umsetzen

Ausstellungsansichten
Ausstellungsansichten

Freitag, 2. März 2018

Diplom Ausstellung Aufsicht 14:00 – 18:00 ca. 2 Besucher / Stunde Ausstellungsansichten hgb-diplom-ausstellung-3-k.jpg (mit Notizen der letzten Tage) Büsten und Ständer aus Werkstatt sowie Bilder aus Klassenraum mit Kommilitone Kommilitone in Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße transportiert Werkstatt aufgeräumt, gereinigt umsetzen verbleibende Plastiken vor dem 31.3. in Eisenbahnstraße bringen Standpunkt Friedrich Fröhlich, am 31.3. exmatrikuliert

Montag, 18. Dezember 2017

Standpunkt Büste Büste Selbst Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Bett. 3 Uhr frühs.]
  • Ich weiß, dass der … Versuch, abbilden zu wollen, … Also meinen Kopf. Dass das bisher bloß ein … Versuch … Dass ich es bloß als solches werten … sollte.
  • [Schlucken.]
  • Ich habe jetzt halt … anderthalb Jahre … schon daran gearbeitet. Und …
  • [Klick.]
  • … konnte mich …
  • [Schlucken.]
  • … langsam herantasten an … über … die Oberfläche. Wenn ich überlege, wie am Anfang meine … die ersten Versuche … ausschauten. Wo ich immer sofort überzeugt war von … wegen …
  • [Schlucken.]
  • Das [Sperren: bin] ich ja schon!
  • Und dann einen Tag später wieder in die Werkstatt kam und mitbekam, dass ich das eben noch überhaupt nicht bin. Und … Dass ich immer nur ein bisschen an der Oberfläche gekratzt habe.
  • [Zieht Rotze hoch. Schlucken.]
  • Wenn ich eben heute … ähm … die Büste sehe, die entsteht, dann habe ich durchaus das Gefühl, dass … sich meine Wahrnehmung, …
  • [Klick.]
  • … was meinen eigenen Kopf betrifft, … ähm … um einiges …
  • [Schlucken.]
  • Also um einiges ausgeprägter ist.
  • Ich sage aber, dass es dennoch, oder dass ich immer noch im … beim [Sperren: Versuch] bin. Weil … ich das Gefühl …
  • [Katze Ramses schnurrt.]
  • … es noch nicht wirklich verstanden zu haben, immer noch da ist.
  • [Schlucken.]
  • An dem Modell konnte ich jetzt halt … habe ich das erste Mal überhaupt in dieser Zeit … ähm … ja, [Sperren: Sehen] können, wie … wie das Auge … und die Haut Haut drüber und drunter … aussehen.
  • [Schlucken.]
  • Das war ja bisher meine größte … Baustelle. Über den Spiegel Spiegelbild … ähm … habe ich das nicht verstanden. Je näher ich mir da komme, desto flacher wird es irgendwie. Und … Ich begreife es einfach nicht. Und das war jetzt halt etwas ganz Neues. Auch drumherum zu gehen! Und … Ja.
  • Das selbe jetzt auch bei den Ohren.
  • [Schlucken.]
  • Die eine Hälfte habe ich ja jetzt am Modell … ähm … vom Modell übernommen. Und das selbe auch … ähm … beim Rücken. Das ging auch nicht über meinem eigenen Körper.
  • Also auch wenn ich das … Wenn ich denke, dass die … die aktuelle Büste, dass ich mit der schon sehr weit gekommen bin, … bin ich mir aber durchaus bewusst, dass es nicht … dass ich es noch nicht wirklich verstanden habe.
  • Und trotzdem fühle ich mich schon so gefestigt, dass ich sagen würde, dass ich ruhig mal einen Kopf, also nur bis zum Hals, gar nicht weiter, nur ein ganz klein wenig Hals noch dazu, …
  • [Schlucken.]
  • … ähm … modellieren kann. Der … Der … ähm … Ja, wo ich … ähm … Wo ich erst einmal von einer abstrakten Form ausgehe. Und … ähm … versuche dann einzelne Bereiche auszumodellieren. Und es dadurch aber … gleichzeitig … ich aber das Gefühl habe, dass es trotzdem ein Porträt von [Sperren: mir] ist.
  • [Schlucken.]
  • Diesen … ähm … Versuch, den würde ich jetzt einfach mal machen.
  • Und ich traue mir das jetzt auch bloß zu, weil ich jetzt eben … ähm … anderthalb Jahre … äh … in eine Richtung, in die andere Richtung, gegangen bin. Und versucht habe, wirklich das abzubilden, was … ähm … was [Sperren: ist]. Ähm … Mir ist es noch nicht geglückt. Da muss ich realistisch bleiben.
  • Da bin ich noch nicht … ähm … gefestigt.
  • Und trotzdem denke ich halt, dass ich jetzt einfach mal … ja … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … in die andere Richtung auch gehen kann. Ohne das Gefühl zu haben … Das hatte ich ja am Anfang … Ähm … Deshalb wollte ich erst einmal das machen. Äh …
  • Dass es beliebig wird.
  • Büsten, die ich jetzt gesehen habe, auch in Potsdam, wirken auf dem ersten Blick … unglaublich [Sperren: einfach]. Als wäre … Pfff … Als könnte man binnen eins zwei Stunden so einen Kopf formen.
  • Und das stimmt überhaupt nicht! Das ist … Selbst wenn … wenn so eine Büste … sehr abstrakt ist. Also die Form … ähm … Oder die Oberfläche …
  • [Schlucken.]
  • Ähm.
  • Nicht nach Haut aussieht. Sondern wirklich nach … ähm … nach … der Arbeit. Also sehr … Überhaupt nicht realistisch. Ist es überhaupt nicht … Ist es … Also auch wenn es so aussieht, überhaupt nicht so einfach!
  • Ähm … Die Plastik in sich stimmig zu machen.
  • Dass ist etwas, was ich die letzten anderthalb Jahre verstanden habe.
  • Das schaut sehr einfach aus. Aber dann wirklich so ein … ähm … eine Büste … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … zu machen … Das sind zwei Welten!
  • Wie ich jetzt eben auch beim Ganzkörper mitbekomme. Ähm … Ein Oberschenkel sieht … einfach aus.
  • Aber [Sperren: ist] es dann eigentlich gar nicht.
  • Sobald es ans Modellieren geht. Und ich denke jetzt, beim Kopf, … ähm … ist …
  • [Klick.]
  • … ist es … äh … schwierig, oder eine … eine … eine Hürde, oder eine … oder die Aufgabe … Ist es die Aufgabe, die kleinen … ähm … Bereiche, wie Mund, Auge, Nase, Ohren, … äh … stimmig zueinander zu setzen.
  • Und das ist genauso schwer … äh … eben wie wenn ich … ähm … abstrakter arbeiten würde.
  • [Schlucken.]
  • Denn da sind die Beziehungen zu den einzelnen … äh … Körperteilen und Formen im Gesamten, auch wenn man drumherum läuft, mit Hinterkopf und so, … ähm … Dass ist dann das Entscheidende. Dass das stimmt.
  • Und das geht eben nicht mal so schnell. Auch wenn es einfach ausschaut.
  • Daran habe ich mich ja noch überhaupt nicht … ähm … herangewagt.
  • An diese Aufgabe.
  • Denn jetzt bei der aktuellen Büste ist es ja eher ein … ein Abmessen gewesen. Von meinem Kopf. Und das Übertragen davon. Aber noch gar nicht mal …
  • Das ist es halt eben der nächste Schritt.
  • Ähm … Aber noch gar nicht mal …
  • [Schlucken.]
  • Ich habe noch nicht einmal den [Sperren: Versuch] unternommen, … ähm … die … Ja … Den Kopf … ähm …
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • … unabhängig von … ähm … von … von … von …
  • [Klick.]
  • … den … realen Maßen … ähm … als eine Form zu begreifen.
  • Wo die einzelnen Teile [Sperren: miteinander] … agieren.
  • Nicht für sich stehen.
  • Sondern miteinander spielen.
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten neuen Kopf angefangen Diplom Arbeit weitere rahmenlose Bilderhalter A4 und A3 gekauft in Klassenraum gelagert umsetzen im AV-Labor A4-Arbeiten scannen wegen Zugangsberechtigung nachfragen
Ganzkörper, Zeichnung
Ganzkörper, Zeichnung
anderes Bild nach Konturzeichnen schwarz ausgemalt
anderes Bild nach Konturzeichnen schwarz ausgemalt

Samstag, 16. Dezember 2017

Diplom Arbeit Ganzkörper, Zeichnung gk-zeichnung-m.jpg gestern Papier ausgerollt, draufgelegt und Form gezeichnet danach einzelne Körperteile genau angeschaut und auf Papier übertragen bei Kopf Spiegel Spiegelbild auf Boden gelegt umsetzen noch einmal mit Pergamentpapier ausprobieren, 50 cm Breite anderes Bild nach Konturzeichnen schwarz ausgemalt klassenraum-test7-k.jpg Collage Collage Werkstatt Plastisches Gestalten an Ganzkörper mit zwei Spiegeln weitergearbeitet Büste Büste mit Kopftuch

Sonntag, 10. Dezember 2017

(mit Notizen der letzten Tage) Werkstatt Plastisches Gestalten weiter mit Kommilitone Kommilitone an Plastik und Büste Büste gearbeitet Augen und Oberkörper am Modell besser zu bearbeiten als mit Spiegel Spiegelbild nächste Woche Beine ausarbeiten Kopf im Unterschied zum restlichen Körper streng zentriert Diplom Arbeit schwarze Klammern für Papierarbeiten gekauft Modell im Klassenraum für Montag aufgebaut Montag großes Foto wieder ausrollen weitere Skizzenblätter gesammelt umsetzen später im AV-Labor digitalisieren Standpunkt Geradenbild Geradenbild Kinderzeichnung Kinderzeichnung verhüllt verhüllt Anfänge der Kunst Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Bett.]
  • Nach Februar werde ich mir … ein Jahr Zeit geben, das Studium zu … verarbeiten.
  • Das klingt jetzt irgendwie ein bisschen komisch.
  • Aber es ist halt doch anders, als … ähm … ein Studium …
  • [Katze Ramses schreit.]
  • … wo es eher darum geht, etwas zu … ler…
  • [Katze schreit.]
  • …nen. Denn hier war ja eher, dass ich überhaupt … äh … mitbekomme, was ich [Sperren: will].
  • So. Und diese …
  • [Katze schreit.]
  • … ganzen … ähm …
  • [Schlucken.]
  • Gedanken, auch Zweifel Zweifel , zu der eigenen Person, zu den Arbeiten, auch zu den Arbeiten der anderen und zum Künstlertum überhaupt, … äh … oder offene Fragen, Bestätigung und so weiter …
  • [Schlucken.]
  • … das muss ich erst einmal sacken lassen.
  • Denke ich mir.
  • Da ist es ganz gut, erst einmal wieder Abstand zum … System zu bekommen.
  • Und auch die … ähm … Ja! … Die ganzen Notizen, die ich gemacht habe, eigentlich noch einmal durchzugehen und das … ähm …
  • Genau.
  • [Schlucken.]
  • Aktuell … ähm …
  • [Kopfkratzgeräusche.]
  • … habe ich so vor, im Februar, dass ich … ähm … neben den Notizen eben noch … ähm … gerne ohne großer … ähm … Gedankenkonstrukte …
  • [Schlucken.]
  • … an den Geradenbilder weiter arbeiten möchte.
  • Dann aber kleiner. Also, dass ich mir einen Plotter Plotter für … 30 mal 20 Zentimeter maximal … ähm … anschaffe. Und … ähm …
  • Das habe ich jetzt mal gesehen bei … bei … Dürer Albrecht Dürer ! Dass viele Arbeiten sehr sehr klein sind. Kupferstich. Stiche. Und sehr sehr detailreich. Und es auf einem sehr kleinen Format … ähm … viel zu entdecken gibt.
  • Und gäbe.
  • Und es gar nicht immer so groß sein muss. Wo ja heute eigentlich vieles, also was ich gesehen habe, auch in der Hochschule, [Sperren: groß] gemacht wird. Ob's jetzt Sinn macht oder nicht. Es ist so ein … Na ja … Es ist so ein Standardging. Irgendwie.
  • Erst einmal groß machen!
  • So. Und dabei müssen viele Arbeiten vielleicht gar nicht groß sein.
  • [Schlucken.]
  • Ich mache jetzt ja auch diese eine verhüllte Arbeit … ähm … viel zu groß. Mit 100 mal 80 Zentimetern.
  • Ist jetzt zwar nicht riesig. Aber … ähm … es könnte bei einem Porträt eigentlich … 30 mal 20 sein.
  • Zum Beispiel.
  • Also viel kleiner!
  • Ich würde dann aber eben nach dem Studium … äh … wieder … ähm … sozusagen zurückfahren. Und … äh … Dann gleichzeitig aber … ähm … sicherlich … äh … neue Felder entdecken. Und zwar: Detailreichtum!
  • Dass ich also auch mit Stiften arbeite, wo ich … ähm … auf 0,3 Millimeter oder 0,5 Millimeter komme. Oder so. Ähm … Wo ich den Radiographen noch einmal ausprobiere.
  • Jetzt.
  • Und dadurch halt, was ich bisher halt bloß in groß machen konnte auch, wegen der Strichstärke, dass ich das jetzt in klein … ähm … probieren kann.
  • [Schlucken.]
  • Und kleine Arbeiten mache.
  • [Klick.]
  • Diese kindlichen Tagebuchzeichnungen fand ich … sehr … Na ja … Während ich gezeichnet habe, halt … Das war sehr gut! Vielleicht mache ich sowas halt noch mit anderen … Nicht so dieses platte Kindliche. Mit großen runden Gesichtern. Oder so. Sondern … Weiß ich nicht … Ähm … Einfach mit den Buntstiften arbeiten!
  • So.
  • Auch wieder auf kleinem Papier.
  • [Klick.]
  • Ich denke, die verhüllten Arbeiten, dieses Motiv, das ist ausgereizt. Solange ich … äh … nicht [Sperren: spüre], etwas verhüllen zu müssen. Das war bisher, ich denke, in zwei so Schüben. Wo ich extreme Zweifel hatte. Halt an den eigenen Arbeiten.
  • Oder überheblich war! Also gedacht habe, … äh … es wären [Sperren: Meisterwerke], die ich tue. Und …
  • [Schreit.]
  • [Sperren: Ramses!]
  • [Aufnahme Abbruch.]
  • [Aufnahme wieder aufgenommen.]
  • Also in meiner Vorstellung ist das ja noch irgendwie meine Zukunft. Die verhüllten Arbeiten. So. Zeigen, gesehen werden, aber nicht … ähm …
  • Ne. Gesehen werden, aber nicht zeigen!
  • Muss ich aber eben nicht, … ähm … solange ich nicht ausstelle, solange ich jetzt meine … ähm … mein Vorgehen nicht ändere und diesen Drang auch nicht habe, … Ähm … Wird da glaube ich nichts neues entstehen.
  • Da werde ich jetzt eher diese kleinen Zeichnungen machen. Äh … Mit der Maschine arbeiten.
  • Auch mit dem Computer arbeiten! Das macht ja auch … ähm … Ja … Da … Das liegt mir auch!
  • Dabei entstehen ganz von selbst diese … ähm … ja … entstellten Porträts. Ob ich jetzt will oder nicht! Das ist … Diese Sammlung geht auch weiter.
  • Dann werde ich vielleicht noch einmal nach Werkzeugausstattung suchen. Neben der … äh … Neben dem Plotter. Was ich da noch brauche. Und bei den Bilderrahmen werde ich mich dann sehr zurückhalten. Da habe ich ja jetzt ziemlich viele angeschafft. Auch für die Prüfung.
  • [Schlucken.]
  • Da bin ich gedeckt.
  • [Schlucken.]
  • Und ich glaube, ich werde auch vieles wegschmeißen.
  • An Entwürfen, die jetzt aber nicht … ähm … Na ja, die jetzt nicht so diesen … Die jetzt nicht für sich selbst stehen können. Sondern wirklich einfach … [Sperren: unfertig] sind. Zum Beispiel. Davon habe ich ja auch viele. So. Die bringen mir, denke ich, auch in 20 Jahren nichts. So wenn ich sie mir angucke.
  • Ich habe ja genug Entwürfe, die halt auch für sich stehen. Also die alleine schon wirken. Die kann ich ja behalten. Aber ich werde auch einiges … eben …
  • [Katze meckert.]
  • … wegschmeißen.
  • [Schlucken.]
  • Ein bisschen Angst habe ich schon davor, nach dem Studium … Nicht in ein Loch zu fallen! … Sondern … ähm … [Sperren: aufzuhören]. Also … Diese …
  • Diese Gespräche. Nachts. Zum Beispiel. Diese Auseinandersetzung. Na mit meinen Themenfeldnern, die ich eben habe. Die hat's ja nur gegeben, [Sperren: weil] ich an der Hochschule war. [Sperren: Weil] ich die Werkstätten nutzen konnte. [Sperren: Weil] … äh … ich … äh …
  • [Katze meckert.]
  • … kommuniziert habe. Mit Kommilitonen. Gespräche mit Professoren hatte. Und das sind alles Sachen, die nach dem Studium, wie davor eben, wieder wegfallen. Ich weiß halt noch, wo ich in meiner Kammer war. Im Kämmerchen. In Berlin. Ähm … ähm … Mir mein Künstlersein sozusagen …
  • [Schlucken.]
  • … ähm … Na das war ein System, was halt für sich selbst existierte. Und wo ich halt immer … äh … mich selbst nach oben brachte. Nicht fallen [Sperren: konnte]. Weil ich … äh … nicht nach draußen ging. Und … äh … Immer Bestätigung durch mich selbst bekam. So. Gibt's dann auch wenig Kritik. Von außen. Was ja … Wo ich die letzten fünf Jahre gemerkt habe, dass es sehr wichtig eigentlich ist. Ähm … So diesen fremden Blick noch einmal darauf zu haben. Jetzt nicht … äh …, um zu sehen, wie kann ich etwas machen, … äh … damit es bei anderen ankommt. Sondern, wie … wie kommt denn das an, was ich … was ich … was ich … selbst darin sehe. Was ich da mache. Oder wie kommuniziere ich das. Ähm … Was ich tue.
  • Oder wie verweigere ich mich dem! Also auch das ist ja eine Art von Kommunikation.
  • [Schlucken.]
  • Und das fällt jetzt, denke ich, danach wieder weg. Ich habe in der Zwischenzeit jetzt nicht … äh …, was so oft … äh … gefordert wird, oder … äh … angestrebt wird …
  • Netzwerk!
  • Ähm … Oder eben Ausstellungen. Irgendwo machen. In kleinen Galerien. Oder … Was weiß ich.
  • Das ist eben nicht mein Ding! Das war's davor nicht. Das ist es nicht während des Studiums gewesen. Und das wird danach jetzt eben auch nicht passieren.
  • So.
  • [Katze meckert.]
  • Was ich gut fand, waren eben die Rundgänge. Da … ähm … konnte ich sozusagen ohne den Verwaltungskram zu machen, ohne groß zu werben, ohne mich zu [Sperren: bewerben] … Das ist das nervige eben daran, finde ich. Ähm … Konnte ich etwas ausstellen. Das hatten automatisch viele gesehen.
  • Ohne, dass … äh … dass es jetzt im Mittelpunkt gestanden hätte.
  • Das fällt ja …
  • [Katze meckert.]
  • … eben auch weg. So.
  • Also es wird … Ich werde Neues machen! Das ist gar keine Frage! Das sehe ich schon!
  • [Nachbarn stehen vor Wohnungstür. Reden laut.]
  • [Schlüssel wird im Schloss gedreht.]
  • Ich weiß jetzt nicht, ob ich, gefühlt, fortschreiten werde.
  • [Tür kracht zu.]
  • Ob ich eher stehen bleibe.
  • Oder ob ich es schaffe, auch in meinem eigenen System, abgekoppelten System, mir einen Arbeitsalltag … ähm …, wo ich sozusagen täglich ein paar Stunden nehme, bewusst nehme … ähm … arbeite.
  • Ohne … Genau. Und dann halt sehe, was … was passiert. Ohne jetzt halt … ähm … das dann auszustellen. Aber halt weiter etwas mache. So. Weiter überlege. Das sind …
  • Gerade auch dieses Überlegen! Dieses … ähm … Dieses Denken! Dieses Transkribieren! Das … Das [Sperren: ist] mein Ding. So. Und Damit das nicht wegfällt, muss ich mir jetzt wieder selbst Zeit vorgeben. Die von der Hochschule, mehr oder weniger, schon vorgegeben waren. Oder wenn man in so ein System eintritt, dann … dann fließt man sozusagen mit.
  • Teilweise.
  • So. Wenn man keinen Einspruch einlegt, dann passiert automatisch etwas. Man wird angesprochen. Oder man … man … Ich nutze die Möglichkeiten.
  • Das muss ich mir dann jetzt selber aufbauen. So.
  • [Aufnahme Ende.]
Modell
Modell
Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation
Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation
Ohne Titel (Robert Smithson), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal
Ohne Titel (Robert Smithson), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal

Samstag, 2. Dezember 2017

umsetzen gesammelte Skizzen- und Notizblätter mit Bezug zum Selbstporträt Selbstbildnis in AV-Labor einscannen Werkstatt Plastisches Gestalten (am Donnerstag) weiter mit Modell gearbeitet verhüllt verhüllt verhülltes Selbstporträt für Wandecke in Klassenraum verwahrt Diplom Arbeit Modell modell-klassenraum1-1-m.jpg Ausstellung Von Pablo Picasso Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg Robert Rauschenberg Kunstsammlungen Chemnitz Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation sammlung-chemnitz1-k.jpg aus Serie "Wax Fire Works" experimentierte mit Reproduktions- und Transfertechniken arbeitete mit Siebdruck- und Galvanisiertechniken, mit Säuren und Pigmenten, heißem Wachs Außenwelt spiegelt sich auf glänzendem Edelstahl als Teil des Bildes "5 Socks", John Finneran, 2007, Öl auf Aluminiumblech Ohne Titel (Robert Smithson Robert Smithson ), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal Wilhelm Sasnal sammlung-chemnitz2-k.jpg Robert Smithson (1938 – 1973, US-amerikanischer Maler und Land-Art LAND ART -Künstler)

Montag, 27. November 2017

Büste Büste Werkstatt Plastisches Gestalten an Büste weitergearbeitet Werkstatt Metallwerkstatt Halterung aus Stahl für verhüllte Arbeit an Wandecke abgeholt umsetzen im Klassenraum aufhängen in Holzwerkstatt L-Holzleiste sägen und an Rückseite verhüllter Arbeit schrauben Diplom Arbeit 3 weitere Bilderrahmen mit doppeltem Museumsglas bestellt 120 x 160 cm Selbstbildnis Selbstbildnis auf Fotopapier drucken lassen (8,73 EUR)
Modell mit neuer Hängung
Modell mit neuer Hängung
neue Büste, 1 : 1
neue Büste, 1 : 1
Profil
Profil

Samstag, 18. November 2017

Diplom Arbeit Modell mit neuer Hängung modellneu-k.jpg Digitale Collage Collage eventuell als Banner umsetzen in Metallwerkstatt herstellen: 1 Abstandshalter mit Haken, wo Banner eingehangen werden kann, zwei Stück 2 verhüllte Arbeit an Wandecke, Halterung Werkstatt Plastisches Gestalten neue Büste Büste , 1 : 1 werkstatt0-k.jpg erstes Ergebnis letzter Gipsguss Gipsguss Profil werkstatt3-k.jpg
Gerüst für Ganzkörperporträt
Gerüst für Ganzkörperporträt
verhüllter Versuch
verhüllter Versuch
Negativform oberer Bereich hergestellt
Negativform oberer Bereich hergestellt
erste Schicht
erste Schicht

Montag, 13. November 2017

Werkstatt Plastisches Gestalten Stahlstreben geriffelt gekauft Gerüst für Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt ganzkoerperton1-k.jpg Werkstattleiter schlägt Vierkantprofil vor, da Streben beim Biegen in einer Ebene verbleiben umsetzen morgen im Baumarkt besorgen oberen Bereich kürzen bzw. Beine länger erster Versuch verhüllt verhüllt verhüllter Versuch ganzkoerperton4-k.jpg Negativform oberer Bereich hergestellt ganzkoerperton5-k.jpg für Negativform der Büste Büste Metallblättchen als Trennung reingestochen erste Schicht neuebueste5-k.jpg Akt Akt -Modell für Ganzkörperporträt kann von Werkstatt bezahlt werden Kommilitone Kommilitone ist einverstanden bringe morgen ausgefüllten Vertrag zur Verwaltung
neue Büste, Profil
neue Büste, Profil
Vorderansicht
Vorderansicht
Negativform Torso
Negativform Torso
Ständer für Ganzkörper-Plastik, ca. 1 m
Ständer für Ganzkörper-Plastik, ca. 1 m

Mittwoch, 8. November 2017

Büste Büste Werkstatt Plastisches Gestalten (mit Notizen vergangener Woche) neue Büste, letzter Zustand Flächen gebildet, nicht nach realen Maßen Augen stark vergrößert, längliches Gesicht neue Büste, Profil 8nov_1-k.jpg Vorderansicht 8nov_2-k.jpg Torso, Trennung mit Metallblättchen mit Pinsel gestrichen Negativform Torso 8nov_5-k.jpg Positivform, noch nicht rausgeschlagen Ständer für Ganzkörper-Plastik, ca. 1 m 8nov_7-k.jpg umsetzen morgen in Metallwerkstatt Drahtgestell 4 – 5 mm nachfragen, Kaffee mitbringen 2 x Drahtgestell, linke und rechte Körperhälfte Kopf Silikonohren für Büsten-Plastiken

Dienstag, 7. November 2017

Diplom Arbeit Arbeitem im Modell umsetzen ausdrucken für kommendes Einzelgespräch nach Gespräch mit Alexander: Ablauf planen 1 Text vom 1.11. 2 auf einzelne Arbeiten eingehen keine offenen Fragen stellen (Ich könnte jetzt …?), sondern durch Präsentation führen A Geradenporträt Geradenbild Notiz vom 12.1.2016 mit "In den Geradenbildern sehe ich den […]" "Schon hier wird ein Ansatz erkennbar: Suche nach Ursprung Ursprung ." Ursprungsgedanke, siehe Text vom 3.11. mit Kinderzeichnungen Kinderzeichnung / Höhlenmalerei Höhlenmalerei / Art Brut Art brut Kandinsky Wassily Kandinsky zitieren mit "Der Punkt ist das erste Resultat des ersten […]" Geradenbilder = ernsthaft in die Zeit der Moderne zurückgereist, ohne es anfänglich zu merken Drang, Antwort zu finden Übergang zu verhülltem Porträt B verhülltes Porträt verhüllte Arbeiten = ernsthafte Reaktion auf Erkenntnisse, die auf Sucherei folgte nicht nur gedanklicher Ausdruck, sondern ernsthaft gefühlt Übergang zu vereinfachtem Gesicht C vereinfachtes Gesicht kindliche Zeichnungen = ernsthaft neuen Ansatz gesucht und ernsthaft erkannt, wie ich durch bloßes Nachmachen meinen Weg nicht finden werden kann Motiv Selbstporträt Selbstbildnis wird selbsterklärend: Ich = Ausgangspunkt der ganzen Sucherei D deshalb: digitales Selbstporträt mit herausstechendem Auge für mich Ausdruck, wieder ungewollt, der ganzen jahrelangen Sucherei Büste Büste Elke: "Von der Seite bist Du es auf jeden Fall. Von vorne bis zur Nase auch. An den Augen stimmt aber irgendwas nicht. Es sieht gut aus, aber die Augen sind nicht Deine. Deine… schmaler..?? Ich weiß nicht."
Zustand frontale Ansicht
Zustand frontale Ansicht
mit Säge zerschnitten
mit Säge zerschnitten
neue Position, mit Ausdruck Profilansicht
neue Position, mit Ausdruck Profilansicht
neuer Zustand
neuer Zustand

Freitag, 22. September 2017

Büste Büste Werkstatt Plastisches Gestalten (mit Notizen der letzten Tage) Zustand Profil Zustand frontale Ansicht bueste-zustand21-k.jpg mit Hinterkopf seitlich frontal (gewässert) mit Säge zerschnitten bueste-zustand25-k.jpg da unterer Bereich zu weit vorne, abgesägt und neu eingesetzt Mund- und Nasenbereich neu zusammengesetzt neue Position, mit Ausdruck Profilansicht bueste-zustand28-k.jpg abgesägte Teile mit Holz stabilisiert neuer Zustand bueste-zustand30-k.jpg Profil umsetzen heute im Baumarkt Spiegel Spiegelbild Breite 30 cm kaufen statt kleinem Spiegel nutzen
ausgedruckte Diplomarbeit inklusive Umschlag
ausgedruckte Diplomarbeit inklusive Umschlag

Dienstag, 19. September 2017

Kinderzeichnung Kinderzeichnung E-Mail von Hans mit Spruch von Picasso Pablo Picasso : "Als ich so alt war, konnte ich malen wie Raphael. Aber ich brauchte ein Leben lang um so zu malen wie die Kinder." (nachdem er eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen besucht hatte) Büste Büste Werkstatt Plastisches Gestalten (Notiz nicht von heute) 17:00 von Sicherheitspersonal aufgesucht Hochschule schließt am Samstag schon früher Werkstatt verlassen, nicht gefegt Diplom Theorie ausgedruckte Diplomarbeit inklusive Umschlag hgb-leipzig-diplom-k.jpg umsetzen vier Exemplare heute in Büro der Fachgebiete abgeben in Druckerei heute weiteren Ausdruck bestellt kostet normalerweise ca. 50 EUR, heute für ca. 25 EUR erhalten (exklusive Umschlag, habe noch einen übrig)
Zustand 3, Neuanfang
Zustand 3, Neuanfang
Zustand 4, Profil
Zustand 4, Profil
Zustand 6, Profil
Zustand 6, Profil
Muskelmann
Muskelmann
Zustand 8
Zustand 8

Donnerstag, 14. September 2017

Büste Büste Werkstatt Plastisches Gestalten (mit Notizen der letzten Wochen) Zustand 1 nach Arbeitstag überzeugt, dass alles richtig ist beim nächsten Mal gemerkt, was alles nicht stimmt Vorderansicht, mit meinem Spiegelbild Spiegelbild Zustand 2, Profil mit Haaren lenken vom Formschaffen ab Vorderansicht Zustand 3, Neuanfang bueste-zustand5-k.jpg Längenverhältnisse neu berechnet, daraufhin neue Tonschichten aufgetragen Zustand 4, Profil bueste-zustand8-k.jpg Hinterkopf noch unbearbeitet, Profil wird besser Zustand 5 Augen zu weit vorne, abgetrennt und neu eingesetzt Zustand 6, Profil bueste-zustand10-k.jpg durch Wangenknochen mehr Schatten, noch mit Augenbrauen Zustand 7 Neuanfang, mit Muskelmann Muskelmann als Vorlage Haut Haut abgetragen versucht, Knochen und Muskeln zu modellieren Muskelmann bueste-zustand12-k.jpg umsetzen Bachmann Anfang Oktober fragen, ob ich Abguss von Muskelmann machen darf Zustand 8 bueste-zustand13-k.jpg Profil (gestern in Werkstatt) Knochen wieder mit Haut überdeckt komplett neu gemessen Ohren nach hinten, Knochen seitlich von Augen weiter nach hinten
Herme, erste Aufstellung im Klassenraum
Herme, erste Aufstellung im Klassenraum
Titelblatt Diplomarbeit
Titelblatt Diplomarbeit

Mittwoch, 13. September 2017

Diplom Arbeit Herme Herme Herme, erste Aufstellung im Klassenraum herme-klassenraum11-m.jpg in Metallwerkstatt Ständer mit 2,5 m hohem Stab abgeholt in Werkstatt aufgestellt im Klassenraum Aufstellung getestet am Mittwoch nach 13:00 in Metallwerkstatt, Ständer wird hergestellt Diplom Theorie [Notizen von vorgestern] zur Druckerei gefahren Gesamtpreis über 330 EUR (10 Exemplare, farbig) umsetzen heute Daten in Druckerei abliefern -> Katzenstreu bestellen! [Notizen von heute] Titelblatt Diplomarbeit diplomarbeit_titelblatt-k.jpg aktuelle Versionen

Sonntag, 13. August 2017

Diplom Theorie Korrekturen Hans Gespräche u. a. 1 mehr Kommas setzen 2 Hervorhebungen vereinheitlichen, Vorschlag Sperrsatz 3 bei Interjektionen fehlen Ausrufezeichen, Fragezeichen 4 zur Strukturierung auch " -- " verwenden 5 beim "Der Schrei": Krakatau-Vulkanausbruch (27.8.1883) erwähnen, Himmelsfärbung aufgrund Partikel in Atmosphäre kam es zu Lichtbrechungen auffallende rötliche Färbung im "Der Schrei" soll auf die nach Eruption veränderte Färbung des Himmels zurückzuführen Munch Edvard Munch , Tagebuch: "Plötzlich färbte sich der Himmel blutrot, die Wolken aus Blut und Flammen hingen über dem blau-schwarzen Fjord und der Stadt". 6 Jasmina Reza "Kunst" 7 zu viele "halt" Zwischenstand und umsetzen am 26.8. / 27.8. Treffen mit letzten Korrekturen in Potsdam
Kommen und Gehen, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Kommen und Gehen, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Galline, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Galline, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Der Mythos von Adam und Eva, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Der Mythos von Adam und Eva, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Francesca, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Francesca, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi
Die schwarze Schlange, Öl auf Karton, undatiert, Pellegrino Vignali
Die schwarze Schlange, Öl auf Karton, undatiert, Pellegrino Vignali
Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 - 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren
Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 - 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren
Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 - 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren
Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 - 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren
Pferde vor dem gelben Haus, undatiert, Tempera auf Karton, Giovanni Concettoni
Pferde vor dem gelben Haus, undatiert, Tempera auf Karton, Giovanni Concettoni
Griechin, undatiert, Öl auf Hartfaser, Albino Menozzi
Griechin, undatiert, Öl auf Hartfaser, Albino Menozzi

Donnerstag, 10. August 2017

Art brut Art brut Ausstellung Bella Italia Lindenau-Museum Altenburg (Arbeiten aus Museum Haus Cajeth) Themen u. a.: Frauen, Tiger, Wölfe, Landschaft, Fassaden, Christus Jesus kaum oder gar keine Schulbildung, einfache Arbeiter oder galten als verrückt oft im hohen Alter angefangen zu malen mit Ruß oder Buntstiften, Öl- oder Acrylfarben auf Leinwand, Sperrholz, Papier oder Karton Kommen und Gehen, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi Albino Menozzi art-brut-italien-1-k.jpg Detail, sehr zart gemalter Augenbereich, Rest plump Albino Menozzi (1915 – 1999) in Kleinstadt Emilia Romagna als neuntes von zehn Kindern geboren wegen schlechter wirtschaftlicher Lage konnte er keine Arbeit finden mit 18 Jahren Straßenbau im Italienisch-Abessinischen Krieg von Engländern interniert bekam Malaria begann in Hospitälern an zu malen in Bildern erinnert er sich an dörfliches Leben in Kindheit Familie, Dorf, Arbeit in Obstgärten, Felder, Pferde, Wagen, Früchte, Markt "Er kehrte in seine Heimatstadt zurück, wo er als alter Mann in zwei armseligen Dachzimmern wohnte" Galline, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi art-brut-italien-7-k.jpg Der Mythos Mythos von Adam und Eva Adam und Eva , Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi art-brut-italien-9-k.jpg "Visioni invernali", Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi "Unter Wölfen", Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi Francesca, Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi art-brut-italien-15-k.jpg "Blumenstrauß", Öl auf Hartfaser, undatiert, Albino Menozzi Pellegrino Vignali Pellegrino Vignali (1905 – 1984) in Bergen des Apennin geboren, entstammt bäuerlicher Familie wurde u. a. Fuhrmann und Landarbeiter Analphabet mit 72 Jahren angefangen mit Bildhauerei Bildhauerei erkrankte, begann zu zeichnen (im Schulheft eines Enkels) Motive: Gesichter mit großen Augen, Pflanzen, Tiere, Mischformen, ornamentale Bilder in letzten Jahren Schaffensrausch Die schwarze Schlange, Öl auf Karton, undatiert, Pellegrino Vignali art-brut-italien-21-k.jpg Enrico Benassi Enrico Benassi (1902 – 1978) entstammt Bauernfamilie nach Grundschule Feldarbeit mit 20 Jahren Heirat, Vater von 12 Kindern in Freizeit gezeichnet und musiziert u. a. Federsammler, Krankenwärter, Hausierer, Hühnerhändler, Schuster, Friseur, Fischer, Stoffe Geschäft Kunstmarkt in Geschäft nachts gemalt inspiriert von japanischen Landschaften, byzantinischen Mosaiken und ägyptisches Altertum "[…] inspirieren, weshalb er diese Zeit später seine ägyptische Periode nannte." mit ca. 67 Jahren erste Ausstellungen "Venedig", Tempera auf Karton, undatiert, Enrico Benassi Eintrag im Gästebuch: "Ich finde die Bilder toll und auch das alle die gemalt haben keine Künstler sind die studiert haben" (Luise W Stralsund 4.8.2017 10 Jahre) Dino Daolio Duren Dino Daolio Duren (1914 – 1983) Sohn eines Maurers, Schule unregelmäßig nach 2. Weltkrieg wieder arbeit auf dem Bau kaufte Boot, wurde Fischer auf dem Po erkrankte an Asthma begann zu zeichnen Motiv: Fluss "Il fiume Po" kaufte Farben und Pinsel, malte Fluss in unzähligen Varianten Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 – 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren art-brut-italien-27-k.jpg weitere Arbeit Il fiume Po (mehrere Arbeiten), 1977 – 1980, Öl/Lack auf Hartfaser/Malkarton, Dino Daolio Duren art-brut-italien-30-k.jpg Giovanni Concettoni Giovanni Concettoni (1902 – 1987) Pferde vor dem gelben Haus, undatiert, Tempera auf Karton, Giovanni Concettoni art-brut-italien-33-k.jpg zu Costante Pezzani Costante Pezzani : "Pezzani wusste um seinen Status als Künstler und malte sich selbst eine Art Firmenschild, auf dem in gewagter Orthografie zu lesen stand: HIER IM SPITAL LEBT DER NAIVE MALER COSTANTE PEZZANI." Griechin, undatiert, Öl auf Hartfaser, Albino Menozzi art-brut-italien-38-k.jpg Diplom Theorie umsetzen ersetzen: Bild Laokoon Laokoongruppe -Gruppe mit Postkartenständer (Linenau-Museum Altenburg) Korrekturen Hans zu Teil 2 umsetzen
Ich bin ein Künstlerbetrüger!, 32
Ich bin ein Künstlerbetrüger!, 32

Mittwoch, 9. August 2017

Standpunkt Ich bin ein Künstlerbetrüger Künstlerbetrüger !, 32 kuenstlerbetrueger-m.jpg Studienpreis Studienpreis 2017 umsetzen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt einreichen aktueller Stand als Vorlage Bewerbung 2016 genommen neu: "Entweder ich stehe in diesem Bild im Urwald, oder der Betrachter sieht um mich herum das wallende Meer. So ganz genau habe ich das nie herausfinden können! Die Linien sind in ständiger Bewegung. So kann ich im nächsten Augenblick wieder von der Natur geschluckt werden oder in der Ursuppe Adam und Eva aufgehen." nächsten Montag abgeben

Mittwoch, 26. Juli 2017

Diplom Theorie (auf der Fahrt nach Basel) umsetzen in Basel die kommenden Tage an Diplom-Arbeit arbeiten Ergebnis Christian, Alexander, Hans und Elke zum Korrigieren zeigen Hans Korrekturen Abschnitt Einzelauswertungen durchgegangen weitere gesehene Arbeiten gesammelt Themen: 1 Höhlenmalerei Höhlenmalerei (Le jardin d'hiver, 1968 – 1970, Jean Dubuffet Jean Dubuffet , gesehen in Paris, 17.7.2017 / Primordial Earth, Bio Portraet 5, Ile Stefi Ile Stefi , 3.9.2016, gesehen in Bukarest) 2 Ägyptische Kunst (L'automne, 1912, Mikhail F. Larionov (1881 – 1964), gesehen in Paris, 17.7.2017 ) 3 Stühle (von Kosuth Joseph Kosuth und George Brecht George Brecht , gesehen in Paris ) 4 Marke Künstler (Hans Krüsi Hans Krüsi , gesehen in Zürich, 15.7.2017 ) 5 Bäume (from "Our Love is Like the Flowers, the Rain, the Sea and the Hours", 2002, Martin Boyce Martin Boyce , 2.5.2015, gesehen in Basel / "Die roten Pappeln", Emile Bernard Emile Bernard , 1888, Öl auf Leinwand, 98 x 70 cm, gesehen am 26.3.2015, Bremen ) Zwischenstand Friedrich Fröhlich, zufrieden [folgend Notizen von morgen] Art brut Art brut umsetzen Jean Dubuffet Schriften lesen 1 Die Malerei in der Falle 2 Wider eine vergiftete Kultur 3 Briefe und kleinere literarische Texte 4 Die Authorität des Vorhandenen Diplom Theorie Zwischenstand
Arbeiten gesammelt und im Verhältnis 1 : 20 ausgedruckt
Arbeiten gesammelt und im Verhältnis 1 : 20 ausgedruckt

Mittwoch, 28. Juni 2017

Werkstatt Plastisches Gestalten Gipsreste um Silikonrand entfernt Gipsrand mit Binden geglättet, damit beide Formen gut aufeinanderliegen weiterhin mit Tüchern nass gehalten schmale Streifen Binde geschnitten für Klebebereich nach Mittagspause mit Mitarbeiter Formen verbinden umsetzen (Vorbereitung für Einzelgespräch kommenden Dienstag) vorbereiten: A Modell von Arbeiten, wie Geradenbild Geradenbild , verhüllte Arbeit, Kinderzeichnung Kinderzeichnung B Soundinstallation vorbereiten 1 3 bis 5 Sprachnotizen 1 Stunde übereinanderlegen 2 Sprachnotizen langsam überlagern, plötzlicher Abbruch, leise Notiz, dann wieder lauter Klassenraum fast leer, wirkt riesig muss schauen, wie ich Raum mit wenigen Arbeiten gut fülle Ständer von Büste Büste geht, da hellgrau, auch schnell unter (zwischendurch Büro Studienangelegenheiten; wieder rausgeschickt, da keine Sprechstunde; Antrag für Diplom kommende Tage abgeben) neben Hauptarbeiten viele kleine Skizzen, Fotos etc. an Wand kleben? bis Dienstag sammeln und ausdrucken Werkstatt Plastisches Gestalten (nach Mittagspause) Gipsmilch auf Rand von Gipsformen gestrichen Teile aneinandergepresst, mit zwei Gurten befestigt in Rillen Gips gestrichen, wieder mit Binden verstärkt Kopfbereich geschwenkt 15 – 20 min härten lassen (folgende Notizen aus Erinnerung vom 29.6.) Formen getrennt, zu zweit Löcher im Randbereich mit Gipsmilch gefüllt unterschiedliche Höhen bei Randbereichen geebnet nächsten Mittwoch bringt mir Mitarbeiter weitere Gießmethode bei Friedrich Fröhlich, zufrieden Diplom Arbeit Arbeiten gesammelt und im Verhältnis 1 : 20 ausgedruckt modelle2-m.jpg Verhältnis 1 : 10 70 x 210 cm = 7 x 21 cm (Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt ) 60 x 110 = 6 x 11 cm (Geradenbeine) 135 x 87 cm = 13,5 x 8,7 cm (Geradenporträt)

Montag, 19. Juni 2017

Diplom Arbeit Einzelgespräch Mark (aus Erinnerung heraus geschrieben) im Klassenraum, ca. 2 Stunden gezeigt: Büste Büste , Holzkonstruktion mit Plakat, Plakat an Wand gelehnt, Modell inklusive Geradenporträt Geradenbild , Textsammlung Standpunkte sollte Plakate weglassen, nur Büste auf überlangem Bildhauerständer, Sound-Arbeit eventuell mit ein paar entstandenen Arbeiten (Geradenporträt, verhüllte Arbeit, kindliche Zeichnung Kinderzeichnung ) Standpunkt-Texte konkurieren mit Sound-Arbeit habe selber gefühlt keine Beziehung zu der Holzkonstruktion, nur gemacht für Diplom-Arbeit Sound-Arbeit aus mehreren Lautsprechern, raumfüllend, aber nicht einzeln, sondern eine Audiodatei mit überlagerten Sprachnotizen einzelne Sprachnotizen sollen nicht verstanden werden, immer nur kleine Abschnitte; Klangwolke umsetzen 1 h Klangwolke mit vorhandenen Sprachaufnahmen zwischendurch Ruhe, oder einzelne Sätze, mal lauter, dann leiser mit oder ohne Klavierbegleitung (oder mit Alle-meine-Endchen oder Weihnachtslied?) keine Arbeit für Diplom machen, sondern Arbeiten zeigen, die so oder so entstanden wären (Holzkonstruktion also weg) kurzen Text für Diplom vorbereiten ("Ich zeige einige während Studium entstandene Arbeiten mit Sprachnotizen, die …") brauche Arbeiten nach Studium auch nicht zu begründen; einfach sagen, dass ich das nicht tuen möchte sollte Fokus auf künstlerische Umsetzung / Arbeiten legen, nicht auf Gedanken dazu Herme Herme nicht ganz bis zur Deckenhöhe, aber trotzdem stark überhöht (Decke schaut nicht gut aus) umsetzen Ständer also im Juli / August in Metallwerkstatt herstellen Mark plant ein, dass ich Klassenraum im Februar nutzen möchte Friedrich Fröhlich, zufrieden
Friedrich-Büste und Standpunkt im Klassenraum aufgestellt
Friedrich-Büste und Standpunkt im Klassenraum aufgestellt

Samstag, 17. Juni 2017

Diplom Theorie umsetzen für Einzelgespräch am Dienstag mit Daniels Dieter Daniels Zusammenfassung vorbereiten Struktur: 1 kurze Einleitung 2 Ziel 3 Methoden 4 Ergebnisse und Ausblick Übergänge fließend, ohne Unterüberschriften kompletten Text noch einmal durchlesen und Stichpunkte machen, diese dann in Zusammenfassung aufgreifen Ergebnis der Diskussionen betonen und was es für Zukunft bedeutet W-Fragen: Wer hat …? Was …? Wann …? Wie …? Warum …? Weshalb …? Wozu …? Fazit ist eine wertende Zusammenfassung des Geschriebenen, wird oftmals nach Einleitung zuerst gelesen keine neuen Gesichtspunkte einführen möglichst ohne Zitieren erwähnen, was ich in Auseinandersetzung mit Thema erfahren und daraus gelernt habe (eventuell kurz kritische Erkenntnisse mit einfügen?) welche Aspekte sind besonders interessant, warum und mit welchen Thesen bin ich einverstanden / nicht einverstanden verständliche Sprache, sachlich, gradlinig Einleitung und Schluss sollten Einheit bilden in Einleitung Fragestellung, in Zusammenfassung Beantwortung selbstkritisch sein, von übergeordneten Standpunkt aus schreiben offengebliebene Fragen benennen Diplom Arbeit Friedrich-Büste Büste und Standpunkt im Klassenraum aufgestellt bueste_klassenraum2-k.jpg vor einigen Tagen Büste in Klassenraum aufgestellt, später Holzkonstruktion, heute Plakate

Dienstag, 13. Juni 2017

Diplom Arbeit Papier auf MDF-Platte mit Tapetenkleister nach Trocknung doch ohne Luftblasen Ränder lediglich schlecht verarbeitet auch bei Sprühkleber und Fixierspray nach Trocknung kleine Papierwellen wieder weg bei Sprühkleber zukünftig Randbereiche besser bedecken (großes Bild in Notiz vom 12.6. von heute) zwei Holzleisten auf MDF-Platte Rückseite geleimt umsetzen fertigen Ständer mit Standpunkt in Hochschule für Einzelgespräch am Montag bringen Diplom Theorie Gespräch zwischen anderen
  • … Das ist eine Voraussetzung für alles, was darüber kommt.
  • Aber K… Kunst … äh … Kunst muss doch auch etwas auf… auf… auslösen. Auf einer anderen Ebene. Sonst … äh …
  • Ja. Mein Vater hat zum Beispiel diese ganzen Tüten[?] gemacht und hat gesagt: Er ist Kunsthandwerker. Er ist kein Künstler. Kann er nicht.
  • Mhm.
  • Und hat es dann auch so[?] betrieben. Da hat er seine Sachen perfekt gemacht. Da kann man halt eine Wand mit vollkacheln. Und …
  • Mhm.
  • Das ist gut über dem Ofen.
  • Ja. Ja ja.
  • Und dann hat er halt [nicht verständlich, 26:50.] verkachelt und … ähm …
  • Mhm.
  • Und damit war er zufrieden. Aber er setzt[?] sich … sah sich nie als Künstler. Ein Künstler macht was anderes. Ein Künstler ist ein bildender Künstler. Das […] ist halt Ideen. Oder er nimmt die Ideen auf und setzt die um.
  • Ja und bricht auch in seiner Kommunikation die Erwartung. Weil …
  • Ja.
  • Er hat … er hat ja im Grunde etwas sehr traviertes wiederholt.
  • Ja. Genau. Das …
  • Und von daher … von daher kann ich das sehr gut nachvollziehen.
  • Kunst kommt von Können … ist Blödsinn. Weil man kann vielleicht sagen …
  • Na ja. Das war jetzt auch so ein bisschen … bisschen provokant. Weil Kunst kommt von Können ist ja so ein Spruch, der … der … äh … der auch von Leuten gemacht wird, die … äh … die zum Beispiel … äh … Alle mögliche moderne Kunst neben … neben … äh … das stellen, was von vor hundert Jahren als Kunst gesehen wurde.
  • Mhm.
  • Also sozusagen darstellende Kunst. Und Naturalismus. Äh. Schlachtendarstellungen. Oder sowas. Mit Details, die einfach in sich stimmig waren. Und … äh … und wenn du dann … äh … irgendwas siehst, von Paul Klee Paul Klee daneben … dann sagt man doch: Äh. Das eine schaut doch aus wie eine Kinderzeichnung Kinderzeichnung . Und das andere ist total detailliert. Da ist total viel drauf zu sehen! Das ist gut gemacht. Und wenn man dann sagt: Kunst kommt von können, dann sagt man natürlich …
  • [Unterbricht, nicht gut verständlich, 1:30.] Paul Klee … Jetzt mal mal ein Schlachtenbild! Er hätte dir eins gemalt. Das kann er ja.
  • Ja. Ja! Genau.
  • Natürlich hätte er es gekonnt.
  • Ja genau. Und das ist nämlich … Das ist nämlich die … die … das etwas weitere fassendes des … des ganzen. Weil … äh … man hat … oder das, was jemand [Sperren: kann], oder das … was die Kunst …, darf man nicht unbedingt an einem … einem [Sperren Teil] messen. Stell dir mal vor. Man nimmt irgendwie …
  • Mhm.
  • … irgendeine Skizze von … äh … äh … von … von … äh … hier … äh … wie heißt der … Picasso Pablo Picasso ! Oder … Dali Salvador Dalí . Und … äh … und sagt dann: Oh, die ist aber so scheiße. Das ist ein Vollidiot gewesen!
  • [Jemand zieht Nase hoch.]
  • Also wenn man irgendwas vollkommen durchschnittliches … was einer von denen gemacht hat … und sagt: So, daran bemessen wir jetzt die ganze Kunst.
  • Mhm.
  • Das geht natürlich auch nicht.
  • Mhm.
  • Ohne [Oder "oder?"] das ganze Können.
  • Stimmt.
  • [Pause.]
  • Aber ich finde … ich finde Kunst … Kunst ist immer … immer dann Kunst, wenn die … wenn die auch … ein in der rezeptiven, oder in der … Wahrnehmung … äh … Wenn die einen mit … irgendetwas unerwartetem konfrontiert.
  • [Pause.]
  • Und … äh … und … und deswegen … und deswegen den … den … den kommunikativen Prozess gestaltet. Und … äh … und wenn du [Sperren: nur] etwas machst … Zum Beispiel. [Sperren: ich] haue jetzt eine Marmorsäule mit einem ionischen Kapitell, dann ist das keine Kunst! Dann ist das für mich [Sperren: nur] Handwerk Handwerk . Noch nicht einmal …
  • Mhm.
  • … Kunsthandwerk. Sondern es ist nur Handwerk. Wenn ich die …
  • [Unterbricht, laut in Mikrofon:] Und ab wann tritt das für dich in Kommunikation?
  • … wenn ich die noch einmal mache. Obwohl es zur Sparte der Kunst gehört.
  • Mhm.
  • Aber … wenn ich das ionische Kapitell … neu interpretiere und … und die Dimensionen ändere. Und ein neues Material anbaue[?] … Und … äh … und die Leute stehen davor: Was ist das? Was … hat der gemacht?
  • Mhm.
  • Dann … äh … Und damit anfange zu spielen. [Sperren: Dann] finde ich könnte ich das … würde ich das … bin ich eher bereit das in den Bereich Kunst einzuordnen. Als in den Bereich Handwerk. Und man kann … man könnte durchaus auch … äh … äh … harwinger[?] Fliesen-Style künstlerisch interpretieren.
  • [Pause.]
  • Wenn man allerdings … Wenn man allerdings … äh … das traditionell … [Sperren: wiederholt] … Und traditionelle Bilder auf traditionelle Art wieder produziert und …
  • Mhm.
  • … und vielleicht sogar … äh … seinen ganzen … Äh … der Tat[?, nicht verständlich 4:02] hat ja bestimmt auch geforscht, wie man es so macht, dass es gut aussieht. Und der hat ja bestimmt auch sich selber gebildet. Dieser Prozess des Experimentierens.
  • Und dann war es Handwerk.
  • Ja. Trotzdem ist er … wollte er [Sperren: genau] dahin kommen, wo die …
  • Mhm.
  • … Leute schon gewesen sind.
  • Mhm.
  • Mhm.
  • Nicht?
  • Stimmt.
  • Und deswegen kann ich das auch gut … gut verstehen. Ich würde das … Wenn ich [Sperren: das] machen würde … und mir hätte es auch Spaß gemacht es zu machen …
  • [Redet mit Bekannten gleichzeitig, deshalb teilweise unverständlich, 4:24.]
  • Und es würde mir auch Spaß … das zu machen. Aber es ist … es ist … Handwerk. Ich würde es auch genau als das bezeichnen.
  • [Zögernd:] Ja.
  • [Pause.]
  • Und … und ich muss auch sagen: Um im Handwerk [Sperren: gut] zu werden … äh … also man … man darf nicht sagen: Ja, ein Hauptschüler, der drei Jahre eine Ausbildung macht ist Handwerker. Das stimmt auch nicht.
  • A…
  • Weil es unter den Handwerkern auch … [Sperren: grauenhaft] schlechte gibt.
  • [laut in Mikrofon] Ab wann tritt denn für dich jemand in Kommunikation? Also ein Künstler dann … Ab wann … äh … ist es für dich denn gegeben, dass du sagt, es ist wirklich Kunst.
  • [Pause.]
  • Ich nehme das hier übrigens gerade alles auf! Weil das Friedrichs Abschlussarbeit ist und er genau das … Ich frage euch danach dann, ob er das verwenden darf.
  • [Sperren: Wie.] Du nimmst das gerade auf.
  • Ja. Das ist … äh … seine Frage! Genau das, was ihr hier besprecht …
  • Wie und dann zeichnest du das jetzt auf?
  • Ja. Das können wir auch wieder löschen.
  • [nicht verständlich, 5:20] … zwischen Kunst und …
  • Können wir auch wieder löschen! Äh … ich wollte es nur sagen. Ich hätte es euch danach auch gesagt. Ich kann's auch so wieder löschen. Es ist genau Friedrichs Frage für seine Abschlussarbeit. Er interviewt immer Leute genau zu diesem Thema.
  • [Nicht verständlich, irgendwas mit "Interviewer", 5:31.]
  • Ja, er würde dich glaube ich auch mal gerne interviewen. Oder euch mal interviewen. Also Leute, die nichts mit Kunst so ganz … ähm … professionell zu tun haben. Sondern genau das. Und das befasst ihn in seiner Abschlussarbeit. Und ihn interessieren [Sperren: genau] diese Gespräche. Die wertet er aus.
  • Mhm.
  • Wir können das auch alles wieder löschen, aber es ist total …
  • Nein … Nein …
  • … cool, dass ihr das … gerade so macht. Weil …
  • Weißt du … ich … ich habe ja auch so ein bisschen …
  • … das ist genau das Thema.
  • … sowas … äh … äh … Ich habe ja so einen ganz milden … so eine ganz milde Anarchie da drinne. Ich mag zum Beispiel gerne … so … so alte Möbel. Weil die … äh … weil die … auch mit der … äh … mit der Erwartung von Ikea IKEA und von … von was nicht allem brechen.
  • [Lacht.]
  • Und … äh …
  • Das hast du schön gesagt!
  • Und … äh … aber letztendlich ja … letztendlich ja nur mit was schon längst dagewesen [Unverständlich, 6:24.]. Und das war ja genau so eine Normalität wie Ikea. Und zwar … und dann … auch noch in besonders bürgerlichen Haushalten.
  • Mhm.
  • Oder … oder beim [Nicht verständlich, B. unterbricht, 6:32.]
  • Mhm.
  • Ja.
  • Und … äh … genau das ist der nächste Schritt.
  • [Nicht verständlich, 6:38.]
  • Das heißt … Shabby Chic.
Standpunkt
Standpunkt

Montag, 12. Juni 2017

Diplom Arbeit im Baumarkt vier MDF-Platten auf A1 zusägen lassen bei erster Platte mit Tapetenkleister Papier angeklebt teilweise wieder abgegangen, mit Luftblasen, unsauberen Ecken bei zweiter und dritter Platte mit Sprühkleber Papier angeklebt bei dritter Platte Ränder nicht vollständig angeklebt ansonsten beste Variante Standpunkt Standpunkt kampf4-m.jpg mit Ölkreide und Bleistift umsetzen in Hochschule Papier auf fünf MDF-Platten ziehen lassen Fixierspray löst teilweise Papier von MDF-Platte wieder ab
Ständer Vorderansicht
Ständer Vorderansicht
Plakat Standpunkt 2 (noch drehen)
Plakat Standpunkt 2 (noch drehen)

Freitag, 9. Juni 2017

Diplom Arbeit umsetzen im Baumarkt für A1-Plakate (594 x 841 mm) Ständer bauen 2 x Leisten 2000 mm, 24 x 44 mm 2 x Leisten 700 mm (Füße) 4 x Leisten 546 mm (594 mm – 24 mm – 24 mm, hinter Plakat und / oder bei Füßen zur Stabilisierung) 2 x T-Verbinder 1 x Platte 594 x 841 mm (später zusägen lassen, da ich zu Fuß gehen muss) Gerüst gebaut 1 Querleiste fehlt noch Rückansicht umsetzen Ständer Vorderansicht standpunkt3-k.jpg Plakat Standpunkt 1 Plakat Standpunkt 2 (noch drehen) standpunkt_plakat2-k.jpg A4-Standpunkt auf A1 skalieren, auf A4-Blättern ausdrucken und mit Kleister auf Platte kleben Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten
Notizen Nr. 6, Museum of Cycladic Art
Notizen Nr. 6, Museum of Cycladic Art
Notizen Nr. 7, Schildkröte
Notizen Nr. 7, Schildkröte
Notizen Nr. 8
Notizen Nr. 8

Freitag, 2. Juni 2017

Studienreise Athen 2017 Cy Twombly Cy Twombly Museum of Cycladic Art Notizen Nr. 6, Museum of Cycladic Art notizen6-k.jpg richtig schöne kindliche Schrift "NIKE" "VENUS" mit Wachsstiften und dickem Bleistift rote Wachsstifte und schwaches Schwarz Dicker Bleistift für Schrift umsetzen selber mit rechter Hand schreiben Diplom Arbeit selbst ausprobieren mit Standpunkt, Text auf Plakatgröße A0/A1 Notizen Nr. 7, Schildkröte notizen7-k.jpg Schildkröte, über Weg gelaufen im National Garden Notizen Nr. 8 notizen8-k.jpg documenta-diary (am Samstag angesehen) Banu Cennetoğlu selbes Motiv wie auf ~frfr practice, 2016, digitale Farbfotografie Standpunkt
  • [Geraschel]
  • Auch sehr guter Tag.
  • [Klick]
  • Viel Zeit alleine in der Wohnung gehabt.
  • Kurz … für zwei Stunden in ein Museum gegangen.
  • Und von Cy Twombly Arbeiten gesehen. In Verbindung mit … ähm … alten Skulpturen.
  • Griechischen. Denke ich mal.
  • Finde halt … diese Zeichnungen weiterhin … wirklich … richtig … gut.
  • Und werde mal selbst jetzt probieren mit der RECHTEN Hand zu zeichnen.
  • Und … äh … auch Schrift. Ähm. Zu machen.
  • [Schluckgeräusch]
  • Damit es noch mehr … oder überhaupt … sehr … sehr ungeschickt rüberkommt.
  • Sehr …
  • [Klick]
  • Sehr …
  • [Klick]
  • So unvoreingenommen.
  • Vielleicht könnte ich so dann auch die … äh … Standpunkte fürs Diplom … ähm … aufzeichnen.
  • Also auf … ähm … diesen Ständern.
  • Und dann großes Papier!
  • Oder Leinwand!
  • Und da dann halt mit sehr … ähm … einfacher, krakeliger, ehrlicher … äh … Schrift … ähm … sehr kindlicher Schrift, diese doch sehr … ähm … nicht primitiven … sehr … ähm … na ja. Schon platten … äh … Äußerungen, die ja aber trotzdem ehrlich sind.
  • Die kamen ja wirklich aus mir heraus!
  • Die habe ich ja wirklich aufgeschrieben.
  • In dem Moment Moment auch wirklich ge…glaubt.
  • Ähm. Vielleicht fände ich das so ganz gut. Zu transportieren.
  • Das werde ich ausprobieren.
  • Dann noch … ähm … heute sicherlich eine Stunde … äh … an dem total verstimmten Klavier gespielt.
  • Hier.
  • Ähm. Also eher Klänge erzeugt.
  • Hat viel Spaß gemacht!
  • Vor allem, weil ich … ähm … den Kasten auch aufgemacht habe.
  • Oben.
  • Und dann halt direkt auf den Saiten gezupft habe.
  • Da kann man eine Menge mit machen!
  • Und das sind halt Klänge dabei entstanden, die so … nicht entstanden wären, wenn ich auf einem Klavier gespielt hätte, was ordentlich wäre.
  • Denn hier … ähm … wenn ich einen Ton anklingen lasse, dann werden teilweise … äh … drei … äh … Töne gespielt.
  • Weil die Seiten einfach so verzogen sind!
  • [Nase hochziehen]
  • [Schlucken]
  • [Klick]
  • Leider keine Aufnahme davon gemacht. Aber egal.
  • Heute auch kein gemeinsames Abendessen. Sondern nur zu zweit etwas zubereitet und gegessen.
  • Über Rassismus … diskutiert.
  • [Klick]
  • [Klick]
  • Zwei Glas Wein Alkohol getrunken.
  • [Klick]
  • Geschirr gewaschen.
  • [Klick]
  • Wäsche für morgen ebenfalls gewaschen.
  • Und schon getrocknet.
  • In der Sonne!
  • [Klick]
  • Ka plus zwei. Ha …
  • [Klick]
  • Null. Also keine Veränderung.
  • [Klick]
  • Guter Tag.
  • [Stimmen im Hintergrund]
  • [Aufnahme Ende]
Notizen Nr. 5, Benaki-Museum und ASFA
Notizen Nr. 5, Benaki-Museum und ASFA

Donnerstag, 1. Juni 2017

Studienreise Athen 2017 documenta 14 Ausstellung Benaki Museum Notizen Nr. 5, Benaki-Museum und ASFA notizen5-k.jpg Kreide / Pigmente auf Leinwand mit Fingern malen Leinwand besticken mit kleinen Köpfen Ausstellung Athens Museum of Queer Arts lange Diskussionen wegen Lage auf Stadtplan (jeder denkt zu wissen, wo es lang geht; auch schon beim Benaki Museum), ich halte mich heraus und gehe den richtigen Weg (geschlossen) Ausstellung ASFA Vorlage Mona Lisa Mona Lisa ständig verfremdet, neue Rollen durch malen, zeichnen, … umsetzen mit Selbstbild machen Standpunkt
  • [im Bett]
  • Guter Tag.
  • [Klick]
  • Selbst das Abendessen.
  • [Klick]
  • Das gemeinsame!
  • [Klick]
  • [Stimmen im Hintergrund]
  • Denn sobald ich …
  • [Klick]
  • … gedanklich und physisch … beschäftigt bin.
  • Und zwar hier mit einem Schachspiel.
  • [Klick]
  • Habe ich gar kein Problem damit.
  • In einer Gruppe zu sein.
  • [Ausatmen-Geräusch]
  • Klingt logisch.
  • [Klick]
  • Mit den gezeigten Arbeiten, bei den Ausstellungen, weiß ich noch nicht genau.
  • War jetzt nicht so … wie gestern.
  • [Klick]
  • Die Mona Lisa hat mir halt sehr gefallen.
  • Das war zwar nicht zur Dokumenta eine Ausstellung. Oder eine Arbeit.
  • In der Universität der Künste.
  • Wo jemand … ähm … ganz viele Ausdrucke von der Mona Lisa gemacht hat. Und dann die … ähm … unterschiedlichst übermalt hat.
  • So das aus der Mona Lisa halt eine … ALLES werden konnte.
  • Von Frau. Mann. Clown. Äh. Gotik Gotik -Mensch. Was weiß ich.
  • Das würde ich mir jetzt auch noch einmal überlegen, mit meinem eigenen Porträt einfach mal zu machen.
  • Jetzt nicht als … ähm … künstlerische Arbeit.
  • Sondern … zum rumprobieren.
  • Macht sicherlich Spaß!
  • Ähm. Immer wieder das eigene Porträt zu … ähm …
  • [Klick]
  • … zu verändern.
  • Nicht bloß zu übermalen. Sondern auch zu zerschneiden. Vielleicht.
  • Oder neue Sachen anzukleben.
  • Und und und!
  • [Klick]
  • Ka plus zwei. Em plus eins.
  • [Klick]
  • Morgen freier Tag.
  • [Klick]
  • Werde um Mittag herum … höchstwahrscheinlich … zum … zur Galerie gehen.
  • Und zu dem einen Museum, wo … äh … Cy Twombly Cy Twombly … oder wie der heißt … ähm … ausgestellt ist.
  • [Schluckgeräusch]
  • [Klick]
  • Ansonsten für Samstag noch … äh … Unterhose und Hemd waschen.
  • Und eine Socke!
  • [Klick]
  • Apfelquarcktasche kaufen.
  • [Klick]
  • Guter Tag.
  • [Aufnahme Ende]
  • [Aufnahme Anfang]
  • Zuhause noch einmal weiter Erzählungen von Joochen Laabs … ähm … nachschauen.
  • Letztens im Antiquariat ja nischt gefunden.
  • Aber "Der letzte Stern" und die anderen Erzählungen sind wirklich gut.
  • [Aufnahme Ende]
Ton von Form abgenommen und Form gereinigt
Ton von Form abgenommen und Form gereinigt
Schlösser in Ton eingearbeitet
Schlösser in Ton eingearbeitet
Schornsteine erweitert, mit Papier gefüllt
Schornsteine erweitert, mit Papier gefüllt

Mittwoch, 24. Mai 2017

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten damit Form teilen muss Riss sichtbar sein durch Hobeln versucht, später durch Hinzugabe von Wasser durch Einguss-Bereich und Entlüftungskanal bei Alberti Keile Hartholz abgeholt zwischen Formen gesteckt, obere Form neben untere gelegt (ohne mich, da Sehnenentzündung rechter Arm) Ton abgewaschen, aus Rillen entfernt Ton von Form abgenommen und Form gereinigt silikon-bueste4-k.jpg M … (nicht lesbar) gereinigt herausgenommenen Ton behalten, um später Masse Silikon herauszufinden mit Messer Kanten geglättet Schlösser eingearbeitet Schlösser in Ton eingearbeitet silikon-bueste6-k.jpg überstehende Folie auf unterer Form abgeschnitten (leicht Büste Büste beschädigt) später Löcher in Gips mit Ton füllen Mittagspause von unbekanntem Mann auf Fahrrad nach Kleingeld gefragt dadurch Gedankenstrang verloren umsetzen eine Gipsbüste horizontal zerstückeln und mit Drehung versehen (wie meine alten 360-Grad-Fotos) Ränder mit Tonschlick Schmierseife bestrichen Kanäle durch Studentin Kommilitone mit Papier gestopft danach mit Ton Schornsteine erweitert Schornsteine erweitert, mit Papier gefüllt silikon-bueste9-k.jpg Riss zwischen beiden Formen wieder mit Gips geschlossen Silikon durch Mitarbeiter angerührt mit Handschuhen und Rührer in Form gegossen, danach lange geschüttelt Verhältnis 5 : 100 (Komponente B : A) mathematische Berechnung nicht verstanden Friedrich Fröhlich, zufrieden Diplom Arbeit Ständer für Büste (Bachmann fragen) Durchmesser Innenrohr: maximal 3,5 cm umsetzen im Baumarkt nach Rohr mit 3,5 cm Durchmesser schauen E-Mail vom 19.4. mit Anhang Bild, Geradenporträt Geradenbild gerahmt
verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste, Fotoausdruck, Rahmen, 31
verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste, Fotoausdruck, Rahmen, 31
Rückplatte wird an Rahmen geklebt
Rückplatte wird an Rahmen geklebt
Vorschau Selbstbild am Rahmen
Vorschau Selbstbild am Rahmen

Sonntag, 21. Mai 2017

verhüllt verhüllt verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste, Fotoausdruck, Rahmen, 31 selbstbildnis-kasten-m.jpg zwei weitere Rahmen weiß grundiert einmal mit Rolle, einmal mit Pinsel Pinsel macht beim Streichen mehr Freude, da ganze Hand genutzt wird Rahmen (mit Rolle geweißt) mit Rand von Selbstporträt bekleben Vorschau Bildbereich: 24 x 30 cm bis 26,2 x 32,2 cm Randbereiche weiß lassen Rückplatte wird an Rahmen geklebt holzkiste7-k.jpg Vorschau Selbstbild am Rahmen holzkiste9-k.jpg Selbstbild ausgedruckt, für Ansicht auf Rahmen gelegt Bilderrahmenleisten mit Selbsbildnis beklebt (durch Wasser feucht gehalten) ca. 2 – 4 mm auf allen Seiten umgeschlagen Rahmen lackiert zwischendurch anderen Rahmen mehrere Male orange gestrichen, danach Rückplatte eingesetzt umsetzen später Orange-Rahmen noch mit schwarzem Bereich innen bemalen, lackieren und Holzkiste (ohne Rückseite) einsetzen
verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste in farbigem Rahmen, 31
verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste in farbigem Rahmen, 31

Samstag, 20. Mai 2017

verhüllt verhüllt verhüllt, 26 x 32 cm, Holzkiste in farbigem Rahmen, 31 holzkiste3_2-k.jpg gestern Abend noch erste Schicht lackiert heute zweite Schicht und Ränder Löcher in Eckverbindungen geschlagen zweite Platte auf Holzkiste geleimt, keine künstlerische Arbeit drinne bei dieser Arbeit (ist es schon eine Arbeit?) wäre eine künstlerische Arbeit in Holzkiste für mich schon zu viel Verhüllung an sich tritt durch farbige Rahmung in den Vordergrund durch Eckverbindungen scheint bei ungünstiger Befestigung an Wand Licht von hinten durch umsetzen zukünftig statt Eckverbindungen entweder dünne Holzleisten oder ganze Platte nehmen (würde Rückseite ebenfalls aufräumen) Holzkasten nur einhängen, nicht festschrauben seitliche Ansicht
farbiger Schattenfugenrahmen
farbiger Schattenfugenrahmen
Eckverbindungen schwarz angemalt
Eckverbindungen schwarz angemalt
Holzkasten in Rahmen gelegt
Holzkasten in Rahmen gelegt

Freitag, 19. Mai 2017

verhüllt verhüllt alte Bilderrahmen doch nicht weggeschmissen für verhüllte Arbeiten als Schattenfugenrahmen (Rückseite) nutzen Holzboxen in farbigem Schattenfugenrahmen Holzfläche vor verhüllter Arbeit abweisend, farbiger Rahmen soll Negation verstärken eventuell später um vier kleine Nägel an Rändern ergänzen farbiger Schattenfugenrahmen verhuelltearbeit-rahmen1-k.jpg Rahmen 24 x 30 cm mit Acrylfarbe Türkis in mehreren Schichten gestrichen Holzkasten entweder plan einlegen oder abgesetzt Innenmaße Rahmen: 24,1 x 30,1 cm Plattenmaße (mit Abstand zum Rahmen): 23,7 x 29,7 cm Leistenhöhe: 1,6 cm mit Plattenhöhe (0,4 cm) = 2,7 cm tiefe Holzbox Holzleistenlänge 1, bei Leistenbreite von 1,3 cm (2 Stück): 28,4 cm Holzleistenlänge 2 (2 Stück): 22,4 cm umsetzen nachher zum Baumarkt und vier Platten zuschneiden (zwei mehr, sollte Baumarkt schlecht sägen) Holzleisten ab 15:00 sägen damit mehr Abstand zum Rahmen kleinere Leisten-/Plattenformate 29,3 x 23,3 cm Platten Eckverbindungen gesägt An Innenseite geleimt da nicht gehalten mit Klebepistole wiederholt (soll aber nicht lange halten) Eckverbindungen schwarz angemalt verhuelltearbeit-rahmen7-k.jpg Leisten für Holzkasten an Vorderseite geleimt Zwischenergebnis Holzkasten in Rahmen gelegt verhuelltearbeit-rahmen10-k.jpg Nahansicht umsetzen morgen Arbeit verhüllen, Platte Rückseite leimen, Schattenfugenrahmen lackieren (seidenmatt), Holzkasten an Rahmen befestigen

Freitag, 5. Mai 2017

Standpunkt Diplom Theorie Zwischenstand Pausen-Gespräche mit Christian eingefügt Themen #individualistisch und #elitär elitär eingefügt (folgende Notizen von gestern) Diplom Theorie Zwischenstand Schlussworte eingefügt aktuell fehlende Bilder ergänzt nachher noch Readymade Ready-made (Duchamps Pissoir Marcel Duchamp und Feuerlöscher Feuerlöscher ) machen (nachmittags) Pissoir, Feuerlöscher und Papiereimer eingefügt neuer Zwischenstand E-Mail an Daniels Dieter Daniels geschrieben mit Anhang Zwischenstand umsetzen nachher Modellierzirkel und Papierrolle (1,40 x 20 m) kaufen
Originalbüste
Originalbüste
Holzbüste, aktueller Zustand
Holzbüste, aktueller Zustand

Mittwoch, 3. Mai 2017

Werkstatt Plastisches Gestalten Originalbüste holzb2-k.jpg Holzbüste, aktueller Zustand holzb5-k.jpg Druntersicht, schaut nicht gut aus Seitensicht, schaut nicht nach mir aus Ohne Nasenflügel insgesamt: habe das Holzstück immer weiter verkleinert aktueller Zustand: Kopf kleiner als Original kann eigentlich nichts mehr bearbeiten wenn Büste Büste ganz weit oben ist, dann erkennt man Fehler vielleicht nicht Büste aber ansonsten keine gute Studenten-Arbeit ab kommende Woche mit Mitarbeiter Silikonform Silikon aus Gipsbüste herstellen danach kann ich mehrere Büsten gießen und Dinge ausprobieren Diplom Arbeit weiterhin einmal mit ganz leichtem Material abgießen (Acrystal Basic Crystal) dann auf überlangen Ständer befestigen und für Einzelgespräch im Klassenraum aufstellen Silikon rund 30 EUR / kg = 120 – 200 EUR für Büste (mit freundlicher Unterstützung der FdK F. Fröhlich FdK F. Fröhlich finanziert) überlegen, was ich an aktueller Gipsbüste noch ändern möchte allgemein: zuerst Wasser, dann Gips reinstreuen bis es nicht mehr sinkt günstigen Gips wie Kommilitone Kommilitone verwenden: Supraduora Friedrich Fröhlich, ernüchtert Diplom Theorie Zwischenstand mit Titelseite und Inhaltsverzeichnis Titel Kapitel geändert in "Der Anfang", "Was ist Kunst?", "#greifbar", "#schön", "#hässlich", "#interessant", "#Spielerei", "#besonders", "#ausdrucksvoll", "#groß", "Expressionismus Expressionismus ", "Zeichnen wie ein Kind" und "Schlussworte" umsetzen morgen Schlussworte aller 3 Gespräche sammeln
Emma malt
Emma malt
Emma als Mark Rothko
Emma als Mark Rothko

Freitag, 28. April 2017

Diplom Theorie zu Gespräch mit Oma noch ägyptisches Bild anfügen weitere Gesprächsthemen bei Christian Meine Sicht: vieles nicht verständlich Individualismus als Begründung Eingeengte Interpretationsmöglichkeit Kunst ist elitär elitär Der normale Betrachter KANN es halt nicht verstehen Arbeit Ventis Spielerei, ohne Bedeutung, aber lustig Es passt in keine andere Kategorie, also ist es Kunst Funktion von Gegenstand umgedeutet Interessant, nicht schön Also ist es Kunst Feuerlöscher Feuerlöscher im Kunstraum Lustig als Argument dafür, dass man hinguckt Nothämmer im Kunstraum Handwerklich und besonders Es muss eine Bedeutung haben Überhöhte Preisvorstellung Beschreibungstexte zu Arbeiten Er gibt sich Mühe Größe, zeitgenössische zeitgenössisch Kunst, sagt nichts Feuerlöscher Kunst um der Kunst willen L’art pour l’art Ist das der richtige Feuerlöscher? Gespräch mit Aufsicht, nicht verständlich Mal "cool", mal "langweilig" Ab wann ist ein Feuerlöscher ein Feuerlöscher? Richtiger Künstler abgehängtes Regal Alter Mann zum Stuhl: Gehört das hier dazu? Essen-Frage Am Frühstückstisch Markt und Kunst Kunst sollte unabhängig vom Markt sein Big Business Kinderzeichnung Kinderzeichnung nach Lauta zu Emma Emma mit Rolle Papier, dicken Stiften, Pinsel, Acrylfarbe gefahren Papier auf Tisch ausgerollt, 140 x 240 cm erste intuitive Aktion, nachdem ich Emma auf Papier gehoben habe auf Boden zuerst mit Buntstiften weitergezeichnet relativ schnell eine lange Linie von einer zur anderen Seite gezogen ebenfalls mit EMMA signiert mit Armen weit ausgeholt, kein eingeengtes Verhalten Emma malt kinderzeichnung_4-k.jpg umsetzen Papierrolle nach Lauta schicken, damit Emma weiter groß zeichnen kann Emma als Mark Rothko mark-rothko-k.jpg Archiv Friedrich Fröhlich in Lauta
Vorschau Standpunkt für Klassenraum
Vorschau Standpunkt für Klassenraum
Vorschau Standpunkt, handgeschrieben
Vorschau Standpunkt, handgeschrieben

Donnerstag, 27. April 2017

Diplom Arbeit Vorschau Standpunkt für Klassenraum standpunkte1-k.jpg weitere Beispiele für Ausdrucke mehrere solcher Holzkonstruktionen mit Ausdrucken (A2 oder A1?) gegen eine Wand lehnen eventuell mit mehreren Papieren je Konstruktion übereinander, können durch anheben angesehen werden (sind oben mit Nagel oder so an Platte befestigt) Vorschau Standpunkt, handgeschrieben standpunkte6-k.jpg Skizze links und rechts von Herme Herme /Büste Büste Lautsprecher übereinandergelagerte aufgezeichnete Gedanken werden abgespielt, siehe Beispiel geht über 50 min auf 10 min kürzen, einmal stündlich abspielen bei Diplom-Präsentation: wie lange darf ein Video sein? daran orientieren Idee mit überlangem Ständer (wie in Werkstatt) und Gipsbüste finde ich gerade besser als Herme Gipsbüste mit Silikon Silikon Negativ herstellen, dann mit sehr leichtem Material noch einmal abgießen würde mehr die Idee von Kunststudent Kommilitone wiedergeben (im Lernprozess) umsetzen in Metallwerkstatt[?] nachfragen, ob ich dort Konstruktion bauen kann Skizze Gespräche über Kunst: drei lange Papierbahnen, A4-Papier aneinandergeklebt gut zusammengefasst: "Was würde Oma dazu sagen?" über den Raum verteilen? Diplom Theorie Gesprächsthemen bei Christian Was ist Kunst? Kriterium Besonderheit / muss sich abheben Graffiti Graffiti Es hebt sich ab Wo fängt Ungewöhnliches an? Land Art LAND ART Kunst muss bleibend sein Voyager Golden Record Schönes Objekt ist keine Kunst Toteninsel Toteninsel von Böcklin Arnold Böcklin Besonders = Komposition und gegenständlich Interpretationsmöglichkeiten zu viele Gedankengänge Künstler und Betrachter sollten sich ähneln zu hoher Preis für Kunstwerk Über Kunst laufen Keine Kunst, oder doch? Mit Symbolkraft Nur was Besonderes, da im Kunstraum Mehr Kunst, weniger Kunst, Graubereich Kriterium, überhaupt zu fragen, ob es Kunst ist Definition eindeutig Je nach Galerie ist es Kunst oder Geldkunst Repräsentant des Marktes Rote Punkte furchtbar baumarktmäßig Absichtlich unsauber Kann ich selbst machen! Kunst ist, was der Markt als Kunst definiert Wenn ich das sehe, denke ich an meinen Keller verhüllte Arbeit Sinnloses = Kunst Alles was da hängt wird zur Kunst Kindliche Zeichnung Kinderzeichnung Besonders, da groß Sehr furchtbar, furchtbar und nicht so furchtbar Kindliche Zeichnung Intuitive Entscheidung Kinder würden nicht so groß zeichnen Beziehung Kunstmarkt Kunstmarkt Gesellschaft Baumarktästhetik In Kunst gehen Passt nicht in Wohnung

Donnerstag, 13. April 2017

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten weiter an Holzbüste gearbeitet Diplom Theorie Einzelgespräch Daniels Dieter Daniels im 10. Semester Theorie-Arbeit fertigstellen im 11. Semester Praxis Daniels findet im roten Hinweis-Fenster auf Notizseite noch ungewollte Rechtschreibfehler auf Arthur Danto verwiesen Arthur Danto Arthur Danto (1924 – 2013, US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker) Vertreter analytische Philosophie Themen Ästhetik, Kunsttheorie, Philosophie der Geschichte, Philosophie des Geistes, Handlungstheorie und Mystik Einflüsse von Hegel, Nietzsche Friedrich Nietzsche , Sartre und Wittgenstein Ludwig Wittgenstein ab 1945 Studium der Malerei und Geschichte, Ziel: Künstler werden Ausgangspunkt Kunsttheorie ist Frage: Was macht ein Objekt zum Kunstwerk? für Beantwortung Begriff Artworld (Kunstwelt) verwendet Kunstwelt als "losen Verbund von Personen", die in einen "Diskurs der Gründe" eintreten, der "den Status von Kunst auf Dinge überträgt" Kunstwerk erlangt erst Zutritt zur Kunstwelt durch kunsttheoretische Interpretation "Kunst ist eine Sache, deren Existenz von Theorien abhängig ist" These ausgelöst durch Ausstellungsbesuch, Andy Warhols Brillo Boxes Warhol Andy Warhol zeigte, dass ein Gegenstand einmal Kunstwerk und einmal Gebrauchsgegenstand sein kann aus E-Mail von Daniels: "Dantos Ausgangspunkt ist die 'fast schon lächerliche Nichtanwendbarkeit philosophischer Definitionen von Kunst auf die Kunst selbst', die 'von den wenigen, die die Nichtanwendbarkeit als ein Problem wahrgenommen haben, auf die Nichtdefinierbarkeit der Kunst zurückgeführt wurde' (Arthur C. Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt a. M. 1984, S. 12)" Dantos Definition zum Einleitungstext: am Anfang verweisen auf persönliche Gespräche, nicht repräsentativ auf Auswertungsfragen eingehen (Muster, …), siehe Notizen 10.4. am Anfang meine E-Mail vom 15.11.2016 mit einbringen für mich: nach Kategorisieren Verlauf skizzieren, auch anhand Überschneidungen aktuell machen: 1 bis Ende April zu Ende transkribieren (Christian, Alexander, Wei) 2 Gespräche noch einmal komplett durchgehen, Bilder ergänzen, Kategorisieren, Stichpunkte anfügen (April, Mai) 3 Mai / Juni: Gespräche vergleichen, Überschneidungen finden, Verlauf festlegen im Juni Daniels kontaktieren, erste Ergebnisse zeigen Diplom Arbeit eventuell (auch nach telefonischem Gespräch mit Alexander heute) auch in Praxis-Arbeit mit einbringen (neben überhoher Herme, Arbeiten, Standpunkte) umsetzen Hans fragen, ob Latex für gestalterische Umsetzung geeignet (Sprechblasen wie auf Notizseite) Friedrich Fröhlich, zufrieden

Dienstag, 11. April 2017

Klasse Bildende Kunst Exkursion nach Athen (30.5 – 3.6.), nicht Venedig Werkstatt Plastisches Gestalten zwischendurch in Werkstatt aufgeräumt Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen wenn durch Stadt gehen, dann alle Objekte der Reihe nach skizzenhaft festhalten danach in kindlicher Zeichnung weiter verarbeiten kindliche Zeichnung als Tagebuchform: A4-Blätter nach und nach aneinanderfügen, riesige Zeichnung entsteht
ShangART, Shanghai
ShangART, Shanghai
Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji
Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji
In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 - 2016, Liang Shaoji
In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 - 2016, Liang Shaoji
Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu
Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu
Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura
Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura
Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin
Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin
DATEN NOCH EINFÜGEN
DATEN NOCH EINFÜGEN
Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui
Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui
Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya
Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya
Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan
Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan

Freitag, 24. März 2017

Studienreise 中国 in Shanghai ShangART, Shanghai shangart18-k.jpg Ausstellung Liang Shaoji Liang Shaoji "Sha Sha Sha", ShanghART "The Milky Way, 2014 – 2015, Liang Shaoji Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji shangart3-k.jpg weitere Ansichten "Accompany", 2017, Silk, mirror, oil pen on paper, Liang Shaoji In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 – 2016, Liang Shaoji shangart10-k.jpg weitere Ansicht "In Silence", 2017, Ink and colour on xuan paper, silk, Liang Shaoji Video über Entstehung Ausstellung Hu Liu "Dark Wave", ShanghART Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu shangart17-k.jpg umsetzen für Ganzkörper-Collage Collage merken Ausstellung Sammlung LONG MUSEUM Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura longmuseum1-k.jpg Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin longmuseum3-k.jpg DATEN NOCH EINFÜGEN longmuseum6-k.jpg "1979 – 1989, The Chinese Contemporary Art Exhibition from Long Museum Collection" "Herdsmen", 1988, Cao Li Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui Mao Yuhui longmuseum10-k.jpg Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya Zhou Chunya longmuseum12-k.jpg "A Twosided Portrait of a Woman, 1984, Huang Rui Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan longmuseum18-k.jpg "Night of the Lantern Festival", 1984, Fei Zheng Herme Herme Holzkopf
Eingangsbereich zu Felszeichnungen, Helan-Gebirge
Eingangsbereich zu Felszeichnungen, Helan-Gebirge
Felszeichnung, gefunden am Wegrand
Felszeichnung, gefunden am Wegrand
Donkey and Goat (Esel und Ziege)
Donkey and Goat (Esel und Ziege)
Human Face
Human Face
Tiergestalt
Tiergestalt
viele Gesichter und Symbole
viele Gesichter und Symbole
zwei Tiere und stehende Gestalt
zwei Tiere und stehende Gestalt
zwei Gestalten
zwei Gestalten
Inscription in the 17th year of the Jiajing Emporer (1538) of Ming Dyansty
Inscription in the 17th year of the Jiajing Emporer (1538) of Ming Dyansty
2 Handabdrücke, in Fels gehauen
2 Handabdrücke, in Fels gehauen

Dienstag, 21. März 2017

Studienreise 中国 Felsbilder Helan-Gebirge, Kreis Helan, Ningxia Eingangsbereich zu Felszeichnungen Felszeichnung , Helan-Gebirge felsbilder57-k.jpg Felsbilder von 1 vor Frühling- und Herbstperiode (春秋時代 / 春秋时代 / Chūnqiū Shídài, 722 – 481 v. Chr), 2 aus Zeit der Streitenden Reiche (戰國時代 / 战国时代 / Pinyin Zhànguó Shídài, 475 v. Chr. und 221 v. Chr.), 3 aus Xixia-Dynastie (西夏 / Xī Xià, seit 7. Jahrhundert) und 4 Mongolen-Dynastie ( 朝 / Yuáncháo, 1279 – 1368) Motive u. a. Schafe, Pferde, Rinder, Hirsche, Hunde und Himmelskörper Felszeichnung, gefunden am Wegrand felsbilder10-k.jpg unbeschriftete Steine am Wegrand Donkey and Goat (Esel und Ziege) felsbilder11-k.jpg drei Meter über Weg in Stein geschlagen Human Face felsbilder13-k.jpg vier Meter über Weg könnte Käfer oder Schildkröte nachgeahmt sein "Helankou used to be the place for ancient people's sacrifice activities, therefore plentiful engravings of human face with similar style appear in this pass." Tiergestalt mit Geweih kleinem Schwanz, zwischen Vorder- und Hinterbeinen eventuell Geschlechtsteil Form eventuell nachträglich weiß nachgezeichnet Tiergestalt felsbilder16-k.jpg Schwanz, vier Beine hintereinander, Vorder- und Hinterbeine mit leichtem Abstand, Kopf mit Ohr menschliches Gesicht bzw. Maske Maske viele Gesichter und Symbole felsbilder21-k.jpg viele verwittert und zerstört teilweise mit 1 cm breiten Einkerbungen zeitgenössische zeitgenössisch Felszeichnung zwei Tiere und stehende Gestalt felsbilder30-k.jpg eventuell zwei Tiere mit Ohren, bei Zeugung[?], erinnert an Höhlenmalerei Höhlenmalerei Mensch[?] mit drei Strichen dargestellt (ein Strich Oberkörper, zwei Striche für Beine) zwei Gestalten felsbilder32-k.jpg Tötungszene[?]: einer eventuell liegend (tot?), andere darüber stehend, mit Waffe in linker Hand[?] zeitgenössicher Handabdruck Handabdruck Inscription in the 17th year of the Jiajing Emporer (1538) of Ming Dyansty felsbilder42-k.jpg "which recorded the construction of Helankou Pass and the parrison by the Imperial Commissioner sent from the court." 2 Handabdrücke, in Fels gehauen felsbilder48-k.jpg umsetzen eigenen Handabdruck in Stein und Holz ausprobieren "Ich war hier!", siehe auch Höhlenmalereien mit positiven und negativen Handabdrücken zeitgenössische Felszeichnung Kreis in Schnee
Gestaltung Gespräche über Kunst überarbeitet
Gestaltung Gespräche über Kunst überarbeitet
Ort - Weiss Schwarz Weiss Schwarz, 2009, Acryl / Aluminium, 302 x 156 x 125 cm, Imi Knoebel
Ort - Weiss Schwarz Weiss Schwarz, 2009, Acryl / Aluminium, 302 x 156 x 125 cm, Imi Knoebel
Quadratisch. Praktisch. Gut. Ritter Sport.
Quadratisch. Praktisch. Gut. Ritter Sport.
(Zur Arbeit keine Informationen gefunden.)
(Zur Arbeit keine Informationen gefunden.)
(Zur Arbeit keine Informationen gefunden.)
(Zur Arbeit keine Informationen gefunden.)
OGVDS-GW (enlarged) #2, 2016, Acrylic, oil paint, pencil, watercolour and wax on linen on wood, 135 x 100 x 4 cm, Andrew Bick
OGVDS-GW (enlarged) #2, 2016, Acrylic, oil paint, pencil, watercolour and wax on linen on wood, 135 x 100 x 4 cm, Andrew Bick

Donnerstag, 16. März 2017

Diplom Theorie (mit Notizen von vorgestern) Gestaltung Gespräche über Kunst überarbeitet gespraechueberkunst-k.jpg maximal drei Spalten, größere Schrift Kommentare für alle Gespräche weiter überarbeiten Sprechblasen später noch teilen, wenn zwei Themen hintereinander umsetzen Idee für Theorie-Arbeit: auf halbtransparentem Papier drucken, Sprechblasen farbig oder wie Internetseite mit farbigem Hintergrund, Zitate von was.ist.artou.de dafür auf halbtransparentem Papier Gespräch mit Christian
  • Ein Hinweis. Im Kunstmarkt Kunstmarkt wäre das die zweitteuerste Arbeit, die wir hier in dieser …
  • Ich würde sie sofort kaufen.
  • … Ausstellung sehen.
  • Die ist echt cool.
  • [Laut aber neutral:] Fünfunddreißigtausend Franken.
  • Was wäre das in Euro?
  • Das sind etwaaa … Mhm … Na ja … Dreißigtausend und ein bisschen mehr.
  • Entschuldige mal. Also. Nur mal so. Daran siehst du doch …
  • Das heißt "Der Traum von Panama".
  • Ja, das habe ich gerade gelesen.
  • Das ist doch echt krass, dass …
  • Neunzehnhundertsiebenundsiebzig.
  • Das ist doch eine kindliche Zeichnung Kinderzeichnung . So vom Stil her.
  • Ja.
  • Aber übergroß. Und daran siehst du doch … Also ich weiß jetzt nicht, ob der Preis real ist und … Und ich kenne sie jetzt nicht. Aber das … Das hat dieses Kindliche. Dieses Ursprüngliche. Wie bei den Höhlenmalereien. Dass das die Menschen vielleicht immer noch extrem fasziniert. Und … Und deshalb stelle ich mir auch vor, wenn eine kindliche Zeichnung übergroß … für so teuer angekauft wird … angekauft werden würde …, dann kannst du auch eine verhüllte Arbeit extrem teuer verkaufen. Was man nicht mehr sieht.
  • Beziehung Kunstmarkt Gesellschaft
  • Ja aber was ist denn die Kunst? Dann geht's ja wieder um den Markt.
  • Wo. Bei der Verhüllung verhüllt oder hier?
  • Na bei beiden.
  • Bei der kindlichen …
  • Du argumentierst ja mit Geld.
  • [Sperren: Nein]. Ich würde jetzt so …
  • Weil wir reden ja jetzt nicht darüber, was der Kunstmarkt ist.
  • Na ja. Aber er spiegelt … Aber der Kunstmarkt spiegelt ja schon so die Gesellschaft … ähm … oder die Beziehung der Gesellschaft zur Kunst irgendwie. Oder nicht der Gesellschaft, aber einer … einer höheren Schicht. Die sich … Die sich's leisten …
  • So viel Geld …
  • … kann.
  • … hat und nicht weiß, was sie tun soll.
  • [Pause.]
  • Weil Gold ist schon gekauft. [Lacht kurz auf.] Das ist übrigens die teuerste Arbeit die wir hier sehen.
  • [Betrachten das Bild "Ort – Weiss Schwarz Weiss Schwarz", 1977, Imi Knoebel Imi Knoebel .] Ort – Weiss Schwarz Weiss Schwarz, 2009, Acryl / Aluminium, 302 x 156 x 125 cm, Imi Knoebel gespraech3-16-k.jpg
  • [Blätterrascheln.]
  • Ähm. Für zweihundertsechzigtausend Franken.
  • Wie heißt die?
  • [Blätterrascheln.]
  • Mhm. Knoebel.
  • Nee. Die Arbeit!
  • Ach so. Die heißt Ort – Weiss Schwarz …
  • [[Sperren: Knips.]]
  • … Weiss Schwarz.
  • Komisch. Die finde ich gar nicht mal so …
  • Acryl. Aluminium.
  • Entschuldige mal. Das sind … ähm … ein fünftel Million!
  • [Pause.]
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Baumarktästhetik
  • Nee, sorry. Dann finde ich die kindliche Zeichnung … Würde ich nehmen.
  • Das … Das ist doch einfach … Da würde ich sagen: Das ist [Sperren: krank].
  • Das ist wie die verhüllte Arbeit. Wenn … Wenn die für dreißigtausend Euro verkauft werden würde.
  • [Männliche Stimme im Hintergrund.]
  • Das ist doch … Das hat überhaupt …
  • [Blätterrascheln]
  • … nichts mehr mit Kunst zu tun.
  • [Sperren: Warte mal]. Das ist aber das [Sperren: selbe] Material. [Sperren: Wirklich] das selbe Material. Wie da die … diese Leisten. Von dem, was du noch so schön fandest. Cool fandest.
  • Ja aber das ist ja nicht mal schön.
  • Weil das dir zu einfach ist? Zu quadratisch? Zu praktisch? Quadratisch. Praktisch. Gut. Ritter Sport. rittersport-k.jpg
  • Zu baumarktmäßig? Das ist wieder interessant. Es sind alles Baumarktartikel. Aber zu diesen Objekten, die auch diese Baumarktästhetik in … in sich haben. Von der Form her. Also … Also das sie rechteckig sind. Und so ordentlich sind. Die gefallen dir nicht. Aber wenn's dann schräg wird …
  • Na ich hab's mir noch nicht einmal richtig angeguckt. Aber wenn ich's von der Perspektive …
  • [Lachen.]
  • … sehe, finde ich's halt furchtbar!
  • Das sind die Vorurteile! Deshalb gehen wir jetzt mal hin.
  • [Pause.]
  • [Von weiter weg:] Na willst du das [Fußnote: Infoblatt] eigentlich aufheben?
  • Ja ja. Ich nehm's mit.
  • [Pause.]
  • [Schrittgeräusche einer Frau.]
  • In Kunst gehen
  • Ob man reingehen darf? Ja?
  • [Sperren: Nein].
  • Hallo. Da sind Fußabdrücke.
  • [Schrittgeräusche einer Frau.]
  • Vielleicht gehören sie ja dazu! [Lacht.]
  • Das ist wieder eine interessante Frage. Wenn … Wenn man so etwas sieht … ähm … ähm … Kann man das Begehen oder nicht.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Doch]. Man darf es begehen. Sonst wäre …
  • Aber warum willst du da jetzt unbedingt rein. Denkst du, du wirst transformiert?
  • [Sperren: Nein]. Aber das ist so etwas wie … wie bei der Grenze vorne. Die wir überschritten haben. Die fandest du als etwas Besonderes. Weil … Weil du ja in dem Moment Moment über … über die Arbeit gelaufen bist und [Sperren: mit] der Arbeit … verschwommen bist.
  • Da kann man ja fast sagen: Ein Fahrstuhl ist schöner!
  • [Geräusche aus anderem Raum.]
  • Jetzt bin ich in der Arbeit.
  • Na toll. Und wie ist das Gefühl?
  • [Pause.]
  • Geh' mal rein! Ich glaube, daran fühlst …
  • Na ja. Ich bin jetzt schon negativ eingestellt.
  • [Pause.]
  • Nein aber du bist doch in … in einem extra Raum.
  • [Sperren: Nö].
  • Mensch. Das ist so, als würdest du in ein Öl-Gemälde hineintauchen.
  • Das ist so, wie wenn ich in die Dusche hineingehe.
  • [Pause.]
  • [Stimme gedämpft:] Das könnte eine gute Dusche sein. [Lacht.] [Sperren: Dassssssss] …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Das] ist Spittel. Das ist Blödsinn.
  • [Pause.]
  • [Schrittgeräusche.]
  • Also jetze bin ich unsicher. Ich würde zum einen gerne die kindliche Zeichnung kaufen. Aber ich würde sogar das nehmen. Weil die ist mir wieder zu … gegenständlich. Also zu sehr … ähm …
  • [Unterbricht mich. Unverständlich.]
  • [Sperren: Warte mal. Warte mal.] Diese kindliche Zeichnung ist zu sehr auf das [Sperren: Sehen], auf das [Sperren: Schöne] … Weißt du? Also du hängst es dir gerne über den Sofa. Sozusagen.
  • Ja!
  • Passt nicht in Wohnung
  • Das krit… Das sehe ich jetzt wieder ein bisschen kritisch. Ich würde sie zwar eigentlich gerne nehmen, aber gleichzeitig finde ich dann so etwas, was … was … was … was … was irgendwie sehr abweisend ist … Das würdest du nicht in deine Wohnung … äh … rein tun. Das ist zu groß. Das ist zu sperrig. Und es sieht eigentlich nicht schön aus. Von der Ästhetik … Von draußen her. Weil es eine Baumarktästhetik ist.
  • Aber das ist ja vielleicht das Gute. Weil für mich, als Alltagsmensch, ist das keine Kunst. Weil es … Es passt nicht!
  • Deshalb würde ich es ja wieder …
  • Für den Kunstmarkt und für Händler ist es vielleicht was Besonderes. Weil's nicht passt. Weil's der normale Mensch nicht akzeptiert.
  • Interessant ist, dass wir morgen ja nach Freiburg fahren und mein Kommilitone Kommilitone … die … die … Da geht die Ausstellung auch um Baumarktästhetik. Deshalb nehme ich dieses Wort jetzt ständig in den Mund! Weil ich das neu gelernt habe! Mit der Ästhetik und Baumarkt! [Fängt an zu lachen.]
  • Wir lachen alle!
  • [Lachen.]
  • [Pause.]
  • [Von weiter weg.] Das ist halt cool. Ich meine, das kann man sich hinhängen.
  • [Sperren: Das] findest du cool? Das ist auch Plattware!
  • [Sperren: Ja]. Aber das ist …
  • Ja sag'! Ich will jetzt die …
  • Na das macht …
  • … Begründung.
  • … den Raum fröhlich. Wenn …
  • [[Sperren: Knips.]]
  • … man sich das zu Hause aufhängt.
  • [Pause.]
  • Dir geht's jetze darum, dass es den Raum aufhellt. Und nicht um die Arbeit an sich.
  • Nö.
  • [Pause.]
  • Ich bin jetzt echt …
  • Ich meine da ist ja sogar noch mehr drinne. Wenn man hingeht hat man …
  • Wir waren schon wieder nicht nah dran!
  • [Beide stehen vor der Arbeit.]
  • Wo denn?
  • Na ist das nicht ein Foto da im Hintergrund?
  • Ach das sind mehrere Schichten?
  • Ja. Ich meine, das hat irgendwas …
  • Das ist doch Wachs irgendwie.
  • [Sperren: Das] … Hier muss man ja sogar sagen … Also ich … ähm …
  • [Sperren: Man].
  • [Lächelt.] Das ist cool gemacht!
  • [Pause.]
  • Wir müssen Batterien einkaufen.
  • [Pause.]
  • Nach der Ausstellung.
  • Was braucht das für Batterien?
  • Nee. Ich öffne das jetzt nicht!
  • [Lachen.]
  • Ich hab' sowas zu Hause. Wir fahren dann noch einmal schnell zu mir.
  • Nee. Wir können zu … zu Mikro. Oder wie die heißen. Einfach schnell hin!
  • Ah. Wir gehen dann ja sowieso was essen. Im Kaufhaus! [Sperren: Jetzt geht's wieder um das Essen!] [Lacht.]
  • Ich bin wirklich hin und hergerissen. Ich würd's gerne selbst …
  • Das ist jetzt aber dein Problem!
  • [Sperren: Warte mal]. Ja. Aber wir reden doch jetzt darüber. Ich würde gerne so kindlich zeichnen.
  • Ich finde das aber cool.
  • Ich würde gerne so kindlich zeichnen. Auf der anderen Seite sehe ich das eben jetzt mit dem Sofa hier …
  • Das hat nichts mit der Fragestellung zu tun.
  • Welche denn.
  • Na ja. Was ist Kunst. Das ist ja jetzt dein Ding.
  • Na aber wir reden ja über [Sperren: mich]. [Sperren: Hier geht's nur um mich. Eigentlich!] [Lacht.] [Sperren: Deshalb fahre ich nach Basel!]
  • Guck mal! Das ist doch cool!
  • [Betrachten ein Bild.] (Zur Arbeit keine Informationen gefunden.) gespraech3-17-k.jpg
  • Das finde ich jetzt wieder … Aber das ist wieder zu sehr …
  • Das ist wie der Teppich. Aber das ist cool.
  • Nee. Das verstehe ich nicht. Das ist so Sechziger.
  • Das … Da … Da kribbelt's sogar bei mir.
  • [Sperren: Warum].
  • Na weil ich das gut finde. Ich weiß nicht warum.
  • Also dann finde ich aber diese schräge … Die du noch … Mit dem roten Punkt … Die finde ich jetzt besser.
  • Na nachdem ich das gesehen habe, kribbelt's sogar mehr als bei dem! [Lacht.]
  • Jetzt entscheide dich mal!
  • [Lachen.]
  • Aber das finde ich cool. Das würde ich mitnehmen und …
  • [Sperren: Hä?]
  • … mir hinhängen.
  • Das ist klein. Das wird an die Wand gehangen.
  • Das ist gut gemacht. Es hat Farbe. Und es ist irgendwie … Da kann man sich eher drinne verlieren und so.
  • Es ist aber auch handwerklich nicht gerade … ähm … also glatt gemacht. Man sieht halt die Pinselstriche.
  • Nee. Das ist gut!
  • Was er ja will!
  • Das ist halt nicht so billig gemacht wie bei diesem komischen Chaos Chaos -Ding.
  • [Ausruf des Erstaunens.] Evgenij Evgenij Gottfried [Fußnote: Kommilitone.] hat das [Fußnote: Die Idee.] hier her! Der war ganz stolz darauf. Ähm … ähm … äh … Dass er das so schräg … ähm … ähm … gemacht … (Zur Arbeit keine Informationen gefunden.) gespraech3-18-k.jpg
  • Das ist ein Detail.
  • Das zeig' ich ihm. Na das ist wichtig! Der war vielleicht hier!
  • Der war bestimmt nicht hier.
  • [[Sperren: Knips.]]
  • [Pause.]
  • Wollen wir doch mal was dazu lesen.
  • [Blätterrascheln.]
  • Nee. Die sind hier nicht. Ach doch. Ach das ist von der Galerie dann hier. Deren Showroom. Das hat nichts mit da vorne. Mit der Ausstellung zu tun.
  • Ja aber das ist da. Das ist da.
  • [Blätterrascheln.]
  • Das gibt's nicht!
  • Das ist … Das ist von einem Kind gemacht. Bestimmt!
  • [Lachen.]
  • Wieso ist das nicht hier.
  • Das was du besonders gut findest gibt's nicht.
  • Das gibt's gar nicht!
  • [Blätterrascheln.]
  • [Pause.]
  • Nee. Das ist von einer anderen Ausstellung.
  • [Schritte von Aufsichtsperson, weit entfernt.]
  • Schade.
  • [Schritte von Aufsichtsperson, näher.]
  • [Blätterrascheln.]
  • [Schritte von Aufsichtsperson, ganz nah.]
  • [Männerstimme: Grüße Sie!]
  • Hallo.
  • Guten Tag.
  • [Blätterrascheln.]
  • [Ganz leise:] Schade. Nicht.
  • Na okay. Jetzt fragst du mich.
  • Die Frage jetzt … Warte. Nee nee nee. Ich frage. Die Frage ist ja, warum bewirkt das bei mir …
  • Das wundert mich.
  • … gar nichts.
  • Mich wundert's, dass es bei dir was bewirkt.
  • Warum.
  • Ich … Ich hab' nur verstanden, dass das … mit dem roten Punkt … was bei dir bewirkt. Einfach wegen der Größe. Weil's schräg ist. Weil's … Weil's … Weil's etwas räumliches ist. Nicht Plattware sozusagen ist.
  • Ja. Das ist ja eher eine Plastik. Hier ist es ja eher ein Bild.
  • Das ist auch eine … Das ist ein Halbding. Weil es ist ja eben kein einfaches Bild. Sondern es hat ja mehrere Schichten.
  • Ja aber …
  • Das ist doch Wachs drüber. Oder irgend so etwas. Du siehst die Pinselstriche und so. Hier sind mehrere …
  • [Pause.]
  • [Müde:] Hach. Ich finde das so Siebziger!
  • Ja!
  • Das ist bestimmt auch hier … Das ist zweitausend … Nee, wann ist das? Das hier ist von … Nee. Zweitausendsechzehn. Krass. Das ist so "bauhaus Bauhaus ". Du. Das sind die Konstruktivisten Konstruktivismus . Oder … Oder wie die …
  • Das mag ich ja zum Beispiel nicht.
  • [Betrachten das Bild "OGVDS-GW (enlarged) #2", 2016, Andrew Bick.] OGVDS-GW (enlarged) #2, 2016, Acrylic, oil paint, pencil, watercolour and wax on linen on wood, 135 x 100 x 4 cm, Andrew Bick gespraech3-19-k.jpg
  • … hießen.
  • Na hier gefallen mir die Linien.
  • [Lacht.] Weil du ein Linienmensch bist!
  • [Pause.]
  • [[Sperren: Knips.]]
  • [Eine Tür fällt ins Schloss.]
  • [Lacht.]
  • Sollen wir dann gehen?
  • Ja. Batterie aufladen.
  • Komm!
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Vor der Galerie. Straßengeräusche.]
  • Was hast du gerade gefragt?
  • Ich habe gefragt: Bringt dir das was? Hast du das Gefühl, du gewinnst hier Erkenntnisse?
  • [Pause.]
  • Ich überlege.
  • [Motorrad fährt vorbei.]
  • Also die Arbeiten an sich nicht. Außer dass ich jetzt halt wieder eine Idee habe, wegen kindlicher Zeichnung. Also groß machen.
  • Also für dich selber, was du machen könntest.
  • Ja ja. Okay. Aber das habe ich ja immer, wenn ich in eine Ausstellung gehe. Aber warte mal.
  • [Schlüsselrascheln.]
  • Ich überlege gerade. Also was du gesagt hast, über unsere Diskussion.
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Na ja. Sie bestärkt mich vor allem darin, auch schon bei Alexander, dass es eigentlich am Ende nur darauf ankommt, dass ihr fasziniert von etwas seid. Von der Oberfläche. Das heißt entweder es muss groß sein. Es muss schräg sein. Es muss halt für dich etwas Besonderes sein.
  • Obwohl die Leinwand nicht groß ist. [Fußnote: Eine Arbeit in Galerie.]
  • Das wundert mich eben noch. Und die Arbeiten gibt's in dem Katalog gar nicht. [Lacht.]
  • Die gibt's gar nicht. Die sind nicht da! Nee, aber die fand ich halt … Die haben mich auch angesprochen. Sofort. Die haben sogar etwas bewirkt.
  • [Reißverschluss-Geräusch.]
  • Na ja, das war gar nichts.
  • Das sag' ich jetzt nicht nur, um anti zu sein. Komm wir fahren jetzt zum [Sperren: Essen].
  • Was wollen wir denn essen.
  • Wir gehen zu Mikro.
  • Nee! Ich will aber mich irgendwie wo hinsetzen.
  • Ja ja. Na wir gehen …
  • Nee, im Mikro kaufen wir jetzt bloß die …
  • Da kann man …
  • … Batterien.
  • … schön auf dem … Wir gehen in ein Kaufhaus.
  • Ach so. Da wo man sich oben auf die Terrasse setzt?
  • Ja.
  • [Glockengebimmel.]
  • Ich habe hunger.
  • [Lacht.]
  • Willst du noch was sagen?
  • Nee. Aber das wird doch nicht aufgezeichnet!
  • [Sperren: Natürlich!]
  • Schreibst du das dann auch auf?
  • [Fröhlich:] Ja!
  • Dass du hunger hast? [Lacht.]
  • [Sperren: Weil] … Als … Als ich … Als … Als ich bei Oma war, in der Pension, da kam dann plötzlich Elke rein. Johanna kam rein. Und dann haben die sich über Lidl unterhalten. Über …
  • [Lacht.]
  • Über irgendwelche Pillen, die Oma … äh … bekommen sollte von Johanna. Und … äh … Und … Und über Pullover, die ich von Olaf bekommen könnte. Hatte Elke mich gefragt.
  • [Kinderstimmen.]
  • Das wurde [Sperren: alles] mit aufgezeichnet. Und [Sperren: das] … Und das finde ich aber gerade das Gute! Weil wir haben zwar über Kunst geredet, aber eigentlich ist das … kommt dann der Alltag wieder rein. Weißt du? So ganz normale primitive Fragen. Und so.
  • Na gut. In so einer Galerie kommt jetzt nicht der Alltag …
  • Na wir haben jetzt über Essen geredet.
  • Ja aber wir sind ja draußen. Am Fahrrad.
  • Und haben drinne angefangen über Essen zu reden.
  • [Sperren: Natürlich!] Weil das eine wichtige Sache ist!
  • [Aufnahme Ende.]
Muskelmänner, Holzschnitte, Andreas Vesalius (S. 178)
Muskelmänner, Holzschnitte, Andreas Vesalius (S. 178)
Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité
Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité
Haut mit Tätowierung, 1901 , © Charité
Haut mit Tätowierung, 1901 , © Charité
Sirenoide Fehlbildung, 1986
Sirenoide Fehlbildung, 1986
Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 - 450 v. Chr., British Museum, London
Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 - 450 v. Chr., British Museum, London
Zyklopie, Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao
Zyklopie, Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao
Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Kopie)
Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Kopie)
Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande
Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande
Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao
Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao

Freitag, 10. März 2017

Ausstellung Dauerausstellung Berliner Medizinhistorisches Museum, Charité Muskelmänner Muskelmann , Holzschnitte, Andreas Vesalius Andreas Vesalius (S. 178) charite1-k.jpg aus "De humani corporis fabrica", Basel, 1543 Menschliche Ohrmuschel, um 1910, Feuchtpräparat, Inventar Inventar -Nr. XVII35, ca. 1910 Rechter Unterarm mit injizierten Arterien, 1898, kombiniertes Trocken-Injektionspräparat, Inventar-Nr. ANA 2006/511 umsetzen Gehirn Gehirn vom Schwein in China essen Normales Gehirn eines Erwachsenen, Inventar-Nr. 2006N/88 Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité charite2-k.jpg Modell zum Erlernen der zwölf Augenmuskeln für Stellung Augapfel Blasenspiegel, nach Nitze, vor 1896 Skelett mit Hydrocephalus, 1954, Inventar-Nr. 1279/1954 umgangssprachlich Wasserkopf Tätowierungen auf Haut Haut , 1958, Inventar-Nr. 967/1958-1 vom sechzig Jahre alten Mann mit "well fare", "Rache", "Hamburg" und chinesischem Drachen Haut mit Tätowierung Tätowierung , 1901 , © Charité charite3-k.jpg Haut rechter menschlicher Unterarm in Konservierungsflüssigkeit "leicht bekleidetes, Pfeife rauchendes Mädchen", mit tätowierter Blüte, Schmetterling Schmetterling und Vogel Sirenoide Sirene Fehlbildung, 1986 charite6-k.jpg fehlen der Beinanlage, Harntrakt, Geschlechtsorgane Odysseus Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 – 450 v. Chr., British Museum, London sirene2-k.jpg über Aussehen berichtet Homer nicht ältesten bekannten Darstellungen ab ca. 650 v. Chr. u. a. als Vögel mit Menschenköpfen in mittelalterlichen Bearbeitungen auch als Mischwesen von Menschen und Fischen dargestellt laut Liber Monstrorum : anlockende Frauen, untere Hälfte aus geschuppten Fischleib laut Giovanni Boccaccio : bis zum Nabel menschenförmig, darunter fischförmig, besaßen Flügel zum Weihnachtsschwimmen in Paris Zyklopen (eigentlich Kyklop, Gestalt griechische Mythologie) Zyklopie Zyklop , Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao charite4-k.jpg Zyklopie Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Römer Kopie) zyklop-k.jpg Kyklopen (altgriech. Κύκλωπες, Kyklopes, Kreisäugige) entweder kreisrunde Augen oder Einzelauge auf Stirn von antiken Künstlern als Riesen mit einzelnem Auge dargestellt (mit angedeuteten normalen Augenlöchern) Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande zyklop2-k.jpg Odilon Redon (1840 – 1916, französischer Grafiker und Maler des Symbolismus Symbolismus ) Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao charite5-k.jpg starb an Strangulierung durch eigene Nabelschnur-Umschlingung
Totentanz, 2008, Klaus Hack, Galerie DG
Totentanz, 2008, Klaus Hack, Galerie DG
Leinwände zum Zyklus Totentanz, 2008, Klaus Hack
Leinwände zum Zyklus Totentanz, 2008, Klaus Hack
Füssener Totentanz von Jakob Hiebeler, vollendet 1602, Fotograf Ralf Schulze
Füssener Totentanz von Jakob Hiebeler, vollendet 1602, Fotograf Ralf Schulze
Schreitender (Genesender), Am Karlsbad / Schöneberger Ufer, Berlin-Tiergarten, 1935, Richard Scheibe
Schreitender (Genesender), Am Karlsbad / Schöneberger Ufer, Berlin-Tiergarten, 1935, Richard Scheibe
Drei Bronzen aus Ausstellung Wege nach Asien, 2013/14, Gustav Seitz
Drei Bronzen aus Ausstellung "Wege nach Asien", 2013/14, Gustav Seitz
Geschlagener Catcher, 1966, Gustav Seitz
Geschlagener Catcher, 1966, Gustav Seitz

Montag, 27. Februar 2017

(mit Notizen von morgen) Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten umsetzen zwei Maschinenschrauben, mindestens 18 cm, und Unterlegscheiben im Baumarkt kaufen wird durch Klotz (an Schraubstock befestigen), Brett (bei Abrutschen mit Beitel diesen nicht beschädigen) und Kopf von unten geschraubt Kopfteile geleimt, etwas ungenau 1 x für Kunst geblutet, Klemme rutscht ab, Stirn Bildhauer Bildhauerei Klaus Hack Klaus Hack Totentanz Sterben , 2008, Klaus Hack, Galerie DG klaushack-k.jpg Zyklus Totentanz Baumstämme mit Drucktechnik = Druckskulptur Skulptur ist künstlerische Arbeit und Werkzeug Druckfarbe ist blauschwarze Kupferdruckfarbe Leinwände zum Zyklus Totentanz, 2008, Klaus Hack klaushack2-k.jpg Baumstämme auf Leinwände abgerollt, Motiv wird ständig wiederholt Füssener Totentanz von 1602, in St. Anna Kapelle im Benediktinerkloster St. Mang in Füssen Füssener Totentanz von Jakob Hiebeler, vollendet 1602, Fotograf Ralf Schulze totentanz2-k.jpg Richard Scheibe Richard Scheibe (1879 – 1964, deutscher Bildhauer und Medailleur) Schreitender (Genesender), Am Karlsbad / Schöneberger Ufer, Berlin-Tiergarten, 1935, Richard Scheibe richardscheibe-k.jpg Gustav Seitz Gustav Seitz (1906 – 1969, deutscher Bildhauer und Zeichner) Drei Bronzen aus Ausstellung "Wege nach Asien", 2013/14, Gustav Seitz asienkopf-k.jpg umsetzen Was macht meinen Kopf aus? Merkmale suchen und in Holz verstärkt umsetzen wie seitliche Nasenform, Stirn, Mund, Grübchen Geschlagener Catcher, 1966, Gustav Seitz catcher-k.jpg großer Körper, Brüste, abgeschlagene Beine, kleiner Kopf, noch kleinere Ohren umsetzen morgen bei Alberti Schulterteile leimen
Ausstellungsansicht, © Lena T. Flohrschütz
Ausstellungsansicht, © Lena T. Flohrschütz

Samstag, 11. Februar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Ausstellungsansicht, © Lena T. Flohrschütz bigbusiness-m.jpg neues Geradenporträt Geradenbild aufgehangen, signiert, mit Holzleisten und Klammern Betrachter 5 Sekunden Geraden-Porträt Klassenraum 23 Sekunden alter Mann Geraden-Porträt, Collage Collage und Infozettel 13 Sekunden junger Mann vor Geraden-Porträt 2 Asiaten Wasser eingeschenkt da sie keine 10 EUR wechseln konnten: kostenlos 10 Sekunden Porträt alter Mann fotografiert Collage 30 Sekunden Geradenbild und Collage Frau macht Foto von Geradenbild Foto Spiegelzeichnung 1 x Foto Geradenbild umsetzen Kupferplatte kaufen, Geraden reinritzen Frau zeigt mit Finger auf Geradenbild junge Frau, Mann, Mann treten nah an Geradenbild heran 14 Sekunden Mann und Frau Geradenbild 1 x Foto Geradenbild 1 x Foto Geradenbild zwischendurch Gespräch mit Besucher ihm auch Arbeiten im Flur gezeigt von Flügeltürrahmen-Arbeit verhüllt begeistert allerdings möchte ich das noch nicht verkaufen Kontaktdaten ausgetauscht ihm noch einmal schreiben, dass Geradenbild im Klassenraum käuflich
der teufel steckt im detail., gefunden auf Instagram, User mrs._fritz
"der teufel steckt im detail.", gefunden auf Instagram, User mrs._fritz
Klassenausstellung, hinten Geradenbild, gefunden auf Instagram, User flohrschuetz
Klassenausstellung, hinten Geradenbild, gefunden auf Instagram, User flohrschuetz
Ist das Kunst?, User martinhermeling, Instagram
"Ist das Kunst?", User martinhermeling, Instagram
im Hintergrund von Aufnahme betrachten zwei Besucher Ganzkörperporträt, User ira_madita, Instagram
im Hintergrund von Aufnahme betrachten zwei Besucher Ganzkörperporträt, User ira_madita, Instagram
Humans, Acryl auf Leinwand, 2013, Patrick Tresset und e-David
Humans, Acryl auf Leinwand, 2013, Patrick Tresset und e-David

Freitag, 10. Februar 2017

Friedrich Fröhlich, Unruhestifter HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 "der teufel steckt im detail.", gefunden auf Instagram, User mrs._fritz instagram-hgb-rundgang-2017-k.jpg Signatur Künstlersignatur in Klebegeraden gut, da auf Fotografien sichtbar Klassenausstellung, hinten Geradenbild Geradenbild , gefunden auf Instagram, User flohrschuetz instagram-hgb-rundgang-2017-2-k.jpg "Ist das Kunst?", User martinhermeling, Instagram instagram-hgb-rundgang-2017-3-k.jpg "HGB Rundgang 2017. Sinnbild von Eitelkeit und Arroganz mit außergewöhnlichen Lichtblicken. Insgesamt sehr sehenswert im Bereich Kunst und Sozialstudie" Geradenporträt, User flohrschuetz, Instagram beim Aufbau, User kunst_politik_leben_leipzig, Instagram im Hintergrund von Aufnahme betrachten zwei Besucher Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , User ira_madita, Instagram instagram-hgb-rundgang-2017-6-k.jpg Humans, Acryl auf Leinwand, 2013, Patrick Tresset und e-David edavid-k.jpg Collage Collage , Sara Saleh Beine mit Fischkopf (unbekannter Kunststudent Kommilitone ) Vase, eventuell gedreht wie bei 360-Grad-Bildern (unbekannter Kunststudent) umsetzen eigene Arbeiten im Klassenraum durch Bekannte einkaufen lassen u. a. S. fragen, Olaf, Gisela heute Elke (Geradenporträt A2) morgen schwarzen Rückkarton und Klammern wieder mitbringen und neue Arbeit aufhängen zu Flügeltürrahmen-Arbeit verhüllt : "Friedrich Fröhlich ist aber ein schöner Name!" Bild von Student mit Cyan-Meer und Touristen am Strand wird gefühlt länger betrachtet "Da war ich auch schon einmal!" "Da will ich sein!" > "Ich da!" (zeigt auf eine auf dem Bild befindliche Person) Zum Flügeltürrahmen: "Das schaut cool aus" Mann will Geradenporträt betrachten, wird von Frau zu anderer Arbeit gerufen; Mann vergisst danach Geradenbild und laufen dran vorbei 65 Sekunden steht Gruppe (am Ende noch zwei davon) vor Geradenporträt mindestens 25 Sekunden: 2 Personen vor Geradenbild 1/2 x Daumennagellänge Alkohol Whisky und 1 Glas Rotwein
Flurarbeiten zum Rundgang aufgehangen
Flurarbeiten zum Rundgang aufgehangen
Fountain (nach Marcel Duchamp), abriebbeständige Tinte auf Pissbecken, Schenkung der Familie Stolle Schrott & Metalle GmbH, Leipzig, Plaußig-Portitz
Fountain (nach Marcel Duchamp), abriebbeständige Tinte auf Pissbecken, Schenkung der Familie Stolle Schrott & Metalle GmbH, Leipzig, Plaußig-Portitz

Donnerstag, 9. Februar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 9:00 in Hochschule mit kleinem Selbstbildnis Selbstbildnis gefahren mit Hausmeister Hausmeister über Kopierer und Tafeln gesprochen werden abgehangen / weggeräumt Ohme wegen Leiter nicht angetroffen, bei Hausmeister eine ausgeliehen kleines Selbstbildnis über Tür aufgehangen Flurarbeiten zum Rundgang aufgehangen hgb-rundgang-flur-m.jpg Löcher mit Klebeband überdeckt und mit Wandfarbe überstrichen Kommilitone Kommilitone redet mit mir über Flügeltürarbeit Fountain (nach Marcel Duchamp), abriebbeständige Tinte auf Pissbecken, Schenkung der Familie Stolle Schrott & Metalle GmbH, Leipzig, Plaußig-Portitz marcel-duchamp-hgb-k.jpg Standpunkt Friedrich Fröhlich, unzufrieden es liegt nicht an der Hängung der Flurarbeiten die finde ich zusammen mit den geklebten Geraden sehr gut Geradenbild Geradenbild von den gezeigten Arbeiten bin ich auch überzeugt, auch wenn ich den Schaffensgrund immer mehr verliere die theoretische Bedeutung der Geraden spielt immer weniger eine Rolle, es geht eher um das Visuelle mich interessiert auch noch nicht einmal, dass ohne Kommentar einfach meine kindliche Zeichnung Kinderzeichnung im Klassenraum wieder abgehangen wurde obwohl im Raum noch woanders Platz gewesen wäre und die dann gehängte Arbeit viel zu spät zu spät eingereicht wurde dagegen habe ich nur nichts laut geäußert, weil ich nicht schon wieder einen Konflikt austragen möchte ich erinnere mich einfach noch zu gut an den vorletzten Rundgang, wo ich mit M. auf dem Fenstersims saß und bei der Vernissage Vernissage Leute beim Betrachten der Geradenbilder beobachtete meine Erwartungen sind vielleicht auch zu hoch angesetzt, oder unlogisch verhüllt verhüllt zum einen will ich gesehen werden, aber nicht bei der Eröffnung anwesend sein, um zu sehen, wie die Arbeiten gesehen werden ich möchte Kaufanfragen haben, aber nicht verkaufen, weil ich den Gedanken nicht mag, dass die Arbeiten am Ende zu Dekorationszwecken mißbraucht werden diese Gedanken passen wieder zu den verhüllten Arbeiten umsetzen Kasten bauen, der nur bei Ausstellung geöffnet ist bei Verkauf Vorderplatte drauf montieren Vorderplatte bei Ausstellung an Wand lehnen, um den kurzen Moment Moment der Öffnung zu verdeutlichen
beim Aufbau (links verhülltes Selbstporträt, rechts Ganzkörperporträt)
beim Aufbau (links verhülltes Selbstporträt, rechts Ganzkörperporträt)

Samstag, 4. Februar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 notiert (Notizen vom iPad) heute in hgb bringen: dübel, schraubel (große und kleine), waage, bleistift, lineal, bohrmaschine, aufsätze, eventuell verlängerungskabel, handschuhe, abfalltüten (für späteren transport rollen), cutter, klebeband in av-labor papier abholen, schlüssel an pforte hinterlegen in klassenraum arbeiten in pappe einschlagen und mit rahmenlosen bilderhaltern in eisenbahnstraße Eisenbahnstraße bringen, ebenfalls gerollte blätter in klassenraum gezeigte arbeit mit auflage ebenfalls in pappe einschlagen und dort lagern 12:00 los, 12:30 in hgb, im flur alles vorbereiten, 13:00 bohren, rahmen hängen, eventuell schwarzen klebestreifen befestigen, 14:00 arbeiten für transport vorbereiten, flurarbeiten wieder verpacken und in klassenraum stellen, 15:00 zuürckfahren beim Aufbau (links verhülltes Selbstporträt Selbstbildnis , rechts Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt ) aufbau-hgb-rundgang-k.jpg Bohraufsätze nicht für Stein geeignet, glühte umsetzen nur vorgebohrt, am Montag Bohraufsätze für Stein kaufen Bohraufsatzgröße = Dübelgröße

Mittwoch, 1. Februar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 verhüllt verhüllt Arbeit verhüllt mit vier Nägeln Holzplatte biegt sich dazwischen umsetzen morgen Kleber und Schraubzwingen (oder einfach Holzwerkstatt ausleihen) mitnehmen, kleben, danach wieder Nägel reinschlagen Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten Büste Büste weiter mit Ohme und Bachmann bearbeitet Kunstbegriff Anfänge der Kunst aus "Anfänge der Kunst" (Konferenzbeitrag) von Richard Thurnwald, 1928 A Leitsätze 1 Kunst unterliegt Möglichkeiten Materialbewältigung hängt vom Stand der Technik ab 2 Kunst ist an soziale Bedingungen geknüpft Vertiefung und Spezialisierung hat Muße faul zur Voraussetzung Menschen müssen Kunst wünschen und schätzen Menschen, die nach Ansehen durch Prunk streben, kommen Kunst zugute 3 + 4 Ausgangspunkt (nicht verstanden) 5 u. a. in handwerkliche Erzeugnisse wird auch Gedanke künstlerischer Betätigung getragen künstlerischer Gehalt wird von sozialer Lebenslage und Geistesverfassung getragen 6 bei Kunst muss immer Kultursystem des jeweiligen Volkes berücksichtigt werden B Aufmerksamkeit auf primitive Kunst Primitive Kunst gerichtet expressionistische Kunst hat primitive Kunstmotive aufgenommen Psychoanalyse Sigmund Freud untersucht u. a. Sagen und Mythen moderne Tänze wie Gesellschaftstänze knüpfen u. a. an Negertänze, an ägyptische oder indische Motive an primitive Kunst im soziologischen Bereich untersucht heißt nicht sie ästhetisch zu betrachten untersucht wird soziologische Bedingtheit der Kunst Frage: Was sind überhaupt Anfänge? Anfangen setzt gewisses Fortschreiten voraus Frage, ob Kunst nicht selbst fortschreitet, sondern nur durch etwas anderes Technischer Fortschritt: wie bei Wissen wird Altem Neues hinzugefügt es entstehen Veränderungen, es wächst, vermehrt sich Beispiel primitiver Technik: Pflug anfangs Hacke vor Tier gespannt Abfolge des Fortschritts: Grabstock > Hacke > Pflug Pflug setzt auch Zähmung von Tier voraus Beispiel Flugzeug: Fahrrad > Konstruktion für Automobil > Benzinmotor > Flugzeug Fortschritt = irreversibel, unumkehrbarer Prozeß Kunst ist (vor allem) von Technik abhängig Malereien: Felswände müssen geglättet werden (wie in Höhlen in Nordspanien und Südfrankreich) heute notwendig Farben herstellen zu können bei primitiven Malereien meistens blaue Farbe nicht vertreten andere Frage bei primitiver Kunst: Woher kommt Andersartigkeit jener? Nur auf technische Unzulänglichkeit zurückzuführen? dazu kommt Betrachtung seelische und gesellige Formen des Lebens voneinander abhängig: gesellige Formen und Geistesleben auch erheblich von Technik abhängig Autor versucht Anlässe und Reize, die zu Formgebung und zu Kunststil führen, anzudeuten Gegenstand selbst betrachtet: das Materielle Gegenstände mit bestimmten Zwecken: mit funktioneller Überbetätigung sozialer Prozess immer im Hintergrund führende Einzelpersonen (wie bei Naturvölkern) schlägt neues Verfahren ein, findet Anklang, wird nachgemacht heutiges Beispiel: irgendein hervorragender Maler tritt mit etwas Neuem auf, wird bewundert, findet Anklang, wird nachgeahmt daraus ensteht Kunststil Entstehung sind soziale Prozesse, diesen gehen psychische Anlässe voraus Beispiel bei primitiver Kunst: Behandlung Leichen, Zauberei, totemische Vorstellungen über Abstammung vom Tier, über Verhältnisse zum Tier, … Mitteilungscharakter der Kunst ist nicht zu unterschätzen Mitteilungen können sich auf Hervorrufen von Gefühlen und Stimmungen beziehen oder über Umwege mit Beschreibung von Szenen erwecken Wirkungen von Mensch zu Mensch, von Gruppe zu Gruppe Zweiteilung: magische und mitteilende Kunstrichtung nur bei primitiver Kunst gehen sie vielfach ineinander über (weiter S. 254)

Dienstag, 31. Januar 2017

Klasse Bildende Kunst HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 umsetzen 1 heute: verhüllt verhüllt A neue A4-Arbeit verhüllen Format 21 x 29,7 cm + 1 cm Zusatz je Seite = 23 x 31,7 cm bei Alberti zwei Platten 23 x 31,7 cm, passende Leisten (maximal 1 cm dick) zuschneiden oder heute Abend im Baumarkt zuschneiden lassen (vier Platten für zwei verhüllte Arbeiten) Leistenlänge insgesamt 109,4 cm je verhüllter Arbeit (- Leistendicke) Arbeit reinlegen, zunageln (vier Nägel je Platte, wie Kilian empfohlen) B für Folienbild dünne aber stabile Platte im Hintergrund + Leisten (wie bei verhüllter Arbeit, Leisten eventuell schlanker, Vorrat zu Hause nutzen) Folienformat = Plattenformat = 21 x 29,7 cm (zwei Stück) Folie an Leisten mit Reißzwecken befestigen (McPaper) Heftklammern aus Folie entfernen wenn Befestigung nicht gut ausschaut Folie wie bei verhüllter Arbeit in Kasten legen bei beiden: Leisten in Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße selber zuschneiden 2 morgen Termin mit Bachmann 3 Donnerstag: beide Arbeiten für Flur verpacken, in Raumecke stellen und mit "Rundgang-Arbeiten" beschriften nachdem Stühle + Tische verstaut, ebenfalls hinter Wand schieben (am Freitag) nicht auszustellende Arbeiten und Material aus Klassenraum in Eisenbahnstraße bringen (Straßenbahn) 4 Freitag: Arbeiten werden im Klassenraum aufgehangen 5 Samstag: mit Wei im Flur Arbeiten aufhängen (bis 17:00) Infoplatten vorher abhängen, eventuell Hausmeister Hausmeister fragen Bohrer, Dübel, Schrauben, Lineal, Waage mitnehmen nach Testhängung wieder verpacken und in Klassenraum stellen dann noch Montag bis Donnerstag Zeit für Änderungen da Hammer in Klassenraum vergessen, morgen Arbeit verhüllen mit vier kleinen dunklen Nägeln heute schon geleimt umsetzen Reißzwecken morgen kaufen Herme Herme Einzelgespräch Ohme in Blender Daten für morgen vorbereitet 150 = 15 cm Abstände für Vergleich Gipsbüste und digitale Büste Büste : kurz vor Ohr Abstand 15 cm größter Abstand Schultern 47 cm Brustwarzen 19 cm Mund innen bis hoch zur Nasenoberpunkt 8 cm Brustbereich komplett durch Fläche ersetzt Arme erst nach Fräsen absägen Büste geneigt, damit Nase genau an Schnittkante drei Schnittbereiche (Schulter links, Schulter rechts, Kopf links, Kopf rechts) vorbereitet
Porträt Katze und Mensch, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Porträt Katze und Mensch, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31
Selbstporträt (mz), Blatt 1 / 4 + 1 K. E., Tusche auf Papier, 31
Selbstporträt (mz), Blatt 1 / 4 + 1 K. E., Tusche auf Papier, 31

Freitag, 27. Januar 2017

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten nach E-Mail von Bachmann: mit Ohme treffen und 1 Büste Büste auf Originalgröße bringen 2 Form verdicken (um wie viel, Bachmann fragen?) 3 danach Schultern abtrennen und offene Flächen füllen umsetzen in Werkstatt (unabhängig davon, auch schon heute) groben Umriss von A Schulter links B Schulter rechts C Kopf auf Papier skizzieren noch Originalgröße, später dann nach Gespräch mit Ohme mehr dazugeben nach neuer E-Mail von Bachmann: 1 cm -1,5 cm mehr hinzugeben Umrisslinie erst nach Arbeit mit Ohme am Rechner ausgeben und ausdrucken, ansonsten zwischendurch per Hand zeichnen o. T. umsetzen 1 mit grünen Pigmenten, Kleber und Fingern einfache Porträts malen auf Backpapier, A4-Druckpapier, Zeichenpapier 2 Gesichtsabdruck auf Papier zuerst mit Hand testen mit Kohle einschmieren oder mit Farbpigmenten 3 Collage Collage Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt mit abgerissener Kalenderecke auf normalem A4-Papier drucken Randbereich reißen oder mit Schere schneiden passenden Rahmen aus Holz herstellen (Rückplatte zusägen bzw. dicke Pappe und Holzleisten, eventuell weißen) Kinderzeichnung Kinderzeichnung heute grüne Pigmente mit Kleister vermischt Porträt Katze Ramses und Mensch, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31 katzeich-m.jpg mit Fingern auf Leinwand und Braunpapier aufgetragen Köpfe und Katzenporträt Leinwandbilder zuvor mit Bleistift umrandet Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31 ichpigmente1-k.jpg Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31 ichpigmente2-k.jpg Kopf, grüne Farbpigmente und Kleister auf Leinwand, 31 ichpigmente3-k.jpg Rahmen aus Pappe und Holzleisten hergestellt danach weiß grundiert HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 umsetzen am 4.2. (Samstag) im Flur Infotafeln abhängen, Löcher bohren, mit Schrauben / Dübel Testhängung beider Arbeiten schwarzer Klebestreifen zuvor im Klassenraum auf kleiner Fläche testen danach wieder abhängen Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor Selbstporträt Selbstbildnis , Auflage 4 + 1 K. E. Vorbereitung ab 19:40 Blatt 1/5 Start 19:55 Force 120 gf, Speed 70 cm / s ab 20:05 Speed 30 cm / s ab 20:15 Speed 20 cm / s Selbstporträt (mz), Blatt 1 / 4 + 1 K. E., Tusche auf Papier, 31 ichseite-k.jpg Blatt 1 Ende 20:21 (41 min) Blatt 2 20:23 – 20:55 (32 min) Blatt 3 20:56 – 21:25 (29 min) Blatt 4 21:27 – 21:56 (29 min) Blatt 5 22:00 – 22:28 (28 min) insgesamt 19:40 – 22:35 = 175 min / 4 (+ 1 K. E.) = 44 min / Blatt (+ ca. 15 min für Hintergrundkarton kaufen, zuschneiden, hängen) = 55 min = 60 min Zusatz schwarzer Hintergrundkarton + 1 cm bei A2 44 x 61,7 cm

Donnerstag, 26. Januar 2017

(einige Notizen bei Übertragungsversuch verloren gegangen) notiert (Notizen vom iPad, vergangene Tage) noch machen: alle arbeiten unter tisch richtig in kartons sortieren schauen, wie grauer hintergrundkarton hinterm a2-papier ausschaut wenn gut eventuell für klassenausstellung statt rahmen nutzen (vielleicht sogar eh eine idee, um unnütze rahmen zu vermeiden?) oder andere farbe in innenstadt kaufen und in klassenraum bringen zwei ungenutzte holzstühle eventuell auch olaf geben? schauen, wie raum ohne ausschaut frage: was trieb höhlenmenschen dazu, die wände zu bemalen? recherchieren. ich möchte nichts … blablabla machen zwei rahmen (urkundenkit) wei geben für seine wohnung bei architektenschrank fehlendes papierschildchen ergänzen 1 h gespräch transkribieren grosse schwarze mappe mit alten fotografien eventuell auch in pension bringen (notiz bei frfr hinterlegen) Von meinem iPad gesendet notiert verhüllt verhüllt fuer papierarbeiten einfache holzboxen machen rueckholzplatte gegehrte holzleisten am rand, stabil, damit platte nicht biegt in leisten löcher vorderplatte mit holzdübeln, die genau in leistenlöcher passen einen test bei alberti nach rundgang herstellen papierarbeit wird mit klebestreifen auf rückplatte befestigt hinter rückplatte aufhängevorrichtung befestigen genaue löcherposition: vorderplatte an holzleisten befestigen und durchbohren dübel sind nach vorne hin sichtbar, aber glatt geschliffen holzboxen können dann gleich in ausstellung als rahmen dienen da sich vorderplatte bald biegen würde eventuell diese auch mit holzleisten bescheren dann passen je box zwei arbeiten rein Von meinem iPad gesendet notiert Geradenbild Geradenbild für grosse plotterzeichnungen Von meinem iPad gesendet HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 (mit Notizen der letzten Tage) Hängung Geradenbild mit schwarzem Karton, daran Klammern befestigt umsetzen wenn AV-Labor frei, dann dort zuschneiden auf 1 cm Rand Hängung Fingerzeichnung Hängung Glasritzzeichnung mit vier kleinen Nägeln an Seiten befestigt kleiner Abstand zur Wand von weitem schwarzer Fleck, beim Näherkommen Porträt erkennbar Spiegelzeichnung mit farbigem Karton als Hintergrund mit Heftklammern noch nicht zufrieden Hängung Pigment-Kleber-Bild an kleineren Nagel hängen, eventuell zwei Klammern ansonsten sehr konzentriert umsetzen weitere Pigment-Kleber-Bilder malen statt mit Pinsel mit Fingern
Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 14-28-47, eventuell Auflage 5 + 1 K. E.
Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 14-28-47, eventuell Auflage 5 + 1 K. E.
Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 15-01-01, eventuell Auflage 5 + 1 K. E.
Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 15-01-01, eventuell Auflage 5 + 1 K. E.
Sommerbaum, Edmont Kies, 2006, Öl auf Leinwand
Sommerbaum, Edmont Kies, 2006, Öl auf Leinwand

Samstag, 21. Januar 2017

Rahmung Kosten Rahmung 1 A4-Format, ohne Distanzleiste: 20 EUR 2 A4-Format, Distanzleiste: 31 EUR 3 Sonderformat (A4-Format + 1 cm oder ähnliches dazu, damit Papierarbeit komplett sichtbar), Distanzleiste: 46 EUR 4 Sonderformat (A2-Format + 1 cm oder ähnliches dazu), Distanzleiste: 96 EUR umsetzen Rahmenhersteller fragen, ob sie Papiermuster für Leisten und Rückkarton zuschicken können (Reinweiß, Naturweiß, Altweiß) HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 beide rahmenlose Bilderhalter verwerten, danach A2-Arbeiten mit Klammern befestigen ebenfalls bei Ganzkörper-Collage Collage , danach weitere Collage mit Klammern und Tonpapier dahinter befestigen Preis nach Rundgang für A2-Arbeiten nicht mehr 100 EUR sondern 400 EUR (Unikat bzw. Auflage 1 + 1 K. E., mit Distanz-Rahmung 500 EUR) umsetzen doch nur ein A2-Selbstporträt Selbstbildnis ausstellen, dafür Auflage 5 + 1 K. E.? dann würde der Gesamtpreis immerhin an ein Unikat herankommen heute Vorlage erstellen und kommenden Freitag / Samstag umsetzen Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 14-28-47, eventuell Auflage 5 + 1 K. E. 2017-01-21-14-28-47_vorschau-k.jpg Vorschau Selbstporträt 2017-01-21 15-01-01, eventuell Auflage 5 + 1 K. E. 2017-01-21-15-01-01_vorschau-k.jpg Preis nach Rundgang für A4-Bildvorlagen (mit Distanz-Rahmung, Auflage 5 + 1 K. E.): 250 EUR Diplom Theorie Gespräch mit Oma heute beendet umsetzen zum Gespräch noch alle besprochenen Arbeiten raussuchen von Gespräch mit Alexander bleibt noch 1:40 h zu transkribieren bei 5 min = 1 min Gespräch: 500 min transkribieren = 8 1/3 h (4 Tage mit je 2 h transkribieren) Gespräch mit Oma
  • Hier hätte ich jetzt …
  • Und auch nicht bei diesem Schezan oder …
  • Ja.
  • … wie der hieß da.
  • Ja.
  • Nicht?
  • Also das Ding ist, was ich bei den Beispielen, die ich immer zeige …
  • Mhm.
  • Technik wird Künstler zugeschrieben
  • Die haben halt alle irgendwie einen Stil oder eine Technik, die denen irgendwie zugeschrieben wird.
  • Mhm.
  • Also bei Picasso Pablo Picasso das mit den Frauen, die jetzt zum Beispiel … Wo man alles …
  • Ja.
  • … noch sehen kann. Aus unterschiedlichen Perspektiven. Und man weiß sofort: Das ist doch glaube ich Picasso.
  • Ja.
  • Wenn man ihn sieht. So. Und das … Und … Und … Und … Und dir gefallen halt Bilder irgendwie, wo … die keinen besonderen Stil haben. Keine besondere Technik. Sondern …
  • Ja. Genau.
  • Dargestelltes wichtiger als Stil
  • … die halt etwas zeigen und … und die weniger einen Hinweis auf den Künstler geben als auf eine Szene. Auf … Als auf ein geschichtliches …
  • Ja.
  • … äh … Ereignis. Sozusagen.
  • Ja.
  • Das ist ja wie bei den ägyptischen Dinger.
  • Künstler uninteressant
  • Ja. Der Künstler interessiert mich …
  • Ja.
  • … da tatsächlich nicht.
  • Ja, okay.
  • Sondern das Bild. Eben.
  • Das ist ja wie bei den ägyptischen Bildern.
  • Ja.
  • Ich meine, da interessiert dich dann auch das Bild, der Inhalt. Nicht, wer das gemacht …
  • Mhm.
  • … hat. Jetzt. Unbedingt.
  • Ne. Ich glaube, das weiß man auch gar nicht.
  • Ja, ne. Ja genau. Na weil das in dem Moment Moment wahrscheinlich unwichtig ist.
  • Ja.
  • Also dir geht's nicht darum, da jemanden ausfindig zu machen.
  • Ja.
  • Das Besondere da herauszukehren.
  • Nee, ich glaube, die Künstler kennt man nicht mehr.
  • Nee. Das waren halt Handwerker, ne? Damals.
  • Ja. Das könnte so sein. [Räuspert sich.]
  • Kunststudenten Kommilitone sollen eigenen Stil entwickeln
  • Also heutigen Künstler oder Kunststudenten, die, hab' ich das Gefühl, … den … den … denen wird halt beigebracht, einen [Sperren: eigenen] Stil … eine [Sperren: eigene] Technik zu …
  • Mhm.
  • … entwickeln. Ein [Sperren: eigenes] Inhaltsding. Also das …
  • Ja.
  • … nach außen hin … Das ist wie eine Marke. Dass die nach außen hin wissen …
  • Mhm.
  • Du hast das gemacht.
  • Ja.
  • Und das kann jetzt gut oder negativ sein. Ähm … Aber das heißt natürlich, dass immer wieder irgendwelche Sachen reinkommen, die du jetzt zum Beispiel dann nicht verstehst. Weil die …
  • Mhm.
  • … zu besonders sind. Sozusagen. Wieder nicht …
  • Mhm.
  • … nicht allgemeingültig. Ne?
  • Und so … Die eben nur so Farbkleckse … [Sperren: ohne] Bild. Also jetzt meine ich auch noch nicht einmal dieses Symmetrische oder …
  • Mhm.
  • … Geometrische. Äh … Was man ja auch oft sieht. Also das sagt mir dann eben auch nichts.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • [Räuspert sich.]
  • [Pause.]
  • Mein Geradenporträt Geradenbild
  • Dann kommen wir zu dem Bild. Den Rahmen jetzt mal nicht beachten.
  • [Lacht.]
  • Nur das Bild.
  • Ja. Na das war ja hier die besondere Technik. Ähm …
  • Das Geradenbild.
  • Mit den Geraden.
  • Das Selbstporträt.
  • Gestaunt
  • Strichen. Und … äh … Da habe ich ja eben gestaunt, dass man daraus solche tollen Bilder eben machen kann.
  • Aber du sollst jetzt nicht bewerten, weil [Sperren: ich] das gemacht hab'. Sondern wirklich …
  • Ne.
  • … weil… weil [Sperren: das] ist im Endeffekt aus Linien entstanden.
  • Ja nur aus Linien.
  • Mit denen du prinzipiell erst einmal gar nichts anfangen könntest.
  • Ne. Genau.
  • Weil da die Technik wieder im Vordergrund …
  • Ja.
  • … steht. Oder der Stil.
  • Und manche Sachen …
  • Ja.
  • … davon, die sagen mir wahrscheinlich auch nichts. Aber … ähm … Viele Linien ergeben eben tatsächlich ein [Sperren: Bild].
  • Mhm.
  • Und das ist das Interessante dabei. Sogar richtige Augen. Richtiger Blick. Und …
  • Mhm.
  • van Gogh Vincent van Gogh versus Ich
  • … richtiger Ausdruck!
  • Bei van Gogh war das aber auch so.
  • Was dabei herauskommt.
  • Van Gogh hat viele … viele Striche genommen und hat daraus Selbstbildnisse geformt. Oder halt Landschaften. Ne?
  • Mhm.
  • So. Das ist das Selbe, nur halt jetzt nicht Malerei.
  • Ne. Das würde ich auch nicht als Malerei bezeichnen.
  • Das ist Grafik eben. Ja.
  • Oder ich weiß nicht, als was …
  • Zeichnung.
  • … ich das bezeichnen …
  • Zeichnung.
  • … äh … äh… Eine Zeichnung würde … würde … Das hat nichts mit Rembrandt Rembrandt van Rijn oder … Irgendwie kann man das ja nicht vergleichen.
  • Mhm.
  • Ähm … Das ist eine völlig andere Technik eben. Kein Gemälde.
  • Mhm.
  • Sondern … ähm … ja … Was Mathematisches. Oder … Oder …
  • Nee, muss ja noch nicht einmal sein.
  • Oder … Oder … Oder so dann eben. Nicht? [Räuspert sich.]
  • Aber was ist jetzt … Also kannst du damit jetzt mehr anfangen als mit einem Bild von … von … ähm … von van Gogh?
  • Ja.
  • Wo wir das auch mit den Linien gesehen haben? Wo du gesagt hast …
  • Ja.
  • Getreide = Linien
  • … bloß dieses … dieser … dieses Getreidefeld unten … Damit kannst du was anfangen!
  • Ja.
  • Weil so Getreide für dich aussieht. Weil, der arbeitet mit Strichen.
  • Mhm.
  • Farbigen.
  • Ja.
  • Malerei. Das ist jetzt aber egal. Ob Malerei für mich. Oder so was.
  • Ja.
  • Sondern …
  • Ja im Moment kann ich mit dem Bild ja noch mehr anfangen als mit den Strichen von …
  • [Sperren: Warum]! Das sind Striche.
  • Ja ja. Von van Gogh.
  • Weil es ein Bildnis ist? Eine … Eine Person? Die dargestellt ist? Nee, eigentlich nicht. Weil Picasso hat ja auch eine Frau dargestellt.
  • Ja. Mit der kann ich nun wieder nichts anfangen. [Lacht.] Ja.
  • Picasso / van Gogh versus Ich
  • Okay. Bei Picasso haben wir … Er hat die Form … äh … äh … ähm … sehr verzerrt. Oder?
  • Ja.
  • So. Bei van Gogh… Der hat die Form vereinfacht. Indem er halt … äh … äh … statt ganz kleine Minipunkte, die man ja nicht sieht …
  • Mhm.
  • … halt … äh … ähm … lange … dicke Linien genommen …
  • Mhm.
  • … hat. Und trotzdem waren halt die Bilder natürlich … ähm … gemalt. Also … ähm … äh … nicht … nicht kopiert. Von der Natur. Sondern …
  • Ja. Ja.
  • … neu gemacht. So.
  • Ja.
  • Hier, bei diesem Geradenbild, steckt ja ein Foto dahinter. Also wirklich ein Abbild …
  • Mhm.
  • … von mir.
  • Mhm.
  • Und das wurde bloß in Geraden umgewandelt. Das sieht also sehr fotorealistisch aus, wenn du es von Weitem …
  • Ja.
  • … betrachtest. Ne?
  • Jaja. Also wie gesagt. Ich würde das nicht mit anderen Bildern vergleichen wollen. Weil es …
  • Na [Sperren: musst] du aber.
  • … total andere Technik ist. Und … Und … Das ist eben … Das bewundere ich eben. Dass dabei ein [Sperren: Bild] herauskommt.
  • Ja.
  • Nur Geraden!
  • Ja. Aber weiter spricht dich das jetzt nicht an? Irgendwie. Außer, dass die Technik sich sehr hervorhebt.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Muss] es nicht.
  • Na ja. Das Bild hier schon. Aber … Aber da waren so einige dabei, die hätten mich nicht angesprochen. Eben.
  • Mhm.
  • Lebendiges Bild durch Blick, Mund, Wangen
  • Und das Bild … Ja das ist … ist lebendig. Das ist … ja … ja … anatomisch richtig. Oder was weiß ich.
  • Warum lebendig.
  • Ja, weiß ich nicht. Der Blick. Äh … äh … Die Mundhaltung. Und dann sieht man hier von den Wangen wie so ein bisschen von der Muskulatur. Oder so.
  • Mhm.
  • Also …
  • Bewegung
  • Warum siehst du [Sperren: hier] … Also ich [Sperren: möchte] das! Ich [Sperren: möchte] Bewegung mit den Linien darstellen!
  • Ja.
  • Darum ging es mir.
  • Ach so.
  • Warum … Warum erkennst du hier die Bewegung …
  • Ja.
  • Aber warum siehst du die bei van Gogh nicht. Bei seiner … bei … bei … seinem Landschaftsbild. Wo ja auch sozusagen die Linien die …
  • Ja. Da sehe ich in dem Getreidefeld …
  • Ja.
  • … eine Bewegung. Wo der Wind da so … so drüber geht. Und das andere … Tja.
  • [Pause.]
  • Na ja. Es ist nicht natürlich. Aber wie gesagt. Ich möchte diese Bilder [Sperren: nicht] mit den anderen vergleichen. Weil das so eine total andere Technik ist.
  • Na ja. Aber wenn's dir bloß um die Technik geht …
  • Das ist ja kein Gemälde! Kein Gemälde.
  • Das ist eine Zeichnung.
  • Oder Zeichnung.
  • Ne. Das ist eine Zeichnung.
  • Ach das nennt sich auch Zeichnung.
  • Das ist eine Zeichnung. Natürlich.
  • Mhm.
  • Da ist er ja mit einem Stift sozusagen die Linien nachgegangen.
  • Mhm. Aha.
  • Kinderzeichnungen Kinderzeichnung
  • Dann nehmen wir … äh … eine Zeichnung.
  • Mhm.
  • Da wo ich bei dir war.
  • Ja. Mit … Was Emma Emma gemalt hatte. Oder?
  • Ne. Was [Sperren: ich] gemalt habe.
  • Ach als … Ja.
  • Jetzt habe ich's ja geschafft, dass du denkst, das ist von einem Kind!
  • [Lacht.] Ja.
  • Zeichnung "Bei Oma zu Besuch"
  • Heißt "Bei Oma zu Besuch".
  • Mhm.
  • Das hast du ja auch. Ich habe dir da ja nen …
  • Ja stimmt. Das hast du gemalt. Mit dem Besen hier. Ja.
  • Was ist da bei dir … Was schwirrt da durch den Kopf?
  • Mhm.
  • Schön ist es nicht?
  • [Räuspert sich.]
  • Proportional … ähm … so harmonisch auch nicht. Höchstwahrscheinlich.
  • Nee, also ich würde sagen … Das eben als Kinderzeichnung ansehen. Und das Kind sieht eben schon allerlei. Das sieht da einen Kopf. Einen Besen. Ne dicke fette Oma. Oder was das da sein soll. [Lacht.] Ja. Oder so. [Räuspert sich.] Aber es ist eine Kinderzeichnung. Und dann sind da … Was weiß ich. Fliegen. Oder …
  • Mhm.
  • Oder Bienen. Oder irgend sowas.
  • Mhm.
  • Da noch!
  • Fliegen. Ja.
  • Ja.
  • Wenn du das jetzt aber mal so vergleichst. Eben mit mit den realistischen … also den realistischen Malereien. So.
  • Ja.
  • Zugang zu kindlichen Zeichnungen
  • Du kannst mit denen natürlich mehr anfangen.
  • Ja.
  • Das weiß ich jetzt. So.
  • Ja.
  • Aber hast du hier einen Zugang, [Sperren: weil] es kindlich aussieht? Weil es ja sozusagen aus einem … dem normalen Menschen sozusagen herauskommt, wenn er noch klein ist. Darum … Darum ging's mir ja im Endeffekt.
  • Ja.
  • Etwas zu machen, was jeden Menschen etwas angeht.
  • Ja.
  • Weil jeder Mensch das als Kind gemacht hat. Wenn er Stifte und ein Papier bekommen hat. So. Also, dass du auch einen Zugang dazu findest. Ne? Und das nicht fremd bleibt.
  • Also. Nee. Da finde ich schon einen Zugang. Und du müsstest jetzt eben Emmas Zeichnungen sehen. Die jetzt richtige Köpfe malt. Mit Augen. Und Mund. Und so.
  • Mhm.
  • Also. [Räuspert sich.]
  • [Geht die kindlichen Arbeiten durch.] Nur mal durchblättern … Nee, ich gucke jetzt erst einmal.
  • [Lacht leise.] Dann aber alles deine Gemälde. [Lacht.]
  • Ja.
  • Ja.
  • Das sieht nicht kindlich aus. Das auch nicht. Das vielleicht noch hier.
  • Fahrrad.
  • Mhm.
  • Mhm.
  • Aber einen wirklichen Zugang hast du …
  • Sonne in kindlicher Zeichnung und bei Mondrian Piet Mondrian
  • Im Hintergrund eine Sonne.
  • Ja.
  • Na ja …
  • [Sperren: Wieso] siehst du [Sperren: hier] die Sonne, aber bei Mondrian nicht!
  • Bei wo?
  • Beim … Bei Mondrian! Wo wir uns das Waldbild angesehen haben. Wo der große gelbe Fleck oben rechts war. Wo ich dann noch sagte, das könnte die Sonne oder Mond sein. Und du hast es erst …
  • Ach so diese Waldlandschaft. Ja.
  • Ja.
  • Nee. Weiß ich nicht. Warum ich den nicht gesehen hab'.
  • Na, da war ja ein riesengroßer gelber Fleck.
  • Aha. Na gut. Dann hab' ich's nicht kapiert.
  • [Pause.]
  • Ja.
  • Na kann das vielleicht sein, dass du hier die Symbole der Kinder sozusagen in diesem Bild … ähm … ähm … Was du gelernt hast sozusagen, dass Kinder so zeichnen. Und was es dann sein könnte. Sozusagen … Hier direkt damit verknüpfen kannst. Und nicht erst …
  • Wahrscheinlich.
  • … in eine fremde … äh … So ganz neu denken musst?
  • Äh … Ja. Sicherlich ist das, was ein Kind sich vorstellt. Die Sonne ist ja groß.
  • Es war heiß vielleicht. Deshalb ist die Sonne groß. Ne?
  • Mhm. Gut. Da im Wald hab' ich sie nicht erkannt. Und so eine [Sperren: richtig] schöne Landschaft … äh … Hast du da irgendwie ein Beispiel? [Räuspert sich.]
  • Na, ich nehme mal ein Beispiel von einem …
  • [Tippgeräusche.]
  • klassischen Maler.
  • [Tippgeräusche.]
  • Bild vom Hobbykünstler Hobbykünstler interessant
  • Ach dieser einzelne Baum. Der ist auch schön. Ja.
  • Wo? Hier?
  • Der hier.
  • Hier. Äh … Das ist von einem Hobbykünstler. Glaube ich.
  • [Betrachten das Bild "Sommerbaum", Edmont Kies, 2006, Öl auf Leinwand.] Sommerbaum, Edmont Kies, 2006, Öl auf Leinwand sommerbaum-k.jpg
  • Mhm.
  • Ah … Da gucken wir uns das an.
  • Na, muss nicht sein.
  • Doch, doch. Deshalb gucken wir uns das jetzt an.
  • [Lacht.] [Räuspert sich.]
  • Es geht ja nicht darum, …
  • Ich meine, ich hätte das …
  • … die riesengroße Kunst … Sondern …
  • … schon einmal gesehen. Ja.
  • Hier steht … äh … Landschaft von Edmund Kies. Kenn… Kenne ich jetzt nicht. Wird irgendein Künstler sein, der jetzt halt aktuell lebt. Oder Künst… Oder Hobbykünstler. Oder so.
  • Ich weiß gar nicht, ob das eine Akazie ist. Ich glaube nicht.
  • Was … Was kommt dir da. Was … Was unterscheidet das?
  • [Lacht.] Also der Baum hat eine schöne Form. Hat verschiedene … ja … Stämme. Äh … Man erkennt aber keine Einzelheiten. Keine Blätter. Während die Wiese von der Entfernung … Die empfindet man … ja … als ganz real. Mit Strichen, von Gräsern oder …
  • Mhm.
  • Oder … oder so.
  • Also wieder die Striche sind die Gräser sozusagen.
  • Ja.
  • Übersetzen.
  • Ja. Und der Kontrast von diesen Zweigen und dem Schatten von dem Baum. Und dazwischen …
  • Mhm.
  • … etwas Helleres. Das … Das ist schon einmal sehr schön. [Räuspert sich.]
  • Und es ist harmonisch das Bild. Ne?
  • Der Himmel … Ja. Der Himmel und Baum … Das würde ich als harmonisch ansehen.
  • Nö. Ich auch. Ja. Ich würde es als langweilig ansehen.
  • Na gut. Dann ist alles, was langweilig ist, für mich harmonisch.
  • Ne. Das würde ich …
  • [Lacht.]
  • Ne ne. Die anderen Bilder fand ich ja auch gut. Die wir am Anfang … Aber das ist für mich …
  • Ja.
  • … halt ein … Weiß nicht. Was man … Was du dir vielleicht über das Sofa …
  • Mhm.
  • … oder in den Flur irgendwo hinhängst. Also … Es soll halt schön aussehen. Ohne, dass man drüber nachdenken muss. Oder?
  • Ja. Ich weiß noch nicht einmal, ob ich mir jetzt überhaupt noch ein Bild hinhängen würde. [Lacht.]
  • Na du hast ja ganz viele Bilder. Ja.
  • Harmonische und schöne Kunst
  • Ja. Also für mich ist es harmonisch.
  • Mhm.
  • Ja.
  • Aber du würdest halt sagen, das ist schöne … schöne Kunst.
  • Joa.
  • Okay.
  • Joa.
  • [Pause.]
  • Und wie nennt sich das hier?
  • Na "Baum in Landschaft" oder so. Ich werde dann noch einmal nachgucken. Ich hab's ja jetzt abgespeichert.
  • Mhm.
  • "Sommerbaum" heißt das.
  • [Räuspert sich.] Na gut, der Maler ist mir gar kein …
  • Nee, das ist gar nischt. Also das ist jetzt nichts, der irgendwie …
  • Ja.
  • … groß sein wird.
  • Na ja, ich …
  • Aber darum geht's ja nicht.
  • … hab' da so auf deiner Liste …
  • Es geht um das Bild jetzt. Ne?
  • Mhm. [Räuspert sich.]
  • Ähm … Wollen wir noch mehr danach gucken, oder ich zeig' dir einfach noch mal …
  • Na eins vielleicht noch.
  • Okay.
  • Dann müssen wir glaube ich uns da mal wieder raus begeben.
  • [Pause.]
  • Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich
  • Wir können noch einmal von … ähm … Na wie heißt der … Der Mönch am … Der Mönch am Meer. Von Caspar David Friedrich. Der sagt dir doch was, oder?
  • Der sagt mir was. Aber … ähm … [Hustet.]
  • Das war dieser Romantiker. Glaube ich.
  • Ja.
  • Hier hast du eine Landschaft.
  • Barock. Nee nee, Rokoko oder … Barock oder irgend sowas.
  • So. Das ist ein gutes Bild.
  • [Ganz laut und erfreut:] [Sperren: Ja]. Das ist das Bekannte!
  • Ja.
  • [Immer noch erfreut:] [Sperren: Ja]. Das ist Caspar David Friedrich?
  • Genau. Weil da jetzt auch die Frage nach der Schönheit …
  • [Sperren: Ja].
  • … mir stellte.
  • Ausgesprochen schön
  • Das empfinde ich als ausgesprochen schön.
  • Auch wenn es ein bisschen …
  • Harmonisch. Gestellt vielleicht. Aber das ist … ist sehr harmonisch.
  • Aber findest du das schön vom Bildinhalt, oder…
  • Ja.
  • Aber es sieht ein bisschen düster … trüst… dü… äh …
  • Die vertrockneten Äste da.
  • Ja.
  • Das sieht sehr schön aus. Realistisch. Unten ist der Baum noch grün. Ja. Oben ist er am Vertrocknen. Dann das Gebirge im Hintergrund. Dann da so eine … ein bisschen Wasser. Also das … Das würde ich als sehr harmonisch ansehen. [Räuspert sich.]
  • Mhm.
  • Was steht da noch so da? Von dem Caspar David Friedrich? Wo gehört der hin? Ist das ein …
  • Na der …
  • … Romantiker, oder …
  • Romantiker. Ja. Denke ich mal.
  • Oder …
  • Oder … Wie heißen die, die…
  • … Roko… Roko… Rokoko.
  • Ne ne.
  • Und Barock gibt's dann nach Caspar David Friedrich. Was steht denn da …
  • Frühromantik.
  • Frühromantik.
  • Also Romantik.
  • Ja.
  • Gefühlige Ausdruckskunst
  • Ne. Das sollst du dir gar nicht durchlesen.
  • [Pause.]
  • Gefühlte Ausdruckskunst. Ne?
  • [Sperren: Gefühlige] …
  • Gefühlige Ausdruckskunst.
  • Ja. Ja. Joa.
  • Das war halt wieder so realistisch. Du konntest was sehen. Das war der Natur nachgeahmt.
  • Ja.
  • Ob's die jetzt wirklich gab, darum geht's nicht. Sondern es ist … Nur in dem …
  • Ja.
  • … Bild kommt es so rüber, als wäre es …
  • Ja.
  • … natürlich. Sozusagen.
  • Ja.
  • Okay.
  • Konservativ
  • Also ich bin da ganz … konservativ. [Lacht leise.] Wahrscheinlich. [Räuspert sich.]
  • verhüllte Arbeiten
  • Dann müssen wir die Verhüllte gar nicht durchgehen.
  • Mhm?
  • Dann müssen wir die verhüllte Arbeit gar nicht durchgehen.
  • [Lacht laut.] Ne!
  • Okay. Weil du da ja gar nichts mehr siehst.
  • Ne. Da kann ich auch nichts mit anfangen.
  • Na, vielleicht ist dahinter ne Landschaft drinne.
  • Ja, du hast ja gesagt … Du warst ehrlich. Du hast da ein Bild auch … äh … reingetan.
  • Ja, was ich sehr gut fand.
  • Na ja. Aber wenn's keiner sieht? Da hat ja keiner was davon.
  • Na ja, aber wieso. Dann kannst du dir was realistisches vorstellen. Jemand anderes kann sich einen Picasso vorstellen. Weil er eher darauf steht.
  • Aber da würde ich dann sagen, … Würde ich das Bild ja ganz gerne sehen wollen, was da hinter ist.
  • Aber so gut ist das Bild gar nicht. Das heißt, es ist doch [Sperren: besser], es ist in deiner Fantasie drinne. Da hat's mehr …
  • Öh. Ja. Also ich meine, da brauche ich mir ja nie was angucken. Also da würde ich schon sagen, wenn da ein Bild drinne ist, dann würde ich das gerne sehen wollen.
  • Ich wollte halt [Sperren: allen] Leuten gefallen.
  • [Lacht.] Ja. Gut.
  • [Pause.]
  • Ja. Aber du hast ja jetzt was reingemalt. Nicht?
  • Na ja, das sag' ich nicht.
  • Doch. Du hast dann auch gesagt, ein dreiteiliges hast du. Und wo du …
  • Ach so, ein Triptychon Triptychon .
  • Auf jeder Seite dann auch … Oder …
  • Ja. Oder was ich jetzt machen will.
  • Ein Triptychon. Mhm.
  • Wenn man es öffnet. Das … Genau.
  • Ja. [Räuspert sich.]
  • [Pause.]
  • Na okay. Wir haben dann ja schon abgearbeitet, was für dich Kunst ist. Oder?
  • [Lacht.] Ja, ich denke schon. Nicht? Ja.
  • Ich hab's aber halt noch nicht …
  • Was ist für [Sperren: dich] Kunst?
  • Was ist für [Sperren: dich] Kunst? Was … äh … Für dich ist das also … Was … Was … Was bezeichnest du als Kunst?
  • Na ich bin halt so im Zwiespalt. Weil ich es eben nicht weiß und weil ich … ähm … weil halt jeder eine andere Ansicht hat.
  • Na ja. Gut.
  • Und ich verstehe halt deine Begründung, warum du das als schön empfindest.
  • Als harmonisch.
  • Als harmonisch. Natürlich und so.
  • Ja.
  • Und ich meine, Picasso wollte nicht harmonisch sein, bestimmt. Der wollte ja sozusagen verzerren. Und dass es schräg aussieht.
  • Und auffallen.
  • Und die Leute da hinschauen.
  • Ja. Ja wie gesagt. Man kann ihn als … als lustig oder kreativ bezeichnen. Aber nicht als schön.
  • Okay.
  • Also für [Sperren: mich] eben. Ja?
  • Alles kann Kunst sein
  • Mhm. Na für mich kann blöderweise jetzt alles Kunst sein. Es muss bloß jemand sagen und es muss jemand glauben.
  • [Lacht.]
  • Na ja, ist ja so!
  • Na ja gut. Ja.
  • Ich glaube, ich hab' dir das mit dem Pissoir Marcel Duchamp gezeigt. Würde ich das jetzt nicht …
  • Mhm.
  • … aus dem Kunstunterricht kennen … So … Dann wäre das für mich irgendwie eine Verarsche. Dass da jemand ein Pissoir …
  • Mhm.
  • … reinstellt und sagt …
  • Ja.
  • Das ist Kunst! Weil er eine Unterschrift noch rein gibt. So.
  • Gut. Das ist für mich also auch keine Kunst.
  • Ja?
  • Nein.
  • Und ich hab' halt mein …
  • Das ist für mich [Sperren: schrecklich]. Fast. Muss ich sagen.
  • Ja?
  • Ein Pissoir. Ja.
  • Ich hab' halt auch mein Problem mit … mit halt den Arbeiten … Oder einigen Arbeiten von den Kommilitonen. Ne? Wenn ich Abfalleimer sage, wo Papier reingeschmissen wird.
  • Ja.
  • Sowas.
  • Ja.
  • Das ist …
  • Also da finde ich die Putzfrauen sehr realistisch. Dann.
  • Ja, das fand ich auch gut. Ja.
  • [Lacht.] Ja. [Räuspert sich.]
  • Aber das Interessante ist halt …
  • Ist da jemand? Oder nicht.
  • Ja.
  • Ich glaube, wir müssen dann mal …
  • Ja gleich.
  • … wieder.
  • Ich finde …
  • Ja.
  • … das … das Interessante ist halt: Selbst an der Hochschule gibt es halt irgendwie so zwei Richtungen. Einmal …
  • Mhm.
  • … ähm … ähm … äh … die, die halt eher das … also die Natur sozusagen nachahmen. Oder … oder … oder sie … ähm … Also wenn es jetzt um Porträt geht, dass man das Porträt …
  • Mhm.
  • … so malt oder so … äh … den Kopf formt … also in Ton, …
  • Ja.
  • … dass der halt … äh … realistisch wirkt.
  • Ja.
  • Und … äh … etwas darstellt. Sowas, was du jetzt auch bei diesen … ähm …
  • Emmas zerknautschter Zettel
  • Gib mal diesen zerknautschten Zettel. Da hat … Dann war sie wütend… Nee, also das geht nicht mehr. Da hatte sie nämlich was gemalt. Und zum ersten Mal eben ein Gesicht.
  • [Papierrascheln.]
  • Mit … Mit … äh … ja richtig mit Augen und mit lachendem Mund. Also … äh … Vielleicht hat sie noch draußen irgendwelche Bilder.
  • Wieso hast du das aufgehoben?
  • Ich wollte es aufheben.
  • Na jetzt hast du es ja.
  • Ne. Und sie … Sie hat's dann auf einmal zerknautscht. Als sie bei mir drinne war.
  • Na kann ich's mitnehmen? Dann mache ich's wieder glatt. Und schick's dir dann wieder zu.
  • Ne. Dann kannst du es behalten. Als Kinderzeichnung.
  • Okay.
  • Oder … Oder so.
  • Ja.
  • Ich wollte es nämlich [Sperren: dir] zeigen. Und darum hab' ich mich sehr geärgert, als da … da Emma … Die kriegt dann immer so Anfälle. [Lacht.] Aber hier dein … deine Karte… Wo hab' ich denn die. Die muss ich draußen auf dem Tisch noch gelassen haben. Da wo … äh … jetzt Johanna zuletzt saß.
  • Mhm.
  • Irgendwo. Denn hier ist es nicht drinne. Die müsste ja größer sein.
  • Na ist egal.
  • Na gucken wir da noch einmal auf dem Tisch.
  • [Pause.]
  • Und dann würde ich sagen, wir … Jetzt gucken wir mal raus.
  • Ja.
  • Ja. Ich weiß nicht, ob ich dir jetzt geholfen habe? Und …
  • Omas Grenzen
  • Na ich kenne jetzt deine Grenzen. Ich kann sie noch nicht so ganz … ähm … Ich verstehe jetzt noch nicht …
  • Mhm.
  • … so ganz, wie du halt ägyptische Kunst, die ja auch sehr abstrahiert und sehr …
  • Ja.
  • … verzerrt ist, weil die Körper so gar nicht existieren, …
  • Alltagsgespräche
  • [Eine dritte Person betritt das Zimmer.]
  • Wollt ihr hierbleiben? Oder mit essen? Ihr könnt auch nachher essen.
  • Nein, wir essen mit. Ja.
  • Ja?
  • Ja.
  • Wenn's okay ist.
  • Jetzt muss ich noch einmal fragen … Diese After Eight …
  • Hab' ich dir gerade mitgebracht.
  • Ach so. Ja.
  • [Eine vierte Person betritt das Zimmer.]
  • Hat Friedrich irgendwie Interesse an …
  • Ja.
  • Friedrich …
  • Und hast du die Rechnung?
  • Können wir später machen, Oma.
  • Ja.
  • Müssen wir jetzt nicht machen.
  • Und ich wollte an sich drei große haben. Aber …
  • Drei große gab's nicht.
  • Gab's nicht. Also im Lidl gibt's nur … Nicht Aftereight. Sondern After … Mind. Ne Ne.
  • Ich hab' dir …
  • Schoko!
  • … deine Tabletten mitgebracht. Die Schwestern haben sie mir "geklaut".
  • Dankeschön. Da bin ich aber froh.
  • Ähm… Hat Friedrich … Hast du Interesse an Hemden? An Pullovern und so?
  • Ich glaube nicht.
  • Du glaubst nicht. Weil Olaf … Der hat aussortiert. Ja.
  • Oh. [Versucht aufzustehen.]
  • Na gut. Macht wie ihr wollt.
  • [Stöhnt.] Ja, ich meine, wenn du das da mitnehmen willst … Also … Aber vielleicht hat sie ja irgendwie noch eine andere Zeichnung da.
  • [Aufnahme Ende.]
30:00 – 41:00 = 54 min transkribiert 5 min = 1 min Gespräch
Ganzkörperporträt gerahmt, Klassenraum
Ganzkörperporträt gerahmt, Klassenraum
verhüllte Arbeit im Klassenraum
verhüllte Arbeit im Klassenraum

Freitag, 20. Januar 2017

 HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 mit Wei Rahmung von Pforte in Klassenraum transportiert und Arbeit hineingelegt Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt gerahmt, Klassenraum hgb-rundgang-gk-m.jpg sechs Stühle vor Ganzkörperporträt gestellt verhüllte Arbeit im Klassenraum verhuellt-hgb-k.jpg hinten bei verhüllter Arbeit Aufhängevorrichtung montiert Schrauben noch nicht ganz drinne, richtiges Werkzeug fehlt umsetzen verhüllte Arbeit in Werkverzeichnis Werkverzeichnis eintragen umsetzen mittleres Selbstbildnis Selbstbildnis wieder entfernen (nur zwei Strichzeichnungen) kindliche Zeichnung Kinderzeichnung mit farbigem Blatt hinterlegen (Tonpapier, kommende Tage in Hochschule anbringen) Friedrich Fröhlich, erschöpft aber zufrieden 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky
Selbstbildnisse im Klassenraum (links Ein Meisterwerk), Vorschau aktualisiert (von morgen)
Selbstbildnisse im Klassenraum (links "Ein Meisterwerk"), Vorschau aktualisiert (von morgen)

Donnerstag, 19. Januar 2017

Standpunkt Kunstmarkt Kunstmarkt HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich bin mir jetzt unschlüssig.
  • Ob ich wirklich zu den Bildern, die ich im Klassenraum zeige, … ähm … auch noch immer einen Bilderrahmen dazugeben möchte.
  • Gestern sind ja die zwei rahmenlosen Bilderhalter angekommen.
  • Äh … Der günstige, mit Versand, ich weiß nicht, fünfzehn Euro gekostet hat.
  • Also zwölf bis fünfzehn.
  • Der ist einfach nur instabil. Und beugt sich auch leicht nach vorne.
  • Sieht halt nicht wirklich gut aus!
  • Zur [Sperren: Not] würde ich den nehmen.
  • [Pause.]
  • Der andere … Der sieht sehr gut aus. Aber hat eben auch seinen Preis.
  • Und ich bin nicht bereit halt … ähm … fünfzig Prozent alleine für den Bilderrahmen auszugeben.
  • Das heißt: Den werde ich dann höchstwahrscheinlich hier mitnehmen.
  • Und bei mir aufhängen.
  • Das heißt: Ich muss das da ganz anders machen. Damit ich … äh … auch zufrieden bin, wenn da etwas veräußert wird.
  • Das heißt: Dass ich, wenn ich jetze so eine kleine Hängung mache mit … äh … mehreren unterschiedlichen Selbstbildnissen. Also Techniken.
  • Eine kindliche Zeichnung Kinderzeichnung .
  • Ein Geradenplott.
  • Eine Fingerzeichnung.
  • Eine Spiegelzeichnung.
  • Die muss ich ja auch erst einmal raussuchen.
  • Dann würde ich das eher so machen, dass ich die alle mit Klammern befestige.
  • Und die dann halt gerollt werden, wenn sie jemand haben möchte.
  • [Pause.]
  • Das eine Bild ist jetzt ja schon gerahmt.
  • Die kleine Collage Collage . Also Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt . Druck mit … ähm … Efeublatt … Sondern Feigenblatt.
  • Die würde ich vielleicht als einzige so lassen.
  • Und eventuell als … ähm … in einer Auflage rausgeben.
  • Fünf Stück zum Beispiel.
  • Das erscheint mir sehr machbar.
  • Das heißt … ähm … fünfmal ausdrucken an dem Drucker. Und fünf … äh … gerissene Papiere aus dem Kalender nehmen und darüber legen.
  • Dann fünf solcher Rahmen … Also ich brauche noch vier … Die gibt's ja hier zu kaufen.
  • Und die Abstandsleisten hab ich ganz einfach mit … äh … mit … äh … diesen Holzleisten gemacht.
  • Mit den Zucker… Zuckerdingsleisten.
  • Ich glaube, das bekommste in zehn Minuten hin. Und es ist fertig!
  • Und dass ich bei diesem Blatt vorne hinschreibe: Eins von fünf. Zwei von fünf. Und so weiter.
  • Links und rechts unter dem Motiv dann halt … äh … die Signatur Künstlersignatur .
  • F. R.
  • Äh … Einunddreißig.
  • Oder ausgeschrieben: Friedrich Fröhlich.
  • Das weiß ich jetzt nicht!
  • Ähm … Genau das selbe eventuell bei dem Ganzkörper … äh … bei den Selbstbildnissen … äh … bei den Plots.
  • A2.
  • Oder war das A3?
  • A3 glaube ich.
  • Mhm. Da bin ich mir jetzt aber unsicher.
  • Zumindestens bei den Gerahmten würde ich das machen.
  • So. Dann habe ich das halt relativ einfach … ähm … gemacht. Sieht vielleicht jetzt nicht ganz doll aus. Aber … äh …
  • Das wäre halt einfach zu viel … Material. Für diesen Preis.
  • Das geht einfach nicht!
  • [Pause.]
  • Selbst schon bei den günstigen Bilderrahmen … Wäre das eigentlich kein … ähm … kein … ähm … keine Maschinenzeichnung mehr.
  • Sondern … Ja. Das müsste viel viel schneller gehen!
  • Um das zu diesen Preis halt … äh … wegzugeben.
  • Und das tut's eben nicht.
  • Das braucht halt auch seine Zeit. Dieses Porträt.
  • Auch die Vorbereitung eben. Dass die Geraden so ausgegeben werden. Die Striche so ausgegeben werden. Dass ich damit zufrieden bin. Und … äh … die dann halt … ähm … da weiterleite.
  • Das ist ja auch alles ein Prozess. Der dabei … äh … Der dazugehört. Das ist nicht bloß eine [Sperren: Vorlage], die sozusagen fünf oder zehnmal hintereinander weg … ähm … gedruckt wird.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Und … äh … jetzt … jetzt nehme ich halt die Klammern mit.
  • Ich habe zwei große mitgenommen. Schon eingepackt.
  • Und … äh … zwei kleine!
  • Weiterhin Nägel.
  • Und werde dann halt mal gucken, …
  • Einen Hammer auch.
  • Und werde dann gucken, … äh … dass ich ein A3 … Oder was war das …
  • A2?
  • … äh … Plott. Ähm … Aufhänge.
  • Neben den zwei gerahmten. Die kann ja Mark sich jetzt einmal ansehen.
  • Wie das aussieht.
  • Er wird auf jeden Fall sagen, dass die Blätter ja am Rand … äh … leicht gedrückt werden.
  • Von den Klammern.
  • Das ist halt … äh … schade.
  • Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das passiert.
  • Aber okay.
  • [Pause.]
  • Deshalb macht's vielleicht eh Sinn, das eher zu klammern.
  • Also die lasse ich … Die beiden lasse ich erst einmal höchstwahrscheinlich so hängen.
  • Auch diese … diese … diese A4-Collage. Die schon gerahmt ist.
  • Und tue jetzt dazu halt noch ein … eine kindliche Zeichnung.
  • Und dazu noch einmal so ein Selbstbildnis Selbstbildnis . Aber dann mit Klammern.
  • Und schaue dann, wie's aussieht.
  • [Pause.]
  • Vielleicht macht's dann ja auch Sinn, … äh … zu sagen, … äh … ich hänge eben fünf dieser Geradenporträts da auf.
  • Nicht jetzt noch andere Zeichnungen.
  • Da müsste ich mir noch einmal … Da müsste ich dann sehen.
  • Aber das ist jetzt nur ein Plan. Damit ich da jetzt durchsehe und mir jetzt nicht zu viele Gedanken zu mache. In den letzten zwei drei Wochen dazu mache.
  • Weil [Sperren: darauf] habe ich einfach keine Lust.
  • Eben bei so einem Preis.
  • Und mir geht's da jetzt auch gar nicht um das Konzept der Ausstellung..
  • Ähm … Was das bedeutet. Sondern halt wirklich: Ich habe Materialausgaben.
  • Ich habe Zeit investiert.
  • Und das möchte ich … Dass ich so das Gefühl habe, dass es, … äh … wenn es verkauft wird, danach auch wieder reinkommt.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang 2017 kleinere Papierarbeiten, Klammern, Nägel, Hammer in Hochschule transportiert Selbstbildnisse im Klassenraum (links "Ein Meisterwerk"), Vorschau aktualisiert (von morgen) wolke-m.jpg umsetzen gerahmte verhüllte Arbeit noch in Hochschule bringen Gespräch mit Kommilitonin Kommilitone über Scham Scham , da selbst auf Fotografie Brüste zeigt Werkstatt Holzwerkstatt zwei Seiten Blöcke gehobelt da schräg verleimt viel Fläche verschwunden müsste dennoch für Büste Büste in Originalgröße reichen Blöcke mit Wagen in Werkstatt Plastisches Gestalten gebracht Alberti schaut sich dort Gipsbüste an kurz über Balkenhol Stephan Balkenhol und Vorgehen Bearbeiten von Holzblöcken geredet grobe Form normalerweise mit Kettensäge sägen Form auf Block von zwei Seiten skizzieren

Mittwoch, 18. Januar 2017

Werkstatt Holzwerkstatt Blöcke weiter verleimt umsetzen Rölli wegen Unterschrift zu Mensch-Maschine-Verhältnis, 2015, ab 15:00 aufsuchen (Raum 3.47) Werkstatt Plastisches Gestalten umsetzen fragen, ob ich helfen kann, Holzlatten unter Fräse Fräse zu verstauen zwei Stapel Holzlatten im Fräsraum aufgestellt, mit Zwischenhölzern am kleinen Lindenholz-Block erste Schnitzversuche, Kopf für längere Bearbeitungszeit andere Gipssorte 50 / 50 dazumischen Kopf zuvor in Waschbecken komplett nass machen, damit sich neuer Gips mit altem verbinden kann HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 gestern Rahmen für Selbstbildnis Selbstbildnis in Hochschule eingetroffen umsetzen an Pforte abholen und ein Bild einlegen im Klassenraum testweise aufhängen günstiger Bilderhalter etwas höher als Din-Format Blatt wird an Klammerstellen leicht gedrückt Abdrücke später erkennbar umsetzen eventuell nur den guten Rahmen (fast 50 EUR) bei erstem Porträt verwenden, danach Blätter einfach mit Klammern befestigen

Samstag, 14. Januar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 verhüllt verhüllt Geradenbild Geradenbild Selbstbildnis Selbstbildnis im Flügeltürrahmen verpackt und in HGB getragen Werkstatt AV-Labor Start Ebene 5 um 10:20, neuer Stift Stiftspitze zu nah am Papier, kleiner Strich unterhalb Motivrand Papier scheint über Nacht leicht gewellt zu sein 1. Stiftewechsel nach 2/3 Start Ebene 6 um 11:29 HGB Rundgang 2017 für Klassenausstellung noch in Hochschule bringen: "verhüllte Arbeit" (29.12.2015 ) "Fingerzeichnung" (15.3.2016 , A3?, ebenfalls in rahmenlosen Bilderhalter) eventuell "Schnellzeichnung" (19.3.2016 ) "Spiegelzeichnung" (21.3.2016 , A4, rahmenloser Bilderhalter, Klammern entfernen?) zwei Kinderzeichnungen Kinderzeichnung (eventuell mit kleinen Klammern befestigen, oder Stecknadeln?) und wie gehabt neue Selbstporträts (ab 12.2016, in rahmenlosem Bilderhalter) umsetzen bei Rahmenladen telefonisch nachfragen, wie lange Lieferung neue Bilderrahmen braucht 2. Stiftewechsel nach 1/5 Standpunkt Die Arbeitszeit ist überhaupt nicht mehr langweilig, sie vergeht sehr schnell. Ich kontrolliere immer wieder, ob der Stift noch genug Tusche hat. Hauptsächlich nehme ich mir die Zeit aber zum Betrachten des entstehenden Porträts. Viele Gedanken zu der Arbeit flitzen durch meinen Kopf. Ich komme gar nicht einmal zum Essen. 3. Stiftewechsel nach 3/4 Start Ebene 7 um 12:34 4. Stiftewechsel nach 1/3 5. Stiftewechsel nach 5/6 Start Ebene 8 um 13:40 6. Stiftewechsel nach 1/3 7. Stiftewechsel nach 2/3 umsetzen Bleistift an Maschine befestigen, obere und untere Begrenzung markieren abschließend Arbeit auf Endformat zuschneiden, einpacken, im Klassenraum verstauen sobald Rahmen geliefert wird einrahmen Tuschestifte insgesamt: 15 Stück Abschluss letzte Ebene: 14:45 "A Meisterwerk is born!" Nacharbeiten (Linie ziehen, schneiden, verpacken, aufräumen, Gespräch mit Kommilitonin Kommilitone über ihre zerbrechlich wirkenden Arbeiten im Klassenraum): 14:45 – 15:35 Friedrich Fröhlich, sehr zufrieden
Animation Entwicklung Ganzkörperporträt, acht Ebenen
Animation Entwicklung Ganzkörperporträt, acht Ebenen

Freitag, 13. Januar 2017

Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor heute 18:00 – 00:30 (maximal) am Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt arbeiten morgen zwischen 10:00 und 17:00 acht Ebenen wie bei letztem Ganzkörperporträt: Motiv 66 x 202 cm, Papier 70 x 210 cm Vorschau E-Mail von Kati, Schlüssel wurde hinterlegt Papierlänge zuschneiden, ruhig 250 cm heißt das Plott [?] oder Plot [?] Animation Entwicklung Ganzkörperporträt, acht Ebenen entwicklung-gk.gif ab ca. 18:00 Vorbereitung Vorlageformat: 67,9 x 230 cm Test 1. Ebene ohne Stift, um zu sehen, ob Blatt lang genug oder herausfällt ca. 20 cm oben und unten unbenutztes Papier Start 1. Ebene 18:35 mit 30 cm / s auf 35 cm / s erhöht HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Standpunkt Warum verspüre ich keine Scham Scham bei dem Gedanken, dass viele Menschen demnächst meinen entblößten Körper sehen werden? Ich würde mich unwohl fühlen, würde ich ein Fotografie von meinem Körper ausstellen. Warum ist mir das bei diesem Geradenporträt egal? Von Weitem ist doch auch die Körpermasse erfahrbar, auch wenn in dem jetzigen Ganzkörperporträt leicht verzerrt. Von Nahem verschwindet das Körpergefühl, es wird extrem abstrakt. Der Körper löst sich in kleine Einheiten auf. In Linien, die jede für sich einzeln existiert und nur bei Wegtreten sich mit den anderen Linien vereint. Bei einem Foto würde sich bei genauer Betrachtung auch das Abbild in kleine farbige Punkte auflösen. Ab was für einem Abstraktionsgrad wird mir unwohl? Ich weiß zwar, dass es mein Körper ist, aber ich spüre es nicht. Für mich ist es durch die Verwirklichung durch Geraden eine fremde Person. Nein, eher ein Etwas. Lebendig und gleichzeitig tot. Die Bildvorlage habe ich heute auf ein A4-Blatt ausgedruckt. Das Geschlechtsteil ist sichtbar. Eigentlich ist es nur eine helle Fläche. Aber es ist sehr konkret. Bei diesem Ausdruck habe ich sofort ein Stück Leinwand genommen, in Form einer Unterhose geschnitten und auf die betreffende Stelle gelegt. Nur verhüllt verhüllt würde ich diese Bildvorlage, die ich genauso spannend finde wie das Geradenbild, ausstellen. bei 90 min je Ebene * 8 = 720 min = 12 h 330 min = 5 1/2 h heute = 3 Ebenen heute 7 h = 420 min morgen = 4 Ebenen morgen 1 Ebene schaffe ich dann nicht eventuell nach 1. Ebene Geschwindigkeit auf 40 cm / s erhöhen wie bei anderer Maschinenzeichnung hier auch Linien in mittlerer Höhe am dicksten 1. Stiftewechsel bei 3/4 umsetzen für Ausdruck Bildmotiv auf A4 Passepartout zuschneiden lassen eventuell bei Klassenausstellung zeigen Rahmung + Passepartout ca. 30 – 40 EUR Start 2. Ebene 19:42 Plotterzeit 1 Ebene ca. 67 min bei 40 EUR Stundensatz alleine Plottzeit ca. 450 EUR + 1. Plott (450 EUR) + Bildmotiv (12 h) = 1.380 EUR Arbeitszeit + Rahmung (420 EUR) + Papier und Tuschestifte (80 EUR, zusammen mit 1. Plott) = 1.880 EUR / 100 * 119 = 2.240 EUR inklusive möglicher Mehrwertsteuer + normalerweise Kosten Zeichenmaschine * [?] (Künstler-Faktor) = [?] EUR 2. Stiftewechsel bei 1/2 Standpunkt Signierung der Arbeiten Bei vorletztem Rundgang auf Rückseite signiert und datiert, Foto von Rückseite bei damaligem Verkauf mit beigelegt. Meine Schrift ist extrem krakelig, kindlich. Ich möchte aber ungerne durch Übung einen Stil inszenieren. Wie schaut eine Friedrich-Signierung aus? Start 3. Ebene 20:46 3. Stiftewechsel bei 1/6 4. Stiftewechsel bei 2/3 Start 4. Ebene 21:52 5. Stiftewechsel bei 1/6 6. Stiftewechsel bei 2/3 Rechnung: Ebene 4 ungefähr beendet um 23:00 00:06, wenn ich erst 00:20 aus dem Raum müsste, noch Zeit für Ebene 5 umsetzen Pförtner fragen, ob das in Ordnung geht ansonsten morgen beenden 4. Ebene beendet um 22:55
jeweils drei Holzbalken miteinander verleimt
jeweils drei Holzbalken miteinander verleimt
damit Holzblöcke beim Leimen nicht verrutschen ... ((?))
damit Holzblöcke beim Leimen nicht verrutschen ... ((?))

Donnerstag, 12. Januar 2017

Diplom Theorie mit Daniels Dieter Daniels für Dienstag Termin vereinbart umsetzen Text Einleitung und aktueller Stand Gespräche über Kunst mit Alexander und Oma vorstellen Unterschriften für Vortrag Gerry Schum Gerry Schum und Hausarbeiten Readymade Ready-made und Narzissmus Narzissmus einsammeln umsetzen Meyer-Krahmer E-Mail schreiben wegen Unterschrift Vortrag Dieter Roth Dieter Roth / Rölli für Solaris Werkstatt Holzwerkstatt jeweils drei Holzbalken miteinander verleimt bloecke1-k.jpg jeweils zwei Blöcke von gestern miteinander verleimt Oberfläche von Kleberesten befreit damit Holzblöcke beim Leimen nicht verrutschen … ((?)) bloecke4-k.jpg mit (NAME VERGESSEN) kleine Einkerbungen auf beiden Blöcken erzeugt, Holzstück reingelegt[?] gegenüberliegende Seiten geleimt und wieder mit Schraubzwingen aneinander gedrückt nächste Woche die Schulterblöcke machen

Montag, 9. Januar 2017

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten mit Bachmann zum Holzfachhandel gefahren dort Bretter auf 2 m gesägt, mit Auto in HGB gebracht Bretter noch mit Borke sehr schön, da ich so Holzverarbeitung von fast Anfang an mitbekommen kann zwischendurch Mittagessen mit u. a. Bachmann in LVZ-Kantine einige Bretter zu Alberti, der Rest in Werkstatt Plastisches Gestalten eingelagert Bretter für Büste Büste noch einmal mit Bachmann im Flur zersägt, in ca. 60 cm und 30 [?] cm Längen die kommenden Tage noch mit Zwischenleisten neu stapeln, für Luftzufuhr am Mittwoch bei Alberti alle Bretter noch einmal längs teilen danach abrichten und 60 cm lange Balken mit Dickenfräse hobeln kürzere Balken dann so belassen und für Schulter-/Armbereiche nutzen (gehen nicht durch Dickenfräse) am Ende vier Teile: Teil 1 + 2 Kopf und Brustbereich unter Kopf, bestehen in Breite aus jeweils zwei Holzbalken Teilung genau durch Nasenmitte Teil 3 + 4 linke und rechte Schulter, bestehen jeweils in Breite aus zwei geleimten Holzbalken eventuell Teil 1 + 2 genauso tief wie Teil 3 und Teil 4: 25 cm dann vorderen Kopfbereich nachträglich noch dran leimen, spart Holz ansonsten Tiefe Teil 1 + 2: 40 cm mit Alberti am Mittwoch besprechen zwischendurch zu Ohme und genaue Teilung besprechen Friedrich Fröhlich, geschafft aber zufrieden umsetzen heute eventuell keine Tuschestifte mehr abholen, erst am Mittwoch nach Prüfung oder nach Termin mit Alberti (bis 20:00) oder 16:50 los, 16:57 ab Einertstraße, bis Hbf, ab 17:04 bis Plagwitz, Ankunft 17:23
Vor dem Auftreten, 1879, Pastell auf Papier, Edgar Degas, aus Die Geschichte der Kunst von E.H. Gombrich, Notiz vom 15.4.2016
Vor dem Auftreten, 1879, Pastell auf Papier, Edgar Degas, aus "Die Geschichte der Kunst" von E.H. Gombrich, Notiz vom 15.4.2016
Portrait de Marie-Thérèse, Pablo Picasso, 1937, Öl auf Leinwand
Portrait de Marie-Thérèse, Pablo Picasso, 1937, Öl auf Leinwand

Mittwoch, 4. Januar 2017

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 umsetzen 10:30 – 13:30 im Büro der Galerie Flächen im Erdgeschoss für Rundgang reservieren beide Flächen von 2015 reserviert umsetzen E-Mail an HGB-Galerie mit Daten zu Arbeiten, damit sie in Rundgang-Aushang erscheinen Herme Herme Einzelgespräch Bachmann Holz muss noch besäumt werden (Borke muss ab) ca. 9 cm dicke Bretter Mo oder Di zu Alberti, vielleicht ab 13:00 (ab 10:00 Montag Transport Holz mit Bachmann) Gummiklüpfel bestellen, eventuell umtauschen Natura-Gips verwenden, bzw. Bachmann gibt mir noch Gips am Freitag Büste Büste weiter glätten, Löcher füllen vor Fräsen: Nasenlöcher, Ohren, Augenbereich schließen Aufteilung: 1 Schultern komplett ab (zwei Teile) 2 Rest an Mitte teilen (zwei Teile) 3 Ohren ab, später hinzufügen) 5 – 8 mm auf allen Seiten zusätzlich drauflassen Maße am Freitag abnehmen Einzelgespräch Alberti am Montag mit Holz vorbeikommen wir arbeiten ohne festen Terminen, zwischendurch Leimen wird über einige Tage gehen Einzelgespräch Ohme Blender Vertex = Eckpunkt Vertex löschen: EditModus -> Vertex-Ansicht Strg + Umschalt + Alt + M = zeigt alle Problemstellen an im Vertex-Modus: Alt+rechte Maustaste = versucht Kante weiterzugehen danach mit F Fläche schließen Lineal: Measurett auswählen zwei Vertex anklicken und "Segment" auswählen zeigt Abstand an N: öffnet numerischen Toolkasten T: Tools Meter-Einheit als Zentimeter nutzen, später umrechnen Werkstatt AV-Labor zwischendurch Kati wegen Schlüssel AV-Labor für Wochenend-Arbeiten angefragt am 6.1. abends plotten bis 15:00 anrufen bzw. in ihrem Büro vorbeikommen und Schlüssel abholen 13.1. und 14.1. Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , mit neuen Tuschestiften 20.1. und 21.1. auch noch möglich Diplom Theorie Gespräch mit Oma
  • Ägyptische Kunst versus Picasso Pablo Picasso
  • Ich stelle mal dem ägyptischen Bild jetze von Picasso was … äh … entgegen hier.
  • [Räuspert sich.]
  • Wir nehmen jetzt … Ich hab' jetzt mal …
  • Ja ne. Das kannste … Das kann man nicht …
  • [Sperren: Doch]. Das kann man.
  • Also …
  • Denn ich … Also, was ich gelernt habe, ist, dass viele Künstler damals um diese Zeit halt …
  • Mhm.
  • Japanische Zeichnungen und Afrikanische Kunst
  • … von … äh … äh … von japanischen Zeichnungen viel übernommen haben. Und von Afrikanern viel übernommen haben.. Also auch diese Masken und so weiter.
  • Mhm.
  • Die … Die haben die sozusagen als Vorbild teilweise genommen für ihre eigene Arbeit. Als Ins…
  • Die Japaner
  • …piration. Na diese Zeichnungen. Diese … äh … Tuschezeichnungen.
  • Mhm.
  • Weil … Weil da war das Besondere, dass … Was wir ja auf diesem Feld gesehen hatten, mit diesen Leserinnen … Oder wie das heißt …
  • Ja. Ja. Ährenleserinnen.
  • Genau. Wo ich gesagt hatte, … äh … ganz links und ganz rechts … äh … ähm … ist die Landschaft ganz … äh … also flach. Äh … da ist nichts …
  • Abgeschnitten.
  • … abgeschnitten. Da ist kein …
  • Mhm.
  • … Haus oder sowas abgeschnitten. Und keine Weinleserin. Die abgeschnitten ist. So.
  • Mhm.
  • Äh … Also das ist ganz … ganz harmonisch. Im Mittelpunkt. Und an der Seite …
  • Ja.
  • … geht es langsam raus. Und bei den japanischen … äh … Zeichnungen, die … die haben zum Beispiel vieles angeschnitten einfach.
  • Mhm.
  • Am Rand. Und das war was ganz …
  • Da habe ich noch keine gesehen.
  • Ne ne.
  • Ich weiß nicht.
  • Und das war aber was ganz Komisches für diese europäische Wahrnehmung. Dass überhaupt in einem Bild am … äh … Rand etwas angeschnitten werden kann.
  • Ach so.
  • Das passt einfach nicht rein. Und viele Künstler damals eben … Zu dieser Umbruchszeit … Die haben sich das aber als Vorbild genommen. Und haben plötzlich selbst Sachen angeschnitten.
  • Hast du da nachher mal ein Beispiel?
  • Ja. Ich …
  • Lass uns erst einmal den Picass…
  • Ja okay.
  • Picasso.
  • Da gibt's dann zum Beispiel nen Bild, was … Aus dem Buch … Wo halt … äh … ähm … äh … Mädchen tanzen. Und …
  • [Betrachten das Bild "Vor dem Auftreten", Edgar Degas Edgar Degas , 1879, Pastell auf Papier.] Vor dem Auftreten, 1879, Pastell auf Papier, Edgar Degas, aus "Die Geschichte der Kunst" von E.H. Gombrich Ernst H. Gombrich , Notiz vom 15.4.2016 degas-k.jpg
  • Ja.
  • … äh … Und … Und dieser Künstler um diese Zeit hat halt die Mädchen angeschnitten. Ganz … Ganz komisch. Am Bein.
  • Ach so.
  • Am … Am Kopf. Und … Und das ist eben nicht mehr dieses harmonische. Was du auch meinst, ne?
  • Ja.
  • So. Sondern … Aber … Aber die haben … Die haben es nicht erfunden. Sondern die haben's halt von …
  • [Nicht verständlich, 1:04:45.]
  • … vor hunderten von Jahren … äh … äh … in anderen Gegenden, wo das bereits ganz … ganz normal war, haben die das übernommen.
  • Mhm.
  • Für [Sperren: uns] war das komisch. Und was du jetze über … über Ägypten gesagt hattest …
  • Ja.
  • Da gibt das … Da war das halt normal, dass das im Endeffekt so gemacht wurde. Und in … Die europäische Sicht … Hier klappt das halt nicht so.
  • Mhm.
  • Und … Und … Und die Künstler aus Europa haben aber genau [Sperren: die] als Vorbild genommen. Für ihre eigenen Arbeiten dann.
  • Aha.
  • Also die haben das übernommen.
  • Auch Ägyptische? Na ja. Lass mal den Picasso hier … [Lacht.]
  • Genau. Ich zeig dir den jetzt halt.
  • Ja.
  • Komische Bilder von Picasso
  • Weil … Weil du das mit dieser Frontalsicht oder …
  • Ja.
  • … das mit der Seitensicht da …
  • Ja.
  • … gesagt hattest.
  • Ja. Ja. Also ich weiß, wie berühmt der Picasso ist. Und dass der unerschwinglich ist. Und … ähm … Ja. Der hat aber … äh … die Natur, würde ich sagen, total verunglimpft. Verhonepipelt! Ah. Manchmal hat er ja ne Brust auf die Stirn gemacht. Und das Auge auf die Brust. Oder was …
  • Mhm.
  • Entartete Kunst Anti-Moderne
  • … weiß ich. Also … Mhm … Das ist für [Sperren: mich] total entartet. Adolf …
  • Okay.
  • Ich lese … Ich lese zur Zeit … äh … Mein Kampf.
  • Ja.
  • Und ich weiß nicht, ob Adolf Hitler Adolf Hitler sich mit Picasso beschäftigt hat.
  • Ich denke mal.
  • Ich könnte mir vorstellen, er hätte dazu gesagt, das ist entartete Kunst. Und da muss ich dem Hitler Recht geben.
  • Was heißt denn entartet jetze. Ich hab' mich da jetzt noch gar nicht so richtig informiert.
  • Also … äh …
  • Was steht denn da im Buch.
  • Ich empfinde entartete Kunst, wie das … Das ist eben …
  • Mhm.
  • … überhaupt gar keine Natur mehr.
  • Was heißt denn entartet. Ent… Also außerhalb der … Ent. Artet.
  • Mhm.
  • So als Wort. Meine ich jetzt.
  • Äh … Na ja. Du hast eine Art. Mensch.
  • Okay.
  • Ja. Wo die Augen hier im Gesicht …
  • Ah … Okay.
  • … sind und nicht auf der Brust.
  • Okay.
  • Die Brust nicht auf der Stirn ist.
  • Okay.
  • Oder [Räuspert sich.] das ist …
  • Oder die Nase nicht seitlich gezeigt wird.
  • Ja.
  • Die Augen nach vorne … äh … gerichtet sind.
  • Ja.
  • Oder irgendwie.
  • Also das ist … Ja. Also das würde ich als entartete Kunst bezeichnen.
  • Mhm.
  • Und … Und richtig hässlich. Ich weiß, dass ich jetzt in ein ganz schlimmes Fettnäppchen trete.
  • Ne. Nein. Wieso …
  • [Lacht.]
  • Du hast es ja schon einmal erwähnt. Und ich finde es ja gut. Ich meine, deshalb rede ich ja mit dir darüber.
  • Ja.
  • Da spricht ja jetzt nichts dagegen … äh … so … so ein Wort zu nehmen. Ich denke mal du … du hättest den jetzt … äh … außer Landes geschafft. Als du …
  • Ne. Ich hätte … Ich weiß, wie teuer der ist. Und dass sich das gar keiner oder nur wenige leisten können.
  • Ja.
  • Ich weiß es. Aber trotzdem ist es für mich … Ja … Entartete Kunst!
  • Ja.
  • Eben. Nicht?
  • Ja ich finde aber … Ich find's spannend, dass …
  • Lustig und kreativ, aber nicht schön
  • Na gut. Man kann es als lustig empfinden.
  • Ja.
  • Oder interessant. Oder kreativ.
  • Ja.
  • Ja?
  • Okay.
  • Aber … äh … Nicht als schön.
  • Okay.
  • Also lustig, kreativ, … äh … Was weiß ich. In der Richtung.
  • Mhm.
  • Aber … äh … nicht … Nicht schön. Das ist aber nicht hässlich!
  • Okay. Aber … Aber kannst du dir denn auch vorstellen, dass so ein Bildnis einer Frau … äh … ähm … etwas ausdrücken sollte, wie bei van Gogh Vincent van Gogh ? Dass er … Dass er … Dass er diese Wellen und diese Striche genommen hat. Oder bei dem Schrei. Wo der das auch in dieser Wellenform …
  • Na, der hat sich bestimmt irgendwas vorgestellt. Der Picasso … Aber … Man kommt nicht so richtig dahinter.
  • Mhm.
  • Was er sich vorgestellt hat.
  • Okay.
  • Wir sehen … [Zeigt auf den Bildschirm.] … die ägyptische Malerei hier.
  • Ja.
  • Die ist von der Seite gemacht. Und da war ja auch diese … äh … äh … dieses Ding. Die wollten Füße zum Beispiel nicht von vorne zeigen. Weil man von vorne …
  • Ja.
  • … die Füße nicht so erkennt, wie seitlich.
  • Ja.
  • Wir erkennen hier ja richtig Füße.
  • Ja genau.
  • Das selbe ist mit dem …
  • Gesicht.
  • … Gesicht halt.
  • Kopf.
  • Du siehst die Nase richtig. Die Augen sind ja häufig nach vorne. Wie …
  • Ja.
  • … wir hier sehen.
  • Ja der Körper ist von vorne.
  • Genau. Und … Und … Und das Auge eben. Ne?
  • Ja.
  • Weil wir natürlich das Auge von vorne viel viel schneller sehen. Und so weiter.
  • Ja.
  • Und im Endeffekt genau das selbe hat doch Picasso hier gemacht. Er hat die Augen von vorne gemacht. Die Seite hat er von der … äh … äh … Die Nase hat er von der Seite gemacht, …
  • [Betrachten das Bild "Portrait de Marie-Thérèse", Pablo Picasso, 1937, Öl auf Leinwand.] Portrait de Marie-Thérèse, Pablo Picasso, 1937, Öl auf Leinwand bildnis-k.jpg
  • Ja aber nicht nur einerlei! Während … äh … an den ägyptischen Bildern nur einerlei zu sehen ist. Also das … Der seitliche Kopf.
  • Ja.
  • Und … äh … der frontale … äh …
  • Brust. Genau.
  • … Körper. Und während Picasso hat alles versucht.
  • Aber er hat's ja auch aus mehreren Perspektiven gemacht. Ne? Also so wie bei den Ägyptern. Die haben sich ja auch nicht an eine Perspektive gehalten. Sondern haben immer die gemacht, die für die …
  • Ja aber …
  • … am ausdrucksstärksten war.
  • Ja aber hier sind mehrere Varianten.
  • Ja, hier hat er noch mehr reingemischt.
  • Ja.
  • Er hat ja die Ägypter nicht bloß …
  • Ja.
  • … ko… kopiert. Sondern er hat dann halt … ähm … äh … auch die beiden Augen … äh … schräger gemacht.
  • Ach du meinst, der hat sich da … die Ägypter … als Vorbild …
  • Ich denke, er hat die als Vorbild sich genommen. Was ich gesagt hatte. Dass die auch die afrikanischen …
  • Das weiß ich aber nicht.
  • … Masken … Doch doch. Die hatten zumindestens diese …
  • Ja.
  • … afrikanischen Masken und so. Als Vorbilder.
  • Mhm.
  • Die haben diese … Von Japan diese Sachen. Wo ich gesagt hatte. Äh … Die … Die haben davon mitbekommen, weil es gab so Kolonialgeschäfte. In Europa. Da waren diese … äh … äh … diese Zeichnungen als … als Verpackung vorhanden. Und die haben …
  • Ja.
  • … diese Verpackungen dann … diese Zeichnungen gesammelt. Und haben sich davon inspirieren lassen.
  • Also falls du so 'ne japanische Abbildung hast, können wir …
  • Ja.
  • … uns die ja nachher mal an …
  • Ja.
  • … gucken. Nicht?
  • Picasso ist für mich hässlich
  • Ja also wie gesagt. Der Picasso ist für mich hässlich. [Lacht.] Und ich weiß, in was für ein Fettnäpfchen ich da trete.
  • Also Picasso ist für dich hässlich. Aber diese ägyptische Kunst, die auch mit dieser Perspektive … mit den unterschiedlichen …
  • Ja.
  • … Perspektiven arbeiten, die ist für dich …
  • Ja.
  • … wiederum …
  • Die ist [Sperren: anders]. Das ist eine andere Perspektive.
  • Na das sind andere Perspektiven. Aber das ist ja auch nicht diese realistische, wie man …
  • Nein.
  • … eine Figur sehen würde.
  • Nicht realistisch. Aber … Anders als der Picasso. Also das sind … Immerhin ist der Körper, der … ja … von vorne gezeigt wird. Während die Köpfe von der Seite und die Füße auch von der Seite …
  • Mhm.
  • … gezeigt werden …
  • Mhm.
  • Ist der Körper von vorne. Das ist das Charakteristische eigentlich von diesen ägyptischen …
  • Na und die Augen. Die finde ich halt immer ziemlich krass.
  • Ja.
  • Wenn die so nach vorne stechen.
  • Und … äh … bei Picasso … Ja? Die hat da wenigstens noch eine Brust an der richtigen Stelle. Und was weiß ich.
  • Was heißt denn an der richtigen Stelle? Das stimmt ja eben gar nicht. Die Brust ist da, wo [Sperren: wir] sie am besten sehen können. Als … Wir können jetzt nicht 'ranzoomen. Aber …
  • Ja.
  • Die ist ja dort … Die ist ja im Profil sozusagen.
  • Ja.
  • Damit wir sie als Betrachter richtig erkennen können. Das heißt aber nicht, dass sie anatomisch an der korrekten Stelle ist.
  • Ja. Aber fast, würde ich sagen. Während es bei Picasso gar nicht ist.
  • Das stimmt. Da sind die total an der falschen Stelle. Wo …
  • Das ist … Ja! Und auch die Fingernägel. Das ist alles … Also wie gesagt … Sehr unrealistisch. Und …
  • Wir können später dann noch einmal darüber …
  • Ja.
  • … kurz reden.
  • Ja. Das ist gut. Fritzchen. Gehen wir erst einmal.
  • Ja.
  • Wollen wir die anderen nicht so … Wenn ich hoch komme, sonst bleibe ich halt hier. [Lacht.] Uuuh!
  • [Pause.]
  • Ahhh!
Ganzkörperporträt, neuer Entwurf
Ganzkörperporträt, neuer Entwurf
mögliche Hängung zwei Arbeiten im Erdgeschoss
mögliche Hängung zwei Arbeiten im Erdgeschoss
Die Quelle, Arnold Lyongrün, 1911, Öl auf Leinwand
"Die Quelle", Arnold Lyongrün, 1911, Öl auf Leinwand
Die Ährenleserinnen, Jean-François Millet, 1857, Öl auf Leinwand
Die Ährenleserinnen, Jean-François Millet, 1857, Öl auf Leinwand
Die Brücke von Mantes, Jean-Baptiste Camille Corot, zwischen 1868 und 1870, Öl auf Leinwand
Die Brücke von Mantes, Jean-Baptiste Camille Corot, zwischen 1868 und 1870, Öl auf Leinwand

Sonntag, 1. Januar 2016

HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , neuer Entwurf ganzkoerperportraet_entwurf-m.jpg mögliche Hängung zwei Arbeiten im Erdgeschoss vorschau_hgbrundgang2017-k.jpg mit 3 mm dickem schwarzen Klebeband (anstatt Schnur) dann ohne Hängung Fotoabzüge umsetzen im Klassenraum zuvor ausprobieren Diplom Theorie Gespräch mit Oma
  • Von Arnold Lyongrün. Die Quelle.
  • [Betrachten das Bild "Die Quelle", Arnold Lyongrün, 1911, Öl auf Leinwand.] "Die Quelle", Arnold Lyongrün, 1911, Öl auf Leinwand lyongruen-k.jpg
  • Lyongrün kenne ich gar nicht.
  • Ich kenn's auch nicht. Ich gucke dann einfach noch einmal nach, was das … So.
  • Kannst du ein bisschen näher kommen?
  • Das ist eigentlich ein schlechtes Bild. Von der Qualität her.
  • Also … Das ist schon einmal nicht scharf dargestellt.
  • Na das ist ja jetzt die Abbildung.
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Da muss ich passen, was das sein soll. Also das könnten … Wie … Pappeln sein. Und was … Was ist das? Wasser?
  • Na das … Na ja. Das ist hier Wasser. Das ist ein …
  • Man sieht die …
  • … Wasserfall.
  • Ach ja! die Spiegelung. Sieht man da.
  • Genau. Das ist … die Landschaft halt und Pappeln.
  • Ja, mit dieser Landschaft kann ich jetzt nichts …
  • Ja, nee, dann …
  • … anfangen.
  • "Die Ährenleserinnen" und Harmonie
  • … nehmen wir ein anderes Bild. Ne, wir nehmen mal ein anderes Bild. Das ist, finde ich jetzt, auch nicht so gut. So. Warte mal.
  • [Tippgeräusche.]
  • [Schluckt.]
  • Da haben wir doch jetzt viele. Das können wir hier mal nehmen.
  • Wie ist das mit den alten … Ach hier. Das hatte ich … Das hatten wir zu Hause.
  • Ja, das kenne ich gerade auch.
  • [Freut sich.]
  • So mal gucken hier. Das ist genau …
  • Die Ährenle…
  • Die Ährenle…
  • …serinnen.
  • [Betrachten das Bild "Die Ährenleserinnen", Jean-François Millet Jean-François Millet , 1857, Öl auf Leinwand.] Die Ährenleserinnen, Jean-François Millet, 1857, Öl auf Leinwand aehrenleserinnen-k.jpg
  • …serinnen. Genau. Das war im Buch auch gerade drinne, was ich eigentlich …
  • Ja und das …
  • … mitbringen wollte.
  • … hatten wir auch zu Hause mal eine ganze Zeit lang hängen.
  • Ich gucke dann noch einmal nach, was …
  • Ja.
  • … das, woher das …
  • Ich weiß jetzt nicht, von wem …
  • Das ist … das ist egal. Es geht ja erst einmal darum, was du da …
  • Ja. Ja. Also gut. Ich kenne das von früher. Das empfinde ich als … ja … sehr schön. Harmonisch. Man guckt in die Weite. Im Vordergrund drei Frauen, die arbeiten. Ein Dorf ist zu sehen. [Räuspert sich.] Und … Sind das hier Heuhaufen?
  • Ja.
  • Oder Bäume?
  • Ne. Heuhaufen.
  • Aja. Und hier ist dann ein Heuwagen. Ja, also das würde ich als…
  • [Pause.]
  • Als …
  • Schön?
  • Na ja …
  • Harmonisch.
  • Harmonisch empfinden. Auf jeden Fall.
  • Aber denkst du auch, dass es in Realität so ausschaute? Oder nur auf dem Bild jetzt? Weil du vorhin davon sprachst, die Natur kopieren oder auf Leinwand …
  • Ja.
  • … bringen.
  • Also ich meine, die haben die richtige Stellung. Wie die die Ähren lesen. Die schneiden sie ja nicht ab. Da ist der Mäher schon drüber gegangen und …
  • Mhm.
  • … die lesen die.
  • Mhm.
  • Und das glaube ich schon, dass die das der Natur abgesehen haben.
  • Aber auch jetzt diese Stellung von den Personen, dass sie …
  • Ja.
  • …. so symmetrisch zur Seite … Und die so leicht bückend …
  • Ja.
  • … nach vorne.
  • Ja. Das ist … finde ich realistisch. Die ist noch nicht ganz unten, hat aber ihre Schürze um, wo dann die Ähren eingesammelt werden. Und die sind eben gerade beim Bücken.
  • Mhm.
  • Also das empfinde ich schon als realistisch.
  • Komposition in naturalistischer Malerei
  • Mir fällt jetzt gerade bloß auf … Das sähe halt hier vielleicht komisch aus, wenn hier jetzt noch irgendwie ein Haus anfangen würde. Hier hinten.
  • Ja.
  • Und das aber zur Hälfte abgeschnitten wäre. Also wenn du jetzt ein Foto hier von gemacht hättest …
  • Ja?
  • … von der Situation. Wäre … äh … Wäre das hier vielleicht nicht ganz frei gewesen. Hier, am Anfang.
  • Ja.
  • Und hier wäre das nicht in den Bäumen verlaufen. Sondern die Häuser wären hier vielleicht noch an der Ecke gewesen. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Maler das eben nicht harmonisch fand. Dass das Bild dann irgendwie so …
  • Mhm.
  • … zerrissen… so … cut … aussieht.
  • Also du meinst …
  • Und er wollte …
  • … in der Wirklichkeit …
  • … irgendwie …
  • … noch mehr vielleicht drauf …
  • Ich kann's mir vorstellen.
  • … war. Er hat's gerafft.
  • Ich kann's … Auch gerade, dass diese drei Personen so richtig schön …
  • Ja.
  • … im Zentrum sind.
  • Ja.
  • Und … Und ihr Blick ja von der rechten Seite in den Mittelpunkt geht. Und die ja sozusagen auch dort arbeiten, wo sie hinblicken.
  • Ja. Ja. Also das … Das ist schon schön. Die … Die Arbeiterin [Räuspert sich.] oder Ährenleserinnen, die sind im Mittelpunkt. Und das andere ist Beiwerk. Aber angenehmes Beiwerk.
  • Ja.
  • Ergänzendes Beiwerk.
  • Und wo hing das?
  • Das hing bei uns immer. Das Bild habe ich ewig. Weiß nicht …
  • Also in klein. Fotografie?
  • … wo es abgeblieben ist. Ne. Das muss eine Fotografie gewesen sein.
  • Ja. Und wer hatte das angeschafft?
  • Meine Mutter. Oder so.
  • Okay.
  • Weiß nicht, wo das abgeblieben ist. [Räuspert sich.] Also das … Und wo hin gehört das? In den Realismus?
  • Ja ja. Oder Naturalismus. Ich gucke dann noch einmal nach.
  • Ja.
  • Ich speichere mir das einfach ab und dann …
  • Mhm.
  • Sag' dir dann auch noch einmal, was das ist.
  • Marke van Gogh Vincent van Gogh
  • Ja. Ich meine, da sieht man schon den Unterschied. Also … äh …
  • Zu van Gogh.
  • Die Darstellung der … der Landschaft und … und die Frauen, die da arbeiten. Und hier ist das so ein … Abweichen von der Natur.
  • Ich kann mir aber vorstellen, dass man im Nachhinein dieses Bild von van Gogh eher …
  • Mhm.
  • … einem van Gogh zusprechen kann.
  • Ja.
  • Wegen dem … Wegen der Technik. Wegen dem Stil, was er gemacht hat. Ne?
  • Ja.
  • Also dieses Bild, das kann für mich jetzt jeder x-beliebige Maler damals ge… gewesen sein.
  • Wer ist es denn nun?
  • Das weiß ich jetzt ja noch gar nicht mal. Ich gucke da noch einmal nach.
  • Ja.
  • Aber wir sehen es ja jetzt nicht an … an dem Gemälde. Ne?
  • Nee. Also das würde ich nie für ein van Gogh halten eben.
  • Ja aber … du könntest mir jetzt auch noch nicht einmal sagen, das könnte der und der sein. Weil so eine Abbildung, die … die ist ja sehr …
  • Mhm.
  • … sehr … ähm … schwammig. Also der Natur nachgebildet und …
  • Ja, das könnte jeder gemacht haben.
  • Genau! Na ja, jeder der's kann. Ne?
  • Ja gut.
  • Das muss man auch sagen. Aber das hat halt keinen …
  • [Lacht.] [Sperren: Jeder], der ein Künstler ist.
  • Genau. Aber das hat halt kein … keinen eigenen Stil.
  • Ja.
  • Eigener Charakter in Kunstwerk
  • Also keinen eigenen Charakter, wo du sagen würdest, …
  • Gut.
  • … das würde ich dem zuschreiben.
  • Ja.
  • Und bei dem …
  • Das muss es für mich aber auch nicht haben.
  • … van Gogh …
  • Bei einem Bild. Das muss …
  • Ja.
  • … keinen eigenen Charakter haben. Denke ich mal.
  • Ja. Na das krasse ist ja aber, viele Künstler streben ja sowas an. Sich …
  • Ja.
  • Äh … Die sagen zwar nicht, sie wollen eine Marke aufbauen. Aber schon so ihre eigene Vorstellung und ihre eigene Technik …
  • Also wenn ich das jetzt im Museum sehen würde … Ich weiß nicht, vor welchem Bild ich länger stehen würde. Wahrscheinlich vor diesen Ährenleserinnen.
  • Mhm. Ich finde hier halt auch … Es ist eine Geschichte noch. Ne?
  • Ja.
  • Also du kannst da viel viel mehr so entdecken. Wohin die Blicke gehen. Was sie machen. Was im Hintergrund passiert.
  • Jean-Baptiste Camille Corot Jean-Baptiste Camille Corot
  • Und wie kriegst du jetzt raus, wer das war? Monet Claude Monet ? Oder so.
  • Das willst du jetzt unbedingt wissen?!
  • Ja.
  • Okay. Dann warte.
  • Monet ist das nicht. Ne?
  • Ne ne. Wir gucken erst einmal hier, ob das …
  • [Pause.]
  • Wir machen's anders. Warte mal.
  • [Tippgeräusche.]
  • Wir tun das Bild mal in die Google Google Bildersuche.
  • [Tippgeräusche.]
  • Und das ziehen wir hier rein. Mal gucken, was jetzt hier passiert.
  • Jetzt sehe ich's gar nicht.
  • Ne, das wird noch geladen.
  • [Räuspert sich.] Ach so.
  • Hier haben wir ihn. Ich spreche ihn jetzt falsch aus. Schin Baptis Kamil Korot.
  • Das hab' ich nie gewusst wahrscheinlich. Wie der heißt. Der …
  • War ein französischer Landschaftsmaler.
  • Ja.
  • Passt jetzt ja zu dem Motiv.
  • Ja. Der Schule von Barbizon. Also gut. Den … Den Namen habe ich wahrscheinlich nie gewusst.
  • Ja. Aber ihr hattet trotzdem ein Bild halt von dem.
  • Ja. Und wie hieß der? Jan Baptis Nochmal Kamil Koro.
  • Koro. Okay.
  • Na denke ich mal. [Räuspert sich.] Wenn der Franzose ist.
  • [Tippgeräusche.]
  • Okay. Das ist jetzt eine ganze Werkliste.
  • Von dem Ko…
  • Genau.
  • …ro.
  • Mal sehn, was der noch so gemacht hat.
  • Mhm.
  • Also ein Landschaftsmaler.
  • Ja.
  • Und solche Bilder würdest du dir halt höchstwahrscheinlich … länger angucken, oder …
  • Ja, auf jeden Fall. Würde ich … Würde ich denken.
  • Aber was sagt dir so ein Bild jetze. Also du siehst ein … Ich denke mal, du siehst … Du denkst jetzt ein Abbild der Natur sozusagen zu sehen. Was er jetzt gesehen hat, hat er noch einmal auf Leinwand getan und das…
  • [Betrachten das Bild "Die Brücke Die Brücke von Nantes", Jean-Baptiste Camille Corot, zwischen 1868 und 1870, Öl auf Leinwand.] Die Brücke von Mantes, Jean-Baptiste Camille Corot, zwischen 1868 und 1870, Öl auf Leinwand mantes-k.jpg
  • Naturalistisches Bild entspricht nicht Realität
  • Ja. Ob das nun wirklich ganz natur… äh …ell ist und der Natur nachgemacht ist, oder ob da ein Bogen mehr oder weniger ist … Was weiß ich. Die Brücke …
  • Ja?
  • … anders.
  • Oder hier auch ein Baum dazwischen fehlt.
  • Ja. Oder … Oder so. Also das interessiert dann eigentlich nicht so. Es ist einfach realistisch eben. Nicht? Oder schön. Der … Der hat wahrscheinlich auch nicht dagestanden. Der auf seinem Boot.
  • Mhm.
  • Oder so.
  • Nicht die ganze Zeit, als es gemalt wurde.
  • Das hat der bestimmt auch dazu gemacht. Nehme ich an.
  • Ja.
  • Aber die Art … äh … des Bildes eben.
  • Ich speichere mir das Bild mal ab.
  • [Tippgeräusche.]
  • Jetzt ist die Frage halt … ähm … Also ich weiß jetzt halt, was für Bilder …
  • … ich mag.
  • … dir gefallen.
  • Ja.
  • Und was du … Ich weiß nicht. Du hattest am Anfang gesagt, was du als Kunst empfindest.
  • J… J… Ja.
  • Aber würdest du jetzt dem anderen die Kunst absprechen?
  • [Sperren: Nein].
  • Dass das nicht die gute Kunst ist. Oder …
  • Äh … Nein. Kunst würde ich auch nicht beim Schrei oder … oder bei … äh … dem van Gogh absprechen. Aber es ist … andersartig. Also …
  • [Pause.]
  • Also dem … Den empfinde ich irgendwie, ja, etwas … Ja, ich hab' das Wort krank vorhin benutzt.
  • kranker van Gogh und Munch Edvard Munch
  • Der war glaube ich. Na der hat sich doch ein Ohr abge… äh … ähm … abgemacht.
  • Ja und …
  • Und ist dann auch irgendwann irgendwo gestorben.
  • Und hat wahrscheinlich Suizid da gemacht.
  • Ja.
  • Aber. Diese Malweise. Die ist eben für mich … Ja, entspricht nicht einem gesun… Ich weiß nicht, wie ich da drauf komme. Wieso ich darauf komme. Der Schrei ist wieder anders.
  • Der hatte dann aber, glaube ich, auch so … Bei dem Schrei bestimmt auch so Probleme. Psychisch.
  • Was war denn das für einer.
  • Ich gehe noch einmal darauf.
  • Wie hieß der?
  • Dieser Norweger.
  • Ach so.
  • Edward Munk.
  • Ja.
  • Ich ruf's gerade auf.
  • Mhm.
  • Symbolismus Symbolismus
  • War hier … Norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus. Also … Und Sym…
  • Mhm.
  • …bolismus heißt ja, die wollten mit dem Bild etwas …
  • Ja. Symbolisch darstellen.
  • … darstellen.
  • Nicht realistisch.
  • Der Schrei ist ja sowas.
  • Ja.
  • Genau.
  • [Tippgeräusche.]
  • Expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. Eines epochemachenden Neuschöpfers. Heute sind seine Eigenart und sein Status auch im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. Ja wie ist der zu seiner Zeit gesehen worden.
  • [Tippgeräusche.]
  • Wir gucken mal hier. Erfolg Erfolg und Krisen.
  • Ach so. Steht dann auch immer.
  • Gibt's.
  • Ja.
in einer Hälfte bleibt Ton haften
in einer Hälfte bleibt Ton haften
beide Teile, ohne Ton
beide Teile, ohne Ton
Verlorene Form wird abgeklopft
Verlorene Form wird abgeklopft

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten weiter Wasser auf Ton und in Löcher gespritzt Riss wurde dadurch größer Form mit Axt (in Ritze gelegt und mit Holzhammer draufgehauen) gespalten geöffnete Form, Schatten negiert (Bild bearbeitet, durchdringenden Stab entfernt) umsetzen Tonkopf abgeschnitten, für spätere Bearbeitung und eventuell selbst gießen in einer Hälfte bleibt Ton haften buesteform-17-k.jpg beide Teile, ohne Ton buesteform-24-k.jpg Verlorene Form Verlorene Form mit kleinen Tonklumpen durch rollende Bewegung von Tonresten befreit Löcher mit Ton gestopft mit Seife bestrichen, als Schicht zwischen verlorener Form und kommendem Guss Kopfteil Vollguss, Brustbereich nur Wand, innen hohl beide Formen wieder aneinandergefügt davor kleines abgetrenntes Teil mit Pips wieder befestigt Wasser in Schüssel, Gips bis zum Wasserrand auffüllen Form bewegt, damit Luftblasen entweichen Verlorene Form wird abgeklopft buesteform-31-k.jpg nachdem Gips fest wurde, angefangen die Verlorene Form abzuklopfen umsetzen zwischendurch mit Bachmann Eisen im Internet herausgesucht, für spätere Holzbearbeitung "Stubei Bildhauereisen", Gerade Ausführungen: 3er (25 mm), 7er (12 mm) und 5er (18 mm) zusätzlich "Belgischer Brocken Riemchen", 75 x 30 x 20 mm und Bildhauerknüppel 70 mm 400 g kaufen umsetzen Lindenbrett bei Alberti für erste Tests holen
mit Hand auf Tonbüste gespritzt
mit Hand auf Tonbüste gespritzt
zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste
zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste
zweite Schicht wird aufgetragen
zweite Schicht wird aufgetragen
Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar
Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar

Montag, 12. Dezember 2016

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten 3 Eisenstangen mit Bolzenschneider gekürzt und geformt wird später am Rücken, an der Brust und nach oben hin um Büste Büste befestigt verlorene Form Verlorene Form : effektivste, günstigste Form Amarna-Zeit schon so ähnlich abgeformt, auch Kopf umsetzen (realistische Abdrücke? In Berlin Objekte ansehen) Karstwanderweg Stein durch Wasser gelöst lässt entstehen: Höhlen, Erdfälle und Dolinen, Karstquellen, Bachschwinden und Flussversinkungen, Karstkegel, Schlotten, geologische Orgeln, Felsen und weiße Wände (Gips) Ton mit Schamotte (kleine Steinchen): Luft kann entweichen gut für Ton, der nicht gebrannt werden soll erste Schicht: Warnschicht davor Hand mit Öl einreiben Warnschicht mit schwarzer Färbung (Abtonfarbe) mit Hand auf Tonbüste gespritzt buesteform-1-k.jpg Finger müssen geschlossen sein nicht mit Pinsel arbeiten, da Tonoberfläche verrieben werden kann Faden soll nicht in Gips eindringen anbringen, wenn Gips noch feucht ist, damit es nicht wieder abfällt am Faden ist die Teilungsebene neue Gipsschicht (nicht farbig) zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste buesteform-7-k.jpg zweite Schicht mit dickerer Masse, damit sie nicht runterfließt zweite Schicht wird aufgetragen buesteform-5-k.jpg Stab in zweite Schicht gedrückt damit sich Gips nicht verzieht Zwischenergebnis Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar buesteform-12-k.jpg umgedreht und aufgehangen dadrunter Eimer, Wasser von oben einspritzen, damit sich Form langsam löst Standpunkt HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Herme Geradenbild Geradenbild Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Heute bin ich vier Uhr noch was aufgestanden.
  • Oder aufgewacht.
  • Und konnte jetzt nicht mehr einschlafen, weil ich darüber nachdenken muss, was ich jetze noch alles so zum Rundgang machen will.
  • [Pause.]
  • Irgendwie bin ich deshalb jetzt irgendwie wieder … Tja … Sehr munter!
  • Und irgendwie gleichzeitig [Sperren: müde].
  • Ich geh's jetzt mal eben durch.
  • Mhm … Was wollte ich machen?
  • [Sperren: Also]. Je nachdem. Im Klassenraum die [Sperren: Herme] aufstellen. Oder … für diese Geldausstellung, wenn das jetzt sich am Dienstag … äh … durchsetzt, im Endeffekt, … ähm … Geradenbilder.
  • Und zwar höchstwahrscheinlich Porträts. Aber dann Tusche. Ähm … Mit den … Mit den Tuschestiften. Was ich gestern noch einmal ausprobiert hatte. Und wo sehr sehr gute Motive dabei entstanden sind. Und ich sagen würde, dass sie sich dafür auf jeden Fall eignen würden.
  • [Pause.]
  • Und dann noch eben … ähm … im Flur …
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Ein paar Bilder.
  • Oder ein Bild.
  • Das muss ich jetzt halt wirklich einmal durchgehen. Damit ich mir dann dazu keine Gedanken zu machen brauch. Wenn ich im Flur … ähm … die beiden Wände nehme, die ich vor zwei Jahren schon genommen hatte, … Das fänd ich jetzt halt ganz … sympathisch.
  • Ähm … Dann würde ich bei dieser einen Wand … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … den … ähm … großen Flügeltürrahmen, mit dem Selbstbildnis Selbstbildnis , … ähm … aufhängen.
  • [Sperren: Geöffnet].
  • Dazu muss ich jetzt schon im Baumarkt nach … äh … passenden Dübeln, nach vier Dübeln suchen. Und nach … ähm … kleinen Haken. Die ich da reinschrauben kann. So wie ich's beim UdK-Rundgang gesehen hatte. Dass es einige gemacht hatten. Und das war auch ganz dezent. Damit dann der Flügel… der Flügeltürrahmen halt geöffnet sein kann. Und … äh … nicht hin und her be… bewegt werden kann. Und geschlossen werden kann. Und so.
  • Weil dann geht der irgendwann kaputt. Bei so vielen Besuchern.
  • Also es muss einfach geöffnet sein.
  • [Schlucke.]
  • Und ist nicht beweglich.
  • So.
  • Das ist das Erste, was ich auf jeden Fall, schon [Sperren: diese] Woche eigentlich, erledigen kann. Gucken nach … äh … kleinen Dübeln und kleinen Haken, die ich reinschrauben kann.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Zweitens. Für diese beiden Wände … ähm … hab ich mir ja überlegt, … ähm … viele …
  • [Klick.]
  • … Schnüre aufzuhängen.
  • Mir fiel jetzt halt Paketschnur ein. Weil das … Ah … Von der Farbe beige, dunkel, … ähm … glaub ich ganz gut aussieht. Da hatte ich ja auch im Internet Beispiele gesehen. Oder ein Beispiel. Wo die das auch so gemacht hatten.
  • Für irgendeine Grafik-Arbeit.
  • [Schlucke.]
  • Also Paketschnüre. Ähm … Aufhängen. So nen bissel … so … äh … ziellos. Zufallsding. Nicht so mit Motiv oder so. Ähm … Die befestigen mit Nägeln und dadran dann mit Klammern … ähm … entweder … äh … kleine … ähm … Abbildungen von Entwürfen für Geradenbilder. Oder eben Abzüge von solchen …
  • [Schlucke.]
  • … Entwürfen. Oder diese … äh … die … die Fotos, die ich von Geraden im … äh … draußen gemacht habe. Also wo ich überall Geraden gesehen hab. Da hab ich ja extrem viele … ähm … Abzüge.
  • [Schlucke.]
  • Oder Fotos. Wovon ich dann noch einmal Abzüge machen würde.
  • Ich hab ja so ein Geradenarchiv. Da kann ich einfach mal nachgucken. Welche mir da jetzt besonders auffallen. Und die dann halt … äh … noch einmal bei dm drucken lassen.
  • [Pause.]
  • Da muss ich jetzt halt zwei Sachen machen. Also Flügeltürrahmen ist jetzt erledigt. Das mache ich dann diese Woche. Und bei diesen Paketschnüren muss ich zwei Sachen machen.
  • [Sperren: Morgen] … Deshalb hab ich jetzt eben schon diese … eine Paketschnur auf den Tisch getan. Muss ich schauen … [Sperren: wie] kann ich Paketschnur ganz … ähm …
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • … straff an zwei Nägeln befestigen. Weil ich möchte nicht, … äh … eine … eine Paketschnur nehmen und die dann immer … ähm … einfach bloß einmal rum… ähm … wandern lassen. Um Nägel. Und das dann ein Gebilde entsteht. Sondern das sollen wirklich [Sperren: einzelne] Geraden sein. Da muss ich mich dann wirklich fragen: Wie kann ich die … äh … Schnüre an den Nägeln ganz straff ziehen?
  • Dass es dann auch haltbar ist. Und dass ich dann auch was aufhängen kann. Ohne dass sich die Schnur dann gleich biegt!
  • Das kann ich morgen Vormittag machen.
  • [Pause.]
  • Einfach mal … ähm … Pfff … Vielleicht ja Holzstücke nehmen. Und … äh … zwei Nägel reinhauen. Und dann Paketschnur ranmachen. Und im Internet nachgucken, … äh … was für Knotenarten es da gibt.
  • [Sperren: Denn] das Wichtige ist ja, dass ich das … äh … zuerst … ähm … ja so ran… so ranziehen würde wollen. Weil dann kann ich's ganz ganz festziehen. Und nicht gleich mit nem Knoten. Dass ich dann halt … äh … Das passiert mir dann halt eben meistens. Die Schnur … Die Schnur nicht ganz straff … ähm … ist. Am Ende.
  • Wenn der Knoten bereits da drinne ist und … ähm … ich den halt versuche dann so nah wie möglich ranzuziehen.
  • Das hat [Sperren: nie] so richtig geklappt!
  • Und gleichzeitig soll da ja jetzt nicht so nen Ballen am Ende sein. Wo die Nägel sind. So.
  • [Pause.]
  • Das muss ich jetzt machen.
  • Und dann …
  • [Sperren: Zweitens].
  • Dazu dann eben … ähm … schon mal Ent… die Entwürfe heraussuchen, die ich entweder ranmachen würde.
  • [Schlucke.]
  • Entwürfe würde dann heißen: A4-Format.
  • Ausdrucken.
  • Also etwas größer.
  • Und da weiß ich dann eben nicht …
  • [Katze Ramses schreit.]
  • … ablenkt, von diesem Flügeltürrahmen.
  • Aber einfach mal nen paar Entwürfe fertig haben. Auch wenn ich davon dann noch Abzüge mache. Und dann … ähm … einfach sagen … Zwanzig, dreißig, vierzig … ähm … Geradenfotos raussuchen. Wo ich sagen würd, die würden da passen. Weil die … ähm … Da ist halt das Gute, dass sie eben nicht in Konkurrenz stehen zu dem Flügeltürrahmen.
  • [Katze schreit.]
  • Und dann halt 'ne eigeneständige Arbeit bilden. Und die dann aber übereinander gehen können. Ich würd dann ja diese Paketschnur … ähm … unter dem Flügeltürrahmen … ähm … teilweise weiterführen. Sodass man halt sieht, das ist eine … das ist … das bildet eine Einheit.
  • So.
  • Und dann müsste ich halt noch schauen, ob ich … äh … weiße … ganz kleine Klammern … Na so Klammern … ähm … benutzen möchte. Oder Schwarze.
  • Die würd ich mir dann eben halt … ähm … Mir dann hier auch noch kaufen.
  • Die müsste ich mir dann halt auch noch kaufen. Das kann ich auch schon nächste Woche machen. Gucken, welche Klammern zu … äh … zu farbigen Fotos passen. So.
  • Bei … äh … Bei Geradenskizzen wären das jetzt höchstwahrscheinlich schwarze Klammern.
  • [Schlucke.]
  • Das sah ganz gut aus.
  • Wobei halt beim A4-Ausdruck, die sich leicht … ähm … biegen werden. Das kann ich nicht ändern. Und selbst bei den … ähm … Fotos werden die sich glaube ich … äh … biegen.
  • Das krümmen. Das … äh … Das … Tja. Weiß ich nicht. Muss ich dann höchstwahrscheinlich mit leben! So.
  • Ach so. Und dann ist noch 'ne dritte Sache, die ich machen würde wollen. Oder verteilt im Haus. Ich denke, das werde ich dann eher verteilt machen.
  • Dass das da nicht so konzentriert ist.
  • Und zwar das mit "Zeichne mir einen Künstler!". Da werde ich … Da kann ich ja morgen auch schonmal das Foto raussuchen und einen Test … äh … A4-Blatt ausdrucken. Wie das aussehen soll. Ähm … Dann halt … äh … gucken, … ähm … dass ich nächste Woche durch einen dicken Stift da halt ein Loch bohre. Und wie ich das dann befestige.
  • Das ist dann halt eben die selbe Frage.
  • So wie der mit … äh … Dübeln höchstwahrscheinlich. Und statt so nem Haken beim Flügeltürrahmen. Eben mit … ähm … So ner … Was ist das? 'Ne Öse? Also wo … Wo halt so nen kleines Loch is. Was ich da reinschraube. Ähm … Und wo ich dann … äh … 'ne Schnur halt durchmachen kann. Am besten dann wieder Paketschnur.
  • Die ist halt am haltbarsten da.
  • Und das dann eher im Haus verteilen. An irgendwelchen Stellen, wo niemand jetze ausstellen würde. Aber wo … wo das einfach mal hängen könnte. So.
  • So zwei drei … äh … in Kombination!
  • So damit das nicht zu leer aussieht. Oder zu … Ja. Genau.
  • So.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das sind nämlich alles Sachen, über die ich mir Gedanken mache. Ähm … Und … äh … Die mir sozusagen nen bissel [Sperren: schiss] bereiten. Ähm … Weil ich mir immer vorstelle, das klappt am Ende nicht! Und zum Beispiel bei den Paketschnüren. Dass die Geraden bilden. Und … äh … An der Wand. Und dass das da komisch aussieht. Und … äh … Oder die halt leiern. Also die leicht runterhängen. Die Fotos nicht … äh … passend sind. Und so. Das sind aber [Sperren: alles] Sachen, die ich [Sperren: jetzt] schon erledigen kann. Da muss ich mir dann später keine Gedanken mehr machen.
  • [Sperren: Eigentlich].
  • Das heißt: Das sollte ich [Sperren: jetzt] schon machen. So.
  • Es sind halt nur noch … ähm … äh … eins, zwei, maximal zwei Monate hin. Und da wird sich bestimmt noch 'ne Menge ändern!
  • Den Flügeltürrahmen, den müsste ich dann halt … Da müsste ich dann Evgenij Evgenij Gottfried -Transport noch einmal fragen … ähm …, dass wir den da hinbringen.
  • Den möchte ich nämlich nicht mit der … der Straßenbahn Eisenbahnstraße transportieren!
  • Genau.
  • Dann hätt ich schonmal das erledigt.
  • Also: [Sperren: Jetzt machen].
  • [Sperren: Diese Woche].
  • Ganz einfach.
  • [Schlucke.]
  • Dann … Für den Klassenraum. Wenn sich jetzt entscheidet, am Dienstag, … äh … dass diese Geldausstellung gemacht wird, … äh … dann werd ich halt etwas anderes machen, als wenn das … äh … eine freie Präsentation ist.
  • Bei einer [Sperren: freien] Präsentation … ja … möchte ich ja auf jeden Fall die Herme nehmen. An der arbeite ich ja eigentlich genau deshalb!
  • Is jetzt aber nicht schlimm, wenn's jetzt nicht passiert. Ich hab's halt Bachmann gesagt, dass ich die auch für die Ausstellung, für den HGB-Rundgang, nehmen werde.
  • Wäre jetzt halt blöd, wenn's nicht passiert. Aber okay, ich kann's ja nicht ändern, wenn im Klassenraum der … äh … das Thema jetzt nen anderes ist. Und … ähm … im Flur denke ich, … äh … wirkt sie einfach nicht gut.
  • Da wirkt das einfach wie … irgendwie … ähm … wie 'ne lange Säule und oben blickt man vielleicht gar nicht mal hin. Weil die Lichtsituation und so alles nicht so ganz gut ist.
  • Oder oder oder!
  • Da geht sie einfach glaub ich unter.
  • [Schlucke.]
  • Also ich glaub, das is 'ne Klassenarbeit.
  • In diesem Raum zumindestens passt's ja.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Die mach ich ja jetzt. Also am Montag der … ähm … Was war das? Der … Na … Der [Sperren: Abguss].
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, da wird dann die Ton… äh … Figur, die ich ge… modelliert habe, wird dann zerstört. Und dann hab ich halt … Was ist das? … Gips. Ähm …
  • Eine … Eine Negativform.
  • So hab ich das jetzt verstanden.
  • [Pause.]
  • Und dann wird nochmal 'nen Positiv gemacht. Und von der dann, mit der kann dann bei … äh … bei der kann dann Silikon Silikon nochmal drüberge…gestrichen werden. Oder so.
  • Also ich hab's noch nicht ganz richtig verstanden.
  • Wird er mir dann halt nochmal sagen müssen.
  • So. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das mit dem [Sperren: Holz] … äh … Er hat das jetzt ja irgendwie auf … äh … das im Januar, dann … äh … äh … das Holz da sein könnte. Dann müsste ich zur Holzwerkstatt gehen und das dann … äh … zusammenleimen. Und danach … äh … hätt ich halt nen Bock, der dann gefräst werden kann erst. Das dauert dann auch nochmal.
  • Davor würden wir das mit dem 3d machen. Aber das lass ich dann einfach seinen Lauf. Irgendwie kann ich das halt … ähm … äh …
  • So der Gedanke. Das, was jetzt nicht fertig wird, das … äh … Da hab ich jetzt nicht das große Problem. Weil halt noch … äh … Herr Bachmann halt da ist.
  • Und der das ja sozusagen mit regelt. Und … ähm … Da hab ich gar nicht die ganze … die … die volle Kontrolle. Das kann ich gar nicht selbst planen.
  • So. Entweder es klappt halt. Oder es klappt dann eben nicht.
  • Ich [Sperren: denke] aber mal, das geht.
  • Im Januar würde ich das dann halt … äh … schnitzen können.
  • Im Holz.
  • [Schlucke.]
  • Da wäre mir jetzt aber zum … zum Not… Noch eingefallen … Statt dass könnte ich … Was ich noch machen will. Anstatt dem könnte ich jetze halt auch einfach nen Gipsab… nen Gipsabguss machen. Also Silikon müsste ich dann sozusagen davor schon … äh … Also diese Form, also diese Silikonform müsste ich davor schon gemacht haben. Ähm … Dann würde ich nen Gipsabdruck nehmen und den dann da drauf setzen.
  • Zum Beispiel.
  • Oder Ton! Oder so.
  • Und das dann brennen.
  • Ich denke, dass das eben schneller geht. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das sind halt eins zwei Tage dann arbeit.
  • Mhm … Das müsste ich ja aber hinbekommen.
  • Und …
  • Dann …
  • Die [Sperren: Säule].
  • [Gähne.]
  • Eigentlich bei ner Herme ist diese … is ja der [Sperren: Sockel] … Geht ja nahtlos über in die Büste.
  • Das macht eben 'ne Herme aus!
  • Langer Sockel und Büste oben drauf, aber kein Übergang.
  • So.
  • Große Marmorblöcke!
  • Ähm … Wurden dafür oft oder werden dafür oft verwendet.
  • Das geht nun nicht! Bei vier Metern.
  • So oder so schonmal nicht.
  • Das heißt, es wird … ähm … ein Übergang sein. Es wird schon bei der … bei dem Sockel alleine, wenn die aus zwei, drei Teilen besteht, … ähm … Weil vier Meter Platten gibt's glaube ich meiner Meinung nach nicht. Und ist für mich auch gar nicht transportabel!
  • Also es müssten so zwei Meter … äh … Blöcke sein.
  • Die dann ja auch noch relativ leicht sein sollten. Und so weiter. Also …
  • [Sperren: Wobei] … Die sind dann eher schwer!
  • [Pause.]
  • Aber das geht jetzt noch zum Transportieren so.
  • Weil wenn ich jetzt bloß einen ein Meter-Sockel nehme … Das sieht total klein gegliedert aus. Da muss schon der Sockel an sich … äh … groß … nen größeres … nen längeres Format haben. Da wären jetze, denke ich mal, wenn das jetzt vier Meter noch was hoch ist, nimmste halt zwei gleichlange Sockel. Die können halt … äh … zwei Meter, oder ein Meter achtzig, oder ein Meter neunzig, sein. Damit dann eben auf so zwei Sockeln, die natürlich passgenau sein sollten, … ähm … Damit dann dadrauf dann eben noch die Herme … äh … die Büste raufpasst.
  • So.
  • Und der [Sperren: Anschluss] von der Büste zu dem Sockel sollte zumindestens exakt sein. Da sollte es jetzt nicht … ähm … ähm … unterschiedliche … äh … Breiten haben!
  • Das … äh … Genau.
  • Ähm …
  • Den Sockel, die Maße, …
  • [Gähne.]
  • … ähm … die werd ich ja erst … Oder die werd ich jetzt danach haben, wenn ich dann entscheide, wo schneide ich die Büste ab und wie gestalte ich den Übergang.
  • [Schlucke.]
  • So. Danach weiß ich die Sockel… äh … ähm … Breite. Äh … Tiefe und Breite.
  • [Atme laut ein.]
  • Genau.
  • [Klick.]
  • Und dann müsste ich bei Alberti … äh … schauen, aus welchem Material ich die mache.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Ich] denke am …
  • [Schlucke.]
  • Ohne groß zu überlegen, also wo man als Be… als Betrachter nämlich … äh … äh … über technische Fragen stolpert und man würde, denke ich, darüber stolpern, wenn ich zum Beispiel eben Holzplatten nehme und die weiß … äh … anstreiche.
  • Ähm … Weil das ist eben schon einmal etwas mehr getan. Ähm … Während … Holz … Also Sperrholzplatten oder was das ist … ähm … Einfach roh nehmen!
  • Halt … äh … mit Gehrung natürlich. Aber einfach [Sperren: roh] nehmen. Die jetzt nicht noch bestreichen oder sonst … äh … veredeln.
  • Ähm … Ich … Das Einzige, was ich mich halt frage, ist, oder zwei Sachen, … äh … Wie sehen solche rohen Platten, die sind ja jetzt so bräunlich eher, … Wie sehen die halt bei vier Meter aus?
  • Ähm … Und vor allem dann: Wie … Wie schaut das aus, wenn dadrauf 'ne Gips… ähm … Büste is? Also die ja eher [Sperren: hell] is.
  • Die müsst ich dann ja auch roh lassen. Die würd ich jetzt ja auch nicht bearbeiten.
  • Ähm … Und wie … Oder wenn ich 'ne Tonbüste oder so nehme, die hat dann ja auch zum Beispiel so'n … Wenn ich's jetzt so mache … So nen braunen … äh … braunen … äh … Touch.
  • Dass die sich halt nicht schneiden! Dass die sich aber auch nicht zu sehr … äh … zu sehr … Also dass die nicht zu sehr im Kontrast stehen. Dass sie halt 'ne [Sperren: Einheit] bilden. So.
  • Das werde ich jetzt aber erst, nachdem ich eben diesen Abdruck … Abguss gemacht habe, am Montag und danach nen paar Tage, werde ich dann halt erst entscheiden können. Wenn ich weiß, aus welchem Material … äh … ich die Büste machen [Sperren: kann].
  • Ich denke mal, da gibt's drei Möglichkeiten.
  • Also [Sperren: Ton] brennen.
  • Oder eben … äh … äh … [Sperren: Gips].
  • So. Und … äh … Vielleicht kann ich die ja auch bemalen!
  • Keine Ahnung.
  • Müsst ich dann eben auch mal schauen.
  • Und danach kann ich dann halt erst sagen, … äh … welche … aus welchen Platten ich halt … aus welchem Holz … aus welchem Material den Sockel mache. Den Sockel würd ich dann halt im … [Sperren: Muss] ich dann auf jeden Fall im Januar machen. So.
  • Nicht mehr Anfang Februar. Im [Sperren: Januar] muss das fertig sein!
  • Ich muss den bereits … äh … aufstellen können. Und ich muss bereits … äh … den an der Wand befestigen.
  • Da hab ich mir vorgestellt halt mit nem … mit Metall … mit nem Metallstab oder so. Der halt genau die richtige Länge hat, zur Wand hin. Äh … ähm … Befestigen.
  • Ich weiß noch nicht genau, wie das sein könnte.
  • Ich hab zwar im Kopf jetze, wie das aussehen soll. Aber ob's das schon fertig gibt, was ich nicht glaube, … Das wird's nicht fertig geben.
  • Ähm … Tja. Das wird halt das Nächste dann sein. Aber darum muss ich mich [Sperren: dann] kümmern. Das kann ich [Sperren: jetzt] noch überhaupt nicht sagen.
  • Ich kann das eigentlich erst sagen, oder mir … ähm … mir einen Plan machen, nach dem Dienstag, wenn ich weiß, worum's in der Klasse geht.
  • [Pause.]
  • Ansonsten denke ich mir, kann ich mir nämlich mit der Herme noch nen bissel mehr Zeit lassen. Also das in [Sperren: Ruhe] machen und … ähm … Als dann [Sperren: überschnell], wenn's jetzt im Klassenraum dann doch nicht wird, … Aber dann … Das werd ich erst, ob ich's mache oder wie, am Dienstag … ähm … dann … ab Dienstag entscheiden können. Dann aber relativ [Sperren: flott].
  • Das heißt, es wäre schon gut, wenn ich … ähm … ähm … ab Montag sozusagen auch schon mal im Baumarkt war. Und mir dieses mit dem Flügeltürrahmen und mit den Haken und so weiter alles rausgesucht habe. Das kann ich jetzt eben erledigen.
  • [Schlucke.]
  • Zusätzlich zu der Herme, wäre das jetzt 'ne freie Ausstellung, … ähm … würd ich schon gerne, wenn ich unten im Flur eben die Geradenbilder habe, oben auch noch nen Geradenbild machen!
  • So. Das fand ich nämlich vorletztes Mal ganz … wirklich gut. Ähm … ähm … Wo Leute, die oben reinkamen, gesagt haben: Oh, dass hab ich ja unten schon gesehen!
  • Also diese … diese Wiedererkennung war einfach da.
  • Das möchte ich halt gerne nochmal haben!
  • So.
  • [Klick.]
  • Wie mach ich das. Wieder Flügeltürrahmen? Mit einem Geradenbild? Oder nur ein Geradenbild?
  • [Pause.]
  • Was ich mir vorstellen kann, ist, … Ich komme ja gleich zu dieser Geldausstellung, wenn die gemacht wird. Dass ich davon … ähm … vier Sachen nehme. Vier … Also dass ich da vier Rahmen nehme oder so. Mit vier wieder Selbstporträts. Aber eben mit dem Tuschestift. Also der neuen … äh … Technik, die ich jetzt ausprobiere.
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, die ähnelt dann sozusagen vom … Die ist vom Typus … äh … gleich. Wie von vor zwei Jahren. Aber sie ist eben nicht das Selbe!
  • Sondern …
  • 'Ne Wiederholung. 'Ne Kopie einfach. Platt.
  • Sondern is halt doch etwas anderes dann.
  • Mit den Tuschestiften.
  • Das sah wirklich gut aus!
  • Gestern dieser Test.
  • Und dann diesen Entwurf … Oder diese Entwürfe, die ich dann noch … Die ich noch danach gemacht hab. Leider erst. Wo ich dann gemerkt hab, was da alles doch mit machbar ist.
  • So.
  • Das … ähm … Dieses Plotten.
  • So oder so. Ob das jetzt für den Rundgang ist oder nicht. Ob ich's jetzt für die freie Präsentation oder für diese … ähm … diese … diese Themenausstellung mache. Ich werd's machen!
  • [Schlucke.]
  • Und werde halt nächste Woche versuchen, dass ich am Freitag bereits ab achtzehn Uhr wieder rein kann.
  • Muss ich halt vorher nach dem Schlüssel fragen!
  • Ähm … Dann kann ich nämlich schon mal ein paar Sachen nochmal aus… also plotten.
  • [Sperren: Erstmal] denke ich mal, sind das … äh … Tests. So wie … Wie wirkt das denn bei der Größe von 59 mal irgendwas mal 42?
  • Dieses Din-Format. Mit dem Rand!
  • Ähm … Dieses Motiv und diese … äh … dicke … Mit den Stiften und so. Da muss ich davor auch noch nach den Stiften gucken!
  • Das ist jetzt das Nächste auch!
  • Dass ich als nächstes auch noch einmal auf jeden Fall … ähm … schauen muss, dass die Stifte hier auch vorrätig sind. Ich also auch kaufen kann.
  • Rufe ich am besten an, am Montag. Oder ich gehe da hin.
  • Weil ich ja eh noch die Leinwände dann abholen wollte.
  • Das ist ganz wichtig!
  • Genau!
  • Dass die Stifte da sind. Am Freitag. Ansonsten kann ich nämlich nichts machen. Und das würde mich jetzt nerven.
  • [Pause.]
  • So.
  • Also …
  • Ob jetzt [Sperren: die] oder [Sperren: die] Ausstellungs… äh … dieses Ausstellungsthema im Klassenraum ist. Die Geradenbilder würd ich auf jeden Fall machen. Auch in dem Format.
  • Die würd ich auch rahmen. So oder so!
  • Zwanzig, dreißig, vierzig Euro muss ich dann halt, insgesamt dann fünfzig Materialkosten pro Bild, …
  • [Schlucke.]
  • Wenn's gut aussehen soll, wird's halt etwas teurer. Weil der Rahmen dann dünner ist. Und … ähm … Also dezenter aussieht.
  • Ähm … So wie hier dieser liegende Akt Akt . Der … Der Rahmen gefällt mir nämlich. Aber der ist eben teuer. Ein bisschen. Ähm … Die Bilder … Da werd ich auf jeden Fall nächste Woche wieder im Baumarkt auch schon ein paar Sachen machen.
  • Am Freitag …
  • [Pause.]
  • Das heißt, davor halt … äh … nochmal genau das Motiv jetzt raussuchen. Und … äh … Varianten raussuchen. Ähm … Wie detailliert möchte ich werden? Und so weiter.
  • Einfach nen paar Beispiele haben. Dass ich die dann auch … äh … in der Klasse halt dann zeigen kann. Also mögliche … Als mögliche Arbeiten. Die in der Ausstellung dann drinne sind.
  • [Pause.]
  • Äh … Dann hab ich nämlich schonmal diese Variante abgeklärt. Und ich hab gleichzeitig aber auch … äh … ähm … Sollte es jetzt zu dieser Hundert-Euro-Ausstellung kommen, … äh … was ja letztes Mal so klang, …
  • [Atme tief ein.]
  • Im Klassenraum. Dann hab ich da nämlich auch schon das fertig. Dann ist die Herme da nicht drinne leider. Aber die … ähm … Bilder hab ich dann ja schon genauso geplant. Als wäre das 'ne freie Ausstellung.
  • Das … äh … Ich glaub, da ändere ich dann gar nichts.
  • So oder so würd ich die dann dahin geben.
  • Ähm … Da dann sicherlich ist dann immer bloß eine oder zwei … äh … gleichzeitig … ähm … Genau. Das wäre dann halt noch die Frage! Ähm … Wenn das jetze so eine Ausstellung is, …
  • [Pause.]
  • Oder bei der anderen! Dass ich halt nicht [Sperren: ein] Motiv … ähm … Also eine [Sperren: Version] zehnmal plotte. Sozusagen [Sperren: kopiere].
  • [Schlucke.]
  • Was zwar am Einfachsten ist. Aber das würde für die … ähm … für die … ähm … freie Ausstellung nicht gehen. Und ich [Sperren: finde] es eben doch spannender, … äh …
  • Es würde auch bei der anderen nicht gehen.
  • Dass sozusagen [Sperren: ein] Motiv, also das Selbstbildnis, aber unterschiedlich die Geraden … Also da arbeite ich ja eh schon mit Zufall Zufall . Krümmung. Winkel und so.
  • Das heißt, dass ich wirklich zehnmal unterschiedliche Dinger mache. Is aber kein Problem! Weil wenn ein … ein … ein Papier … äh … eine Arbeit geplottet wird, das wären höchstwahrscheinlich zwanzig, dreißig Minuten sein, kann ich halt derweilen schonmal … ähm … die andere Datei vorbereiten.
  • Das Skript ist ja überall das selbe. Ich mach halt ganz schnell zehn … zehn PDFs fertig. Oder zwölf. Also nen paar mehr. Und die … Und das müsste ich dann eben immer bearbeiten.
  • Und sollte ich auch machen! Denn das ist ja eigentlich das Spannende, dass ich zum einen … Das ist so nen Zwischending, zwischen [Sperren: Massen] und zwischen … äh … Einzelarbeit.
  • [Pause.]
  • Ähm … [Sperren: Massen], weil ich halt recht schnell … Also weil ich einfach eine Maschine habe, die das dann am Ende umsetzt.
  • Und [Sperren: Einzelarbeit], weil eben diese Maschine so oder so, ob ich das jetze ganz exakt gleich mache, also nur kopiere, das Motiv, oder ob dieses Motiv leicht … äh … leichte Abwandlungen hat. Im Winkel und in der Krümmung und so weiter. Äh … Braucht es [Sperren: genauso] viel Zeit. Die Maschine.
  • Das macht … Da macht's eben kein Unterschied!
  • Dann ist es doch besser, … äh … ich nutze das sozusagen und nehme diesen kleinen Unterschied mit rein. Mit der Krümmung und mit den Winkeln und so.
  • Wenn das … äh … nicht viel mehr Arbeit ist.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und dann hat halt wieder jedes Bild so seinen eigenen Charakter!
  • Und die könnt ich dann eben auch dann schon in zweier, dreier, vierer Kombinationen gleichzeitig ausstellen.
  • Man [Sperren: sieht] dann ja sozusagen, dass sie nie gleich sind!
  • Das würd ich auf jeden Fall machen. Also nicht bloß … äh … einmal … ähm … einmal … ähm … auf Kopieren drücken und dann wird zehnmal das Gleiche gemacht. Sondern zehnmal unterschiedliche Varianten von [Sperren: einem] Motiv.
  • Und das geht sehr sehr schnell!
  • Also dauert nicht länger zumindestens.
  • [Schlucke.]
  • Gut. Dann hätte ich das auch geklärt.
  • [Sperren: Also] … Jetzt das mit den Schnüren. Mit den Haken nächste Woche machen. Auch mit den … äh … Bei den Schnüren eben mit den kleinen … äh … Ösen. Äh … Schauen. Ähm … Mit den Dübeln schauen. Äh … Dass Stifte vorrätig sind. Für Freitag, für den Plott.
  • Am Freitag eben ein paar … äh … Tests, also ein paar Porträts schonmal … äh … plotten. Äh … Schauen, wie das dann [Sperren: wirkt].
  • Damit ich dann [Sperren: übernächste] Woche eben dann halt richtig da … ähm … äh … loslegen kann.
  • Papier vorher besorgen!
  • Im Din-Format.
  • Im Großen.
  • Das möchte ich dann eben nicht zuschneiden müssen.
  • Und nach Bilderrahmen nochmal Ausschau halten.
  • Ich hab zwar welche, die sind aber … Die kosten aber fünfzig Euro. Ein Stück.
  • Ungefähr!
  • Ähm … Wäre wirklich die Variante, die ich … äh … die am Schönsten ist. Und gleichzeitig aber eben am teuersten.
  • Da muss ich gucken!
  • [Pause.]
  • Und das mit der Herme, das schleppt sich jetzt über die nächsten zwei Monate.
  • Ähm … Deshalb sollte ich eben die anderen Sachen schon davor [Sperren: wirklich] fertig haben.
  • Wo ich mir keine Gedanken mache dann mehr bei … Also nicht mehr stundenlang dann aufbauen muss. Und hin und her überlegen muss im Februar. Sondern das soll einfach schon [Sperren: fertig] sein.
  • Und ich … Innerhalb eins zwei Stunden sollte es dann alles hängen können.
  • Das ist eben das, was ich jetzt schon an Vorbereitung machen kann. Darüber sollt ich mir dann später keine Gedanken mehr machen.
  • Da ist dann lediglich die Herme, …
  • [Schlucke.]
  • … die dann noch immer in meinem Kopf herumsaust. Mit [Sperren: tausend] Fragen.
  • [Pause.]
  • Das Risiko gehe ich dann aber natürlich ein.
  • So.
  • [Pause.]
  • Cool. Dann hab ich jetzt echt diesen Plan! Und könnte jetzt prinzipiell wieder [Sperren: einschlafen].
  • [Pause.]
  • Wäre es jetzt nicht schon wieder so spät!
  • [Aufnahme Ende.]
Porträt, Tusche auf Papier, Plotterzeichnung, 31
Porträt, Tusche auf Papier, Plotterzeichnung, 31
kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31
kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31
kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31
kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31

Samstag, 10. Dezember 2016

Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor einfache Variante (mit einer Krümmung) HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Vorschau Geradenporträt mit Krümmung, für Tuschezeichnung im Format 42 x 59,4 cm andere Versionen oder mit 60 x 80 cm Rahmung, schwarz, mit Passepartout für HGB-Rundgang mit Aluminium-Rahmen, schwarz, rund 47 EUR + 3 EUR Materialkosten, 1/2 h Arbeitszeit, Auflage 10 Stück + 1 Künstler-Exemplar (K. E.) nicht zuschneiden, Papierformat fertig im Block kaufen Abstand zum Rand durch Plotter Plotter festgelegt Signatur Künstlersignatur , Auflage und Titel händisch mit Bleistift Linien auf zu plottenden Bereich begrenzen, so sind Ende dünn und wirken nicht abgeschnitten Vorschau Porträt, simuliert mit Tuschestift fast unbearbeitete Fotografie genommen Ganzkörper mit mehreren Kurven 17 cm dickes rauhes Klebeband um Tuschestift Porträt, Tusche auf Papier, Plotterzeichnung, 31 kurvenbild1-m.jpg 1. Plott: 11:35 – 12:00 = 30 min insgesamt ein Stift bei 67 x 39 cm Fläche 2. Plott: 12:00 – 12:20 = 20 min danach Pinselspitze nicht mehr wirklich brauchbar bei zweitem Blatt Tusche nicht mehr so stark zweites Blatt noch einmal kleiner umsetzen, mit dickeren Linien auf 25 x 30 cm zwei Porträts nebeneinander geplottet kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31 kurvenbild2-k.jpg kleines Porträt, Tusche auf Papier, 25 x 30 cm, Plotterzeichnung, 31 kurvenbild3-k.jpg 12:48 – 13:00 = 12 min / 2 = 6 min + 5 min Bleistift Kreuz an Ecken geplottet danach mit Schneidemaschine auf 25 x 30 cm geschnitten zwischendurch unter große Schneidematte mit anderen Blättern gelegt, zum glätten umsetzen nächstes Mal verschiedene Grade von Genauigkeit ausprobieren Kurven stärker und schwächer (näher an Gerade) mit mehr Kontrast 2 x Daumennagellänge Alkohol Whisky Diplom Theorie Gespräch mit Alexander
  • Äh … äh …
  • Haben wir nun schon beantwortet.
  • [Lachen.]
  • Und zwar … Und zwar, das habe ich noch nie gehabt … äh … ähm … Ich war ein zweites Mal im Museum Pompidou und … ähm …
  • Du kriegst bald eine Jahreskarte.
  • Voraussetzungen, sich auf Kunst einlassen können
  • Da … Da war das so, dass … äh … äh … wir zu zweit da waren. Aber … ähm … Der andere der wollte sich ein anderes Mu… äh … eine andere Ausstellung zuerst anschauen. Mich hatte allerdings diese Dauerausstellung interessiert. Ähm … Und ich war alleine unterwegs. Und ich stand vor einem riesen großen Gemälde. Vielleicht sechs Meter in der Höhe, vier Meter breit. Oder so. Es war riesig gezeichnet. Ähm … Und … äh … Ich war einfach nur erschlagen, als ich davor stand. Und war auch schon dabei, daran vorbei zu laufen. Und dachte aber, ich will das ganze mal auf mich wirken lassen. Und … äh … Auf der gegenüberliegenden Seite stand ein Holzstuhl.
  • Mhm.
  • Ich hab' mich auf diesen Stuhl gesetzt und hab' fast eine Stunde vor diesem Bild gesessen.
  • Mhm.
  • Und hab' das auf mich wirken lassen.
  • Also im Normalfall wärst du daran vorbeigegangen. Aber da hast du dir dann einmal vorgenommen: Jetzt bleibe ich mal stehen und gucke mal.
  • Weil ich eben die Zeit hatte in diesem Moment Moment .
  • Okay.
  • Weil ich wusste, dass … äh … äh … äh … ähm … der andere länger in der anderen Ausstellung ist. Und ich wollte … Wahrscheinlich war mir in dem Moment auch danach, mich einfach setzen zu wollen.
  • Das ist interessant. Weil daran merkst du dann, dass … äh … dieses berühren, das kann man nicht einfach so antworten: "Das muss mich berühren". Sondern dann ist eben wieder dieser Faktor, man muss sich erst einmal Zeit nehmen. Vielleicht manchmal, um berührt …
  • Genau.
  • … zu werden. Und das machen ja die meisten … Das können ja die meisten zeitlich gar nicht machen. Weil sie eine Familie um sich herum haben.
  • Genau.
  • Dann hetzen sie eher durch. Ne? Und können sich darauf nicht einlassen. Okay. Also man kann sich berühren lassen von vielem. Schafft es aber in dem Moment vielleicht nicht. Auch in der Situation …
  • Genau. Das tolle war auf jeden Fall, dass ich … äh …
  • Beschreib' mal die Arbeit. Damit ich die vielleicht … ähm … finden kann.
  • Ähm … Ich weiß gar nicht, ob du die … ob sie sich finden lässt. Ich kann auch gar nicht mehr …
  • War's Malerei? Oder Zeichnung?
  • Es war Malerei. Und vielleicht ist das auch sehr bezeichnend, dass man sich … Obwohl, das ist jetzt schon drei Jahre …
  • Das … Das ist doch okay.
  • … her. Oder so. Dass man sich … ähm … gar nicht mehr so arg daran …
  • Das ist egal, ob du dich an den Künstlernamen erinnern kannst.
  • … erinnern kann. Ähm … Es war auf jeden Fall Malerei. Es war eher dunkel gehalten. Mit dunklen Farben. Brauntönen. Ja? Mit Erdtönen gezeichnet. Ähm … Aber ich kann dir gar nicht mal genau sagen, was ich sogar darauf … Was ich gesehen habe.
  • Mhm.
  • Verweilen verändert Wahrnehmung
  • Was es darstellen sollte. Ähm … Auf jeden Fall kann … Auf jeden Fall weiß ich aber noch, emotional hat's mich ziemlich berührt. Weil … ähm …. es hat … Je länger ich davor gesessen hab', hat es sich verändert. In meiner Wahrnehmung.
  • Okay.
  • Erst Infokärtchen lesen, dann Kunst sehen
  • Und … ähm … Was … Was viel [Sperren: schöner] gewesen ist, ist, dass ich … äh … parallel natürlich auch die Menschen beobachten konnte, die … die dort hingekommen sind. Also welche, die kurz davor standen. Welche, die vorbei gelaufen sind. Welche, die kurz … äh … halt gemacht haben und erst, bevor sie das Bild so richtig wahrgenommen haben, erst einmal gelesen haben, wie … wie ist der Titel, wie ist der …
  • Das nächste große Thema.
  • … Name. Andere, die erst einmal … äh … ähm … sich das angeschaut haben und anschließend nachlesen wollten, … äh …
  • Wie hast du das gemacht?
  • Ja es ist … Ich weiß es nicht. Wie es in dem Moment war. Ich kann's dir nicht sagen. Äh … Für mich war das aber … ähm … an dem Tag … Ich kann's dir nicht sagen, warum. Aber mich hat als erstes die Rahmung interessiert.
  • Okay.
  • Und zwar ich wollte wissen, … äh … äh … Also es war … ähm … äh … Es war … Es war ein Holzrahmen. Es war zwar draußen rumgesetzt. Da waren noch einmal zehn Zentimeter Platz.
  • Ein Schattenfugenrahmen ist das.
  • Ja genau, ein Schattenfugenrahmen.
  • Leinwand …
  • Und mich hatte interessiert, ob die Leinwand halt an der Seite bemalt gewesen ist. Oder ob … Manche Künstler machen halt einen weißen oder schwarzen Rahmen. Und …
  • Na was … Was war es? Na bei Gerhard Richter Gerhard Richter
  • Hier so ein schwarzer Rahmen. Ne? Und andere lassen halt son … son farbigen …
  • [Sperren: Für die Gesellschaft], für die große Produktion, damit's verkauft wird, wird normalerweise das Bild drumherum gemacht. Weil das die meisten heute hässlich finden, wenn dann … äh … nichts ist. Oder so.
  • Ja. Ähm … Genau.
  • Es muss … drei de aussehen.
  • Mich hatte das damals so interessiert. Und … äh … ähm … äh … Man hat gesehen, dass er halt nicht absichtlich um die Leinwand herum gemalt hat. Sondern man konnte halt so … äh … äh … die Farbreste erkennen. Am … Am Rand.
  • Okay.
  • So. Also er hat auch die Farbreste nicht überstrichen. Mit …
  • Okay.
  • … weiß oder schwarz. Und er hat auch nicht um den Rand gemalt.
  • Okay.
  • Sondern es waren einfach die [Sperren: Reste]. Und das fand ich …
  • Okay.
  • … ganz spannend.
  • Aber das heißt, er hat sozusagen schon auf der Leinwand gemalt. Viele machen das glaube ich so, dass sie die Leinwand einfach irgendwo hinlegen und danach dann erst bespannen.
  • J…
  • Es war also schon bespannt. Wenn du das jetzt so sagst.
  • Genau. Genau. Genau.
  • Okay. Weil … Es ist ja nicht negativ … Es ist ja nicht negativ, wenn's …
  • Ja.
  • … am Rand bereits bemalt ist. Das heißt ja lediglich, dass er später dann erst aufgezogen …
  • Ja.
  • … wurde.
  • Ja genau. Kann so sein. Weiß ich nicht. Ähm … ähm … Das weiß ich nicht. Aber was … Was halt auch viel schöner dabei gewesen ist, war …
  • Warte mal … Ich schaue … Ich hoffe, ich hab's nicht gelöscht [Fußnote: Die aktuelle Aufzeichnung]. [Lacht. Schaut auf den Rekorder.]
  • Alexander als Aufsichtsperson
  • … ist, dass die, … äh … dass man halt die Menschen beobachten konnte, die … äh … daran vorbei gelaufen sind. Ähm … Und wie … was die empfunden haben. Es gab auch welche, die … die mehrere Minuten davor gestanden haben. Und was das [Sperren: ganz] tolle war: auf einmal kamen Japaner auf mich zu und wollten mich zu dem Bild befragen. Weil … Die hatten mich dort sitzen sehen und dachte, ich gehöre mit zur Ausstellung. Und ich passe auf dieses Bild auf. Oder ich gebe [Sperren: Auskünfte] zu dieser Ausstellung.
  • Okay.
  • Und … äh … Hab' mir in dem Moment so total … Und das war nicht … Ist nicht nur einmal passiert. Sondern mehrmals. Ähm … Und das hat mich so reingezogen auf einmal. Und ich … äh … war dann auch ganz froh, dass … äh …
  • Du hast aber nichts dann gesagt, oder darüber gesagt.
  • Na, ich hab' halt gesagt, dass ich selber nur …
  • Wäre witzig gewesen, hättest du da irgendwas …
  • [Beide lachen. Nicht verständlich, 1:32:30.]
  • Hätt' ich machen können. Aber ich dachte dann in dem Moment: Die armen Kunststudenten Kommilitone , die da … äh … ihre paar Euro damit verdienen, dann halt diese … diese Kunst anderen erklären zu müssen. Die dann auch immer parat stehen. Ja?
  • Dir war's dann aber anscheinend in dem Moment nicht wiss… äh … äh … nicht wichtig zu wissen, wie bei den Japanern jetze … äh … was da dargestellt ist. Wie und warum, oder so. Oder?
  • Nein, also ich hab' …
  • [Sperren: Aber] … Aber … Aber du sahst jetzt so lange dort, weil du die anderen Leute beobachtet hast, weil du den Schattenfugenrahmen …
  • Genau.
  • … interessant fandest.
  • Genau.
  • Aber das Bild hast du betrachtet, sozusagen.
  • Natürlich. Das war ja der ausschlaggebende Punkt, warum ich …
  • Und was …
  • … da überhaupt geblieben bin.
  • Und was hat dich da berührt? Du hast das gesagt mit der Zeit kam das erst. Ne? Am Anfang wärst du dran vorbei gegangen, aber als du dich dann hin gesessen hast, dir die Zeit gelassen hast, dann …
  • Kriterium Größe und Maltechnik
  • Also [Sperren: Warum] ich eigentlich stehen geblieben bin, war die Größe. Die schiere …
  • Okay.
  • … Größe. Die mich in dem Moment beeindruckt hat.
  • Das würde ich jetzt wieder kritisch …
  • Und …
  • … sehen.
  • … mich hat die Maltechnik …
  • Die ist aber wichtig.
  • … interessiert. Die Maltechnik hat mich interessiert. Also … äh … Ich hab' schon geschaut, ob ich erkennen kann, … äh … in wie vielen Schichten gezeichnet worden ist. Gemalt worden ist.
  • Also ging's dir ums Handwerk Handwerk .
  • Und … äh … [Sperren: Das] war glaube ich [Stockt.] … Das Gefühl dieses … äh … dieses … äh … übergroßen Bildes.
  • Ja.
  • Anschließend halt auch dieses Interesse an dem Handwerklichen.
  • Ja.
  • Nämlich wie ist der Rahmen … äh … äh … Wie ist das ver…
  • Ja.
  • …arbeitet. Äh … äh … Sieht man die Pinselführung. Auf diesem großen …
  • Ja.
  • … Bild. Ähm … Mit welchen Pinseln überhaupt hat er …
  • Mhm.
  • … gearbeitet. Ja? Und je näher man … Das hab' ich übrigens auch bei anderen beobachten können, dass sie [Sperren: Ganz] nah bis fünf Zentimeter mit der Nase …
  • Mhm.
  • … an das Bild herangegangen sind. Wo es dann ja gar nicht mehr … äh … darum … um das große Ganze ging, sondern …
  • Mhm.
  • … wo man gucken wollte … ähm … welche Farbpigmente kann man erkennen. Oder welche …
  • Mhm.
  • … Pinselführung kann man erkennen. Und so. Äh … da gab's viele, die …
  • Das … Das ist auch spannend. Das mach' ich ja auch.
  • … da rangegangen sind. Genau. Äh.
  • Um das halt selbst zu verstehen, wie so ein Bild aufgebaut ist. Und … Und aus was es besteht. Und so.
  • [Sperren: Genau]. Genau.
  • Und welche Striche man sieht. Ob man Skizzen …
  • Erster Eindruck, das Wie und Was
  • Und da zeigt es ja wieder, dass in den Momenten eben … äh … Kunst auch viel mit Handwerk zu tun hat.
  • [Sperren: Aber] ja … Das wirkt jetzt eher so, als wäre das Interesse eher an dem … ähm … an dem Materiellen.
  • Nicht an dem Was, sondern dem Wie.
  • Ja.
  • Ja.
  • So.
  • Mag sein, dass man, also wenn man einmal …
  • [Sperren: Ist ja nicht schlimm], aber …
  • Ich glaub' … Ich glaub', das ist die nächste Stufe. Also die erste Stufe ist eben das Was. Ähm … Wenn man sich mit Kunst erstmalig beschäftigt, will man erst einmal gucken, was wird mir denn gezeigt. Ähm … Welche Wirkung hat's auf mich. Und je … Je öfter …
  • [Es läutet an der Wohnungstür.]
  • … man sich mit … … beschäftigt … Ich muss mal eben an die Tür. [Steht auf. Redet weiter.] Je öfters man sich mit Kunst beschäftigt, schaut man dann irgendwie nach dem Wie. Ne? [Wird leiser.] Also wie … wie ist … [Wird noch leiser.] … es gemacht.
  • [Aufnahme unterbrochen.]
  • Okay. Noch einmal ganz ganz kurz jetzt zu dem … Ich weiß jetzt gar nicht, wo wir geendet haben eigentlich.
  • Ja umso besser. Dadurch kannst du jetzt wieder strukturiert …
  • Neu anfan… [Sperren: Jetzt frag' ich wieder die ersten Fragen und du antwortest ganz anders.] Als hätt' ich zwei Alexanders besucht.
  • Ähm …
  • White Painting Robert Rauschenberg
  • Drei Sachen würde ich glaube ich noch machen. Einmal ganz kurz auf das White Painting bei dir im Raum zu sprechen kommen.
  • Mhm.
  • Einmal auf dein … äh … Gerhard Richter Bild …
  • Mhm.
  • … im Raum. Und einmal noch kurz zu [Sperren: meinen] Arbeiten kommen. Wie [Sperren: du] das eigentlich siehst. Was du siehst und … Ne?
  • Okay.
  • Das ist glaube ich ganz spannend.
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Ähm … Die … White Painting wird ganz kurz werden. Ich hab' dir ja schon erklärt. Ich hab' da jetzt in München eins gesehen halt. Das ist genauso weiß. Das ist aber glaube ich bemalt weiß. Die Leinwand sieht aber am Ende genauso aus. So. Ist ein riesen großes Bild. Wie das. Nur doppelt … ähm … Das hat zwei Leinwände nebeneinander. Aber das spielt jetzt keine Rolle. Du siehst also nur weiß. So wie hier.
  • [Pause.]
  • So.
  • [Pause.]
  • Wenn du jetzt diese weiße Leinwand noch einmal weiß malen würdest, dann würde sie identisch sein. Vom Technischen, vom Handwerk her. Ja?
  • [Pause.]
  • Wo würdest du … Was würdest du jetzt denken? Was würdest du … ähm … Was wäre für dich der Unterschied. Warum ist das Kunst. Vielleicht sagst du ja selber, das ist für dich auch Kunst. Wenn du es machst. Oder denkst du jetzt schon, wenn [Sperren: ich] sage, das ist ein White Painting, das ist Kunst, oder … Gute Kunst sagen wir eher mal. Na, das ist ja schon wieder was ganz anderes …
  • Also. Mhm. Bevor es zu technisch wieder wird. Mal was ganz allgemeines. Bei mir hängt das jetzt drei Jahre, glaube ich. Oder vier Jahre. Ähm … In weiß, weil … weil ich es halt mit Ölfarben bemalen möchte und zwar … ähm … mit zehn oder zwölf Lagen. Möchte ich zeichnen. Also will … will ich malen. Mit Farben überziehen. Und Ölfarben kostet auf dieser Größe natürlich auch. Das viel größere Problem ist: Ich brauche eine Werkstatt. Ich brauche einen Raum, wo es durchtrocknen kann. Damit's halt keine Risse bildet. Mhm. Hab' ich nicht. Kann ich nur … ähm … unterm Dachgeschoss machen. Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt. Ähm … Also ich … Wahrscheinlich wird es immer weiß bleiben.
  • Das war auch die Begründung vom dem Rauschenberger. Es ist halt …
  • [Lachen.]
  • … weiß geblieben, weil er …
  • Ich weiß halt, dass es … ähm … Bilder gibt, die total schwarz sind.
  • Ja.
  • Ich weiß auch, dass es Bilder gibt, die [Räuspert sich.] weiß sind. Übrigens Gerhard Richter hat auch …
  • Weiß i…
  • … schon … ähm … diese … diese Technik, die er anwendet. Und hat am Ende einfach weiß drüber gezogen.
  • Ja.
  • Wo man denkt: Hallo. Warum nimmst du denn vorher Grün, Rot, Blau. Wenn du es dann am Ende eh mit Weiß wieder überziehst.
  • Na ja, wenn man die Farbe sieht, dann …
  • Mhm. Na ja, hat man glaube ich gar nicht. Also er hat eine sone Serie gemacht, … ähm … die am Ende wie Schnee aussehen. Mhm. Man hat Schattierungen sehen können. Aber eher so … schwarz gräulich.
  • Okay.
  • Weil … Weil er nämlich, als er angefangen hat diese Bilder [Räuspert sich.] zu machen, … Weil er sich nicht … Wußte er gar nicht, wohin es führt. Das war ein Prozess. Und am Ende wollte er halt … ähm … so … sone Serie schaffen mit … mit … ähm … Schneelandschaften, oder was das dann auch immer darstellen soll. Also … ähm … äh … Ich weiß halt, dass es schwarz und weiß gibt. Ähm … Das Interessante ist, die, die hier herkommen, und die gucken auf diese Wand, denen erkläre ich dann auch immer, dass ich da irgendwann mal etwas draus machen will. Aber [Sperren: fast] alle Reaktionen waren immer: Weiß sieht viel cooler aus. Ich würde es weiß lassen. Und das …
  • Weiße Leinwand als Dekoration
  • Warum, von der Dekoration her, oder …?
  • Ich weiß nicht was der Grund ist. Äh … Weil die Wand ist ja auch weiß. Also wenn ich's jetzt abhänge, …
  • Das ist schon ein Unterschied. Das sieht tot aus. Jetzt sieht's lebendig, ne?
  • Ja also … Das war wirklich [Sperren: ungelogen]. Ich möchte sagen, fast jeder, der das bisher hier so hängen hat sehen, …
  • [Sperren: Ich hab's nicht gesagt].
  • … und dem ich das beschrieben habe, der hat gesagt, er würde es weiß lassen. Äh … äh … Es sieht einfach cool aus. Ja?
  • Okay.
  • Wahrscheinlich auch etwas, was man nicht erwartet. Ja? Ähm … Hat ja … Im Vergleich zur Wand ist es ja schon überproportional groß. Und man erwartet es einfach nicht, dass jemand Geld in die Hand nimmt … Und das [Sperren: hat] Geld gekostet. Diese Größe …
  • Mhm.
  • White Painting kaufen = Luxusproblem und Mut
  • … in der Qualität. Man erwartet nicht, dass jemand Geld in die Hand nimmt und etwas Weißes sich an die Wand macht. Ähm … Und das ist vielleicht auch etwas, … äh … was dann auch vielleicht ein Luxusproblem, oder auf einmal auch wieder ein … mhm … materielles Problem ist. Kaufe ich jetzt Kunst, weiße Bilder, …
  • Mhm.
  • … für sehr sehr sehr viel Geld …
  • Ja.
  • … und hänge mir das an die Wand. Das muss man sich auch leisten können!
  • Mhm.
  • Ähm … Und … äh … Mut gehört vielleicht auch dazu. Ähm … Und von daher mag es durchaus Menschen geben, die darin Kunst sehen. Ich …
  • Wir wissen jetzt beide nicht, was dieser Rauschenberg damit machen wollte.
  • Ja.
  • Ich hab' mich auch noch nicht informiert. Ich weiß, dass es im Museum hängt und das es deshalb als Kunst angesehen wird. So. Und das ist …
  • Ja.
  • … ein Museum, ein privates, wo man Eintritt bezahlen muss. Das heißt, die Kuratoren werden sich da schon sagen, dass das ein berühmtes Bild ist. Nicht weil der Gesetzgeber sagt, man muss ein Kunstwerk in … in den Räumen haben von …
  • Ja. [Leiser:] Ja.
  • … Rauschenberg.
  • Und … ähm …
  • Aber es geht ja eher um [Sperren: deinen] Zugang. Ne? Also was … Was … Was … Wenn du jetzt sowas weißes siehst, … ähm … kannst du da schon etwas empfinden? Also nachvollziehen, warum das Kunst …
  • [Sperren: Nein]. Nein.
  • … sein soll?
  • Genialität Genie
  • Nein. Für mich … äh … äh … fehlt es in dem Moment halt … ähm … an der [Sperren: Genialität]. Also an dem … diesen … ähm … an, dass da etwas … das da jemand etwas geschaffen hat, was ich zum Beispiel nicht kann. Oder auf das ich nicht gekommen wäre.
Beethoven, Markus Lüpertz, enthüllt 2015 vor dem MdbK
Beethoven, Markus Lüpertz, enthüllt 2015 vor dem MdbK
Rückseite Thron, Beethoven, 1902, farbiges Gestein und Bronze mit Glas-, Metall-, Elfenbein- und Edelsteineinlagen, Max Klinger
Rückseite Thron, Beethoven, 1902, farbiges Gestein und Bronze mit Glas-, Metall-, Elfenbein- und Edelsteineinlagen, Max Klinger
Die neue Salome, 1893
Die neue Salome, 1893
Kassandra, 1895
Kassandra, 1895
Weibliche Idealbüste, Arthur Volkmann
Weibliche Idealbüste, Arthur Volkmann
Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser
Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser
Kleiner Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose, 2011, Stephan Balkenhol
Kleiner Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose, 2011, Stephan Balkenhol
Madonna mit Kind, 14. Jahrhundert
Madonna mit Kind, 14. Jahrhundert
Kniender König aus einer Anbetungsgruppe, Michel Erhart
Kniender König aus einer Anbetungsgruppe, Michel Erhart
Bildnisbüste Johann Wolfgang von Goethe, 1821, Christian Daniel Rauch
Bildnisbüste Johann Wolfgang von Goethe, 1821, Christian Daniel Rauch
Ganymed, den Adler tränkend, Bertel Thorvaldsen
Ganymed, den Adler tränkend, Bertel Thorvaldsen

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Werkstatt Plastisches Gestalten Ausstellung MdbK, Leipzig Thema Kopf, mit Leiter Gemäldesammlung MdbK Beethoven Ludwig van Beethoven , Markus Lüpertz Markus Lüpertz , enthüllt 2015 vor dem MdbK luepertz1-k.jpg Aufschrei unter Bilderhauern verursacht Lüpertz: "Aber die Skulptur ist nicht provokant gemeint, obwohl sie provoziert hat. Ich will immer nur das Beste. Ich will, dass man mich liebt, dass man von mir begeistert ist, und deswegen bin ich immer überrascht, dass Leute das ablehnen" Rückseite Thron, Beethoven, 1902, farbiges Gestein und Bronze mit Glas-, Metall-, Elfenbein- und Edelsteineinlagen, Max Klinger Max Klinger beethoven1-k.jpg siehe auch Notiz vom 9.8.2014 nackt, unbekleidetes Genie Genie entrückt, wie Zeus, blind, taub Materialmix für Klinger typisch verletzlich, einsamer, aber kraftvoller Gott Gott Klinger wurde, wie Lüpertz heute, in seiner Zeit scharf für Beethoven-Statue kritisiert als Kunstgewerbler, als effekthascherisch empfunden Lüpertz bezieht sich auch auf die damalige Kritik erzählerische Plastik Thron mit Erzählungen gefüllt Gegensatz Antike Antike und Christentum dargestellt Gegensatz christliche Moral und Sinnlichkeit der Antike Die neue Salome, 1893 salome1-k.jpg bekommt Kopf von Johannes dem Täufer christliche Moral wird durch Salome bestraft sie als verkörperte Sinnlichkeit Kopf am Pariser Modell heraus entstanden, stark verfremdet verfremdet durch kolorierte Bernstein-Augen wie bei antiken Skulpturen Haare und Gesicht farbig gefasst Polyphonie Alleinstellungsmerkmal Klinger experimentierte mit Farbe bei Skulpturen Zweck Farbigkeit: 1 dramatisches, lebhaftes, expressives, Verlebendigung 2 Verfremdung gegenüber der Wirklichkeit Farbigkeit nur partiell eingesetzt, fokussiert Ende 19. Jahrhundert ging es nicht mehr darum, Natur zu kopieren bis Ende 19. Jahrhundert gingen Menschen davon aus, dass antike Skulpturen weiß gewesen wären Herme Herme umsetzen eigene Herme vielleicht doch nicht naturalistisch umsetzen Materialien unbedingt noch austesten eventuell mit alten Studium-Notizen, kleistern, einige Zettel schauen raus mit Stiften, Farbe, Pinsel, Computermaus, … neben Holzbüste also gleichzeitig mit Silikon Silikon noch weitere Varianten ausprobieren Diplom Theorie Museumsführer über mögliche LVZ-Artikel, wo Lüpertz-Arbeiten aus Sicht der Anderen betrachtet werden: "Es werden sich wieder Leute empören, wenn …" Kassandra, 1895 kassandra4-k.jpg farbig und farblos Haar-Thematik: Wie gehe ich mit Haar um? eigene Form sitzt auf Kopf auf Übergangsfrage Haarpracht als Linsensuppe (Bachmann) Herme Weibliche Idealbüste, Arthur Volkmann Arthur Volkmann idealbueste1-k.jpg farbig, naturalistisch, nicht mehr partiell genutzt menschliche Höhe fast Herme, da Sockel dazugehört groteske Brust, abgeschnitten (Bachmann) Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser verdammnis1-k.jpg siehe auch Notiz vom 16.8.2014 vom Ausdruck sehr expressiv Rauch, Flammen direkt übergehend zum Porträt Thema Seele im Höllenfeuer, katholische Sicht nicht ganz ausgearbeitete Formen, wie Augen Übergang Augapfel und Partie darunter skizzenhaft, wie "versteinerte Zeichnung" (Bachmann) dynamisch durch besondere Standfläche Übertreibung, übergroßer Mund, flatternde Zunge übertriebener dicker Muskel (wie heißt der am Hals noch einmal?) Frisur nur angedeutet Zähne zu weit vorne arbeitet mit unfertigen und glatten Bereichen wirkt dadurch spannender glänzende Malerei war damals besser verkäuflich, übertrug sich auch auf Plastik Kleiner Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose, 2011, Stephan Balkenhol Stephan Balkenhol balkenhol1-k.jpg wieder farbig gearbeitet vieles übertrieben, auch Gesamtgröße durch starke Verkleinerung abgezielt auf über-individuelles Herme Figur und Sockel aus 1 Stück Holz wird dadurch zu einer Art Herme (für mich) Spuren des Arbeitsprozesses gut sichtbar Körper aus Flächen aufgebaut wie bei Lüpertz, da beugt sich die Fläche zusätzlich aus Tropenholz Abachi, kurzfaserig, geschnitzt Madonna mit Kind, 14. Jahrhundert madonna1-k.jpg für privaten Gebrauch hergestellt Alabaster-Figur (Gipsart, weicher als Marmor) sehr zurückhaltend Kind greift nach Apfel Kind ernst dargestellt, als Zeichen dafür, dass es bald für Menschheit sterben Sterben wird in sich gekehrt aus Pisaner-Schule[?] Lippen bleiben waagerecht Gewand Bewegungslinien leiten zum Hauptmotiv hin Kniender König aus einer Anbetungsgruppe, Michel Erhart erhart1-k.jpg entkernt, damit Holz nicht reißt damals Bilderflut in Kirchen vergleichbar mit heutiger medialer Bilderflut Kopf = Formulierung von Blick damals als hyperrealistisch wahrgenommen Augen bei Klinger aus Glas: für sich sein, nicht nur nach außen gelebt, Zurücknahme des Blicks "Bad Mummy", 2005, Birgit Dieker antike Drehung Bildnisbüste Johann Wolfgang von Goethe Johann Wolfgang von Goethe , 1821, Christian Daniel Rauch goethe1-k.jpg zwischen klassisch und Realismus Altersbüste von Goethe farblos Nase und Ohren wachsen bis zum Tod Stirn hervorgehoben Stirn als über Verstand gewölbt betrachtet Ganymed Ganymed , den Adler tränkend, Bertel Thorvaldsen Bertel Thorvaldsen ganymed1-k.jpg (Magen knurrt, Bonbon gegessen) E-Mail an Bachmann Diplom Theorie Gespräch mit Alexander
  • Ich bin mir nur unsicher. Weil … Ich hab' jetzt ja nichts dazu gesagt. Du weißt ja auch glaube ich nichts …
  • Nein. Nein.
  • … und so.
  • Nein. Nein nein.
  • Sagen wir jetzt aber mal, es ist jetzt wie bei Gerhard … Gerdi … ähm … Das ist ein Objekt von einem Typen halt, was heute hoch gehandelt wird. Wo es eine Edition von gibt. Wo man sich …
  • Mhm.
  • … drum streitet, dass … äh … dass man da was abbekommt.
  • [Zögernd:] Ja.
  • Kunst kaufen, da begrenzt, begehrt, teuer
  • Ich glaube, da würdest du doch in so 'ne … So wie jeder Mensch … Es ist begrenzt, es ist begehrt. Es wird immer teurer. Und dann … Und dann würdest du … "Ach na ja, aber vielleicht nehme ich das jetzt doch. Mir gefällt es zwar nicht so. Aber es scheint ja einen Wert zu haben. [Sperren: Wie] bei … Jetzt kommen wir zu Gerhard Richter Gerhard Richter … Wie bei diesem großen Leinwandbild. Da, wo ja viele Nachahmer auch bei YouTube YouTube und so weiter gibt. Die genau das …
  • Ja.
  • … machen. Nur halt hat er es halt geschafft, sich einen …
  • Folgendes …
  • … Markt da aufzubauen.
  • Folgendes. Ähm … Mit dem Einkommen, was [Sperren: ich] habe, würde ich es mir nicht kaufen.
  • Okay.
  • Ähm … Wenn ich in der finanziellen Situation sein sollte, dass ich mir schon Gedanken machen muss, … äh … wie … wie kann ich … wie werthaltig kann ich mein Geld anlegen.
  • Aaah. Okay. Da wollen wir aber nicht weiter …
  • Nee, ich will nur ganz kurz sagen …
  • Okay.
  • Viele Stiftungen haben dieses Problem.
  • Ja.
  • Kunst kaufen bei Stiftungen
  • Sie müssen halt … äh … die Inflation auszugleichen.
  • Ja.
  • Und wenn die Inflation vielleicht hoch ist, fünf oder zehn Prozent, müssen sie das Familienvermögen, damit es nicht kleiner wird, in irgendeiner Form anlegen. Und irgendwann ist es auch einmal begrenzt mit Immobilien oder …
  • Ja.
  • … Autos. Also gerade Oldtimer. Sondern Kunst ist ja was ganz interessantes. So. Und wenn jetzt natürlich der Galerist auf mich zukommt und mich darauf …
  • Ja.
  • … aufmerksam macht, dass genau dieses Pissoir Marcel Duchamp in den letzten Jahren eine Steigerung von vierzig Pro…
  • Ja.
  • …zent … äh … gehabt hat, würde ich im Familienvorstand schon überlegen, ob sich nicht doch diese Investition lohnen …
  • Obwohl …
  • Obwohl es mich gar nicht interessiert.
  • Okay.
  • Sondern einfach nur, weil es … äh … äh … 'ne Geldanlage ist.
  • Da gehen jetzt aber bitte wieder von deinem aktuellen Zustand aus. Denn das ist jetzt wieder so eine Fantasie.
  • Ja genau. Deswegen, weil …
  • [Unterbricht, nicht verständlich, 1:09.]
  • … weil ich nicht in dieser Situation bin.
  • Ja.
  • Mein Geld anlegen zu müssen.
  • Anlegen ist eh nen scheiß Thema für mich.
  • Ähm.
  • [Lacht.] Aber da sind wir ja zum Glück … Aber da müsste ich …
  • Das ist für viele Menschen ein ganz ganz wichtiges Thema.
  • Das ist aber krass, oder?
  • Wie man Werte [Sperren: schützt]. Und zwar davor schützt, dass sie an Wert verlieren.
  • Ja.
  • Und … äh … nicht … nicht … äh …
  • Das ist …
  • Es sagen ja gerade die Milliardäre, oder Millionäre, …
  • Ja.
  • … dass es nicht einfacher wird, je mehr Geld man hat.
  • Ja.
  • Sondern je schwieriger wird es.
  • Art Basel
  • Ja. Ich glaub' das ist ein riesen großes Mißverhältnis. Oder … Oder Mißverständnis. Äh … äh … Bei dem Kunstmarkt Kunstmarkt . Ich war jetzt bei der Art Basel. Wo ja …
  • Ja.
  • … viel Kunst gekauft wird. Zu sehr sehr … äh … hohen Preisen.
  • Ja.
  • Ähm … Dass man denken tut: Ähm … es wird nicht gekauft, weil es richtig gut ist. Sondern es wird gekauft, um eben eine Anlage …
  • Ja.
  • … äh … äh … Um eine Sicherheit zu haben. Und … Und da geht man von einem steigenden Preis aus. Das sind also zwei ganz unterschiedliche Sachen. Ne? Auf der einen Seite ist der Künstler für mich. Und der Künstler denkt, auch wenn du jetzt anders denkst, erst einmal nicht ans Geld. Per se.
  • Mhm.
  • Unterschiedliche Interessen von Künstler und Käufer
  • Sondern er will halt etwas schaffen, was irgendeine … für ihn eine Bedeutung, etwas Wichtiges ist. Und so weiter.
  • Mhm.
  • Und der Käufer denkt aber häufig, höchstwahrscheinlich in so einem hohen Segment, an eine Wertsteigerung. An Geld also.
  • Ja.
  • [Sperren: Und … Und] da sind halt zwei Systeme, zwischen denen halt sozusagen die Galerie … äh … äh … so … äh … das verknüpfen muss. Oder [Sperren: will]. Weil sie ja auch Geld verdienen will. So. Das sind … Das ist ein ganz ganz interessantes Ding. Aber da geht's jetzt wieder bei dir nicht drum. Weil du das nicht bist.
  • Ja aber … Das Spannende, was du gerade erzählst … Genau. Das hat ja … Genau … äh … äh … Im letzten oder vorletzten Jahr wurde … äh … äh … das teuerste Werk von … äh … äh … Gerhard Richter glaube ich für vierzig Millionen bei Sotheby's versteigert.
  • Anonym.
  • Äh … äh … Wie auch immer.
  • Ja.
  • Auf jeden Fall …
  • Ich weiß das nicht.
  • Hohe Verkaufspreise kommen nicht bei Künstler an
  • … wurde hinterher Gerhard Richter gefragt, … äh … äh … äh … Für ein Bild … Ich weiß nicht, ob für vierzig Millionen, aber …
  • Ja, er versteht's glaube ich auch nicht.
  • Und … ähm … ähm … Was er dazu … Was er davon hält und vor allem wie viel er davon am Ende denn nun abbekommen hat.
  • Ja. Nichts.
  • Und da musste er erst einmal … äh … Genau! Äh … Er musste erst einmal klarstellen, dass er dieses Bild schon vor [Sperren: Jahren] oder Jahrzehnten oder so …
  • Ja.
  • … fertig gestellt hat und verkauft hat.
  • Ja.
  • Ähm … Und … ähm … Weiß ich nicht. Zwölftausend Euro dafür bekommen hat. Und … äh … Das ist für ihn natürlich auch sicherlich nicht ganz so einfach zu beachten. Das er halt für sein [Sperren: Können] … äh … ein … eine [Sperren: marginale] Summe bekommen hat.
  • [Lautstark:] [Sperren: Ja aber er hat's doch damals verkauft.] Er hätte ja auch warten können. Aber dann wäre es niemals soviel Wert gewesen.
  • Wahrscheinlich.
  • Weil er es nicht auf den Markt geschmissen hat.
  • Wahrscheinlich. Wahrscheinlich.
  • Ausstellungsvergütung
  • Und [Sperren: zweitens] wollte ich jetzt nur mal andeuten: Ähm … Es wird ja ständig von irgendwelchen Künstler, … ähm … Vertretern oder so, BBK oder so, …
  • Ja.
  • … halt immer wieder gefordert, dass halt der Künstler auch bei Ausstellungen und bei zukünftigen Verkäufen wieder beteiligt werden soll.
  • [Von weiter weg.] Ja.
  • So. [Sperren: Es wurde noch nicht umgesetzt]. Aber da du es gerade sagtest … Ne? Man verkauft vor zwanzig Jahren ein Bild und sieht jetzt, dass es eine Million Wert hat und kriegt nichts davon. Das wollten die schon einmal genau aus dem Grund ändern. Weil der Künstler sozusagen auch zukünftig mit … mit seinem Werk sozusagen weiterhin dann … äh … ähm … wenn's steigt, auch was davon haben sollte. Aber da kann man ja Verträge abschließen. Ne? Ich glaub', das ist nicht das Problem. Der Künstler kann einen Vertrag abschließen, wenn das Ding auch wieder verkauft wird, für eine höhere Summe oder so. Dann krieg' ich halt so und so viel Prozent. Das geht glaube ich.
  • Keine Ahnung.
  • Ich weiß es nicht. Aber Verträge kann man ja immer machen.
  • Das weiß ich nicht.
  • Ob das jetzt so umgesetzt wird, weiß ich nicht. Aber okay, wir schweifen wieder ab.
  • Ja.
  • Wir sind bei Gerhard Richter jetzt angekommen.
  • Tee trinken
  • Du wolltest deinen Tee trinken.
  • Ja.
  • [Tassenklirren.]
  • Also.
  • Gerhard. Oh je. Gerhard Richter. Gerdie.
  • [Tassenklirren. Tee wird eingegossen.]
  • Aber … Okay. Warte mal. Ich will nur mal. Was ich jetzt daraus gehört habe, bei diesem [Sperren: Pissoir] … ähm … Wenn's im Museum steht, dann siehst du das automatisch als Kunst an. Weil es halt schon im Museum steht. Ob du es als gute Kunst ansiehst, ist was anderes. Du würdest es dir sogar kaufen, wenn du genug Geld hast. Auch wenn du nicht findest, dass es gute Kunst ist. Oder dich überhaupt nicht anspricht.
  • Ich finde … Du strengst … Du strengst …
  • [Sperren: Nein. Ich versuche das …]
  • … was ich sage oft immer zu stark ein.
  • [Sperren: Nein! Aber das hast du doch gesagt!]
  • Kunst, da ausgestellt, da öffentliches Interesse
  • Ich habe nicht gesagt, [Sperren: weil] es im Museum steht … äh … äh … wird es automatisch zur Kunst. Sondern … ähm … äh … Dazu gehört ja noch mehr. Also das ist sozusagen … ähm … mhm … ähm … Dazu gehören ja eben auch die Leute, die bereit sind Eintritt zu bezahlen. Da gehören ja auch die Leute, die davor stehen und sich das anschauen. Dazu gehören ja auch … äh … [Sperren: die], die … äh … äh … ähm … äh … Kunst beschreiben. Also auch die Kunstkritiker. Ähm … Die das dann natürlich auch noch einmal bewerten, ob …
  • Mhm.
  • … das denn überhaupt … äh … äh … ähm … hätte da ausgestellt werden dürfen. Ähm … Also das ist ja dieses große Zusammenspiel. Ja?
  • Worauf der Besucher aber gar keinen Einfluss hat. Er …
  • Na ja.
  • Der sieht am Ende nur das Ergebnis, wofür er Geld gesehen hat. Punkt.
  • Ge… Genau. Ja. Aber nur weil es jetzt dort hängt, … äh … ist es auch noch nicht Kunst. Nein nein. Also das wäre mir zu …
  • Das sagst du jetzt.
  • In [Sperren: meinen] Augen wäre das noch zu …
  • Okay.
  • … wenig. Weil es würde ja bedeuten, ich könnte mir einen Museumsraum anmieten, … äh … und könnte da … äh … äh …
  • [Sperren: Du hast das Beispiel] schon vorhin genannt!
  • … und könnte dort … [Sperren: Ja genau]. Und schütte da ein Kilo Kartoffeln rein.
  • Ja.
  • Und sprüh' den dann rosafarben an. Und in dem Moment Moment … äh … äh … ist es zu Kunst geworden.
  • [Sperren: Deshalb] wollte ich das nämlich unterscheiden. Zwischen … Zwischen einem Ort, wo man sich einmieten kann, wo man Geld bezahlt, [Sperren: damit] man ausstellen darf. Und einem Museum, oder einem Ort, wo du [Sperren: angefragt] wirst. Von dem Museum. Wollen Sie nicht bei uns ausstellen? Wir finden, das ist ausstellungswürdig. Das ist ein ganz anderer Ansatz. Einmal wird es als Kunst gesehen. Deshalb darf es da ausgestellt werden. Und einmal bezahlst du Geld, damit es ausgestellt wird.
  • [Möchte unterbrechen.]
  • [Sperren: Nee, aber das] ist das, was du jetzt meintest. Oder? Oder was du vorhin …
  • Lassen wir das mal so stehen.
  • [Pause.]
  • Na ja, aber so hab' ich dich jetzt verstanden.
  • Mhm. Ja. Das ist mir … manche Sachen sind mir zu … zu eng definiert. Zu eng beschrieben.
  • Na ich versuche ja irgendwie, auch … ähm … das zu verstehen, was du sagst.
  • Kunst muss berühren
  • Ich glaube Kunst ist … Am [Sperren: Ende] …
  • [Pause.]
  • … ist es ja oft etwas extrem Emotionales. Also etwas, was mich berühren muss. Ähm … Und … Man fragt sich natürlich, warum kann mich ein beschmutztes Urinal berühren? Das ist ja eher eklig.
  • Na dann berührt's dich ja.
  • Sollte man … äh … Aber … mhm … Dieser Kontext. Diese Umgebung. Mit Technik angestrahlt. Klimatisierter Raum. Flyer. Plakate. Öffnungszeiten. Eintritt. Ähm … In der Zeitung wird darüber geschrieben.
  • Mhm.
  • Ähm … Menschen nehmen ihre Zeit und … äh … Um sich das anzusehen.
  • Mhm.
  • [Sperren: Das] alles zeigt doch, dass es dann vielleicht in der Gesellschaft, in der großen Gruppe, als Kunst akzeptiert wird.
  • Da widerspreche ich dir.
  • Und … [Sperren: Ja], das ist ja nur meine Ansicht.
  • Ja. Aber ich will's auch gleich erläutern.
  • Und … ähm … Und dann fällt es mir natürlich [Sperren: einfacher], als …
  • Warum?
  • … jemand, der vielleicht gar keine Ahnung von … Oder der keine Ahnung von …
  • Ja.
  • … Kunst hat. Weil ich mich professionell nicht damit …
  • Ja.
  • … beschäftige. Weil ich auch nicht einschätzen muss, was für ein Wert steckt dahinter.
  • Ja.
  • Finanzieller Wert. Ja?
  • Ja.
  • Kunst akzeptieren, da ahnungslos
  • Ähm … Fällt mir dann natürlich auch einfacher, das als Kunst zu [Sperren: akzeptieren].
  • Ja. Okay.
  • Ähm … Also es hilft mir. Würde ich sagen.
  • Kleiner Kreis bestimmt was ausgestellt wird
  • Gut.
  • [Pause.]
  • Ich stimme dir [Sperren: fast] zu. Nur mal ein ganz kleiner Hinweis. Äh … Wenn eine Ausstellung gemacht wird, eben. Dann steckt da nicht die Gesellschaft dahinter. Die die Mei… Also die da vertreten ist in ihrer Meinung. Sondern ein [Sperren: ganz ganz ganz] kleiner Kreis. Der eine ganz ganz bestimmte Kunstmeinung hat.
  • Ja.
  • Kuratoren. Und … äh … Die sich untereinander, Netzwerk, …
  • Ja.
  • … und was weiß ich, kennen.
  • Ja.
  • Weil du hattest gerade irgendwie das … die Gesellschaft mit reingebracht. Denn die [Sperren: Gesellschaft], der Ausstellungsbesucher. Der ist doch am Ende nur noch der, der [Sperren: das] sieht, was andere …
  • [Will unterbrechen.]
  • … gemacht haben.
  • Nein. Ich bleibe sogar dabei.
  • Bei was denn jetzt?
  • Und keiner geht hin!
  • Ist ein schönes Beispiel. Und zwar … Mhm … Stell dir vor, ein großes Museum. Moderne Kunst. Ähm … Ausstellung. Unbekannter Künstler. Ebend dieses Urinal, was man hier eben sieht. 1917. Irgendwie beschrieben. Äh … Und jetzt passiert Folgendes: …
  • [Pause.]
  • Kein Mensch geht hin. Kein Mensch …
  • Warum?
  • … interessiert sich dafür.
  • Okay.
  • Nur die Kuratoren. Oder der Kurator kuratieren . Der Künstler. Also ein ganz enger Kreis. Glauben eben, dass … dass es das wert gewesen ist zu zeigen. Weil sie glauben eben, dass das hochwertige Kunst ist. Ähm …
  • [Grinst.] Das ist interessant, weil …
  • Und ich bin der Meinung, wenn … wenn … äh … niemand darüber berichtet, wenn es niemand zeigt, wenn niemand … wenn noch nicht einmal jemand [Sperren: hingeht], obwohl er hingehen [Sperren: könnte], ist das vielleicht ein Indiz dafür, dass es eben in dem Moment von der Gesellschaft nicht als Kunst angesehen und akzeptiert wird. Und damit auch keinen [Sperren: Markt] hat.
  • Neue Musik Neue Musik
  • [Grinst weiter.] [Sperren: Das ist geil!] Ich hatte genau deine Ansicht nämlich bei einem Komponisten, den ich in Berlin getroffen hatte. Der macht Neue Musik.
  • Ja.
  • So schräge Töne. Und so.
  • Ja.
  • [Sperren: Mir] gefällt das. Ich kann das stundenlang hören.
  • Ja.
  • So. Aber … ähm … Was mein Eindruck da bei Neuer Musik eben ist, ist, dass die Konzertsäle im Normalfall, wenn es auch kleine Aufführungen sind, relativ leer sind.
  • Ja. Ja.
  • Ganz wenige Leute gehen hin, weil sie sich nicht emotional da gebunden fühlen. Oder was weiß ich. Das ist halt nicht so gesellschafts…
  • Mhm.
  • …dingsbums. Und … ähm … Und er meinte dann aber, … ähm … als Begründung, warum der Staat das trotzdem halt unterstützt … Und zwar richtig krass. Ne? Also die Eintrittskarten und so weiter … Wieviel der … der Steuerzahler, also die Gesellschaft, am Ende dafür bezahlt. Äh … Die Begründung dafür war dann halt, … ähm … ähm … ansonsten würde ja nur noch Beethoven oder Mozart oder so gespielt werden. Weil das ja eben die Leute schön finden. Da würden sie jederzeit reingehen. So.
aktueller Zustand Büste
aktueller Zustand Büste

Freitag, 2. Dezember 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt aktueller Zustand zu ungenau, deshalb im bis nächsten Treff an Holzteilen genaue Formen anzeichnen danach in Holzwerkstatt neu zusägen, zur Not etwas kleiner umsetzen gebogene Platte, bei Alberti herstellen, für großes Selbstporträt Selbstbildnis , nach innen gekehrt Herme Herme für Herme mögliches Material in Holzwerkstatt gefunden mit Gehrung Herme Werkstatt Plastisches Gestalten Abstände zwischen Augen, Ohren, Nase, Mund, Kinn, Stirn etc. mit Metallstab neu gemessen und Büste Büste korrigiert Ohren abgesägt, neu positioniert aktueller Zustand Büste buesteaktuell4-k.jpg Hinterkopf eventuell zu schmal, Dozent Dozent am Mittwoch fragen Ohren kommende Woche neu anfertigen, Rücken, Brust ebenfalls (mit Reinhart besprochen): Nasenflügel, Kinn etwas mehr runden, Augen (noch zu zeichnerisch) Das Werk HGB Rundgang HGB Rundgang 2015 da meine Arbeit in Petersburger Hängung Petersburger Hängung zum Rundgang 2015 unterging: "Das war der übliche Galopp der ersten Stunde, alle suchten sich, rannten, um sich zu sehen, brachen in endlose Beschuldigungen aus, in lautes Toben: es hing zu hoch, das Licht fiel schlecht die Nachbarschaft tötete die Wirkung, man werde sein Bild abhängen und wieder mitnehmen." meine Reaktion auf Bewunderung der Geradenbilder 2015, endete 2016 in der Verhüllung: "Der Haß, den er gegen dieses erste Meisterwerk hegte, mit dem man sein ganzes mit Arbeit angefülltes Leben erdrückte, hatte ihn dazu getrieben, den symmetrisch entgegengesetzten Vorwurf zu wählen." Diplom Theorie "Er fand in diesem 'Frühstück' sein Bild 'Im Freien' wieder, aber um wie viel gemildert, gemogelt, verdorben, von einer oberflächlichen Eleganz, die mit unendlicher Geschicklichkeit für die Befriedigung der niedrigen Instinkte des Publikums zurechtgemacht war." "Hinter sich hörte er, wie eine heisere Stimme harte Silben zermalmte: das war ein Engländer in kariertem Jackett, der einer tief in einen Reisestaubmantel eingemummten gelben Frau das Gemetzel erklärte." "[…] um dann rasch wieder ihre Sätze zurückzunehmen, sobald sie die Signatur Künstlersignatur entziffert hatten, was schließlich bewirkte, daß sie vorsichtiger wurden, einen krummen Rücken machten, sich mit verstohlenem Blick des Namens vergewisserten, bevor sie sich äußerten." "'Er ist denn das Schein …?' Aber er richtete sich rasch wieder auf, ganz erschrocken, weil er den Namen eines seiner Freunde gelesen hatte […]. In der Hoffnung, daß man ihn nicht gehört habe, schrie er: 'Prächtig! – Eine Eins, nicht wahr, meine Herren?'" HGB Rundgang 2017 umsetzen im Flur nur Flügeltürrahmen mit Selbstporträt, geöffnet, aufhängen drumherum viele Schnüre an Wand mit Nägeln straff hängen Fotoabzüge mit Geraden mit Klammern befestigen, siehe Frage: Wie Schnüre straff spannen? mit Simon Website für sein Kunstprojekt weiter bearbeiten (Termin abgesagt)

Donnerstag, 1. Dezember 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt wenn Holzbalken zwei Seiten gerade fräsen, dann immer vorne leicht andrücken, da dort Ebene etwas höher eingestellt ansonsten fräse Fräse ich schief und Holzbalken wird immer dünner (wie letztens) bei dicken Brettern: Schiebeobjekt mit kleinem Nagel zur Befestigung am Holz Lehre von Alberti bereits angefertigt breite Holzleisten damit schräg gefräst nicht ganz genau, etwa 1,5 mm länger dadurch eine Länge nicht 5 mm sondern 7 mm bei kurzen Holzleisten beachten auf Holzleiste angezeichnet fertige Leisten umsetzen für Flügeltürrahmen nach passenden Schattenfugenrahmen recherchiert zwei Leinwände für Seitenteile 20 x 50 cm bestellt am Dienstag zusammen mit Leinwand 40 x 50 cm und zwei Schattenfugenrahmen abholen einen Schattenfugenrahmen bei Alberti teilen Befestigungsmaterial für Leinwände besorgen Motiv / Malerei oder Collage Collage oder … noch offen Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor bei Kati wegen Plottertagen nachgefragt nächsten Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Schlüssel abholen Arbeitstage: 10.12. mit kleineren Test Tuschestift 16.12 und 17.12. sowie 27.12. und 31.12. umsetzen Porträt umsetzen, mit Tuschstift und normal HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 für Rundgang-Klassenausstellung Motiv überlegen
Computerunterstützte Grafik, Strichätzung, Handdruck, 1984 / 1985, Horst Bartnig
Computerunterstützte Grafik, Strichätzung, Handdruck, 1984 / 1985, Horst Bartnig
Ich, 1974, Litographie, Raimer Jochims
Ich, 1974, Litographie, Raimer Jochims

Dienstag, 29. November 2016

Klasse Bildende Kunst HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Diskussion Kiosk in Klassenraum Bezug zu Griechenland Griechen -Exkursion Dieter Roth Dieter Roth Bar, siehe Eintrag vom 22.3.2015 Mark: "Und was willst du uns damit jetzt sagen?" Diskussion über Harz 4 bei Künstlern 100-Euro-Ausstellung mehrere Kunstwerke je Student Kommilitone in Klassenraum aufhängen Preis je Bild 100 EUR eventuell nach Verkauf Fläche neu füllen umsetzen neue Geradenbilder dafür plotten, in einfachen Rahmen Kati nicht angetroffen, später wegen Plotter Plotter -Test anfragen Diplom Theorie Aussage, 5 % der Gesellschaft kommt mit Kunst in Berührung obwohl Museen für Gesellschaft offen sind und Kunst Ausdruck der Menschen ist Mark Terkessidis [Darstellungsfehler nach dem 13.12. beseitigt, notiert am 10.1.2017] bisher nichts dazu gefunden umsetzen zwei Schattenfugenrahmen und einen großen Papierblock kaufen umsetzen Plakatwand umsetzen, siehe Jacques Villegle Jacques Villegle , Rue Jacob, 5.12.1961 mit eigenen Motiven, immer wieder überkleben Kritzeleien, Skizzen, mit unterschiedlichen Stiften nachträglich teilweise aufreißen Ausstellung The Present Order GfzK Sammlung der Galerie Geradenbild Geradenbild Computerunterstützte Grafik, Strichätzung, Handdruck, 1984 / 1985, Horst Bartnig Horst Bartnig bartnig1-k.jpg erinnert an Konstellationen, 256 Möglichkeiten Ich, 1974, Litographie, Raimer Jochims Raimer Jochims jochims1-k.jpg Auflage, Titel, Signatur Künstlersignatur
Haus der Kunst, München
Haus der Kunst, München
Liquidierung des Ghettos / Blauer Chauffeur, 1948, Andrzei Wroblewski , © Courtesy of Andrzej Wróblewski Foundation
Liquidierung des Ghettos / Blauer Chauffeur, 1948, Andrzei Wroblewski , © Courtesy of Andrzej Wróblewski Foundation
Feuer, Tafel 2 der Hiroshima-Tafeln, Iri&Toshi Masuki, © Haus der Kunst
Feuer, Tafel 2 der Hiroshima-Tafeln, Iri&Toshi Masuki, © Haus der Kunst
White Painting, 1951, 2 Leinwände, Rauschenberg , © Robert Rauschenberg Foundation
White Painting, 1951, 2 Leinwände, Rauschenberg , © Robert Rauschenberg Foundation
Schwarze Eckfläche, 1961, Acryl auf geformter Leinwand, Enrico Castellani,
Schwarze Eckfläche, 1961, Acryl auf geformter Leinwand, Enrico Castellani,
Exodus n°1, 1951, Gouache und Wachsmalkreide auf braunem Kraftpapier, befestigt auf Papier, Karel Appel, © Haus der Kunst
Exodus n°1, 1951, Gouache und Wachsmalkreide auf braunem Kraftpapier, befestigt auf Papier, Karel Appel, © Haus der Kunst

Samstag, 26. November 2016

Ausstellung Postwar "Kunst zwischen Pazifik und Atlantik", Haus der Kunst, München Haus der Kunst, München hausderkunst-k.jpg ersten 20 Jahre nach Krieg als globales Phänomen untersucht wie Künstler auf Traumata von Holocaust, Hiroshima und Nagasaki reagierten wie politische Blöcke die Künste instrumentalisierten Gegensatz von Sozialistischem Realismus und Abstraktion Liquidierung des Ghettos / Blauer Chauffeur, 1948, Andrzei Wroblewski , © Courtesy of Andrzej Wróblewski Foundation hausderkunst3-k.jpg Leinwand, beide Seiten bemalt Rückseite mit Holzkreuz vor Bild Feuer, Tafel 2 der Hiroshima-Tafeln, Iri&Toshi Masuki, © Haus der Kunst hausderkunst2-k.jpg Tusche auf Japan-Papier (mit Bleistift-Umrandungen und Kohlestift?) Scherbenkopf, Bronze auf Steinsockel, Eduardo Paolozzi White Painting Robert Rauschenberg , 1951, 2 Leinwände, Rauschenberg , © Robert Rauschenberg Foundation hausderkunst5-k.jpg Die Meerhungfrau und der Pirat, Giuseppe Pinot-Gallizio Giuseppe Pinot-Gallizio Mischtechnik auf Leinwandrolle umsetzen Rollenkonstruktion für Notizenrolle / Rauminstallation merken Diplom Theorie "Schaut so wie mein Waschmaschinen-Schlauch aus" über Eva Hesse, o. T., 1965[?] TV Fernsehen , Uecker Günther Uecker , 1963 Jacques Villegle Jacques Villegle , Rue Jacob, 5.12.1961 Plakatabrisse auf Leinwand Umsturz, 1965, A. R. Penck A. R. Penck Öl auf Leinwand, primitive Form, Pinselstrich = Motiv Thadeusz Kantor, Signez s'il vous plat!, 1965[?] zwei Leinwände, eine weiß grundiert dadrauf gekritzelte Notizen, kleine Zeichnungen, unterschiedliche Stifte Diplom Theorie "Das finde ich langweilig.", "Schaut aus wie aus dem Haushalt." über Beuys Joseph Beuys Fluxusobjekt, 1962 Komposition auf weißem Hintergrund, späte 1950er, Öl auf Leinwand, Yevgeny Mikhuov-Voitenko[?] Schwarze Eckfläche, 1961, Acryl auf geformter Leinwand, Enrico Castellani Enrico Castellani , hausderkunst10-k.jpg in Anlehnung an Malewitsch Kasimir Malewitsch Schwarzes Quadrat? Bilderbuch, Roth Dieter Roth , 1957 verhüllt verhüllt umsetzen Flügeltürrahmen mit Fotografie vom geschlossenen Flügeltürrahmen Kinderzeichnung Kinderzeichnung Exodus n°1, 1951, Gouache und Wachsmalkreide auf braunem Kraftpapier, befestigt auf Papier, Karel Appel Karel Appel , © Haus der Kunst hausderkunst1-k.jpg Diplom Theorie "Du kannst das auch malen!"
Porträt aktueller Zustand, von vorne
Porträt aktueller Zustand, von vorne
rechtes Ohr
rechtes Ohr
von unten, Hermen-Ansicht
von unten, Hermen-Ansicht

Mittwoch, 23. November 2016

Das Werk "[…] sie war bewegt über diese Arbeitswut, diese unbedingte Hingabe eines ganzen Seins: War das nicht rührend? Steckte darin nicht etwas sehr Gutes?" Kinderzeichnung Kinderzeichnung "[…] Er wies auf das winzige Gemälde, vor dem er in Gedanken versunken war, ein ganz kindliches Gemälde, so daß ein Bengel von vier Jahren es hätte malen können, ein kleines Haus am Rande eines kleinen Weges mit einem kleinen Baum daneben, das Ganze schief hingesetzt und mit schwarzen Strichen umzogen, und nicht einmal der Korkenzieher aus Rauch, der aus dem Dach kam, war vergessen worden." Diplom Theorie "Bloß fand er es erzdumm, so was auszustellen. War es nicht blöd, an den Verstand des Publikums zu glauben? Was sollte diese nackte Frau und dieser angezogene Herr? Was bedeuteten die beiden kleinen Ringerinnen im Hintergrund?" Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten Friedrich Fröhlich, Kunststudent Kommilitone fast sieben Stunden durchgearbeitet Porträt aktueller Zustand, von vorne seitlich-k.jpg rechtes Ohr ohr-k.jpg seitliche Ansichten von unten, Hermen-Ansicht vonunten-k.jpg Diplom Theorie verhüllt verhüllt umsetzen anstatt in Holzwerkstatt herstellen fertige Schattenfugenrahmen kaufen einen Rahmen teilen, als Flügeltüren nutzen Zwischenbereich mit Platte 10 mm füllen diese Flügeltürrahmen müssen dann farbig angestrichen werden Außenseite mit Fotoposter bekleben sollte sehr stabil sein nur noch Scharnierbereiche selbst anfertigen eventuell im unteren Bereich der Flügeltüren kleine schiefe Kante sägen, zum einfacheren öffnen auf Flügeltürrahmen ganzflächig kleben: "Ich bin ein schüchterner Kunststudent!" "Ich weiß nicht, ob ich will, dass Sie sehen, was ich gemacht habe!" "Ich weiß nicht, ob ich will, dass Sie sehen, wie gut ich bin!" "Ich weiß nicht, ob ich will, dass Sie sehen, was für schöne Kunst ich mache!"

Montag, 21. November 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt angerufen, heute ab 13:00 arbeiten Lehre mit Alberti bauen Termin kommenden Donnerstag ausgemacht Flügeltürrahmen weiß grundiert, testweise kindliche Zeichnungen reingelegt umsetzen morgen A3-Pappe farbig anstreichen, beidseitig vier Farben, danach Kinderzeichnungen Kinderzeichnung drauflegen und Wirkung analysieren Tests nicht wegschmeißen, für Einzelgespräch mit Mark aufheben weiterhin Pappe teilen und mit großen ausgedruckten Fotos (schwarzweiß oder farbig) bekleben als Test für mögliche Flügeltürrahmen, wo Außenseite mit Papier beklebt schauen, welche Arbeiten in Rahmen befestigen Motiv außen und Motiv drinnen umsetzen Notizen letzter Tage vervollständigen bei Bildmusik-Kurs nur Material von Kommilitonen bearbeiten Kurs morgen selber nicht aufsuchen Diplom Theorie vom 22.11., Antwort Alexander auf Gespräch-Anfrage: "Möchtest du vorab Fragen schicken, damit man sich gedanklich darauf vorbereitet oder sollen es eher spontane Antworten sein?"
für A. Friedrich Ludwig, 18. Jahrhundert
für A. Friedrich Ludwig, 18. Jahrhundert
für C. W. Stark, 18. Jahrhundert
für C. W. Stark, 18. Jahrhundert
für Fröhlich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
für Fröhlich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Für Arthur Arnold von Willi Geiger (nach 1900)
Für Arthur Arnold von Willi Geiger (nach 1900)
für Friedrich Pfeilstücker von Martin Ränike, 1889
für Friedrich Pfeilstücker von Martin Ränike, 1889
Eigenexlibris Hans Pfaff, um 1900
Eigenexlibris Hans Pfaff, um 1900
für Marianne Lukas von Max Liebermann, nach 1900
für Marianne Lukas von Max Liebermann, nach 1900

Sonntag, 6. November 2016

Gespräch mit Mark wegen Katalog, jedoch überall schon vergriffen Zweifel Zweifel Das Werk "Seine künstlerischen Bedenken hielten ihn monatelang an einem handgroßen Gemälde fest. […] mühte er sich, den richtigen Farbton zu treffen, die einzelnen Farbwerte genau einzuhalten, weil er von seinen Theorien ehrlich überzeugt war und ihm das die Hand schwerfällig machte. […] war er von grauer Trübsal erfüllt, die einen bei seiner revolutionären Leidenschaft in Erstaunen setzte." (Gagnière) "Ach, wie glücklich seid ihr dran, daß ihr erst am Fuß des Berges steht! Man hat so gute Beine und ist so tapfer, wenn es gilt, da hinaufzukommen! Und wenn man dann oben ist, dann hat man was Rechtes! Dann fangen die Scherereien an. Eine wahre Qual, und mit der Faust muß man dreinschlagen und immer wieder neue Anstrengungen machen, weil man Angst hat, zu rasch wieder runterzupurzeln! – Mein Wort drauf! Man möchte lieber unten sein, um noch alles vor sich zu haben … Lacht nur, ihr werdet schon sehen, ihr werdet eines Tages schon sehen!" (Bongrand) "[…] das Fieber stieg immer noch, das war der schöne Wahn, den man mit zwanzig Jahren hegt, die Verachtung für die ganze Welt, die alleinige Leidenschaft für das von menschlichen Gebrechen erlöste […]. Was für ein Verlangen, sich zu verlieren, sich zu verzehren in dieser Glut, die sie entfachten!" Exlibris Exlibris umsetzen kleine Arbeiten im Stil von Exlibris erstellen Porträt aus Geraden von Rechteck (vier Geraden) umsäumen untere Gerade durch Name der Person (bei Selbstporträt Selbstbildnis "FRIEDRICH FRÖHLICH", ebenfalls aus Geraden) teilen 1 – 10 Stück je Motiv plotten zwei Stück mindestens bei anderen Personen (eins für mich) wie bei Klinger Max Klinger gesehen kleine Arbeiten rahmen bisher ohne praktischem Nutzen (wie normalerweise bei Exlibris) kann dadurch aber Merkmale von Personen studieren und in Geraden umsetzen "Deutsche Exlibris", Anneliese Schmitt, 1986 lose Blätter, die Eigentümer eines Buches bezeichnet oder Donatoren- und Erinnerungsexlibris: Personen, die Buch verschenkten auf vorderen Innendeckel eingeklebt für A. Friedrich Ludwig, 18. Jahrhundert exlibris3-k.jpg für C. W. Stark, 18. Jahrhundert exlibris4-k.jpg für Fröhlich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert exlibris5-k.jpg Text auf Blättern gedruckt, im 15. und 16. Jahrhundert auch handschriftlich eingefügt Exlibris bei Willi Geiger erstmals substantivisch gebraucht Für Arthur Arnold von Willi Geiger (nach 1900) exlibris1-k.jpg davor als Emblema, Wappen oder Kupfer bezeichnet Begriffe jedoch zu allgemein, um Besonderheit zu beschreiben weitere Begriffe: Ex bibliotheca, Ad bibliothecam, Bibliothecae, Liber, Signetum, In usum, Ex Museo verdeutscht: Aus der Büchersammlung, Aus der Bücherei, Buch des, Mein Buch durch Interesse des Bildungsbürgertums am Sammeln und Bewahren weiter verbreitet älteste Form von Bucheigentum: handschriftliche Eintragung Was ist im digitalen Zeitalter das Pendant? Universalexlibris auch als Signaturenschild, Einladungskarte genutzt in Zeiten, wo Besitzer Bücher individuell Individualität einbinden ließen: Superexlibris (Außenexlibris) im 16. Jahrhundert bei Bibliotheken von Klöstern und Adelssitzen verbreitet Exlibris sollte auch Buchbesitz sichern wer Buch dem Eigentümer nicht zurückgab, wurde immer daran erinnert Beispiel aus 13. Jahrhundert: "Wer dieses Buch wegträgt, soll es mit dem Tode büßen, soll in der Hölle gesotten werden; Fallsucht und Fieber sollen ihn plagen; aufs Rad geflochten und auf die Folter soll er gespannt werden." viele Bücherflüche bis zum 17. Jahrhundert überliefert Beispiel aus 19. Jahrhundert: "Geliehene Bücher wiedergeben // Wird oft versäumt von Jung und Alten; // Denn leichter ist's, die Bücher selbst, // Als was darin steht, zu behalten." (Johann Kessler, 1895) für Friedrich Pfeilstücker von Martin Ränike, 1889 exlibris2-k.jpg mit Hinweis: "Der Gottlose borgt und giebt nicht wieder." Eigenexlibris Hans Pfaff, um 1900 exlibris6-k.jpg für Marianne Lukas von Max Liebermann Max Liebermann , nach 1900 exlibris7-k.jpg seit 19. Jahrhundert vermehrt anders genutzt, als schönes Beiwerk Grafik steht im Vordergrund
Nut und Falz mit Unterflursäge
Nut und Falz mit Unterflursäge
Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet
Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet

Freitag, 4. November 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Nut in Leisten mit Unterflursäge gefräst Nut und Falz mit Unterflursäge holzwerkstatt-hgb6-k.jpg damit Holzplatte nicht wackelt mit Rahmen-Bandspanner Holzleisten testweise gehalten Rückwand immer wieder nachgesägt Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet holzwerkstatt-hgb9-k.jpg Standpunkt Mit Flügeltürrahmen nicht zufrieden. Es gibt zwei Problemstellen. Zum einen krümmen sich die Holzleisten, da wir durch nachträgliches Sägen die Spannung wieder verändert haben. Lösung wäre laut Alberti luftgetrocknetes Holz (warum?). Jahresringe sollten relativ gleichmäßig verlaufen (verzieht sich nicht so stark, langsam gewachsenes Ahorn genannt). Zum anderen sind die Holzplatten nicht auf den Mikrometer genau zugesägt. Auf einer Seite ist das egal, da durch die Nut die Holzplatten unter den Holzleisten verschwinden. Auf der anderen planen Seite sind die Ränder aber sichtbar. Da ich möchte, dass auf Vorder- und Rückseite aber das A4-Format abgebildet wird, muss ich diesen Weg gehen. Oder ich verzichte ganz auf Holzplatten und stelle den Flügeltürrahmen aus nur besonders breiten Holzleisten her. Kommende Woche werde ich das mit Alberti testen. Vielleicht ist diese Option aber noch anfälliger fürs Verziehen. umsetzen kleine Scharniere verbauen, in Leipzig suchen weil Holz nach Fällen weiter arbeitet, muss es vor weiterer Verarbeitung lange gelagert werden Arten von Holzbrettern: Seitenbrett, Mittelbrett, Kernbrett Seitenbrett mit stärkster Verformung nach außen Kernbrett schwindet Riftholz (seitlich vom Kern) verzieht sich am wenigsten Maserung der Jahresringe bei Riftholz am gleichmäßigsten
Abrichtfräse
Abrichtfräse
Holzleisten auf Gehrung gesägt
Holzleisten auf Gehrung gesägt

Donnerstag, 3. November 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt in kommenden Tagen verschiedene Flügeltürrahmen herstellen heute mit 20 mm Leistenhöhe, 2 mm Ebene bei 20 mm, 15 mm abfallend auf Rückplattenhöhe insgesamt 40 mm drumherum Abstand zum A4-Blatt Leistenbreite 40 mm, im Zwischenraum andere Holzplatte so ist im geschlossenen Zustand von außen auch das A4-Format als Referenz im Holz mehrere Varianten erstellen, erst danach mit Klavierband oder Scharniere verbinden neue Maße: 330 x 417 mm, (60 + 210 + 60) x (60 + 297 + 60) mm Abrichtfräse holzwerkstatt-hgb1-k.jpg zwei Seiten mit Abrichtfräse gerade gehobelt eine breite und eine kurze Seite nach breiter Seite diese an Metallwand gedrückt versuchen bei krummem Holz so aufzulegen, dass Innenbereich höher, da einfacher Seitenbereiche zu hobeln danach andere breite Seite mit Dickenfräse auf 20 mm gehobelt zweite kurze Seite später mit Kreissäge auf 60 mm gesägt bis 13:00 Pause Holzleisten auf Gehrung gesägt Holzleisten auf Gehrung gesägt holzwerkstatt-hgb3-k.jpg umsetzen als Schrein: statt Holzplatten im Zwischenraum Glasscheibe einsetzen 105 x 297 mm je Glasscheibe, eventuell etwas größer, dann in Rille bei Leisten schieben
Adam und Eva, 1825 / 1862, Kopien nach dem Genter Altar, um 1432
Adam und Eva, 1825 / 1862, Kopien nach dem Genter Altar, um 1432
Robin V., 2007, Berlinde De Bruyckere
Robin V., 2007, Berlinde De Bruyckere
Der Leichnam Christi im Grabe, um 1521/22, Hans Holbein der Jüngere
Der Leichnam Christi im Grabe, um 1521/22, Hans Holbein der Jüngere
4 Vögel, 2012, Martin Städeli
4 Vögel, 2012, Martin Städeli
Training ground for training ground for democracy, 2007, Christoph Büchel
Training ground for training ground for democracy, 2007, Christoph Büchel

Mittwoch, 2. November 2016

Klasse Bildende Kunst Exkursion Berlin 10:30 – 13:00 Ausstellung Das Kapital Kapital . Schuld – Territorium – Utopie Hamburger Bahnhof Niederländische Goldmünzwaage, um 1755 Erfindung Waage mit Entwicklung des Handels Platzierung Gut auf einer, Steingewichte auf anderer Waagschale mit Skelett als …? Adam und Eva Adam und Eva , 1825 / 1862, Kopien nach dem Genter Altar, um 1432 berlinklasse15-k.jpg Öl auf Mahagoniholz, 209 x 36,5 cm bzw. 37 cm Genter Altar: in St.-Bavo-Kathedrale Kathedrale zu Gent auf acht Tafeln Geschichte des christlichen Glaubens im oberen Teil Erbsünde mit Adam und Eva Robin V., 2007, Berlinde De Bruyckere Berlinde De Bruyckere berlinklasse17-k.jpg Berlinde De Bruyckere arbeitet mit Mischung aus Wachs und Epoxid transparenter und fleischig wirkender Körper kopflos, in Länge gezogene Figur erinnert an "Der Leichnam Christi im Grabe", Hans Holbein der Jüngere Hans Holbein der Jüngere Der Leichnam Christi im Grabe, um 1521/22, Hans Holbein der Jüngere leichnamchristi-k.jpg nahezu lebensgroßes Format umsetzen im Kunstmuseum Basel ausgestellt, anschauen 4 Vögel, 2012, Martin Städeli berlinklasse19-k.jpg Papier, Kleister, Holz Martin Städeli fertigt Skulpturen aus billigem Material an dauert u. a. Jahre, Schicht um Schicht entstehen Arbeiten Kinderzeichnung Kinderzeichnung "Free Wheeler", 1955, Cy Twombly Cy Twombly Dispersionsfarbe, Wachs-, Farb- und Bleistift sowie Pastell auf Leinwand Twombly schuf Wheeler (Person, die unabhängiges riskantes Leben führt) nach Armeedienst auch als Antwort auf Jackson Pollocks "Drip Paintings" zu verstehen "Manifesto", Julian Rosefeldt umsetzen E-Mail an Mark schreiben mit Daten zum Katalog, er bestellt es dann für Bibliothek Kinderzeichnung Training ground for training ground for democracy, 2007, Christoph Büchel berlinklasse26-k.jpg Kinderzeichnungen [?] "scores" (noch nichts gefunden) 14:00 – 15:30 Ausstellung Olympia KINDL – Zentrum für zeitgenössische zeitgenössisch Kunst, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin, David Claerbout im Kesselhaus Ausstellung How Long Is Now? KINDL, im Maschinenhaus vorzeitig gegangen
Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski

Dienstag, 1. November 2016

Klasse Bildende Kunst Exkursion Berlin 11:00 – 13:00 Ausstellung Sammlung Julia Stoschek Collection "Welt am Draht" Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015 berlinklasse1-k.jpg "Designer's head in Tim Coppens (TIM)", Josh Kline, 2013 im 3D-Druckverfahren hergestellte Gipsskulptur konnte mit Videoarbeiten nicht wirklich etwas anfangen keinen Zugang gefunden 14:00 – 15:00 Ausstellung Costumes & Wishes for the 21st century Schinkel Pavillon BLESS, Dominique Gonzalez-Foerster und Manuel Raeder Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without berlinklasse3-k.jpg ebenfalls keinen Zugang gefunden 16:00 – 17:00 Ausstellung Christian Jankowski Christian Jankowski Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin "Die Legende des Künstlers und andere Baustellen", Christian Jankowski Und später mal ein anderer Schlucker Chris Burden , Christian Jankowski berlinklasse4-k.jpg nach Chris Burden Promo, 1976 Friedrich Fröhlich Promo am 9.12.2013 auf YouTube veröffentlicht Jankowskis Arbeit mit selbstironischem Kommentar: Ruhm um welchen Preis? Jankowski wurde Kinowerbung in Aussicht gestellt, deshalb entstanden meine Arbeit in YouTube als neues Fernsehen Fernsehen eingestellt umsetzen Jankowski E-Mail (christian.jankowski@abk-stuttgart.de) schreiben mit Bitte, sich hinten anzustellen! Textentwurf: "Guten Tag! In Berlin sah ich diese Woche Ihre Ausstellung 'Die Legende des Künstlers und andere Baustellen'. Leider ist Ihnen da ein kleiner Fehler passiert. In der Videoarbeit 'Und später mal ein anderer Schlucker' fehlt mein Name! Bereits 2013 habe ich mich nach Chris Burden – inzwischen ja recht bekannt – als noch gänzlich unbekannten Kunststudenten Kommilitone (HGB Leipzig) eingereiht und warte seit dem auf Ruhm. Hier der YouTube-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=6PkLs4_fikw Wie Chris Burden noch im Fernsehen, so habe ich bei YouTube – fast ja schon das neue Fernsehen! – die 'Friedrich Fröhlich Promo' als bezahlte Werbung vor anderen Beiträgen laufen lassen. Also: Bitte sich hinten anzustellen!" E-Mail gerade verschickt E-Mail an Daniels Dieter Daniels mit Link zu Video geschrieben Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh Vincent van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski berlinklasse5-k.jpg , (im anderen Bereich noch einmal aufgetaucht) Auseinandersetzung mit Mythos Mythos Vincent van Gogh im Internet Tableau Vincent-Selfies gefunden Auswahl in Kopistendorf in China malerisch umsetzen lassen Größen entsprechen Originalen, freier Bereich durch Proportionsunterschiede zu Fotografien entstanden in anderem Ausstellungsraum: "Stilleben Stillleben C.L.", 2011, Carina Linge "Pontiac Fiero V6 – Automatik – Breitbau Umbau Tuning Einzelstück!", 2015, Michael Pohl 17:30 – 19:00 Ausstellung Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen Akademie der Künste kein Zugang Einzelgespräch Mark davor Gespräch in U-Bahn und auf Bahnsteig mit Mark über Kunst, mit der ich nichts anfangen kann "Du bist noch zu jung. Mit 60 wirst du Zugang bekommen, ohne […]" über Le Corbusier: über Zufall Zufall zur Muschel gekommen, hat damit viel gearbeitet ich soll nicht versuchen alles zu verstehen keinen Zugang zu finden ist nicht schlimm es gibt Kunst, wo man persönlichen Zugang findet (wie Motive aus Alltag) es gibt auch Kunst, die abstrakt ist oder Symbole verwendet, die mir unbekannt sind und bleiben werden nicht dagegen versperren, einfach ansehen, darauf einlassen mit Hans und Gisela über "Kunst der Anderen" geredet, Interesse bekundet umsetzen passend zu "Das Werk" von Émile Zola: "Meine Zeit mit Cézanne Paul Cézanne " ansehen
bei der Arbeit an der Friedrich-Herme
bei der Arbeit an der Friedrich-Herme
aktueller Zustand
aktueller Zustand

Freitag, 28. Oktober 2016

Herme Herme Werkstatt Plastisches Gestalten da kommenden Mittwoch nicht in Leipzig heute ohne Dozent Dozent an Porträt weitergearbeitet bei der Arbeit an der Friedrich-Herme tonich5-m.jpg umsetzen Selbstporträt Selbstbildnis (Fotoabzug) an Wand hängen, davor Spiegel Spiegelbild zum Foto hin installieren mit kleinem Abstand, Betrachter sieht Spiegelung, frontal nur Rückseite Spiegel (eventuell komplett mit Aufkleber vom Baumarkt) am Brustbereich mit Spiegel gearbeitet aktueller Zustand tonich4-k.jpg für weitere Bearbeitung erst Meinung Dozent abwarten
Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol
Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol
Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol
Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol

Mittwoch, 5. Oktober 2016

Herme Herme Einzelgespräch Bachmann umsetzen Friedrich-Nietzsche Friedrich Nietzsche -Gedenkstätte, Röcken Vorgehen Herme: 1 Kopf inklusive Schulterbereich aus Ton in Werkstatt immer mittwochs ab 10:00 Gestell, Werkzeug, Spiegel Spiegelbild von erstem Versuch mitbringen zuvor Fotos von Kopf und Schulterbereich ausdrucken, Notizen zu Maße 2 Tonkopf scannen, danach in Holz fräsen (mit Ohme) Kopf eventuell vergrößert fräsen, Tonform auch für spätere Abgüsse verwendbar 3 Pfeiler entweder aus Holzstamm, wie Kopf selbes Material, Pfeiler-Teilungen allerdings sichtbar, sehr schwer oder aus Sperrholzplatten, Verbindungsbereich mit Gips füllen und glatt streichen, danach weißen Teilhöhe jeweils 2 m, insgesamt 4 m + Kopf Stephan Balkenhol Stephan Balkenhol Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol balkenhol3-k.jpg Kleine Kopfsäule, Stephan Balkenhol balkenhol2-k.jpg Fingerprint, Stephan Balkenhol in Holz reingeritzter Fingerabdruck, für Geradenbilder in Holz E-Mail von Mark: "wie gestern beim klassentreffen besprochen, werden wir vermutlich auch den mittwoch (19.10) fuer die praesentationen der studierenden nutzen. ich kann dir also den 20.10 um 13.00 als termin anbieten."
Ballett der unausgeschlüpften Küken, Kostümentwurf, 1871, Viktor Hartmann
Ballett der unausgeschlüpften Küken, Kostümentwurf, 1871, Viktor Hartmann
Entwurf für Kiewer Stadttor mit Glockenturm und kleiner Kirche im Innern, 1869, Viktor Hartmann
Entwurf für Kiewer Stadttor mit Glockenturm und kleiner Kirche im Innern, 1869, Viktor Hartmann
runder Spiegel mit Holzverkleidung
runder Spiegel mit Holzverkleidung
Dekoration in Bäckerei mit einfachen Motiven, wirkt teilweise kindlich
Dekoration in Bäckerei mit einfachen Motiven, wirkt teilweise kindlich

Montag, 3. Oktober 2016

Kurs Bildmusik (Vorbereitung) "Das Klassik-Beispiel für Malerei+Musik sind ja die 'Bilder einer Ausstellung' oder in neuerer Zeit 'Photoptosis' von Zimmermann, 'Die Zwitchermaschine' von Klebe oder diese Oper 'Am Anfang' von Anselm Kiefer/Jörg Widmann, etc." (E-Mail von Julian, von gestern) "Bilder einer Ausstellung", Modest Mussorgsky Modest Mussorgsky Viktor Hartmann (1834 – 1873, Architekt) schuf ab 1864 viele Aquarelle und Genreskizzen Wladimir Wassiljewitsch Stassow (1824 – 1906, russischer Kunstkritiker Mussorgsky lernte Hartmann durch Stassow kennen Stassow veranstaltete Ausstellung mit Hartmanns Arbeiten zum Gedenken ca. vierhundert Werke, u. a. Buchillustrationen, Reiseskizzen, Architektur- und Kostümentwürfe Ausstellung regte Mussorgsky an ein musikalisches Denkmal zu setzen Ballett der unausgeschlüpften Küken, Kostümentwurf, 1871, Viktor Hartmann viktorhartmann-k.jpg Kostümentwurf für 5. Satz ("Ballett der unausgeschlüpften Küken") Entwurf für Kiewer Stadttor mit Glockenturm und kleiner Kirche im Innern, 1869, Viktor Hartmann torkiew-k.jpg Entwurf Kiewer Stadttor für 10. Satz ("Das Heldentor") vollgriffig gestaltetes Thema: majestätische Größe des Tores zwischen Sätzen immer eine Promenade, leicht verändert Promenade als Überleitung zwischen den Stücken Promenade soll Mussorgsky selbst darstellen, wie er zwischen Ausstellungsstücken umherwandert und betrachtet nicht zu allen Sätzen Vorlagen gefunden "Bilder einer Ausstellung" 1874 vollendet Geradenbild Geradenbild probiert einfache Formen wie Raben händisch in Geraden umzuwandeln gerade Linien wirken händisch gezeichnet unnatürlich, eher mit leichtem Schwung umsetzen Geraden zu geordnet gezeichnet, ohne Spannung umsetzen Raben-Formen aus Pappe ausschneiden und mit Geraden füllen mit geschlossenen Augen Geraden setzen analysieren, warum maschinenerzeugte Geraden mit etwas Zufall Zufall besser wirken statt wahllos eher zeilenhaft bewusst unbewusst ausschauende Geraden ziehen umsetzen runder Spiegel Spiegelbild mit Holzverkleidung spiegelrundholz-k.jpg Alberti fragen, wie Holz rund krümmen für runden Bilderrahmen Spiegelfläche eventuell dick mit Glasfarben bestreichen, Betrachter scheint nur noch leicht durch Kinderzeichnung Kinderzeichnung Dekoration in Bäckerei mit einfachen Motiven, wirkt teilweise kindlich kz_unternehmen-k.jpg

Donnerstag, 29. September 2016

Telefonat mit Evgenij Evgenij Gottfried über seine Projekteinreichung geredet, Text zusammen korrigiert Thema Grenze und Zwischenbereich Idee einer Bilder-Skulptur Bilder-Skulptur: jede Betrachtung der Skulptur erzeugt ein von Skulptur autonomes Bild Begriff Bilder-Skulptur hinterfragt obwohl für Bundesministerium des Innern konzipiert keine politische Arbeit (finde ich gut) sie gibt keine Meinung wieder, möchte Betrachter nicht in eine Richtung leiten Grenze nicht eindeutig absteckbar, je nach Betrachterposition und Sonnenstand anders Fragenkatalog danach Fragen wie "Warum stellst du aus?" Antwort verstehe ich: wenn Raum Teil der Arbeit ist (wie bei Skulpturen / Installationen, also seinen Arbeiten) Raum für solche Arbeiten zwingend notwendig, also ist Raum mit Besucherstrom genauso geeignet Warum aber ausstellen, wenn Arbeit = "Flachware" (wie Geradenbilder), die von sich aus nicht mit der Umgebung arbeitet sondern in sich geschlossen wirkt? verhüllt verhüllt Ausstellen von verhüllten Arbeiten eventuell zwingend notwendig Verhüllung hat nur Sinn, wenn Arbeit ausgestellt, aber nicht gesehen werden kann Was treibt Künstler an, auszustellen? statt Fragenkatalog Geschichten erzählen lassen, danach Tendenzen feststellen und sammeln am Anfang Fragen wie "Warum stellen Künstler aus?", "Warum macht jemand überhaupt Kunst?" etc. anderer Kunststudenten Kommilitone sammeln aus Fragensammlung Themenfelder erarbeiten, danach verallgemeinern, nicht werten, Kunststudenten fragen Sammlung sowie Formular öffentlich einsehbar mit Evgenij weitere Ideen dazu sammeln, hat Interesse daran umsetzen mit Friseurin über Dostojewski, Tolstoi "Meine Beichte" und Naive Kunst Naive Kunst geredet Friseurin nächstes Mal Abzüge Kinderzeichnungen Kinderzeichnung / Geradenbilder mitbringen, fragte danach bei 1 x Glas Wein Alkohol Selbstgespräch über Arbeit der letzten Monate, über Geradenbilder, verhüllte Arbeiten, Kinderzeichnungen und Kunst psychisch Kranker nachgedacht

Sonntag, 18. September 2016

umsetzen Flügeltürrahmen ohne Glas mit dreimal Korkplatten bei Alberti herstellen Notizen, Skizzen, Fotoabzüge, kleine Objekte auf Kork platzieren umsetzen Ausstellungen, Burgen, Schlösser ab Oktober im MDV-Gebiet mit Semesterticket aufsuchen: Querfurt (Burg Querfurt) Mücheln Naumburg (Max-Klinger Max Klinger -Haus , schöner Ausflug) Zeitz (Schloss Moritzburg, Kloster Posa) Weißenfels (Heinrich Schütz Haus , einfach schauen) Halle (Burg Giebichenstein) Flughafen Leipzig/Halle Merseburg (Kunsthaus Merseburg , Willi Sitte Willi Sitte Galerie , Merseburger Dom) Schmölln (Ernst-Agnes-Turm , bis Ende Oktober geöffnet) Altenburg (Lindenau-Museum noch einmal aufsuchen) Borna Delitzsch (Barockschloss Delitzsch ) Bad Düben Eilenburg Wurzen Grimma (Wilhelm Ostwald Museum ) Colditz (Schloss Colditz , Wasserschloss Podelwitz ) Torgau Oschatz Memleben (Kloster ) umsetzen Städte etwas außerhalb MDV-Gebiet: Weimar (Nietzsche Friedrich Nietzsche -Haus) Cottbus (Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus ) Chemnitz Jena (Kunstsammlung Jena ) Erfurt (Konkrete Kunst Konkrete Kunst Erfurt ) Magdeburg (Kunstmuseum Kloster Magdeburg ) Dresden Magdeburg ("Kunst Mitte", Messe für Kunst, 7.9. – 10.9.2017) Kosten Fahrten außerhalb MDV-Gebiet: Torgau -> Lauta (15 EUR je Fahrt, 1:30 h) Torgau -> Dresden (20 EUR je Fahrt) Delitzsch -> Berlin (27 EUR je Fahrt) Delitsch -> Magdeburg (15 EUR je Fahrt) Bad Kösen -> Erfurt (12 EUR je Fahrt, 0:44 h) Bad Kösen -> Weimar (8 EUR je Fahrt, 0:27 h) Bad Kösen -> Jena (8 EUR je Fahrt, 0:26 h) Gößnitz -> Chemnitz (10 EUR je Fahrt, 0:50 h) Beilrode -> Cottbus (15 EUR je Fahrt, 1:00 h)
Standpunkt handschriftlich niedergeschrieben (zwei Sätze fehlen ungewollt), 10 A4-Blätter, 31
Standpunkt handschriftlich niedergeschrieben (zwei Sätze fehlen ungewollt), 10 A4-Blätter, 31

Donnerstag, 15. September 2016

Standpunkt Standpunkt handschriftlich niedergeschrieben (zwei Sätze fehlen ungewollt), 10 A4-Blätter, 31 standpunkt-k.jpg Muss mich nun ein paar Tage von der Kunst erholen. Neben der eigenen Arbeit, die nicht vorankommt, bin ich wieder von der Fülle an Künstlern und Ausgedrücktem überfordert. Die von mir gelesenen Kunstbücher betrachten ja vor allem die westliche Kunst. Wie groß ist aber die Welt! Wie viele Künstler gibt es noch, die in anderen Ländern dieser Erde Erwähnung finden! Und wie viele, die Schaffen und nicht beachtet werden! Wieviele haben eine Mission, ein Verlangen etwas auszudrücken … Kann man Kunst ohne Mission schaffen? Bleibe ich beim Hinterfragen von Kunst? Ist das mein Antrieb fürs Schaffen? Mein Zweifel Zweifel an Bedeutung in der Kunst und am Leben an sich ständig neu ausgedrückt in Selbstporträts Selbstbildnis , in denen ich mich meiner Existenz bestätigt sehen möchte? Diplom Arbeit umsetzen alle Standpunkte handschriftlich auf Papier bringen und an Wand kleben A4-Blätter aneinander kleben je nach Größe des Textes erweitern oder Standpunkte in Normalgröße schreiben, einscannen und unterschiedlich vergrößern dadurch auch je nach Format richtig fette Schrift wirkt distanzierter und gleichzeitig gefestigter als Originalpapier eventuell mit "ja/nein"-Karte, siehe 14.1.2015 davor Friedrich-Herme Herme , bis zur Decke Standpunkt Zweifel Den Zweifel am eigenen künstlerischen Schaffen, an der Kunst allgemein und am Leben an sich zum Ausdruck zu bringen, stärkt mich. Vielleicht ist tatsächlich der Zweifel mein Thema. Kunstbegriff "Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert", Uwe M. Schneede Tendenzen der Kunst Ende 20. Jahrhundert nach Primitivismus früher Avantgarde Avantgarde , Utopien der 1920er, Erkundungen in den 1960er Tendenz erkennbar oder kolossale Unübersichtlichkeit? 1 modusübergreifend 1990er: viele Künstler arbeiten uneingeschränkt und intensiv auf allen Sektoren bis 1950er Gattungen noch medial und nach Fertigkeiten klar getrennt Gattungen und mit ihnen die Kategorien hatten sich verzahnt Malerei blieb immer noch präsent 1990er keine Grenzen mehr, auch nicht zu Musik, Poesie, Jugendkultur, Architektur, Design, Mode modusübergreifend gilt auch für Kulturen Impulse aus ursprünglichen Kulturen in westliche Kunst hineingebracht aber keine Globalisierung im Sinne internationaler und kulturübergreifender Einheitlichkeit 2 Benutzbarkeit Künstler entwarfen Wohnwagen, Museumsshops, Museumssäle, richteten Ausstellungen ein nicht als Nebentätigkeit gesehen, sondern als Kunst Partizipation am Beispiel von Gonzalez-Torres Felix Gonzalez-Torres (Partizipation am Schmerz) manifestiert Manifest : Künstler und Betrachter gehören ein- und derselben Welt an weit entrückt dagegen Bohème, Extravaganz, Vereinzelung und Außenseitertum der frühen Avantgarden und ihrer Nachahmer (gerade die gefallen mir aber!) 3 Durchdringung des Alltags Prozeß von A Darstellung von Aspekten äußerer und innerer Wirklichkeiten, über B Ding und Material in den 1960er, zur C künstlerischen Durchdringung des Alltags in den 1990er ästhetische Distanz auf ein Minimum geschrumpft (bei allen Tendenzen: immer aber mit vielen Künstler-Ausnahmen) 4 Entfremdeter Körper Body Art entdeckte Körper selbst als Aktionsfeld und Material Weg über A Picasso Pablo Picasso mit Zerstörbarkeit des Körpers und B Bacon mit menschlicher Körper als Fleisch wie anderes Fleisch in 1990er wurden Haar und Haut Haut , Blut und Körper unmittelbar Werkmaterialien Marc Quinn Marc Quinn als Beispiel Bedürfnis nach Ermittlung der Rolle des Körpers am Ende distanziert betrachtet, durchgehend fremd gewordene Körper Schlussworte: 20. Jahrhundert begann mit radikalen Vorstößen der Avantgarden als Eliten der Kunst endete mit grenzenloser Ausdehnung des Künstlerischen (bisher allgemeinste Definition von Kunst): "ästhetischer Deuter der Welt mit je subjektiver Moral"
Renntierherde auf Wanderung
Renntierherde auf Wanderung
Norditalienische Steinfigur aus jüngerer Steinzeit
Norditalienische Steinfigur aus jüngerer Steinzeit
Beide Gesichter mit runden Knopfaugen und Knopfnasen, lediglich Mundwinkel zeigt Stimmung
Beide Gesichter mit runden Knopfaugen und Knopfnasen, lediglich Mundwinkel zeigt Stimmung
Dreieinigkeit, in linker Hand riesiger Reichsapfel, griechische Ikonenmalerei
Dreieinigkeit, in linker Hand riesiger Reichsapfel, griechische Ikonenmalerei

Mittwoch, 14. September 2016

Kinderzeichnung Kinderzeichnung "Kunst und Umwelt. Eine Übersicht der europäischen Stilentwicklung", Rudolf Broby Johansen, 4. Auflage, 1964 Ding lebt länger als Mensch Form viel länger als Ding selber bildende Künstler als Augen der Menschheit Geist der jeweiligen Epoche im Kunstwerk und in Gebrauchsgegenständen Stil von "stilus", bedeutet ursprünglich Schreibgerät Stil: Handschrift einer Zeit Renntierherde auf Wanderung rentierherde-k.jpg in Adlerknochen eingeritzte Zeichnung, gefunden in Südfrankreich nur erste und letzte Tier deutlich gezeichnet Herde in Bewegung gesehen siehe Duchamp Marcel Duchamp "Akt Akt , eine Treppe herabsteigend", 1912, siehe 6.10.2014 und 3.6.2013 (unbewusst[?]) Festhalten von Zeit also nicht erst im 20. Jahrhundert so dargestellt mit Farbe Rot hat Kunst wahrscheinlich begonnen umsetzen Geraden mit roter Farbe malen Blut, Steinrot in Steinzeit nicht in Schubladen gedacht sollen Befriedigung beim Bilder herstellen, beim Betrachten und mit ihnen arbeiten empfunden haben zuerst: Kunst aus spielerischer Lust und Freude (wie bei Kindern) "Die Stimme der Unmündigen" ideoplastisch: nur Idee von Augen, Nase und Mund Schneemann: stofflich und plastisch dargestellte Idee eines Mannes Frontalgesetz: Gesetz laut Julius Lange (dänischer Kunsthistoriker) aller primitiven Kunst zu eigen Norditalienische Steinfigur aus jüngerer Steinzeit steinfigur-k.jpg stark stilisierte Gesichtszüge Zeichnungen von Kindern ebenfalls ideoplastisch Zeichnung soll dargestelltem Gegenstand nicht ähnlich sein Kind versucht es nicht einmal Kind zeichnet das, was es sich unter einem Mann vorstellt, die Idee eines Mannes Beide Gesichter mit runden Knopfaugen und Knopfnasen, lediglich Mundwinkel zeigt Stimmung kindergesicht-k.jpg Mann hat zwei Augen = zwei Augen werden gezeichnet Umbildung der bunten, verwickelten und mannigfaltigen Wirklichkeit in ein einfaches, leicht überschaubares System von geometrischen Formen laut Autor: früher glaubte man, Kreuze, Kreise, Striche oder Punkte stehen am Beginn des Kunstschaffens (wie ich mit den Geraden) heute wisse man, dass überall damit begonnen wurde, Dinge so abzubilden, wie sie ausschauen später ging man dazu über, sie zu stilisieren lebendige, unruhige Wirklichkeit wurde nachträglich in starre Ornamente umgeschafft Fotocollage Dreieinigkeit, in linker Hand riesiger Reichsapfel, griechische Griechen Ikonenmalerei Ikonenmalerei gottvater-k.jpg zu Fotocollage passend, eventuell mit mehreren Augen arbeiten? Standpunkt Bearbeite die Fotocollage nun doch nicht weiter. Liegt seid vorgestern auf dem Tisch. Zu den Geradencollagen fällt mir noch ein, dass sie vom Herstellungsprozess schon zu komplex wirken. Geraden werden ausgegeben, auf Papier gedruckt, Papier zerrissen und auf Fläche neu angeordnet. Da wirken die Fotocollagen irgendwie einfacher, nachvollziehbarer. Nur das Ergebnis erscheint mir dann doch zu wirr. Nachvollziehbar auch die Geradenbilder, nur leider bisher nur über den Plotter Plotter gute Ergebnisse erzielt.
aktueller Zustand Kopf
aktueller Zustand Kopf
Goethe als Herme (Ausschnitt), Skulptur, Georg Viktor
Goethe als Herme (Ausschnitt), Skulptur, Georg Viktor
Metamorphose Ann zu Herme, Zeichnung, Ann Cotten (Foto Peter Groenewold)
Metamorphose Ann zu Herme, Zeichnung, Ann Cotten (Foto Peter Groenewold)
aktueller Zustand Geraden-Alphabet
aktueller Zustand Geraden-Alphabet

Samstag, 10. September 2016

Herme Herme Gipsabdruck Vorder- und Rückseite aneinandergefügt mit Heißklebepistole befestigt Augenhöhlen mittels geklebter Gipsbinden ausgefüllt, danach mit Wasser angefeuchtet und Gips verschmiert später mit Spachtelpulver glätten oder bei Bachmann Einzeltermin anfragen aktueller Zustand Kopf gipsbinde31-k.jpg umsetzen Einzeltermin Bachmann: rohe Kopfform zeigen besprechen, mit welchem Material Details umsetzen Gerüst Schulter zu rechteckiger Form der Herme besprechen und herstellen am Ende bei Alberti ersten Sockel-Abschnitt mit MDF-Platten herstellen und weiß streichen E-Mail wegen Einzeltermin an Bachmann geschrieben Goethe als Herme (Ausschnitt), Skulptur, Georg Viktor goethe-herme-k.jpg Georg Viktor (Bildhauer Bildhauerei ) in Antike Antike : je wuchtiger Phallus Phallus , desto wichtiger die Person Herme wo Pfeiler weitere Bausteine bekommt (wie Idee meiner Herme mit A4-Blättern, Gucklöchern, Lautsprechern, …) mit Inschrift in Goethes Handschrift: "Jungfrau, Mutter, Königin, Göttin" seitlich: Skizze der Urpflanze über die Urpflanze: "[…] die den Typus einer Blütenpflanze schlechthin verkörpert und aus der man sich alle Pflanzengestalten hervorgegangen denken kann." (Goethe) Porträt: geht auf Maske Maske zurück, die sich Goethe 1807 von Carl Gottlieb Weisser (1779 – 1815, deutscher Bildhauer) abnehmen ließ kleiner Sockel neben Herme: für Betrachter, ist dann auf gleicher Augenhöhe mit Goethe zum Cockring: "Die Zeiten kehren nie wieder,//Steif sind all meine Glieder//Bis auf eins." (Goethe) Metamorphose Ann zu Herme, Zeichnung, Ann Cotten (Foto Peter Groenewold) hermes-wolpertinger-k.jpg "Verbannt!", Ann Cotten: Metamorphose weiblicher Hauptfigur Ann zu übergroßen antiken Herme "Wie zu sehen, kann der Penis über eine im Innenraum verlaufende Treppe erstiegen werden. Nimmt man […] als Maßstab, ist die ganze Herme etwa 23 Meter hoch und der Penis 13 Meter lang." "Die Herme setzt sich unter dem Erdboden fort. Die Hoden sind 'kilometerbreite Pilzgeflechte' und verfügen über eine Verbindung zum Internet." (Peter Groenewold ) Geradenbild Geradenbild aktueller Zustand Geraden-Alphabet geradenalphabet-k.jpg Geraden-Alphabet weiter bearbeitet Größenverhältnisse berechnet Nur Großbuchstaben, allerdings 50 % verkleinert statt Kleinbuchstaben
Selbstporträt mit Gipsmaske
Selbstporträt mit Gipsmaske
Entwurf für Herme, Klassenraum
Entwurf für Herme, Klassenraum
Herme mit Hermes-Kopf, 2. - 1. Jahrhundert v. Chr., möglicherweise auch frühkaiserzeitlich, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Herme mit Hermes-Kopf, 2. - 1. Jahrhundert v. Chr., möglicherweise auch frühkaiserzeitlich, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Doppelherme, Rom, Vatikanische Museen
Doppelherme, Rom, Vatikanische Museen

Donnerstag, 8. September 2016

Friedrich Fröhlich, hatte Spaß Herme Herme Gipsabdruck Kopfabformung mit Gipsbinden Gipsbinden, zwei bis drei Rollen 6 x 300 cm für Gesicht und Schulterbereich Klarsichtfolie für Kopfhaar Schüssel mit lauwarmen Wasser Vaseline 1 Kopfhaar mit Klarsichtfolie bedeckt 2 Gesicht großzügig mit Vaseline eingeschmiert 3 Gipsbinden in Streifen geschnitten Gipsbinden auf Gesicht aufgelegt Selbstporträt Selbstbildnis mit Gipsmaske gipsbinde9.png wenn alleine arbeiten, dann eventuell Bereiche nacheinander bearbeiten und zum Schluss zusammensetzen (Augen und Nasenbereich großzügig frei lassen) wenn Gipsbinden-Schicht dünn und Kopfform gut erkennbar: Negativform als Positivform verwenden, nachbearbeiten oder Innenbereich mit Vaseline einschmieren und Positivform gießen, etwas aufwendiger Gesichtsform sehr gut erkennbar, direkt als Positivform verwenden umsetzen Innenbereich später noch mit Pappmaché und zerknülltem in Kleister getränkten Papier füllen getrocknete Gipsbinden lösen sich fast von selbst von der Haut Haut HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 umsetzen mein Kopf als Herme im Klassenraum Entwurf für Herme, Klassenraum herme-klassenraum-k.jpg Höhe: bis zur Decke, Kopf durch Höhenunterschied zum Betrachter kaum mehr erkennbar Titel eventuell "Der Künstler" Säule aus 1 m langem Holz / MDF-Modulen zusammengesetzt im oberen Bereich an einer Wand durch Metallstab stabilisiert zukünftig: Säule eventuell mit 1 gesägten Öffnungen, dahinter Arbeiten 2 A4-Blätter bis oben hin dran geklebt (Kinderzeichnungen Kinderzeichnung oder Standpunkt-Texte) 3 Lautsprecher bis oben mit meinen auditiven Äußerungen bei Originalgröße = Abformgröße: rund 16 cm Gesichtbreite + 9,5 cm je Seite = 35 cm Breite Herme Tiefe zwischen 25 – 35 cm Herme siehe Nietzsche Friedrich Nietzsche -Herme ursprünglich Steinhaufen ("hermaion") zur Markierung von Wegen später Wegegott Hermes Hermes an Kreuzwegen mit Phallus Phallus und Armansätzen Signalwirkung für Gebietseigentum im 5. Jahrhundert v. Chr. auch andere Götter in dieser Form in archaischer Zeit (750 – 500 v. Chr) auch kleine Versionen als häusliche Kultobjekte Herme mit Hermes-Kopf, 2. – 1. Jahrhundert v. Chr., möglicherweise auch frühkaiserzeitlich, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden herme-k.jpg Porträtkopf als Herme oft Gegenstand öffentlicher Darstellung und Repräsentation Hermenfrevel 415 v. Chr. neben Politikern auch Hermen von Philosophen und Dichtern Doppelherme, Rom Römer , Vatikanische Museen doppelherme-k.jpg Doppelherme: zwei Köpfe jeweils mit Hinterkopf des anderen verbunden Porträt-Herme und Porträt-Büste Büste bis heute als Würdigung an öffentlichen Orten oder Gebäuden aufgestellt Material häufig teurer italienischer Carrara-Marmor
Notizen, unbearbeitet
Notizen, unbearbeitet
Muzeul Colecțiilor de Artă, Bukarest
Muzeul Colecțiilor de Artă, Bukarest

Dienstag, 6. September 2016

Ausstellung Muzeul Colecțiilor de Artă, Bukarest Notizen, unbearbeitet notizen-m.jpg Muzeul Colecțiilor de Artă, Bukarest kunstmuseum-bukarest2-k.jpg (Notizen ohne Bearbeitung, ohne Fotos da 100 Leu Fotoerlaubnis verlangt) "In gradina" (In the garden), Kimon Logbi[?] (1873 – 1952) "Femei in mina", Max Hermann Maxi "Leabia Cutesau Storck"[?], Skulptur, Frederic Storck Glänzen in Augen durch kleinen Vorsprung innerhalb Augenlider Petre Lorgulescuyor[?], "Natura statica" umsetzen mit Utensilien des Künstlers selber machen als Fotocollage Einzelteile unterschiedliche Perspektive und Größe abfotografieren "Nord", Albert Dov Sigal (1912 – 1970) umsetzen Fotocollage mit meinem Rücken machen lebensgroß, Beine angewinkelt "Cap de fetita cu bröbaada ne agra"[?], Nicolae Tonitza, 1929 "Tonika Fetita padurarului"[?] (alle schwarze Augen, verhüllt verhüllt ) Serbana Dragoescu, "Compozitie", 1973 umsetzen meine Gedanken zu Geradenbildern auf Papier plotten in Geraden-Schrift Alphabet auf Papier in Geradenform aufschreiben und danach programmieren siehe Keilschrift Keilschrift "chair with cross", 19. Jahrhundert umsetzen Schattenstuhl (mit meinem Rücken-/Hinterkopfprofil) bei Alberti herstellen Corneliu Baba, "Dublu portret", 1986 Pieta: er und seine Frau[?] tauchen mit auf verwendet ein Motiv (immer selbe Perspektive) für mehrere Bilder Alexandru Cuiaurencu[?], "Natura statica au floare", 1935[?] Lucia dem. Balacescu[?], "Peisj moldovenese"[?] (Moldavian Landscape) dicke Striche, starke Farben, kindlich? Mircea Marosin, "Echo" (aus Ovids Metamorphosen)
Muzeul Național de Artă al României, Bukarest
Muzeul Național de Artă al României, Bukarest
The Adoratio of the Shepherds, El Greco
The Adoratio of the Shepherds, El Greco
The Martyrdom of St. Maurice and the Ten Thousand Thebans, El Greco
The Martyrdom of St. Maurice and the Ten Thousand Thebans, El Greco
Originea artei picturii (The Origin of Painting), Matias de Arteaga (ca. 1633 - 1703)  (siehe auch )
Originea artei picturii (The Origin of Painting), Matias de Arteaga (ca. 1633 - 1703) (siehe auch )
Flowers bouquet, Jan Brueghel the Elder
Flowers bouquet, Jan Brueghel the Elder
Muzeul Național de Artă Contemporană, Bukarest
Muzeul Național de Artă Contemporană, Bukarest

Sonntag, 4. September 2016

Ausstellung Mittelalterliche und moderne Sammlung rumänischer Kunst Muzeul Național de Artă al Rom Römer âniei, Bukarest Muzeul Național de Artă al României, Bukarest kunstmuseum-bukarest-k.jpg mittelalterliche und moderne Sammlungen rumänischer Kunst, internationale Kunstsammlung (100 Leu für Fotoerlaubnis verlangt) Francesco Squarcione (1397 – 1468) "Virgin and child", sehr altes verbrauchtes Marien[?]-Gesicht Luca Signorelli (ca. 1441 – 1523) "Scenes from the Life of Saint Athanasius […]" umsetzen sehr langes Bild, erzählt Geschichte, für Kinderzeichnungen Kinderzeichnung merken Adorrnirea Flicoarei, "The Domition of the Virgin", Hochrelief, Figuren richtig ausgearbeitet, 1 Stück Holz? Rastignirea (The Crucification), Tempera pe lemu Bild gekrümmt, dadurch Jesus Jesus als Mittelpunkt plastisch in Vordergrund gerückt umsetzen gekrümmte Oberfläche für Geradenbild Geradenbild ausprobieren The Adoratio of the Shepherds, El Greco El Greco elgreco-bukarest-k.jpg The Martyrdom of St. Maurice and the Ten Thousand Thebans, El Greco elgreco-bukarest2-k.jpg Originea artei picturii (The Origin of Painting), Matias de Arteaga (ca. 1633 – 1703) (siehe auch ) originofpainting.jpg Aegidius Sadeler (ca. 1570 – 1629), "Hall in the Hradcay Palace" untere Bilderrahmen-Leiste mit Schräge inklusive Raumlinien Flowers bouquet, Jan Brueghel the Elder bruegele-k.jpg Pieter Brueghel the Younger, The Four Seasons (ab hier Notizen nicht weiter bearbeitet) Paul Signoc Gate (Saint-Tropaz), 96 High Throne oldavia, Holz Ion Negulia (1812 – 1851), Biserica din Campulung, 1837, nicht zu Ende gemalt, Vorskizze sichtbar C. D. Rosenthal (1820 – 1851), Vanitas, 1848 Gheorghe Ioand, "Interior de atelier" Theodor Amian, In atelierul artistului, dupa 1883 Aman "Primcl atelier al pictorului, Paris 1852 Merica Ramniceanu, Portret de femeie, 1930 – 1937, wie Picasso Pablo Picasso Warum in orthodoxer Kirche Porträts oft nur mit gemalten Gesicht, Rest mit Silber[?] verhüllt verhüllt ? Ausstellung Muzeul Național de Artă Contemporană, Bukarest Muzeul Național de Artă Contemporană, Bukarest gegenwartskunst-bukarest-k.jpg Diplom Arbeit im Klassenraum 1 Wand mit vielen A4-Ausdrucken Standpunkte und Lautsprecher mit Aufnahmen Gedanken 2 Wand mit zwei bis drei Geradenbildern, Kinderzeichnungen, verhüllten Arbeiten 3 lange Papierrolle mit frfr-Notizen mitten im Raum, hängt von Decke Notizen vom Diplomtag und kurz davor: täglich erweitern, Klebeband und Schere liegen lassen umsetzen Schnur-Idee (mit Fotoabzügen von Geradenbildern) im Klassenraum testweise umsetzen
Kindliche Zeichnung (frei nach Emma), 42 x 59,4 cm, 31
Kindliche Zeichnung (frei nach Emma), 42 x 59,4 cm, 31
Heilanstalt Waldau, 1921, Adolf Wölfli
Heilanstalt Waldau, 1921, Adolf Wölfli
Campbell’s Tomato Soup, Collage, 1929, Adolf Wölfli
Campbell’s Tomato Soup, Collage, 1929, Adolf Wölfli

Sonntag, 21. August 2016

Kinderzeichnung Kinderzeichnung Zeichnung von Emma Emma versucht zu kopieren auf A2-Format (vier A4-Blätter, insgesamt 42 x 59,4 cm) Blätter hinten mit kurzen Klebestreifen vorbefestigt danach mit langem Klebeband komplett aneinander befestigt Kindliche Zeichnung (frei nach Emma), 42 x 59,4 cm, 31 kinderzeichnung1-m.jpg dicke Buntstifte Buntstift verwendet fehlt: Filzstift und Stempel umsetzen dicke Filzstifte, große Stempel (Fußabdruck, Frosch) kaufen Marmelade-Flecken fehlen noch mit Handcreme statt Lippenpflegestift großflächig eingerieben Psychiatrie und Kunst "Das Haus Kannen Buch. Bilder aus der Psychiatrie", Alexianer-Krankenhaus 1 "Über Kunsttherapie", Wulf Becker-Glauch Nicolas Poussin zu Porbus, als Frenhofer nach 10 Jahren Arbeit am Bild jenes zeigt: "Ich sehe nichts als ein wirres Durcheinander von Farben, die von einer Fülle bizarrer Linien zusammengehalten werden – wie eine Mauer aus Malerei." (aus "Das unbekannte Meisterwerk", Honoré de Balzac) siehe auch Notiz vom 6.4.2013 nur undurchdringliches Chaos Chaos von Farben und Linien zu sehen, anstatt genaue Nachahmung der Realität Patienten im Alexianer-Krankenhaus: chronisch schizophren und geistig behindert, häufig mehrfach durch Lähmung und Anfällen behindert seit 1976 im Rahmen der Beschäftigungstherapie gemalt seit 1983 in Kunsttherapie einige Patienten seit Jahren oder Jahrzehnten sprachlich nicht mehr geäußert Ausdruck und Stil entfalten sich in Kommunikation mit Therapeuten Ausdruck der "Primärpersönlichkeit" (Persönlichkeit vor psychischer Störung) Kunsttherapie leistet "archäologische" Arbeit im Bereich der Primärpersönlichkeit primäre Möglichkeiten treten in gegenwärtige Wirklichkeit des Bildes Kunsttherapie stellt nicht Defizit in Mittelpunkt Nietzsche Friedrich Nietzsche : paradoxe Verschränkung von Krankheit als "Stimulanz" der Kunst / Kunst als Therapie Nietzsche: Gesundheit ist nicht Fehlen von Krankheit, sondern Befähigung mit Krankheit fertig zu werden Balzac über Frenhofer: "ebensosehr Wahnsinniger … wie Maler" Träume sprechen in Bilder, wenig in Sprache [?] Sprache hat bildhaften Grund Hauptthemen (wie bei Kinderzeichnungen): anfänglich Baum und Haus, später Sonne, Menschen und Tiere "Es gibt keine Grenze, wo die Kunst anfängt und die Kunsttherapie aufhört." 2 "Kunst im Urzustand", Gerda Wendermann Adolf Wölfli Adolf Wölfli (1864 – 1930, schweizerischer Künstler, Komponist und Schriftsteller, Vertreter Art Brut Art brut ) Heilanstalt Waldau, 1921, Adolf Wölfli woelfli-k.jpg im Bereich "Bildnerei der Geisteskranken" Eingang mit Adolf-Wölfli-Raum in documenta 5, 1972 1895 in Nervenheilanstalt Waldau bei Bern eingeliefert, 35-jähriger Aufenthalt bis zum Tod Sterben 1899 begann Wölfli zu zeichnen und zu schreiben insgesamt rund 1460 Zeichnungen, 1560 Collagen und 25.000 zu Heften gebundenen Seiten mit Erzählungen, Gedichten und Musikkompositionen 28.020 Ergebnisse / (35 Jahre * 12 Monate * 30 Tage) = schuf rund 2,223809523809524 Blätter pro Tag überwiegend in Sieben-Quadratmeter-Kammer mit Bunt- und Bleistiften auf dünnem, holzhaltigem Makulaturpapier entstanden Ich sehe: es bedarf keines großen Raumes oder vielen unterschiedlichen Techniken um etwas zu schaffen, was bedeutungsvoll erscheint. zeigen seine Eindrücke aus Schangnau, Bern, Waldau und Emmental Campbell’s Tomato Soup, Collage Collage , 1929, Adolf Wölfli woelfli2-k.jpg lange vor Andy Warhols Arbeit von 1962 zeigt er Dose von Campbell’s Tomato Soup (morgen weiterbearbeiten)
Flugzei((?))g, 1971, Bleistift, Farbstifte und Kugelschreiber auf Papier, Josef Bachler
Flugzei((?))g, 1971, Bleistift, Farbstifte und Kugelschreiber auf Papier, Josef Bachler
(keine Infos gefunden), Johann Hauser
(keine Infos gefunden), Johann Hauser
Hubschrauber, 1967, Bleistift und Farbstift auf Papier, Johann Hauser
Hubschrauber, 1967, Bleistift und Farbstift auf Papier, Johann Hauser
Löwe, Franz Nebel, 1968, Kaltnadelradierung
Löwe, Franz Nebel, 1968, Kaltnadelradierung
Mann, Johann Hauser, 1973, Radierung, nach Reproduktion Bildnis eines jungen Mannes, Ambrosius Holbein, 1518
Mann, Johann Hauser, 1973, Radierung, nach Reproduktion "Bildnis eines jungen Mannes", Ambrosius Holbein, 1518
Mann, Johann Hauser, 1974, Radierung, ebenfalls nach Ambrosius Holbein
Mann, Johann Hauser, 1974, Radierung, ebenfalls nach Ambrosius Holbein

Montag, 15. August 2016

Hausarbeit weiter bearbeitet, mit Änderungsvorschlägen von Hans neue Version umsetzen Seitennummer von Schubiger und Weinhart fehlen noch (in Bibliothek nachschlagen!) Standpunkt Antwort von Hans auf Frage wegen Wort Reife: "Dachte ich mir schon, dass diese Stelle zum Gespräch herausfordert. Meines Erachtens ist die gesamte Veranstaltung, also Urknall und danach, völlig sinnlos. Wer versucht, darin einen Sinn zu entdecken, macht sich m.E. bloß etwas vor. Der Mensch hat allerdings ein Bedürfnis nach einem sinnvollen Dasein. (Vermutlich erhöht es die Überlebenschance des Menschengeschlechts.) Also redet er sich einen Sinn ein (Religion), auch wenn er den nicht versteht, oder versucht selbst, dem ganzen einen Sinn zu geben. Wir produzieren in unseren Hirnen ja alles Mögliche, u. a. Kunst, warum nicht auch Sinn? Außerdem kann man auch ohne sich viel Gedanken zu machen gut leben. Worauf es ankommt ist OPTIMISMUS. Optimismus sei Pflicht, hat einst Herr Karl Popper angemahnt. Da hat er recht. Den braucht man zum Leben. Deswegen ziehe ich eine heitere Kunst einer düsteren, gequälten vor, die nur das Schreckliche sieht. Das Wort "Reife" hat leider etwas Wertendes, deswegen habe ich "Flucht in die Reife" vorgeschlagen, weil man bei einer Flucht keine Wahl hat. Um nicht intellektuell einzugehen wird man halt reif. Eigentlich wollte ich nur, dass der Passus einen positiven Touch erhält. Das mit der "Reife" wäre ein neuer Gesichtspunkt. Sollte man vielleicht weglassen. Eigentlich geht es um Optimismus, eine Absage an die lähmende Schwermut." Psychiatrie und Kunst "[…] die zu Künstlern werden können, dann darf man sie nicht unter den […] nur leicht kranken […] Patienten suchen, sondern im Gegenteil, man muss sich an die am schwersten gestörten, manisch angetriebenen, hallzuinatorisch erregten, schwer fixierbaren Patienten wenden […]." Flugzei((?))g, 1971, Bleistift, Farbstifte und Kugelschreiber auf Papier, Josef Bachler Josef Bachler bachler-k.jpg "Gugginger Künstler" umsetzen Ausstellung Johann Hauser Johann Hauser , bis Januar 2017, Maria Gugging (keine Infos gefunden), Johann Hauser hauser-k.jpg Johann Hauser (1926 – 1996, österreichischer Maler des Art brut Art brut ) Hubschrauber, 1967, Bleistift und Farbstift auf Papier, Johann Hauser hauser2-k.jpg Parameter: Kontur, Ordnung, Struktur Buntstifte Buntstift und Malkreiden schlug er auf Bildfläche, dicht und heftig Signaturen in Großbuchstaben: Analphabet Johann Feilacher (Psychiater und Bildhauer Bildhauerei ): "Kunst heilt nicht […]" "In der Kunst zählt Qualität, nicht der psychische Zustand. Die Psychose bestimmt vielleicht was, aber nicht, wie die Herren malen." Patienten, die schon in Schulzeit gute Zeichner waren und später dilettantische Zeichner wurden hätten keine Aussicht eigenständig Künstler zu sein "Künstlerisch Interessantes können meist nur solche Patienten schaffen, die nicht schon vor ihrer Erkrankung gute Zeichner waren." Patienten, die "gerne zeichnen": in der Regel nur Konventionelles, aber keine authentischen Produkte "Zeichen- oder Sprachtalent kann […] hinderlich sein, weil es unter Umständen zu banalen konventionellen Wiedergaben verleitet" Gugginger-Künstler: unbeeinflusst von kultureller Kunst ahmen keine stilistischen Eigentümlichkeiten anderer Künstler nach Werke ohne Vorgänger, stehen in keiner Tradition "Das Fehlen jeder Information über Kunst […] verleiht dem persönlichen Stil des Art brut-Künstlers ein Maß an Authentizität, das der informierte Künstler nur selten erreicht." Löwe, Franz Nebel Franz Nebel , 1968, Kaltnadelradierung nebel-k.jpg Künstler-Patienten meist hospitalisiert, leiden an manisch-depressiven Störungen oder chronischen schizophrenen Psychosen bei schwerer Depression nicht geeignet, da zu gehemmt Johann Hauser: kennt genaue Zahl der Finger nicht gibt in Manie manchmal ssechs oder sieben phallische Finger an Hand in Depression manchmal nur drei Finger Mann, Johann Hauser, 1973, Radierung, nach Reproduktion "Bildnis eines jungen Mannes", Ambrosius Holbein, 1518 holbein-vergleich-k.jpg Aufgabe von Navratil an Hauser, Holbein auf Platte zu gravieren "Er saß lange vor der Platte und Vorlage, nahm die Radiernadel in die Hand, aber er getraute sich nicht anzufangen." "Nach langem Zureden machte er den ersten Strich." "In der dritten Sitzung hat er mit etwas mehr Aktivität das Werk vollendet." Mann, Johann Hauser, 1974, Radierung, ebenfalls nach Ambrosius Holbein hauser10-k.jpg entstanden auf Höhepunkt manischer Phase an Stelle der Genauigkeit und Sparsamkeit: ausgedehnte und teilweise zu dichte Gravierung in manischer Psychose: "Näherrücken" der Gegenstände sichtbar ausdrucksvolles Gesicht, mächtiger Hut, nehmen ganzen Bildraum ein, Beiwerk weggelassen (es gibt auch Beispiele für selbstständig künstlerisch tätige Patienten mit guten Ergebnissen)
Gedicht von Ernst Herbeck, mit Zeichnung von Oswald Tschirtner
Gedicht von Ernst Herbeck, mit Zeichnung von Oswald Tschirtner
O.T. (Regen), 1984, Oswald Tschirtner
O.T. (Regen), 1984, Oswald Tschirtner

Mittwoch, 10. August 2016

Kunstmarkt Kunstmarkt notiert Preisvorschlag für "Landschaft mit Kühen", Öl auf Pappe, 1975, Per Sigfrid Bengtsson akzeptiert (100 EUR; bei 90 EUR automatisiert abgelehnt) Psychiatrie und Kunst umsetzen Collection De l'Art brut Art brut in Lausanne besuchen (Nähe Genf) weiterhin "Einblick in die Sammlung, Teil II", Kunsthaus Kannen in Münster , bis 30.10., Di – So, 13:00 – 17:00 von Münster Hbf – Ludgeriplatz B laufen, Bus 1 bis Davertstr. B, bis Davertstr. A laufen, Bus T1 bis Alexianer-Krankenhaus (alle 60 Minuten) "Die Gugginger Methode. Kunst in der Psychiatrie", Leo Navratil Behandlungsziel: 1 Besserung psychischer Zustand 2 Stärkung Selbstbewusstsein 3 Verbesserung Umgang mit äußerer und innerer Realität der Kranken neuer Zustand soll neue Entfaltungsmöglichkeiten und neue Sinngebung eröffnen Künstler im psychiatrischen Patienten: Künstler ohne jede künstlerische Ausbildung, ohne genauerer Kenntnis zeitgenössischer und traditioneller Kunst nach Jean Dubuffet Jean Dubuffet : Art-brut-Künstler Art brut: Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Kindern oder Menschen mit Geisteskrankheit oder geistiger Behinderung Jean Dubuffet (1901 – 1985, französischer Maler, Bildhauer Bildhauerei , Collage Collage - und Aktionskünstler) Hauptvertreter der Art brut, Vertreter französischer Nachkriegskunst "Bildnerei der Geisteskranken", Hans Prinzhorn besuchte Schweizer Anstalten, sah Werke der schizophrenen Patienten Adolf Wölfli Adolf Wölfli , Heinrich Anton Müller, Aloise Corbaz Aloise Corbaz Eigenschaften: 1 ohne Beziehung zu künstlerischen Vorbildern 2 fern vom Kunstbetrieb Kunstbetrieb Kunst repräsentierte extremen Individualismus, frei von sozialen und kulturellen Zwängen notiert Motiv Sonne bei Kinderzeichnungen Kinderzeichnung : Strahlen erst durch Aufforderung (Eltern, Kindergarten) in Zeichnungen eingebracht? eigentlich sind Kinderzeichnungen von Erwachsenenwelt kontaminiert: Vorstellungen des Dargestellten (wie Sonne), Papier (Untergrund), Stifte (Farben, Dicke Miene, Buntstift Buntstift / Filzstift / …), Zeit (wann Kind zeichnen soll/darf) für Bezeichnung Art brut von Dubuffet verlangt: 1 Unabhängigkeit von kultureller Kunst 2 etwas Überraschendes 3 selbst Erfundenes Standpunkt 4 "Schaffen aus einer inneren Notwendigkeit, einer extremen Spannung, einem 'hohen Fieber'" "Echtes künstlerisches Schaffen habe immer etwas mit Wahnsinn und Manie zu tun, sei niemals "normal'" Gedicht von Ernst Herbeck Ernst Herbeck , mit Zeichnung von Oswald Tschirtner Oswald Tschirtner herbeck-k.jpg Trennung zwischen Art brut und kultureller Kunst gefordert, ersteres für Dubuffet aber "höchster Bewunderung wert" Navratil: Unterscheidung zwischen 1 Arbeiten auf Anregung können originell sein, Spontanes enthalten 2 spontanen Zeichnungen vermissen oft jeden künstlerischen Reiz, klischeeartig = Kreativität versus Spontaneität Voraussetzung für künstlerisch interessante Arbeiten im Sinne Art brut: 1 Schizophrene oder manisch-depressive und hypomanische Patienten 2 manche epileptisch und hirnorganisch Kranke O.T. (Regen), 1984, Oswald Tschirtner regen-k.jpg teilweise ständige äußere Anregung nötig (wie Ernst Herbeck und Oswald Tschirtner ) noch lesen: "Der unterschätzte Naive" Standpunkt Mich ärgert gerade, dass ich niemals wie von der Kunst unbefleckte Kranke zeichnen werden kann. Ich kann kopieren, versuchen den Stil nachzumachen, aber ich werde nie so zeichnen können. Dafür habe ich schon zuviel gesehen und ausprobiert. Wie gerne würde ich den Regen wie Oswald Tschirtner darstellen! Für kindliche Zeichnungen könnte ich einmal probieren die rechte Hand zum Zeichnen zu verwenden, mit der bin ich noch ungeübt. Hausarbeit E-Mail von Hans: "Die Lou Andreas-Salomé habe ich gelesen. Psychoanalyse Sigmund Freud ist nicht mein Ding, muss ich gestehen. Es klingt interessant und liest sich schön, aber ist m.E. bloßes Geschwätz. Die Psychoanalyse ist halt keine Naturwissenschaft, was nicht heißt, dass sie völlig nutzlos ist. Habe trotzdem ein Zitat von der Frau untergebracht. Ich habe versucht, Deine sehr negative Allen-Ansicht ins Positive zu wenden. Das ist m.E. ein wichtiger Punkt: Man kann Sinn produzieren! Die Sinnkrise ist nicht das letzte Wort! Deshalb auch das eingefügte Thomas-Mann-Zitat mit dem 'Trotzdem'."
kindliche Zeichnung (frei nach Emma, 3 Jahre alt), Buntstifte, Filzstifte, Lippenstift, Marmelade und Stempel auf Papier 21 x 29,7 cm, 31
kindliche Zeichnung (frei nach Emma, 3 Jahre alt), Buntstifte, Filzstifte, Lippenstift, Marmelade und Stempel auf Papier 21 x 29,7 cm, 31
kindliche Zeichnung, Filzstift, Buntstift, Aufkleber und Stempel auf Papier, 21 x 29,7 cm, Friedrich Fröhlich, 31
kindliche Zeichnung, Filzstift, Buntstift, Aufkleber und Stempel auf Papier, 21 x 29,7 cm, Friedrich Fröhlich, 31
Der Überfall der Wölfe, 1923, Adalbert Trillhaase
Der Überfall der Wölfe, 1923, Adalbert Trillhaase
Landschaft mit Kühen, Öl auf Pappe, 1975, Per Sigfrid Bengtsson
Landschaft mit Kühen, Öl auf Pappe, 1975, Per Sigfrid Bengtsson
Bild von Bernard Vercruyce, Gutman-Art Galerie (vermeintlich Naive Kunst)
Bild von Bernard Vercruyce, Gutman-Art Galerie (vermeintlich Naive Kunst)

Montag, 8. August 2016

(mit Notizen der vergangenen Tage) o. T. umsetzen Selbstporträt Selbstbildnis mehrere Male auf Papier ausdrucken (AV-Labor) und danach bearbeiten bearbeiten = Filzstifte Buntstift , Buntstifte, Stempel, Aufkleber, Löcher, Bart (echt), Kopfhaar, Brille (echt), Foto von Ramses Ramses einarbeiten, Kussmund, Zähne, Augenbrauen, Tüte überstülpen, Acrylfarbe, Kugelschreiber, … eventuell auf Leinwand, da stabiler beim Bearbeiten Hausarbeit überarbeitet (Korrekturen von Hans) Kinderzeichnung Kinderzeichnung kindliche Zeichnung (frei nach Emma Emma , 3 Jahre alt), Buntstifte, Filzstifte, Lippenstift, Marmelade und Stempel auf Papier 21 x 29,7 cm, 31 kzn4p.jpg kindliche Zeichnung, Filzstift, Buntstift, Aufkleber und Stempel auf Papier, 21 x 29,7 cm, Friedrich Fröhlich, 31 kzn3-k.jpg weiteres Ergebnisse (frei nach Emma, 3 Jahre alt) notiert Emmas häufige Reaktion auf Frage "Was ist das?": "Ich weiß nicht." Naive Kunst Naive Kunst betont einfache, unbekümmerte, fantasievolle Bildmotive vereinfachte Darstellung, oft ohne Schattenwurf Beispiel Henri Rousseau Henri Rousseau (siehe 28.4.2016 ) stand wegen Beihilfe zum Scheckbetrug 1909 vor Richter, Verteidiger zeigte, um Geistesverfassung zu demonstrieren ein von Rousseau gemaltes Bild Verteidiger verließ Ausschnitte aus Kritiken: "Das Gemälde des Herrn Rousseau ist ganz eindeutig das Werk eines Kindes von zehn Jahren, das Männchen malen wollte." "Gehen Sie die Werke des M. Henri Rousseau ansehen, lachen ist gesund." "Monsieur Rousseau malt mit den Füßen, wobei er aber die Augen geschlossen hält." "Was M. Henri Rousseau anlangt, beantragen wir seine Internierung in einer Irrenanstalt." Séraphine Louis de Senlis Wilhelm Uhde (1874 – 1947, deutscher Kunsthändler, Kunstsachverständiger, Autor und Galerist) Ende 1920er verwendet Uhde Begriff "Naive Kunst" für Ausstellung "Maler des heiligen Herzens" Der Überfall der Wölfe, 1923, Adalbert Trillhaase trillhaase-k.jpg zeigte u. a. Henri Rousseau, Louis Vivin, Séraphine Louis de Senlis und Camille Bombois förderte Naiven Adalbert Trillhaase (1858 – 1936, deutscher Naiver) Landschaft mit Kühen, Öl auf Pappe, 1975, Per Sigfrid Bengtsson per-sigfrid-bengtsson-k.jpg Per Sigfrid Bengtsson (1898 – 1985 schwedischer Künstler) studierte 1929 an Berggren und Larssons Malschule in Stockholm Gottfrid Larsson : 1920 gründe gemeinsam mit Edward Berggren Kunstschule in Stockholm unterrichtete bis 1932 Skulptur, bereitete Schüler auf Kunstakademie vor Bengtsson ansonsten Autodidakt, Beteiligung bei diversen kleineren Ausstellungen (wie bei den meisten Künstlern), gezeigt im Malmö und Ystad Art Museum Motive: gepflegte Landschaft, Figuren und Tieren, Holzschnitte und Zeichnungen laut FindArtInfo (Datenherkunft unbekannt) zwischen 3,60 – 461,74 EUR (umgerechnet) gehandelt Bild von Bernard Vercruyce, Gutman-Art Galerie (vermeintlich Naive Kunst) gutman-k.jpg als "Naive Kunst" verkauft: Gutman-Art Galerie schwankt zwischen Kitsch Kitsch , , , Süßem , Kinderbuch-Stil und Grafik , insgesamt: starke Unterschiede, teilweise wirken Bilder für mich wie "Kunst" (siehe Adalbert Trillhaase, tatsächlich "anerkannt"), andere sehen nur kitschig aus (Sylvie Marcel), oder für Kinderbücher gemalt (Charlotte Lachapelle) wichtig: nicht in zu grafische Form abtriften (wie runde Gesichter, Verlauf, monotone Farbflächen, Glitzer) tatsächlich versuchen "richtig" zu zeichnen, dabei aber einfache Perspektive wählen, nicht nach Lehrbuch malen, Größenverhältnisse selbst festlegen, schwierige Dinge auslassen bzw. übertünchen
Frank Sievers
Frank Sievers
entweder Schnipselparty, Krokodilstränen, Ein Mann mit Hut, Acryl auf Leinwand, 2016, Caroline Bickenbach
entweder Schnipselparty, Krokodilstränen, Ein Mann mit Hut, Acryl auf Leinwand, 2016, Caroline Bickenbach
o. T., Sanghoon Lee
o. T., Sanghoon Lee
A Gray Matter, Walker Brengel
A Gray Matter, Walker Brengel
weitere Zeichnungen
weitere Zeichnungen

Samstag, 23. Juli 2016

Ausstellung UdK Rundgang Fakultät Bildende Kunst Kinderzeichnung Kinderzeichnung ("kindlicher Stil") Frank Sievers udk1-k.jpg "Kleine Zeichnung im goldenen Rahmen", 2016, Valerie Funk entweder Schnipselparty, Krokodilstränen, Ein Mann mit Hut, Acryl auf Leinwand, 2016, Caroline Bickenbach udk3-k.jpg umsetzen Sarah Loibl mit stark vergrößerten Arbeiten auf Plane mit Ösen eventuell für Kinderzeichnung so ähnlich umsetzen Maria Martini verhüllt verhüllt Alice Senorina Hauck Strom, Welle, Europ(guernic)a, Jonas Jubitz o. T., Sanghoon Lee Sanghoon Lee udk9-k.jpg Clara Thorbecke Sophie Fensch Geradenbild Geradenbild A Gray Matter, Walker Brengel udk14-k.jpg "kein Titel", 2016, Yei-Hyung Kim Franziska Beilfuss Phillip Langer Standpunkt radikal radikal verhüllt Kinderzeichnung Die neuen Zeichnungen zähle ich zu den einzigen Arbeiten, die ohne aller Theorie funktionieren. Die frei sind von künstlerischem Gehabe. Von Gedankenkonstrukten, von Handwerk Handwerk . Sie entstehen aus dem Leben heraus. Sie erzählen nicht mehr, als was die Welt von sich aus vor meinen Augen ausbreitet. Die verhüllten Arbeiten bzw. das Verhüllen als Akt Akt des Zurücknehmens stellen/stellt die Gegenseite / der Gegenpol da. Mir scheint, als wären die Zeichnungen nun die Antwort auf das radikale Zurückziehen. Ein Gedanke beim Verhüllen war, dass im Inneren der Kästen etwas blühen kann, was für dem Betrachter verweigert bleibt. Vor lauter Blühen sollten die Kästen irgendwann einmal brechen, das Innere nach Außen treten und die Welt mit Neuem, noch nie Gesehenem überfluten. weitere Zeichnungen kzsa2-k.jpg Die Verhüllung ist der Todesstoß für jeglicher Kunst, die kindlichen Zeichnungen der Versuch das einfache Leben in die Kunst zu bringen.
mit Christian im Park am Gleisdreieck, Berlin, Buntstift auf Papier, 21 x 29,7 cm, 31
mit Christian im Park am Gleisdreieck, Berlin, Buntstift auf Papier, 21 x 29,7 cm, 31

Freitag, 8. Juli 2016

mit Christian im Park am Gleisdreieck, Berlin, Buntstift Buntstift auf Papier, 21 x 29,7 cm, 31 kz66-m.jpg Klasse Bildende Kunst Diplom 1 1/2 bis ein Jahr vor Diplom bereits mögliche Themen für Arbeit und Text mit Mark und Theorie-Professor besprechen ein Jahr vor Diplom dieses anmelden Diplomprüfungen immer Februar und Juli ab Juli 2016 sammeln, ab Februar 2017 bearbeiten: im Februar 2018 Diplom (11. Semester) ab Februar 2017 sammeln, ab Juli 2017 bearbeiten: im Juli 2018 Diplom (12. Semester) aktuell: 8. Semester umsetzen bis Oktober (noch drei Monate) Hausarbeit Narzissmus Narzissmus fertig machen, dann im Zeitplan 9. Semester: 1.10.2016-31.3.2017 10. Semester: 1.4.2017-30.9.2017 bis inklusive 12. Semester: keine zusätzlichen Gebühren da kommunikative Probleme mit Mark und Schellbach: schon Februar 2018 anvisieren? HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Ideensammlung umsetzen als Vorbereitung fürs Diplom verstehen Hängung ausprobieren, alle meine Themen anreißen, danach überlegen, welches passend für Diplom unten die zwei Flurflächen wieder nutzen alte Fotos von Flurflächen heraussuchen, ausdrucken und Ideen skizzieren mit Geradenbildern, Kinderzeichnung Kinderzeichnung , verhüllter Arbeit als kleine Spielwiese verstehen mit großen gerahmten Arbeiten wie "gekreuzte Beine" und / oder "liegender Akt Akt " und / oder "Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt " (noch plotten, ca. 50 x 150 cm, eventuell in Flügeltürrahmen montieren, mit Klavierscharnier umsetzen) ansonsten kleine Ausdrucke (wenn die geklaut werden: nicht schlimm) wie Geradenraben, einzeln ausgedruckt und aufgehangen oder von Decke hängen lassen Fotoabzüge 10 x 15 cm, eventuell auch gerahmt, mit Abstandsleisten eventuell mit langer Geraden an Wand tapeziert, besteht aus allen Notizen zu Geraden von ~frfr eventuell halbverhüllte Fotoabzüge (abdeckender Kasten leicht versetzt an Wand montieren) für Klassenpräsentation: eventuell kleine Kinderzeichnung, durch Paravent (Holz mit Klavierscharnieren) verdeckt E-Mail von Kommilitonin Kommilitone : "Für mich ging es dabei eher um […] das Narrativ Narration , was durch Kunst im Flur und Fest im Klassenraum entsteht."
Kindliche Zeichnung, 31
Kindliche Zeichnung, 31
NEHMT DIESES SCHEISS DING AUS MEINEM KOPF!!!, Text, Tränenflüssigkeit, Nasensekret, Speichel auf zerknittertem Papier, 21 x 29,7 cm, 31
NEHMT DIESES SCHEISS DING AUS MEINEM KOPF!!!, Text, Tränenflüssigkeit, Nasensekret, Speichel auf zerknittertem Papier, 21 x 29,7 cm, 31

Donnerstag, 7. Juli 2016

Werkstatt Holzwerkstatt Kinderzeichnung Kinderzeichnung einmal Rückkarton und Abstandsleisten mit Papier beklebt (Sprühkleber) längere Abstandsleisten nachträglich mit Schleifpapier etwas kleiner gemacht (keine Schleifspuren) fast 1 mm zu hoch, durch zusätzliche Papierlage manuell von Abstandsleisten abgeschliffen, nicht ganz sauber merken: bei Alberti statt h = 6 mm nur h = 5 mm (außer es gibt kein Zwischenblatt) bzw. immer nur 5 mm, dann am Rückrahmen noch etwas dazwischenlegen eventuell Breite statt 3 mm nur 2 mm, dann bei Papierlage definitiv unter Rahmen Kindliche Zeichnung, 31 kzgerahmtg.jpg umsetzen insgesamt aber sehr gut gelungen, eventuell bei Kinderzeichnung mit farbigem Tonpapier ausprobieren Ergebnis für Kinderzeichnung / Klassenpräsentation kommende Woche nutzen bei Alberti Abstandsleisten gestanzt Rückkarton an Rahmengröße angepasst einmal Rückkarton und Abstandsleisten weiß lackiert Ergebnis schlimm (Bad durch Sprühnebel eingeweißt), nachträglich mit Pinsel weiß grundiert NEHMT DIESES SCHEISS DING AUS MEINEM KOPF!!!, Text, Tränenflüssigkeit, Nasensekret, Speichel auf zerknittertem Papier, 21 x 29,7 cm, 31 nehmtdieses_prae.jpg Ergebnis für "Nehmt mir dieses Ding aus meinem Kopf!!!" verwendet
Bande, 2002, Martin Honert
Bande, 2002, Martin Honert

Montag, 4. Juli 2016

Werkstatt Plastisches Gestalten Einzelgespräch Bachmann in Atelier, Tonkopf eventuell ohne Hinterkopf flächiger an Seiten arbeiten Augenbraun wegnehmen Ohren weiter nach hinten und kleiner Kopf von oben fotografieren, um Stirnbereich besser zu verstehen mit Werkzeug nicht mit Fingern weiterarbeiten, dadurch detaillierter und spannendere Struktur sichtbare Augenkugel nach unten mehr gebogen als nach oben wie bei Mund (Oberlippe) gehen Oberlider über Unterlider umsetzen in Bibliothek ansehen: "Der nackte Mensch. Hand und Lehrbuch der Anatomie", Gottfried Bammes Kinderzeichnung Kinderzeichnung wegen Kinderzeichnungen: Martin Honert Martin Honert (* 1953, deutscher Künstler) Thema: Erfahrungen aus eigener Kindheit ausgehend von Erinnerungen oder alten Fundstücken entstehen dreidimensionale Objekte Bande, 2002, Martin Honert bande-k.jpg Ende Semesterferien für nächsten Treff anvisieren hinterlegt geschliffenes Werkzeug heute noch bei Pforte nachher noch zu Ohme wegen Fräsarbeit (folgend Notiz von morgen) Klasse Bildende Kunst Studienreise Athen 2016 Treff wegen Ausstellung anstatt über Arbeiten nur über Essen geredet, angenervt (Notiz von übermorgen) Werkstatt Holzwerkstatt Alberti aufgesucht, Holzleisten und Rückkarton herstellen Holzleiste 3 x 6 mm Rückkarton: 32,7 x 24 x 0,3 cm umsetzen Alberti wegen Birnenholz fragen, größere Fläche aus zusammengefügten Leisten wenn geht: Geradenbild Geradenbild oder Bild in Birnenholz umsetzen Ohme schreiben

Mittwoch, 29. Juni 2016

Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Notiz von morgen: liniertes Papier nachahmen im Din-Format, wie 118,9 x 84,1 cm (A0), 168,2 x 118,9 cm (2A0) dadrauf dann Kinderzeichnung eventuell später im AV-Labor liniertes Papier drucken lassen eventuell mit Stickern (ebenfalls vergrößert) Werkstatt AV-Labor Einzelgespräch Liebert Pipette -> Neutralpunkt: setzt RGB auf Grau (gleiche Werte) mit schwarzem Hintergrund: Notizen auf Rückseite nicht sichtbar deshalb: Pappe, etwas kleiner als A4 hinter Papier legen Kinderzeichnung umsetzen 1 Libelle (blau) See, Wellen, Sonne, große Wolken Birken Ich, Rad, Möwe[?] Steine (Strand), Kraftwerk, Segelboot, Kirchturmspitze Tor (zum Park), viele Menschen, Ameisen kleine Biene, Entenfamilie Bootssteg mit Personen 2 Scanner, Papier, Monitore, Lampen
bei Oma, Zeichnung auf Papier, 31
bei Oma, Zeichnung auf Papier, 31

Dienstag, 28. Juni 2016

Klasse Bildende Kunst Studienreise Athen 2016 Treffen wegen Präsentation Athen-Arbeiten Arbeiten bis 8.7. aus Klassenraum entfernen umsetzen wegen Auto Effi fragen 11.7. Planung Hängung Arbeiten im Flur zu überlegen: Raumplan, Umgang mit Werkangaben etc. "WIR BRAUCHEN EINEN TITEL!!" bei Treffen ging es eher ums Essen als um zu zeigende Arbeiten Kinderzeichnung Kinderzeichnung (Notizen der letzten Tage) umsetzen 1 ich zeige Oma alte Arbeiten am Tisch Kaffee, Linsensuppe, Fliegen, Steinfußboden, Veranda 2 ich esse mit Oma Kuchen Kaffee, Gebäck, Milchersatz, Süßigkeiten, geschnittener Baum und geschnittenes Gras Schere, Besen bei Oma, Zeichnung auf Papier, 31 kzomag-m.jpg 3 See, Steinskulptur, ich sitze drauf hinter mir Radfahrer, Skater, Läufer Wolken, etwas Sonne Schiff, Bäume, Sträucher, Apfelbäume Basecap, weiße Schmetterlinge Schmetterling Biene, Schuhe ausgezogen, Sirenen 4 auf Bahnsteig auf Bahn warten, Sonne, viele Wolken Bahnmasten, Bäume, ich mit Basecap 5 mit Daniel Kaffee und Muffin bestellt ihm schwappt Kaffee über auf Platz gesetzt, über Religiöses geredet 6 Männer reinigen Glaskuppel (stehen drauf), Bahnhof 7 Menschen bei Ernte, Blumen, rot, auf Feld eine Frau erntet auf Feld, viele unterschiedliche Pflanzen (sehr bunt), Vogelscheuche 8 zwei Männer streiten sich in Zug stößt einen auf Boden, schreien, Notruf[?] Sammlung Kinderzeichnungen (auch von Johanna und Elisabeth)

Dienstag, 21. Juni 2016

Klasse Bildende Kunst Tagesplan Studienreise Athen 2016 "1. Kurzes Resümee und Reflexion zur Athen-Exkursion 2. Präsentation der geplanten Arbeiten für unsere Klassenausstellung zum Semesterabschluss 3. Abrechnung der Athen-Exkursion 4. Ausstellungsbesuch in der GfZK. I'll Be Your Mirror – Screen Tests von Andy Warhol Andy Warhol " Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen mit ch. LISTE, Treppe Kaffee Dönerteller unter Schirm Liste mit Männern (20 x) umsetzen KZ: Klassenbesprechung großer Tisch mit vielen Stühlen und Arbeiten ich, Kaffee, Tasche neben Effi, linker Bereich großer schwarzer Fleck: rechte Seite Ausstellung / Präsentation eventuell ab 13.7. "Der Moment Moment den …" "Überraschungsmoment" Kinderzeichnung "Theorie der Kritzelei", Christian Driesen, empfohlen von Susan Kinderzeichnung Rückseite signieren 1 x Kinderzeichnung rahmen, mit Abstandsleisten, weißem Rückkarton Malerei-Klasse fragen wegen großer Leinwand Reni Mothes wegen Grundierung, Art der Leinwand und Fixierung Pastellkreide und Buntstifte Buntstift angeschrieben Kinderzeichnungen: sehr gut auch beim Professor angekommen Einzelgespräch bei Kati wegen Scannen von Kinderzeichnungen (Grau-Verlauf im oberen Bereich, teilweise unscharf) Ausstellung I'll Be Your Mirror – Screen Tests von Andy Warhol (ausgefallen) GfZK Leipzig Auswahl aus 472 Screentests, zwischen 1964 und 1966 entstanden mit u. a. Filmstars, Künstlern, Autoren aus Umfeld von Warhols Studio "Silver Factory" Sammlung an Spielarten von Mimik und Körpersprache eignet sich Warhol an, auch um idealen Ich näher zu kommen
Studie für Gegenwart eines Mythos, 1959, Bleistift, Öl und farbige Kreiden auf Leinwand, Cy Twombly (1928 - 2011)
Studie für Gegenwart eines Mythos, 1959, Bleistift, Öl und farbige Kreiden auf Leinwand, Cy Twombly (1928 - 2011)
Ohne Titel, 1969, Cy Twombly, Wandfarbe auf Ölbasis, Bleistift und Wachskreide auf Leinwand
Ohne Titel, 1969, Cy Twombly, Wandfarbe auf Ölbasis, Bleistift und Wachskreide auf Leinwand
Ohne Titel, Eckkonstruktion aus fünf Fluoreszenz-Röhren (blaues Licht, Tageslicht, kühles weißes sowie warmes weißes Licht), Edition 5, Dan Flavin
Ohne Titel, Eckkonstruktion aus fünf Fluoreszenz-Röhren (blaues Licht, Tageslicht, kühles weißes sowie warmes weißes Licht), Edition 5, Dan Flavin

Samstag, 18. Juni 2016

Kunstmuseum Basel "The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths", Bruce Nauman Bruce Nauman , 1967 "No. 1", 1964, Mark Rothko Mark Rothko (1903 – 1970) Studie für Gegenwart eines Mythos Mythos , 1959, Bleistift, Öl und farbige Kreiden auf Leinwand, Cy Twombly Cy Twombly (1928 – 2011) basel201-k.jpg Cy Twombly (1928 – 2011, US-amerikanischer Maler, Fotograf und Objektkünstler, Vertreter abstrakter Expressionismus Expressionismus ) "Ohne Titel (Darunter gänzlich übermalt das Werk: 'Sollte die Liebe vorgehen?')", um 1951, Robert Rauschenberg Robert Rauschenberg (1925 – 2008), Öl auf Zeitungspapier, auf Leinwand Ohne Titel, 1969, Cy Twombly, Wandfarbe auf Ölbasis, Bleistift und Wachskreide auf Leinwand basel203-k.jpg One and Three Chairs, 1965, Joseph Kosuth Joseph Kosuth Ohne Titel, Eckkonstruktion aus fünf Fluoreszenz-Röhren (blaues Licht, Tageslicht, kühles weißes sowie warmes weißes Licht), Edition 5, Dan Flavin Dan Flavin basel205-k.jpg "Ohne Titel", 1944, Barnett Newman Barnett Newman , Wachs- und Ölkreide "Ohne Titel", 1944, Barnett Newman, Wachs- und Ölkreide Ausstellung LISTE Art Fair Basel (Notizen von morgen) umsetzen (unbedingt selber umsetzen!) (erinnert an Geradenbilder, Gesicht mir nur zu "modisch"), (Selbstporträt Selbstbildnis )
Closet, 1990, Cast rubber, 220 x 52 x 58 cm, Peter Fischli / David Weiss
Closet, 1990, Cast rubber, 220 x 52 x 58 cm, Peter Fischli / David Weiss
Bad Thoughts I und III, 2016, Bronze
Bad Thoughts I und III, 2016, Bronze
La licorne, 2016, David Altmejd, Bronze, Edition 3+2AP
La licorne, 2016, David Altmejd, Bronze, Edition 3+2AP
Contresens n°2, 2015, François Morellet
Contresens n°2, 2015, François Morellet
The Tuners, 2005 - 2016, 200 x 150 cm, Navid Nuur
The Tuners, 2005 - 2016, 200 x 150 cm, Navid Nuur
(unbekannt)
(unbekannt)
Lucas/Woodcut, 1993, Woodcut and Pochoir, Chuck Close
Lucas/Woodcut, 1993, Woodcut and Pochoir, Chuck Close
Etchings, 2016, Edition of 25, Antony Gomley
Etchings, 2016, Edition of 25, Antony Gomley

Freitag, 17. Juni 2016

Ausstellung Art Basel Peter Fischli Peter Fischli (* 1952) und David Weiss (1946 – 2012): "Spiel um Balance, um Klarheit und Übersicht" Closet, 1990, Cast rubber, 220 x 52 x 58 cm, Peter Fischli / David Weiss basel162-k.jpg Bad Thoughts I und III, 2016, Bronze basel161-k.jpg "Femme", 2007, Louise Bourgeois umsetzen selbst mit Buntstift Buntstift und Aquarellfarben umsetzen STATION II, 2013, Antony Gormley Antony Gormley La licorne, 2016, David Altmejd David Altmejd , Bronze, Edition 3+2AP basel165-k.jpg David Altmejd, Bildhauer Bildhauerei anthropomorphe und animalische Kreaturen (unbekannt) Contresens n°2, 2015, François Morellet François Morellet basel167-k.jpg François Morellet (1926 – 2016, französischer Künstler) gemeinhin geometrischer Abstraktion und Minimalismus Minimalismus zugerechnet Vertreter Konkrete Kunst Konkrete Kunst umsetzen weitere Arbeiten vom ihm anschauen, siehe Geraden-Konstellationen "π Weeping Neonly no 3", 2003, François Morellet "Composition 3k", executed in 1915, Kasimir Malevich The Tuners, 2005 – 2016, 200 x 150 cm, Navid Nuur basel170-k.jpg Navid Nuur (* 1976 in Teheran) "Auseinandersetzung mit Prozessen, die freigesetzt werden, wenn sich eine Idee zum Kunstwerk manifestiert Manifest " Alltagsmaterial wird zum künstlerischen Medium umsetzen wenn dunkle Leinwand (transparent grundiert) dann auch mit weißer Öl-Pastellkreide arbeiten (unbekannt) basel174-2-k.jpg Sperrholzplatte[?] vor eigentlicher Arbeit (hier sicherlich nicht der Fall) umsetzen einmal in klein mit eigener Zeichnung oder Fotografie umsetzen (Selbstporträt Selbstbildnis ) "Paravent", 1984, Imi Knoebel Imi Knoebel umsetzen vor eigentlicher Arbeit aufstellen Imi Knoebel (Pseudonym für Klaus Wolf Knoebel, * 1940, deutscher Maler und Bildhauer der Minimal Art Minimal Art ) kleine Zeichnungen auf Leinwand geklebt: "Hoax", 1983, Jean-Michel Basquiat "Untitled (Anonymous Portrait)", 2002, Magdalena Abakanowicz Lucas/Woodcut, 1993, Woodcut and Pochoir, Chuck Close Chuck Close basel178-k.jpg Chuck Close (* 1940, US-amerikanischer Maler, Fotorealist) "Tableau Piège 2. August 72'", 1972, Assemblage, Daniel Spoerri Daniel Spoerri Holzschachtel an Wand gelehnt, Künstler mir unbekannt Etchings, 2016, Edition of 25, Antony Gomley Antony Gomley basel182-k.jpg Preise unframed each: CHF 1.800, framed CHF 2.150 Preise Set: CHF 18.750, framed CHF 22.500 unbearbeitet (zu viel): Carroll Dunham mit "The Third Green Planet", 1997 , Mark Wallinger mit "id Painting 21", 2015 , Michael Krebber interessante Hängung, Rahmung mir aber zu dick könnte verhüllte Arbeit sein umsetzen mit Alufolie Gesichtspartien formen, danach mit Pappmaché positiv, Ergebnisse aneinander befestigen, sodass Kopf entsteht Unlimited Standpunkt Eine Masse an Kunst. Nach kurzer Zeit nur noch Form und Farbe gesehen, Techniken bestaunt und Ideen für eigene Arbeiten gesammelt. Wirklich einlassen konnte ich mich aber auf keine gezeigte Arbeit. Sobald unterschiedlichste Werke ohne Bezug zueinander auf engem Raum gezeigt werden, stellt sich mir wieder die Frage nach der Bedeutung der einzelnen Arbeit. Es schaut dann einfach nur noch so aus, als wäre es ein Spielplatz, wo jeder mal irgendetwas ausprobieren wollte. Wo jeder mal irgendwie mit einer besonderen Form oder Technik auffallen wollte. Bei so einer Messe würde nicht einmal ein Antiwerk wie eine verhüllte Arbeit auffallen. Der "Künstlerdünnschiss Künstlerdünnschiss " würde auch nur noch mit einem Lächeln abgetan werden. Das nächste Mal muss ich mir einige Arbeiten schon im Vorfeld heraussuchen, die ich genauer betrachten möchte. Alles andere muss ich dann ignorieren. In den kommenden Tagen nach dem Basel-Aufenthalt werde ich Ausstellungen vermeiden und mich auf eigene Arbeiten konzentrieren (wie das Vergrößern von kindlichen Zeichnungen auf Leinwand). Arbeiten von Alexander Calder Alexander Calder (1898 – 1976) Ausgleich zwischen Schwerkraft und Schwerelosigkeit Form des Mobile ("beweglich, verstellbar, drehbar, lose, figürlich lebhaft", "beweglicher Körper, figürliches Motiv, Anlass, Beweggrund, Antrieb") erfunden "Ein Mobile ist eine abstrakte Skulptur, die hauptsächlich aus Metallplatten, Stahlrohr, Draht und Holz gemacht ist. Alle oder einige ihrer Bestandteile werden durch Elektromotoren, Wind, Wasser oder von Hand in Bewegung versetzt." (Calder)
Treppe in Galerieraum (Name vergessen)
Treppe in Galerieraum (Name vergessen)
Solo, Orestis Symvoulidis, 2016
Solo, Orestis Symvoulidis, 2016
Destination, Christos Avraam, 2016
Destination, Christos Avraam, 2016
Counterattack, Katerina Papazisi, 2014
Counterattack, Katerina Papazisi, 2014
Gallery Bernier / Eliades
Gallery Bernier / Eliades
I want, I don't want, 2016, Monotype on fabric, ink, band, pins, 133 x 62 cm
I want, I don't want, 2016, Monotype on fabric, ink, band, pins, 133 x 62 cm

Dienstag, 7. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Katzen (dreimal, sehr klein) Galerien (Kugeln, verbunden) Atelier Künstler / Dachterasse großer Schmerz (C.) / Sehnsucht / obwohl nichts passt Besuch Atelier Panos Ausstellung Treppe in Galerieraum (Name vergessen) dathen1-k.jpg Solo, Orestis Symvoulidis, 2016 dathen2-k.jpg Informationsblättchen, nachträglich korrigiert Destination, Christos Avraam, 2016 dathen3-k.jpg Counterattack, Katerina Papazisi, 2014 dathen4-k.jpg Hase, Kunst ansehend (Künstlername verloren gegangen) Ausstellung Stratos Kalafatis Gallery Bernier / Eliades dathen7-k.jpg (nicht so interessant) Ausstellung Yorgos Sapountzis "ATM (… songs about love and death)", Eleni Koroneou Gallery I want, I don't want, 2016, Monotype on fabric, ink, band, pins, 133 x 62 cm dathen8-k.jpg erschöpft, nicht weiter bearbeitet:
Head of a cycladic statue, 2800 - 2300 BC
Head of a cycladic statue, 2800 - 2300 BC
Tool-kit für the preparation of colouring substance
Tool-kit für the preparation of colouring substance
Amphora decorated with circles
Amphora decorated with circles
Gold death-masks
Gold death-masks
Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt)
Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt)
Funerary statue of a Siren, 330 - 320 BC
Funerary statue of a Siren, 330 - 320 BC
Agora, Athen
Agora, Athen
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon

Montag, 6. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Akropolis Akropolis Menschen, Fotos / Sonne krell Gespräch mit Mark im Park Schach, Gespräch mit Simon Ausstellung Sammlung Archäologisches Nationalmuseum Aufseherin: "Room closed, sorry." Head of a cycladic statue, 2800 – 2300 BC amathen1-k.jpg found on Amargos, early Cycladic II period Kykladen: Inselgruppe im Ägäischen Meer in Antike Antike wurden Inseln als Kreis um das heilige Eiland Delos betrachtet = "Ringinseln" Tool-kit für the preparation of colouring substance amathen2-k.jpg marble bowl containing dry red pigment and obsidian pestle, marble palettes, stone bowl and slab Amphora decorated with circles amathen3-k.jpg (in KZ umgesetzt) Gold death-masks amathen5-k.jpg made of sheet metal with repoussé details finds from Grave IV, Grave Circle A, Mycenae umsetzen mit Alufolie ausprobieren (Goldblech zu teuer) Linear B tablets (Linearschrift B) Silbenschrift der Mykenischen Kultur Griechenlands 15.-12. Jahrhundert v. Chr. verwendet Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt) amathen7-k.jpg bekannt sind etwa 90 Silbenzeichen, 160 Zeichen mit Wortbedeutung sowie diverse Zahlzeichen geschrieben wurde von links nach rechts Funerary statue of a Siren, 330 – 320 BC amathen8-k.jpg found in the ancient cemetry of Kerameikos, Athens "Head of a youth", original of the 4th c. BC Agora (griechisch Griechen ἀγορά, "Marktplatz"), seit etwa 5. Jahrhundert v. Chr. Agora, Athen agora-k.jpg in griechischer Antike Versammlungsplatz der Polis wurde für Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt Agora = wichtiger Schritt in Entwicklung attischen Demokratie attische Demokratie: frühe Vorläuferin mit Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung nur Teil der Bevölkerung Recht zur politischen Partizipation (Frauen, Sklaven und Fremde ausgeschlossen) registrierte Vollbürger auf allen politischen Entscheidungsebenen gefordert (Gewaltenteilung existierte nicht) Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon dionysiustheater-k.jpg ab 330 v. Chr.: Dionysostheater (wichtigstes Theater im antiken Griechenland) gilt als Geburtsstätte des Theaters der griechischen Antike und des Dramas überhaupt Dionysos: Gott Gott des Weins und der Ekstase mit alljährlichem Festspiel der Dionysien geehrt Festspiele: aus kultischen Gesangs-, Tanz- und Opferriten hervorgegangene Theatervorführungen klassische Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides hatten Uraufführung bei den Dionysien Ausstellung Akropolis von Athen Acropolis Museum (siehe auch 24.5.2015)
Byzantine and Christian Museum
Byzantine and Christian Museum
(Informationen dazu verloren)
(Informationen dazu verloren)
Sanctuary((?)) Wandgemälde
Sanctuary((?)) Wandgemälde
Schriftrolle
Schriftrolle
Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection
Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection

Sonntag, 5. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 von gestern: "Es gibt ja so einen Moment Moment , wo […]" umsetzen HTML-Seite mit Namen, Animation klein => größer, Schriftart Comic Sans => Arial Black je länger Betrachter auf Seite: desto größer Name Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Salat gegessen im Obergeschoss durch Straßen gegangen / Park gesessen C. gefragt: Küssen Duschen Ausstellung Sammlung Byzantine and Christian Museum Byzantine and Christian Museum byzantinemuseum-k.jpg sakrale christliche Kunst spätrömischer Kunst bis Mitbringseln christlicher Flüchtlinge aus Kleinasien (heutige Türkei) 1922 "Schatz von Lesbos" (von Bewohnern der Insel zum Schutz vor Piraten im 7. Jahrhundert vergraben) (Informationen dazu verloren) 5juni1-k.jpg für Notizrolle interessant, mit Bild und aneinandergeklebten Blättern, mit roter Handschrift Sanctuary((?)) Wandgemälde 5juni2-k.jpg wegen fehlender Fläche spannend Schriftrolle 5juni3-k.jpg "A scroll is a narrow and long parchment leaf rolled round a short wooden shaft. It was used during the Byzantine era and contained liturgical texts to be read out loud, brief epistles or documents." Papier durchlöchert, Licht scheint durch und Motiv erscheint, leuchtet Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection 5juni5-k.jpg "Iconostasis doors with depictions of Ecce Homo and of angels holding symbols of the Passion."
Gerüst für Tonobjekt
Gerüst für Tonobjekt

Mittwoch, 1. Juni 2016

Werkstatt Plastisches Gestalten umsetzen kleinen Spiegel Spiegelbild mitnehmen nur das im Tonobjekt umsetzen, was ich auch sehen kann Gerüst für Tonobjekt geruest-k.jpg 1 Riffelrohr 8 mm auf 30 cm gesägt (Metallwerkstatt) 2 Rohr auf Platte geschweißt 3 Holz-"Schmetterlinge Schmetterling " hergestellt 2 Holzscheiben gekreuzt, mit Stahldraht festgebunden Schmetterlinge am Riffelrohr befestigt: A Augenhöhe B Mund C Hinterkopf D Hals E zweimal Ohren, zwischen A und B umsetzen abends Grundgerüst in Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße bringen Bachmann würde zu Besprechungen auch zu mir fahren Notizen von morgen: Geradenbild Geradenbild HPL Platte weiß, 6 mm, RAL 9016, 46.46 EUR / m² Ohme neue Daten zum Fräsen geschickt (für Motiv 17 x 7 cm und 25 x 10 cm)
Kinderzeichnung, 1992((?)), Kater Felix lebte noch
Kinderzeichnung, 1992((?)), Kater Felix lebte noch
The End, Augenliedtätowierung, 1970/16.05.1981, Schwarzweißfotografie, Fine art print, Timm Ulrichs
The End, Augenliedtätowierung, 1970/16.05.1981, Schwarzweißfotografie, Fine art print, Timm Ulrichs
Sometimes, 2002, 5-Kanal-Videoinstallation, Bjørn Melhus
Sometimes, 2002, 5-Kanal-Videoinstallation, Bjørn Melhus
en face, Kurfürstenstraße Berlin, 2013/14, Haare auf Museumskarton, Ursula Neugebauer
en face, Kurfürstenstraße Berlin, 2013/14, Haare auf Museumskarton, Ursula Neugebauer

Freitag, 27. Mai 2016

Kinderzeichnung Kinderzeichnung Kinderzeichnung, 1992((?)), Kater Felix lebte noch familiezeichnungkind.jpg Diplom Arbeit Standpunkt Als Diplom-Arbeit vielleicht eine meiner (richtigen) Kinderzeichnung gerahmt ausstellen. Rahmung = wird von mir zur Kunst erklärt (mit Notizen von gestern) Tagesplan 1 09:00 – 11:00 Aufträge 2 11:30 – 13:00 Narzissmus Narzissmus -Recherche 3 13:30 – 16:00 Ausstellung (wenn's nicht regnet) Cutter, Filzstifte Buntstift kaufen Standpunkt "[…]s Arbeiten nehmen ihren Ausgangspunkt in der Beobachtung von öffentlichen und städtischen Räumen." "In […] untersucht […] die menschlichen Bewusstseinsebenen zwischen Realität und Fiktion." "In der Serie […] nähert sich […] auf behutsame Weise jenem besonders fragilen Moment Moment des Übergangs von der Kindheit zum Erwachsensein." Narzissmus und Kunst weiter bearbeitet Ausstellung SEHT, da ist DER MENSCH! Halle 12, Leipziger Baumwollspinnerei Spinnerei Blick auf menschliche Existenz zentrales Thema für Künstler The End, Augenliedtätowierung, 1970/16.05.1981, Schwarzweißfotografie, Fine art print, Timm Ulrichs ulrichs-k.jpg "Leigabe des Künstlers"? (Foto auf Leinwand, ohne Schutz?) Ulrichs bezeichnet seinen Körper als "Rohstoff" seiner Kunst Themen Ulrichs: Fragilität und Gefährdung, Tod Sterben und Auslöschung der menschlichen Existenz weitere Beispiele: "Zielscheibe auf Körper", 1974 und "Straßenpflaster aus Schädeldecken", 1978 Sometimes, 2002, 5-Kanal-Videoinstallation, Bjørn Melhus Bjørn Melhus melhus-k.jpg "Leigabe des Künstlers"? (Bildschirme und Beamer?) vier ähnliche Charaktere versammeln sich um auf Boden aufgestellten Monitoren Fragen an imaginäres Gegenüber angesichts einer abstrakten Bedrohung[?] "Wo ist die Welt, it's all right? … Es ist unmöglich – das Einzige, was ich kenne, ist Jesus Jesus Christus … und die Hölle, die nicht? … es ist unmöglich … niemals … Jesus Christus, we are in trouble – sometimes …" en face, Kurfürstenstraße Berlin, 2013/14, Haare auf Museumskarton, Ursula Neugebauer neugebauer-k.jpg Gesichter von Frauen, die auf Straßenstrich als Prostituierte arbeiten Ausgangspunkt Bleistiftskizzen Material ihrer Haare = besondere Präsenz, "Aura, ähnlich einer Reliquie" Gedenkkultur: "Haarbilder" umsetzen Ecke Klassenraum (eingezogene Wand und fünf Meter von Wand daneben) als Ausstellungsort nutzen inklusive Bodenbereich davor abgegrenzt durch saubere Wand, Boden und Klebeband als Boden und Wandbegrenzung Idee: alle 14 Tage neue Ausstellung konzentriert auf einen Studenten oder Thema, wo mehrere dran arbeiten wollen erst einmal nur mit interner Präsentation

Mittwoch, 25. Mai 2016

Friedrich Fröhlich, Import und Export Einzelgespräch Ohme Frästest abgeholt aus drei unterschiedlichen Richtungen sind 3 Formen erkennbar: Dreieck, Quadrat, Kreis viele kleine Geraden im Winkel von 0, 45 bzw. 90° angelegt umsetzen wenn Test geklappt: mit Selbstporträt Selbstbildnis umsetzen, mit sechs Einzelbildern (30°-Sprünge, drehendes Porträt) Ergebnis: 1 noch nicht tief genug 2 "Späne" muss noch raus, ansonsten gibt es den Effekt nicht ansonsten: schon einmal Porträt vorbereiten und Ohme zusenden bei Bachmann Termin am Mittwoch 11:00 ausgemacht, Gestell für Tonporträt herstellen Standpunkt Eigentlich braucht der Künstler nur ein Blatt Papier und einen Stift. Alles andere ist ein Luxusproblem. Und noch eigentlicher braucht er nur einen Stift. Noch eigentlicher eigentlich gar nichts. Außer seinen Kopf für die Idee und seinen Körper für die Umsetzung.
Carton, pierre 2016, Leinwand, Beton, Gips
Carton, pierre 2016, Leinwand, Beton, Gips
Cartons pierre 2016, Beton, Karton
Cartons pierre 2016, Beton, Karton

Dienstag, 24. Mai 2016

1 x Wort "Moment Moment " Klasse Bildende Kunst umsetzen nächster Treff: für Evgenij Evgenij Gottfried signierte Autogrammkarte Autogrammkarte mitbringen Wochenendticket für Fahrt Leipzig -> Flughafen Schönefeld kaufen (Evgenij, Timo, ich, Simon, Thomas) mein Handy (ausgeliehen von Clemens) für Athen: 0041 77 410 05 07 Regenjacke und feste Schuhe mitnehmen maximale Gepäck-Größe: 55 x 40 x 20 cm und Tragetasche 35 x 20 x 20 cm umsetzen Buntstifte Buntstift , A4-Papier für Tagebuch Kinderzeichnung Kinderzeichnung mitnehmen meine E-Mail-Anfrage nach Einzelgespräch durch Mark nicht beantwortet; hatte heute keine Lust ihm deshalb "hinterherzurennen" (Aktion => Reaktion, nicht Aktion => Aktion => Reaktion); deshalb heute kein Kontakt Ausstellung Judith Fegerl und Christoph Weber Kunstverein Leipzig Kunstverein Leipzig mit Beton, Stahl, Kupfer, Zinn, Graphit, Gips, Karton, Leinwand, Wachspapier "Er spielt mit dem Moment" Carton, pierre 2016, Leinwand, Beton, Gips ausstellung0520162-k.jpg dazu: "Die Leinwand trägt den Beton-Abdruck.\\Gips verstärkt die Leinwand, formt sie zum Objekt, fixiert den beweglichen Stoff,\\- Bild-Träger?" Cartons pierre 2016, Beton, Karton ausstellung0520161-k.jpg dazu: "Betonstücke, rauhe Oberfläche. gebrochen, geworfen,\\im Karton, Reste – oder Teile eines Ganzen, Fragmente eines Prozesses.\\vorbereitet – oder abgestellt?" allgemein: ohne Künstler-Position (finde ich gut), Kilian wusste auch nicht mehr zu berichten Kinderzeichnung Kinderzeichnung Eigenschaften: 1 gekritzelte Formen 2 schematisch vereinfachte Komposition 3 im Umriss gezeichnete Figuren 4 Figuren in primitiver Geometrie, oftmals nur fragmentarisch Vereinfachung ist nicht gleich automatisch Erzeugung Eindruck von Kindlichkeit Infantilismus: bezeichnet Zustand des Zurückbleibens auf Stufe eines Kindes (körperliche und/oder geistige Entwicklung) ernsthafte Auseinandersetzung mit Kinderzeichnung erstmals durch Suche nach Alternative zur Wirklichkeitsnachahmung Künstler riskiert öffentliche Verachtung Vorwurf der Infantilität / Inkompetenz Künstler machten "Eindruck kindlicher Direktheit" zum Markenzeichen einer authentischen persönlichen Sehweise Anfang 19. Jahrhundert: Nazarener wollten durch Wiedererlangen eines unverbildeten Blicks für den Glanz und Schönheit der Natur das verlorene Paradies Adam und Eva der Kindheit zurückgewinnen (Behauptung Honours) "Italienische Primitiven" im 15. Jahrhundert bedeutet Imitation des Primitiven Begriff erweitert: "Glaube an die Überlegenheit des primitiven Lebens, Rückkehr zur Natur" Piscarro: Naivität = notwendige Grundbedingung für authentisches Naturempfinden Schaffung eines persönlichen Stils, dessen Schlichtheit die Aufrichtigkeit des Künstlers bezeugen soll
Metamorphosis of Narcissus, Dali
Metamorphosis of Narcissus, Dali
Narziss #1, 2016, Installation, Thomas Neumann
"Narziss #1", 2016, Installation, Thomas Neumann
A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais
A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais

Freitag, 20. Mai 2016

Standpunkt Kinderzeichnung Kinderzeichnung Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wie komme ich auf Kinderzeichnungen?
  • [Pause.]
  • Ähm … Seit gestern eben die Idee …
  • [Pause.]
  • Kinderzeichnungen von [Sperren: mir], die ich gemacht hab, …
  • [Gähne.]
  • … noch einmal nachzuzeichnen.
  • Vielleicht nicht in Originalgröße. Sondern in richtig groß.
  • Also so 'ne A4-Rolle nehmen. Und dann auf … Weiß nicht … eins fünfzig mal zwei, drei Meter …
  • Die halt nachzuzeichnen. Oder …
  • Eine groß machen.
  • Ein Motiv. Und viele kleine … andere drumherum …
  • [Gähne.]
  • [Pause.]
  • Äh … Wie komme ich auf Kinderzeichnung?
  • Was ist das jetzt?
  • [Pause.]
  • Mhm … Jetzt hab ich ja mit den Collagen gearbeitet.
  • Also Fotocollagen machen. Erinnert mich auch schon wieder an die … Weiß nicht … An die Schulzeit.
  • Na ja … Nicht … An so'n Kunstkurs für Kinder.
  • Vielleicht.
  • [Gähne.]
  • Und macht ja auch …
  • [Gähne.]
  • Macht ja auch … ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Nein. Einfaches Wort …
  • [Sperren: Spaß].
  • [Pause.]
  • Und … Bei den Kinderzeichnungen, glaub ich, dass ich in dem Moment Moment , wo ich sie gemacht hatte, bin ich mir eigentlich sehr sicher, nicht jetze … anderen etwas darstellen wollte. Etwas zeigen wollte.
  • Also jetzt nicht … ähm … so wie ein Künstler das jetzt machen würde.
  • So.
  • Ähm … Was will ich? Wie kommt's am besten rüber? Und … ähm … Welche Form nehme ich dafür? Welche Farben?
  • [Gähne.]
  • Sondern das war alles nen bisschen …
  • [Schlucke.]
  • … einfacher.
  • Intuitiver.
  • Aber nich, weil ich's wollte. Sondern weil es halt so [Sperren: war]!
  • Weil ich mir über sehr vieles keine Gedanken gemacht hatte.
  • Und was halt da war, war da.
  • Und hab ich dann halt benutzt.
  • [Schlucke.]
  • Mhm … Jetzt komm ich wieder zu so ner … ähm … Parallele. Vielleicht. Zu … Ich denke, ich denke so Zeichnungen haben schon viele Künstler mit gearbeitet … Hab mich damit noch gar nicht auseinander gesetzt.
  • Aber …
  • [Gähne.]
  • Nehmen wir die …
  • [Gähne.]
  • … Künstler …
  • Ich glaube Ende … neunzehntes, Anfang zwanzigstes Jahrhundert. Wie die sich da für die afrikanische Kunst … Für die sogenannte …
  • Wie hieß die?
  • Primitive Kunst Primitive Kunst . Hatten die die glaube ich bezeichnet.
  • Was ja keine ist. Aber was so rüberkam.
  • … Interessiert hatten. Und … ähm … Wo ja dann sozusagen die Moderne Kunst … sich anscheinend viel abgeschaut hat.
  • In Berlin, in Dahlem, in dieser Afrika-Ausstellung.
  • Ähm … Wo auch gleich so 'ne Infotafeln waren. Eben … ähm … Dass halt zur Kolonialzeit Kolonialzeit
  • [Gähne.]
  • … Das als primitiv angesehen wurde. Und Künstler das auch gerne so sahen. Weil die halt irgendwas ursprüngliches drinne sehen wollten. Oder …
  • Was es ja sicherlich auch ist.
  • Eher zumindestens als die … ähm … die Kunst … äh … die europäische damalige Kunst.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und hab halt da neue Formen gesucht.
  • Gefunden!
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]
Kinderzeichnung Buch "Kinderzeichnung und die Kunst des 20. Jahrhunderts" ausgeliehen umsetzen heute für Kopfobjekt aus Ton: Nahaufnahmen von Nase, Ohren, Mund und Augen sowie Kopfform ausdrucken und wichtige Formen mit dickem Stift nachzeichnen Werkstatt Holzwerkstatt Abstandsleisten zurecht gesägt Rückkarton gesägt Einzelgespräch Daniels Dieter Daniels wegen Hausarbeit "Narzissmus Narzissmus in der Kunst" 1 möchte bei Mythos Mythos Narziss und Echo anfangen inklusive Vorstellung Darstellungen Mythos in Malerei (o. a.) 2 Narzissmus Konzepte u. a. Freuds Narzissmusbegriff 3 Narzissmus und Kunst unterschiedliche Techniken beleuchten was ist medienspezifisch bei / was kann: Video (Krauss!) / Netzkunst net.art (JenniCam?) / Malerei / Installation / Fotografie (über Spiegel Spiegelbild ) / … mit Beispielen (inklusive eigener Beispiele!) 4 Hermine Freed Hermine Freed Zitat und meine Meinung dazu Ist nicht doch auch etwas Freude/Selbstverliebtheit beim eigene Betrachten dabei, selbst wenn der Körper vorrangig für ein anderes Thema benutzt wird? Wo ist da der narzisstische Moment? 5 Unterschied Narzissmus-Mythos (sieht sich nur selbst) und Kunst-Medien (Weiterverbreitung und eigenes späteres Betrachten) Was hat der externe Betrachter für eine Rolle? alte Hausarbeit Constant Dullaart Constant Dullaart besprochen umsetzen Hausarbeit Daniels zuschicken "Selbstdarstellung in der Videokunst" ab S. 36 scannen und ihm zuschicken Narzissmus und Kunst 1 Arbeiten Metamorphosis of Narcissus, Dali dali-narzissmus-k.jpg "Liquid Views – der virtuelle Spiegel des Narziss", 1993 / 2008, interaktive Nutzer-Installation, Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Ursula Querner, Narziss Streetart, Narcissus "Narziss #1", 2016, Installation, Thomas Neumann neumann-narzissmus-k.jpg Magritte René Magritte "Le Faux Miroir", 1928 2 Ausstellungen A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais Olaf Nicolais nicolais-narzissmus-k.jpg "Der moderne Narziss- Spiegelungen eines Mythos", Edin Bajric, GALERIA LUNAR "Zum Mythos der Selbstverliebtheit: Die Galerie im Taxispalais versammelt in der Schau 'Der Spiegel des Narziss' künstlerische Positionen zum übersteigerten Ich: ein Parcours, der nicht ohne Tränen auskommt" Videokunst Narziss 3 Berichte "der schlüssel zum erfolg Erfolg in der kunstwelt lautet: narzissmus!" 4 Narzissmus Narzißtische Störung "Ich kam, ich sah, ich wirkte!"
Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30
Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30
Kunstbegriff Beuys, in Holzwerkstatt entdeckt
Kunstbegriff Beuys, in Holzwerkstatt entdeckt

Donnerstag, 19. Mai 2016

Werkstatt Holzwerkstatt (siehe auch Einzelgespräch Mark am 9.12.2015: "Rahme es!" ) Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30 konstellationa4-prae.jpg A4-Blatt (Konstellationen) im Holzfurnier-Rahmen befestigt zuerst mitgelieferte Abstandsleisten (Kunststoff mit Klebeseite) befestigt nicht sauber und zu schmal, Rückkarton rutscht durch umsetzen bei Alberti Holzleiste Eiche ausgesucht, sägt sie morgen zurecht morgen Rückkarton 3 mm sägen und Rahmung fertig machen Standpunkt Kunstbegriff Beuys Joseph Beuys , in Holzwerkstatt entdeckt kuenstler-k.jpg "Ich gehe davon aus, daß prinzipiell jeder Mensch ein Künstler dann ist, wenn man den Kunstbegriff, mit dem man arbeitet, so stark erweitert, daß er praktisch den Selbstbestimmungsprozeß und den Denkprozeß einschließt, den ja jeder Mensch hat … Damit sage ich nichts aus über die Qualität. […] So kann ich begründen, daß nur aus der Kreativität und nur aus der Kunst ein revolutionärer Vorgang hervorgehen kann, denn woraus soll er denn sonst hervorgehen? Er kann nur aus dem menschlichen Denken stammen und das Denken ist ein Ergebnis menschlicher Kreativität […]." (Beuys) Themen für eventuell Einzelgespräch mit Mark: 1 Fotocollagen ("Oma" zeigen) Frage nach Untergrund (Leinwand oder Papier) andere Künstler 2 Styroporkopf / Fotocollage (siehe E-Mail an Bachmann) dazu: zuvor Fotos von Gesicht machen und analysieren (welche Bereiche / Züge treten hervor?) 3 Geradencollage Gedanken zu gezeichneten Füßen, zum nicht definierten Kopfbereich, allgemein zur Arbeit 4 Konstellationen gerahmt zeigen (in Bezug auf Dezember-Einzelgespräch) Standpunkt Kunstbegriff Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Von Dieter Roth Dieter Roth gerade eine Arbeit im Internet gesehen.
  • Ähm … Hat mich daran erinnert, dieses …
  • Nee. Ich fang anders an. Ähm …
  • Mich stört ja vor allem …
  • Vor allem stört ja immer irgendwas.
  • Mich stört ja vor allem dieses … äh … klinische. Wenn etwas jetzt zu sauber ist. Wie bei den Plotterzeichnungen. Wäre das zum Beispiel so.
  • Wo man extrem aufpassen muss, dass da nichts knickt. Und so weiter. Das ist alles so … Es ist anstrengend.
  • Und … äh … Es ist aber irgendwie … kein … kein schönes Anstrengend. Das ist halt ständig vorsichtig sein. So ungefähr.
  • Und jetzt hab ich halt von ihm wieder was gesehen. Ähm … War ja auch in Berlin in dieser Ausstellung.
  • Und … ähm … Mir gefällt so dieses … ähm … Weiß nicht. Einfach …
  • Also … [Sperren: tun].
  • Ähm … Intuitiv … Vielleicht zusammenhauen. Ähm …
  • Zusammenbasteln.
  • Unterschiedlichste Materialien. Was es so alles gibt.
  • Jetzt nicht bloß so künstlerische … äh … Also Kunstmaterial. Sondern … ähm … Na ja. Aus dem Alltag. Einfach. So Sachen rausnehmen.
  • Und reintun.
  • [Sperren: Egal] … Also vielleicht noch in dem Moment Moment gar nicht überlegen: Hält das jetze?
  • Äh … Wie is das mit dem Licht? Mit … Mit UV … ähm … Strahlung. Ähm … Vergilbt es mit der Zeit?
  • Und so weiter.
  • Das ist alles so … Das ist ja irgendwie ein riesen großes Thema.
  • [Schlucke.]
  • Beim Studium schon. Halt … ähm … äh … Eigentlich muss … Also sich ständig halt darüber Gedanken machen … Ist das das richtige Papier? Ist das säurefrei? Äh … Kann man das mit den Stiften machen? Ist da Tinte oder Tusche? Oder was auch immer drinne!
  • Ähm … Was sind das für Pigmente? Ähm … Überdauert das hundert Jahre? Zweihundert Jahre?
  • Dreihundert Jahre?
  • Keine Ahnung.
  • Und … ähm … Wie muss man das rahmen halt. Damit das … äh … Also wie muss man das da befestigen? Dass das dann … ähm … Wenn's später mal rausgenommen wird, wieder … ähm … nicht kaputt geht. Oder keine Knicke reinkommen.
  • Und so weiter und so fort.
  • [Pause.]
  • Und … äh … Ich hab jetzt halt so … Auch weil ich gerade so in … ähm … so viel mir Notizen mache … Jetze auch … ähm … handschrifliche. Kleinere Skizzen und so weiter. Oder halt ausdrucken … Auf A4 aus… ausdrucken. Nochmal was rauf… äh … skizziere.
  • Oder mir Notizen eben mache. Was ich jetzt aber eben nicht mache, … ähm … [Sperren: um] sie zu machen. Also um daraus eine Arbeit dann zu machen. Sondern das ist halt nen Prozess halt.
  • Irgendwie.
  • Ähm … Irgendwie is das halt einfach so.
  • Ich nehme halt einen Stift. Ich zerschneide halt etwas. Und so weiter. Das macht mir halt Spaß!
  • So dieses … Dieses … Dieses collagieren.
  • Also jetze nicht … ähm … wie bei den Fotocollagen hier so, sondern einfach … ähm … ja … Pfff … Das Material halt was ich habe benutzen. Und halt … ähm … verfremden.
  • Erweitern!
  • Und aber dabei noch gar nicht mal daran denken, dass das jetze …
  • … [Sperren: Kunst] …
  • … sein könnte. Sondern … Na ja … Dass das halt so während der Arbeit … So … Das gefällt mir.
  • Und … ähm …
  • Äh … Dass ich da vielleicht einfach … äh … zwei drei große … äh … Platten … ähm … also Karton … ähm … Papier … Dickes Papier. Karton. Halt an die Wand befestige. Nebeneinander. So dass das 'ne riesen große Fläche eigentlich ist.
  • Und … äh … Die dann halt langsam [Sperren: fülle].
  • Also einfach mit … äh … Weiß nicht … Das, was mir gerade in den Sinn kommt. Ähm … Darauf skizziere. Dass ich da … ähm … nen Ausdruck … ähm … raufkleben kann.
  • 'Ne Notiz!
  • Ähm … Nen Foto!
  • Ähm … äh … [Sperren: dran pinnen] kann.
  • Äh … Oder mit Klebestreifen!
  • Oder … Oder … Oder mit … äh … unterschiedlichsten Farben! Mit … Mit … äh … [Sperren: reinen Pigmenten] … rübergehen kann.
  • Und so weiter.
  • Also einfach so zum … zum [Sperren: Ausprobieren]. Und das, was mir eben einfällt, in dem Moment … ähm … da einfach [Sperren: machen].
  • So.
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]
Fräsmaschine
Fräsmaschine
Meine Oma, 40 x 50 cm, 30 (Abbildung von morgen)
Meine Oma, 40 x 50 cm, 30 (Abbildung von morgen)

Mittwoch, 18. Mai 2016

Tagesplan 1 Athen-Reiseführer suchen, kommenden Dienstag zum Klassentreffen mitbringen 2 Oma-Collage Collage auf Leinwand anfangen, 30 x 40 cm 3 Bachmann telefonisch erreichen -> wegen Fräsen in Holz bei Treff Video zeigen (viele Details geht auch ordentlich in Holz) Test-Holzstück (keine Sperrholzplatten!) bei Alberti anfragen -> wegen Kopf-Objekt gießen und nachträglichem Verformen (Styroporkopf und Collage auf Leinwand mitbringen) 4 [?] Einzelgespräch Ohme Fräsmaschine fraesehgb1-k.jpg erster Test mit zu vielen Geraden zweiter Test nur noch parallele Geraden mit kleinen Tiefenunterschieden dritter Test mit Geraden durcheinander, zweimal gefräst (um Vertiefungen zu reinigen) umsetzen Ohme neuen Test zuschicken (Idee je Betrachtungswinkel unterschiedliches Bild, alle Geraden eines Motivs = eine Winkel und eine Länge) nächstes Mal Test auf Vollholz (Birne?) o. T. Oma-Collage angefangen Meine Oma, 40 x 50 cm, 30 (Abbildung von morgen) omacollage2-k.jpg Museen Athen Archäologisches Nationalmuseum Akropolismuseum (fotografieren verboten) Neues Benaki-Museum (Pireos-Straße 138) mit Sonderausstellungen griechischer und internationaler moderner Kunst (letztes Mal wegen Privatfeier geschlossen) Kommunale Galerie Athen (eventuell Ausstellung mit regionalen Künstlern) EMST (eventuell geschlossen) Nationalgalerie (wegen Umbau damals geschlossen) Vorres-Museum (etwas außerhalb, zeitgenössische zeitgenössisch griechische Griechen Kunst)
Meine Mutter, Bradford, Yorkshire, 4.5.1982, 1982, David Hockney
Meine Mutter, Bradford, Yorkshire, 4.5.1982, 1982, David Hockney

Montag, 16. Mai 2016

(Kunst-Zweifel Zweifel -28 wegen Whisky Alkohol -Konsum Konsum ) umsetzen Collagen-Bilder und -Objekt glänzend lackieren für morgen vorbereiten: -> Auflösetee in Glaskaraffe -> Kaffee in Thermoskanne und Kaffeezubereiter -> 10-12 Plastikbecher kaufen! -> eventuell Plastikgabeln für Tomaten-Gurken-Nudeln-SALAT Ablauf: 1 ~frfr-Notizen vorstellen 2 Beispiel-Audiodatei abspielen einmal normal gesprochen, Thema Zweifel: #589 einmal abgelesen: #590 und (kurz anreißen): #591 und (kurz anreißen, als Reaktion darauf): #592 3 FRAGE an KLASSE auf ZETTEL (Habt ihr etwas, was unbedingt …?) 4 Notizenstapel zeigen 5 andere Stapel (Tests/Skizzen/) 6Die Geschichte der Kunst "Denn allein die Idee von Fortschritt und Avantgarde Avantgarde käme den Neuankömmlingen im Kunstbetrieb Kunstbetrieb banal und langweilig vor […]." Begriff Postmoderne Postmoderne 1975 von Architekten Charles Jencks in Diskussion eingeführt war Doktrin des Funktionalismus überdrüssig Triumph der Moderne: brachte Nonkonformisten in Zwickmühle junge Künstler sahen sich durch konventionelle Auffassungen von Kunst dazu provoziert, "Anti-Kunst Dadaismus " zu machen Anti-Kunst von offizieller Seite gefördert: wogegen noch auflehnen? Bewegungen und Strömungen 20. Jahrhundert: alle lehnten es ab, nach Natur zu arbeiten meisten Kunstkenner überzeugt davon, dass nur kompromisslose Abkehr von traditioneller Arbeitsweise weiterführen könne heute: viel breiteres Spektrum bei Kunstkritik einige Künstler kehrten zur gegenständlichen Kunst zurück / "zum Erzählen, Predigen, Moralisieren" Meine Mutter, Bradford, Yorkshire, 4.5.1982, 1982, David Hockney David Hockney hockney-k.jpg multiple Multiples Bilder Medium Fotografie für neuartige Effekte, die zuvor Malern vorbehalten gewesen waren geringfügig verschobener Blickwinkel erinnert an Kubismus Kubismus / Picassos "Stillleben Stillleben mit Geige und Trauben"
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Lupinen im Zimmer, 1921, Karl Schmidt-Rottluff  (eventuell falsches Abbild)
Lupinen im Zimmer, 1921, Karl Schmidt-Rottluff (eventuell falsches Abbild)
Holzstoss, 1906, Karl Schmidt-Rottluff  (Abbild Vorfrühlingswald mit Holzstoß, Aquarell auf Velin. 50 x 70 cm)
Holzstoss, 1906, Karl Schmidt-Rottluff (Abbild "Vorfrühlingswald mit Holzstoß", Aquarell auf Velin. 50 x 70 cm)
Dreiundsechzig Offsets, 1965, Horst Antes
Dreiundsechzig Offsets, 1965, Horst Antes
Akt im Lehnstuhl((?)), 1977, Georg Baselitz
Akt im Lehnstuhl((?)), 1977, Georg Baselitz
Wolf Gang, 2014, Lack auf Leinwand, Tjorg Douglas Beer
Wolf Gang, 2014, Lack auf Leinwand, Tjorg Douglas Beer

Sonntag, 15. Mai 2016

2 x Daumennagellänge Alkohol Whisky umsetzen Kopf-Objekt herstellen (Bachmann fragen), danach verformen, verzerren, verkrampfen, zerschlagen, fallen lassen verkrampfte Hand auf Kopf übertragen eventuell mit Fotocollage überziehen, wie Standpunkt Finde gerade meine Arbeiten etwas zu zaghaft. Nach der Besichtigung der großen Leinwand-Arbeiten im Albertinum merke ich, dass bei mir noch etwas fehlt. Die Größe? Der expressive[?] Ausdruck? Schwung, Bewegung? Fühle mich dennoch (dank Whisky) auf dem richtigen Weg. Einfach mal draufhauen! +++ JETZT +++ MACHEN (hoher Kunst-Wert von 30 Punkten kommt durch wiederholtes Hören der Audionotiz 2016-02-19.mp3 und Whisky zustande) Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff und die Abstrakten Kunstsammlungen Chemnitz Ausstellungsansicht abstrakten.jpg Führung durch Ausstellung Lupinen im Zimmer, 1921, Karl Schmidt-Rottluff (eventuell falsches Abbild) rottluff10-k.jpg umsetzen im Arbeitsraum Stillleben Stillleben auf Tisch oder Katzenaufnahme in Collagenform umsetzen (mehrere Perspektiven) Ziel: neben Selbstporträts Selbstbildnis auch andere Dinge darstellen "Küchenfenster", 1932, Karl Schmidt-Rottluff (Abbild nicht gefunden) umsetzen mit Narzissenstrauß umsetzen Rund um die Lampe, 1935, Karl Schmidt-Rottluff umsetzen bei Weinflaschen-Collage Collage einmal drumherum Raum fotografieren und auf Flasche verzerrt wiedergeben Rahmen teilweise selber hergestellt und gestaltet / Formen geschnitzt Holzstoss, 1906, Karl Schmidt-Rottluff (Abbild "Vorfrühlingswald mit Holzstoß", Aquarell auf Velin. 50 x 70 cm) rottluff12-k.jpg auf Rahmen hinterließen Besucher ihren Missmut gegenüber Arbeit "Preisrätsel", "Miserables Bild", "Idiot", "blödsinnig" seine Reaktion: "Sieht das nicht aus, als sollte das Bild seine Geschichte haben – na ich bin auf das weitere gespannt." "Kinder", 1907 (Abbild nicht gefunden) mit Vermerk im Bild: "unvollendet unvollendet " Steine vom Strand gesammelt und Figuren reingeritzt Natur / Untergrund sollte immer Teil der Arbeit sein Linoldruck: Linolplatte abgelehnt, da zu künstlich stattdessen in Holz geritzt, da Holzstruktur auf Arbeit sichtbar bleibt Fühlten sich westliche Künstler teilweise auch von ihrem politischen System benutzt, oder war denen der Grund der massigen Unterstützung egal? "Bildnis Mutter", um 1926 (Abbild nicht gefunden) umsetzen Oma-Bild-Collage machen (von 360°-Fotos) Ausstellung Stiftung und Sammlung G. und A. Gercken Albertinum, Dresden Dreiundsechzig Offsets, 1965, Horst Antes antes3-k.jpg Akt Akt im Lehnstuhl((?)), 1977, Georg Baselitz Georg Baselitz baselitz1-k.jpg "Torsi", 1998, Buche, Farbig gefasst, Stephan Balkenhol Stephan Balkenhol Wolf Gang, 2014, Lack auf Leinwand, Tjorg Douglas Beer beer-k.jpg
Selbstporträt auf Styroporkopf
Selbstporträt auf Styroporkopf

Freitag, 13. Mai 2016

(mit Notizen von gestern und morgen) Friedrich Fröhlich, auf Bilderrahmen wütend Geradenbild Geradenbild Werkstatt Holzwerkstatt Rahmen für Geradenbeine fertig gemacht Rückkarton an langen Seiten geschliffen, damit er leichter in Rahmung passt [-] Papier leicht geknickt meine Ausrede: Mirós Papierarbeiten im Museum auch teilweise geknickt, Klebestellen teilweise gut sichtbar gewesen, Matisse Henri Matisse Papierarbeiten mit Flecken heißt: sollte aus mir mal was werden, hängt alles im Museum, egal ob mit oder ohne Knicke [-] Klebeband abgegangen [-] mit doppelseitigem Klebeband Arbeit an Rückkarton noch einmal befestigt (eigentlich überhaupt nicht gut) Geradenbeine, 50 x 100 cm geradenbeine Alberti wegen Papierrolle im Kleinformat in kommenden Wochen aufsuchen umsetzen heute nach 19:00 abholen o. T. Selbstporträt Selbstbildnis Collage Collage , 30 x 40 cm selbstcoll1-prae nach gestrigen Tests auf Papier Collage auf Leinwand umgesetzt neue Fotos vom Gesicht gemacht, jeweils Kopf leicht gedreht / gesenkt Selbstporträt auf Styroporkopf kopf2-k.jpg Vorder-, Rück- und Seitenansicht ausgedruckt und Styroporkopf damit beklebt Styroporkopf: industriell hergestellte Skulptur, für Verkauf gedacht eigenes Gesicht über Standardform gelegt Realität => Fotografie (Abbild) => 3D-Objekt umsetzen ausprobieren: Selbstporträt über von mir genutzte Flaschen (Weinflasche), Kunststoffbehälter (Ketschup, Milch), Tassen, Karaffen legen Form verfremdet Gesicht, Gesicht eventuell zusätzlich verzerren (unterschiedliche Augengrößen, Nase von mehreren Seiten, Mund schräg)
Papierreste / 10 Blätter, 30
Papierreste / 10 Blätter, 30
überlegen eigene Website zu erstellen, die wie  mit zufällig sortierten Ergebnissen aufwartet
überlegen eigene Website zu erstellen, die wie mit zufällig sortierten Ergebnissen aufwartet

Sonntag, 8. Mai 2016

Friedrich Fröhlich, überzeugt (alte Arbeiten durchstöbert und für sehr gut befunden) Video Rewind Vorbereitung Vortrag beendet "wie sehr dreht es sich eigentlich in der kunst um den künstler? ich meine damit nicht den hype, den man um einen künstler entrollt, um eine marke zu schaffen. vielmer geht es mir um die frage: ist es selbstloses handeln oder doch egozentrismus/-manie? da man künstler als reflektierte menschen ansehen darf, sollten sie sich wohl ihrer vergänglichkeit Vergänglichkeit bewusst sein. also was bleibt von ihnen? das werk oder der name?" (Poser) o. T. Papierreste / 10 Blätter, 30 papierreste1-k.jpg Reste Papier (ausgeschnittene gedruckte Abbildungen), bereits für Papierkorb gefaltet nicht weggeschmissen, auf braunem Skizzenpapier arrangiert mögliche Sterne, mit Klebestreifen festgeklebt umsetzen überlegen eigene Website zu erstellen, die wie mit zufällig sortierten Ergebnissen aufwartet wand-k.jpg darf auch überlappen eher Entdecken als Archiv mit Detailseiten (eventuell Text, große Bilder, ruhig auch mit eigenem Design) wirkt nicht so gekünstelt wichtig/verprofessionalisiert/strukturiert, eher verspielt aber nicht hobbymäßig
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe
Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe
Narrow House, Erwin Wurm
Narrow House, Erwin Wurm
bei Instruktionszeichnungen
bei "Instruktionszeichnungen"
Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier
Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier
Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier
Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier
Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923
Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923

Donnerstag, 5. Mai 2016

FdK F. Fröhlich FdK F. Fröhlich Mitteilung: Kosten Holzwerkstatt für Flügeltürrahmung (Selbstbildnis Selbstbildnis ), Bilderrahmen (Beine), Holzkonstruktion (Collage Collage ), Leinwandrahmen (Gerade Öl auf Leinwand) insgesamt nur rund 40 EUR (zuzüglich Glas) Ausstellung Sammlung Alte Nationalgalerie Berlin (doch nicht aufgesucht, siehe auch , "Mönch am Meer Caspar David Friedrich " vor Restaurierung) Restaurierung "Mönch am Meer" und "Abtei im Eichwald" Mönch am Meer, 1808 – 1810, Caspar David Friedrich moench-k.jpg Ausstellung Sammlung Pergamonmuseum Berlin (doch nicht aufgesucht, Altar des Zeus in Restauration, siehe auch , Altar des Zeus aus Pergamon) Ausstellung Erwin Wurm Erwin Wurm "Bei Mutter", Berlinische Galerie Erwin Wurm (* 1954, österreichischer Künstler) Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe butter-k.jpg Objekte, die menschlichen Alltag begleiten, strukturieren, beherrschen Spannung zwischen scheinbar vertrauter Form und ihrer Verfremdung Veränderung Größen- und Formverhältnisse starke Deformationen "suggerieren eine intensive körperliche und emotionale Begegnung von Mensch und Objekt." (insgesamt: fanden es lustig, hatten unseren Spaß) seit Ende 1990 grundlegende Veränderung Arbeitsweise: beginnt, Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance Performance auszuloten Betrachter wird teilweise zu Teil seines Kunstwerkes Narrow House, Erwin Wurm house-k.jpg detailgetreuer, begehbarer Nachbau vom Elternhaus gestaucht auf 1,10 m Breite Enge der Provinz für Besucher physisch erfahrbar bei "Instruktionszeichnungen" portraet10-k.jpg umsetzen einfach mit A4-Papier und Farbe solche Selbstbildnisse anfertigen! Ausstellung Visionäre der Moderne (Paul Scheerbart, Bruno Taut, Paul Goesch), Berlinische Galerie "Krisen und Umbrüche sind Zeiten des Visionären" 1918 – 1923: Arbeiten aus Zeit zwischen Kriegsende, Novemberrevolution und Aufbaujahre Weimarer Republik u. a. Künstler bestrebt nach Verbesserung der Welt Welt des Frieden, Wohlstand, Schönheit sollte entstehen alle Künste sich in Architektur vereinigen Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier goesch1-k.jpg umsetzen aktuelles Zeitungspapier als Bildträger oder für Collagenmotiv verwenden Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier goesch2-k.jpg umsetzen ebenfalls mit Tuschezeichner (Rotring, u. a. sehr feine Mund-Augen-Linien) und Aquarellfarbe Selbstbildnisse umsetzen Paul Goesch (1885 – 1940, Architekt) lehnte wilhelminische Regime ab, beschäftigte sich mit Lebensform, Psychoanalyse Sigmund Freud , Expressionismus Expressionismus , mystischem Katholizismus Opfer des NS Euthanasieprogramms Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923 lissitzky1-k.jpg
Ganzkörperporträt weiter bearbeitet
Ganzkörperporträt weiter bearbeitet

Samstag, 30. April 2016

Kunstgeschichte Standpunkt Die Geschichte der Kunst Interesse an Kunstgeschichte eine Folge vieler Faktoren, die die Stellung der Kunst und des Künstler in heutiger Gesellschaft entscheidend verändert haben Kunst wie nie zuvor zur Mode geworden Faktor 1 allgemeine Vorstellung von Fortschritt und Wandel Geschichte der Menschheit sehen wir als Reihe aufeinander folgender Epochen an seit 19. Jahrhundert Überzeugung, Gang der Geschichte = unaufhaltsam Glaube: Kunst, wie Technik und Wirtschaft, wird von diesen irreversiblen Kräften vorangetrieben anfängliche Feindseligkeit gegenüber Impressionisten, die später berühmt wurden und hohe Preise erzielten: Kritiker büßten Vertrauen in eigenes Urteil ein Legende kam auf, alle großen Künstler würden von ihrer Zeit abgelehnt und verlacht werden führt zu Bestreben des Publikums heute, überhaupt nichts mehr abzulehnen oder zu verlachen Faktor 2 hängt ebenfalls mit Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zusammen Macht und Prestige der Naturwissenschaften beeindruckten Künstler wie Kritiker Kunstkritiker fehlen aber rationale Methoden, Abstruses vom Absurden zu unterscheiden gleichzeitig will Kunstkritiker nicht abwarten und verpassen allgemeine Überzeugung: alle, die an veralteten Ideen festhalten und sich weigern, mit der Zeit zu gehen, sind verloren Faktor 3 Kunst will nicht nur mit Wissenschaft und Technologie mithalten sie will uns Möglichkeit geben, diesen Ungeheuern zu entfliehen Künstler lehnten Verstandsmäßige und Mechanische ab verschrieben sich mystischen Lehren, die Wert der Spontaneität und Individualität Individualität betonten Gefühl der Bedrohung von Überorganisation, Standardisierung, Zwang Zwang zur öden Gleichförmigkeit Kunst = einziger Zufluchtsort, wo Eigenwilligkeit und persönliche EIgenart toleriert und sogar geschätzt werden Faktor 4 psychologische Annahmen über Kunst und Künstler: A Idee der Kunst als freier Ausdruck der Persönlichkeit (Romantik) B Einfluss Psychoanalyse Sigmund Freud , Zusammenhang Kunst und Seelenleiden (wörtlicher genommen als beabsichtigt von Freud) zusammen mit Überzeugung Kunst sei Ausdruck des Zeitalters: Ansicht, Künstler hat Pflicht, sich aller Hemmungen zu entledigen um sich nicht nachsagen zu lassen, sie könnten Wirklichkeit nicht ins Gesicht sehen: wird vieles angeschaut, wovor sich frühere Generationen gescheut hätten Faktor 5 andere Formen des Schöpferischen von Vermittlung durch Dritte abhängig Beispiel Bücher (gedruckt und verlegt), Theaterstücke und Kompositionen (aufgeführt) extreme Experimente werden dadurch behindert Malerei ist für radikale Neuerungen empfänglicher Faktor 6 Kunstunterricht wichtiger Faktor für heutige Situation Pioniere der Schulreform forderten, dass Kinder sich frei entfalten lassen sollten Künstler "betrachteten voll Neid die Originalität und den Charme der kindlichen Schöpfungen" Kunstunterricht vermittelte vielen Kindern Gefühl der Selbstverwirklichung Faktor 7 Ausbreitung Fotografie und ihre Rivalität mit der Malerei Malerei häufig Nachahmung der Natur zum Ziel gehabt Wiedergabe war Aufgabe, mit der viele Jahrhunderte lang gerungen wurde Künstler und Kunstexperten Argument: Kunst müsse nun Alternativen zur Naturtreue entwickeln Faktor 8 Marxismus sowjetrussischer Prägung betrachtete experimentelle Richtungen der Kunst als Verfallssymptome der kapitalistischen Gesellschaft extreme Rebellen im Westen "von oben" gefördert als Gelegenheit gesehen, Welt großen Gegensatz zwischen freier Gesellschaft und Diktatur vor Augen zu führen Faktor 9 Sucht des Publikums nach Neuem Bereitwilligkeit jedem modischen Trend zu folgen Gefahr Hingabe jeder Modeströmung: Druck des Konformismus Konformismus , Angst vor Zurückbleiben, Furcht als spießig angesehen zu werden Vorstellung Künstler müssten Vorreiter des Fortschrittes sein wurde/wird nicht von allen Kulturen geteilt "Er wollte ganz gewiss nichts anderes tun, als einen schönen Teppich herzustellen. Wäre es nicht ein Segen, wenn diese Einstellung auch bei uns größere Verbreitung fände?" Geradenbild Geradenbild Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt weiter bearbeitet aaa4-k.jpg Bauchbereich nach unten gezogen umsetzen rechte Brust und Schulter korrigieren linke verkrampfte Hand hervorheben mögliche Füße mit Kohle skizzieren

Freitag, 29. April 2016

(mit Notizen von gestern) Standpunkt -ismus KUNST Kunstismus n. Fr. Bilder die ich mag: PUNKT PIXEL leeres Atelier kein Atelier kleiner Tisch, ein Stift, Blatt Papier, Hocker Der Künstler schwitzt. umsetzen "Notizen eines Kunststudenten Kommilitone " Objekt überwiegend aus Holz herstellen, wo alle Notizen zum Studium, Gedanken, Bilder, Sprachnotizen enthalten sind 1 Hauptobjekt: Schriftrolle aus bedruckter Leine nicht sehr breit, dafür sehr lang (aktuell Notizen 2016 – 2012) mit zwei großen Holzscheiben in beide Richtungen drehbar 2 Statistik (unpünktlich, faul faul , selbstkasteit selbstkasteit , …) mit kleinen Holzleisten über Schriftrolle schweben lassen 3 Sprachnotizen, in kleinem Kästchen USB-Stick mit kleinem Lautsprecher und Tasten <- und -> 4 Themenschwerpunkte bei Schriftrolle mit kleinen über Leine ragenden farbigen Papierchen markieren auf Konstruktion Legende schreiben 5 einige Abzüge von Arbeiten wie Spiral-Block befestigen 6 Kopien von Texten in kleinem Schuber, einzeln herausnehmbar 7 Gedichtesammlung (meine, Anita, Ohme, …) 8 Kästchen mit kleinen Reliquien (Klickzähler, Autogrammkarte Autogrammkarte , Visitenkarte Visitenkarte , Gerade auf Papier gezeichnet, …) 9 Friedrich-Hampelmann seitlich befestigen, fertig mit Schnur und Knopf 10 Lieblingswörter bei Gesprächen: "Narration Narration ", "das […] Moment Moment ", … nach Testobjekt eventuell kleine Auflage herstellen mit Schild: "Das ist keine Kunst!" umsetzen für Linie auf Leinwand: statt schwarze Ölfarbe zu nehmen Rot, Grün und Blau mischen Frage an Kommilitonen bei Klassentreffen in meinem Arbeitsraum: Hat jemand von euch dieses Gefühl, dass etwas im Kopf herumschwirrt, was nach draußen drängt, was umgesetzt werden MUSS, was gesehen werden MUSS? Oder ist es eher ein "Ja, das könnte ich doch mal als Thema bearbeiten und dann zeigen"? "Die Katze Ramses denkt, // ihre Pfoten verschränkt: // Ein Gedicht? // Heut' nicht! (Ohme)
E-Mail von Ohme vom 28.4. mit einer Zeichnung von FR²
E-Mail von Ohme vom 28.4. mit einer Zeichnung von FR²
Linie, Öl auf Leinwand, 6 x 60 cm, 30
Linie, Öl auf Leinwand, 6 x 60 cm, 30
Liegende Frau, Stein, 1938, Henry Moore
Liegende Frau, Stein, 1938, Henry Moore
Porträt von Joseph Brummer, 1909, Henri Rousseau
Porträt von Joseph Brummer, 1909, Henri Rousseau
One (Number 31, 1950), 1950, Öl und Email auf Leinwand, Jackson Pollock
One (Number 31, 1950), 1950, Öl und Email auf Leinwand, Jackson Pollock

Donnerstag, 28. April 2016

E-Mail von Ohme vom 28.4. mit einer Zeichnung von FR² katzengedicht-m.jpg (mit Notizen von gestern) 1 x für die Kunst geblutet für die Kunst geblutet Geradenbild Geradenbild Leinwand auf Rahmen gespannt Linie, Öl auf Leinwand, 6 x 60 cm, 30 linieleinwand-k.jpg umsetzen Transport Klassenraum -> Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße organisieren drei große Rollen, mehrere Arbeiten (gerollt), zweimal verhüllte Arbeit vom Rundgang, Flügeltürrahmen eventuell heute Alberti wegen rechter Flügeltür (lässt sich schlecht schließen) nach Lösung fragen Brief mit Fotos vom Flügelrahmen an Fdk-Mitglied Oma abschicken Werkstatt Holzwerkstatt Holzkonstruktion nachgeschliffen und mitgenommen eventuell Alberti wegen Rahmung gekreuzte Beine anfragen (habe kommende drei Wochen viel Zeit) Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst Zusammenfassung: 1 Künstler gingen vom von Auftraggebern vorgegebenen Thema aus Bildnisse, religiöse Themen, … 2 Künstler müssen sich Themen selbst suchen A Künstler, die Arbeiten schufen, die Käufer anlocken sollten B Künstler, die nicht bloße Illustratoren sein wollten suchten Themen, mit denen sie bestimmte technische Probleme studieren konnten jedes Motiv = Gelegenheit, Harmonien von Formen und Farben zu studieren auf Lösungssuche von Formproblemen Beispiel: altes Problem der Malerei auf Fläche Raumtiefe darzustellen 3 Künstler, die eigene Vorstellungen verwirklichen (ab hier wird es nicht mehr wirklich nachvollziehbar, da zu subjektive Herangehensweise) wie: von trockener Vernünftigkeit der Erwachsenen freizukommen, Fantasie der Wilden und Kinder wiederzugewinnen Streben nach Klarheit, Gesetze des Universums spiegeln, … gleichzeitig aber anscheinend: Zweifel Zweifel am Schaffen suchten weniger Gekünsteltes und weniger Beliebiges durch selbstständiges Handeln wird es aber immer beliebiger, da noch weniger objektiv als davor Antwort vielleicht (Gombrich Ernst H. Gombrich ): Moderner Künstler will wieder Dinge schaffen Sehnsucht: möchte fühlen, dass er etwas macht, was früher nicht da war nicht bloßes Abbild von Dingen, nichts Dekoratives also: Wesentlicheres und Bleibenderes was ihm wirklicher vorkommt, als das, was ihn im Alltag umgibt zurück zur Kindheit, wo Alltagsgegenstände eine größere Bedeutung bekamen (wie Stift = Zauberstab, Sandstrand = Schlossanlage) unscheinbare Dinge = ungeheure Bedeutung für Kind Liegende Frau, Stein, 1938, Henry Moore Henry Moore henrymoore-k.jpg Skulptur durch "Magie menschlicher Hände" entstanden schaute am Anfang nicht auf Modell sondern auf Stein keine steinerne Frau sondern frauengleicher Stein romantische Sehnsucht: Zivilisation entfliehen, die vom Kommerziellen verseucht zu sein scheint (wie Gauguin Paul Gauguin oder Delacroix) nicht einfach erlernbar: Unmittelbarkeit [?] und Einfachheit Beispiel Henri Rousseau Henri Rousseau , war Zollbeamter bewies, dass übliche akademische Ausbildung auch Hindernis sein kann Porträt von Joseph Brummer, 1909, Henri Rousseau rousseau1-k.jpg ohne akademische Ausbildung, malte mit einfachen, reinen Farben und klaren Umrissen Bewunderung für Rousseau und "Sonntagsmaler" führte bei anderen Malern zur Ablehnung komplizierter Theorien des Expressionismus Expressionismus und Kubismus Kubismus Theorie = Ballast wollten Ideal des einfachen Mannes entsprechen klare, eindeutige Bilder malen nüchtern und sachlich sein, Inhalte darstellen, die schlichte Menschen mögen und verstehen können Widerspruch: Man kann nicht beschließen "primitiv" zu werden (Textabschnitte ausgelassen) Gombrich: wenn alte Aufgaben verschwanden, gab es wieder neue, die Künstlern das Gefühl von Sinn und Zweck gaben was schon einmal getan wurde stellt keine Aufgabe mehr da Ziel: 1 nicht mit halben Lösungen zufriedengeben 2 auf Effekthascherei verzichten "Eine endlose Geschichte" Bedeutung von einzelnen Künstler erst nach Ablauf bestimmter Zeit möglich wie ihr Werk andere beeinflusst hat / woraus ihr Beitrag zur Geschichte der Kunst besteht Gombrich Kunstgeschichte nach Lösung bestimmter künstlerischer Probleme betrachtet Lösungen, die weitere Entwicklung bestimmen je näher Gegenwart: schwierig vorübergehende Moden von dauerhaften Leistungen zu unterscheiden Beispiel 1890: Versuch aktuelle Kunstgeschichte zu beschreiben, wäre fehlgeschlagen A van Gogh Vincent van Gogh ("halb verrückter holländischer Autodidakt", malte besessen "irgendwo in Südfrankreich") B Cezanne ("wohlhabender, scheuer älterer Herr, der schon lange aufgegeben hatte, Ausstellungen zu beschicken") C Gauguin (spät angefangen mit malen, in Südsee ausgewandert) Frage, ob damalige Historiker überhaupt von diesen Künstlern etwas erfahren hätten Wort Kunst bedeutet zu verschiedenen Zeiten Verschiedenes Definition was Malerei ist (wie Auftragen von Farbe auf Leinwand) Ausdruck "Tachisme" (von "tache": "Fleck") für Konzentration auf den auf Leinwand aufgetragenen Fleck Beispiel: Jackson Pollock Jackson Pollock One (Number 31, 1950), 1950, Öl und Email auf Leinwand, Jackson Pollock pollock1-k.jpg herkömmliche Technik für abstrakte Malerei abstrakte Malerei befriedigte ihn nicht legte Leinwand auf Boden, tropfte, goss, schleuderte Farbe darauf höchstwahrscheinlich von 1 chinesischen Malern inspiriert, die sich ähnlich unorthodoxer Methoden bedienten 2 von magischen Sandbildern [?] von Indianerstämmen Ergebnis befriedigte zwei damalige Tendenzen: 1 Sehnsucht nach kindhafter Einfachheit und Spontaneität 2 appelliert an rein intellektuelle Interesse an Problemen der "reinen Malerei" Action Painting = Abstrakter Expressionismus glaubte wie andere Künstler an Hingabe an spontanen Impuls Arbeiten mussten wie chinesische Kalligraphie schnell entstehen, nicht überlegt sein, unmittelbar hervorbrechen Einfluss vom Zen-Buddhismus, im Westen damals in Mode gekommen Gombrich betont: man muss nicht unbedingt die Theorien eines Künstlers akzeptieren, um seine Werke zu schätzen Probleme der Künstler verstehen lernen viele Werke durch Fotografie schwer zu transportieren (eventuell Ansporn für Künstler, da einmalig, nicht reproduzierbar) Collage Collage kann Mitte zwischen Bild und Skulptur darstellen (auch Geradencollagen, da sich Papier stark biegt?) für Künstler wichtig, sich mit Farben und Formen und ihrer gegenseitigen Beeinflussung auf Malgrund zu beschäftigen Frage, ob Kunstgeschichte einstmals mächtiger Strom, inzwischen verzweigt in viele Nebenarme und Bäche Rebellen von damals heute gefeiert in öffentlichen Museen so gut wie alles Rebellierende von Besuchern heute akzeptiert Künstler versuche bewusst rebellische Gesten zu vermeiden "Im Jahr 1914 betrachtete man den nach-impressionistischen Maler, den man ziemlich wahllos als Kubisten, Futuristen Futurismus oder Modernisten bezeichnete, als eine Art Narren oder Scharlatan." (Bell)
geöffnet
geöffnet
Flügelrahmen mit Bild, erste Ansicht in Holzwerkstatt
Flügelrahmen mit Bild, erste Ansicht in Holzwerkstatt
Flügelrahmen im Klassenraum installiert
Flügelrahmen im Klassenraum installiert

Montag, 25. April 2016

geöffnet fluegelrahmenw4prae.jpg Friedrich Fröhlich, überzeugt von Synthese Geraden-, Selbstporträt Selbstbildnis und Verhüllungsgedanke Friedrich Fröhlich, zweifelnd verhüllt verhüllt Geradenbild Geradenbild Werkstatt Holzwerkstatt Geradenporträt gerahmt Rahmenkonstruktion für Collage Collage hergestellt, inklusive Querstreben Flügelrahmen mit Bild, erste Ansicht in Holzwerkstatt fluegelrahmenw1-k.jpg umsetzen morgen leimen, übermorgen mitnehmen, Collage befestigen und weiter daran arbeiten Flügelrahmen im Klassenraum installiert fluegelrahmenw5-k.jpg Einzelgespräch Daniels Dieter Daniels Notizen für kurzes Gespräch mit Daniels wegen möglicher Hausarbeit Thema Narzissmus Narzissmus mich interessiert nicht die technisches Details zum Video/Monitor Videokunst nur in Bezug auf Selbstdarstellung Selbstdarstellung weiterhin auch in Malerei, Fotografie, Netzkunst net.art (Webcam!) … vor allem der narzisstische Aspekt 1 wie das Künstler deuten Hermine Freed Hermine Freed (Videokünstlerin): "If many artists use themselves, it is because […]" (siehe 22.4.) 2 wie Psychologen/Psychotherapeuten (u. a. Freud Sigmund Freud ) 3 Werke, die Narziss als Thema haben Narziss und Echo: Ursprung Ursprung mit Darstellungen, Deutungen 4 Werke, die mit Spiegel Spiegelbild arbeiten Parmegianino (italienischer Maler, 1503 – 1540), "Selbstbildnis im Konvexspiegel" Maler, Fotografen im Spiegel 5 eigener Hintergrund meiner vielen Selbstbildnisse vielleicht mit einpflegen: Jack Pierson (Selbstporträt Fotografien, nicht er selber) Kurs Video Rewind Vortrag 1: "Ins Universum der technischen Bilder" Vilem Flusser, Medienphilosoph übersetzt eigene Texte selber in verschiedene Sprachen Entwicklung der Menschlichkeit durch Medien behandelt Technisches Bild = gemacht durch Maschine erste technische Bilder-Erfindung = Fotografie materieller Unterschied, ontologische[?] und philosophische Unterschiede zu traditionellen Bildern traditionelle Bilder = Abstraktion von Volumen technische Bilder = Konkretisierung durch Punkte "Die Punkte in denen alles zerfällt, haben keine Dimension. Die Punkte sind grenzenlos." sind eingebildete Flächen Abstand des Betrachters nötig, ansonsten Punkte erkennbar, Motiv nicht mehr "Ich bilde mir die Festigkeit des Tisches nur ein." Festigkeit, wir können nicht erfahren, dass er aus Molekühlen besteht erst durch Wissenschaft möglich, "Lücken" im Material sichtbar zu machen Nachträglichkeit = bildgebende Verfahren erklären Natur nachträglich Vorträglichkeit = ohne Wissen, wie technische Bilder entstehen, nicht möglich Bilder zu erstellen "Lob der Oberflächlichkeit: Wir interessieren uns nur für Input und Output dieser schwarzen Kisten." Auflösung der Autorschaft durch Akt Akt des Kopierens Original wird überflüssig Vortrag 2: "Video das reflexive Medium", 2005, Spielmann [?] Video: elektronisches Medium Videosignale werden in ständiger Bewegung gehalten Video = erstes audiovisuelles Medium ohne Materialität Materialität wie bei Filmspulen instabile Zustände von Bildlichkeit Bild <> Bildlichkeit Bild = feststehend, Bildlichkeit = für kurzen Augenblick bestehend, danach wandelnd ein Gedanke: in Bildschirm eingebrannt bei Röhrenmonitoren oder Plasmabildschirmen = aus gewollter Bildlichkeit wird wieder Bild Künstler-Beispiel für eingebrannte Bilder bei Bildschirmen, Diplom-Arbeit: Christoph David umsetzen alten Röhrenmonitor (flacher) kaufen und Selbstporträt einbrennen lassen (siehe 23.11.2012, Versuch vom 24.11. – 17.12.2012) umsetzen als nächstes Projekt in Holzwerkstatt: Rahmen für gekreuzte Beine herstellen Papiergröße: 50 x 100 cm (nachschauen) + 2,5 cm je Seite zusätzlicher Rand, schwarzer Rückkarton und Rahmen Bild als raumzeitliche Einheit wie Malerei, Fotografie, analoger Film unabgeschlossener Bildtyp elektronische Bildlichkeit Materialität: Nicht-Fixiertheit Videobild existiert nicht als kohärentes Bild, Refreshin (ohne Elektrizität, kein Video) Flexible inkonsistente Formen transformativer Fluss, Zeilenstruktur "fließende Diskontinuität" korrespondiert medientechnisch mit dem Beschreiben einer Papierseite (unkonzentriert)
(aus Die Geschichte der Kunst, Gombrich)
(aus "Die Geschichte der Kunst", Gombrich)
Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee
Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee
Segelboote, 1929, Lyonel Feininger
Segelboote, 1929, Lyonel Feininger
Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi
Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi
Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian
Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian
(Relief), 1934, Ben Nicholson
(Relief), 1934, Ben Nicholson
Ein Universum, 1934, Alexander Calder
Ein Universum, 1934, Alexander Calder

Sonntag, 24. April 2016

(aus "Die Geschichte der Kunst", Gombrich Ernst H. Gombrich ) sinnschaffen.jpg Friedrich Fröhlich, auf der Suche nach dem Sinn seines Schaffens Geradenbild Geradenbild Standpunkt Gestern, als es draußen langsam dunkel wurde, geschah es mehrere Male, dass beim Betrachtem der großen Ganzkörper-Collage Collage jene vom planen Papier hin in den Raum eintrat. Dieser Effekt muss durch die vielen kleinen gerissenen mal dunkleren mal helleren Flächen hervorgerufen worden sein. Dem Auge wurde durch die vielen Hell-Dunkel-Brüche eine Dreidimensionalität vorgegaukelt. Der Körper trat nicht realistisch in den Raum ein, sondern zerstückelt. Einige Flächen waren nach vorne getreten, andere im Hintergrund geblieben. umsetzen Holzkonstruktion hinter Collage bei Alberti bauen Gesamtgröße: 71 x 294 cm 2 Holzrahmen a 71 x 147 cm mit einigen Zwischenleisten übereinander befestigen danach Papierarbeit mit Nägel auf Konstruktion befestigen Hintergrund: Papier biegt sich an den Seiten teilweise extrem nach vorne Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst "in guter alten Zeit" ging Künstler vom Thema aus Auftrag wie Madonna oder Bildnis zu malen Aufträge dieser Art wurden seltener Künstler mussten sich ihre Themen selber wählen manche Künstler schufen Arbeiten, die Käufer anlocken sollten andere wollte nicht bloße Illustratoren sein suchten sich Themen mit denen sie bestimmtes technisches Problem studieren konnten jedes Motiv wird zur Gelegenheit, Harmonien von Formen und Farben zu studieren (siehe Whistler "Arrangement in Grau und Schwarz" oder Cézanne Paul Cézanne "Stilleben Stillleben ") Lösungssuche so genannter Formprobleme Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee Paul Klee klee1-k.jpg Paul Klee sehnte sich wie Picasso Pablo Picasso danach, trockene "Vernünftigkeit" der Erwachsenen loszuwerden unverdorbene Phantasie der Wilden und Kinder wiederzugewinnen Kontrolle über zufälligen Einfall zu erhalten hielten viele Künstler wie Klee für falsch Werk müsse gemäß seinen eigenen Gesetzen "wachsen" Segelboote, 1929, Lyonel Feininger Lyonel Feininger feininger1-k.jpg Lyonel Feininger (1871 – 1956) zeigt deutlich, dass Künstler Motive daraufhin aussuchen, welches Formproblem demonstriert werden sollte altes Problem der Malerei: Wie auf Fläche Raumtiefe darstellen? Feininger konzentrierte sich auf Motive, die für Prismen und Dreiecke geeignet waren mit seiner Methode konnte er neben Raumtiefe auch Bewegung suggerieren Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi brancusi1-k.jpg Constantin Brancusi (1876 – 1957) suchte extreme Vereinfachung Michelangelo Michelangelo Buonarroti : sah Aufgabe von Bildhauer Bildhauerei darin, Form hervorzubringen, die im Marmorblock verborgen sei Figuren Leben und Bewegung zu verleihen, dabei doch einfache Form des Steins beizubehalten Brancusi wollte Problem vom anderen Ende angehen wollte herausfinden, wie viel vom ursprünglichen Stein behalten und doch in erkennbare menschliche Gestalt verwandelt werden kann allgemein: zunehmende Beschäftigung mit Problemen der Form führte zu neuem Interesse an "abstrakter Malerei" (durch Kandinsky Wassily Kandinsky in Deutschland vorgestellt) Interesse an Strukturellem (gefördert durch Kubismus Kubismus ) Kann Malerei zu einer Art Konstruktion verwandelt werden, wie Architektur? Piet Mondrian Piet Mondrian (1872 – 1944) Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian mondrian1-k.jpg Bilder aus einfachsten geometrischen Formen, geraden Linien und Farben strebte nach Kunst der Klarheit und Disziplin sollten auf ihre Weise Gesetze des Universums spiegeln wie Kandinsky und Klee Mystiker unveränderliche Realitäten hinter veränderlichen Formen der subjektiven Erscheinung offenbaren (Relief), 1934, Ben Nicholson nicholson1-k.jpg ging ihm um Verhältnis einfacher Figuren wie Kreise und Rechtecke sagte, er suche "die Wirklichkeit" Kunst und religiöses Erleben sei identisch Ein Universum, 1934, Alexander Calder Alexander Calder calder1-k.jpg strebte auch nach Kunst, die mathematische Gesetze des Universums spiegeln sollte solche Kunst konnte nicht starr und statisch sein Universum in dauernder Bewegung, wird von geheimnisvollen Kräften zusammengehalten Idee des Gleichgewichts inspirierte Calder zur Konstruktion seiner Mobiles ewige Kreisen um verschiedene Lösungsversuche solcher Fragen: hinterließ Gefühl der Leere fast verzweifelte Suche nach einem neuen Gehalt "So wie Picasso suchten auch andere Künstler nach etwas weniger Artifiziellem (Gekünsteltem), weniger Beliebigem. Aber wenn dieses weder im Inhalt lag – wie einst – noch in der Form – wie noch vor kurzem -, was sollte der Sinn ihres Schaffens sein?"
Hier kommt ein Meisterwerk hin.
"Hier kommt ein Meisterwerk hin."
Flügeltürrahmung
Flügeltürrahmung

Freitag, 22. April 2016

"Hier kommt ein Meisterwerk hin." meisterwerk-k.jpg Friedrich Fröhlich, überzeugt verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Holzplatte auf Rückseite festgeschraubt Platte an Rahmung getackert (am Montag wieder entfernen) in Werkstatt aufgehangen, danach geschliffen, bis Unebenheiten entfernt schaut zwar nicht mehr exakt gerade aus, dafür sind die Flügeltüren optisch korrekt Flügeltürrahmung fluegelrahmung1-k.jpg Standpunkt Alberti sieht Vorschau Selbstporträt Selbstbildnis für Flügeltürrahmen ist Meinung, dass Kunststudenten Kommilitone viel zu wenig Selbstbildnisse anfertigen in Malereiklassen anscheinend gar kein festes Thema mehr sich selbst erforschen, Selbstbild vermitteln, Fremdbild verarbeiten gerade das ist es, was nur über Kunst möglich ist für gesellschaftliche, politische, wissenschaftliche Themen Kunst nicht unbedingt notwendig zeigt mir Arbeit mit Selbstbildnis von ehemaligem Studenten, für ihn angefertigt als Reaktion auf seine Forderung mehr Selbstporträt zu machen Erkenntnis: eigenes Leben bearbeiten = gute Kunst Kurs Video Rewind (Vorbereitung) "Selbstdarstellung in der Videokunst", Irene Schubiger Videoselbstdarstellung in 1970er und 1980er Jahren Themen, Motive und Verfahren der Selbstporträttradition mit videospezifischen Mitteln umgesetzt zuerst meist nur einfache Aufnahmen gemacht, in 1980er Jahren dann mehr nachbearbeitet Abschnitt 1: Unterschied Medium Video zu anderen künstlerischen Medien 1 zeitliche Kondition und Ton 2 deren Folgen für Beschreibung Videotechnik 1970er und 1980er Jahre: bildet zusammen mit Faktoren der räumlichen Installation Grundlage ursprünglich zu militärischen und kommerziellen Zwecken entwickelt, wie Überwachung mit selbstdarstellerischer Thematik von Künstlern reflektiert Abschnitt 2: Technik 1 Videokamera (damaliger technischer Stand) im Atelier und Außenraum verwendet Closed Circuit: geschlossene Schaltkreis von Videokamera und Monitor durch Kabel unmittelbare Rückkoppelung via Monitor kurze Verzögerung der Bildübertragung durch menschliche Auge nicht wahrnehmbar Bild erscheint seitenrichtig auf Monitor Closed Circuit als künstlerisches Instrument im Entstehungsprozess eingesetzt oder als Bestandteil innerhalb Videoinstallation Kamera setzt optische Information (25 Bilder pro Sekunde) in elektrische Signale um elektrische Ladungsbild wird auf Monitor übertragen, indem dieser elektrische Signale in Lichtimpulse zurückverwandelt oder Aufzeichnung auf Magnetband des Videorecorders umsetzen eigenen Camcorder für Herantasten an Closed Circuit verwenden 2 Monitor über Monitor Videobänder dem Publikum präsentiert Proportionen Kopf / Monitor (4 : 3, altes Format!) gewähren gewisse Nähe zu natürlichen Proportionen und Volumen Monitor: spezifische materielle und räumliche Beschaffenheit Bildschirm am Rand Gesichtsfeld einer Person: störendes Flimmern aufgrund Helligkeitsschwankungen wahrnehmbar Rezeptionssituation: Gegenüberstellung Künstler – Betrachter durch auf selber räumlicher Ebene befindlichen Monitor und Augen des Betrachters 3 Magnetband-Aufzeichnung und -Wiedergabe geht historisch gesehen auf Audiotechnologie zurück auf physikalischem Gesetz der Induktion[?] beruhend codierte elektrische Signale via Kabel oder Wellen übermitteln Induktion bei Telegrafen und Telefon genutzt erste tragbare Videorecorder 1965 von Sony verkauft ist für weitere Entwicklung Videokunst von Bedeutung Töne = Schwingungen der Luft oder eines Körpers gehen von Schallquelle aus, breiten sich als Welle nach allen Richtungen aus Anzahl Schwingungen pro Sekunde (Hz) = Tonhöhe Wahrnehmung Abschnitt 3: Wahrnehmung 1 Zeit in Unterscheidung zwischen imaginierter und erlebter Zeit[?] Reflexion, Körper, Erinnerung 2 Ton [?] Abschnitt 4: Selbstdarstellung mit Video innerhalb Geschichte und Theorie der Videokunst 1 Rosalind Krauss verwendet psychoanalytischen Begriff des Narzissmus Narzissmus Text untersucht Verhältnis zwischen Künstlern und Apparat in seiner psychologischen Bedeutung (Narzissmus) und anhand psychoanalytisch festgelegter Kategorien innerhalb Amerika in 1970er Jahren war Narzissmus ein breit diskutiertes gesellschaftliches Phänomen Hauptthese: "In that image of self-regard is configured a narcissism so endemic to works of video that I find myself wanting to generalize it as the condition of the entire genre. Yet, what would it mean to say, 'The medium of video is narcissism?'" Feststellung: normalerweise physisch-materielle und nicht psychologische Faktoren machen ein Medium aus Unterschied zum Video und anderen visuellen Künsten Behauptung: Künstler nutzen mediale Möglichkeiten zur Selbsteinkapselung, um nur noch vom eigenen Körper oder eigener Psyche umgeben zu sein Gleichsetzung Monitorwiedergabe mit Spiegelreflexion Narzissmus-Theorie Sigmund Freud Sigmund Freud und Jacques Lacan (lesen!) durch narzisstische Beziehung zu Apparaten werde verhindert, dass Künstler … (nicht verstanden) mediale Grundbedingungen Video: (englisch, nicht verstanden) psychologische Bedingung (Narzissmus) sei das eigentliche Medium von Video (Schubiger kritisiert Krauss Thesen) u. a. nutzen Künstler schon in 1970er Jahren Video für andere Sparten selbst in Video-Selbstdarstellungen hatten viele Arbeiten nicht das Instant Feedback zur Grundlage wenig auf Beziehung zur Body Art und Performance Performance eingegangen Reaktion Videokünstlerin Hermine Freed Hermine Freed (englisch, verstanden!): "If many artists use themselves, it is because they have the firmes control over themselves; it is easier to do something the way you want it done than try to explain what you want to someone else. Artists are accustomated to working alone. If the artist uses his or her own image, it is more likely to be because of that need to work alone than becaus of narcissism." wie in anderen technischen Medien (Malerei, Zeichnung, Fotografie) arbeiten Künstler mit entsprechenden Werkzeugen und Apparaten alleine viele weitere Künstler/Kunstkritiker reagieren verhalten auf Krauss-Text statt Narzissmus wird oft Privates zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung und damit zur öffentlichen Angelegenheit 2 Jean Baudrillar, Soziologe "Das hat nichts mit Narzissmus zu tun, und man irrt, wenn man den Terminus zur Beschreibung dieses Effekts missbraucht. Die Video- und Stereokultur erzeugt nämlich kein narzisstisch Imaginäres, sondern ist Effekt äußerster, verzweifelter Selbstreferenz, ein Kurzschluss, mit dem das Gleiche ans Gleiche unvermittelt angeschlossen wird." 3 Maureen Turim, Film- und Medienwissenschaftlerin kritisiert zu ausschließlich definierte Beziehung zwischen Monitor, Spiegel Spiegelbild und Narzissmus nur weil Künstler aufgrund Monitorfeedbacks narzisstisch ausgerichtete Performance durchführt, muss das Publikum diesen Narzissmus nicht teilen (andere Betrachtersicht) allgemein zu Krauss und Reaktionen: Krauss Text sei nur von eingeschränkter historischer wie theoretischer Bedeutung videotheoretische Auseinandersetzung fehlt auf breiter historischer und theoretischer Grundlage statt Werke auf Krauss eingeführter Kriterien zu analysieren, sollte zeitgenössischer Kontext, Kategorien Körper und Geschlecht sowie Apparat und Zeit Zentrum der Aufmerksamkeit sein (weiter ab S. 30) Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor Porträt 60 x 80 cm für Flügelrahmen geplottet Friedrich Fröhlich, zum zweiten Mal überzeugt Probleme bei Papierzuschnitt, Kati fragen, was tun (deshalb heute ein Knick im Papier) Vorgehen für Befestigung Arbeit im Rahmen 1 Platte bei Alberti zuschneiden, etwas kleiner als 60 x 80 cm 2 etwa 9 Löcherpaare in Platte bohren 3 an selber Position im Rückkarton Löcher bohren 4 Rückseite von Arbeit: an mehreren Stellen Klebeband befestigen (unter an Arbeit befestigem Klebeband ein Klebeband befestigen, wo klebende Seite oben ist) 5 Arbeit an Platte befestigen, davor Schnüre durch Löcher führen 6 Platte an Rückwand befestigen durch Festziehen von Schnüren am Montag mit Alberti besprechen
Kosagen, 1910 - 1911, Wassily Kandinsky
Kosagen, 1910 - 1911, Wassily Kandinsky
La Desserte (Der Esstisch) / Harmonie in Rot, 1908
La Desserte ("Der Esstisch") / "Harmonie in Rot", 1908
Stillleben mit Geige und Trauben, 1912, Pablo Picasso
Stillleben mit Geige und Trauben, 1912, Pablo Picasso
Selbstporträt (mz), Vorschau für morgige Maschinenzeichnung, 60 x 80 cm
Selbstporträt (mz), Vorschau für morgige Maschinenzeichnung, 60 x 80 cm

Donnerstag, 21. April 2016

wichtiges Thema der Moderne: Probleme lösen Standpunkt radikal radikal Ich glaube, ich möchte von Zeitgenossen zuerst abgelehnt werden. Ich möchte kämpfen können dürfen! Standpunkt Kein Problem darstellen, sondern haben! Tagesplan 1 7:00 – 8:00 Kunstgeschichte-Buch und Notizen 2 9:00 – 10:00 Collage Collage 3 11:00 – 14:00 Holzwerkstatt (Glaszuschnitt, Flügeltüren schleifen, Abstandsleisten) 4 15:00 – 16:00 Video-Selbstbild-Buch 5 17:00 – 18:00 Collage Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst "Experimente" wenn Doktrin richtig, dass in Kunst nicht Nachahmung der Natur sondern Ausdruck des Empfindens durch Wahl der Farben und Linien zählt: Frage legitim, ob auf alle "Motive" verzichten, ausschließlich auf Wirkung von Farbtönen und Umrissen beschränken Kosagen, 1910 – 1911, Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky kandinsky1-k.jpg erster Künstler, der damit an Öffentlichkeit trat: Wassily Kandinsky (1866 – 1944) wie deutsche Malerfreunde hatte er Zweifel Zweifel an Werten wie Fortschritt und Wissenschaft sehnte sich nach Erneuerung der Welt durch neue Innerlichkeit[?] psychologische Wirkung der reinen Farben leuchtendes Rot wirke auf Betrachter wie Ton einer Trompete Kubismus Kubismus hatte in Paris Ursprung Ursprung radikale Abwendung von abendländischer Maltradition Kubismus wollte Darstellung der Gegenstände nicht ganz abschaffen Hintergründe: 1 zeitgenössisches Unbehagen an brillanten "Schnappschüssen" der Impressionisten mit ihrem momentanen Eindruck 2 Verlangen nach mehr Ordnung, Struktur und dauerhaftem Bildaufbau Konflikt von Muster und Solidität Eindruck von Solidität: durch Modellierung erreicht, die Lichteinfall anzeigt Jugenstil / Künstler wie Seurat und Cézanne Paul Cézanne räumten Dekorativem Vorrang ein opferten dafür jahrhundertealte Praxis, jede Form durch Licht und Schatten zu modellieren Opfer konnte als Befreiung wahrgenommen werden van Gogh Vincent van Gogh und Gauguins ermutigten Künstler dazu, ausgetretenen Pfad einer überfeinerten Kunst zu verlassen einfachen Formen und Farben zuwenden Künstler begnügten sich nicht mit gesuchter Subtilität hielten Ausschau nach intensiven Farben und gewagten "barbarischen" Harmonien 1905: Gruppe junger Künstler "Wilde Tiere" / "Les Fauves" stellt in Paris aus Henri Matisse Henri Matisse (1869 – 1954) dekorative Vereinfachung studierte leuchtende Farben orientalischer Teppiche und nordafrikanischer Landschaften weniger darauf aus, Natureindruck wiederzugeben Natureindruck in ein Ornament umsetzen La Desserte ("Der Esstisch") / "Harmonie in Rot", 1908 matisse1-k.jpg Spiel der Beziehung zwischen Tapetenmuster, Tuschtuch und Gegenstände auf Tisch bildet eigentliches Thema des Bildes erinnert an Kinderzeichnung Kinderzeichnung Pablo Picasso Pablo Picasso (1881 – 1973) mit 19 Jahren nach Paris malte dort Bettler, Obdachlose, fahrendes Volk und Zirkusakrobaten begann sich mit primitiver Kunst zu beschäftigen Aufbau Gesicht oder Gegenstand auf ein paar elemantaren Formen erlernbar Cézanne riet ihm Natur durch Zylinder, Kegel und Kugeln zu sehen nahm es mit anderen Malern wortwörtlich konsequent sein, Ziel nicht Naturnachahmung, sondern die Konstruktion verschiedene Ansichten eines Objektes sind uns oft zugleich "gegenwärtig" (auch wenn wir nur eine Ansicht sehen) greift auf Methode der alten Ägypter zurück von jedem Gegenstand charakteristischste Ansicht dargestellt Stillleben Stillleben mit Geige und Trauben, 1912, Pablo Picasso picasso1-k.jpg Schnecke und Wirbel von Seite dargestellt F-Löcher dagegen von vorne Krümmung der Zargen stark übertrieben scheinbares Durcheinander beziehungsloser Fragmente, Gesamtbild wirkt jedoch nicht chaotisch Abbild eines Gegenstandes aus verschiedenen Ansichten aufbauen hat einen Nachteil: lässt sich nicht mit jedem Gegenstand gut machen Betrachter muss Objekt kennen deshalb vor allem Gitarren, Flaschen, Fruchtschalen und menschliche Gestalt verwendet Picasso ändert immer wieder seine Methoden, kein Darstellungsmittel und keine Technik befriedigte ihn lange verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Glaszuschnitt (Alberti) Glas millimetergenau eingelegt Glas unten durch Hebel befestigt Schneideschieber an Glas gedrückt ohne Druck zügig geschnitten ruckartig Druck ausgeübt, damit Glas ordentlich abbricht Abstandsleisten auf richtige Höhe und Breite gehobelt[?] 45-Grad-Schnitte, danach eingelegt jeweils mittig noch mit Klebeband am Rahmen fixiert unter oberer Holzrahmenleiste dickes Brett gelegt, an dem später Nägel hängen können (dadurch Last auf gesamten Rahmen verteilt) umsetzen morgen: Rückplatte einlegen (heute noch mit Kreuz verleimt) Brett und Rückplatte an Rahmen tackern Flügeltüren noch schleifen, damit sie genau mit Holzrahmen abschließen abends: Porträt plotten, am Montag Rahmen wieder öffnen, Arbeit rein tun, im Klassenraum aufhängen Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor Selbstporträt Selbstbildnis (mz), Vorschau für morgige Maschinenzeichnung, 60 x 80 cm vorschau1-k.jpg morgigen Plott vorbereitet
Ganzkörperporträt (mz), (für Klassentreffen kommende Woche aufgehangen)
Ganzkörperporträt (mz), (für Klassentreffen kommende Woche aufgehangen)
Der Schrei, 1895, Litographie, Edvard Munch (auf T-Shirt)
Der Schrei, 1895, Litographie, Edvard Munch (auf T-Shirt)

Mittwoch, 20. April 2016

Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt (mz), (für Klassentreffen kommende Woche aufgehangen) gkkl-prae.jpg Friedrich Fröhlich, überzeugt Tagesplan 1 7:00 – 8:00 Kunstgeschichte-Buch und Notizen machen 2 9:00 – 11:00 Aufträge Emails, KSK Künstlersozialkasse Brief, frfr-Notizen von gestern vervollständigen, Rechnungen in Kassenbuch, dazwischen Glas wegbringen (Fuß) 3 11:00 zu ALDI Bahnhof, Handschuhe kaufen, dort auch Plastikflaschen wegbringen, Einkaufen im REWE 4 11:30 – 12:30 Collage Collage 5 13:00 los, bis 16:00 HAMMER, NÄGEL mitnehmen und versuchen großes PORTRÄT in Klassenraum aufzuhängen, HOLZWERKSTATT, kurz zu OHME 6 eventuell danach (wenn noch munter) BUCH VIDEO anfangen und Notizen machen Werkstatt Holzwerkstatt Holzkreuz, damit sich Rahmenseiten nicht krümmen, hergestellt Kreuzleiste mit 5 mm bzw. 6 mm tiefen Furchen zurechtgesägt Vorgehen zukünftig auch für Scharnierfurchen nutzen! umsetzen Normalglas 2 mm bei Boesner Variante 1 100 x 70 cm (Alberti schneidet es zurecht) = 25 bis 30 EUR, vorrätig 2 Glaszuschnitt 65 x 84,9 cm = 22 EUR abholbereit in einer Woche werde 100 x 70 cm kaufen, damit ich morgen bei Alberti Glaszuschnitt erlernen kann Abstandsleiste 8 mm hoch morgen zuschneiden Innenbereich und eigentlichen Rahmen weiß lackieren? Verhüllende Flügeltürkonstruktion Naturholz belassen (transparent lackieren) Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst "Experimente" Form und Farbenzusammenstellungen, damals rebellisch, inzwischen gang und gäbe auf Plakaten, Umschlagzeichnungen und Stoffmustern heute gefallen sie, damals waren sie teilweise verstörend Kunst hat Orientierung verloren, da scheinbar schlichte Forderung "Malt, was ihr seht" unerfüllbar bleibt u. a. Ägypter mit seitlicher Ansicht: Motiv ist da, um Sehen nicht gekümmert bis zur Renaissance Renaissance drängte keiner Künstler, zu malen, was sie sehen seit Renaissance: Natur wird versucht in Schablonen zu stecken heute Erkenntnis: "sehen" und "wissen" nicht völlig trennbar in Jahren künstlerischer Umwälzung (vor Erstem Weltkrieg Höhepunkt) teilten viele junge Künstler Begeisterung für sogenannte "Negerkunst" Eingeborene kümmerten sich offensichtlich nicht um Naturwahrheiten, um ideale Schönheit besaßen (was Kunst des Abendlandes verloren hatte): intensive Ausdruckskraft, Klarheit der Formgebung, Schlichtheit der Technik Expressionismus Expressionismus heißt Ausdruckskunst Karikatur war immer "expressionistisch" Karikaturist spielt mit Ähnlichkeit und verzerrt sein Opfer, um auszudrücken, was er von ihm hält Edvard Munch Edvard Munch (1863 – 1944) Der Schrei, 1895, Litographie, Edvard Munch (auf T-Shirt) schrei.jpg plötzliche Erregung verändert alle Sinneseindrücke Expressionisten vom menschlichen Leid, von Elend, Brutalität und Gewalt erschüttert erschien ihnen wie Verrat an Wahrheit, wenn sie "schöne" Kunst schaffen würden "Und keiner ahnt die klaffende Grimasse,/Zu der das Lächeln einer zarten Rasse/In namenlosen Nächten sich entstellt" (Rainer Maria Rilke) Angst vor allem, was als "kitschig" verdächtig war wollten harten Tatsachen unserer Existenz ins Auge schauen Standpunkt Geradenbild Geradenbild Dem Ganzkörperporträt (mz), welches ich heute im Klassenraum aufhängte, fehlt es noch etwas an Tiefe. Sollte ich mir noch einmal 2 Tage Zeit nehmen wollen für so ein großes Bild (was sehr anstrengend ist und das Warten vor der Maschine nicht erfüllend ist), dann müsste ich doppelt so viele Geraden plotten, damit vor allem die Füße und der Kopf noch mehr hervortreten. Auch die rechte Hand braucht mehr kleine Geraden. Am Ende müsste so eine Arbeit auf Platte kaschiert werden (Mirko), danach könnte ich bei Alberti einen passenden Bilderrahmen herstellen. Hier stellt sich mir allerdings die Frage: Wohin mit dem Ergebnis, wenn es gerahmt ist? Es ist so groß, dass es einfach nicht mehr in meinen Arbeitsraum passt. Im Klassenraum kann ich es auch nicht dauerhaft abstellen. Vielleicht macht das nur Sinn für den Rundgang 2017 oder für einen Verkauf (der – auch wegen dem hohen Preis – wohl nicht sehr wahrscheinlich ist). Solange wird die Arbeit wohl in einer Rolle verbringen müssen.
Te Rerioa (Tagträumen), 1897, Paul Gauguin
Te Rerioa (Tagträumen), 1897, Paul Gauguin

Dienstag, 19. April 2016

1 x für die Kunst geblutet für die Kunst geblutet Standpunkt Der Arbeitsvorgang ist wie die Gerade auch vor allem eines: Bewegung, Veränderung. Anders als bei den Plotterzeichnungen oder den Konstellationen sitze ich nicht auf einem Stuhl und bewege nur zaghaft den Arm (um die Computer-Maus zu bewegen, die digital Geraden erzeugt oder den feinen Pinsel, mit dem ich versuche eine Geraden-Konstellation auf Holz oder Leinwand zu malen). Die Veränderung ist nicht mehr nur Teil der Vorbereitung, wo ich stundenlang das Motiv bearbeite, damit die Geraden am Ende richtig gesetzt sind. Die Veränderung taucht bei den Collagen in dem Übereinanderlegen von Papierstücken auf. Ältere Zustände sind nicht gelöscht sondern Teil der Arbeit und zeigen sich durch leichte Verdickung. Korrektur ist Bewegung! Kurs Grundlagen philosopischer Kunsttheorie Kant Immanuel Kant Geschmacksurteil kein Erkenntnisurteil (ist logisch) Geschmacksurteil = ästhetisches Urteil immer subjektiv, "Die Sache ist schön." (nicht verständlich) Interesse / Wohlgefallen an Existenz von Gegenstand schön = von Lust / Unlust geprägt über Sinne => Vorstellung über Objekt erfahrbar Angenehme unterscheidet sich vom Guten (nicht verständlich) drei Arten des Wohlgefallens (nicht verständlich) angenehm = Privatgefühl subjektive Meinungsäußerung, keine Allgemeingültigkeit schön = nicht (nicht verständlich) Anspruch auf subjektive Allgemeinheit[?] reiner und (nicht verständlich) Begriff ästhetische Idee (nicht verständlich) Was ist zuerst: Lust oder Beurteilung? Lust ver… (nicht verständlich( mit Urteilsvermögen Einbildungskraft und Verstand kooperieren (Kurs nicht weiter besuchen) (Wühler hat mich angelächelt) umsetzen Einmal-Handschuhe kaufen, Mittwoch an Collage Collage weiterarbeiten verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Schnitzbeitel geschliffen, Fläche zuvor geölt Rahmen befestigt um Scharnier-Bereiche aus Holz zu stechen[?] testweise Scharniere angelegt, korrigiert und festgeschraubt Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst Paul Gauguin Paul Gauguin (1848 – 1903) van Gogh Vincent van Gogh sehnte sich nach Kameradschaft, ähnlich Präraffaeliten überredete Gauguin nach Arles zu kommen Zusammenleben scheitert, Gauguin flieht nach Paris zwei Jahre später nach Tahiti Überzeugung, dass Kunst Gefahr läuft, in glatter Routine und Oberflächlichkeit zu versanden Verstand und Erfahrung des Abendlandes hat Menschen das Wertvollste geraubt: starkes, intensives Gefühlsleben und Unmittelbarkeit des Ausdrucks Te Rerioa (Tagträumen), 1897, Paul Gauguin gauguin1-k.jpg Künstler jener Zeit waren unsicher, was eigentlich ihr Stil sei misstrauten allen lehrbaren Regeln und bloßer Virtuosität Sehnsucht nach Kunst, die nicht aus angelernten Kunstkniffen bestand Stil sollte kraftvoll, naturgegeben, leidenschaftlich sein Impressionisten: im Vergleich zu Gauguin, der sich nach Naivität und Intensität sehnte, verfeinerte Kunst alte Freunde verstanden Gauguins rohe und primitive Kunst Primitive Kunst nicht in Farbe und Zeichnung wollte er barbarisch sein versuchte sich in Anschauung Eingeborener einzufühlen, Dinge mit ihren Augen zu sehen vereinfachte Umrisse der Gestalten große Flächen in starken Farben angelegt = räumliche Wirkung genommen Gauguin: Unmittelbarkeit und Schlichtheit als Ziel Sehnsucht danach "so leidenschaftlich und so echt wie die Cézannes nach einer neuen Harmonie und die van Goghs nach einer neuen Ausdrucksform" Lösung Cézanne Paul Cézanne führte zum Kubismus Kubismus (in Frankreich entstanden) Lösung van Goghs zum Expressionismus Expressionismus (hauptsächlich in Deutschland) Lösung Gauguins zu verschiedenen Formen des Primitivismus alles Versuche, "den toten Punkt zu überwinden, an dem die Künstler angelangt waren" Was ist der tote Punkt genau?
Brücke-Museum
Brücke-Museum
Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel
Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel
Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel
Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel
Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie, Karl Schmidt-Rottluff
Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff
Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde
Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde
Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein
Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein
Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff
Ethnologisches Museum
Ethnologisches Museum
Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch)
Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch)
Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden)
Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden)
Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott)
Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott)
Figürchen mit beweglichen Gliedern  und
Figürchen mit beweglichen Gliedern und
Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 - 220)
Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 - 220)
Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 - 1957)
Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 - 1957)
Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 - 1722), vor 1693
Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 - 1722), vor 1693
Zwei Szenen aus der Geschichte vom Prinzen Genji, Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert
Zwei Szenen aus der "Geschichte vom Prinzen Genji", Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert
Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz
Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz
Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff
Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff
Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a.
Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a.
Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets
Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets

Sonntag, 17. April 2016

Standpunkt FdK-Mitgliedern H. + G. Selbstporträt Selbstbildnis (WV 1-8, 10 / 10) überreicht verhüllt verhüllt Notiz von gestern, Anregung von Alexander: "Demut" als Titel für verhüllte Arbeit? Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff Brücke-Museum brueckemuseum-k.jpg expressionistische Künstlergruppe (auch KG Brücke genannt) 1905 in Dresden von Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner Ernst Ludwig Kirchner , Fritz Bleyl, Erich Heckel Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet weitere Mitglieder: Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig Emil Nolde Emil Nolde und Kees van Dongen Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel malerbildnis-k.jpg Erich Heckel (1883 – 1970, deutscher Maler und Grafiker Expressionismus Expressionismus ) während Schulzeit lernt er Karl Schmidt-Rottluff kennen Mitbegründer "Die Brücke Die Brücke " (1905), übernimmt Geschäftsführung verbringt u. a. Sommermonate mit Schmidt-Rottluff in Dangast, mit Kirchner und Max Pechstein an Moritzburger Teichen (bei Dresden) 1911 Umzug aller "Brücke"-Mitglieder nach Berlin 1913 Auflösung "Brücke" 1913 erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel erichheckel-k.jpg Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976, Maler, Grafiker und Plastiker, Vertretern deutscher Expressionismus) beginnt 1905 Architekturstudium lernt dort Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Fritz Bleyl kennen gründet mit ihnen Künstlergemeinschaft "Die Brücke" Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie Flachdruck , Karl Schmidt-Rottluff rottluff-k.jpg Bilder mit intensiver Leuchtkraft: Verwendung mit unvermischten Primärfarben Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff rottluff2-k.jpg entwickelt in Berlin zunehmend reduzierte, geometrische Formensprache wird 1937 auf Münchner Ausstellung "Entartete Kunst Anti-Moderne " diffamiert, 1941 folgen Malverbot und Ausschluss aus Berufsverband Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde rottluff3-k.jpg Emil Nolde (1867 – 1956, Maler des Expressionismus) nimmt Namen seines Heimatortes Nolde als Künstlernamen an Lehre als Möbelzeichner und Holzschnitzer in Flensburg erster (auch finanzieller) Erfolg Erfolg mit Zeichnungen von Bergtrollen und Fabelwesen (als Postkarten verlegt) will Maler werden, Münchner Akademie unter Franz von Stuck lehnt ihn ab Studium an privater Malschule von Adolf Hölzel in Dachau und an Académie Julian in Paris geht vom anfänglich romantischen Naturalismus zu eigenständigem Stil über (Farbe = wesentliche Rolle; u. a. farbintensive, leuchtende Blumenbilder) Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein pechstein-k.jpg "Mutter", 1916, Holzschnitt, 37 x 36,6 cm, Karl Schmidt-Rottluff (Holzstock, amerikanische Pappel, 37,7 x 30,6 x 0,7 cm) "Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach", 1913, Öl auf Leinwand, Ernst Ludwig Kirchner Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff rottluff4-k.jpg "Im Atelier", 1950, Öl auf Leinwand, Karl Schmidt-Rottluff Ausstellung Sammlung Ethnologisches Museum museendahlem-k.jpg 1 Abteilung Maja Maja-Gebiet erstreckt sich über drei geografische Zonen: südliche Hochland mit pazifischen Küstenstreifen, zentrale Tiefland mit tropischem Regenwald und trockene, dicht bewachsene Tieflandzone klassische Zeit: 250 – 900 n. Chr. Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch) maja1-k.jpg zeigt starken Einfluss der La Venta-Kultur Errichtung öffentlicher Bauwerke und Palastanlagen = Folge komplexer werdenden sozialen Schichtung im Zentrum der Städte: Plätze für rituelle Ballspiele Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden) maya3-k.jpg große Errungenschaften: komplexes Kalendersystem, Kenntnis astronomischer Zusammenhänge, Hieroglyphen-Schrift klassische Maya lebten mit Kriegen, Opfer und Tod Sterben höfische Kultur in klassischer Zeit (250 – 900 n. Chr.) konkurrierende dynastische Königtümer (zu Ende hin etwa 50 Stadtstaaten) Zentrum der Städte: prunkvolle Palastgebäude des Königshofes und öffentliche Plätze Palastkultur: geprägt von Wohlstand und Überfluss Inschriften und Bildreliefs zeigten göttliche Abstammung der Könige und deren persönliche Leistungen Tod eins Königs: Seele tritt in Unterwelt Xib'alb'a ein, danach folgt Apotheose oder Wiedergeburt Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott) maya5-k.jpg Sonnengott: Augen und Mund durchbrochen gearbeitet, Glut scheint durch und Kopalrauch kann abziehen kleine Arme und Beine an Seiten vom Gesicht "Noppen" sicherlich Andeutung Sonnenstrahlen[?] La Venta-Kultur: präklsasische Periode (ca. 1600 – 200 v. Chr.) 3 Kulturphasen im zentralmexikanischem Hochland: A Zacatenco (1200 – 800 v. Chr.) B Tiatilco (1000 – 300 v. Chr.) C Cuicuilco-Ticoman (400 – 300 v. Chr.) feste dörfliche Siedlungen, Feldbau mit Anbau von Bohnen, Kürbis, Mais, Avocados, Chilipfeffer, Baumwolle Anfänge von Spinnerei Spinnerei und Weberei erste Musikinstrumente aus Ton (Rasseln, Flöten, Okarinas) Vase[?] umsetzen Skulptur, zusammengesetzt (hier ungewollt) Figürchen mit beweglichen Gliedern und maya8-k.jpg Figur mit Öffnung im Bauchbereich 2 Abteilung China Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 – 220) china1-k.jpg frühchinesische Bronze: bedeutsame Rolle im rituellen Zeremoniell und als Embleme politischer Macht und Autorität Aufkommen der Bronze in erster Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr. von kleiner sozialen Elite in Auftrag gegeben Verwendung Ritualgefäße bei Opferhandlungen dienten zur Zubereitung, Aufbewahrung und zum Opfer von Speisen bzw. zur Aufnahme und zur rituellen Trankspende von gewürztem Hirsewein und Wasser Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 – 1957) china2-k.jpg umsetzen Notizen als Hängerolle veröffentlichen Adler: Symbol der Stärke und Heldenhaftigkeit Kiefer: Sinnbild für langes Leben und Beständigkeit (trotzt Kälte, immergrünes Nadelkleid) Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 – 1722), vor 1693 china3-k.jpg Koromandellack-Schränkchen erworben durch Friedrich III, 1693 im Inventarbuch der Kunstkammer Kunstkammer von 1694: "Ein chinesisches Kästgen, so auswendig laccirt und mit figuren gezieret ist, inwendig hat es allerhand blumenwerck und figuren, welche, wann das Uhrwerck, so darinnen ist, auffgezogen wird, alle herumblauffen." Zwei Szenen aus der "Geschichte vom Prinzen Genji", Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert china6-k.jpg Paar sechsteiliger Stellschirme, Tusche und Farben auf Goldgrund Geschichte vom Prinzen Genji wurde auf Fächern, Albumblättern, Stellschirmen, Lackobjekten, Keramiken und Textilien umgesetzt 3 Abteilung Afrika: "Kunst aus Afrika" verbreitete europäische Vorstellung: "Afrikanische Kunst ist primitive Kunst Primitive Kunst . Afrikanische Kunst ist religiöse Kunst." 3 Fehleinschätzungen: A "Es gibt keine afrikanische Kunst" "Der Fremde hat große Augen, aber er sieht nichts." B "Kunst aus Afrika ist nicht primitiv" entstammt evolutionistischer Theorie der Kolonialzeit Kolonialzeit Vorstellung auch Künstler wie Picasso Pablo Picasso oder deutsche Expressionisten verhaftet Afrika sollte Gegenbild europäischer Zivilisation sein und Gegenbild zur als erstarrt empfundene akademische Kunst sein C "Kunst aus Afrika kann nicht auf religiöse Kunst reduziert werden" Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz afrika1-k.jpg "Gedenkfigur eines Königs und einer Königinmutter" (sollen von König Yu, 1865 – 1912, geschnitzt worden sein) Plastiken hatten erinnernde, repräsentative, politische, religiöse, persönliche Inhalte Masken sollten Geistwesen verkörpern aber auch rechtliche, erzieherische oder unterhaltende Funktionen haben "Ich schnitze, damit die Leute sagen: 'Wer hat das gemacht?', und so mein Name über Land geht." (Tro, Dan-Künstler) keine anonyme Volkskunst, Künstler damals bekannt Masken oder Plastiken nicht für anonymen Kunstmarkt Kunstmarkt produziert, sondern für Auftraggeber oder Anlass künstlerische TÄtigkeit meist neben Arbeit als Bauer oder Schmied ausgeübt in Benin Bronzegießer oder Elfenbeinschnitzer in Berufsgruppen oder Gilden organisiert "Manchmal denke ich morgens: Heute gehe ich nicht in meine Pflanzung; ich werde schnitzen. Aber das tue ich dann nur, um mir was zu verdienen. Lieber ginge ich zur Feldarbeit. Dort kann ich doch mal zwischendurch spazieren gehen, während ich beim Schnitzen immerzu denken muss, ob das nun so oder so richtig oder falsch wird." (Blabiboti, Baule-Künstler) Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff afrika3-k.jpg Überziehen von Objekten (Statuen, Hockern und anderen Gegenständen des königlichen Palastes) mit Glasperlen und Kaurischnecken oft grafisch gestaltete Oberfläche schimmernde Farbigkeit = Ausdruck des Reichtums und Macht des Königs Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a. afrika5-k.jpg "Kraftfigur nkondi tatu", 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Glas, Schnur, Pflanzenfasern, rote und weiße Farbspuren Maske Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets afrika7-k.jpg realistisch-expressive Gestaltung stellt männlichen Wahrsager dar verweist durch "weibliche", harmonische Gestaltung auf Fähigkeit des Wahrsagers Aggressivität zu zügeln
Rennen in Longchamp, 1865, Édouard Manet
Rennen in Longchamp, 1865, Édouard Manet
Monet bei der Arbeit in seinem Boot, 1874, Édouard Manet
Monet bei der Arbeit in seinem Boot, 1874, Édouard Manet

Donnerstag, 14. April 2016

1 x für die Kunst geblutet für die Kunst geblutet verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt umsetzen Glas (65 x 84,9 cm) anfertigen lassen beim nächsten Klassentreffen Flügeltürrahmen mit Geradenbild Geradenbild (60 x 80 cm, Selbstporträt Selbstbildnis ) vorstellen damit Holzplatte zwischen Rahmung passt mit Hobel Platte verdünnt geleimt Leinwandrahmen 6 x 60 cm hergestellt, mit Schleifmaschine Kanten gerundet morgen abholen und überlegen wie bespannen Kommilitone Kommilitone (Meisterschüler) meint, dass man lediglich Diplom mit 2.0 bestehen muss und man danach ohne Problem Meisterschüler werden kann Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst (weiter bei Dritter Welle der Revolution) neue Theorien: 1 Behandlung von Farben in Freiluftmalerei (plein air), 2 Darstellung von Bewegung Rennen in Longchamp, 1865, Édouard Manet rennen-k.jpg Manet will Eindruck von Licht, Tempo und Bewegung vermitteln Formen lösen sich aus dem Wirrwar, flüchtig angedeutet Pferde mit jeweils nur zwei Beinen in jedem Augenblick kann Auge nur einen Punkt fassen, alles Übrige verschwommene Farben und Formen Claude Monet Claude Monet (schloss sich Manet an) drängte Freunde, Ateliers zu verlassen keinen einzigen Strich malen, wenn Motiv nicht direkt vor Auge Monet bei der Arbeit in seinem Boot, 1874, Édouard Manet monetarbeit-k.jpg Kritiker von Ausstellung 1874 bezeichnete Gruppe als "Impressionisten" wollte ausdrücken: Maler hätten keine soliden Kenntnisse, Maler glaubten, dass ein bloßer momentaner Eindruck schon ein Bild sei Pressestimme zu einer der ersten Ausstellungen: "[…] Diese so genannten Künstler nennen sich Revolutionäre, 'Impressionisten'. Sie nehmen ein Stück Leinwand, Farbe und Pinsel, werfen auf gut Glück einige Farbkleckse hin und setzen ihren Namen unter das Ganze." Claude Monet: Beleuchtungseffekte und Atmosphäre wichtiger als Motiv Auge kann sich aus ein paar Andeutungen ganze Form aufbauen (siehe Geradenporträts / Geradencollagen!) Publikum lernte langsam Bilder zu verstehen durch Zurücktreten wird aus wildem Gewirr von Farbflecken Gestalt "Der Künstler war niemandem als seinem eigenen künstlerischen Gewissen dafür verantwortlich, was er malte und wie er es malte."
Ergebnis Fotoaufnahme Ganzkörper für Collage 65 x 300 cm
Ergebnis Fotoaufnahme Ganzkörper für Collage 65 x 300 cm

Mittwoch, 13. April 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Flügeltür-Rahmung weiter bearbeitet Versuch Ausstechen vom Scharnierbereich mit Schnitzbeitel, erste Tests nicht gut nachher noch einmal probieren 1 Ränder vorritzen 2 mit Säge kleine Rillen gesägt 3 mit Schnitzmesser über diese kleine Bereiche Holz abgetragen bei sichtbaren Unregelmäßigkeiten eventuell mit Paste nachbessern Messing-Schrauben später silber übermalen Geradenbild Geradenbild umsetzen ca. 3 Meter großen stehenden Akt Akt als Collage Collage umsetzen heute Fotoaufnahmen Ergebnis Fotoaufnahme Ganzkörper für Collage 65 x 300 cm fotoaufnahme.jpg Aufnahme verfremdet: Oberkörper nach hinten gebeugt, frontale Sicht Fuß eingefügt, Geschlechtsteil angehoben, Kopf ausgetauscht (Betrachter wird von oben herab angesehen) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Kunstlehre "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", Walter Benjamin Walter Benjamin Kunstwerk grundsätzlich immer reproduzierbar gewesen zwei Verfahren technischer Reproduktion der Griechen Griechen : Guß und Prägung Fotografie: Hand im Prozeß bildlicher Reproduktion zum ersten Mal entlastet Auge erfasst schneller als das Hand zeichnet ungeheure Beschleunigung: konnte mit Sprechen Schritt halten mit Reproduktion fällt einmaliges Dasein (Hier und Jetzt) weg technische Reproduktion im Gegensatz zur manuellen: kann in Fotografie Ansichten des Originals hervorheben, die durch menschliches Auge nicht zugänglich sind neue Erfahrungen durch Vergrößerung oder durch Zeitlupe bisher ungeahnte Bilder festhalten Reproduktion: entwertet sein Hier und Jetzt Aura: verkümmert an Stelle einmaliges wird massenweises Vorkommen eingesetzt umsetzen (Notizen auf Ausdruck von Reproduktions-Artikel) radikal radikal radikal sein: nach Fertigstellung Zeichnung die digitale Vorlage zerstören (alle Testblätter können bleiben) Auflage = 1 nur an einem Ort sichtbar, nicht in Massen erfahrbar = konzentriert verstärkt durch Flügeltüren nur "Zustandsdrucke" (so auch kennzeichnen) und einem "Endergebnis" ANTI-MASSE
Martin Luther King Boulevard, Fotografien, 2015
Martin Luther King Boulevard, Fotografien, 2015
Bibendum und Ohne Titel, 2016
"Bibendum" und "Ohne Titel", 2016
Reports of my assimilation are greatly exaggerated, 2016
Reports of my assimilation are greatly exaggerated, 2016

Dienstag, 12. April 2016

Klasse Bildende Kunst Klassen-Frühstück "Helmut besorgt Käse und Kaffee und ich bringe Kaffee, Milch und Butter mit. Wir brauchen also noch Baguette, Brötchen und Konfitüre." E-Mail an Mark wegen Konsultation (wegen Verlängerung Hauptstudium) zum nächsten Termin eine Arbeit (Original) vorstellen 17.5. Atelierbesuch Atelierbesuch bei mir Notizen geöffnet lassen, Skizzen und Texte zeigen, eins bis zwei Aufnahmen mit Gedanken zur Arbeit abspielen Ausstellung Peggy Buth "The politics of selection – Vom Nutzen der Angst", Kunstverein Martin Luther King Boulevard, Fotografien, 2015 buth-k.jpg Frage gestellt nach künstlerischem Wert (für mich nur Dokumentation mit Fotos und Videos / etwas, wofür es keinen Kunstraum bräuchte) mir fehlt die künstlerische Intervention, subjektive Bearbeitung des Themas nicht nur darstellen, was da ist Ausstellung Leon Kahane GfZK "Bibendum" und "Ohne Titel", 2016 gfzk-k.jpg Fallschirm für Hilfsgüter der französischen Armee Gitterboden aus verzinktem Stahl (auch Teil der Arbeit; wackelt leicht = wichtig!) Reports of my assimilation are greatly exaggerated, 2016 gfzk2-k.jpg Weinreben, Gewächshauslampen, Regalsystem insgesamt: nur mit seiner Führung verständlich "artistic research" (mir fehlt die eigene Handschrift!)[?] umsetzen Idee Papierarbeit mit Holz verbinden
Selbstporträt, Collage, ca. 30 x 42 cm, 30
Selbstporträt, Collage, ca. 30 x 42 cm, 30
Selbstporträt, Collage, ca. 30 x 42 cm, 30
Selbstporträt, Collage, ca. 30 x 42 cm, 30

Dienstag, 5. April 2016

(mit Notizen der letzten Tage) Geradenbild Geradenbild o. T. Collagen aus gerissenem Papier, bedruckt mit Zufallsgeraden Selbstporträt Selbstbildnis , Collage Collage , ca. 30 x 42 cm, 30 geradencollage2_prae-k.jpg anfänglich mit Pantografen Umrisse von Fotoausdruck mit doppelter Vergrößerung übertragen nach jeder Schicht Motiv wieder übertragen und Details eingearbeitet entspricht meinen Vorstellungen: Arbeitsprozess komplett einnehmend, genaues Beobachten (nicht wie bei Maschine = Wartezeit) anders als Zeichnen: alle "Fehler" bzw. Versuche werden nicht entfernt sondern mit neu gerissenem Papier überklebt Arbeitsprozess = Teil der Arbeit, u. a. durch dickere Schichten erkennbar ständiges Versuchen führt zu Ergebnis da Kohlestift / Bleistift / Kugelschreiber für Vorzeichnung bei noch nicht getrocknetem Papier nicht funktioniert mit Acrylfarbe gezeichnet Acrylfarbe durch Kleberzufuhr verwischt = Teil der Arbeit / Sichtbarwerden vom Arbeitsprozess Selbstporträt, Collage, ca. 30 x 42 cm, 30 geradencollage3_prae-k.jpg umsetzen eventuell mehrere Acrylfarben verwenden, je nach Schicht Werkstatt AV-Labor (konnte nicht weiterarbeiten, da Computer-Probleme) nächstes Mal: Selbstporträt mit neun Farben, 40 x 60 cm

Freitag, 1. April 2016

(mit Notizen der letzten Tage) Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor umsetzen 1 gekreuzte Beine, 50 x 100 cm, plotten 100 cm – Abstand zum Rand müsste lebensgroß sein 2 Porträt aus farbigen Geraden, 75 x 100 cm elf Farben = elf Ebenen 3 beide lange Tische hintereinander aufstellen, mit Schneidematten belegen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt in Format 80 x 240 cm + x (Motiv 80 x 240 cm, mit normalerweise durch Maschine vorgegebenen Rand) schneiden im Klassenraum aufhängen, danach für Einzelgespräch zusammenrollen 4 hockenden Akt Akt mit krummen Geraden (bereits im Klassenraum) korrekt beschneiden (wie Ganzkörperporträt) ebenfalls für Einzelgespräch zusammenrollen Standpunkt Geradenbild Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Morgen einmal das Selbstporträt Selbstbildnis … ähm …, wo ich über den … über die Schulter schaue, farbig umsetzen. Das heißt … Also das, was ich dann auch höchstwahrscheinlich verwenden will. Für das … äh … Triptychon Triptychon .
  • Was ich nach dem … ähm … Mit den Flügeltüren bauen würde wollen. Wo an den Seiten, links und rechts, … ähm … jeweils eine Narzisse ist.
  • Ob jetzt farbig oder bloß die Blüte bläulich … Oder so … Muss ich noch einmal schauen.
  • Auch dann mit Wurzeln!
  • Höchstwahrscheinlich. Also denke ich. Weiß ich jetzt schon: Will ich.
  • Ähm … Zumindestens dieses Selbstporträt … ähm … morgen halt farbig … äh … umsetzen.
  • Ich kann's jetzt … äh … Pfff …
  • [Sperren: Nee]. Will ich eigentlich nic… gar nicht mal testen.
  • Sondern das will ich dann einmal richtig … Also digital testen … Das würde mir jetzt zu lange dauern.
  • So ein Herumgewurstel am Computer!
  • Sondern dieses Bild halt einfach … mhm … teilen in, ich weiß nicht, in wie viele farbige Stifte, …
  • Sechs.
  • Oder fünf.
  • Muss ich mal schauen. Wie die Farben jetze sind.
  • [Schlucke.]
  • Und … ähm … Ja. Dieses Bild aufsplitten. Und jede Ebene, wie jetze auch bei den anderem, wo ich schon mit Ebenen gearbeitet hab, dann halt mit einem anderen Stift arbeiten. Mit einer anderen Farbe.
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: denke], es wird dazu führen, dass die Bereiche, die sich … ähm … wo sich die Geraden überlappen, schwarz werden.
  • So gut wie schwarz!
  • Und die anderen Ebenen, wo die Geraden seltener sind, … ähm …
  • [Räuspere mich.]
  • … halt farbig sind. Und eigentlich dann sozusagen eine … äh … einen Grauwert abgeben.
  • Also einen helleren Ton.
  • Und dadurch sozusagen diese dunklen Bereiche [Sperren: noch] mal zusätzlich betont werden. Was ich dann natürlich immer beachten sollte.
  • Ähm … Weiß nicht. Mit der Überlegung … Wenn jetzt der Test noch nicht so gut aussieht, dass ich dann … äh … die dunklen Bereiche, die jetzt schon dunkel sind, mit noch weniger Geraden eigentlich ausstatte.
  • Dass es da nicht [Sperren: zu] … äh … schwarz wird.
  • [Sperren: Zu] ein krasser Kontrast … entsteht.
  • Muss ich aber auch mal schauen.
  • Oder dass ich diese Bereiche zum Beispiel gleich mit einem Schwarzstift mache. [Sperren: Oder] die anderen Bereiche … Hat halt auch was.
  • [Aufnahme Ende.]
kleine Vorschau Selbstporträt (Ausdruck)
kleine Vorschau Selbstporträt (Ausdruck)
Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid
Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid
Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig
Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig
erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald
erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald
Self, 2001, Marc Quinn
Self, 2001, Marc Quinn

Freitag, 25. März 2016

kleine Vorschau Selbstporträt Selbstbildnis (Ausdruck) praesp.jpg Geradenbild Geradenbild (siehe auch Dreinagelkruzifix vom 12.1. , Kreuzigung Jesus vom 17.10.2012 ) Standpunkt "Das Leiden Friedrich Fröhlichs war groß von der Bitterkeit der Schmerzen und Schmach der Verspottung, aber überreich fruchtbar an Heil und Nutzen" (frei nach Jacobus de Voragine, "Von der Passion des Herrn", Legenda Aurea) Motiv in Anlehnung an Kreuzigung Jesu übereinandergeschlagene Füße, dünne, knochige Beine dicke Geraden als Stacheln, hart, wehtuend, durchschlagend Kunstgeschichte Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid dornenkroenung-k.jpg Geraden mit Verweis auf Dornenkrone, dritte Verspottung im Haus des Pilatus Soldaten setzen Jesus Dornenkranz auf und grüßen ihn: "Heil dir, König der Juden!" Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig eccehomo-k.jpg nach Verspottungen lässt Pilatus Jesus vorführen / Hohenpriester und ihre Diener schreien: "Ans Kreuz mit ihm!" weit verbreitetes Symbol Passion: Hammer und Nägel umsetzen Motiv gekreuzte Beine eventuell für Holzfräsung nutzen Isenheimer Altar erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald Matthias Grünewald schaubild-k.jpg Konservierung und Bewahrung lebendiger Formen: Marc Quinn Marc Quinn (britischer Künstler) "Self": Selbstbildnis, realisiert mit 4,5 Liter seines Blutes in Abguss seines Kopfes gefüllt bei Minustemperaturen aufbewahrt Self, 2001, Marc Quinn quinn-k.jpg Tradition Künstler, von Dürer Albrecht Dürer über Rembrandt Rembrandt van Rijn bis van Gogh Vincent van Gogh (und hier Quinn): Darstellung eigener Person als heroische Gestalt, als Jesus oder antike Antike christliche Märtyrer (passt ja zu mir!) Standpunkt Geradenbild Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Einen Geradenausdruck einmal testweise …
  • [Räuspere mich.]
  • … in kleine Teile schneiden.
  • Entweder quadratisch oder … halt rechteckig. Also mit längerer Seite.
  • [Pause.]
  • Und neu zusammensetzen.
  • Wie bei einer Collage Collage !
  • Und einfach mal schauen, was dann dabei rauskommt.
  • Eventuell dann halt überlegen, das in … mit dem Plotter Plotter
  • [Auto hupt.]
  • … nochmal umzusetzen.
  • [Ziehe Nase hoch.]
  • Also nicht digital sondern einmal ein Ergebnis plotten. Wie ein Selbstporträt. Und das dann in kleine Teile schneiden.
  • Und neu anordnen.
  • [Sperren: Händisch].
  • [Aufnahme Ende.]
erste Spiegelzeichnungen
erste Spiegelzeichnungen

Montag, 21. März 2016

o. T. (mit Notizen von gestern) Standpunkt Ich musste mich nach einigen ersten Ergebnissen direkt zwingen mit dem Zeichnen aufzuhören. Wie schon gedacht, ist bei dieser Art des Zeichnens, wo ich – auch wenn es nur indirekt über einen Spiegel Spiegelbild stattfindet – die Nase, die Augen, den Mund und die Brust ansehen muss anstatt nur abzupausen, der Entstehungsakt für mich als Zeichnenden selber sehr einnehmend. Es tritt keine Langweile ein, weil ich konzentriert meinen Körper betrachten muss. Jede kleinste Bewegung hat Auswirkung auf das Ergebnis. Klarsichtfolie auf Spiegel geklebt, mit Stift Gesicht/Oberkörper nachgezeichnet ein Auge meist zugekniffen, damit Linienführung überhaupt möglich (Erkennungsmerkmal Spiegelzeichnungen?) erste Spiegelzeichnungen spiegelzeichnung1-k.jpg Ergebnis umgedreht und auf Rückpapier getackert umsetzen zukünftig Glasscheibe vor Spiegel stellen und mit Glasfarben Porträt zeichnen Ergebnis ebenfalls umdrehen und anstelle von normaler Glasscheibe im Bilderrahmen einsetzen (mit kleiner Abstandsleiste zur freien Rückwand) Einzelgespräch Alberti Gespräch wegen Umsetzung Flügelaltar für Geradenbilder erster Versuch für Geradenbild Geradenbild im Format 60 x 80 cm (+ 1 cm Abstand je Seite zum Bilderrahmenrand/Abstandsleiste) Narcissus und Echo (3,339 – 510) Publius Ovidius Naso
Selbstporträt (Schnellzeichnung), Plotterzeichnung, 29,7 x 42 cm, 30
Selbstporträt (Schnellzeichnung), Plotterzeichnung, 29,7 x 42 cm, 30

Samstag, 19. März 2016

Werkstatt AV-Labor Geradenbild Geradenbild Selbstporträt Selbstbildnis (Schnellzeichnung), Plotterzeichnung, 29,7 x 42 cm, 30 wv1-8-prae.jpg mit 85 cm/s Selbstporträt geplottet Auflage: 10 + 1 K. E. jeweils rund 5:30 Minuten Plottzeit mögliche Titel: "Schnellporträt", "5 1/2 min-Porträt", "5-Minuten-Porträt", "5-min-Porträt", "5-min-Selbstporträt", "85-cm/s-Porträt", "Schnellzeichnung (mz)" Schnellzeichnung Aufnahme jeweils signiert, datiert, nummeriert Schnellzeichnung, also kleines Format mit wenigen Geraden, ist für Auflage-Gedanke gut geeignet Geradenpositionen, Winkel, Längen immer gleich, durch Stift aber unterschiedlich im Aussehen umsetzen K. E. ordentlich rahmen (schlanker Holzrahmen, Abstandsleiste, Papier schwebend, Ränder sichtbar) mögliche Rahmung: 31,7 x 44 cm, Abstandsleiste, Eiche Natur, Optiwhite Floatglas = ca. 100 EUR umsetzen Korrekturroller kaufen, um händische Zeichnungen anzufertigen, wo ich ständig fehlerhafte Striche korrigieren kann (Korrekturband Teil der Arbeit)

Freitag, 18. März 2016

Werkstatt AV-Labor Geradenbild Geradenbild Hockender Akt Akt (WV 1-4) noch einmal geplottet Papiergröße: 120 x 120 cm Motivgröße: durch Plotter Plotter bestimmt (wie gestern festgelegt) Standpunkt Notizen (noch unkorrigiert) Bei der Vorstellung, dass ich für die Fingerzeichnungen das Motiv durch das Papier hab durchscheinen lassen und so immer wusste, wo ungefähr welcher Strich zu ziehen sei, komme ich mir wie ein Betrüger vor. Obwohl ich inzwischen mitbekommen habe, dass auch Maler teilweise einen Tageslichtprojektor verwenden, um das zu malende Motiv auf Leinwand vorzuskizzieren. Vor allem aber bemerke ich beim Zeichnen, dass ich ohne prüfendem Blick (der ja sein müsste, würde ich ein Selbstporträt Selbstbildnis ohne Vorlage erstellen) arbeite. Ich bin also im Moment Moment des Zeichnens nicht wirklich am Motiv. Ich sehe nicht wirklich die Nase vor mir, die noch zu zeichnen ist. Ich pause sie bzw. einige Umrisslinien halt lediglich ab. Das lässt mir den zeichnerischen Augenblick fast komplett unwichtig erscheinen. So habe ich nach Vollendung auch nicht das Gefühl, wirklich gezeichnet zu haben. Zwar zeichne ich am Ende ja auch nicht Linie für Linie nach, sondern verwende das Foto hinter dem Papier nur als Anhaltspunkt für die Fingerzeichnung. Aber es ist eben doch nicht das selbe, wie wenn ich konzentriert mit wachem Auge ein Selbstporträt zeichnen würde (wie über einen Spiegel Spiegelbild ). Mein Problem ist nur: ich kann gar nicht freihändig zeichnen! Vor einigen Jahren hatte ich mal probiert bei Aktzeichenkursen Menschen zu zeichnen. Diese Stunden empfand ich jedoch als quälend langweilig (davon abgesehen, dass das Ergebnis nie stimmte). Auch fehlte mir die Motivation für mich fremde Personen zu zeichnen. Nicht der menschliche Körper im allgemeinen sondern mein eigener Körper interessiert mich. Aber selbst vorm Spiegel war mir nach einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr nach Zeichnen zu Mute. Was heißt das nun aber? 1 Ich möchte nicht nach Vorlage zeichnen, weil ich so das Motiv nicht wirklich beobachte sondern lediglich halb im schlafenden Zustand kopiere. 2 Mir wird beim Zeichnen ohne zweidimensionaler Vorlage schnell langweilig bzw. ich merke schnell, dass das Ergebnis nicht meinen Erwartungen entspricht. Gleichzeitig verspüre ich nicht den Drang Wochen lang zu üben. Das wird wohl auch der Grund sein, warum ich gerne am Computer ein Motiv entwerfe, viele Stunden herumprobiere, Ergebnisse ausdrucke, überarbeite und schließlich zu einem Ergebnis komme. Die künstlerische Arbeit liegt im ständigen Entwickeln und Verwerfen. Ein Vorgehen, was bei Freihandzeichnung zu unendlich vielen radierten Stellen führen würde (hätte vielleicht auch was?). Beim maschinellen Zeichnen liegt der künstlerische Moment (wie immer ein schönes Wort und hoch begehrt in der Hochschule) im Vorfeld der zu machenden Arbeit. Der Plottvorgang selber ist dann extrem langweilig (vor allem bei sehr großen Arbeiten). Eine Lösung wäre das Schaffen von Selbstporträts (mit Stift oder Pinsel), wo ich mir das Recht nehme ständige – und damit meine ich ständige – Korrekturen vorzunehmen. Bei Malerei würde ich ganze Bereiche wieder weiß übertünchen, bei Stiften versuchen mit dem Radierer oder einem weißen Lack die Stellen zu löschen, die mir nicht mehr gefallen. Die Korrigiermethode müsste so sein, dass ich relativ schnell, am besten wenige Momente später, die Stelle wieder neu bespielen könnte. Das Ergebnis dürfte dann wirr, unfertig und sogar teilweise zerrissen sein. Ich glaube, dass mir der Schaffensprozess dann aber Spaß machen würde. Und solange das Ergebnis nicht so ausschaut, als müsste es in den Papierkorb wandern, wäre das doch eine Überlegung, oder? 12:00 – 12:30 Vorbereitung zwei starke Pappleisten als Erweiterung der Hände benutzt, um Papier in Maschine zu rollen Papier von hinten eingezogen (mehr Platz, da Rollen nach vorne hin näher an Auflagefläche) dadurch: keine Knicke! 1. Ebene: 12:30 – 14:30 2. Ebene: 14:30 – (vergessen) 3. Ebene: (vergessen) – 18:00 Gesamtzeit: 6 1/2 Stunden (inklusive Blattzuschnitt) Standpunkt umsetzen bei Verkauf: Arbeitszeit (40 EUR / Stunde) zum eigentlichen Preis dazurechnen = 240 EUR Hintergrund: Plotterzeit ist für mich nur noch Abarbeiten, ohne künstlerischem Wert wie Rahmung von Arbeit wäre diese Tätigkeit eigentlich an andere Person abzugeben umsetzen erste fehlerfreie Plotterzeichnung "Hockender Akt" rahmen (hinter Abstandsleiste einklemmen) 1 cm um Bildbereich abschneiden (ergibt rund 122 x 122 cm) heutiges Ergebnis für möglichen Verkauf einlagern umsetzen Meerbild in 150 x 100 cm umsetzen mögliche Kurse für SS 16 benötige noch einen großen Schein (Vortrag und Hausarbeit) 1 Video Rewind Videokunst, Anfänge, Erbe und Aktualisierung in zeitgenössischen Formaten Analyse exemplarischer Beispiele (u. a. Nam June Paik Nam June Paik , Bruce Nauman Bruce Nauman , Vito Acconci, Woody und Steina Vasulka, Dara Birnbaum, Hito Steyerl, Pipilotti Rist …) theoretische Texte (Marshall McLuhan Marshall McLuhan , Rosalind Krauss, Yvonne Spielmann, Vilém Flusser …) 2 Grundlagen philosophischer Kunsttheorie Theoriebildung in "Kritik der Urteilskraft" (Immanuel Kant Immanuel Kant , 1790) bei Kunst und Ästhetik geprägt Kant Begriffe "Schöne" und "Erhabene" Martin Heidegger "Der Ursprung Ursprung des Kunstwerkes" und Walter Benjamin Walter Benjamin "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" in Gegenüberstellung zu Arbeiten von Jacques Rancière, Georges Didi-Huberman
Selbstporträt (WV 1-6), Plotterzeichnung auf Papier, 75 x 100 cm
Selbstporträt (WV 1-6), Plotterzeichnung auf Papier, 75 x 100 cm
Draufsicht mit Markierung Knicke / Rollränder / Schmutzstellen
Draufsicht mit Markierung Knicke / Rollränder / Schmutzstellen

Samstag, 12. März 2016

Werkstatt AV-Labor Geradenbild Geradenbild Holzleiste an oberen Rand von Körperstudie befestigt und Konstruktion im Klassenraum aufgehangen beim Aufrollen vom gestrigen Plott kleine Knicke im Papier verursacht (nicht im Motiv) zukünftig nur noch in vorheriger Rollrichtung wieder einrollen! umsetzen heute Abend mit Testpapier probieren mittels Bügeleisen Knicke zu entfernen wenn es funktioniert: im April, wenn Tische im Klassenraum wieder installiert, dort Papier ausbreiten und Knicke entfernen in der selben Woche: Leiter besorgen, Arbeit aufhängen und eventuell Einzelgespräch mit Mark vereinbaren Selbstporträt Selbstbildnis (WV 1-6), Plotterzeichnung auf Papier, 75 x 100 cm wv2-12-k.jpg 1 Ebene 1/2: 10:20 – 11:50 erster Stiftwechsel: 11:40 2 Ebene 2/2: 11:50 – 13:10 zweiter Stiftwechsel: ca. 12:45 Gesamtzeit: ca. 3 Stunden (Vorbereitung) und 1 Stunde (Nachbereitung) umsetzen Ordnung schaffen: 1 heutige Plotterzeichnung auf 75 x 100 cm zurechtschneiden = fertig, im Atelier lagern 2 hockende Körperstudie: ausbreiten, genaue Maße nehmen (Bildbereich und Papiergröße), Foto machen bei Einzelgespräch mit Mark anhand Testplott (der aktuell im Klassenraum hängt) Größe freier Rand festlegen, umsetzen = danach für Rahmung fertig Arbeit in Hochschule belassen, da nach Rahmenherstellung bei Alberti rahmen 3 große stehende Körperstudie: in Hochschule belassen, für Einzelgespräch bei Mark aufhängen (und gleichzeitig Abmessung Bildbereich und Papiergröße festhalten) nach Gespräch entscheiden: Rahmen (Alberti) oder noch einmal eine neue Version anfertigen Inventarnummer vergeben: 1 hockende Körperstudie: 2-4 2 große stehende Körperstudie: WV 2-5 3 Selbstporträt: WV 2-6 zu WV 2-6 : Bildgröße = ca. 119,5 cm (maximal) x 119,5 cm (einige Geraden gehen weiter, bis maximal 120 cm!) Papiergröße = Bildgröße + jeweils 2 cm (dann noch 1 – 2 cm Platz bis zum wirklichen Papierrand) Papiergröße = 124 x 124 cm, Bildgröße = 120 x 120 cm Mark fragen: mit 2 cm Rand, weniger oder gar keinen? Draufsicht mit Markierung Knicke / Rollränder / Schmutzstellen wv2-10-k.jpg umsetzen Kati fragen, ob generell 1 Freitag 17:00 – 24:00 (6 h Arbeitszeit + 1 h Vor-/Nachbereitung) und 2 Samstag 09:00 – 17:00 (7 h Arbeitszeit + 1 h Vor-/Nachbereitung) möglich 2-Tage-Arbeiten (13 h) = 80 x 200 cm mit vier Ebenen (zwei je Tag) 1-Tage-Arbeiten (4 – 6 h) = 75 x 100 cm oder auch 120 x 120 cm mit zwei Ebenen dann stört Mitarbeiter Maschinenlärm nicht mehr und ich kann den ganzen Raum nutzen
Finger - Stift
Finger - Stift
Erste Ergebnisse
Erste Ergebnisse
Wolkenbild, Entwurf
Wolkenbild, Entwurf

Donnerstag, 10. März 2016

Geradenbild Geradenbild 1 Finger – Stift Finger – Stift handstift-m.jpg mit Klebeband Stifte mit schwarzer Tinte an Fingern der linken Hand (Zeichenhand) befestigt Längenverhältnisse von Fingern übernommen Erste Ergebnisse handstift2-k.jpg Grundidee: im Gegensatz zur Maschinenzeichnung sollte händische Zeichnung Eigenschaften aufweisen, die die Maschine nicht so einfach übernehmen kann saubere, realistische Zeichnung kann mit Maschine umgesetzt werden Handzeichnung fängt mit einem Finger an > geht über Hand weiter > danach über Arm > ganzer Körper > Bewegung im Raum umsetzen eventuell mit Tageslichtprojektor Selbstporträt Selbstbildnis auf Papier projizieren und mit Fünf-Finger-Stiften umsetzen 2 Wolkenbild Wolkenbild, Entwurf wolken-k.jpg Entwürfe für Plotterzeichnungen Vorlage: Foto, Blick aus Flugzeug, Ausflug Nizza-Barcelona-London, nicht bearbeitet relativ kleine Geraden, erinnert an van Gogh Vincent van Gogh , Geraden fließen umsetzen auf 100 x 100 cm plotten (Bildgröße mit vereinzelten Geraden, die außerhalb geplottet werden)

Dienstag, 8. März 2016

umsetzen Unter Geradenbilder, auf Vorderseite von Flügeltür oder als Arbeitstitel kleine Gedanken äußern (maschinen- oder handgeschrieben) wie: "Konnte ich ahnen, dass …", "Wusstest du, dass …", "Ein Ruck und das ganze Leben …", "Die 1083. Gerade brachte mich ins Wanken und ich fiel.", "Jeder Gedanke …" Standpunkt Themen, die für mich Geraden behandeln, auch wenn ich es nicht explizit äußere: Instabilität des Seins, Zufall Zufall / Determinismus, Sinnsuche, Kosmos Kosmos , Zusammenhänge, Gedanken und Handlungen, Materie / fließender Übergang immer in Bezug auf mich, auch weil mich die Fragestellungen schon so beschäftigen (nicht projektbezogen und erzwungen) bei den Themen führt Verhüllung verhüllt / absolute Abschottung und teilweise Enthüllung immer zu einer Stärkung der Arbeit Atelierbesuch Atelierbesuch bei Clemens [+] skizziert viele Ideen mit Farbstiften, handschriftliche Notizen [+] versucht keine Technik wie Beamer zu benutzen, da diese zu viel Zeit im Aufbau benötigen [+] verkompliziert Arbeiten nicht durch ungewöhnliche Verwendung von Materialien (Malerei findet auf Leinwand statt) [+] Träger (Leinwand) wird skulptural [+] auch wenn keine Selbstporträts Selbstbildnis : Arbeiten entstehen aus ihm heraus / sind seine Themen (Kommunikation, sexuelle Orientierung), nicht die Themen der Menschheit (politisch / gesellschaftskritisch) Warum müssen meine Arbeiten unbedingt gesehen werden (seine Arbeiten benötigen Kommunikation, meine funktionieren gänzlich ohne Besucher)? über Relevanz in der Kunst geredet: eigentlich gibt es sie nicht über Ausstellungsbeteiligung geredet: für etwas Selbstbestätigung, aber auch zum Kommunizieren

Mittwoch, 2. März 2016

Standpunkt Geradenbild Geradenbild Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Weil mich dieses ganze Drumherum, um die eigentliche Arbeit, schon ein bissel annervt …
  • Ähm … Also das mit den Bilderrahmen. Dass das extrem … so viel [Sperren: Zeit verschlingt].
  • Und auch so viel [Sperren: Geld] verschlingen wird!
  • Und … äh … dieser Plotter Plotter … ähm … Druck … Also dieser ganze Tag, der sozusagen draufgeht, nur um halt [Sperren: anwesend] zu sein. Und ständig zu kontrollieren.
  • Ob noch … äh … die … die Maschine funktioniert. Die … äh … Der … äh … Die Stifte ausgetauscht werden müssen.
  • Das Papier in Ordnung ist!
  • Und so weiter.
  • Da freue ich mich halt um so mehr, jetzt wieder bei den Gedanken, dass ich … äh … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … eine Linie …
  • [Sperren: Male].
  • Also wirklich mit der Hand!
  • Einen Pinsel in die Hand nehme. Ölfarbe nehme. Und über eine lange Leinwand, die ich davor herstelle, …
  • Also dieses Format …
  • Auch mit dem Keilrahmen. Was jetzt aber nicht ewig dauern wird.
  • Ähm … Dass ich die dann eben rüberziehe, über die Leinwand.
  • So dieser … Dieser … Dieser … So dieser [Sperren: Akt Akt ] mit der eigenen Hand.
  • [Pause.]
  • Der gefällt mir einfach.
  • Das ist weg von … von diesen … ähm … [Sperren: theoretischem] …
  • Von dem … äh … Von der ganzen … äh … [Sperren: Denkarbeit].
  • Äh … Von der ganzen [Sperren: Kontrolle]. Von dem ganzen Handwerk Handwerk .
  • Halt … Ja. Das ist in dem Moment Moment eben … Das wäre jetzt für mich …
  • [Pause.]
  • … die bessere Kunst.
  • So.
  • Pinsel in Öl tunken.
  • [Schlucke.]
  • In Ölfarbe.
  • Und über eine lange Leinwand, ich weiß nicht, eins zwei Meter lang, breit vielleicht fünfzehn Zentimeter, oder so, … äh …
  • Einen ganz dicken Stich ziehen.
  • Und [Sperren: diesen] Moment eben dieses Ziehens … Dass der … Dass der eben die bessere Kunst eben für mich selber ist.
  • Schon alleine der [Sperren: Gedanke] daran, der reicht mir gerade! Dass ich es machen [Sperren: werde].
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt AV-Labor umsetzen Körperstudie von gestern mit Plotterbreite/-höhe 1196 mm und Blattbreite/-höhe 1300 mm (oder 1250 mm) umsetzen Anfangspunkte bei eigentlich außerhalb liegenden Geraden somit Teil der Arbeit Rollspuren ebenfalls sichtbar vor Beginn Fadenkreuz zum späteren einfachen Beschneiden einfügen (Nachtrag: geht gar nicht) stattdessen: lange Gerade oben und unten 1 mm außerhalb endgültigem Blattbereich Standpunkt Plotterzeichnungen werden, solange ich handelsübliche Stifte verwende, immer leichte Unregelmäßigkeiten im Tintenfluss aufweisen. Auch gibt es kleine Auslasser, die anscheinend vom Papier herrühren. Was für mich nicht mehr akzeptabel wäre, sind große Aussetzer. Auch Knicke im Papier will ich vermeiden. umsetzen nach Buchmesse / Meisterausstellung (ab 20.3.) zu Alberti wegen Herstellung Rahmung / verhüllender Flügeltür für hockende Studie erste Ebene: 10:45 – 13:15, inklusive teilweise doppeltem Plott (zu wenig Tinte) gute Entscheidung mit mehreren Ebenen zu arbeiten eventuell statt drei Ebenen zehn Ebenen damit flächige Unregelmäßigkeiten gar nicht mehr auffallen, doppelter Plott dann nicht notwendig schwache Linien (eigentlich ungewollt) erzeugen Räumlichkeit zweite und dritte Ebene: 13:15 – 16:45 Gesamtzeit: 6 h Bildbereich: 1196 mm + 2 * 10 mm Rollenbreite + 2 * 10 mm zusätzlicher Abstand = 1236 mm, gerundet 120 cm (zusätzlicher Abstand nur 0,5 cm je Seite) oder Blattmaße: 124 cm Kati ist der Meinung, ich wäre zu streng, was korrekte Rahmung im restauratorischen Hinblick. Wichtiger ist am Ende die sichtbare Ebene, wie Rahmung, Passepartout, Abstandsleiste, die die Arbeit unterstützt. ein Stück Versandhülsen, Durchmesser 20 cm, Länge 167 cm (für zweimal hockende Körperstudie) zwei Stück Versandhülsen, Durchmesser 20 cm, Länge 124 cm (für zweimal stehende Körperstudie, zweimal Narzisse, …) zwischen Arbeit und Versandhülse (säurefreies) Seidenpapier legen, mit Abstand zur Wand durch umschließendes Papierband bei kleineren Arbeiten (bis 80 x 100 cm) Mappen selber herstellen (Graukarton besorgen) und unter Arbeitstisch legen
Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen)
Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen)

Dienstag, 1. März 2016

Werkstatt AV-Labor 11.3. und 12.3. kann ich großes Format plotten (Tische vor und hinter Plotter Plotter stellen) deswegen heute noch zehn Stifte (schwarz) bestellen und in HGB liefern lassen Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen) gk16.jpg Papier von Hahnemühl 1 Tusche trocknet zu langsam = Rollspuren sichtbar umsetzen mittlere Rolle kann (höchstwahrscheinlich) auch ausgelassen werden 2 knickt bei großen Formaten sehr leicht umsetzen beim Bewegen immer Holzleiste an beiden Enden mit Klammern befestigen 3 kleine parallele Unebenheiten im Papier (vom Hersteller) muss ich hinnehmen, ansonsten Museo bevorzugen 4 gut sichtbar (gewollt): Druck im Papier durch Rollen Ziel: seitliche Rollenspuren sollen Teil der Arbeit heißt: Papier muss sich Rollenposition unterordnen (nur neun Position möglich) Rollenpositionen ca: 18 cm, 33 cm, 50 cm, 68 cm, 85 cm, 107 cm, 135 cm, 169 cm mögliche Papierbreiten (mit Rollenbereich): 50 cm, 80 cm, 100 cm, 120 cm (Maximum) Vorgehen: Papier 1 cm je Seite breiter, damit Rollen das Papier bei leichter Schieflage immer noch halten Papier vor Plott zurechtschneiden (bei großen Formaten schon bei Papierrolle noch zu schneidende Stellen markieren, bei ausgerolltem Zustand dann entlang der Markierungen schneiden) eventuell bei Standardformaten wie 120 x 120 cm vorher eine Schablone zurechtschneiden / oder Glas[?] umsetzen Korrektur: Papier doch erst nach Plott zurechtschneiden, da zuviel schief gehen kann dabei wären Rollspuren kein Teil der Arbeit mehr (das wäre dann nur noch gespielt) aber kleinen freien Rand belassen (Geraden enden kurz davor) Fadenkreuz erstellen, damit ich Papier später schnell zurechtschneiden kann! maximale Plottbreite: 1196 mm bei Radiergummi werden Geraden (mit zwei Koordinaten) manchmal krumm unterbinden: 1 alles markieren 2 Objekt > Umwandeln > "Kontur" 3 Radierer (keine neuen Zwischenpunkte werden eingefügt) Fehler: Keine Linien mehr, sondern Rechtecke (wird dann doppelt geplottet) so funktioniert es: 1 alle Linien markieren 2 Konturfarbe löschen, Flächenfarbe festlegen 3 Rechteck ziehen (so groß die Bildfläche sein soll) 4 Rechteck Konturfarbe und Flächenfarbe: löschen 5 Rechteck (im Vordergrund) und alle Linien markieren 6 "Pathfinder" > "Schnittmengenfläche" doch nicht, da jetzt alle sich schneidenden Linien aufgeteilt sind! Lösung: 1 Radierer verwenden 2 "Pfade vereinfachen" mit "Gerade Linie" und Winkelschwellwert auf 180° interessanter Fehler drei Stifte verplottet Gesamtzeit: 7 h (105 Minuten je Plottvorgang * 3 + Vorbereitungszeit) Arbeiten lagern umsetzen auch wenn nicht empfohlen: größere Arbeiten (wie mit 2 m Länge) in Pappröhre lagern mit Pergaminpapier umschließen, mit Abstand zur Röhrenwand Pappröhre d = 200 mm (ca. 16 EUR)

Donnerstag, 25. Februar 2016

(mit Notizen kommender Tage) umsetzen radikal radikal für zukünftigem HGB-Rundgang: 1 entweder weiter radikal verhüllen / verweigern oder 2 Flügelaltar umsetzen (vor eigentlicher Arbeit zwei Holztüren, die vom Zentrum aus geöffnet werden können) bei 2 ohne weiterer Beschriftung nur wenn Betrachter von sich aus aktiv wird, kann er eigentliche Arbeit sehen danach müssen Flügeltüren wieder geschlossen werden (eventuell von Aufsicht) bei Flügelaltar: Holz-Rahmung selber bei Alberti herstellen guter Nebeneffekt: UV-Licht wird abgeblockt umsetzen Ich muss mich von der Vorstellung befreien, dass Gegenwartskunst Gegenwartskunst immer eine große Aussage haben muss. Der menschliche Körper ist Grund genug! Die Blume beim blühen und vergehen zuschauen! Geradenbild Geradenbild Ausschnitt von Körperstudie in Originalgröße gedruckt (ein Blatt) Strichstärke Stift (fine) entspricht 1,5pt Fadenkreuz in Processing eingefügt Zeichenfläche wird dadurch um 13 mm je Seite erhöht (insgesamt 26 mm), bei Blattgröße immer mit beachten! Fadenkreuz in Illustrator an Zeichenflächenenden legen (bei vergrößerter Ansicht von 3200%) Geraden in drei Durchläufen aufgeteilt (damit bei nachlassender Tinte keine Fläche komplett verschwindet) Vorgehen: 1 Durchläufe in Illustrator zuerst exakt übereinander legen 2 rotes Rechteck: Objekt > Zeichenflächen > In Zeichenflächen konvertieren 3 Rechteck, welches alle Vektoren umschließt vom Zentrum aus erstellen 4 Zeichenfläche auf 1200 x 1200 mm skalieren 5 alles markieren und so lange skalieren, bis Fadenkreuze an Zeichenflächenrand 6 rote Rechtecke entfernen (soll nicht geplottet werden) 7 danach alle Ebenen einzeln[!] plotten Werkstatt AV-Labor für kommende Woche Hahnemühle-Zeichenpapier im Klassenraum gelagert (14,8 x 20 m) Farbstifte bestellt (da derzeit nicht vorrätig eventuell am Montag zusätzliche Stifte kaufen)
Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016
Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016

Freitag, 19. Februar 2016

Standpunkt Kunstbegriff Relevanz der Kunst Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Vielleicht blockiert mich ja auch einfach nur der Begriff.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Künstler].
  • Zu sein.
  • Oder … [Sperren: Kunststudent Kommilitone ].
  • Also … [Sperren: Kunst] zu machen.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sollte ich mich einfach … Friedrich Fröhlich …
  • … Nicht-Künstler, oder …
  • Einfach nur Friedrich Fröhlich, ohne Anhang.
  • Dass ich selber nicht sage, ich mache Kunst. Denn ich weiß nicht, was Kunst ist. Und …
  • Diese Definitionsschwierigkeit und dann dieser … dieser ständige Sinnes… also Sinn…
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • Dieses … Diese [Sperren: Sinnkrise] halt. Ähm … Ist es denn halt … ähm … wichtig? Hat es 'ne Relevanz?
  • Was ich mache.
  • Und … Ich behaupte eben bei dem, was ich bei anderen auch sehe, hat sie eigentlich überhaupt nicht. So. Es [Sperren: gibt] nicht wirklich eine Begründung, warum man Kunst machen …
  • … macht. Oder machen [Sperren: sollte]. Warum andere etwas [Sperren: sehen] sollten. Was eine Person gemacht hat.
  • Ich seh's einfach nicht!
  • Ähm … Es gibt andere … äh … Gebiete. Ähm … Die … Die auf … äh … irgendwelche Unstimmigkeiten hinweisen können und [Sperren: mehr] ändern können. Wie zum Beispiel Journalismus. Oder …
  • … ähm …
  • Nehmen wir zum Beispiel Fotografie. Ähm … Reportage.
  • Ähm … Die können halt … äh … [Sperren: direkter] auf … auf … auf ein Problem zum Beispiel hinweisen. Was in der Welt existiert. So.
  • Dafür bedarf es keine … keine Kunst! Und es bedarf vor allem nicht diesen einzelnen [Sperren: Künstler].
  • Der sozusagen … äh … ein Thema, was er sich persönlich zu Herzen nimmt halt, [Sperren: hinaus trägt]. In die Welt. So.
  • Und warum wird das halt eben … äh … [Sperren: größer] gemacht? Ähm … ähm … Als … Als … Als die … die persönlichen Ansichten. Das ist ja auch nichts anderes! Von Anderen.
  • Von den [Sperren: anderen] Millionen von Menschen.
  • So.
  • Also ich … Da komme ich halt immer in so 'ne … so 'ne … äh … Sinnkrise.
  • [Schlucke.]
  • Was soll das!
  • Ähm … Und das Interessante ist ja erstens, dass ich … ähm … mich … mich halt nicht … Also [Sperren: mein] Tun nicht … äh … nicht … ähm … bloß hinterfrage, sondern eben von [Sperren: Allem].
  • Also das ist jetzt nicht, was nur persönlich ist. So. Das ist wichtig zu wissen. Für mich selber.
  • Und …
  • [Pause.]
  • Und zweitens … ähm … merke ich aber immer wieder, dass dieses Feld … Egal, wie man das nennt.
  • Künst!
  • Kunst!
  • Kreativ!
  • Äh … Is nen schreckliches Wort. Aber okay.
  • Also dieses Feld, in dem sich halt Künstler bewegen, … ähm … mit denen … mit dem Material, mit dem sie arbeiten. Mit den Techniken und so weiter und so fort. Das, was sie schaffen. Ähm …
  • Da fühle ich mich … ähm … in dem Moment Moment , wo ich selber etwas schaffe, extrem … [Sperren: wohl].
  • Das ist, … äh … Da merke ich dann halt immer, dass es das ist, was ich machen [Sperren: will].
  • So. Das ist … Zum Beispiel, wenn ich mir jetzt hier diese Konstellation angucke. Äh … Die ich auf Holz gemalt habe. Oder dieses eine … ähm … Foto auf Leinwand. Was ich halt bloß weiß übermalt habe. Dass man halt nur noch die Ränder sehen kann.
  • Vom Foto.
  • Die Ergebnisse selber, … Also ich weiß, als ich's gemacht habe, mit den Konstellationen, extremst … äh … ähm … davon [Sperren: überzeugt] war. Dass das [Sperren: wichtig] ist. Das war für mich so was wie Grundlagenforschung. Und halt … Materialforschung.
  • Ähm … Und halt … äh … Es ging mir ja auch darum, … Um diese Idee umzusetzen.
  • Jetzt im Nachhinein … Weiß ich aber, dass … Weiß ich eben, dass dieses … dieser [Sperren: Moment], wo ich das geschaffen habe, wo ich nen Pinsel in der Hand hatte. Wo ich das gemalt habe. Wo ich … äh …
  • … da Sachen ausgerechnet habe. Wo ich mir Notizen, Skizzen, gemacht habe. Und so weiter.
  • Dass der halt genau das ist, was ich [Sperren: will].
  • So.
  • Also der Moment.
  • Ähm … Des Schaffens.
  • [Pause.]
  • Und … Dass ich dann im Nachhinein … ähm … etwas wieder hinterfrage, oder was ja dann hauptsächlich das Problem ist, … Im [Sperren: vorhinein] das bereits mache. Und ich dann überhaupt nicht mehr dazu komme, etwas auszuüben. Etwas auszuführen. Ähm … Das ist halt … 'ne andere Geschichte.
  • Nur mir geht's halt darum, mir auch selber bewusst zu machen, dass es nicht daran liegt, dass ich jetze … ähm … mit … äh … [Sperren: Künst…]
  • … [Sperren: Kunst] …
  • Keine Ahnung was. Nichts anfangen könnte.
  • Also mit dem Ausdrucksmittel. Oder … Mit dem … Mit der Hand schaffen. Oder mit … äh … Technik arbeiten. Ein Plotter Plotter ist nun einmal so etwas.
  • Etwas zu erkunden. Entdeckungsdrang.
  • Und so weiter.
  • Das ist … Das ist überhaupt nicht das Problem bei mir. Sondern das ist dann wirklich die große Frage, … ähm … [Sperren: Was bringt das jetzt anderen eben zu zeigen?]
  • Also was ist daran wirklich so relevant, … äh … dass es andere sehen [Sperren: müssen].
  • So.
  • Und wie gesagt … Das ist nichts, was mit meinen eigenen Arbeiten eigentlich zu tun hat. Es [Sperren: blockiert] mich natürlich dann.
  • Am Ende.
  • [Sperren: Persönlich]. So. Niemand anderen.
  • Aber ich hinterfrage eben nicht nur [Sperren: meine] Arbeiten. Sondern ganz allgemein. Wenn ich halt Gegenwartskunst Gegenwartskunst … äh … sehe, die ich häufig, wenn sie Gegenwartskunst ist, überhaupt nicht verstehen kann. So.
  • Außer eben mit Beipackzettel. Mit Titel.
  • Mit langen Erklärungen.
  • Und selbst dann ist es häufig für mich noch so okay. Aber man hätt's aber genauso gut anders machen können.
  • Also … Gut.
  • [Pause.]
  • Also es ist halt diese Hinterfragung. Dieses ständig … ähm … Also ständig in Frage stellen. Zweifel Zweifel haben. Daran.
  • Äh … Was die Bedeutung halt dessen ist.
  • So.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Und ich stelle doch aber nur so 'ne großen … ähm … Also erst einmal dieser … äh … äh … dieses … äh … dieses … dieses … äh … [Sperren: Schaffen]. Diese [Sperren: Tätigkeit].
  • Pinsel in der Hand haben.
  • Leinwand.
  • Äh … Zu besorgen und … äh … etwas zu fertigen.
  • Ähm … Der hat ja erst einmal nichts mit Kunst zu tun. Also zum… Was auch immer Kunst ist!
  • Eben.
  • Der hat halt nichts mit etwas zu tun, wo er am Ende dann das riesengroße Ding rauskommen müsste. So 'nen Meisterwerk.
  • Sagen wir's so.
  • Was auch immer wieder nen Meisterwerk ist.
  • In der heutigen Zeit!
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Es sind ja erst einmal bloß … ähm … Mittel, etwas … sich auszudrücken. [Sperren: Egal], was es für nen Thema is.
  • [Sperren: Egal], ob man überhaupt nen Thema hat!
  • [Sperren: Egal], ob man etwas überhaupt ausdrücken kann.
  • So.
  • Ähm … Also das sind ja zwei unterschiedliche Sachen. Und … So. Und jetzt kann ich mir halt sagen, … ähm … Oder würde ich mich jetzt halt fragen: Kann ich nicht … ähm … einfach dieses Wort Kunst, … äh … diese Bezeichnung [Sperren: Künstler], wie auch …
  • … [Sperren: Kunststudent] …
  • … ähm … einfach bei mir [Sperren: streichen]?
  • Äh … Denn das sind ja die Begriffe, die ich ständig mich wieder zu dem Hinterfragen führen. Denn … äh … Wenn ich halt irgendwas mit Kunst … äh … sehe. Oder so. Dann … Dann … ähm … Dann … Dann steck ich diese Arbeit, die ich sehe, bereits in eine … ähm … Hab ich eine [Sperren: Erwartung].
  • Daran, dass in dieser Arbeit … etwas für mich Gehaltvolles … äh …
  • Was es auch immer ist!
  • Ähm … Drinne ist. So.
  • Ähm … Dass es etwas [Sperren: bewirkt].
  • [Schlucke.]
  • Und … Ich find eben … Weiß jetzt nicht gerade. Kann mich irgendwie an gar nichts erinnern, eben, von aktuellen Arbeiten, so … Auch bei anderen … ähm … Wo ich wirklich sagen würde: Das hat … Das hat … Das hat … Das hat etwas [Sperren: bewirkt].
  • In mir.
  • So. Das … Das … Das wäre sozusagen 'ne Arbeit, die halt … Wo ich sage, das is für [Sperren: mich] Kunst.
  • So.
  • Das [Sperren: kann] etwas, was … was … äh … bloße Gestaltung, was bloße … ähm … bloße … ähm …
  • Weiß ich nicht.
  • Bloßer [Sperren: Drang] … ähm … Spaß zu haben, … ähm … äh …
  • [Sperren: Herumzuschreien].
  • [Sperren: Herumzupoltern]!
  • Äh … Seine persönliche Sicht in die Welt zu … äh … [Sperren: drängen] …
  • Ähm … Also dass es [Sperren: mehr] hat als das.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und solange es eben bloß Gestaltung ist, oder irgend so ein [Sperren: Wirrwar]. Und so'n persönliches Ding. Irgendwie. Was … äh … äh … Was jeder Mensch ja hat. So. Dafür bedarf's eben keine Kunst!
  • Finde ich.
  • Ähm … Solange hinterfrage ich das.
  • [Pause.]
  • Bei mir und bei anderen.
  • [Klick.]
  • Äh … Zum Wort [Sperren: Gestaltung] fällt mir jetzt noch eben … äh … [Sperren: Design] … Ne? So.
  • Ähm … Also etwas, was halt … ähm … ästhetisch … ähm … anspricht. Was halt … ähm … anders sein kann. So. Ähm … Aber was halt trotzdem dem Auge sozusagen … äh … ähm … [Sperren: gefällt].
  • Oder selbst wenn's einem [Sperren: nicht] gefällt. Aber es ist halt etwas, was halt irgendwie stimmig ist. So.
  • Und ich weiß … Ich denke, ich kenn mich da ja jetzt nicht genau aus, aber ich denke, dass halt [Sperren: Design] jetzt nicht den Anspruch hat, etwas …
  • … zu hinterfragen.
  • Oder so. Die wollen halt etwas … ähm … ähm … etwas mit dem Design … Also ein … ein … ein Thema, … ähm … was … Ob das jetzt Text ist. Oder ob das Produkt ist. Oder so …
  • Ähm … Wollen sie halt durch diesen … durch … durch das Design noch einmal … ähm … ähm …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Bestärken].
  • Also … unter… unterstützen.
  • Diese Idee des Produktes. Oder des Textes.
  • So.
  • Und … ähm … [Sperren: Kunst] … Ein [Sperren: Kunstwerk], eine Arbeit, eine künstlerische Arbeit, … äh … So hab ich's jetzt zwar genommen … Soll ja eher für [Sperren: sich] … äh … [Sperren: selbst] stehen können.
  • Also nicht … äh … einen Text be… begleiten.
  • Einen Text aufwerten. Oder ein Produkt aufwerten.
  • So.
  • Oder nicht … Noch nicht einmal aufwerten, sondern einfach bloß [Sperren: begleiten] eben.
  • Genau.
  • Das ist ein gutes Wort.
  • [Pause.]
  • So. Sondern die Kunst soll halt eigentlich … äh … für sich selbst stehen können!
  • Also sie … Die Arbeit, die soll eigentlich …
  • [Pause.]
  • … [Sperren: Gestaltung] und [Sperren: Inhalt] … Also der Text sein. Und das Produkt sein.
  • [Pause.]
  • Ich denke, … äh … also jetzt, wenn ich darüber halt nachdenke, dass das so der Unterschied zwischen diesen beiden Sachen ist. So.
  • Und …
  • [Pause.]
  • Mir verlangt es natürlich dann, wenn ich auch diese Gedanken eben habe, dass ich, wenn ich etwas schaffe, dass es eben [Sperren: wirklich] einen [Sperren: Inhalt], egal ob das jetzt andere ver… nachvollziehen können, verstehen können, ohne Text. So. Dann nur mit. Oder wie auch immer. Aber dass es für [Sperren: mich] halt selber … ähm … äh …
  • Ein [Sperren: Drang] existiert, …
  • [Pause.]
  • … etwas … [Sperren: festhalten zu wollen].
  • Auf Papier.
  • Video.
  • Ähm … Eine Schrift. Auf Leinwand. Selbst Notizen oder Skizzen … Was auch immer!
  • Ähm … Dieser Drang, oder … Ne? Dieses [Sperren: Gefühl], … ähm … hätte ich halt gerne. Dass das … äh … wichtig ist. Das zu tun. So.
  • [Pause.]
  • Ähm … Manchmal … äh … hab ich den eben. Merk ich jetze wieder, wenn ich darüber nachdenke, … ähm … Auch was halt anfänglich bei diesen Geraden … äh … Diese ganze Idee. Dieses Konstrukt, was ich da hatte. Und immer noch immer habe. Ähm … Was die Gerade für mich bedeutet.
  • Ähm … Es ist ja da. So. Ich hab dem … äh … Also ich … Ich hab den ja nicht nachträglich jetze gesagt, … äh … Jetzt muss ich das irgendwie begründen! Also … äh … denke ich mir was aus, was 'ne Gerade sein [Sperren: könnte]. So.
  • Sondern diese Idee der Geraden war ja relativ … äh … Also wenn ich jetzt meine Notizen mir noch einmal angucken würde, eigentlich ja am Anfang immer mit dabei.
  • So. Ich war fasziniert davon, … ähm … äh … was … ähm … be… Oder … meine Gedanken halt … äh … zum … zu [Sperren: Allem]. Und vom [Sperren: Nichts]. Äh … So.
  • Was Materie is. Ähm … ähm … Dass eigentlich ja alles … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … aus den selben Teilchen …
  • Ob's jetzt Teilchen sind, oder nicht … Also aus einer kleinsten Einheit irgendwie besteht. Alles Materielle.
  • Ähm … Alle Materie. Äh …
  • Ob [Sperren: Stein]. Oder [Sperren: Mensch].
  • Ob … äh … [Sperren: lebendig]. Oder als [Sperren: tot] gesehen.
  • Obwohl das Tote dann auch lebendig [Sperren: innerlich] ist.
  • Da bewegt sich ja die ganze Zeit sozusagen etwas.
  • Ähm … Egal.
  • Aber das … Das war halt so nen … Diese Idee … Diese Idee … Diese Vorstellung, dass … dass … dass … dass die Welt … äh … so ist, im Inneren.
  • Ähm … Die hat mich halt … Oder die fasziniert mich!
  • So.
  • Und … ähm … Da war halt die Gerade … Oder ist die gerade halt nen … finde ich … im Künstlerischen, im Bildnerischen Bereich halt, 'ne sehr gute Möglichkeit, das halt … äh … zu transportieren.
  • Diese Gedanken.
  • Ich bin eben kein Wissenschaftler. Der das jetzt irgendwie lange Aufsätze da verfassen würde. Ähm …
  • Ich [Sperren: merke] halt eben, dass, wenn ich ein Bild schaffe, … ähm … dass … dass ich in dem Moment halt … äh … [Sperren: komplett] davon eingenommen bin.
  • So.
  • Und das ist ja nen guter Zustand.
  • Das bedeutet ja was.
  • Also dass ich nicht … äh … gelangweilt bin. Oder so. Sondern dass ich darin aufgehe. In dem Moment.
  • Ob ich's danach noch so sehe, ist was anderes. Eben.
  • So. Das ist dann aber eher diese Sinnfrage.
  • [Pause.]
  • Also ich hätte jetzt die Möglichkeit, noch einmal zusammengefasst, … ähm … mich aus diesen vom [Sperren: Menschen] geschaffenen Kunstkontext, von diesen … von diesem [Sperren: etwas]. Von diesem [Sperren: Wesen].
  • Von dieser … ähm … [Sperren: Struktur] … Von dieser [Sperren: Blase] … Was auch immer es ist!
  • Halt … ähm … äh … zu entfernen.
  • Innerlich.
  • Zu sagen, ich bin kein Künstler. Ich bin kein Kunststu… Also ich bin jetzt offiziell Kunststudent. Äh … Ich bin halt Student. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Okay.
  • Also sagen wir: Ich bin kein Künstler. So.
  • Oder ich will kein Künstler sein.
  • Ich weiß nämlich nicht, was Kunst ist.
  • Ich lege Kunst zu … zu viel … zu viel … zu viel Kraft … äh … rein. Was ich selber nicht schaffen kann. Und wo ich halt auch … nicht das in anderen Arbeiten sehen kann.
  • [Sperren: Obwohl] ich mir halt sage: Einfach müsste das drinne sein.
  • So.
  • [Sperren: Wenn] schon, [Sperren: denn] schon.
  • [Pause.]
  • So.
  • Also … Ich bin … ähm … Das war jetzt ja die … Schon vor zwei drei Jahren irgendwie so dieses … dieser Gedanke, ich bin [Sperren: Künst… Kün…]
  • Ne?
  • [Sperren: Kunst].
  • [Sperren: …ler].
  • Ich mache [Sperren: Künst].
  • Und bin …
  • … [Sperren: Kunstler].
  • Also dass ich … ähm … äh …
  • … [Sperren: Kunstler] bin.
  • Also mir fehlen sozusagen noch die … noch die I-Pünktchen.
  • Zwei davon!
  • Über'm U.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Um halt einer zu sein. Aber das ist gleichzeitig jetzt natürlich 'ne … 'ne Herunter… äh … Setzung. So.
  • Meiner Person.
  • Oder meines Schaffens.
  • Will ich ja eigentlich auch nich.
  • Ich [Sperren: muss] mich jetzt ja nich klein machen!
  • So.
  • Ähm … Also gar nicht erst den Begriff Künstler in den Mund nehmen. Sondern … Ich …
  • [Pause.]
  • … [Sperren: schaffe] halt etwas.
  • Ich [Sperren: arbeite].
  • Ne?
  • Ich … äh … Ich [Sperren: denke].
  • Ich [Sperren: handle].
  • Ich [Sperren: schaffe] halt etwas.
  • So.
  • Okay.
  • Egal, was für nen Begriff jetze. Was ich jetze aber als Problem dann halt wieder sehen könnte, ist, dass …
  • [Sperren: Immer bloß Probleme!]
  • [Sperren: Probleme!]
  • [Sperren: Probleme!]
  • Dass ich … ähm … dann vielleicht den [Sperren: Anspruch] verliere.
  • [Pause.]
  • Etwas zu schaffen, was … [Sperren: relevant] ist.
  • [Pause.]
  • Ob ich's jemals hinbekomme, oder nicht. Das ist was anderes. Aber halt diesen … diesen [Sperren: Drang] dahin. Dass der natürlich dann wegfallen könnte. Also wenn ich mich jetzt als …
  • … wieder das Wort Künstler …
  • Als [Sperren: Hobbykünstler Hobbykünstler ] sehen würde. So hab ich auch schon mal 'ne Zeit lang probiert.
  • Auch 'ne Website dazu gestaltet. Und so. Hobbykünstler Friedrich Fröhlich.
  • Dann … äh … fällt natürlich dieses ganze … äh … [Sperren: Strenge] … ab.
  • [Pause.]
  • Also zum einen das ganze [Sperren: Gehabe].
  • Künstler mit vielleicht nem kleinen [Sperren: Bart].
  • Und nen [Sperren: Hut].
  • Und was weiß ich nicht alles.
  • Vernissage Vernissage . Und keine Ahnung was.
  • Wie ein Künstler in der … In der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
  • Als [Sperren: was] er wahrgenommen wird.
  • So. Also dieses ganze Gehabe fällt ab.
  • Man ist sozusagen … Oder ich wäre davon be… befreit.
  • Von diesem ganzen [Sperren: Tun].
  • So tun als ob.
  • Und könnte endlich [Sperren: sein].
  • [Pause.]
  • Und … [Sperren: arbeiten].
  • Einfach machen.
  • [Pause.]
  • So.
  • Gleichzeitig kann dann natürlich … kann's natürlich dann passieren, hab ich jetzt natürlich auch beim Präsentieren, also vom Hobbykünstler Friedrich Fröhlich, gemerkt, …
  • Man … Man geht … [Sperren: Ich] gehe dann halt viel viel labscher mit … äh … mit … ähm … mit einem Thema um. Also ich … Ich gl…
  • Dann …
  • Dann is es halt oberflächlicher. So.
  • Die eigene Auseinandersetzung auch damit. Ne?
  • Dann hab ich selbst eben nicht mehr den … äh … Anspruch, … ähm … etwas wirklich für mich selbst zu begründen. Oder zu … zu er… erkunden. So.
  • Sondern bleib halt ziemlich schnell an … Also bleib an der Oberfläche halt hängen. Und … äh … denke nicht zu tief weiter drüber nach.
  • [Sperren: Weil] ich ja nicht vor hab jetzt irgendwie was Tief… Sinniges … Gründiges zu machen.
  • Sondern ich bin halt Hobbykünstler. So.
  • [Schlucke.]
  • Und das birkt dann wiederum halt die Gefahr, dass ich in noch 'ne größere Krise … äh … komme. Weil ich dann noch nicht einmal [Sperren: irgendetwas] hab, wo ich sozusagen sagen würde, … äh … Damit beschäftige ich mich jetzt wirklich.
  • Ich glaub, das kann's auch gar nicht geben!
  • Also ich mein, ich beschäftige mich jetzt ja nicht mit irgend nem Thema hier. Äh … Oder mit irgend ner Idee. Äh … Die … Die sich mein Kopf reingefressen hat. Weil ich mir gesagt hab, ich … ich will Künstler [Sperren: sein].
  • Also muss ich das jetzt tun. So.
  • Sondern …
  • Das passiert ja einfach so. Das ist … Das ist … angelernt. Oder keine Ahnung was.
  • Das [Sperren: steckt] halt in mir drinne.
  • Ähm … Sich dann mit etwas näher zu befassen.
  • [Sperren: Egal], auf welchem Niveau. Ich würd halt schon sagen: Ziemlich intensiv.
  • Eigentlich.
  • So.
  • [Pause.]
  • Ähm … Das kann ich ja durch nen Begriff wie Hobbykünstler gar nicht eigentlich ablegen. So.
  • Das is dann einfach weiterhin da.
  • Man kann sich halt … äh … lediglich … äh … damit … äh … Oder [Sperren: ich] kann, nicht man, … äh … diese … diese Erwartungshaltung … äh … von [Sperren: anderen] und von [Sperren: mir selber] … Dass das, was ich halt tue, … äh … anbelangt, … ähm … Davon kann ich mich halt … ähm … freistellen.
  • [Pause.]
  • Is jetzt die Frage. Is das gut?
  • Is das nur … ähm … Pfff … Is das … Is das … ähm … Na. Wie heißt das?
  • Ähm …
  • [Klick.]
  • [Sperren: Feige]?
  • [Pause.]
  • Kann's ja auch sein.
  • Dass ich mich … äh … einem … einem Begriff nicht stellen … äh … äh … [Sperren: möchte].
  • [Pause.]
  • Fehlt mir vielleicht der Mut dazu?
  • [Pause.]
  • Das kann auch sein. Und … Dieses sozusagen nach unten stellen, also sich … äh … kleiner machen, als man ist. Ähm … Kann ja auch in diese Richtung ab… äh … abgehen. Ne? So.
  • Ich will kein … Na ja … Ich will keine [Sperren: Haltung]. Vielleicht.
  • Na ja.
  • Ich [Sperren: will] ja!
  • So.
  • Das ist nicht das Problem!
  • Aber ich seh sie halt nicht!
  • [Pause.]
  • Nicht nur bei mir! So. Ich sehe sie halt nicht!
  • [Sperren: Wirklich!]
  • So.
  • Man kann alles irgendwie begründen. Und … äh … sich die schönsten Webseiten machen. Die am professionellsten aussehen. Und … Was weiß ich nicht alles. Nach Außen kannste der Große sein. Aber … Wenn du das nicht wirklich [Sperren: fühlst], glaube ich, …
  • Da kracht dir irgendwann 'ne Welt zusammen. Würde ich sagen. Oder ich fühle mich dann zumindestens nicht … äh … nicht wohl.
  • [Pause.]
  • Ich … Wenn's jetzt andere können, dann is das okay.
  • Geht ja hier jetzt nur um [Sperren: mich].
  • [Sperren: Mich!]
  • [Sperren: Mich!]
  • [Pause.]
  • Ähm … Sich jetzt Hobbykünstler zu nennen ist natürlich dann wieder sowas wie … äh … Pfff.
  • Vielleicht kommt das wieder wie 'ne Arbeit halt rüber. Wie diese … äh … verhüllten Arbeiten.
  • Dass plötzlich diese Sperrholzboxen halt natürlich als Arbeit wahrgenommen würden. Und nicht das, was eigentlich drinne ist.
  • Und genauso … Na. Hobbykünstler.
  • Friedrich Fröhlich.
  • Hobbykünstler.
  • Wird das sofort … Du bist Künstler!
  • So. Ähm … Weil wer bezeichnet auf ner Visitenkarte Visitenkarte in der Öffentlichkeit, auf Vernissagen, …
  • Keine Ahnung.
  • Als Hobbykünstler?
  • So.
  • [Pause.]
  • Das kann bloß 'ne Arbeit sein!
  • Das kann bloß 'ne Auseinandersetzung mit halt … äh … der eigenen … äh … Nicht Person. Also Person auch.
  • Aber mit dem eigenen … [Sperren: Beruf] … Mit der eigenen Berufung.
  • [Sperren: Nee].
  • Mit dem … Mit dem eigenen [Sperren: Tun].
  • Mit dem eigenen Schaffen.
  • Also mit dem [Sperren: Künstlerischen].
  • Sein.
  • [Pause.]
  • So.
  • Ähm … Und ich will jetzt … Also. Okay.
  • Das ist natürlich auch nen Thema. So. Ein [Sperren: großes] Thema sicherlich.
  • Was ist ein Künstler?
  • Was ist Kunst?
  • So.
  • Ich meine, das ist ja … Ne? Wenn ich … äh … jetzt auf diesem Gebiet unterwegs bin … äh … Kann das natürlich 'ne riesen große Frage sein.
  • Also dass ich nicht bloß die ganze Zeit … ähm … meine Sachen hinterfrage, sondern dass ich einfach [Sperren: diese] Frage, …
  • [Sperren: Was ist denn Kunst?]
  • [Sperren: Was ist ein Künstler!]
  • Ähm …
  • Ähm …
  • Und dieses … äh … Dieses [Sperren: Scheitern Erfolg ] an der Beantwortung und auch … äh …
  • Dieses ständige Hinterfragen!
  • Bei Kunstwerken.
  • Dass [Sperren: das] … Dass ich ja [Sperren: das] eigentlich auf… Vielleicht zu meiner Arbeit machen kann. So.
  • Ich meine … Wer kennt sich denn da nicht besser aus, als der, der das macht!
  • Ne?
  • [Pause.]
  • Mich würde jetzt halt … äh … Na ja. Irgendwie stören, wenn ich jetzt sone … sone Kenn… sone konzeptuelle Sache … mache.
  • Dazu.
  • Ich kann mir eben nicht vorstellen, oder …
  • Performance Performance !
  • Oder keine Ahnung was. Was alles mit Scheitern … Was … Wie man das halt … äh … zeigen kann. So.
  • Ich mag's ja, wenn ich jetze so'n … mir so'n … mir so'n Überthema zu geben. Und das dann abzuarbeiten. Oder so. Und das ist …
  • Weiß nicht. Ob das eben so 'ne … Ob das 'ne Aufgabe für jemanden … für nen Künstler sein kann?
  • [Sperren: Sollte]. Auch wenn sich's sicherlich viele tun. Auch mit dem projektbezogenen Arbeiten. Und so.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Sperren: Scheitern].
  • Mit Geradenbildern umgesetzt.
  • [Sperren: Scheitern].
  • Erfolg.
  • Geraden.
  • Geraden!
  • Ich weiß es nicht!
  • Ich glaub, das kann ich gar nicht mir so … mir so aufzwängen. So'n Thema.
  • Auch wenn das natürlich nen spannendes Thema ist. Oder Thema mich ja eigentlich eben … äh … extrem … ähm … beeinflusst.
  • [Pause.]
  • Und … Ich merke … Sehr sehr viele Gedanken dazu immer wieder mache.
  • Immer wieder zu so'ner Sinnhinterfragung halt komme.
  • So.
  • Is es ein Thema, was ich umsetzen könnte? Ich beschäftige mich damit ziemlich viel.
  • Das hindert mich daran andere Sachen immerhin zu machen. So.
  • Und … Wenn ich dieses [Sperren: Hindern] sozusagen als [Sperren: Arbeit] … äh … Also in einer Arbeit umwandle. [Sperren: Ins] Arbeiten eben … Mich hinzusetzen. Nen Pinsel in die Hand zu nehmen. Und das dann auszudrücken.
  • [Pause.]
  • Tja.
  • Is halt was ganz anderes. Jetze. Als was ich mir … Ich würd halt gerne schon irgendwie was … Was Bildnerisches. Oder was auch immer machen.
  • Also etwas …
  • Mit Motiv!
  • Oder selbst wenn's was Abstraktes ist.
  • Was man halt sich ansehen kann. Was man auch teilweise … ähm …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Genie Genie ßen] kann.
  • Also was halt 'ne Ästhetik hat. Was ja alles irgendwie hat. Aber halt etwas, was man sich auch gerne anschaut. So.
  • Und gleichzeitig aber … ähm … auch sehr viel noch dahinter steckt. Ob das jetzt jeder … äh … mitbekommt. Oder nicht.
  • Das ist was anderes!
  • Aber dass … dass da halt noch sehr viel …
  • Fragen!
  • Drinne immer sind. Die offen bleiben. Vielleicht.
  • Ich muss ja nicht alles beantworten.
  • Das macht's ja dann erst …
  • Das macht's ja langweilig. Wenn alles beantwortbar ist.
  • Also dass dann noch [Sperren: mehr] dahinter steckt. Als [Sperren: nur] die Oberflächen.
  • Nur … Nur das ästhetisch Schöne.
  • [Pause.]
  • Na ja. Dass halt … Also …
  • [Pause.]
  • Also schwierig halt. Diese beiden Sachen … Dieses ständige Hinterfragen … Wenn ich das nicht als Arbeit mir nehmen [Sperren: will].
  • Gibt's ja bestimmt schon einige Künstler, die das gemacht haben.
  • Ähm … Das Hinterfragen auch der eigenen Person. Oder so. Ähm …
  • [Pause.]
  • Okay.
  • Das mache ich ja nun [Sperren: ständig]. Höchstwahrscheinlich.
  • Mit den Selbstporträts Selbstbildnis .
  • Oder: Was bin ich?
  • So ungefähr. Was ich jetze ja auch viele Fragen … Was ja auch irgendwie in ist. In den Magazinen und so. Das … Das zu hinterleuchten.
  • Ähm … Das Individuum … ähm … in den Vordergrund … äh … zu rücken.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Ja. Das bleibt am Ende irgendwie wieder so. Dieses [Sperren: Selbstporträt].
  • [Pause.]
  • Ich bin [Sperren: ich].
  • Und das ist mein Selbstporträt.
  • Punkt.
  • [Lange Pause.]
  • Ich glaub nicht, dass ich jeden Tag … äh … den [Sperren: Drang] hab, mich selbst darzustellen.
  • Hab ich eigentlich gar nicht. Is halt … ähm … Ich mag's halt … ähm … Mich darzustellen.
  • Mein Gesicht zu nehmen.
  • Zu foto… fotografieren. Zu bearbeiten.
  • Mhm.
  • Die Änderungen über die Jahre hinweg zu sehen.
  • Wie ich damals ausschaute. Was ich damals erlebt hab.
  • Was ich heut …
  • Was ja jeder Mensch irgendwie dann … äh … mit Erinnerung … So …
  • Mache ich dann ja auch nichts anderes.
  • Das [Sperren: Wesen] irgendwie darzustellen.
  • Konflikte.
  • [Sperren: Innere].
  • [Pause.]
  • Ich würd's halt … Der … Na ja. Ich will's halt eigentlich nicht als … ähm … Ich möchte daraus kein [Sperren: Thema] machen. So.
  • Das … hat wieder sowas [Sperren: Zwanghaftes].
  • Das …
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016 gedicht.jpg Standpunkt "Malerei ist nicht dazu da Wohnungswände zu schmücken. Sie ist eine Waffe des offensiven und defensiven Kampfes gegen den Feind." (Picasso Pablo Picasso ) dem ersten Satz möchte ich gerne zustimmen ob Malerei oder andere Form des Ausdrucks: es sollte nicht nur Dekoration, "schön", "interessant" sein (aktuell mein Hauptproblem bei HGB Rundgang HGB Rundgang neben Hinterfragung Gegenwartskunst) Was aber ist ein heutiger Feind? Man selber? Das Abgesichertsein und damit einhergehende Schläfrigkeit (siehe Schlaraffenland)? Der Tod Sterben als Feind, der aber nie besiegt werden kann (=aussichtslos) / will (=unerträgliche Vorstellung ewigen Lebens)? Nicht: Was KÖNNTE mein Feind sein (also ausgedacht, nachträglich dazu auserkoren = Sinnhaftigkeit hinterfragbar), sondern: Was IST mein Feind? Motiv der Trägheit, Schläfrigkeit, versorgt sein umsetzen Trägheit in Geradenbild Geradenbild (Selbstporträt, eventuell mit Totenschädel Totenmaske , Kopf zur Seite geneigt, abstützend) umsetzen
Entwurf für großes Ganzkörperporträt, Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe
Entwurf für großes Ganzkörperporträt, Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe

Montag, 15. Februar 2016

Standpunkt HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Kunstmarkt Kunstmarkt verhüllt verhüllt Geradenbild Geradenbild Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wie schaffe ich es mit möglichen Kaufinteressenten in Kontakt zu kommen? Die ja anfänglich bloß die Oberfläche … ähm … betrachtet haben. Und die für interessant, schön, … äh … befinden konnten. Die dann aber im weiteren Gespräch … äh … noch mehr wissen möchten.
  • Über die Arbeit.
  • Über die Bedeutung von Geraden.
  • Ähm … Also wie schaffe ich es die … die zu erreichen, mit denen ich noch einmal intensiveren Kontakt hatte, …
  • Okay. Ob das jetzt Kaufinteressenten sind oder nicht …
  • Also die, die sozusagen [Sperren: mehr] wissen wollen. Und diskutieren wollen darüber.
  • Das ist ja [Sperren: das], was mich selber … mir selber nützt.
  • Mir bringt es eben nichts, zum … zum Beispiel beim Rundgang auszustellen und hundert Leute stehen davor und [Sperren: bewundern] das der Technik wegen!
  • Ähm … Und gehen dann halt weiter. Machen vielleicht noch schnell nen Foto. Und stellen aufs Facebook Facebook .
  • Und das war's dann vielleicht auch schon.
  • Vielleicht auch ohne Namensangabe. Wie ich das jetzt oft gesehen hab, im Internet. Von anderen. Äh … Wo einfach nen Foto von den Arbeiten gemacht wurde, ohne zu überlegen von wem das ist und …
  • Technik … Keine Ahnung was.
  • So.
  • Die … Die interessieren mich nicht. Die will ich auch gar nicht erreichen.
  • Das bringt mir nichts.
  • So.
  • [Pause.]
  • Also wie schaffe ich es die anderen, die kleinere Gruppe, … ähm … mit der ich dann wirklich in Kontakt … in Diskussion treten kann, … ähm … zu erreichen?
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Also …
  • [Pause.]
  • Idee jetzt eben: Beim nächsten Rundgang wieder zu verhüllen. Das heißt: Viele Leute gehen wieder dran vorbei.
  • Was in Ordnung ist!
  • Keiner macht ein Foto!
  • Hier haben ja drei, vier, fünf Leute von nen Foto gemacht. Aber bestimmt … Natürlich nur wegen der Oberflächenstrukturen.
  • Ne?
  • Wieder vom Holz.
  • Ähm … Die haben ja nicht die eigentliche Arbeit gesehen.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also dass ich da dann wieder verhülle!
  • Niemand sieht's.
  • Damit hab ich dann erstmal kein Problem.
  • [Sperren: Aber] irgendwie muss ich es schaffen, dass … dass … Ja. Dass ein paar eben …
  • Aber [Sperren: wie] sollen die darauf aufmerksam werden? Auf die …
  • Auf [Sperren: das], was ich eigentlich mache, wenn ich es [Sperren: nicht] zeige?
  • So.
  • [Pause.]
  • Da kann ich ja ganz ganz viel … ähm … äh … in meinem Arbeitsraum schaffen. Und wenn ich das dann aber nicht nach Außen zeige, kann's auch niemanden interessieren!
  • So.
  • Es [Sperren: muss] ja ein anfänglicher Reiz da sein.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und den verwehre ich ja bisher.
  • So.
  • Es ist natürlich auch so: Beim Rundgang, klar, mag so sein, 95 Prozent oder so, keine Ahnung was, werden halt … werden das halt als … als Wochenendausflug … äh … betrachten.
  • Mit der Familie.
  • Oder … Oder als Fun, Spaß, mit Alkohol Alkohol .
  • Oder so.
  • Aber es gibt ja eben doch ein paar, die … die … Ja. Die … Ja. Wie letztes Mal. Da waren dann ja zwei hier.
  • Haben mit mir geredet.
  • Die haben's ja auch bloß daher gesehen.
  • So.
  • Die kamen ja nicht ganz zufällig hier her!
  • So.
  • Die brauchten eben nen kleinen [Sperren: Anreiz]. Nen Reiz.
  • Etwas [Sperren: sehen] mussten sie. Um halt überhaupt … ähm … Kontakt aufnehmen zu können.
  • So.
  • Wenn ich's jetzt natürlich wieder verhülle, was ich ja [Sperren: eigentlich] will, dann heißt es natürlich, dass kein Reiz stattfindet. Dass auch niemand kommen wird. Und darüber weiter reden möchte.
  • So.
  • Ähm … Also entweder ich … ähm … ich schaffe es diese Verhüllung zwar aufrecht zu erhalten [Sperren: und] gleichzeitig irgendwie … irgendwie dabei etwas … einen kleinen Wink zu geben, oder so, …
  • Das ist aber wieder so inkonsequent!
  • Oder aber eben ich nutze den Rundgang. Ihn also nicht als Partyding sehe. Halt wirklich zum Verhüllen.
  • [Sperren: Punkt].
  • Da wird nichts gezeigt!
  • Ähm … Das interessiert mich nicht. So.
  • Aber eben dann auf nen anderen Weg … ähm … ähm …
  • Ja.
  • Mit Interessierten … Mit Leuten, die … ähm … mehr darüber wissen wollen. Mit denen ich darüber reden kann.
  • Zu finden.
  • Außerhalb der Hochschule natürlich.
  • Also … Dozenten, Klassentreffen und so gibt's ja …
  • [Schlucke.]
  • … gibt's ja genug, wo schon darüber geredet wurde.
  • [Pause.]
  • Nur ich verspüre auch gar kein Interesse, keinen Drang halt, … ähm … irgendeinen dieser kleinen …
  • Wie heißen die?
  • Off-Ausstellungen …
  • Spaces.
  • Oder so … Aufzusuchen. Und dort auszustellen.
  • Pfff.
  • Weiß ich nicht.
  • Das ist halt nen anderes Publikum. Ich glaube, das ändert sich jetzt nicht. Das ist ja noch weniger verbunden mit …
  • Ahhh!
  • Ich weiß es auch nicht.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und … Internetseite?
  • Na das ist ja noch mehr Publikum. Öffentlichkeit. Show. Inszenierung Inszenierung . Also … normalerweise eben.
  • Ähm … Da will ich aber auf jeden Fall, [Sperren: wenn dann], verhüllt sein. Das ist ja nun [Sperren: das] Gebiet, Internet, wo … wo so viel getan wird und nicht ist. Da ist es ein Zeichen, zu verhüllen! Nicht zu zeigen.
  • [Pause.]
  • Aber eben auch bei so großen Partyangelegenheiten. Wie beim Rundgang. Wie ich's halt wahrgenommen hab.
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Also was gibt's denn dann als Alternative?
  • Pfff.
  • Zu diesen Veranstaltungsorten?
  • Was gibt's da für eine Alternative?
  • [Pause.]
  • Wenn natürlich …
  • Viele Leute gehen hin und eins, zwei Leute bleiben dann halt hängen.
  • Um die geht's ja am Ende!
  • Und … äh … Die sperre ich natürlich auch aus, wenn ich … äh … mich verweigere etwas zu zeigen.
  • So.
  • Ähm … Möchte ich also meine … meine … meine Grundhaltung aufgeben? Nur um diese eins, zwei zu erreichen? Und dafür aber allen anderen sozusagen die Möglichkeit zu eröffnen, … ähm … eben mal nen Foto zu knipsen? Keine Ahnung davon eigentlich zu haben und das für schön zu empfinden? Und dann halt weiterzugehen? Und das halt so nebenbei zu betrachten?
  • Darauf hab ich eben eigentlich auch kene Lust.
  • [Schlucke.]
  • Wenn dann soll man halt … Man soll sich halt, wenn dann, ein bissel Zeit nehmen, darauf einzulassen. So.
  • [Sperren: Das] wünsch ich mir dann eigentlich.
  • [Pause.]
  • Das sind jetzt keine Meisterwerke oder so höchstwahrscheinlich. Die jetzt immer und ewig in Erinnerung bleiben in den Köpfen. Aber dass man, [Sperren: wenn man schon] sich … ähm … zu so einen Ort begibt, sieht, dass man sich darauf richtig einlässt. Auf die einzelnen Arbeiten. Selbst wenn man dann, wenn da fünfzig ausgestellt sind, wenn man dann bloß drei, vier schafft. Oder so. Aber Hauptsache man hat die halt wirklich … ähm … man hat die wirklich [Sperren: betrachtet].
  • Man hat sie wirklich [Sperren: gesehen].
  • Und nicht bloß kurz wahrgenommen.
  • [Schlucke.]
  • Und am Ende, nachdem man da war, bleibt dann so nen komisches Rauschen übrig. So. Nichts hat man wirklich vielleicht wahrgenommen, oder … Und … Aber gang ganz viel gesehen. So.
  • Oberflächlich!
  • Das wäre jetzt höchstwahrscheinlich wieder so nen Übergang zu der Verhüllung.
  • [Pause.]
  • Wo man aber … aber die vordere Platte öffnen kann.
  • Also dass der … Dass viele Besucher … ähm … daran vorbeigehen. Und [Sperren: einer], der es dann aber öffnet, der muss dafür ja schon mal davor stehen.
  • Von weitem etwas sehen, konnte er davor nicht. Konnte davor nicht bereits … ähm … sozusagen drüberschweifen und da schon entschieden haben, ob er es jetzt genau gesehen hat oder nicht.
  • Es [Sperren: nicht sehen] zu wollen oder einfach weiterzugehen, weil ihm der Weg jetzt zu lang ist. Sondern … Er [Sperren: muss] erst einmal davor stehen, um es öffnen zu können.
  • [Pause.]
  • Er öffnet jetze das Ding. Mit den Scharnieren am Rand.
  • Keine Ahnung. Wie auch immer.
  • [Schlucke.]
  • Er öffnet es. Und in [Sperren: dem] Moment Moment erst … äh … nimmt er die Arbeit war. Er steht richtig davor. Er kann sich richtig darauf konzentrieren. Er hat halt 'ne Handlung gemacht. Ähm … Er hat Zeit … Arbeit investiert er in dem Moment. Er hat ja [Sperren: Kraft] aufgewendet. Ähm …
  • Und [Sperren: jetzt] kommt sozusagen dieser Belohnungseffekt. Er [Sperren: sieht] jetzt etwas. So.
  • Ich [Sperren: denke], dass er sich dann auf jeden Fall [Sperren: mehr] auf die Arbeit einlässt, als wäre die Arbeit jetzt einfach nur … hätte sie einfach nur offen gestanden.
  • So.
  • Und nachdem er sie betrachtet hat, müsste er sie halt wieder … ähm … Wieder die Klappe schließen.
  • So.
  • Sie wieder dem … dem … ähm … ähm … dem Raum überlassen, der dann halt nicht mehr sichtbar ist.
  • Dieses … Diesen … Diesen [Sperren: inneren] Raum.
  • So.
  • Bis dann der nächste kommt und die Klappe wieder öffnet und sich darauf einlassen kann. [Sperren: Wenn] er möchte. Klar. Wenn's ihn überhaupt nicht interessiert, dann schließt er's halt wieder sofort. Klar. Aber die [Sperren: Möglichkeit] besteht jetze halt, sich intensiver damit auseinander zu setzen, als wenn die Arbeit halt … äh … immer offen steht. Und … äh … unter fünfzig Arbeiten eben … ähm … in ner Reihe aufgestellt ist.
  • Das is so nen Aufmerksamkeitsding halt.
  • [Pause.]
  • Das ist also eine Verhüllung für die … für die, die … die … ähm …
  • Nee! Ich sperre mich sozusagen gegen die, die … ähm … die just einfach mal durchziehen. Und … äh … die am Ende ein Rauschen halt haben wollen. Und … Fotos machen, die sie noch nicht einmal betiteln können. Weil sie noch nicht einmal wissen, von wem das ist. Das tritt im Internet halt …
  • Wie heißt das?
  • Instagram Instagram oder so. Da gibt's jetzt viele Fotos zu diesem Rundgang. Wo einfach überhaupt gar kein Name von dem Kunststudenten Kommilitone steht. Oder Titel. Oder was auch immer.
  • Das ist einfach nur schnell nen Foto gemacht und weitergegangen.
  • So.
  • Und das für schön empfunden.
  • Das ist eine Impression!
  • So.
  • Davon hat aber der Kunststudent eben überhaupt nichts. Also jetzt nicht wegen Aufmerksamkeit oder so. Sondern … Da wurde überhaupt nicht damit gearbeitet, oder … Da kann ja gar nicht weiter nachgeforscht werden.
  • Was wollte er denn jetzt sagen? Oder hat er vielleicht noch andere Arbeiten? Die interessant sein könnten für mich?
  • [Sperren: Geht ja gar nicht]. Wenn man, noch nicht einmal am Anfang, wo man das Foto macht, den Namen recherchiert.
  • So.
  • Das passierte aber recht häufig. Und [Sperren: die] interessieren mich einfach nicht.
  • Die will ich [Sperren: ausblenden].
  • Die … Ich will nicht bloß, dass sie … dass sie dran vorbeigehen, weil da vielleicht nen Desinteresse besteht. Ähm … Sondern ich will denen den Zugang einfach [Sperren: versperren].
  • Die sollen gar nicht die Möglichkeit haben, nen zufälliges Foto … Oder ein Foto davon zu machen, ohne Namen das dann ins Internet zu stellen.
  • Oder … Ja. So vorbeizurauschen sozusagen.
  • Vielleicht sogar noch mit … äh … Alkohol in der Hand.
  • So.
  • Ich möchte [Sperren: wenn dann] nur die haben, …
  • [Schlucke.]
  • Oder 'ne Auswahl treffen und sagen: Ähm … äh … Derjenige, der es sehen will, der [Sperren: muss] halt erst selber einen Aufwand machen.
  • Der [Sperren: muss] sich halt erst in die Position begeben, wo er sich konzentrieren kann. Auf diese eine Arbeit.
  • [Sperren: So].
  • Und wenn er sich dann nämlich wirklich auf diese eine Arbeit konzentriert, dann gibt es einen … dann ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass er … äh … nach dem Titel guckt. Nach dem Namen guckt. Vielleicht selbst weiter darüber nachdenkt, was das in ihm bewirkt. Und das nicht bloß oberflächlich betrachtet.
  • So.
  • Ich denke, da ist die Möglichkeit dann eben mehr gegeben.
  • So.
  • [Pause.]
  • Jetzt wäre die Frage, wie … wie … ähm … wie ist der Kasten gestaltet!
  • Gerade fällt mir sowas wie 'ne Glasrückwand oder so ein. Nur indem man halt an der Seite der verhüllten Arbeit … äh … an die Wand guckt. Wo dann der Glasspiegel angebracht ist, kann man dann …
  • Nee. Das ist schon wieder zu viel!
  • Also … Das ist gut, aber es ist … Du siehst dann immer nur [Sperren: indirekt] die Arbeit so.
  • Das ist wieder was ganz anderes, als … ähm … als … äh … Thema. Das bewirkt was anderes.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Na es muss schon irgendwie 'ne Handlung sein, die derjenige vollführen muss. Er muss erstmal davor stehen. Wie gesagt … Wenn's geöffnet ist, muss derjenige davorstehen, um überhaupt was sehen zu können.
  • So.
  • Jetzt geht's um das Öffnen.
  • Ähm.
  • Im digitalen Zeitalter würde man heute auf nen Touchscreen klicken. Einmal. Oder man würde auf nen Knopf drücken und irgendwas würde automatisch gehen.
  • Gefällt mir nicht!
  • Er muss also selber noch diese Handlung vollführen halt.
  • Wie bei nem Vorhang. Gibt's bestimmt … Muss ich mal nachgucken … äh … nach Kunst oder so.
  • Hat der das nicht vorgestern gesagt? Mit … Mit Arbeiten, die dann verhangen waren? Und um das sehen zu können, musste man halt den Vorhang öffnen? Und danach hat man den wieder geschlossen?
  • Muss ich nochmal nachgucken, aus welchen Jahren das halt stammt.
  • Diese Idee.
  • Und was deren Hintergrund war!
  • Das ist ganz interessant.
  • Mit nem Vorhang geht das natürlich ganz gut.
  • [Schlucke.]
  • So.
  • Aber nen Vorhang hat … macht's natürlich … ähm … hat eher so den Charakter von … ähm … Also nicht bloß vom Entdecken. Sondern das tut man ja auch, wenn man so 'ne Platte öffnet. Sondern auch schon von Weitem hat das schon so diesen Drang sozusagen höchstwahrscheinlich, das öffnen … zur Seite ziehen zu wollen.
  • Ähm … Den will ich ja gar nicht mal so in den Vordergrund … äh … stellen.
  • Diesen Drang!
  • Dieses Bedürfnis!
  • Weil das machen dann auch alle die alkoholisiert sind. Ähm … äh … Pfff … Die haben dann auch Spaß dabei, dieses Ding zur Seite zu ziehen.
  • So.
  • Dann machen's wieder alle!
  • So.
  • Dann haste damit gar nichts erreicht. Außer, dass sie davor stehen müssen, um die Arbeit sehen zu können.
  • So.
  • Das ist jetzt aber noch nicht weit genug!
  • Also dieser Entdeckerdrang sozusagen, der darf noch nicht am Anfang … ähm … geweckt werden. Also von Weitem geweckt werden. Wie durch nen Vorhang. Wo ja automatisch sowas wie … nen Gefühl von "das kann man zur Seite schieben und das will ich jetzt auch machen … Und gehe deshalb dahin" …
  • Sondern es muss am Anfang schon sich dem Blick verwehren. Ohne … Ohne dass man erkennt, offensichtlich erkennt, dass das etwas … dass es geöffnet werden kann.
  • So.
  • Also man soll da nicht hingehen des Öffnen wegen.
  • So.
  • Sondern … Ja. Nur wenn man davorsteht soll man erst mitbekommen: Man kann's auch öffnen!
  • So.
  • Und … äh … Und … Und … Ja.
  • Um mehr etwas zu erfahren.
  • Dann kommt ja auch nen Entdeckerdrang. Aber nicht eben schon am Anfang.
  • Das ist schonmal gut.
  • Kein Vorhang der zu viel … ähm … der zu viele … ähm … wieder anziehen würde. Einfach weil da ein Vorhang ist.
  • So.
  • Der zur Seite geschoben werden kann.
  • Sondern schon bei der Platte bleiben!
  • Nehmen wir mal die Holzplatte halt. Diesen Holzkasten. Platte davor. Scharniere halt so an der Seite, dass die nicht extrem auffallen. Aber die müssen natürlich da sein, damit's geöffnet werden kann.
  • Als Beispiel jetze.
  • So.
  • In den Sechzigern hätten die jetzt wahrscheinlich sowas "Bitte öffnen!" … nen Schild "Bitte öffnen!" da gehabt. Ähm …
  • Will ich nicht!
  • Das … Das wäre mir halt zu platt.
  • [Pause.]
  • Nehmen wir statt so etwas … ähm … äh … nen Griff. Es wieder …
  • Nee. Passt dann nicht wieder zu nem … zu nen Holzkasten. Wenn da … Der wäre jetzt ja nicht zugenagelt, die obere Fläche. Das geht ja dann … Das wäre dann wieder nur eine Inszenierung mit den Nägeln. Sondern man muss es ja sozusagen [Sperren: öffnen] können.
  • Soll man den … Ist die ganze Konstruktion sozusagen abnehmbar und dahinter ist dann das Bild an der Wand befestigt? Also dass man wirklich die ganze Konstruktion, die den Blick sozusagen erst einmal verwehrt, abnehmen kann?
  • Wäre ja auch noch 'ne Möglichkeit.
  • Und nicht bloß da vorne irgendwie so nen Guckding.
  • [Pause.]
  • Aber wie macht man darauf aufmerksam, dass man die ganze … die ganze … ähm … [Sperren: Hülle] … ähm … abnehmen kann?
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • Über den Titel?
  • Würde ich eigentlich auch nicht machen.
  • Sagen wir mal …
  • Na warte mal!
  • Nen Titel könnte auch schon mal was sagen. Ne? Das wäre ja jetzt nicht Titel "Verhüllte Arbeit" oder so. Sondern …
  • Wie der Professor das jetzt eigentlich sehen … gerne hätte gesehen … Würde es zum Beispiel, wäre da jetzt nen Selbstporträt Selbstbildnis dahinter, würde es halt "Selbstporträt" heißen. Im Titel.
  • So.
  • Sagen wir mal, der Titel, das Schildchen, ist so daneben. Dann … Dann … äh … Dann wird ja höchstwahrscheinlich schon mal nen bissel klarer werden: Da ist nen Selbstporträt. Das wird jetzt nicht der Kasten sein irgendwie!
  • Da muss auch was dahinter sein, was man auch sehen kann!
  • So.
  • Ich wollt's ja nicht Selbstporträt bisher nennen. Weil niemand kann's sehen und ich will mich den Blick auch verwehren.
  • So.
  • Und … ähm … Okay. Titel kann man schon mal sagen "Selbstporträt" oder "Landschaft". Oder so.
  • So.
  • Und jetzt muss es aber eben noch diesen einen Moment geben, wo man sagt, … ähm … da muss man jetzt rangehen und es bewegen, damit man's jetzt sehen kann.
  • So.
  • Ähm … Am Intuitivsten wäre es natürlich, oder am eingänglichsten, ohne es groß erklären zu müssen, wäre es mit Scharnieren oder nem Knauf oder so.
  • Mit nem [Sperren: Türknauf]. So.
  • [Schlucke.]
  • Das wäre natürlich auch 'ne Möglichkeit. Nicht mehr … Nicht so nen primitiver Holzkasten. Sondern so 'ne … 'ne …
  • Wie nennt man das?
  • Kartusche?
  • Nee, wie heißen die?
  • So nen kleiner schön gemachter Kasten halt!
  • Mit 45-Grad-Schnitt und so. Und … ähm … Deckel kann man sozusagen zur Seite schieben. Oder zur Seite hin öffnen.
  • So.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das Ding ist natürlich, ich lege dann in die Verhüllung [Sperren: so] viel rein an … ähm … also an … an Tat, dass … dass die Arbeit, die da drinne ist, irgendwie als Teil … als Teil gesehen wird von [Sperren: dieser] … von [Sperren: dieser] Verhüllung. Von diesem ganzen drumherum!
  • Und eigentlich ist ja dieses Drumherum nur für mich der … ähm … Hab ich ja nur gemacht, damit [Sperren: nur] Leute, die wirklich davor stehen und sich konzentrieren können, prinzipiell, dass sie sich sozusagen konzentrieren.
  • So.
  • Und dass nicht … Oder dass nicht die Verhüllung … Also sagen wir, es wäre so 'ne Verhüllung wie … Ich glaube, das war die … die …
  • … der "Ursprung Ursprung der Welt". Oder so.
  • Wenn da jetzt nen Vorhang ist, oder so, … Dahinter ist ja was Erotisches. Oder so. Und dieser Vorhang verhüllt das. Dann ist ja schon dieser Vorhang … äh … ist ja [Sperren: Teil] dieser Arbeit. Weil … Weil … Ja. Man [Sperren: lüftet] sozusagen etwas.
  • Oder man guckt durch ein kleines Guckloch durch!
  • Dann ist das durch dieses Guckloch gucken auch wieder Teil der Arbeit. Wenn dahinter … äh … diese Arbeit … also die Arbeit genau [Sperren: das] thematisiert.
  • Also dass da irgendwas ist, was heimlich ist! Oder was man normalerweise nicht öffentlich zeigen darf. Oder so.
  • Und bei [Sperren: mir] geht's ja jetzt darum: Ich zeig eigentlich ganz … Weiß nicht … Selbstporträts. Den Geradenkreis, wo ich gerade viel ausprobiere. Und so. Das sind jetzt ja nicht Arbeiten, die irgendwie … äh …
  • [Schlucke.]
  • … die … die verhüllt werden müssten, sollten, … ähm … weil … weil … weil das Motiv genau das bedarf!
  • Also weil da [Sperren: Spannung] entsteht … äh … dabei!
  • So zwischen … zwischen …
  • Das ist geheim! Und nur [Sperren: ich] sehe es jetzt!
  • Oder ich … Niemand kann halt sehen, wie ich es mir ansehe. So. Wenn's halt irgendwas … Pfff … Etwas ist, was man normalerweise nicht in der Öffentlichkeit sehen würde. Oder auch zeigen würde, dass man sich das anguckt.
  • So.
  • Ähm …
  • Also in so 'ne dunkle Kammer so hinein.
  • Das ist es ja eben nicht!
  • So.
  • Das sind [Sperren: ganz] normale Bilder, die für [Sperren: sich] wirken sollten. So. Also wo ich dann halt sagen würde, wenn's nen Interessenten geben sollte, der sich das gerne in sein Haus hängen würde, dann hängt der sich das ja auch gerne so in sein Haus. Also jetzt so … Oder er kann das natürlich dann auch mit dieser … mit dieser … ähm … mit dieser Vorrichtung machen! Dass er das zwar aufhängt, aber immer nur, wenn er das öffnet, sieht er das selber. Und konzentriert sich … Und kann sich einen Moment darauf konzentrieren. Und einen Stuhl davor hinstellen. Und … äh … die Arbeit sehen.
  • [Schlucke.]
  • Aber wichtig ist halt, dass diese … diese … diese Verhüllung, diese [Sperren: Form] der Verhüllung, eben nicht … ähm … zum … als [Sperren: Teil] der Arbeit gesehen wird, die [Sperren: drinne] ist.
  • So.
  • Dieses … Das ist [Sperren: wirklich] bloß die Vorrichtung dafür, dass die … äh … die … dass die Besucher … ähm … nicht einfach vorbeigehen, oder eben mal so sich das angucken. Und für sich als schön empfinden. Und das war's dann.
  • So.
  • Sondern sich wirklich konzentrieren [Sperren: können]. So die Möglichkeit gegeben wird. In dem ganzen Wusel, der da existiert.
  • Darum geht's ja auch. Wenn da zwanzig, dreißig Leute in dem … in so nem Raum sind, in dem fünfzig Arbeiten oder so präsentiert werden, dann [Sperren: kannst] du dich nicht, also [Sperren: ich] zumindestens nicht, ohne dieses ganze Stimmengewirre und diese ganzen Reize, diese ganzen … äh … ganzen Farben, die auf einen niederprallen, … Sich [Sperren: da] zu konzentrieren auf [Sperren: eine] Arbeit ist sehr sehr schwer.
  • Oder da stellt sich jemand vor einen! Und man hat dann die Sicht leicht versperrt.
  • Und so weiter und so fort!
  • Das ist … Darum geht's mir. Das wäre jetzt erstmal mein Thema. Dieses … Dass die Person sich darauf konzentrieren kann.
  • So.
  • Und … Das ist aber nicht … Dass es aber nicht als Teil der Arbeit gesehen wird. Der eigentlichen Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt halt das nächste Problem! Wie [Sperren: schaffe] ich das?
  • [Pause.]
  • Wie geht das?
  • [Pause.]
  • Na okay. Darum kann ich mich ja jetzt gleich noch später drum kümmern.
  • Erstmal geht's um diesen Akt Akt des Öffnens. [Sperren: Wie] könnte der aussehen?
  • [Schlucke.]
  • Mit nem Knauf.
  • So.
  • Normalerweise würden sich Leute höchstwahrscheinlich sagen: Hui, das ist ein Kunstwerk! Das darf man nur betrachten!
  • Das muss ich jetzt erstmal außer … außer betracht lassen. So. Dieses … Ja. [Sperren: Darf man's] jetzt oder nicht?
  • Das will ich ja gar nicht!
  • Dieses … Dieses … äh … Dass der sich unwohl fühlt dabei.
  • Das will ich nicht.
  • Der soll wissen: Okay, das ist jetzt halt nen Ding, was man öffnen kann. Und Punkt. Da ist jetzt nicht die Frage, ob das schon die Kunst ist oder so.
  • Das ist zum Öffnen da.
  • So.
  • [Pause.]
  • Das wäre wichtig. Dass das rüberkommt. Ist die Frage, ob das ohne Hinweisschild geht oder so.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Komplizierte Variante wäre halt mit … mit Hinweisschild.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Sagen wir mal, das Problem haben wir jetzt auch schon gelöst.
  • Gibt's gar keine Frage mehr!
  • Er kann davor stehen, sich sagen … Kein unwohlgutes Gefühl … Er kann's halt öffnen. Und das ist dafür da. Punkt. So.
  • [Pause.]
  • Dann öffnet er es.
  • [Pause.]
  • Er öffnet es.
  • Und sieht in [Sperren: dem Moment] die Arbeit, die drinne ist.
  • Ist jetzt wieder die Frage wegen Ausleuchtung. Oder ist das dann so hell, dass es … Na ja … Müsste es dann halt so weit öffnen, dass es … Es soll sozusagen nicht dieses Gefühl von "Man guckt jetze durch nen Schlüsselloch durch" irgendwie … Und sieht da was geheimes. Sondern er kann's halt richtig richtig öffnen. So dass es richtig breit gefächert ist und er halt nochmal … äh … nen Meter nach hinten treten kann und sieht es dann immer noch.
  • Oder sieht es dann noch sehr sehr gut. Darf dann sozusagen kein Blick … äh … weg.
  • Und er muss dann natürlich, nachdem er es geöffnet hat, es auch wieder schließen.
  • So.
  • Auch wieder ohne Scheu.
  • [Sperren: Weil's] ja Kunst sein könnte.
  • Und zwar schließen, damit's dann andere wieder … ähm … öffnen können.
  • Und das dann nicht die ganze Zeit offen ist. Dann hätte … Dann hätte … Dann wäre die Wirkung ja nicht mehr da.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sollt ich erstmal, anstatt jetzt so … äh … als … ähm … für 'ne Idee für nen Ausstellungsraum betrachten, wie für den Rundgang, eher jetzt vorstellen, was ist, wenn jemand schon so eine Arbeit hat!
  • Oder bei mir jetzt zum Beispiel. Wenn ich das bei mir aufhänge, so … so … Vielleicht sollt ich da mal so 'ne Testarbeit einfach machen. Mit ner guten Arbeit natürlich.
  • So.
  • Und nen guten Bilderrahmen.
  • Dass ich das mal hier mache. Einfach ausprobieren, mit so nem … ähm … mit so ner kleinen Tür, zum öffnen.
  • Nur, wenn das dann sozusagen nicht mehr als Deko verstanden wird, auch von mir selber, … Ist ja dann verschlossen! Also kann ich's nicht mehr als Deko verstehen. Sondern nur, wenn du dann davor stehst und diesen Kasten öffnest, … Und dich hinsetzt. Und es betrachtest. Ähm … [Sperren: Dann] nimmst du die Arbeit war und … und eins, zwei, drei Minuten später irgendwie, nachdem du's wieder genossen hast, schließt du die Arbeit wieder.
  • So.
  • Dann kannste wieder den Alltag machen. Oder was anderes.
  • So.
  • [Pause.]
  • Die Arbeit wird dann also nie als … als …
  • Die ist jetzt [Sperren: da], ich sehe sie ja [Sperren: ständig], wenn ich dran vorbeigehe …
  • Man [Sperren: kann] sich nicht ständig daran … äh … daran … ähm … das nicht [Sperren: ständig] genie Genie ßen! Irgendwann flaut es halt ab.
  • So.
  • Das wird halt aufrechterhalten, ne? [Sperren: Nur] wenn man's sich bewusst macht … Also nur wenn man sich nen Moment Zeit nimmt und sich betrachtet, … Ja. Das macht's auf jeden Fall aus.
  • Also dass ich das mal hier einfach ausprobiere.
  • Mir 'ne Konstruktion hier überlege, wie es am besten … ähm …
  • Ich denke mal, das wäre dann nicht mit …
  • [Sperren: Na ja]! Das wäre dann die Frage. Soll der … Also … Soll die eigentliche Arbeit schön gerahmt sein mit Glas und so weiter? Ähm … Und da drinne sein? Also mit dem Rahmen? Oder soll der … soll die Verhüllung, diese … diese … dieser Kasten [Sperren: im] Rahmen sein und da [Sperren: drinne] ist dann nochmal die Arbeit?
  • Oder … Oder soll das [Sperren: gesamte] Ding umschlossen sein von … von … von so nem Kasten?
  • Ähm … Da fällt mir halt bloß erstmal ein … Wenn der Kasten halt alles umschließt, auch den Rahmen und so weiter und man sieht's halt nur, wenn man den öffnet, dann … äh … dann muss man sich halt überlege, wie sieht der Kasten aus, wenn der einfach nur so an der Wand hängt!
  • Es soll jetzt natürlich nicht total [Sperren: hässlich] aussehen. Ne?
  • Ja.
  • Oder [Sperren: schäbig] oder so.
  • Wenn man's sich an die Wand hängt, dann muss es ja bereits 'ne Eigenwirkung haben. 'Ne Gute.
  • So.
  • Das soll jetzt ja nicht unbedingt den Raum hässlicher machen!
  • [Pause.]
  • So.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Ich weiß … Das hat jetzt halt alles seine Vor- und Nachteile. Ne? Wenn bloß dieser Holzkasten da ist, dann geht … dann merkt man wirklich, … äh … die gesamte Arbeit inklusive der Rahmung so, das ist halt da drinne. Das … Das muss man dann erst mal erfahren können. So. Und wenn ich halt den Rahmen rausnehme und die Verhüllung … äh … auch schon rein, die man dann auch öffnen kann, dann ist es … ist es konzentriert. Auf die [Sperren: eigentliche] Arbeit.
  • Ne?
  • Dann wird ja nicht der Bilderrahmen verhüllt, sondern nur noch die eigentliche Arbeit.
  • Dann ist es also konzentrierter!
  • Dann geht's [Sperren: wirklich] darum, … ähm … die Arbeit zu sehen. Und es hat natürlich auch … äh … im Räumlichen jetzt betrachtet … Wenn ich in den Raum gehe, sieht es natürlich schon besser aus, wenn ein Holzkasten [Sperren: in] einer Struktur, also wie … im Bilderrahmen, im Schattenfugenrahmen, sich befindet. So. Dann hat's bereits so nen …
  • [Schlucke.]
  • Dann ist bereits von … äh … Dann ist sofort klar, das ist [Sperren: irgendwas] mit Kunst.
  • So.
  • Wenn's so gerahmt ist. Ne? Das sieht dann nicht so aus, als hätte da jemand was … ähm … hängen lassen und das wird irgendwann mal gelüftet. Sondern es wird schon so wahrgenommen als … als mögliche Arbeit.
  • So.
  • Und … Und … Es regt vielleicht noch mehr dazu an, es dann auch zu öffnen.
  • Da ist noch … Diese Arbeit sehe ich noch nicht. Aber alles, was um die Arbeit herum ist, ist bereits sichtbar. Und es regt mich noch mehr an sozusagen den Kasten dann zu öffnen.
  • [Pause.]
  • Mir gefällt jetzt halt irgendwie [Sperren: beides].
  • Dass da drinne das dann auch noch mit dem Rahmen ist. So richtig … richtig ordentlich.
  • Mhm.
  • Schwer.
  • [Lange Pause.]
  • Na gehen wir jetzt mal davon aus, dass der Schattenfugenrahmen außerhalb ist. Und eben der Holzkasten wird wie 'ne dicke Leinwand so da rein… ähm … da hinten dann befestigt. Okay.
  • So.
  • Schattenfugenrahmen dann höchstwahrscheinlich weiß.
  • Also weißen.
  • So.
  • Holzkasten natura.
  • Mit, sagen wir, entweder 'ne Flügeltür wäre jetzt möglich, … So … Also dass man … Das ist eigentlich noch besser, als es von der Seite so zu öffnen. Sondern … Ja. Du stehst dann davor und nimmst [Sperren: beide] Hände und öffnest sie halt zum [Sperren: Rand] hin.
  • Also [Sperren: vom] Zentrum [Sperren: zum] Rand hin.
  • Von [Sperren: beiden] Seiten.
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, du lässt dich in dem Moment schon mehr darauf ein, dass im Zentrum jetzt etwas erscheint. Du öffnest es gleichzeitig. So. Das ist so nen …
  • Das ist so 'ne Offenbarung dann höchstwahrscheinlich!
  • So [Sperren: vor] mir lüftet sich etwas.
  • Das ist was anderes, als wenn's halt so einmal von der Seite wie 'ne normale Tür geöffnet wird. So. Dann lugt so der linke Bereich bereits heraus. Und dann sieht man halt immer mehr, aber es ist halt so 'ne [Sperren: Richtung] vorgegeben. Und … äh … der Blick ist halt nicht vom Zentrum aus, sondern eben von links nach rechts.
  • [Sperren: Dann] mag ich das jetzt natürlich mehr, wenn … wenn sich das Auge bereits im Zentrum konzentriert. Weil dort ja sozusagen das erste … die ersten … ähm … Sachen sichtbar werden. Wenn's 'ne Flügeltür ist und man öffnet sie so.
  • Das ist jetzt auf jeden Fall 'ne Überlegung, das so zu machen. Mit einer Flügeltür.
  • [Pause.]
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Ich meine, das mit den … Es müssen jetzt kene billigen Knöpfe sein oder so. Ähm … Woran man ziehen kann. Es ist ja bei Möbeln auch oft so, dass das … ähm … ähm … unten … ähm … so 'ne kleine …
  • Wie nennt man das?
  • Einkerbung.
  • Also wo man halt … ähm … den Finger dahinter schieben kann. Und den zieht man dann nach vorne. Das ist dann ohne Knauf sondern sone … sone kleine Anhebung … Einhebung oder so. Ähm …
  • Ja. Und damit kann man dann die ganze Tür nach vorne bewegen.
  • Das ist jetzt halt 'ne Flügeltür. Ne?
  • So.
  • Musste halt linke und rechte Hand benutzen. Also jeweils nen Finger oder so.
  • Ja.
  • Und öffnest es dann halt so.
  • Und das [Sperren: erste] was du siehst, das ist im Zentrum. Und dein Auge ist auch darauf gerichtet. Und nicht von links nach rechts, oder rechts nach links. Oder so. Von oben nach unten. Oder so.
  • [Sperren: Nee]. [Sperren: Genau] im Zentrum. Punkt.
  • Das ist gut.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • So.
  • [Pause.]
  • Das Holz jetzt auch, Multiplex Birke, gefällt mir eigentlich. Und … ähm … dieser Griff oder was das dann ist, muss natürlich auch super gearbeitet sein. Dass es … Ja. Dass …
  • Ja. Das soll sogar [Sperren: handwerklich] gut rüberkommen. Ne?
  • Das … Das soll jetzt nicht billig sein. Das soll jetzt nicht schon künstlerisch sein oder irgendwie … Äh … Wie das jetzt in ist. Sondern das soll einfach handwerklich [Sperren: top] sein.
  • [Sperren: Ohne] 'ne Frage zu stellen!
  • Das wäre dann zum Beispiel auch … Ja … Dass ich … Dass ich mit 45 Grad arbeite. Und das jetzt nicht … Dass es gar nicht als Kasten mit Hohlraum wirken muss. Es ist wirklich … Es ist schon klar. Das ist das Handwerk Handwerk drumherum.
  • So.
  • Wie der Bilderrahmen! Der Schattenfugenrahmen! Der darf ja auch nicht weiter auffallen.
  • So.
  • Der muss einfach gut sein. Punkt.
  • Der steht nicht im Zentrum.
  • So wenig wie halt diese … ähm … diese … ja … diese … ja … diese …
  • Ähm.
  • … diese Holzplatte im Zentrum stehen sollte.
  • Oder die Holzleisten, die am Rand sind.
  • So.
  • Das ist gut. Okay.
  • [Pause.]
  • Dann öffne ich das.
  • Zu beiden Seiten eben hin.
  • Und … äh … Ja, der Schattenfugenrahmen ist halt … ähm … Der ist jetzt nicht … Der ist jetzt nicht [Sperren: so] dick, dass … dass die Türen nicht weit geöffnet werden können. Sondern die Türen kannste wirklich dann …
  • Was ist das dann?
  • 90 … Um 180 Grad halt … äh … dreht … äh … aufziehen …
  • Das heißt … äh … Die sind wirklich kompl… Die sind richtig … Die sind über den Rand des Schattenfugenrahmens so hinaus dann geöffnet.
  • Vielleicht.
  • Ich weiß jetzt nicht … ähm … Das ist jetzt wieder so 'ne Frage halt … ähm … wegen Farbe.
  • Sollen die jetzt weiß lackiert sein? Innen?
  • Also damit es nicht so auffällt?
  • Damit der Blick jetzt nicht da so abwandert?
  • Ähm … Muss ich gucken, wie das aussieht!
  • Unten und oben sieht man ja eh noch den Schattenfugenrahmen. Ne? Wenn die … Wenn die …
  • [Schlucke.]
  • … Dinger nur zur Seite eben aufgehen.
  • [Pause.]
  • Weiß ich jetzt nicht.
  • [Pause.]
  • Oder eben Schattenfugenrahmen oder Bilderrahmen ist halt [Sperren: Teil] dieser … also ist [Sperren: in] dieser Verhüllung drinne. Ist jetzt natürlich auch noch 'ne Möglichkeit. Dann hab ich das Problem nicht mehr, … äh … dass … dass [Sperren: um] die Arbeit herum es etwas …
  • Nicht wuschig.
  • Aber so … So das Auge ablenken könnte. Ne?
  • Sondern … Wenn … Wenn der Bilderrahmen halt komplett … äh … sichtbar ist, dann lenkt er diesen Blick nochmal so aufs Zentrum. Und es lenkt nichts ab.
  • Wenn jetzt aber die Türen halt [Sperren: über] diesen Schattenfugenrahmen links und rechts [Sperren: hinausgehen], dann gibt's ja diesen Schattenfugenrahmen … ähm … als Begrenzung nur noch oben unten unten. Links und rechts ist es gar nicht mehr sichtbar.
  • So.
  • [Pause.]
  • Oder vielleicht ist gerade [Sperren: das] gut! Dass … Dass es … Dass es nicht [Sperren: zu] gut aussieht. Denn dann schließt man das auch wieder. Weil … Weil das besser im geschlossenen Zustand … im Gesamten … aussieht. So.
  • Von weitem.
  • Dass man … Ja!
  • Nee!
  • Dass man das Gefühl hat, das ist jetzt nicht mehr … es sieht … es ist nicht mehr fertig. So. Es muss wieder [Sperren: ordentlich] gemacht werden.
  • [Pause.]
  • Also es ist jetzt [Sperren: Unordnung]. Man sieht halt nur noch die Hälfte des Schattenfugenrahmens. Und … äh … Wenn man jetze wieder weggeht und … äh … sein normales Geschäft jetzt macht, dann will man's wieder schließen. Weil ansonsten das unordentlich aussehen würde.
  • So.
  • Es würde nicht fertig aussehen.
  • Nicht [Sperren: vollendet]!
  • Vollendet ist es dann wieder, wenn's geschlossen ist.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist das gut!
  • [Pause.]
  • Jup.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist es gut.
  • [Pause.]
  • So.
  • Okay. Gehen wir jetzt davon aus. Schattenfugenrahmen drumherum. Holzkasten drinne. Ähm … 'Ne … 'Ne Flügeltür. Also man kann se vom Zentrum … muss man beide Hände nehmen, sie öffnen. Ohne Knauf. Sondern unten gibt's halt … Oder … Pfff … Oder in der Mitte …
  • Keine Ahnung.
  • … gibt's halt so 'ne kleinen … ähm … Einkerbungen. Wo man halt die Finger … ähm … ähm … schieben kann und dann halt rausziehen kann. So wie bei modernen Möbeln oft.
  • Wie ich's jetzt oft gesehen habe.
  • Ähm … Oder bei Küchenzeilen. Wo häufig auch kene … kene Knäufe mehr gibt so.
  • [Schlucke.]
  • Okay. Das ha'm wir jetze.
  • Wegen Farbe mach ich mir jetzt noch keine Gedanken.
  • Vom Schattenfugenrahmen höchstwahrscheinlich weiß.
  • Denn dieser … äh … Holzkasten hat ja auch bereits nen … Also wenn ich's jetzt naturbelassen, … ähm … Hat bereits 'ne Farbe.
  • So.
  • Oder weiß ich das auch?
  • Wäre jetzt auch die Frage!
  • Weiß lackieren?
  • [Pause.]
  • Nee.
  • Nee.
  • Nee nee.
  • Ich glaub nicht.
  • Ich weiß es jetzt noch nicht.
  • Erstmal sagen wir mal: Ich lass das Holz.
  • So.
  • Schattenfugenrahmen aber weiß. Damit da nen kleiner Kontrast da ist. Das sieht dann auch gut aus. So handwerklich auch.
  • Genau.
  • So.
  • Dann [Sperren: öffne] ich es.
  • [Pause.]
  • Aber ich sollte es lackieren!
  • Zum saubermachen … Also zum schützen.
  • Wenn man jetze mit den Händen immer rangeht … Dass man den Dreck wieder abbekommt.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Dann hab ich's geöffnet.
  • So.
  • Die Türen kann man halt um 180 Grad öffnen.
  • Ne?
  • So richtig schön weit!
  • So.
  • Die stehen ja nicht mehr hervor. Die … Die … äh … nehmen nicht mehr [Sperren: Licht] weg. So. Die sind wirklich dann … Das Licht kann also wirklich von den Seiten dann draufkommen. Ohne irgendwelcher störender Schatten.
  • Was ja auch ganz wichtig …
  • [Pause.]
  • So.
  • Dann stehe ich davor.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und [Sperren: jetzt] wäre es natürlich am besten …
  • Das ist jetzt die Frage!
  • So nen normaler Bilderrahmen mit Glas. Das Glas ist … ist ja oft schon so 'ne Barriere.
  • Es spiegelt sich vielleicht. Je nachdem, was es für nen Glas ist.
  • Also man spiegelt sich bereits. Das lenkt ja wieder ab, ne?
  • Man kann nicht ganz nah rangehen. Ähm …
  • Ob ich das dann [Sperren: ohne] Glas mache … Ich meine, das Bild ist ja an sich erstmal 365 Tage geschützt. Ne? In so nem Raum drinne.
  • Ist auch mit guter Belüftung, ne?
  • So. Es gibt jetzt nischt … Also von Feuchtigkeit oder so. Was sich ansammeln könnte. Das ist ja auch positiv.
  • Ähm … Ja. Aber es müsste halt gut befestigt sein und so.
  • Und … ähm … Das Glas … Also man öffnet es …
  • Ne? Das wäre jetzt der Unterschied. Wenn man es öffnet, … äh … diese Flügeltüren, dann öffnet man gleichzeitig … dann öffnet man [Sperren: alle] Barrieren!
  • Zu der … Zu der [Sperren: Kunst]. Zu der Arbeit, die drinne ist.
  • So.
  • Also es gibt [Sperren: nichts] mehr zwischen einem und der Arbeit.
  • [Sperren: Das] hat eigentlich auch was!
  • Ja.
  • Es gibt [Sperren: nichts] mehr zwischen einem und dieser Kunst. Man kann … Man kann richtig reintauchen.
  • Wenn die Kunst in nem Bilderrahmen drinne ist, wie normalerweise, dann gibt's halt diese Barriere. Also dieser Zwischenbereich halt.
  • Das [Sperren: Glas].
  • Was halt die Luft vor und die Luft danach … ähm … [Sperren: abtrennt].
  • Das sozusagen den Betrachter auf der [Sperren: einen] Seite lässt und die Kunst ist auf der [Sperren: anderen] Seite. Man kann [Sperren: nie] eins werden.
  • So.
  • Wenn man das jetzt mal so sieht.
  • Wenn man das so ausdrücken will.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Und wenn's da gar kein Glas mehr gibt und du öffnest es dann, dann kannste richtig reintauchen.
  • Es gibt [Sperren: keine] störenden Effekte oder so.
  • [Sperren: Du bist drinne].
  • Punkt.
  • Das ist sehr sehr gut!
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Auch wenn's 'ne Zeichnung oder so ist. Die ist ja dann geschützt normalerweise. So.
  • [Schlucke.]
  • Man darf halt nicht niesen in dem Moment!
  • [Pause.]
  • Dann … Dann … Das ist nicht gut.
  • Das …
  • Jetzt wieder die Überlegung halt, wenn's jetzt in ner Ausstellung ist, ne? Kannste nicht davon ausgehen, dass niemand davor gähnt. Und dann seine Partikel da hinterlässt.
  • Da muss ich nochmal gucken!
  • So.
  • Aber im Privaten … ähm … Auf jeden Fall so [Sperren: rein lassen]. So. Einfach nur [Sperren: rein] die Arbeit. Ohne … Ohne … Ohne [Sperren: Schicht] davor.
  • Man kann sie direkt erleben!
  • Das ist gut.
  • [Pause.]
  • Das ist sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Ist halt jetzt auch nochmal die Frage, wie der … wie der gestaltet ist.
  • Ähm … Hab ich den schwarz gefärbt? Oder … ähm … Nochmal mit so nem Karton ausgelegt? Wie er … Wie das normalerweise bei … ähm … Rahmen gemacht wird. Wo eine Einlegetiefe existiert. Also wo …
  • Na wie heißt das?
  • Na ja. Doch. Ähm … Wo halt richtig Luft im Rahmen drinne ist, wird ja dann auch die Rückwand und werden die Seiten mit nem Karton kaschiert. So.
  • Glaube ich.
  • Mache ich das dann auch?
  • Oder ist das auch bloß das Holz?
  • Oder lackiere ich das? Also matt natürlich.
  • Schwarz? Weiß?
  • Keine Ahnung!
  • Weiß ich jetzt nicht.
  • Das … Das ist ja auch nochmal was. Was ich … Was ich austüfteln kann.
  • Genau. So.
  • [Pause.]
  • Man hat's dann geöffnet. Man sieht's. Man kann sich darauf einlassen.
  • Und da das dann ja unordentlich ausschaut, wenn man wieder wegtritt, …
  • Wenn man davor steht, dann lässt man sich ja auf die Arbeit ein. Dann sieht man eh nicht die [Sperren: Unordnung] drumherum.
  • So.
  • Also dass der Schattenfugenrahmen nicht mehr richtig sichtbar ist. Und dass die Dinger da halt … die Flügeltüren so da rübergehen.
  • Das sieht man glaube ich in dem Moment gar nicht mal.
  • Das nimmt man gar nicht wahr!
  • Da kann man [Sperren: ganz ganz] nah rangehen und, wenn das jetzt nen Geradenbild ist, jeden Strich verfolgen und … ähm …
  • Ja.
  • Du siehst jede [Sperren: Welle], die in der Arbeit drinne ist.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • Du kannst das Motiv … Du kannst auch ein bissel weiter wegtreten und das Motiv dann nochmal richtig sehen.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • Und dann …
  • Und dann …
  • Da dann aber normalerweise wieder Unordnung herrschen würde, wenn du das jetze so offen lässt, … Das sieht halt … Da ist was geöffnet, was eigentlich zu muss.
  • So.
  • Der Schattenfugenrahmen ist nicht komplett sichtbar. Das sieht [Sperren: unfertig] aus.
  • So.
  • Außerdem … Wegen Staub und so … Will man das dann ja auch wieder schützen!
  • Also das ist auch nen guter Grund, ne? Also wenn … wenn's jetzt jemand gekauft hat. Oder wenn ich's jetzt hier habe. Zum Beispiel. Dann will ich's ja schützen und so.
  • Schützen heißt, dass ich es, nachdem ich es betrachtet habe, auch wieder schließe.
  • Anders als beim Bilderrahmen mit dem Glas. Da ist es [Sperren: immer] geschützt. Ob ich davor stehe oder nicht. Das macht's dann halt wieder … so … so nebenbei. So [Sperren: beiläufig] mal nachgucken. Ohne … Ohne sich Gedanken machen zu müssen. Ähm … ähm … ähm … W… W… Wi…
  • Ist die Arbeit dadurch beschädigt, wenn sie die ganze Zeit so offen da liegt?
  • Na ja. Okay. UV-Licht spielt dann sicherlich auch noch 'ne Rolle. Das wäre dann auch kein Problem.
  • Auch interessant. Ich schütze es sozusagen auch vor … vor dem [Sperren: Sonnenlicht]. Die sind ja ein bissel anfällig. So oder so. Wird irgendwann passieren.
  • Ich glaube …
  • [Schlucke.]
  • … es gibt halt Glas, was das abblocken kann. Aber ich glaube auch nicht alles. So.
  • Wird ja auch immer gesagt. Dass man die nicht in … äh … so hängen soll, dass die Sonne immer raufkommt.
  • So.
  • Sondern … Genau. So.
  • Das wäre jetzt auch nicht das Problem.
  • Dann …
  • Man hat sich's angeguckt.
  • Man durfte es wieder entdecken. Erfahren!
  • [Pause.]
  • Man konnte sich darauf einlassen. Und [Sperren: dann] nimmt man wieder beide Hände, die Finger, und schließt von [Sperren: beiden] Seiten wieder den Kasten zu.
  • Und das Bild wird zum Zentrum hin immer kleiner. Der Blick bleibt ja dann im Zentrum. So. Der wandert ja nicht von links nach rechts oder von rechts nach links. Sondern von [Sperren: beiden] Seiten schließt sich das ja. Der Blick kann sozusagen im Zentrum bleiben.
  • Das heißt, man … man nutzt … Das ist wie beim … beim Sonnenuntergang. Vielleicht. Man nimmt noch so den [Sperren: letzten] Moment …
  • Man kann noch den letzten Moment wahrnehmen, wo die Sonne … ähm … sichtbar ist. Wo noch 'ne Rötung …
  • Nee!
  • Nicht die Rötung! Also nicht die Nachwirkung! Sondern die [Sperren: Sonne].
  • Dieser Kreis an sich.
  • Wo noch ein bissel was über dem Meer hinausguckt.
  • So.
  • Dieses [Sperren: letzte] Aufglitzern.
  • Aufblitzen!
  • Das ist ja dann auch … Wenn du das mit den Flügeltüren schließt, du kriegst noch im Zentrum so dieses [Sperren: letzte] bisschen … äh … was von der Arbeit erfahrbar ist, ab.
  • Dann macht's [Sperren: Klick].
  • Höchstwahrscheinlich.
  • Und der Kasten ist geschlossen.
  • [Pause.]
  • Da ist's halt wieder vorbei und man kann sich wieder um andere Sachen kümmern.
  • So.
  • Die Arbeit ist [Sperren: bis] zum nächsten Besuch, bis zum [Sperren: intensiven] Besuch, zumindestens intensiver als normalerweise, als wenn es immer offen stehen würde, halt wieder für sich. Ja.
  • Ist sozusagen in Ruhe gelassen.
  • Das finde ich sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Ob das jetzt für Ausstellungen ist oder nicht … Das ist jetzt erstmal egal. Es geht jetzt erstmal darum, es einmal umzusetzen.
  • Für [Sperren: mich].
  • Richtig ordentlich.
  • Also … Wegen dem 45-Grad schneiden müsste ich halt dann eben doch auf Alberti warten. Jetzt sind … äh … Semesterferien.
  • Sind die schon?
  • Muss ich mal nachgucken.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sind sie auch nicht. Dann hätte ich jetzt die Möglichkeit …
  • Ich muss da mal … Ich muss ja eh nochmal in die HGB.
  • Diese Verhüllung abmachen. In den Klassenraum stellen. Von dem Flur.
  • Dann schaue ich mal, ob der vielleicht da ist.
  • [Pause.]
  • Also dass ich [Sperren: einmal] so nen … Wie ich ihn mir vorgestellt habe …
  • Mache.
  • Mit den Flügeltüren.
  • [Schlucke.]
  • Und wirklich handwerklich so, dass es da nichts zu bemängeln gibt. So.
  • Auch vor mir selber natürlich.
  • Aber ich glaube, das ist da kein Problem. Der hat ja glaube ich auch … Da kann man ja auch die Bilderrahmen machen. Die müssen ja immer gut aussehen. Der hat das Werkzeug dafür.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Und wie ich jetzt den [Sperren: Innenraum] ausstatte, ne?
  • Ob ich das jetzt schwarz lackiere oder so …
  • Nee. Das ist … Erstmal geht's um den Kasten. Den vor sich zu haben.
  • 'Ne Arbeit einfach mal reinzuhängen. So. Und in dem Moment entscheidet sich ja dann … ähm …
  • Auch der Schattenfugenrahmen. Will ich den weiß haben? Soll ich den weiß färben? Will ich das Holz noch behandeln? Oder den Innenraum noch schwärzen?
  • Keine Ahnung!
  • Da gibt's ja …
  • Oder mit Stoff verlegen.
  • Keine Ahnung!
  • So.
  • Das … Das ergibt sich dann alles, wenn ich davor stehe und diesen Akt halt vollführe. Mit dem Öffnen. Ähm … Mit dem Ansehen und mit dem … äh … Schließen und so.
  • Was … Was … Was halt … Wie's halt am Besten ist.
  • Das wird sich dann ergeben!
  • [Pause.]
  • Die … Die Möglichkeiten hab ich dann ja auch, das umzusetzen in dem Moment.
  • So.
  • Das ist natürlich … Das greift jetzt natürlich … [Sperren: Diese] Art der Verhüllung …
  • Also wo man sie öffnen kann, wo man sich drauf einlassen kann, auf die Arbeit.
  • … greift wieder was anderes auf. Ne?
  • Also dass es jetzt nicht mehr diese … meine Generalkritik …
  • Mache ich ja gerne. Also null oder eins.
  • Äh … An Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Die ich eigentlich selber eigentlich nicht verstehe.
  • Eigentlich [Sperren: nie]. Wenn ohne Titel oder so.
  • Wenn das wirklich Gegenwartskunst ist. Ne? Also was jetzt …
  • [Schlucke.]
  • Wo nischt gegenständlich ist.
  • Das will ich jetzt ja auch wieder ausklammern. Wo ich … Wo ich … Wo ich nen Reiz habe. Womit ich was anfangen kann. Will ich jetzt auch ausklammern.
  • Sondern wo irgend nen Gegenstand auf dem Boden liegt, der … der im Alltag … Mit dem ich eigentlich überhaupt nichts anfangen kann. Also dass ist für mich dieser Gegenstand und der regt in mir nichts.
  • So.
  • Um [Sperren: das] geht's mir halt. Das ganze Zeug, … ähm … mit dem ich selber nichts anfangen kann … Dass ich das halt auch in der Verhüllung irgendwie ausdrücken kann.
  • Wenn's so 'ne radikale Verhüllung ist, ne?
  • Also ein komplettes [Sperren: Ablehnen] des [Sperren: Gesehenwerdens].
  • So.
  • Das ist natürlich nen anderes Thema, ne? Als eben bei dem dann doch wieder öffnen können und schließen können.
  • So.
  • Hat zwar auch Überthema "Verhüllung", so.
  • Ob man es jetzt auch [Sperren: Enthüllung], oder [Sperren: Verhüllung] …
  • Aber … ähm … Na ja. Die … Die Idee, komplette Abschottung, … Auch vor mir selber, ne? Wenn ich's jetzt nicht mehr öffne. Zum Beispiel bei … der Arbeit, die im Klassenraum hängt. Die öffne ich ja nicht nochmal.
  • So.
  • Oder eben … Die [Sperren: Möglichkeit] geben, es zu öffnen.
  • Ob jetze im … im … im öffentlichen Bereich, oder ob's da noch geschlossen ist. Mit Vorhängeschloss oder so.
  • Oder wie auch immer. Wo man also merkt: Da kann niemand ran. So.
  • Und dann erst im Privaten, oder wenn's jemand gekauft hat … Dass er dann die Möglichkeit hat, es zu sehen. Und alle anderen haben halt nur diesen Holzkasten vor sich gehabt.
  • Hat ja auch was!
  • Von der Idee her.
  • So.
  • Privileg sozusagen.
  • Schürt natürlich bei denen, die's nicht sehen, nen kleines … kleines Hassgefühl. Keine Ahnung.
  • So nen … Nee. Nicht Hass. Sondern …
  • Nicht beleidigt. Sondern …
  • [Sperren: Neidisch].
  • Neid, genau.
  • So.
  • Ich darf's nicht sehen. Und dieser Arschkünstler …
  • So.
  • Aber auch für mich selber halt. Wenn ich's hier einmal ausprobiere … Dass ich das hier in meinem Raum halt … dann … dann aufbaue. An die Wand … äh … hänge und dann halt selber mal gucke, was das bei mir dann bewirkt.
  • Und … ähm … Vielleicht dann auch mal einfach in den Klassenraum hängen.
  • Dann halt geschlossen.
  • Und schauen, wie … wie das intuitiv aufgenommen wird.
  • Ne?
  • Ohne Erklärung oder so.
  • Ob dieser [Sperren: Drang] besteht, es zu öffnen. Wenn ich das halt irgendwie so zusperre, … äh … dass man's nicht öffnen kann. Was es bewirkt in einem. So.
  • Dieser [Sperren: Drang] es öffnen zu wollen, es aber nicht zu können.
  • Und dann nochmal mit dem Verweis, wenn es jetzt im … äh … in einem Raum … in einem Rahmen ist, wo es jetzt nicht … äh … so massenhaft Leute vorbei schlendern oder vorbeiziehen, …
  • Nach Reizen [Sperren: hungern]!
  • Wo ich nicht mitmachen will.
  • [Schlucke.]
  • Oder … ähm … Ja. Genau. Was das dann halt bewirkt.
  • So.
  • Wenn man das weiß, als Hintergrund.
  • [Schlucke.]
  • Na dann lass mich das mal ausprobieren!
  • Nebenbei kann ich natürlich immer noch diese … ähm … diese [Sperren: Totalverweigerung] umsetzen.
  • Die gefällt mir immer noch!
  • Es muss … Es ist jetzt ja wieder so nen [Sperren: Dilemma] zwischen … ähm …
  • Ich möchte … Also ich [Sperren: will] natürlich … ähm …
  • Mhm …
  • Ich will natürlich nicht bloß selber … Also …
  • Pfff.
  • [Sperren: Na ja!] Bei dem Hintergrund … Wenn's jetzt jemand kaufen soll. Oder so.
  • [Sperren: Niemand] wird's kaufen, wenn da … wenn da nicht … äh … wenn er nicht die Arbeit …
  • [Sperren: Außer] er sieht jetzt in der [Sperren: Verhüllung] die Arbeit. Das wäre natürlich auch wieder die Frage, ne?
  • Ist natürlich auch wieder für mich … äh … äh … viel interessanter eigentlich. Wenn jetzt [Sperren: andere], auch wenn ich's nicht tue, in der [Sperren: Verhüllung] die Arbeit sehen. Und [Sperren: das] halt so gut finden und es kaufen.
  • Dann muss ich gar nichts zeigen.
  • Dann ist's wirklich … Dann kann ich für mich bleiben. Und kann … äh … Ja. Kann [Sperren: frei] agieren. Ohne immer in Gedanken zu sein, wie könnten die [Sperren: anderen] das wahrnehmen.
  • Dann geht's wirklich nur noch um [Sperren: meinen] … [Sperren: Das], was ich ausdrücken will, drücke ich aus und niemand wird es jemals in …
  • Ja. Mich [Sperren: interessiert] es dann vielleicht auch gar nicht!
  • So.
  • Wie das andere wahrnehmen tun.
  • Da wäre es dann natürlich am besten, wenn das so ist, dann … dass die … die [Sperren: Verhüllung] … Das Thema der Verhüllung … ähm … Dieses [Sperren: Sperren] … äh … kaufen.
  • [Sperren: Deshalb] und nicht wegen der Arbeit [Sperren: drinne].
  • Die sie dann halt für sich selber im Privaten sehen können … äh … Oder so.
  • [Pause.]
  • Ich meine, ne? Es ist jetzt kein Problem [Sperren: beide] Stränge zu machen. Wie ich halt vorhatte auch … äh … zu überlegen, Arbeiten zu machen, denen ich einen Titel wie "Selbstporträt" oder "Landschaft in Blau" gebe, wenn das Bild da drinne ist, was verhüllt ist, …
  • Das macht ja wieder was ganz anderes auf!
  • So.
  • Das ist … ähm … Also es ist [Sperren: echt] krass, was man so mit Verhüllung, … äh … je nachdem … Was kleinste Änderungen be… be… Greifen ganz andere Themen auf.
  • So.
  • Und … Es spricht ja nichts dagegen, das zu machen.
  • Ich meine, ich lebe ja noch nen bissel.
  • Und ich … äh … glaube halt auch nicht, dass ich diese radikale Verhüllung für immer und ewig …
  • [Räuspere mich.]
  • … äh … machen werde. Auch wenn ich's jetzt natürlich [Sperren: dachte]. Als ich sie gemacht habe!
  • Das … Das finde ich aber eben auch wichtig.
  • In dem Moment nicht projektbezogen denken, sondern … sondern davon [Sperren: überzeugt] sein, das ist es jetzt, was ich machen will.
  • Und Punkt.
  • So.
  • Ohne Zeit und Raum.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang 2016 verhüllte Flurarbeit abgehangen Einzelgespräch Bachmann mit Besprechung Fräse Fräse -Material angefangen danach gut zwei Stunden über fehlende Fußsohlen-Abbildungen für Aktzeichenkurse, über menschlichen Ausdauervorteil bei der Jagd nach Nahrung, über Whisky, Wein und Geschmack, über die Moderne, über Planeten-Entdeckung, über Naturforscher, über Spezialisierung in der Wissenschaft und Zugang für Laien, über das (für mich nachvollziehbare) Unverständnis der Bevölkerung gegenüber staatlicher Kunstförderung und über Verlangen nach "ehrlichem Schaffensdrang" geredet insgesamt: sehr anregend, hat mich auch wieder im Verhüllen bestärkt notiert unbedingt: großes Geradenbild von Ramses Ramses herstellen (wie "Katze auf Tisch") notiert Zweifel Zweifel an der Kunst allgemein und damit Zweifel am eigenen Schaffen nicht verbergen, Problem offensiv hinaustragen Geradenbild umsetzen Idee Flügeltür für verhüllte Arbeit im kleinen Format umsetzen Entwurf für großes Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe ganzkoerper_tusche-k.jpg umsetzen 1 amorphe Formen aus Geraden (je Form unterschiedliche Winkel und Farben) 2 Idee mit Formen, die auf großem Bild aneinander gelegt sind 3 kleine quadratische Zeichnungen aus jeweils einer Linie

Sonntag, 14. Februar 2016

HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Ist der erste besondere Reiz (wie Stil oder Technik) gut oder schadet er nachträglich die Arbeit, weil er durch seine auffallende Art im Fokus stehen bleibt? nur Auffallen bringt mir als Künstler nichts (außer kurzfristige Befriedigung) dieses Mal vorgehen genau umgedreht: statt wie 2015 mit besonderer Technik aufzufallen, 2016 alles blockiert (so blockiert, dass sie natürlich nicht allzu sehr auffällt) "Wir haben deine Arbeit nicht gefunden!" Diskussion zwischen zwei Besuchern über das Verhüllen von Arbeiten "Was ja eigentlich schön ist, aber dafür ist die Holzplatte … [akustisch nicht verstanden]" "Ach, ich dachte, es geht hier drum" (zeigt auf den "Engel" im Holz) 1 Sekunden angesehen: 1 3 Sekunden: 1 4 Sekunden: 1 (gähnt während sie davor steht) 5 Sekunden: 5 (einer fasst die obere Holzplatte an, ein Baby klatscht mit Hand gegen Holzplatte) 7 Sekunden: 6 (einer macht Foto vom Engel) 8 Sekunden: 2 9 Sekunden: 5 10 Sekunden: 1 12 Sekunden: 1 14 Sekunden: 1 mehr als eine Minute: 1 Fotos: 2 umsetzen verhülltes Kreuz mit Blut füllen, Blut läuft langsam an den Ecken raus umsetzen Acryl-Farbe in Holzkasten fließen lassen, danach vordere Holzplatte draufdrücken, Farbe fließt an Rändern raus
Entwurf Geradenkreis
Entwurf Geradenkreis

Montag, 8. Februar 2016

Geradenbild Geradenbild (Notizen von gestern) zukünftig auch mit farbigen Stiften plotten aktuell: Orange, Rot, Violett, Cyan, Blau, Pink, Grün, Gelbgrün Entwurf Geradenkreis kreisfarbig-k.jpg bei Überlagerung von Geraden wird Ergebnis schwarz, Entwurf also eher für Farbdruck geeignet Entwurf farbige Geraden mit welliger Struktur (für Plott geeignet) Entwurf schwarze Geraden mit aufhellendem Zentrum (für Plott geeignet) Format auf 120 x 120 cm, wenn Testplott gut für Tischunterkonstruktion zur Aufbewahrung von Papierarbeiten bis 160 x 130 cm Platten und Holzleisten bestellt zwei Platten Multiplex Birke a 140 x 73 cm und acht Holzleisten (viermal 140 x 3 x 1,5 cm, viermal 73 x 3 x 1,5 cm) umsetzen morgen durch Platten jeweils vier Löcher mit Durchmesser 2,5 cm bohren Tischbeine durch Löcher in den Platten führen, Platten liegen dann auf Tisch-Querstreben auf HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 riesige Wühler-Fotografien im Eingangsbereich der HGB entdeckt
Sperrholzplatten mit Holzleisten verleimt
Sperrholzplatten mit Holzleisten verleimt

Samstag, 6. Februar 2016

HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 verhüllt verhüllt (mit Notizen der letzten Tage) Sperrholzplatten mit Holzleisten verleimt verhuellt_rundgang-k.jpg umsetzen für mehr Stabilität: 3 mm statt 4 mm Sperrholzplatten verwenden 30 mm – 40 mm statt 20 mm breite Holzleisten auf Glas kleben Holzleisten zuvor mit kleiner Rille versehen, damit überflüssiger Kleber rein läuft und nicht über den Leistenrand quillt Flurarbeit weiter bearbeitet statt Plakate abmachen: diese als Rahmung nutzen um Holzkasten 4 cm Freibereich markiert morgen mit Cutter abschneiden

Mittwoch, 3. Februar 2016

HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 verhüllt verhüllt Bilderrahmen für Klassenarbeit geliefert bekommen eine Holzleiste bei Alberti zurechtgesägt, alle Leisten in Arbeitsraum geschafft Leisten für Vorderseite auf Glasplatte geklebt (zur genauen Positionsbestimmung unter Glas Holzplatte gelegt) umsetzen verhülltes Kreuz genagelt (noch einmal komplett neu sägen, da zu ungenau gearbeitet) als Vorschau im Klassenraum befestigt Pinselborsten von verhüllter Arbeit für Klassenraum entfernt, danach Holzplatte seidenmatt lackiert in Ritzen teilweise Ansammlung Lack, erzeugt eine milchige Färbung (nicht gut, nächstes Mal mit Lackspray arbeiten!) bei Ohme Multiplexplatte (mit weißer Oberfläche) für weiteren Frästest abgegeben (Motiv: kleines Selbstbildnis Selbstbildnis )

Dienstag, 2. Februar 2016

Standpunkt verhüllt verhüllt "Den Optimismus, das Kunst etwas kann, was allen anderen Gebieten versagt bleibt, möchte ich mein Eigen nennen. Die Energie, die Kunst inne hat und die unbedingt hinausgetragen werden will, möchte ich finden. Der Weg dorthin wird die Verhüllung sein." (mit Notizen von gestern) HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Alberti wegen Zuschnitt verhülltes Kreuz aufgesucht bei Ohme Fräsarbeit abgeholt und gesäubert umsetzen sollten Holzleisten auf Glas doch nicht halten (recht schwer) bei Spiegel Spiegelbild - und Glasschleiferei wegen Bohrung von Löchern anfragen Klasse Bildende Kunst Vorbereitung Rundgang Fräsarbeit schwarz getüncht, danach mit Walze weiß übermalt Rückseite mit Waschbenzin gereinigt Ergebnis überraschend gut morgen lackieren, danach Ohme und Bachmann zeigen umsetzen statt schwarz tünchen: durch Rauch bzw. oberflächliches leichtes Verbrennen dunkle Flächen erzeugen Einzelgespräch Alberti Außenmaße Holzplatten für verhülltes Kreuz skizziert bei Alberti gesägt, auch für Klassenarbeit (45°-Schnitte) Holzbearbeitung sehr präzise ausführbar, da gute Werkstattausstattung
drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm
drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm

Freitag, 22. Januar 2016

Standpunkt (von morgen ) mit 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky Ich frage mich: Kann das schon alles sein? Kann Kunst etwas, was andere Formen des Ausdrucks nicht können? Betrachte ich die Vorlagen, mit denen ich Geradenbilder erzeuge, sehe ich das selbe, was ich im Ergebnis sehe: etwas, was für sich alleine wirkt, auch ohne Begründung, ohne Titel. Es zieht mich irgendwie an, ich kann es nicht erklären. Diese beiden Bilder sind zum Beispiel solche Vorlagen. Durch Veränderung der Fotos schaffe ich Spannung in den Geradenbildern. Würde ich lediglich die Fotos, wie sie mit der Kamera aufgenommen werden, übersetzen, würde ein sehr langweiliges Bild bei heraus kommen. Die Vorlagen schaffen es durch die digitale Bearbeitung (zum Teil recht extrem), dass sie als Kunst verkauft werden könnten (würde ich sie als solche benennen). Vielleicht rahme ich sie sogar. Einfach so, für mich. Und dennoch stellt sich da für mich die Frage: wenn unbewusst Kunst entstehen kann oder zu solcher erklärt werden kann, warum versuche ich dann mit viel Mühe – vom Betrachter als gleichwertig angesehen – Geradenbilder zu erzeugen? Was schaffen die Geradenbilder, was die Vorlagen nicht schaffen? Was vermögen sie auszudrücken? Sicherlich, ich habe gelernt Bewegung mit Geraden zu erzeugen. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Zum Beispiel Dopplung aller Geraden, leichte Verschiebung gegenüber der "Originalgeraden" oder Drehung um bis zu 360 Grad (anstatt nur 180 Grad, was ja bei Geraden rein visuell bereits eine volle Umdrehung bedeutet). Ich habe auch ein theoretisches Gerüst herum aufgebaut. Jenes stellt für mich die Grundlage aller Geradenbilder da. Ist also nicht lediglich schönes Beiwerk. Kann ich meine Idee der Geraden vermitteln, ohne darüber reden zu müssen? Mir ist – leider und gleichzeitig nicht leider – aufgefallen, dass die Geradenbilder zum Teil bewundert wurden. Entweder der Technik wegen (einige Betrachter gingen ganz nah ran, um zu verstehen, wie die Bilder entstanden sein könnten, ein anderer versuchte seiner Begleitung zu erklären, wie der Künstler Linie für Linie mit der Hand gezeichnet haben muss). Oder wegen dem ungewöhnlichen Umstand, dass alle Bilder nur aus einem grafischen Element bestehen. Aufmerksamkeit können sie erzeugen, nur reicht mir das? Ich möchte ja niemandem meine Ansichten aufdrängen. Das gefällt mir bei anderer Kunst überhaupt nicht. Auch denke ich, dass die persönliche Meinung des Künstlers so irrelevant ist, wie die vom Betrachter. Warum müssen Künstler ihre hinausschreien? Wem bringt das was? Meistens verstehe ich das Dargestellte eh nicht und wundere mich, sobald ich den Begleittext dazu gelesen habe, was dieser mit der Arbeit und die Arbeit mit dem Begleittext zu tun haben soll. Was aber vermisse ich, wenn ich den Betrachter nicht belehren möchte oder meine Ansicht zum Weltgeschehen äußern möchte? Was muss für eine Zutat hinzugefügt werden, damit aus rein Ästhetischem etwas Großes (was das auch immer ist) wird? Gibt es das "Große" überhaupt? Ist am Ende nicht alles vom Künstler erzeugte menschlich und damit nicht besser oder schlechter als all das andere? Wieder einmal komme ich zu dem Schluss, dass ich einen Kampf mit mir selber führe. Ich bin gerne und häufig im Schaffensrausch, gleichzeitig ist mir aber das Erzeugte nicht wichtig genug (was auch immer wichtig genug wäre), um es unbedingt zeigen zu wollen. Zeigen ohne gesehen zu werden. Verhüllen also wieder die Lösung meines Dilemmas? Das kann natürlich als Kritik an Kunst allgemein verstanden werden. Es ist also mein Kommentar zum Kunstgeschehen. Dem von heute, gestern und vermutlich auch morgen. Standpunkt verhüllt verhüllt Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Das Gefühl, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, …
  • Das habe ich [Sperren: jetzt].
  • 2012 hat das Studium angefangen. Jetzt haben wir 2016.
  • Und jetzt beginne ich langsam …
  • Es zu fühlen.
  • Dass diese Haltung, die ich einnehme, mit dieser Verhüllung, [Sperren: aber] auch das Thema der Geraden, …
  • … nicht … weich, …
  • … nicht schwammig, …
  • … nicht … nicht schön ist.
  • Sondern dass diese Felder irgendwie es … ähm … inne haben, dass ich mich dabei halt [Sperren: gut] fühle!
  • Und … Ich sie halt eben nicht bloß mache, weil mir nichts anderes einfällt.
  • Sondern die [Sperren: beruhen] halt auf einem sehr langen Weg.
  • Des Nachdenkens.
  • Ähm … Viele Ergebnisse, viele Tests, viele Zwischenstationen.
  • [Pause.]
  • Ja. Und das ist bisher halt das Ergebnis davon.
  • Und ich habe eben das Gefühl, dass das bisherige Ergebnis, …
  • Also was jetzt da ist. Mit der Verhüllung von Arbeiten.
  • Und eben auch diese Geradenbilder.
  • Die ich aktuell mache.
  • Dass sie irgendwie auf dem richtigen Weg … sind.
  • Also dass ich mich auf dem richtigen Weg damit befinde.
  • [Pause.]
  • Das ist tatsächlich das erste Mal, seit dem Anfang des Studiums, dass ich irgendwie … das Gefühl habe, eine Position eingenommen zu haben.
  • Und das ist ein [Sperren: gutes] Gefühl!
  • Auch wenn es bestimmt … ähm … Ablehnung. Oder Widerstand geben wird.
  • Ich habe jetze … Das war zwar keine Ablehnung, aber schon … ähm … eine Reaktion darauf erfahren.
  • Und zwar jetzt vom Professor. Weil ich … für die Presse zum HGB Rundgang HGB Rundgang … ähm … ein Foto einer verhüllten Arbeit eingereicht habe.
  • Also wo man bloß eine Span… eine Sperrholzplattenbox … äh … sieht.
  • Und er halt zurück schrieb, dass … ähm … ähm … für ein Pressefoto etwas Signifikanteres vorteilhafter wäre.
  • Also wie ein Foto von einer meiner Porträtzeichnungen.
  • Und … ähm … Hätte ich jetzt keine Position, also wäre ich jetzt … Hätte ich jetzt die Verhüllung nur gemacht, weil mir jetzt nichts anderes einfällt, oder so, …
  • Hätte ich jetzt ihm sofort eine Porträtzeichnung zugeschickt und halt gesagt: Okay, dann verwende halt die.
  • Zum … äh … ähm … Für die Pressemappe.
  • Ähm … Aber sofort kam mir halt dieses … so ein inneres [Sperren: Winden].
  • Habe ich ihm dann auch eben jetzt so geschrieben. Dass ich … ähm … es [Sperren: nicht] machen möchte. Ähm … Dann halt noch mit der Begründung, warum nicht.
  • Das heißt, ich habe jetzt wirklich … äh … eine [Sperren: Sicht] auf das, was ich mache.
  • Auf die [Sperren: Bedeutung] dessen.
  • Auf die [Sperren: Wichtigkeit].
  • Zumindestens für mich eben.
  • So.
  • Ich nehme das ernst. Sagen wir es so.
  • Man kann das auch [Sperren: stur] … äh … nennen.
  • Das habe ich jetzt schon … Jetzt nicht das Wort! Stur. Aber schon auch von ihm vermittelt bekommen …
  • Und auch vom Dozenten schon längst davor.
  • Ähm … Dass ich halt nicht so sehr darauf beharren soll.
  • Ähm … Ich nicht so sehr in meinem Regelwerk drinne sein soll.
  • Sondern einfach mal was zulassen soll.
  • [Pause.]
  • Das habe ich ja schon ganz ganz viel gemacht!
  • Und jetzt ist aber halt das erste Mal so. Dass ich sage: Das ist nicht [Sperren: stur]. Sondern das ist halt …
  • Das ist jetzt meine [Sperren: Sicht].
  • Das ist … Das ist meine Meinung.
  • Und die [Sperren: vertrete] ich.
  • Und wenn meine Meinung jetzt eben ist, … äh … nichts zu zeigen, trotzdem gesehen zu werden, und das … äh … kann ich in diesen … in dieser Verhüllung halt am besten … äh … bisher ausdrücken.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Dann] ist das jetzt das Einzige, was ich jetze vorschlage.
  • Für die Presse.
  • Für den Klassenraum.
  • Für den … äh … Flur, wo ich ausstelle.
  • Und [Sperren: mehr] gibt es nicht.
  • [Pause.]
  • Das ist nicht [Sperren: stur].
  • Für mich jetzt.
  • Auch wenn es so rüberkommen mag.
  • Sondern: Das ist jetzt eben meine Haltung.
  • Und irgendwie macht es mich tatsächlich … zufrieden.
  • Ähm … Dieses Gefühl, jetzt etwas gefunden zu haben.
  • Selbst wenn es bloß eine Zwischenstation ist.
  • Aber es ist die Erste seit 2012, die mir [Sperren: richtig] erscheint.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Nachtrag: "Richtig" heißt, dass es mir nicht mehr wie eine oberflächliche Spielerei ("lalala") vorkommt. Spielen ist wichtig in der Kunst! Aber es sollte wenn dann eine ausdauernde und damit tiefgründige[?] Spielerei sein. ausdauernd = im Schaffensrausch sein[?] HGB Rundgang 2016 Reaktion Mark wegen meiner Einreichung (verhüllte Arbeit) für Pressematerial HGB-Rundgang: "für ein pressefoto waere ein etwas 'signifikanteres' Motiv vorteilhafter. z. b. ein foto einer deiner Porträtzeichnungen. […]" Meine Antwort: "Da muss ich mich dann innerlich winden, weil ich ja bei diesem Rundgang eben ZEIGEN möchte, aber gleichzeitig nicht GESEHEN werden will. […]" Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor drei Körperstudien geplottet drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm drei1.jpg Größe je ca. 42 x 110 cm 1 mit 360°-Drehung da sich nach 180° Geraden visuell noch einmal um 360° drehen, entsteht Windungseffekt 2 stachelig, Winkelabweichung maximal 360° 3 durch Dopplung der Geraden entsteht sichtbare Bewegung (nicht nur theoretisch) Fokus auf Brustbereich durch Festlegung Mittelpunkt der Drehung (-1°) umsetzen Ergebnisse oben und unten zwischen Holzleisten klemmen statt klemmen: jeweils drei Nägel durch Holzleisten, Blatt sicherheitshalber an Löchern mit Klebestreifen festigen Konstruktion mit Schnur an Wand befestigen bei Alberti wegen 45°-Sägen angefragt am 1.2. Treff vereinbart
verschiedene Pigmente mit unterschiedlichen Bindemitteln getestet
verschiedene Pigmente mit unterschiedlichen Bindemitteln getestet

Montag, 18. Januar 2016

Kurs Farbe Weiss in Malereiwerkstatt verschiedene Pigmente mit unterschiedlichen Bindemitteln getestet tests-k.jpg Pigment mit jeweiligem Bindemittel auf rauer Glasplatte gemischt und mit Glasläufer zerrieben Pigmente mit Gummi Arabicum gemischt (für Aquarellmalerei) Bleiweiß-Pigmente bereits in Antike Antike genutzt Kreide: natürliches Weißpigment Ochsengalle oder Alkohol Alkohol : damit auf öliger Oberfläche Farbe haftet Dispersionsbinder (Acrylmalerei) trocknet transparent auf Kasein-Tempera Porträt Versuch Wesen bzw. Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen umsetzen für eigene Porträts merken: nicht nur ästhetisch denken / Gerade im Vordergrund seit 17. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen seit 19. Jahrhundert Porträtfotografie Porträtmalerei ergänzt / teilweise ersetzt[?] Kopfhaltung / Blickwinkel u. a.: 1 Frontalansicht wirkt oft suggestiv (beeinflussend), intim, aber auch steif 2 Viertelprofil oder Dreiviertelprofil Gesicht leicht gedreht zugewandte Seite des Gesichts wirkt voll, abgewandte Seite wird verkürzt wiedergegeben (liegt häufig im Schatten) Blick nicht mehr starr geradeaus 3 Halbprofil von der Seite dargestellt zweite Auge noch zu erkennen 4 Profilansicht wird von Seite abgebildet galten als charakter- und würdevollste Darstellung Profilbilder als Schattenriss seit 15. Jahrhundert 5 Verlorenes Profil nur Konturen der Wangenknochen erkennbar Arten u. a.: 1 Selbstporträt Selbstbildnis 2 Idealporträt Künstler nicht bekanntes Individuum wird dargestellt Wesen, nicht realistische Gestalt versinnbildlicht 3 Büstenporträt Porträt bis Brusthöhe wiedergegeben 4 Miniaturen persönlichste Form, oft als Erinnerung an Person gedacht oft als Medaillons in goldenden Rahmen gefasst
verhülltes Kreuz, Katholische Kirche Kärnten
verhülltes Kreuz, Katholische Kirche Kärnten
kein Signal, Jens Nedowlatschil
"kein Signal", Jens Nedowlatschil

Dienstag, 12. Januar 2016

Standpunkt In den Geradenbildern, also nicht im Motiv sondern in meinem die Gerade betreffenden theoretischen Ansatz, sehe ich aktuell den verzweifelten Versuch etwas zu finden, was so rudimentär ist, dass es nicht mehr hinterfragt werden kann. Also etwas, was als Fundament bereitsteht, um darauf aufbauend Kunst zu machen, die nicht beliebig auswechselbar ist. Kunst, die unausweichlich gemacht werden muss. Leider erkenne ich immer mehr, dass das ein Gedanke der Moderne ist. Und die extremen Äußerungen ("Ich habe die Malerei getötet." etc.) und Vorstellungen, was Kunst zu sein hat, haben sich nicht durchsetzen können. Die Kunst blühte auf. In alle Richtungen. Keiner schien recht gehabt zu haben! Und warum dies noch einmal wiederholen? Ich kann aus dem Scheitern Erfolg lernen. Und lernen heißt auch: darauf reagieren. Verhüllt verhüllt ! Friedrich Fröhlich, überzeugt verhülltes Kreuz verhüllt umsetzen Kreuz verhüllen Spanplatten nach Kreuz-Umriss zusägen Bedeutung Nägel / Dreinagelkruzifix / Viernageltypus (bis zur Gotik Gotik ) verhülltes Kreuz, Katholische Kirche Kärnten verhuelltkreuz-k.jpg Kreuzverhüllung am fünften Sonntag (alter Passionssonntag) der Fastenzeit wird Kreuz verhüllt seit Messbuch (1570) überliefert: "Vor der ersten Vesper des Passionssonntages werden die Kreuze und Bilder verhüllt." Heiligenfiguren und Kreuze mit violetten Tüchern verhüllt "Wir Menschen fürchten das Kreuz. Selbst Petrus, der Jünger Jesu, schreckte davor zurück. Und doch ist in keinem anderen Zeichen Heil außer im Kreuz." Kreuz seit 3. Jahrhundert ein Zeichen der Auferstehung, nicht so sehr des Todes "kein Signal", Jens Nedowlatschil keinsignal-k.jpg Verhüllung soll auf Jesus Jesus Leidenszeit verweisen [?] seit 1000 n. Chr. auch ganzen Chorraum, später nur noch Hauptaltar mit Fastentuch / Hungertuch verhüllt Hungertuch später mit Motiven gefüllt, zuvor schlicht insgesamt: Verhüllung im Christentum Gott über Jahrhunderte stark verändert, also nichts statisches Klasse Bildende Kunst Besprechung Rundgang Vorstellung verhüllter liegender Akt Akt über Triptychon Triptychon uneinig eventuell weiße Rahmung sichtbar lassen, nicht gänzlich verhüllen für Flurarbeit: statt Dreiteilung zwei große Platte verwenden danach klein sägen (für weitere Verhüllungen nutzen) Hausmeister Hausmeister wegen Bohrung gefragt, Kabel und Wanddicke Putz anscheinend nicht mehr mit Mauerwerk verbunden, könnte abfallen beim Bohren wenn ich Lochpositionen weiß, ihm Bescheid geben morgen: liegenden Akt rahmen, überlegen, wie Verhüllung bei Magnetrahmen allgemein gehen könnte Einzelgespräch Mark 1 Vorbereitung A meine Vorstellung: verhüllte Arbeit im Klassenraum als erste öffentlich gezeigte verhüllte Arbeit ansehen (wie Schwarze Quadrat Schwarze Quadrat 1914/15 als Nullpunkt), dementsprechend präsentieren B andere Form als Triptychon wählen (schon zu komplex) sobald Arbeiten irgendwann einmal bekannt: dann auch besondere Formen nutzen also: ein Quadrat oder Rechteck, Bilderrahmen sichtbar C Größe: nicht 79,5 cm² (zu sehr an Malewitsch Kasimir Malewitsch angelehnt)? nicht zu speziell (wenn Arbeit 40 x 50 cm, dann Verhüllung 50 x 60 cm anstatt enger an eigentlicher Arbeitsgröße?) D möchte sie nicht in Petersburger Hängung Petersburger Hängung sehen, soll einzeln wahrgenommen werden können, auf Augenhöhe Oder in der Ecke, leicht erhöht? 2 Gespräch soll kein Sklave meiner Regeln werden Thema Bilderverbot Bilderverbot als Betrachter Inhalt weniger wichtig, Ergebnis muss sinnlich sein sein Vorschlag: Verhüllung im Porträtformat Titel (Beispiel): "Selbstbildnis Selbstbildnis " Materialangaben (Beispiel): Spanplatten, Holzkiste, Fotografie wichtig: Verhüllen, ohne Glas wegnehmen zu müssen mehrere Tests machen mit unterschiedliche Verhüllung durchführen kommendes Klassentreffen im Atelier

Freitag, 8. Januar 2016

(mit Notizen von gestern) Geradenbild Geradenbild Flächen für Rundgang im Erdgeschoss gesucht (Büro für Anmeldung verschlossen) 1 in Bibliotheks-Nähe [+] sehr hell, großflächig (eventuell auch zweite kleinere Wand daneben frei), breiter Flur [-] Verteilerkasten im linken Bereich 2 neben Galerie-Verwaltung [+] sehr großflächig, für mehrere Körperstudien geeignet 3 neben altem Platz [+] hell [-] Tür, schmaler Flur umsetzen AV-Labor: Termin mit Winter ausmachen (Druck auf Transparentpapier) farbige Dreieck-Konstellation bezeichnen als BGR (blau, grün, rot) oder SML (short, medium, long wavelength receptor) eigentlich Blauviolett , Smaragdgrün und Gelbgrün (Absorptionsmaximum) Blau: linke, steigende Geraden (kürzere Wellen) Grün: untere, horizontale Gerade, als Mittelweg zwischen Blau und Rot Rot: rechte, fallende Gerade (längere Wellen) BGR bzw. SML zusammen: Dreieck (steigend, fallend, horizontal) ergeben Blendung (Überreizung der Zapfen) = weiß statt weiße schwarze Farbe nehmen (solange ich im Bereich der Malerei unterwegs bin und keine Lichtarbeit mache) Tabelle mit Zuordnung Farbton – Wellenlänge Beispiel: 615.74 nm = #ff0028, 432.09 nm = #8700ff wahrnehmbares Licht: etwa 380 nm bis 780 nm Bildgröße (zusammen): 80 x 80 cm = 6400 cm² Bildgröße (einzeln): 28,9 x 28,9 cm oder Bildgröße (zusammen): 42 x 42 cm Bildgröße (einzeln): 24,2 x 24,2 cm

Mittwoch, 6. Januar 2016

Geradenbild Geradenbild umsetzen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt in Körperstudie umbenennen Veränderung von Holz durch UV-Licht notiert unbedingt mit bedenken! eventuell Ritze also nicht schwarz färben Porträt wird mit der Zeit immer sichtbarer (Grundfläche bleibt weiß, Holz vergilbt) dadurch könnte ich Holz weiterhin sichtbar lassen (Holz nicht nur Material sondern auch Teil des Motives) Testplatte zu Ohme gebracht verhüllt verhüllt ältestes bekanntes Verbindungselemente (Nachweise von 5101 v. Chr., Vernageln eines Holzbrunnens, Sachsen) Vorderseite "Hommage an Malewitsch Kasimir Malewitsch " doch genagelt Muster Lacobel Pure White (farbige Hintergrundfolie), Einwegspiegel (für verhüllte Arbeit), Optiwhite (allgemein Spiegelrahmung), Parsol-Bronce (getönte Glasscheibe) eingetroffen
Motiv für Fräse überarbeitet, Ganzkörperporträt
Motiv für Fräse überarbeitet, Ganzkörperporträt

Montag, 4. Januar 2016

Tonaufzeichnung (Begleitung: Katze Ramses ) Kurs Farbe Weiss mit Günter Stangelmayer Günter Stangelmayer "Was ist Licht? Wann, wie und durch was nehmen wir Licht wahr?" natürlich unbeantwortet: Welle-Teilchen-Dualismus (wirklich Teilchen oder Wellen im Sinne der üblichen Anschauung?) James Turell James Turrell , künstlerische Licht/Rauminstallationen Arbeitsweise Turell technisch analysiert, im Modell nachgebaut eigene Raum/Lichtarbeiten entwickelt (vorzeitig gegangen, da Gruppenarbeit) Geradenbild Geradenbild in Ritze der Siebdruckplatte schwarze Acrylfarbe fließen lassen, danach glatte Oberfläche mit Rolle weiß bestrichen Motiv für Fräse Fräse überarbeitet, Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt fraesemotiv-k.jpg 1 Siebdruckplatte Baumarkt [+] Beschichtung verhindert (glaube ich) teilweise Absplittern von Holz [+] günstig, transportierbar [+] schwarze Acrylfarbe verdünnt in geritzte Bereiche fließen lassen [+] weiße Acrylfarbe über Platte gerollt (mehrfach) beachten: Schicht wird in Rändern zu Ritzen immer dicker, dünne Ritze könnten überdeckt werden [-] Holz wird komplett durch Farbe verdeckt (arbeite also nicht mehr wirklich mit dem Material / Thema) 2 Multiplex Online [+] weiße Oberfläche [+] nur noch schwarze Farbe in geritzte Bereiche fließen lassen [-] zwei unterschiedliche Farbmaterialien (weißer Belag und Acrylfarbe) [-] ebenfalls keine Holzstruktur mehr sichtbar [-] doppelt so teuer umsetzen eventuell Siebdruckplatte Baumarkt Ohme vorbeibringen, um größeren Bereich zu fräsen danach Prozedur komplett durchspielen (Acryl, Lack, Holzleisten zur Stabilisierung)
verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30
verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30

Samstag, 2. Januar 2015

Standpunkt verhüllt verhüllt Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wenn ich so weiter über die verhüllten Arbeiten nachdenke, ergeben sich viele … Themen, Gedankenstränge, die sich in diesen Arbeiten … wiederspiegeln.
  • Also dass der Ausgangspunkt, bei mir war es eben die Verhüllung, weil ich die Selbstinszenierung Inszenierung loswerden wollte. Die extreme.
  • Ist eben nur [Sperren: ein] Ausgangspunkt. Und nicht … Und muss nicht das Thema bleiben. Für mich.
  • Bei diesen Verhüllt-Arbeiten.
  • Deshalb kam ich jetze auch zu dem Gedanken, eventuell gar nicht zu äußern, wie ich dazu kam. Und was diese Verhüllung für mich bedeutet.
  • Sodass ich einfach nur sage, … ähm …
  • In diesem Holzkasten ist eine Arbeit, die ihr nicht sehen könnt.
  • Punkt.
  • Einige Gedanken zu diesen verhüllten Arbeiten sind sicherlich ziemlich weit hergeholt. Und die werden sich halt nicht in dieser … Verhüllung … ähm … zeigen können.
  • Dennoch hat zum Beispiel Folgendes … ähm … eine Verbindung zu diesen verhüllten Arbeiten. Nämlich das Geheimnis.
  • Um das, was die Welt …
  • … [Sperren: ist].
  • Was sie zusammen hält.
  • Was das kleinste Teilchen ist.
  • Was vor dem Kosmos Kosmos war.
  • Was nach dem Kosmos kommt.
  • Was der Kosmos überhaupt ist!
  • [Schlucke.]
  • Dass das alles … mit dieser Verhüllung auch thematisiert werden kann.
  • [Pause.]
  • Wir mögen … Oder die Wissenschaftler mögen noch so viel herausbekommen. Sie mögen noch … äh … weitere Teilchen entdecken.
  • Sie mögen noch tiefer in … in ein Atomkern oder in … in Quarks hineingucken. Können.
  • Sie werden [Sperren: nie] zum [Sperren: Letzten] hervorstoßen!
  • Behaupte ich zumindestens.
  • Sie werden aber ganz bestimmt [Sperren: nicht] …
  • [Pause.]
  • … sagen können, was vor dem Entstehen des Kosmos war. In dem wir uns befinden.
  • Denn wir sind nämlich [Sperren: Teil] dieses Kosmos.
  • Und damit können wir nicht wirklich von Außen darauf blicken.
  • Und von Außen drauf blicken heißt nämlich, wir könnten … äh … sehen, wie dieser Kosmos entsteht.
  • Oder entstand.
  • Eigentlich umgibt uns sozusagen ein [Sperren: riesen großes] … ein [Sperren: riesen großer Pack] …
  • [Pause.]
  • … an [Sperren: Geheimnissen].
  • Die [Sperren: nie] entschlüsselt werden können.
  • [Pause.]
  • Auch wenn es uns so vermittelt wird, als könnten wir vieles entschlüsseln. Das begann ja bei mir zum Beispiel schon in der Schule. Oder bei anderen dann eben auch.
  • Wo mir mitgeteilt wurde: Was ist Schwerkraft?
  • Wie sieht unser Sonnensystem aus?
  • Was ist die … Was ist das kleinste Teilchen?
  • Oder was ist ein Atom?
  • Woraus besteht ein Atomkern?
  • Aus einer Hülle. Ähm … Aus viel freiem Raum. Aus dem und dem Teilchen.
  • Dass dann noch einmal unterstützt mit eben Zeichnungen. Mit Grafiken.
  • [Schlucke.]
  • Und das war für mich damals eben die … ja … die [Sperren: Wirklichkeit].
  • So schaute das im Kleinen [Sperren: wirklich] aus.
  • Bis ich dann jetze halt vor ein paar Jahren … ähm … erst gecheckt habe: Das sind, auch wenn das natürlich überall stand, aber das sind nur [Sperren: Modelle].
  • Und so muss es überhaupt nicht aussehen!
  • So wird es höchstwahrscheinlich gar nicht aussehen!
  • Das ist halt für uns eine vereinfachte Darstellung von dem, wie es … ähm … ja … Was es sein [Sperren: könnte].
  • Und dieser Gedanke, dass … ähm … wir aber Antworten suchen und … ähm … und wir beruhigt sind, wenn wir eine bekommen, … Und das dann auch so stehen lassen. Ohne es halt weiter zu hinterfragen. Obwohl es eigentlich viel viel tiefer gehen [Sperren: würde].
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens im … ähm … alltäglichen Gebrauch. Ich bin jetzt kein Wissenschaftler. Deshalb forsche ich da halt eben nicht weiter. Äh … Drum. Sondern gebe mich halt mit relativ einfachen Antworten zufrieden.
  • Als Alltagsmensch.
  • Und das ist gut so.
  • Das [Sperren: muss] sein.
  • Denn ansonsten … ähm … käme man ja gar nicht mehr voran. Also … Noch nicht einmal aus der Wohnungstür raus.
  • Man könnte noch nicht einmal [Sperren: essen]. Weil halt … Weil man immer tiefer gehen müsste … würde. Auf allen Gebieten. Dafür ist ein Menschenleben viel zu kurz.
  • Und das hält der Kopf höchstwahrscheinlich gar nicht aus.
  • Der würde [Sperren: explodieren]!
  • [Langes Ausatmen.]
  • [Pause.]
  • Und dennoch zeigt das eben, zumindestens mir, … äh … dass dieses Verhältnis zur Realität, was wir dazu dann machen, also sehr gut in so einer Verhüllung gezeigt werden kann.
  • Wenn ich mir jetze vorstelle, ich bin Betrachter in einer Ausstellung und sehe halt einen riesen großen Kasten.
  • Zugenagelt!
  • Ähm … Und weiß in dem Moment Moment ja schon, da gibt es einen Hohlraum. Und in dem Hohlraum wird eventuell etwas sein. Egal, ob ich weiß, ob es … ob der Titel dieser Arbeit "verhüllte Arbeit" heißt.
  • Dann hab ich zwar eine Antwort. Also ich [Sperren: sehe] ja etwas. Ich [Sperren: sehe] einen Holzkasten. Aber ich habe nicht das, was … ähm … [Sperren: eigentlich] hinter der Antwort noch steckt.
  • Und das ist ja die eigentliche Arbeit.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und … So … Dazu fiel mir jetzt auch noch ein … Ähm … Nachdem ich jetze ein paar kleinere verhüllte Arbeiten gemacht habe, … Also heute werde ich ja zum Beispiel dieses zweiteilige Bild … ähm … machen. Mit den Scharnieren.
  • Ähm … Was wäre, wenn ich …
  • [Pause.]
  • … die Verhüllung [Sperren: extrem] aufpumpe?
  • Das heißt, es gibt dann Kästen, Verhüllungen, die sind zum Beispiel zwei Meter hoch und eins fünfzig, sechzig, siebzig breit. Sie haben eine gewissen Tiefe.
  • Sie haben sozusagen eine [Sperren: Wucht].
  • Sie sind angebracht an der Wand. Und [Sperren: erschlagen] einen, wenn man sozusagen davor steht.
  • Und gleichzeitig würde die verhüllte Arbeit nicht diese Proportion haben.
  • Also nicht zwei Meter groß sein. Sondern sie wäre vielleicht weiterhin nur eine A4-Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das würde dann noch mehr diesen Gedanken von … Es geht nicht darum, was das für eine eigentliche Arbeit ist. Sondern was sie halt … äh … [Sperren: ausstrahlen] kann.
  • Also das Drumherum. Was sie für neue Gedanken kreieren kann. Ähm …
  • Also …
  • Was sie für Themen intus hat. Und dass dieses Ganze, was drumherum halt … äh … ähm … dazugehört, was zwar nicht sichtbar, aber was halt auch da ist, dass das halt einfach mitverpackt wird.
  • Und deshalb ein riesen großer Freiraum dabei sein muss.
  • [Schlucke.]
  • Oder … Anders begründet vielleicht … Auch, dass … Ähm … Die Verhüllung plötzlich einen extremen [Sperren: Wert] bekommt.
  • Denn nur das ist ja das, was der Betrachter sehen kann.
  • Und die verhüllte Arbeit, eben gar nicht. Die bleibt … ähm … so groß, wie sie ist.
  • Und nur die Verhüllung, die wird … ähm … die wird, … ähm … dadurch dass sie immer weiter betrachtet wird, wird sie halt immer … immer … ähm … immer [Sperren: präsenter].
  • Und dieses Präsenter-sein, das kann ich halt durch die Größe … zeigen.
  • [Pause.]
  • Damit ist dann natürlich der Gedanke, dass die Verhüllung selbst nicht die Arbeit ist, ist natürlich dann …
  • … [Sperren: vorbei].
  • Denn in dem Moment ist eben die Verhüllung die [Sperren: neue] Arbeit. Und was dahinter ist, an Kunst, oder Vielleichtkunst, das ist … ähm … nicht mehr relevant.
  • Finde ich jetzt nicht schlimm. Aber muss ich halt wissen. Ähm … In welche Richtung ich da jetzt gehen möchte.
  • [Pause.]
  • Schon alleine bei … äh … dem Gedanken, … äh … ähm … zwei Bilder, die zusammen gehören, halt auch in der Verhüllung aneinander zu koppeln. Durch Scharniere.
  • Zeigt ja, dass die Verhüllung eben doch mehr ausdrücken tut, als sie eigentlich [Sperren: müsste]. Wenn ich sie jetzt nur als plumpe Verhüllung betrachten würde.
  • Dann würde ich einfach bloß zwei Holzboxen schnell machen. Die übereinander stapeln. Oder die gar nicht mehr zuordnen können lassen.
  • Und das war's dann.
  • Oder ich würde beide Arbeiten in eine Verhüllung reintun. Und Punkt.
  • [Pause.]
  • Und so gebe ich aber der Verhüllung noch mehr … noch mehr … ähm … Also dem Betrachter noch mehr [Sperren: Möglichkeiten], in der Verhüllung etwas zu [Sperren: sehen].
  • [Schlucke.]
  • Als eben wenn die Verhüllung … ähm … immer gleich einfach bleiben würde.
  • Und das Selbe eben passiert, wenn ich die Verhüllung extrem aufpumpe. Also die riesen groß ist.
  • Und … man sich eigentlich schon fast sagen kann: Die eigentliche Arbeit [Sperren: kann] gar nicht, oder wird höchstwahrscheinlich, nicht so groß sein.
  • [Pause.]
  • Mir gefällt dieser andere Ansatz. Jetzt aber auch sehr.
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllt verhülltes Diptychon Diptychon (doppelter Holzkasten, mit Scharnieren aneinander gekoppelt) verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30 diptychon-m.jpg lässt sich auf- und zuklappen zur Sicherheit (beim Transport / Schütteln könnten Ecken leiden) eigentliche Arbeiten noch in Papier eingelegt, mit Klebestreifen befestigt zwei falsch gesetzte Nägel entfernt; entstandene Schäden im Holz später eventuell mit Holzpaste überdecken Unterlegscheiben bei Scharnieren verwendet, da Köpfe von Schrauben zu klein (Übergangslösung!) kleinste Schrauben nur in Messing-Ausführung gefunden (Übergangslösung) Holzleisten aus Versehen bei beiden Holzkästen nicht identische Anordnung ansonsten Birke Multiplex sehr gute Struktur und Farbe notiert bei Befestigung der Scharniere überlegen, wie ich zukünftig aufgesplittertes Holz (bisher Kiefer 13 x 13 mm) vermeiden kann (eventuell bei Rundgang ausstellen) Geradenbild Geradenbild Porträt weiter überarbeitet umsetzen Ausschnitt Foto im AV-Labor auf Transparentfolie drucken, darunter geplottetes Geradenbild legen Größe eventuell 30 x 40 cm
Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf)
Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf)

Freitag, 1. Januar 2015

(mit Notizen der letzten vier Tage) Standpunkt Geradenbild Geradenbild verhüllt verhüllt Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich werde jetzt nochmal versuchen, meine Gedanken zu den verhüllten Arbeiten zu verschriftlichen. Und hier auch nochmal kurz … ähm … gedanklich wiederzugeben.
  • [Pause.]
  • Das wird immer wieder ergänzt.
  • Höchstwahrscheinlich.
  • So. Zum [Sperren: Ursprung Ursprung ]. Für mich selber noch einmal. Es hatte ja angefangen … Tja. Müsste ich halt nochmal recherchieren. Vor ein paar Jahren?
  • Eins, zwei, drei Jahren.
  • Ähm … Wo ich irgendwie … ja … in einer Schaffenskrise war.
  • [Pause.]
  • Und halt mit … merkte …
  • [Sperren: Nee]. Das war eben anders!
  • Das war ja das …
  • [Sperren: Okay]. Es hatte glaube ich eher [Sperren: so] angefangen, dass ich sehr [Sperren: überzeugt] von einigen meiner Arbeiten war.
  • Also wenn ich in meinem stillen Kämmerchen sozusagen bin und die ganze Zeit was produziere, niemand kann's kritisieren, weil ich's nicht nach außen zeige, … Also nur [Sperren: ich] sehe es.
  • Nur [Sperren: ich] bewerte es!
  • [Schlucke.]
  • Und das fällt natürlich dann … Also nicht natürlich. Es fällt manchmal ziemlich deutlich aus. Und zwar, dass es sehr sehr sehr sehr sehr sehr gut ist.
  • [Pause.]
  • Ob ich dabei nun Alkohol Alkohol getrunken hatte oder nicht, das weiß ich jetzt nicht mehr!
  • So. Und … Wenn ich dann so überzeugt von etwas bin, das gefällt mir ja. Das schüttet irgendwelche … ähm … äh … Sachen in meinem … äh … Körper aus. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Merke ich dann aber Stunden oder Tage später, das, was ich mir zusammengereimt habe, oder das, was ich so gelobt habe, was ich so gut fand, …
  • Das finde ich zwar gut. Aber es ist am [Sperren: Ende] eine Arbeit unter … so …
  • Jetzt kommt halt eine mögliche Begründung.
  • Unter [Sperren: Millionen] von Künstlern.
  • Die [Sperren: heute] leben.
  • Die gelebt haben.
  • Die noch kommen werden!
  • Also [Sperren: extrem] viele Künstler, die [Sperren: extrem] viel produzieren!
  • Extrem viele Themen haben! Ähm … Extrem viele Meinungen vertreten. Ähm … Vorstellungen von dem, was [Sperren: Kunst] sei.
  • Was gute Kunst sei und was keine gute Kunst sei!
  • So. Und dass das halt nur eine einzige Position ist und ich war halt von meiner einzigen Position überzeugt.
  • So.
  • Und dass mich das halt, in dem Moment Moment , wo ich darüber nachdenke, wieder … mich wieder auf den Boden zurückbringt.
  • [Pause.]
  • Also ich mir wieder sagen kann oder [Sperren: muss], … ähm … [Sperren: Stopp]! Ähm … Ich war zwar überzeugt, …
  • Ich [Sperren: bin] zwar überzeugt, …
  • Aber gleichzeitig weiß ich halt, es ist … ähm … nichts, was die Welt jetzt revolutionieren wird.
  • [Sperren: So]!
  • Wenn das jetzt nen Ziel gewesen wäre. Davon.
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Das ist halt ein möglicher Ansatz. Ich [Sperren: glaube], so hat das angefangen. Es kann aber auch genauso gut sein, dass ich mir … dass ich eben in einer kleinen … äh … Schaffenskrise war. Beziehungsweise das halt hinterfragt hatte.
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • Ähm … Hat doch eh kein Sinn!
  • Und dass ich das deshalb dann verhüllt habe, weil … [Sperren: Genau]! Das ist ja meine aktuelle Idee jetzt auch noch, … ähm … [Sperren: Weil] ich diesen Schaffensdrang habe. Also etwas kreieren [Sperren: möchte].
  • [Sperren: Obwohl] ich gleichzeitig weiß, das ist jetzt nicht weiter … ähm … wichtig.
  • [Pause.]
  • Was auch immer "wichtig" bedeutet.
  • Aber so gefühlt halt wichtig.
  • Also dieser [Sperren: Drang] ist da. Das wird halt höchstwahrscheinlich irgendwas evolutionäres sein. Ansonsten wäre ja gar nichts … ähm … Also wäre der Mensch nicht das, was er heute ist.
  • [Sperren: Hätte] er irgendeinen Schaffensdrang nicht, etwas aufzubauen, ein Haus zu bauen, Tiere zu … zu sammeln, … ähm … Nutzen daraus zu ziehen, zu handeln, und so weiter und so fort … Also das ganze Handeln und Tun. Ähm … Das ist ja irgendwie nen Drang in uns drinne. Und … ähm … Der ist halt biologisch jetzt so. Das muss ich akzeptieren!
  • Das [Sperren: will] ich akzeptieren!
  • Das [Sperren: mag] ich ja!
  • Ich mag ja dieses Gefühl, wenn ich etwas mache, wenn ich etwas schaffe und ich sehe halt dahinter einen Sinn. Oder fühle mich halt in dem Moment, während ich tätig bin, sehr lebendig.
  • So.
  • Ähm …
  • Und diese … diese … diese …
  • [Sperren: Diskrepanz] nennt man das, höchstwahrscheinlich.
  • Zwischen … ähm … diesem [Sperren: Verlangen], etwas zu tun und [Sperren: gleichzeitig] diesem Wissen, auf der gedanklichen Ebene eben, … äh … Das ist aber nicht … Also dass ich es halt mache, weil es diesen [Sperren: Trieb] gibt. Aber es macht's nicht unbedingt sinnvoll. Also auf einer … einer höheren Ebene.
  • Es mag zwar sinnvoll jetze im aktuellen Geschehen sein. Weiß ich nicht, wenn man's wirtschaftlich sieht. Man kann's verkaufen, man bekommt Geld dafür. Man kann sich die Wohnung leisten.
  • Essen leisten!
  • Und so weiter.
  • Ähm … Oder man sieht es auch noch einmal auf ner anderen und sagt: Man bekommt halt Lob dafür, Kritik dafür, kann ausstellen, wird gesehen. Und das spricht wieder andere Dinge in einem auf positiver … ähm … auf positiver Weise an. Man kann auch sagen, man kann … ähm … seine eigene Meinung kund tun. Nach außen.
  • Ähm … Einfach bloß dem Trieb halt, etwas schaffen zu wollen, Ausdruck zu verleihen.
  • So.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also es ist halt … Genau.
  • [Sperren: Deshalb] diese Verhüllung.
  • Ich [Sperren: hab] den Drang. Ich will den ja nicht unterbinden. Ich möchte es jetzt nicht … Ja, ich möchte es mir ja nicht verbieten. Dann geht's mir ja nicht gut. Dann fühle ich mich eingezwängt.
  • Dann kommt mir das Leben sofort total sinnlos vor.
  • Sondern ich lass dem halt freien Lauf!
  • Tue es einfach. Ähm … Weiß aber im Hinterkopf immer schon, … ähm … Gehe sozusagen sachte ran. Oder wenn das Ergebnis da ist, du kannst dich freuen. Oder ich tu's dann automatisch.
  • Bin begeistert davon!
  • Siehe darin nen riesen großes Ding! Will das ein [Sperren: Leben] lang machen.
  • Ähm … Weiß … Oder sollte mir dann aber immer gleichzeitig sagen, dass es …
  • [Sperren: Nimm dich wieder zurück].
  • So.
  • Das haste jetzt kreiert. Aber es ist …
  • Na ja, wie soll ich das sagen?
  • Es ist ja für das [Sperren: eine] Leben jetzt gut. Wenn ich so denke. Und wenn ich auch danach handel.
  • Aber wenn ich mir … Jetze weg von der Erde gehe. Von … Vom Weltall Kosmos die Erde aus betrachtet … Wir sind ja ein Teil davon, aber jetze sozusagen wegfliege.
  • Immer weiter weg.
  • Die Erde wird immer kleiner kleiner kleiner kleiner.
  • Irgendwann ist sie gar nicht mehr zu sehen.
  • Und … Um … Um einen herum ist halt nur noch …
  • [Sperren: Leere].
  • Sterne. Vereinzelt.
  • Galaxien sieht man vielleicht ganz ganz weit weg.
  • Oder man kommt irgendwann, nach Jahren, Billion keine Ahnung was Jahren, irgendwann mal, in ner neuen Galaxie an. Und …
  • [Schlucke.]
  • Eher Millionen werden es sein. Oder Tausende. Kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass das so weit weg ist!
  • [Sperren: Zumindestens] ist es nen riesen großer Raum. In dem riesen großen Raum gibt es einen winzigen … nen … Ja! Schon einen … [Sperren: Punkt].
  • Wenn man's im großen sieht ist es nur ein Punkt.
  • Für uns ist es eine [Sperren: Kugel].
  • Aber … Wenn man's von ganz ganz weit weg sieht, ist es nur noch nen Punkt. Und auf diesem Punkt grassieren halt extrem viele Gedanken.
  • Extrem viel passiert dort. An … An … ähm … Da schaffen Menschen mit ihren Händen etwas. Sie denken! Sie sprechen!
  • Sie führen Kriege.
  • Sie haben Frieden!
  • Da passiert so viel.
  • [Schlucke.]
  • Und sobald man aber von der Erde, denke ich mir, weggeht und sich von ihr abkapselt, ist das irgendwie … Weiß ich nicht …
  • Wo ich mir auch schonmal 'ne kleine Arbeit ausgedacht hatte …
  • Ist das sowas wie ein [Sperren: Theater]. Also eine Aufführung. Ein Schauspiel.
  • So.
  • Vorhang kann man halt zumachen. Dann spielt's sich dahinter meinetwegen weiter ab, aber es ist halt … ähm … Es hat halt nicht mehr die Bedeutung, die wir dem selbst beimessen würden … Tun. Solange wir Teil davon sind.
  • So.
  • Und …
  • Diesen Drang halt etwas von oben, oder etwas weiter weg zu sehen, hab ich halt irgendwie. Das relativiert die eigene Arbeit. Das eigene Handeln.
  • [Sperren: Aber] eben auch das Tun der anderen.
  • Also … Ich kritisiere mich dann nicht bloß selber. Oder stufe mich selber herab. Sondern für mich ist … Also ich sehe dann [Sperren: alles], was die Menschen machen, eben gelassener.
  • Oder verstehe halt nicht, wenn sie sich über [Sperren: irgendwas] groß aufregen.
  • Oder so.
  • Ähm … Wenn man einfach mal nen Schritt sozusagen zurücknimmt und das mal von einer neutraleren Sicht aus betrachtet, …
  • [Schlucke.]
  • So.
  • Und diesen Gedanken, sich zurücknehmen oder einen Schritt zurück zu gehen und … ähm … sich selber zu betrachten, das Handeln zu sehen, … ähm … der steckt halt in der verhüllten Arbeit mit drinne.
  • [Pause.]
  • Ich hab den Drang. Ich mache es. Wie schon gesagt.
  • Ähm … Jetzt kommt aber der nächste Schritt: Ich [Sperren: verhülle] es.
  • Das heißt: Ich … ähm … Ich zeige vor mir selber, … ähm … dass ich verstanden habe, dass das, was ich gemacht habe, eben jetzt nicht … ähm … die Welt sehen muss. Dass es die Welt nicht sehen muss.
  • Wie vieles … Oder vieles …
  • [Sperren: Alles] muss die Welt nicht sehen!
  • So.
  • Darum geht's gar nicht mal. Sondern ich kann für mich selbst dann sagen: Ich muss jetzt nicht auch noch sozusagen rumbrüllen.
  • So.
  • Auch wenn ich natürlich das Verlangen danach habe. Wie gesagt. Das … Das steckt in uns irgendwie anscheinend drinne. Oder in den meisten Menschen.
  • [Sperren: Die] haben überlebt!
  • So.
  • Andere, die das nicht hatten, damals, als es die soziale Gesellschaft noch nicht gab, … Na ja … Die sind verhungert oder so. Heute gibt's da ja Hilfsmittel von der Regierung, also vom Staat. Von … Von … Von Gruppierungen und so. Die dann die Leute noch unterstützen.
  • Das ist auch okay.
  • Gut so!
  • Das ist unser Menschenbild halt. Also das gehört dazu.
  • So.
  • Also ich nehme mich sozusagen wieder zurück. Und gebe damit natürlich wieder nen Statement. Nach draußen. Also … ähm … Ich sage sozusagen, dass ich … ähm … dass das, was ich mache … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … die Welt nicht unbedingt sehen muss. Ich hab den Drang, deshalb mache ich's. Deshalb muss sie es aber nicht sehen.
  • Und ich hab natürlich den Drang es zu … Eigentlich zu zeigen. Also nach [Sperren: draußen] zu gehen und es zu präsentieren. Nämlich um Feedback zu bekommen. Um … Um mit anderen Leuten in Kontakt zu kommen. Ähm …
  • Meinungen auszutauschen. Und so weiter.
  • Und … ähm … Das kann ich zwar dann immer noch haben. Zwar dann nicht über die eigentliche Arbeit, die ja verhüllt ist. Aber über die Verhüllung an sich. So.
  • Ich kann sozusagen zum … zu dem Thema, was über allem steht, über mir oder über der Arbeit, … Über [Sperren: dieses] Thema kann ich dann reden.
  • So.
  • Also über das Sich-Zurücknehmen. Und … ähm … ähm … Nicht für so wichtig erachten, wie man sich im Alltag höchstwahrscheinlich selber sieht. Ähm …
  • [Pause.]
  • Also ich weiß jetzt halt nicht mehr ganz genau, was der [Sperren: Ursprung] dieser Idee war. Ob er halt aus ner Krise hervorkam. Oder halt … Ja. Aus … Daraus, dass ich … ähm … 'ne Schaffenskrise hatte. Oder ob ich … äh … wirklich schon diesen Gedanken hatte, weil ich … Also ich hab den Drang etwas zu tun. Aber ich verhülle es, um zu zeigen, dass dieser Drang zwar in mir drinne steckt, aber … ähm … ich dem sozusagen Herr werde. Sein möchte.
  • So. Das weiß ich jetzt nicht genau.
  • Aber vielleicht geht's jetzt auch gar nicht mehr darum. Sondern es geht jetzt darum: Warum verhülle ich sie [Sperren: jetzt] noch.
  • So.
  • Und da spielt eben der Gedanke, der letzte, der letztgenannte, eben 'ne sehr große … ähm … Rolle.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Und das ist mir jetzt halt eben auch … Ja. Ich hab jetzt eben auch über nen Jahr an diesen Geraden gearbeitet. Davor hatte ich ja auch schonmal … ähm … nen paar Wochen oder Monate oder so … mit Geraden gearbeitet. Da noch sehr sehr viel mit Zufall Zufall gearbeitet. So Geradenwolken kreiert. So Verläufe und so weiter.
  • Ähm … Und … In Basel bin ich dann halt vor über einem Jahr wieder darauf gekommen.
  • Ich weiß jetzt auch nicht, was der Grund war.
  • Es waren Raben oder so!
  • Dass ich … ähm … die Raben halt … Das Wesen der Raben darstellen wollte. Wie sie fliegen. Animation vielleicht machen. Oder oder oder. Und da kam ich ja vor über nem Jahr drauf. Und hab seitdem an den Geraden gearbeitet. Und bin halt immer weiter … ähm … zum [Sperren: Ursprung] gegangen.
  • Also nicht mehr … ähm … von … von einem Motiv ausgehen. Das war so dieser Anfangsgedanke dabei, ne?
  • Raben zu … in Geradenform … ähm … darzustellen.
  • Oder dann ging's ja weiter mit Totenschädel Totenmaske . Und … ähm … Selbstbildnis Selbstbildnis . Katzen. Katzenbildnissen. Und so weiter. Ähm … äh … in Geraden umzuwandeln.
  • Und jetzt ging es halt … Das war halt vor zwei Monaten oder so. Also noch relativ … äh … kurz. Ging ich halt immer weiter … ähm … auf den [Sperren: Grund] der [Sperren: Sache].
  • Würd ich jetzt mal so sagen.
  • Also … ähm … Nicht die Gerade benutzen, um etwas darzustellen. Sondern die Gerade an [Sperren: sich] betrachten.
  • Also [Sperren: was] ist die Gerade? Und das, was sie ist, darzustellen.
  • Oder das, was sie sein kann, darzustellen.
  • Also [Sperren: weg] vom … weg vom Fremden. Hin zum Eigenen. Also: Was [Sperren: ist] … Was ist die Gerade?
  • So.
  • Und da sind ja dann unter anderem die Konstellationen entstanden.
  • Ähm … Ob jetzt in Schlauchform, ob jetzt eben auf Leinwand gemalt, oder auf Holz, oder gezeichnet, oder oder oder. Ob jetzt Computeranimation, kleine Filmchen und so. Wo ja im Mittelpunkt … ähm … eben die Gerade … Aber schon in Verbindung mit ein paar anderen.
  • Wo ich sozusagen schaue, … ähm … was bewirkt es, wenn eine Gerade, die … ähm … horizontal auf einer … einer Fläche ist. Also für uns horizontal ist. Was ist, wenn sie auf eine vertikale trifft?
  • Was passiert mit den beiden?
  • Wo ist die Spannung zwischen denen?
  • Ähm … Welche beeinflusst die andere mehr?
  • Also wird eine aktiver? Also die passiv Liegende?
  • Oder wird die, die steht, die Aktive, die vertikale, … Wird die halt ruhiger dadurch?
  • So.
  • Und … Ja. Ich bin sozusagen zum Grund, was halt … Zum Grund vorgestoßen. Was halt die Gerade an sich ist. Und was sie in Verbindung mit anderen ist, vor allem. Ähm … Was das bewirkt, wenn … ähm … mehrere aufeinander treffen. So.
  • Und da bin ich so tief reingegangen, dass ich mir mit ner anderen … ähm … mit nem anderen Hintergrund jetze …
  • Nee. Dass ich in Zweifel Zweifel gekommen bin.
  • Was … Was hab ich jetzt davon, wenn ich jetze zum Grund vorgestoßen bin? Oder weiter zum Grund vorstoße? Ich hab bestimmt noch nicht das Letzte gefunden davon. Es gibt bestimmt noch viele Gedanken und viele Sachen umzusetzen, wo man nur [Sperren: eine] Gerade zeigt. Und irgendwie das Wesen präsentieren kann. Zeigen kann.
  • [Pause.]
  • Ähm … Aber da ich jetzt … Jetzt war ich halt wieder in vielen Ausstellungen und so. Und … ähm … Hab halt wieder Kunst aus den Sechzigern gesehen. Aus den Zwanzigern, Dreißigern und so. Am Anfang halt das mit dem … mit dem Malewitsch Kasimir Malewitsch .
  • Das Schwarze Quadrat Schwarze Quadrat !
  • Der von null anfangen wollte. Etwas Neues kreieren wollte, schaffen wollte!
  • Und … ähm … Aber auch Mondrian Piet Mondrian zum Beispiel. Ähm … Der dann mit der Zeit zum … zu den einfachen … zu der Form, zu der Linke, zu der Farbe gekommen ist. Am Ende.
  • Und … Aber auch in den Sechzigern. Wo ich halt mitbekommen habe, wie viel die auch [Sperren: neu] erfunden haben. Nicht entdeckt, eben erfunden haben. Was … Also was die alles in die Kunst hineingebracht haben! Was für Ideen! An Vorstellungen!
  • Was es davor einfach noch nicht gab.
  • So.
  • Das war halt immer wieder was Neues. Das waren halt immer wieder neue Techniken und so. Das ist halt natürlich extrem spannend!
  • Wenn man da vieles ausprobieren kann.
  • So.
  • Und … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Wir leben jetzt halt in einer Zeit, wo ich denke, dass es das halt eben nicht mehr geben kann.
  • Ich hab's zumindestens noch nicht gefunden jetze.
  • Also es … Ich hab selber den Drang nicht. Höchstwahrscheinlich weil es einfach nicht die Zeit ist, wo … ähm … wo es … wo so ein Drang aufkommt, etwas … äh … Neues zu schaffen.
  • Oder der Sache auf den Grund zu gehen!
  • Sondern heute ist halt alles … Ja. Sehr subjektiv!
  • Ja!
  • Jeder denkt sich halt sein eigenes Ding.
  • Und … ähm … handelt danach.
  • Oder macht danach halt Kunst.
  • Und dadurch ist die Kunst halt extrem … ähm … Also hundert Prozent vielschichtig. Es gibt keine Strömung. Keine Richtung.
  • Es gibt kleine Gruppen! Kollektive!
  • Oder so. Aber die meisten Künstler arbeiten jetzt eher alleine. Die reden jetzt zwar mit anderen vielleicht. Aber jeder hat halt so sein [Sperren: Thema]. Seine [Sperren: Technik]. Und das verfolgt der halt irgendwie.
  • Und will damit halt [Sperren: irgendwas] darstellen.
  • So.
  • Und … ähm … Das ist jetzt halt der Hintergrund. Warum ich das in Frage gestellt habe. Diesen Drang, den ich bisher halt noch verspürt hatte, … ähm … dieser Geraden auf den Grund zu gehen, …
  • Nicht der Geraden. Sondern halt dem … Dem … Was eigentlich … Was Malerei, was Zeichnung …
  • Was Kunst zu Grunde liegt!
  • So.
  • Was ist so das kleinste Teilchen?
  • So wie jetzt parallel halt, Parallele gezogen zu unserer Welt: Was ist das kleinste Teilchen?
  • Nen Atom?
  • Quarks!
  • Strings!
  • Oder irgendetwas Anderes.
  • [Sperren: Was gibt es da].
  • Sozusagen.
  • So.
  • Und … ähm … Diesen Gedanken aber von [Sperren: null] anzufangen, … Eben. Den hatten die schon vor hundert Jahren!
  • Zum Teil. Der kam auch immer später wieder auf.
  • Es ist sozusagen nichts, was jetzt sozusagen … Ich bin zwar grundsätzlich …
  • Radikal radikal !
  • Blödes Wort.
  • Aber ich bin … Ich hab halt versucht, etwas auf den Grund zu gehen. Aber gleichzeitig weiß ich halt die ganze Zeit, … ähm … das ist jetzt nichts, was wirklich mich voranbringen wird. Ich werde dadurch nicht irgendwas [Sperren: Neues] schaffen. Etwas für [Sperren: mich] schaffen können.
  • Ähm … Das ist der falsche Weg!
  • So.
  • Weil diesen Weg sind sie schon vor [Sperren: hundert] Jahren gegangen. Und sie sind … Haben da bereits Ergebnisse geschaffen. Und danach ging es aber irgendwie anders weiter.
  • So.
  • Ist jetzt ja nicht bloß das Schwarze Quadrat … äh … nach der Ausstellung in …
  • Wo war das?
  • Russland.
  • … übrig geblieben. Sondern es kamen dann halt noch ganz viele andere Kunstströmungen und so.
  • [Pause.]
  • Was ja auch okay ist!
  • So.
  • Soll ja keine Diktatur …
  • Soll ja keine [Sperren: Kunst-Diktatur] werden!
  • So.
  • Wo einer sagt, was … ähm … stimmt und alle anderen müssen folgen.
  • Aber man kann doch für sich selber festlegen, … ähm … ähm … ähm … welchen … welchen Ideen will man folgen.
  • So.
  • Oder hat man überhaupt welche?
  • Hat man 'ne Vorstellung von der Kunst?
  • Was es sein [Sperren: sollte]?
  • Und dem kann man dann ja folgen.
  • So.
  • Ob das jetzt stimmt und ob das auch andere machen, das ist glaube ich irrelevant.
  • Also das ist halt sehr sehr subjektiv. Solange man aber selbst überzeugt ist, davon, ist doch alles perfekt. Dann hat man nen Schaffensdrang. Und man … Man hat eine Idee und man … ähm … Dann hält man das ja lange durch.
  • Etwas zu machen. Wenn man halt selber dahinter steht.
  • So.
  • Gut.
  • Das auch immer mal wieder hinterfragen!
  • Okay.
  • Aber im allgemeinen eben doch dahintersteht.
  • [Pause.]
  • Ja. Und jetzt war bei mir eben das Problem: Ich weiß nicht mehr, ob ich hinter dieser Idee … ähm … stehen kann, etwas für mich zu finden, indem ich zuerst auf den Grund … zum Grund hin tauche. Und zwar zu einem Urelement. Was für mich die Gerade ist.
  • Dass davor der Punkt war, das ist klar.
  • Ähm … Der ist aber für mich erstmal tot. Und erst wenn man [Sperren: zwei] Punkte miteinander verbindet entsteht [Sperren: Bewegung]. Wenn die Gerade auf dem Papier oder sonstwo gezeigt wird. Das ist der [Sperren: erste] … Das ist der … Ja. Das ist das erste Leben, was kreiert wird.
  • Das [Sperren: Leben].
  • So.
  • Selbst … ähm … 'ne horizontale Gerade, 'ne passive, … ähm … nen passiver Moment, ist ja … hat trotzdem 'ne Bewegung drinne. Ist halt eine, die nicht … Die ist halt passiv. So. Die still liegt. Aber da [Sperren: könnte] noch etwas mehr sein.
  • Oder man kann das Papier drehen!
  • In dem Moment wird's 'ne radikale … Also genau das Gegenteil von ner passiven! Es wird 'ne aktive Bewegung.
  • Nun gut.
  • Kam ich halt jetzt wieder drauf … Zu ner Sinnfrage. Warum ich das mache. Oder ob das überhaupt Sinn macht, das so anzugehen, um etwas für mich selbst zu finden.
  • Ich denke aber, es war [Sperren: genau] richtig, diesen Weg zu gehen. Weil ich eben … Das ist jetzt halt dieser andere Teil. Das war jetzt der Kunst wegen, ne?
  • Kunst untersuchen. Oder die Materialien, die Techniken, untersuchen. Und da eben die Kunst selber zum Thema zu machen.
  • Und der andere Weg wäre ja, die … ähm … etwas von außerhalb der Kunst zu nehmen. Und das zum Thema zu machen. In der Kunst.
  • Wie jetzt politische … politische Situationen oder so. Also politische Kunst. Äh … Zu machen, wo man halt seine Meinung zu etwas, was die Menschen halt irgendwie gerade interessiert halt auszudrücken. Damit zu arbeiten.
  • Ja. Und mit den anderen da halt in Kontakt zu kommen.
  • Das ist halt … Das ist aber irgendwie überhaupt nicht mein Ding!
  • Das interessiert mich gar nicht!
  • Da merke ich, dass ich persönlich eben dadrüber stehe. Und überhaupt nicht den Drang habe, anderen meine Meinung, meine politische, aufzudrängen. Oder überhaupt zu äußern.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • So.
  • Und deshalb war das halt gut, dass ich das mit den Geraden jetzt probiert habe. Dass ich halt … Ich werd das jetzt höchstwahrscheinlich auch weiter jetzt machen.
  • Auch jetzt rein vom Motiv her … Mich selbst zu nehmen. Ich meine, Künstler machen das ja gerne.
  • Haben es immer gerne gemacht.
  • Zumindestens vor einhundert, zweihundert Jahren.
  • Dreihundert. Keine Ahnung.
  • Sich halt selbst mit ins Bild zu bringen und … Dagegen spricht ja auch gar nichts. Das will ich auch weiterhin machen.
  • Ähm … Entsteht ja gerade viel. Auch außerhalb des Plotters.
  • Ähm … Und trotzdem war das halt so nen Moment, wo ich halt merkte, … ähm … es ist Zeit, … äh … das, wovon ich jetzt [Sperren: total] überzeugt war, und zwar von den Geradenbildern, von der [Sperren: Idee] der Geraden, … ähm … Dass sie das ist, was alles ausmacht. Dass sie …
  • Das, was die Welt zusammenhält!
  • Das wäre jetzt wieder so nen Gleichnis. So nen … Zu unserer realen Welt.
  • [Pause.]
  • Was das auch immer ist.
  • [Schlucke.]
  • Ich war halt [Sperren: so] überzeugt davon. Und komme jetzt langsam an einen Punkt, wo ich wieder leicht darüber stehen kann. Und merke: Es ist … Ich [Sperren: dachte] es wäre radikal.
  • Es wäre revolutionär!
  • Es wäre grundsätzlich!
  • [Sperren: Aber] eigentlich … ähm … Das war's in dem Moment auch für mich.
  • Aber [Sperren: eigentlich] ist es jetzt … Es ist [Sperren: eine] Möglichkeit etwas zu bearbeiten.
  • [Sperren: Eine] … [Sperren: Ein] Thema, was man haben kann.
  • Unter [Sperren: Milliarden] von anderen. Unendlich viele Themen.
  • So.
  • Also ich hab's jetzt sozusagen … Ich bin jetzt an einem Punkt, wo ich es wieder relativiere. Was ich tue. Das hemmt natürlich erstmal den Schaffensdrang. Weil ich schaffe etwas, wenn ich … wenn ich das Gefühl habe, etwas … ähm … etwas …
  • Noch nicht einmal anderen zu zeigen! Sondern mir selber zu verdeutlichen. So.
  • Das wird dadurch gehemmt. Erstmal. Aber ich glaube, das ist jetzt nicht das Problem. Es geht ja immer irgendwie weiter.
  • Und indem ich das jetzt aber wieder relativiere, oder relativiert habe, zum Teil zumindestens, … Ich bin jetzt noch in so ner Übergangsphase. Ich weiß noch nicht, in welche Richtung es jetzt geht.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Ja. Tauchte eben der Gedanke der [Sperren: Verhüllung] wieder auf.
  • So.
  • Dass ich … äh … Ich hatte den [Sperren: Drang] es zu tun, aber jetze merke ich, es ist eben doch nicht … Es ist nicht [Sperren: das] wichtige. Es ist nicht [Sperren: das], was andere sehen [Sperren: müssen].
  • Es ist noch nicht einmal das, was [Sperren: ich] sehen muss.
  • Und … Noch etwas Zweites. Ich war halt überzeugt davon, dass es richtig gut ist. und … Ich meine ich hab dann auch von anderen … ähm … Lob und so weiter bekommen. Ähm …
  • Einer dieser Collagen hat jemand gekauft!
  • Egal wie viel das jetzt … Das war bestimmt nicht viel Geld. Aber es war … Jemand hat sozusagen Geld dafür ausgegeben. Hat sozusagen sein … Hat damit gezeigt, auch mit Worten, aber eben auch mit Geld, … ähm … ähm …
  • Das bedeutet heutzutage ja doch mehr!
  • Ähm … Geld. Also wenn man etwas kauft, dann sagt man dem anderen eben doch: Es ist einem [Sperren: so] wichtig. Sonst würde man das Geld nicht ausgeben. Wenn man jetzt nicht unbedingt Millionär ist.
  • Oder Milliardär!
  • So.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also indem mich halt andere da bestärkt haben … Ich hab mich selber auch bestärkt indem, was ich da mache. Mit den Geraden. Ist es halt extrem …
  • [Sperren: Aufgebläht].
  • Ähm … Ich mag das Gefühl!
  • Ähm … Gleichzeitig kann ich jetzt aber … ähm … einen Schritt zurückgehen. Also das von oben betrachten. Und … ähm … sage mir: Es ist die Zeit gekommen, diese Arbeiten vor Blicken anderer und vor meinen eigenen zu verhüllen.
  • [Pause.]
  • Deshalb macht es jetzt wieder Sinn, Holzkästen …
  • Größe und so weiter halt vom Material abhängig … Von der Arbeit abhängig, die ich verhüllen möchte.
  • … zu verhüllen.
  • Also in Holzkästen reinzutun. Zuzutackern. Zu nageln. Zu kleben.
  • So.
  • Das ist die Zeit jetzt wieder dafür gekommen.
  • Obwohl ich in der Verhüllung nicht die eigene Arbeit sehen wollte …
  • Na ja, was man als Kunst bezeichnen würde … Ich mag den Begriff nicht.
  • Aber als Arbeit … ähm … Bin ich ja, zumindestens jetzt am Anfang, immer der Meinung, dass … Die eigentliche Arbeit ist ja in der Box drinne.
  • Die eigentliche Arbeit sieht aber niemand. Deshalb wird in dem Moment, wo ich das ausstelle, die Box, wird die Box zur Arbeit.
  • Wird die Box zur Kunst.
  • Wird die Verhüllung zur Kunst!
  • Und um die eigentliche Arbeit, um die eigentliche Kunst, geht es gar nicht mehr.
  • So.
  • Das kann ich unterstützen, diesen Gedanken, indem ich zum Beispiel diese Holzbox auch signiere. Egal wo.
  • Von hinten!
  • Von vorne!
  • Keine Ahnung was.
  • Ähm … Oder aber ich kann halt … ähm … mich ein bisschen zurücknehmen. Es zwar seinem … äh … Lauf lassen. Ähm … Aber es nicht weiter unterstützen. Vom Gedanken her.
  • So.
  • Der kommt höchstwahrscheinlich automatisch auf, beim Betrachter.
  • [Pause.]
  • Die Frage kam ja dann auch schon mehrmals!
  • Aber ist dann nicht die Verhüllung die eigentliche Arbeit? Die Kunst?
  • So.
  • Ähm … Ich denke aber, es ist gut, es nicht zu signieren.
  • Diese Holzbox.
  • So.
  • Auch wenn ich jetzt natürlich … Das ist jetzt … Ich hoffe, ich hab jetzt gerade meinen … Ich bin jetzt nicht zu wirr hier durchgegangen.
  • Weil wenn ich das mir jetzt nochmal anhöre, will ich ja weiterkommen damit.
  • Ähm …
  • [Lange Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Vor ein paar Jahren, wo ich damit angefangen habe, hatte ich eine ganz einfache Holzbox konstruiert. So.
  • Davon hab ich ja noch mehrere. Also es ist …
  • Pappeldecke, Holzleisten und zugetackert.
  • Geklebt und … ähm … die letzte Platte dann zugetackert.
  • Es ist nicht bloß 'ne einfache Konstruktion. Und das ist ja okay. Ich mach's ja jetzt genau so wieder. Ähm … Aber es sieht halt [Sperren: extrem billig] aus. Diese Box.
  • Was den … ähm … Was die Idee unterstützt, dass die Box keinen Wert haben sollte.
  • Nicht … ähm … materiell und ästhetisch.
  • Ähm … Aber es … ähm … Irgendwie befriedigt es mich eben doch nicht, wenn ich so eine billige Box sehe. Ob's nun gerahmt ist oder ich mir irgendwo hinstelle. Es ist halt wirklich … Es ist … Das ist nen [Sperren: lustloses] Ablegen. Ähm …
  • So, als hätte das halt keinen Wert.
  • Als hätte die Verhüllung keinen Wert.
  • So mal eben schnell machen, ohne darauf zu achten, wie es jetzt aussieht. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Und dann ablegen.
  • So.
  • Das kommt zwar dem [Sperren: Ursprungsgedanken] am nächsten.
  • Am nächsten.
  • Ähm … Sie eben so zu gestalten, dass man merkt … Oder sich sagt: Das ist doch nicht die Kunst!
  • Nein! Die steckt ja drinne!
  • Aber jetzt bin ich irgendwie, seit eins, zwei, drei Wochen, auf diesem … Jetzt finde ich inzwischen die Verhüllung richtig spannend.
  • Und was man … [Sperren: Wie] man verhüllen kann!
  • Diese eine jetze, diese eine Verhüllung, wo ich 'ne Arbeit verhüllt habe, das ist ja auch wieder 'ne Holzbox. Jetzt aber mit nem besseren Deckel.
  • Also er sieht einfach optisch besser aus. Das ist jetzt nicht Pappel. Rau und … ähm … Ist ja sehr anfällig und sehr hell. Sondern das ist jetzt, glaube ich, Birke.
  • Muss ich nochmal nachgucken dann.
  • Sieht auch von der Maserung, Holzmaserung, wie das auch immer heißt, tausend mal besser aus.
  • Auch jetzt mit den Nägeln!
  • Äh … Wirkt das nochmal so … [Sperren: bewusster]. Also … Nicht nur bewusster, sondern halt … ähm … Ich lasse mich halt auf den Moment des Verhüllens ein. Und mach das nicht mal eben so ganz schnell.
  • So wie bei dem Tackern! Obwohl das bestimmt genauso lange dauert. Bei dem Tackern achte ich ja auch darauf, dass der Abstand … äh … zwischen diesen einzelnen Löchern … äh … stimmt.
  • Das messe ich ja auch nach.
  • Oder … So per Auge.
  • Es dauert also auch!
  • Aber es sieht am Ende halt viel viel beiläufiger aus.
  • So.
  • Und … Diesen einen Kasten hab ich jetzt ja hier in den Bilderrahmen reingetan. Das sieht schonmal sehr sehr gut aus. Das hebt sich ja leicht nach vorne. Und auch nach hinten so raus.
  • Also nach vorne hebt es sich halt von der Höhe raus. Und nach hinten … äh … geht es über den Bereich, wo eigentlich … äh … schon die … schon … schon der Rückkarton wäre, geht das da noch weiter hinaus. Diese … Dieser Holzkasten. Und das sieht super aus!
  • Da will ich auf jeden Fall auch weitermachen damit.
  • Ähm …
  • Das hat jetzt nämlich für sich schon etwas. Das ist jetzt nicht, dass ich es jetzt einfach im Regal verstauben tue. Sondern es ist jetzt auch ein … Ich stelle es gerne aus. Weil es so schon für mich zumindestens wirkt. Auch mit den kleinen … ähm … ähm … Mit dem kleinen Abstand!
  • Das ist glaube ich nur nen Millimeter.
  • Oder so.
  • Zu der … äh … Zu den Bilderleisten. Das heißt, da gibt's so 'ne leichte Vertiefung. So. Das macht's noch viel viel plastischer.
  • Das sieht perfekt aus!
  • Wenn ich [Sperren: so] rangehe und das jetzt schon [Sperren: lobe], diese Verhüllung, was ich da gemacht habe, …
  • Dann müsste ich [Sperren: die] eigentlich schon wieder verhüllen!
  • Und zwar: [Sperren: ganz billig].
  • [Pause.]
  • Das wäre dann der nächste Gedanke: Wann kommt es so weit, dass ich selbst die Verhüllung wieder verhüllen muss? Weil ich von der Verhüllung so überzeugt bin?
  • Irgendwann wäre dann nen riesen großer … ähm … Holzkasten da, der aus hunderten … äh … Kästen besteht. Die halt immer größer werden, weil sie immer wieder verhüllt werden mussten.
  • [Pause.]
  • Interessanter, spannender, lustiger Gedanke.
  • [Sperren: Muss] ich bestimmt bald aufgreifen, wenn ich so weitermache.
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens hab ich halt gemerkt: Es gibt viele Möglichkeiten etwas zu verhüllen. 'Ne Arbeit zu verhüllen. Ähm …
  • Qualitative Unterschiede gibt's da und natürlich auch so 'ne … so 'ne … ähm … na …
  • Verhüllung ist ja nicht gleich Verhüllung!
  • Sondern … ähm … Es erzeugt beim Betrachter und bei mir auch etwas. Also es …
  • Verstecke ich etwas? Ähm … ähm … Klebe ich etwas zu, was man wieder aufreizen könnte?
  • Wie jetzt … Oder beim Briefumschlag. Den kann ich ja auch zukleben. Etwas rein tun. Aber du kannst den halt relativ schnell wieder öffnen.
  • Verschraube ich es?
  • Nagel ich es?
  • Was ja schon wieder schwerer ist zu öffnen.
  • Ähm … Aber ich nagel etwas, um sozusagen diesen Gedanken, [Sperren: dass] es geöffnet werden [Sperren: könnte], [Sperren: würde] ich die Box … also würde ich da mit ner Zange rangehen … Den lasse ich da ja weiter bestehen.
  • Und beim Schrauben geht's noch zu schnell. Beim Nagel find ich das jetzt ganz optimal. Zwischen … ähm … zu … zu distanziert verhüllen.
  • Also dass da eigentlich gar nicht mehr an eine Möglichkeit des Öffnens gedacht wird.
  • Und dem zu … zu schnellem … äh … äh … ähm … Gedanken des Enthüllens.
  • [Schlucke.]
  • Ist das halt nen ganz guter Mittelweg. Finde ich.
  • Gerade.
  • Jetzt.
  • Nun gut. Und jetzt will ich das nochmal mit nem … mit nem … nem Schattenfugenrahmen ausprobieren. Also wo man ja normalerweise Leinwände reintun.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Jetzt] muss ich mal überlegen. Wäre das dann beim Schattenfugenrahmen, wenn ich … wenn ich 'ne Papierarbeit, Fotografie oder Zeichnung oder so, … äh … verhüllt habe und dann diese Verhüllung [Sperren: in] einen Rahmen reingetan habe, … Das passt ja noch. In nen Rahmen kommt ja normalerweise irgendwie so nen 2d-Objekt rein.
  • Müsste dann nicht bei nem Schattenfugenrahmen … Die werden ja nun mal eher für … Kenne ich jetzt zumindestens so … Für Leinwände benutzt … ähm …
  • Müsste ich da jetzt in die Verhüllung, in diesen Holzkasten, jetzt auch irgendwie 'ne Leinwand-Arbeit reintun?
  • Das ist jetzt … Ist jetzt wieder 'ne sehr sehr interessante Frage!
  • Also wie weit gehe ich sozusagen!
  • Na ja. [Sperren: Müsste] ich eigentlich. Sonst müsste ich diese äußere Form, mit dem Schattenfugenrahmen, jetzt nicht nehmen.
  • Ich muss es jetzt zwar nicht definitiv so sagen: Ja, da ist jetzt 'ne Leinwand drinne!
  • Sondern es ist … äh … Da … Die Arbeit, die verhüllt ist, … ähm … Dazu würde ich halt einen, wenn ich sie nicht verhüllt hätte, einen Schattenfugenrahmen nehmen.
  • Das ist sehr wichtig!
  • Okay.
  • Weil dann kann ich nämlich den Schattenfugenrahmen, den ich habe, gar nicht nehmen. Weil ich gar nicht jetzt nen Leinwandbild in diesem Format habe.
  • Das müsste größer sein!
  • Das müsste … Da muss ich mir nen Schattenfugenrahmen 60 mal 60 zum Beispiel hohlen. Damit da 50 mal 50 Zentimeter Leinwand reinpasst.
  • Das sollte ich dann auf jeden Fall machen!
  • Also nicht so nen Schnellschussding hier. Mit … äh … eben mal irgend 'ne Papierarbeit in Schattenfugenrahmen … Holzkasten … reintun.
  • [Pause.]
  • Ich hab ja einige Konstellationen auf Leinwand.
  • Oder die eine Verhüllung …
  • [Sperren: Hui!]
  • Das darf ich jetzt gar nicht erzählen hier!
  • Nicht bloß [Sperren: ich] höre es an, sondern höchstwahrscheinlich auch mein Publikum!
  • [Pause.]
  • Wenn's dann eins irgendwann mal geben sollte.
  • Wenn ich die Aufnahmen hier dann nicht längst gelöscht habe.
  • [Pause.]
  • Nun gut.
  • Das mit den Schattenfugenrahmen …
  • [Schlucke.]
  • Guter Gedanke.
  • Überdenke ich nochmal, [Sperren: was] rein muss. Was rein sollte.
  • Muss ja nicht! Kann ja auch nen Papier rein tun. Muss aber schon dahinter stehen. Was es heißt, einen Schattenfugenrahmen zu nehmen. Soll ja nicht bloß ästhetisch gut aussehen.
  • Ähm …
  • Noch was anderes ist jetzt … ähm … Das setze ich jetzt gleich morgen um. 'Ne sehr gute Papierarbeit …
  • Die ich zumindestens als sehr gut empfinde.
  • [Schlucke.]
  • [Sperren: Wirklich] gut.
  • Also für mich.
  • Die ich auf jeden Fall normalerweise normal rahmen würde wollen. Und aufhängen würde wollen. [Sperren: Die] werde ich höchstwahrscheinlich verhüllen. Eine andere Arbeit, wo ich das auch schon machen wollte, da kam mir schon nen bissel nen …
  • Nicht [Sperren: Schmerzgefühl].
  • Aber so nen: Will ich das wirklich machen?
  • Weil …
  • Ich die Arbeit selber so mag!
  • Und wenn ich sie jetzt verhülle, dann kann ich sie ja selber nicht mehr sehen!
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Das tut, was auch immer wehtun bedeutet, … Das tut schon irgendwie nen bissel weh. Sowas dann wegzuschließen. Auch wenn es natürlich nicht verbrannt ist!
  • Das heißt, ich könnte es wieder rausholen. Aber die … die … die Idee ist ja schon, dass es dann [Sperren: ewig] und [Sperren: immer] … ähm … Solange die Welt existiert … verhüllt bleibt.
  • Es [Sperren: nie] wieder herausgeholt wird.
  • Ein Motiv, ein Gedanke, dargestellt ist, der [Sperren: nie] wieder gesehen wird.
  • [Sperren: Obwohl] er eigentlich da ist!
  • Das ist ja der Hintergedanke.
  • Und deshalb [Sperren: schmerzt] es halt bei einigen.
  • Aber das ist doch gut! Nur das sind dann glaube ich die verhüllten Arbeiten, oder die Verhüllungen, die meiner Idee am nächsten kommen. Und zwar von dem, von dem ich überzeugt bin, obwohl ich mir der Nicht-Bedeutung durchaus bewusst bin, … Wenn man das so sagt.
  • Gerade [Sperren: die] zu verhüllen!
  • So.
  • Um wieder zurückzukommen.
  • Wieder … ähm … Mich zurückzunehmen. So.
  • Mich nicht zu wichtig zu nehmen.
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens kam mir dieser Schmerzgedanke bei einer Arbeit, die ich jetzt verhüllen wollte. Und aber jetzt eben auch bei dieser doppelten Arbeit. Also der Arbeit, die auf zwei Papieren drauf ist.
  • So.
  • Sie ist dann weg.
  • Damit muss ich dann jetzt noch arbeiten.
  • Ähm … Wie sich das anfüllt. Etwas zu verschließen und es kommt nicht mehr hervor.
  • Gerade hab ich mir aber Gedanken gemacht zu: Wie mache ich die Verhüllung bei [Sperren: zwei] Papieren?
  • Die zusammengehören.
  • 'Ne Doppelarbeit also. Oder wie man das bezeichnet.
  • Und da find ich den Gedanken ganz gut … Ich würde sie ja normalerweise nebeneinander zeigen. Ob das jetzt Zeichnungen, Fotografie oder sonstwas ist. Solange sie eben zusammengehören, würde ich sie zusammenzeigen. Also nebeneinander, übereinander, wie auch immer. In dem Fall wäre das nebeneinander.
  • Das eine Motiv gehört links, das andere gehört rechts hin, im Normalen. Wenn man das so sehen würde.
  • Und dass ich diesen … diese … ähm … diese Anordnung eben auch in der Verhüllung nach Außen immer noch sichtbar mache.
  • Man sieht die Arbeit zwar nicht, aber es hat nen Grund, warum die zwei Holzboxen genau so angeordnet sind. So nebeneinander angeordnet sind.
  • Da wird sozusagen klar: Das ist 'ne zweiteilige Arbeit.
  • So.
  • Aber trotzdem lässt sie natürlich immer noch offen, was da drauf ist.
  • Was ist es für'n Material?
  • Was für 'ne Technik?
  • Thema und so weiter!
  • Das ist alles … Hab ich ja nicht … ähm … ähm … offengelegt.
  • So.
  • Und anstatt jetzt zwei Holzboxen, die man irgendwie markieren müsste, dass sie zusammengehören, halt nebeneinander an der Wand zu befestigen, …
  • Befestigen ist ja auch nochmal 'ne Frage!
  • An der Wand befestigen?
  • Oder einfach auf dem Boden hinlegen?
  • Anlehnen an die Wand?
  • Oder oder oder oder!
  • Stapeln!
  • Und so weiter.
  • Okay.
  • Aber sagen wir jetzt, ich würde sie an die Wand … ähm … befestigen. Ähm … Dann … In meiner Vorstellung würd ich sie halt gerne nebeneinander haben. Und zwar, dass ich sie mit einem …
  • Jetzt hab ich den Namen schon wieder vergessen!
  • Ahhh!
  • Flügelscharnier.
  • Also was auch bei Flügel … ähm … bei … bei Flügeln halt ist. Damit man das aufklappen kann. Und wieder zuklappen kann. Den Deckel.
  • Das sind diese langen Bronze … Keine Ahnung.
  • Metall… äh … Teile. Wo halt auf beiden Seiten … auf beiden Holzelementen das festgeschraubt wird. Und dann kann man's halt auf und zu klappen.
  • So.
  • Und dass ich diese beiden Holzkisten aneinander … so aneinander befestige, dass man sie aufklappen kann. Das heißt, dass sie dann nebeneinander sind. Es gibt 'ne linke … äh … Holzkiste.
  • Und 'ne rechte!
  • Und die kann man dann halt an der Wand befestigen.
  • Und man kann sie dann halt …
  • Ja! Zum Transportieren … Oder um das überhaupt zu lagern … Zusammenklappen.
  • Also man weiß immer: Sie gehören zusammen.
  • [Pause.]
  • Und da kam mir heute halt wieder dieser Gedanke: [Sperren: Was] ist bei dem Triptychon Triptychon ?
  • Das ist ja 'ne dreigeteilte Arbeit.
  • So.
  • Da gehört jedes Teil auch zusammen. Ähm … Bei dieser Arbeit, die ich jetzt hier habe, bei diesem liegenden Akt Akt , … ähm … gibt es einen Mittelteil, der ist in dem Fall nicht doppelt so groß, wie die Seitenteile. Das heißt wie bei nem … ähm … Altar.
  • Damals glaube ich üblich, dass man …
  • Ja, man konnte sie auch zuklappen.
  • Es gab 'ne Außenseite mit Bild und … äh … diesen Innenbereich. Der immer bloß zu bestimmten Tagen oder so geöffnet wurde.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Aber eben auch wie bei anderen Triptychons hat es jetzt nicht mehr diesen … ähm … das Ziel gehabt, dass man es auf und zuklappen kann. Aber so dieser … diese Idee, dass man … oder diese Dreiteilung an sich und die Bedeutung, die man der beimisst, … ähm … die erhält man ja auch weiterhin. Egal ob man das jetzt zuklappen kann oder nicht.
  • So.
  • Und bei der Verhüllung hatte ich ja schon den Gedanken, dass ich … dass ich die Verhüllung so gestalte, dass man es zuklappen kann. Also dass es … ähm … 'ne mittlere Box gibt. Die doppelt so lang ist … äh … wie die Seitenboxen.
  • Dass man die Seitenboxen halt von beiden Seiten mit so nem Scharnier halt … ähm … darein … äh … darüber klappen kann.
  • Und dass man das halt wieder an der Wand befestigen kann.
  • Im Zu-Modus.
  • Und im offenen Modus!
  • Und dann ist sofort klar, das ist ein Triptychon. Das ist nicht bloß 'ne zweigeteilte Arbeit, oder 'ne dreigeteilte Arbeit, sondern es ist 'ne besondere Art der Dreiteilung.
  • Und zwar … Ja. Das ist halt wie bei nem Altar. Irgendwie … Irgendwie etwas Würdevolleres.
  • So.
  • Ähm … Bei der Arbeit ist es jetzt aber eben so, dass das mittlere Teil jetzt nicht doppelt so groß … lang ist. Das heißt, da wäre jetzt die Frage: Kann oder möchte ich jetzt die Holzbox, die den mittleren Teil verhüllt, … ähm … größer machen, als eben das Papier eigentlich ist?
  • Als die Arbeit eigentlich lang ist?
  • Das heißt, da gibt es in der Box nen großen Freiraum. Aber nach außen hin … äh … nimmt das ja niemand wahr!
  • Und … ähm … Das ist jetzt ja die Frage. Was möchte ich eher? Dass die Box die Größe der Arbeit wiedergibt?
  • Wie ja bisher! Da sind die Boxen so groß … Also etwas größer, wegen den Holzleisten und so. Und wegen nem kleinen Sicherheitsabstand zum Rand. Ähm … Also dass sie so ungefähr so groß ist wie die Arbeit?
  • [Sperren: Oder] kann ich das auch … ähm … kann ich diese Bedingung, oder Festlegung, die ich mir ja selber nur gegeben habe, auch aufgeben? Und mir halt sagen: Die Box muss so groß sein, soll so groß sein, wie sie [Sperren: muss]?
  • Wie sie genau … ähm … hier … ähm … Wie es sein … Also man sieht man [Sperren: Ende] ja nur die Holzboxen. Und dann geht's darum, was bewirken die Holzboxen beim Betrachter.
  • Und wenn jetzt die Holzbox nun einmal größer sein muss, damit so dieser Gedanke, den ich … äh … den ich … ähm … ja schon irgendwie vermitteln möchte, auch wenn ich ihn nicht ausdrücke, …
  • Also dass es nen Triptychon ist.
  • Dass man das zusammenklappen kann. Und so weiter!
  • Ähm … Ja. Dann muss die Box eben größer sein!
  • So. Als die Arbeit drinne eigentlich ist.
  • [Pause.]
  • Jetzt muss ich mir halt noch überlegen, wie ich damit umgehe. Weil das … Es wird halt immer [Sperren: vielfältiger]. Je mehr … ähm … Je mehr … ähm … unterschiedliche Arbeiten ich da rein bringen möchte. Wenn das jetzt immer nur Einzelarbeiten wären, als einfach bloß Papiere, die ich dann …
  • Das geht ganz schnell!
  • Ähm … Sobald … Wenn jetzt aber noch irgendwelche Skulpturen oder so reinkommen würden, dann müsste ich mir ja wieder Gedanken machen, wie mache ich das.
  • Dass es halt … ähm … Dass man weiß, wie es steht.
  • Oder [Sperren: muss] es da 'ne bestimmte … ähm … nen bestimmten Aufbau geben?
  • Oder 'ne bestimmte Größe?
  • Oder was auch immer.
  • Keine Ahnung.
  • Okay. So ein Gedanke kam jetzt eben bei dem Triptychon.
  • [Schlucke.]
  • Also ich fänd's geil, wenn man das zuklappen kann. Vielleicht sollte ich das dann einfach mal ausprobieren.
  • Jetzt aber noch nicht mit dem Triptychon. Weil's ja jetzt noch ausgestellt wird. Im Februar.
  • Ähm … [Sperren: Einmal] wenigstens zeigen.
  • Und [Sperren: dann] verhüllen!
  • [Pause.]
  • Es ist noch nicht radikal dadurch. Aber … Okay. Ich bin noch Student Kommilitone !
  • Ich darf das!
  • Ich darf überhaupt [Sperren: alles]!
  • Ich darf's auch wieder enthüllen. Wenn ich's irgendwann will!
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: muss] auch nicht immer ent… äh … verhüllen. Solange ich aber das Gefühl halt habe, das ist halt … ähm … jetzt das Richtige es zu tun, dann mache ich es natürlich.
  • So.
  • Aber ich kann das mit den Scharnieren auf jeden Fall schonmal bei dieser zweigeteilten Arbeit ausprobieren. Die ich jetzt niemanden zeigen werde.
  • [Pause.]
  • Die ist jetzt abgeschlossen. Ich finde sie sehr gut.
  • Ähm …
  • Haben auch schon nen paar Leute gesehen.
  • Ähm …
  • Die Arbeiten. Also die doppelte Arbeit. Aber sie ist … Es ist eigentlich genau die richtige Arbeit zum verhüllen.
  • Die finde ich [Sperren: so] gut, die [Sperren: muss] verhüllt werden!
  • [Pause.]
  • Das ist sozusagen sowas wie … wie …
  • Wie heißt das?
  • Prädikat?
  • Nee!
  • Wie nen …
  • Na!
  • Mensch, wie heißt das?
  • Prädikat …, Prä…
  • Na ich glaub schon. Wie nen … Wie nen …
  • Na ja. Wie auch immer!
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Schattenfugenrahmen also nochmal überlegen welche Größe. Oder sollte ich da nen Leinwandbild reintun?
  • Und halt dieses doppelte Bild mit dem Scharnier … Das mache ich dann halt morgen.
  • So.
  • Jetzt muss ich nochmal überlegen, … ähm … ganz allgemein, zu dieser Verhüllung, wenn ich das hier schon so zusammenfassen möchte …
  • Ich bin … Ich hab den Ursprung jetzt also … ähm … nochmal … bin dem nochmal nachgegangen. Was er gewesen sein kann. Muss ich in den Notizen nochmal nachkramen, ob das jetzt wirklich so war, oder ob ich es mir jetzt im Nachhinein nur eingebildet habe.
  • Gibt's jetzt mehrere Möglichkeiten!
  • Ähm …
  • Dann … äh … Ja. Die Gedanken … [Sperren: Warum] ich eben etwas verhüllen [Sperren: möchte]. Und zwar [Sperren: jetzt] noch verhüllen möchte. Egal wie der Ursprungsgedanke war. Warum ich es [Sperren: jetzt] tue.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Was] ich verhüllen möchte.
  • Hab ich eigentlich geklärt. Und zwar nicht jeden Mist, sondern wovon ich selbst überzeugt bin. Zumindestens bei diesem … ähm … diesen Verhüllungsaktionen wäre das jetzt halt Teil der Arbeit.
  • [Sperren: Das] zu verhüllen, wovon ich selbst überzeugt bin.
  • [Sperren: Sehr] überzeugt bin.
  • [Sperren: Zu] überzeugt bin!
  • [Pause.]
  • Was noch ungeklärt ist, ist noch das mit den … ähm … Wie zeigt man eine verhüllte Arbeit?
  • Jetzt gehe ich ja immer noch davon aus, dass ich das … dass das ganz normal an der Wand wie nen Bild hängt.
  • Wobei ich das ja vor zwei, drei Jahren …
  • Zwei Jahren!
  • Grundstudium … ähm …
  • 'Ne verhüllte Arbeit auch schon hinge… äh … hinge… ähm … Nicht hingelegt. Sondern an die Wand gelehnt habe.
  • Im Raum.
  • Und als dann andere Kunststudenten kamen und sich die Arbeiten von unserer Klasse ansehen wollten, und jeder halt seine Arbeit kurz umreißen sollte, … ähm … war halt …
  • Da war für [Sperren: mich] das Lustige, dass … ähm … dass halt … ähm … sich die anderen Studierenden [Sperren: vor] meine Arbeit einfach hingesetzt haben!
  • Also die war sozusagen in deren Rücken!
  • Die haben die halt nicht als [Sperren: Arbeit] wahrgenommen!
  • [Sperren: Genau] das, was ich wollte. Es ist etwas da, … ähm … aber niemand nimmt es als Kunst war.
  • [Sperren: Genau].
  • [Sperren: Das] war ja nochmal nen ganz großer Gedanke damals. Dass ich … Dass ich es schaffe, mich zu zeigen, und gleichzeitig nicht wirklich … nicht wirklich gesehen werde.
  • Dass es nicht als [Sperren: Kunst] gesehen wird. Dass also nicht [Sperren: ich] gesehen werde. Dass es halt irgendwie … Na ja. Da ist halt noch irgendwie was verpackt. Und … ähm … Da achtet ja niemand drauf dann. Oder hat den Drang, es unbedingt zu öffnen.
  • Da ist halt noch etwas unfertig.
  • [Sperren: So] wollte ich das eigentlich haben. Und das hat sich dann ja in dem Moment damals … ähm … sehr sehr gut … ähm … gezeigt. Dass es funktioniert.
  • [Pause.]
  • Diese Idee, die verfällt natürlich, sobald ich Verhüllungen jetzt noch rahme, in Schattenfugenrahmen reintue, oder als … oder … oder halt aneinander befestige. Damit man sie aufklappen kann. Oder so.
  • Da muss ich halt jetzt wieder gucken. Was … ähm … Also ausprobieren erstmal. Was … ähm …
  • [Sperren: Was] ist mir wichtig daran.
  • [Sperren: Soll] sie unerkannt bleiben? Wie ich's am Anfang wollte? Oder kann man auch sehen, dass es was mit Kunst zu tun hat und … ähm … Dass man sich dann Gedanken macht über die Verhüllung.
  • So.
  • [Sperren: Möchte] ich so weit gehen?
  • Oder möchte ich es halt … Ja …
  • Radikal ist jetzt falsch.
  • Nen anderen Weg gehen! Und halt … ähm … sagen, man soll es nicht mal als Kunst wahrnehmen.
  • Obwohl's … Obwohl da halt eigentlich eine drinne ist.
  • [Pause.]
  • So. Okay. Die Befestigung bin ich jetzt auch noch nicht nachgegangen.
  • Ähm … Der bin ich noch nicht nachgegangen.
  • Material … okay. Arbeite ich jetzt halt mit Holz. Kann auch irgendwann mal was anderes sein.
  • Holz war jetzt am Anfang auf jeden Fall das mit der Verpackung. Wird halt … ähm … So wird halt Kunst auch verpackt. Also mit Spanplatten. Oder MDF. Oder HDF. Oder was auch immer.
  • Um sie halt zu transportieren so. Das war ja mein damaliger Grund, warum ich das mit dem Holz gemacht hab. Und nicht mit Briefumschlägen oder so.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Was ist noch ungeklärt?
  • Was muss ich noch sagen zu den Verhüllungen?
  • [Pause.]
  • Also ich hab jetzt auf jeden Fall noch nicht … ähm … nen Text geschrieben, oder mir noch nicht zurecht gelegt, wie ich das jetzt zum Beispiel bei ner Vorstellung vor der Klasse … ähm … zeigen würde.
  • Ich glaube, da stottere ich dann eher wieder rum!
  • Aber ich möchte jetzt auch noch nicht nen Text dazu schreiben. Das ist noch zu früh! Ich bin ja noch dabei!
  • Auch wenn das jetzt schon wieder sehr sehr lange geht. Ähm … Es erstmal zu [Sperren: finden], was ich da will.
  • So.
  • Da kann ich noch nicht irgendwie was in [Sperren: Stein] meißeln.
  • Ich muss es halt so schaffen, wenn ich es präsentiere, dass da keine Fragen, die ich nicht haben [Sperren: möchte] auftauchen.
  • So.
  • Keine [Sperren: bohrenden] Fragen. Die halt wieder … Die mich bloß wieder in die nächste Krise höchstwahrscheinlich führen.
  • Sensibel!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Was gab's denn da jetzt noch?
  • Irgendwas war mir noch eingefallen jetzt.
  • [Pause.]
  • Okay. Das jetzt mit der Musik in so Boxen … Das … Das ist ein ganz anderes Thema.
  • Das … ähm … Das möchte ich erstmal nicht angehen.
  • [Pause.]
  • Mit in Beton gießen … Etwas, was man draußen dann nicht mehr sieht, fand ich auch gut!
  • Hab ich ja schon mit ner Glühbirne umgesetzt.
  • Stromkabel hängt halt raus.
  • Is aber wieder nen ganz ganz anderes Thema.
  • Hat nicht wirklich mit der Verhüllung von etwas zu tun.
  • Also schon!
  • Aber eben nicht … ähm … Es ist kein persönliches … ähm … Thema. Persönliches Statement. So. Da geht's um was [Sperren: ganz ganz] anderes.
  • [Pause.]
  • Genau. Dann mach ich morgen einfach erstmal weiter.
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllt Nachtrag: Ursprung / Gedanken dazu hier: (nicht bearbeitet, Version Februar 2013) weitere Gedanken zur Verhüllung: (nicht bearbeitet, Version Februar 2013) Idee Verhüllung in Schattenfugenrahmen (zwangsweise verhüllte Leinwand oder Inhalt unabhängig von äußerer Erscheinung?) umsetzen (morgen Material besorgen) zwei zusammenhängende Papierarbeiten verhüllen zwei Holzkisten mit zwei Möbelbändern aneinander "binden" (wenn Arbeiten zwar zusammen gehören, aber auch einzeln gezeigt werden könnten) bei Triptychon eventuell Stangenscharnier verwenden, mittlerer Teil doppelt so lang wie Seitenteile, damit zuklappbar Motive auf Fotoabzügen testweise mit transparenten und deckenden Klebebändern, Korrigierflüssigkeit und Acrylfarbe verhüllt Geradenbild für Rundgang Triptychon-Bilderrahmen bestellt (FdK F. Fröhlich FdK F. Fröhlich um rund 500 EUR erleichtert) Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf) gkportraitfoto-k.jpg eventuell vier kleinere Arbeiten auf Flurwand zeigen unterschiedliche Ganzkörperporträts plotten, Auszügen von fotografischem Selbstporträt (wie Kopf, Hände, Beine und Brust) auf Folie drucken und über Plotterarbeit legen umsetzen kommende Woche bei Kati wegen Plotternutzung anfragen
Arbeit verhüllt
Arbeit verhüllt

Montag, 28. Dezember 2015

(mit Notizen der letzten fünf Tage) o. T. Geradenbild Geradenbild verhülltes Foto und f-s-v-v lackiert Schlauchbilder mit "420-534-564" bezeichnen (Absorptionsmaximum in nm von L-S- und M-Zapfen) Konstellation f-s-v-v mit Video Standpunkt verhüllt verhüllt Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Katze Ramses schnurrt ununterbrochen.]
  • Immer, wenn ich in einer Sinnkrise bin, wie jetzt, mit den Arbeiten, … In einer [Sperren: künstlerischen] Sinnkrise …
  • Dann bin ich wieder dabei, gedanklich, Arbeiten zu [Sperren: verhüllen]!
  • Sie sind zwar da, sie haben mir ja was bedeutet. Sie sind entstanden, weil ich etwas ausdrücken [Sperren: wollte]. Und wenn ich … äh … jetzt aber den [Sperren: Sinn] dahinter nicht mehr sehe, also nicht mehr verstehe, warum habe ich das gemacht, warum [Sperren: dachte] ich, dass das wichtig sei. Das darzustellen. Das zu äußern. Auf Papier zu bringen. Dann … Ja … Dann möchte ich das am liebsten verhüllen.
  • [Pause.]
  • Und Verhüllen, eben nicht verbrennen, zerstören, wegschmeißen. [Sperren: Weil] ich ja doch …
  • … zufrieden war. Und zufrieden bin. Mit den Ergebnissen. Die zum Teil entstanden sind.
  • [Pause.]
  • Nur, es überhöht habe.
  • [Schlucke.]
  • Also sie für [Sperren: zu] gut, für zu [Sperren: wichtig] empfunden habe. Was sie, glaube ich, in Realität gar nicht sind. Ich meine, das spukt nur in meinem Kopf herum.
  • [Pause.]
  • Und eigentlich sind das halt, weiß ich nicht, ein paar Arbeiten unter [Sperren: Milliarden] von Arbeiten, die Künstler je geschaffen haben.
  • [Pause.]
  • Und dadurch … Durch die Verhüllung schaffe ich es halt, die Arbeiten beizubehalten. Also warum ich sie ja auch erstellt habe. Und gleichzeitig aber … ähm …
  • [Sperren: Demut]!
  • Ist ein blödes Wort jetze. Aber halt … ähm … Gleichzeitig …
  • [Schlucke.]
  • … zu zeigen, … ähm … ich sollte wieder vom hohen Ross runterkommen.
  • [Schlucke.]
  • Sie als das betrachten, … äh … was sie [Sperren: sind].
  • Sein können!
  • Und zwar irgendwelche … äh … Farbpigmente auf Papier.
  • Oder Bleistiftzeichnungen!
  • Oder was auch immer!
  • Fotos!
  • Aber eben nicht [Sperren: mehr], was … ähm … was … Ja … Was mehr Bedeutung hätte.
  • Was das auch immer sein könnte.
  • Was auch immer Bedeutung ist!
  • Gerade im Kunstbereich!
  • [Pause.]
  • So kann ich sie … äh … zeigen. Die verhüllten Arbeiten.
  • Also [Sperren: verhüllt].
  • Ich werde [Sperren: gesehen]!
  • Aber ich nehme mich gleichzeitig zurück.
  • Denn das, was ich zeige, ist nicht sichtbar. Wurde verhüllt durch eine [Sperren: Form].
  • Die für [Sperren: mich] erst einmal nicht das Kunstwerk ist. Sondern das Kunstwerk verhüllt.
  • Was ich als Kunstwerk gesehen habe.
  • Als [Sperren: gutes] … Als [Sperren: sehr] gutes.
  • [Pause.]
  • Das hab ich ja überlegt … Oder jetzt überlege ich mir …
  • [Schlucke.]
  • … ähm … Na ja … Verschiedene Formen des Verhüllens anzueignen. Auszuprobieren. Denn ich glaub, dieses Thema, das kommt [Sperren: immer] wieder!
  • Jetzt war ich von Geraden überzeugt. Von den Konstellationen! Das war [Sperren: radikal radikal grundsätzlich]!
  • [Pause.]
  • Jetzt sind wieder Zweifel Zweifel gekommen. Was die Bedeutung anbelangt.
  • Ich werde jetze … ähm … im Februar zwar auch etwas zeigen. Aber ich möchte halt … Ich hab den [Sperren: Drang], und das ist ja erst einmal gut, …
  • Das ist ja das, was ich mag! Einen Drang zu verspüren! Und dann auch etwas … ähm … umzusetzen.
  • Mit den Händen!
  • Oder in Gedanken. Das ist egal. Das löst beides Gutes in mir aus.
  • [Pause.]
  • Eben diese zu verhüllen.
  • [Schlucke.]
  • So Verhüllung gibt es ja viele unterschiedliche Formen. Ähm … Hier hab ich ja eine verhüllte Arbeit … Ich weiß gar nicht, was da drinne ist!
  • Das weiß ich jetzt selber nicht mehr!
  • Es gibt halt Formate, … ähm … da weiß ich noch, … äh … was ich hineingetan hab. Weil die Formate einfach ziemlich speziell sind.
  • Aber hier hab ich ja eine verhüllte Arbeit, … ähm … gerahmt, die halt … Ja … Wird ein A4-Format sein. Wird Papier sein. Äh … Wo ich etwas gezeichnet habe.
  • Gemalt habe!
  • Skizziert habe!
  • Oder es wird 'ne Fotografie in diesem Format sein.
  • Ähm …
  • [Kratze mich.]
  • Ja. Zumindestens … Also diese Verhüllung … Diese Form, das ist … das sind ja Spanplatten. Sehr sehr dünne. Auf beiden Seiten. Und an den … ähm … Also Vorder- und Rückseite. Äh … Und seitlich sind dann halt vier … äh … Holz … na … Holzleisten angebracht. Es ist also ein Hohlkörper, in den ich dann etwas hineingetan habe. Hier hab ich jetze noch festgetackert.
  • Ich weiß nicht, eins, zwei, drei, sechs, neun, zwölf … ähm … ähm … Klammern je Seite hineingewuchtet.
  • Somit ist es sozusagen zu.
  • Meine Gedanken zur Verhüllung, oder wie sie halt gestaltet sein sollte. Ich hab jetzt das Material noch nicht … ähm … Und …
  • [Pause.]
  • Aber ich weiß halt schon, was es ausdrücken sollte.
  • [Sperren: Können].
  • Diese Verhüllung. Und zwar, dass es eine Verhüllung ist. Also dass ich als Betrachter auch sehe, da [Sperren: ist] noch etwas dahinter!
  • Was ich jetzt bloß nicht wahrnehmen kann.
  • Weil etwas darüber gelegt wurde.
  • [Pause.]
  • Dann sollte es halt eine Verhüllung sein, die … ähm … die prinzipiell … ähm … abgelegt werden …
  • [Sperren: Könnte].
  • Das heißt, es soll … der Betrachter sollte halt die Möglichkeit sehen, sie zu öffnen. Die Verpackung.
  • Wäre jetzt ja wie bei den … wie bei ner Dose. Man könnte prinzipiell … äh … oben … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … die Dose halt öffnen. Ähm … Du kannst etwas drehen. Dann öffnet sich es.
  • Du kannst etwas schrauben. Hinausdrehen!
  • Dann kannst du eine Platte entnehmen.
  • [Sperren: Gleichzeitig] möchte ich aber, … Und zwar prinzipiell. Dass sie geöffnet werden kann. In Gedanken auch.
  • [Sperren: Aber] es soll halt so schwer sein, dass es nicht … ähm … dass man es nicht mal eben so macht. Also zum Beispiel mit der Hand jetzt einfach eine Dose öffnen.
  • Oder mit einem Schraubenzieher eben mal die Schrauben … äh … lockern.
  • [Sperren: So] soll es nicht sein!
  • Sondern es sollte dann schon so sein, dass einem bewusst ist, wenn man das jetzt öffnet, dann ist es geöffnet.
  • Und kann nicht mehr geschlossen werden. Also [Sperren: nicht] mit den Mitteln, mit denen es verschlossen war, davor. Was ich gemacht habe.
  • Ähm … Und dass es halt eine gewisse Anstrengung bedarf. Und die Arbeit eigentlich [Sperren: zerstört].
  • Durch die Anstrengung, die man sich machen muss.
  • Das heißt, besser als Schrauben, wären Nägel. Die sind dann ja reingehauen. Die müsste man dann … äh … Ja, man müsste halt kleine Rillen an den Nagelseiten reinmachen. Um überhaupt das raus … rausklemmen zu können. Raus zu …
  • [Schlucke.]
  • Na. Mit nem … Mit nem … Mit ner Zange rauszuholen.
  • Aber was ja schwerer ist. Was ja mehr Gewalt bedeutet, als halt einen Schraubenzieher in eine Schraube hineinzudrehen und sie dann langsam rausbohren zu lassen.
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt aber nur halt eine Möglichkeit. Also mit … Mit dem Nagel. Finde ich jetzt auch gar nicht mal so gut.
  • Aber jetzt mal so als Vergleich. Warum … Was ich halt eher nehmen würde.
  • Was nicht so gut ist, wäre vielleicht wieder Kleber zu nehmen. Holzleim. Oder so. Der dann wirklich fest ist. Also damit [Sperren: sperre] ich es einfach ein.
  • Und … ähm … Ich weiß es nicht. Ob es jetze vom Gedanken her besser ist oder nicht. Das müsste ich halt herausfinden. Also einfach ein paar Tests machen. Hatte ich ja schon einmal angefangen. Und jetzt halt noch einmal.
  • Also Spanplatten nehmen. Ich hab ja noch Holz. Holzleisten hab ich auch.
  • Ich hab alle möglichen Befestigungs… ähm … Materialien.
  • Ach so. Und dann würd ich das gerne noch einmal ausprobieren, dass die Oberfläche, die Oberseite, … äh … ein [Sperren: Spiegel Spiegelbild ] ist.
  • Ähm … Kanten nicht weiter bearbeitet. Sondern wirklich … äh … Spiegel… ähm … Nicht in seiner Urform. Sondern halt dass die Ränder halt scharf sind.
  • Das heißt, dass es nicht um einen Spiegel geht. Nicht um etwas, was man sich irgendwo hinhängen würde. Weil die Kanten halt unbearbeitet sind.
  • Noch nicht geschliffen.
  • Sondern dass man halt mitbekommt, es geht halt [Sperren: nur] um die … äh … um das … äh … [Sperren: Verbergen]. Dass dahinter etwas ist. Und das Licht, das wird aber, hundert Prozent weiß ich jetzt nicht, aber zu einem großen Teil reflektiert. Und man sieht sich dann halt wieder. Und man kann überhaupt nicht einmal wahrnehmen, was dahinter ist. Also noch nicht einmal die Verhüllung kann man nicht sehen.
  • Das finde ich sehr sehr spannend. Dass selbst die Verhüllung verhüllt ist. Durch die … Durch die Spiegelung.
  • Das heißt, ich sollte … Das könnte ich heute machen … ähm … Ja. Normales Format nehmen. A4 wird's höchstwahrscheinlich sein. Zum Testen. Und die Spiegelgröße abmessen. Die muss ja auch nochmal etwas größer sein. Wegen dem Rand.
  • Das ist jetzt die Frage.
  • Sollte der Spiegel dann etwas größer oder kleiner sein?
  • Das weiß ich jetzt noch nicht.
  • Also sollte man die Holzleisten auch gut sehen können? Sollten sie also bis zum Spiegelrand gehen oder sollten sie bereits davor aufhören und leicht verdeckt werden?
  • Und man würde sie erst sehen, wenn man sich als Betrachter die Arbeit von der Seite ansieht?
  • Das weiß ich jetzt aber noch nicht.
  • Das muss ich jetzt einfach gucken, … äh … wie die Wirkung ist.
  • [Pause.]
  • Also Spiegel finde ich gut.
  • Was ich ja noch überlegt hatte, waren … ähm … Na ja … Ganz einfach wäre einen [Sperren: Brief] zu nehmen. Briefumschlag. Und zuzukleben.
  • So einfach jetzt nicht, dass die Endfassung ist, davon. Was mir halt vorschwebt. Was … So.
  • Aber einfach alle Möglichkeiten, die mir einfallen, zur Verhüllung … Ob sie halt jetzt im künstlerischen Bereich stattfinden …
  • Das heißt, dass ich noch extra Arbeit aufwende. Also wie die Holzkästen extra machen.
  • Oder ob es dafür bereits vorgefertigte Formen gibt. Wie zum Beispiel Brief … äh … Briefumschläge.
  • Pakete!
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Schubladen!
  • Mhm …
  • Kleine Holzkästen zum zuschließen.
  • So. Dass ich mir da einfach mal … Weiß ich nicht … So zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig … ähm … Sachen auch … äh … besorge. Muss jetzt ja nicht neu sein. Sondern kann auch … ähm … ähm …
  • … im Gebrauchtladen …
  • [Pause.]
  • Wie die auch immer heißen. Dahergeholt werden.
  • Da geht's jetzt ja nicht um die … Wenn da Schrammen drinne sind. Es geht … Ja … Es geht …
  • Tresor!
  • Fällt mir jetzt wieder ein.
  • Einfach darum halt, diese [Sperren: Form] zu haben. Etwas hineinzutun. Und zu [Sperren: gucken], was das … äh … bewirkt.
  • Also wie es [Sperren: rüberkommt].
  • Wie es auch vor mir selber rüberkommt.
  • Und am [Sperren: Geilsten] wäre es natürlich, … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das ist jetzt die Präsentationsform. Darauf hätte ich jetzt tatsächlich auch Lust. Ich weiß jetzt nicht, wie es rüberkommt. Wie ich das auch … ähm … äußere … äußern tue. Warum ich etwas verhülle. Das … ähm … Ich hab zwar meine Begründung ja jetzt schon wieder hier festge… ähm …
  • … gesagt.
  • Und das ist ja auch der Grund dafür, jetzt die Frage: Muss ich das … ähm … so auch äußern?
  • Is jetzt was anderes. Aber … Was halt geil wäre, ist, … ähm … Ja … Dass dann auch zu … äh …
  • [Pause.]
  • Das ist wieder so ein [Sperren: lebenslanges] Projekt. Irgendwie. Was ich mir bei den Geraden ja auch wieder vorgestellt hatte.
  • So radikal. Grundsätzlich!
  • Nur noch Geraden verwenden. Ähm …
  • [Pause.]
  • Das wäre wieder so ein … Halt ein Lebensprojekt. [Sperren: Alles] zu [Sperren: verhüllen]. Was außerhalb dieses Raumes hier, also außerhalb des Ateliers, … ähm … seines Weges geht.
  • Also [Sperren: sobald] hier etwas das Atelier verlässt, wird es [Sperren: verhüllt].
  • Und is … ähm … im freien Raum, im [Sperren: Nicht-Kunst-Raum], … Ne? Ist im Nicht-Atelier-Raum.
  • Im Kunstraum soll es ja auch verhüllt sein.
  • Ist dann dort verhüllt. Und kann nicht mehr betrachtet werden. Und dass eigentlich nur [Sperren: ich], der ja hier arbeitet, der seine kleinen … ähm … Ideen hat, der … äh … radikal sein will und dann halt Monate später oder Wochen später schon … ähm … wieder 'ne Krise bekommt. Weil er merkt: Es geht eigentlich gar nicht!
  • Das ist in der Kunst gar nicht mehr möglich!
  • Ähm … Zumindestens in der … Also in der heutigen Zeit nicht.
  • [Sperren: Würde] ich … Ist meine Meinung … Hab ich jetzt so miterlebt.
  • Also in der Postmoderne Postmoderne ist das nicht mehr möglich.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Ja. Dass bloß ich hier halt … ähm … sehe, was ich mache. Und nach außen kommt nur noch die Verhüllung.
  • [Pause.]
  • Dann natürlich mit der [Sperren: Hoffnung], dass ich selber immer noch richtig animiert bin. So wie bisher.
  • Bei so Projekten, die ich bereits gemacht habe. Wo schon was entstanden ist. Hier. Da ist ja schon einiges entstanden. Dass ich weiterhin den [Sperren: Drang] habe, es zu machen. Aber halt … ähm … [Sperren: befreit] von der Idee, dass es gezeigt werden [Sperren: muss].
  • [Pause.]
  • Was ja für mich nen Ideal wäre.
  • Wo ich mir halt sage, … ähm … Das Beste ist doch, wenn du etwas kreierst, … ähm … nicht um gesehen zu werden, sondern weil du einfach in dem Moment Moment den Drang hattest, es zu tun.
  • Und bei vielen kommt's mir nun einmal so rüber, ob's stimmt, weiß ich nicht, … ähm … Ist mein Eindruck wieder … Dass halt etwas geschaffen wird, [Sperren: immer] mit dem Hintergedanken, es wird dann [Sperren: gezeigt]. Es wird [Sperren: gesehen].
  • Es wird … ähm … [Sperren: applaudiert]!
  • Ähm … Ich kann … ähm … ähm … wieder 'ne Referenz … ähm … vermelden. Und so weiter und so fort.
  • [Schlucke.]
  • Also dass das … Wenn ich es halt schaffe … Ich glaub, ich hab den eh nicht so groß, diesen Drang. Hatte ich ja jetzt schon wieder überlegt, aber …
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Dass ich halt weiterhin Sachen kreiere.
  • Für [Sperren: mich] dann eben.
  • Und nach Außen … Also sie werden dann ja auch überall gezeigt werden. Aber eben: Sie werden nicht [Sperren: gesehen] werden.
  • Sie werden [Sperren: verhüllt].
  • [Pause.]
  • In dem Moment wird natürlich, das ist dann auch wieder 'ne Überlegung, die …
  • Die hatte ich jetzt ja schon, vor eins, zwei Jahren, als ich mir nen Interview ausgedacht hatte, dazu.
  • friedrichfroehlich.com. Der berühmte Künstler. Der nur verhüllt.
  • Hatte ich mir auch bereits Gedanken darüber gemacht, was es bedeutet, … äh … wenn nur noch die Verhüllung sichtbar is.
  • Dass also die Verhüllung in dem Moment zum [Sperren: Kunstwerk] wird.
  • Zur [Sperren: Kunst] wird.
  • Und das da drinne ist eigentlich überhaupt nicht mehr …
  • [Sperren: Relevant].
  • So. Weil diese Kunst sieht ja niemand.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Da ist dann eben auch die Frage, taucht automatisch da auf, wie ist es mit … [Sperren: Signierung]?
  • Signiere ich [Sperren: nur] das [Sperren: innere] Werk?
  • Also die Arbeit, die mich selbst überzeugt hat?
  • Die mich [Sperren: zu] sehr überzeugt hat. Weshalb ich sie ja verhülle. Weil ich gemerkt hab, sie [Sperren: ist] nicht weiter … ähm … wichtig.
  • Im [Sperren: großen Kosmos Kosmos ].
  • In dem wir nun einmal existieren. Auf dieser kleinen Erde.
  • Auf diesem kleinen [Sperren: Punkt]!
  • [Schlucke.]
  • Der von oben betrachtet bestimmt … äh … irrelevant ist. Übersehen werden würde.
  • [Pause.]
  • Vor allem was jetzt die Zeitspanne angeht. In der diese Erde existiert und noch existieren wird, höchstwahrscheinlich.
  • [Pause.]
  • Nun gut. Darauf … Darüber will ich jetzt nicht nachdenken. Hab schon zu [Sperren: viel] darüber nachgedacht.
  • Aber das is ja trotzdem ein [Sperren: Grundgedanke] dahinter. Ähm … Den ich … Ja … Der mir auch sehr gefällt. Ähm … Dass ich das … diese Nichtwichtigkeit … ähm … äußern kann.
  • Dadurch.
  • Und gleichzeitig aber eben dieses [Sperren: Verlangen] … ähm … zeige, etwas zu [Sperren: zeigen]!
  • Also dass es auch in mir drinne steckt. Selbst wenn ich weiß, das es [Sperren: nichts] ist, was … was eigentlich … was der Sinn ist. So. Sondern es kann maximal ein Sinn sein. Der auf irgendetwas, auf einer Idee beruht …
  • Die [Sperren: Idee] ist aber nur [Sperren: selbst ausgedacht]. Und wird … Ja … Wenn der Mensch halt noch nen paar Millionen Jahre oder so … Wenn's überhaupt so hochkommt, … äh … lebt … Solange noch getragen werden können. Und mehr nicht.
  • Also. Es. Ist. Nichtig. Eigentlich.
  • Nun gut.
  • [Pause.]
  • Wieder zurück zur Verhüllung. Und zur Signatur Künstlersignatur .
  • [Pause.]
  • Die innere Arbeit, die kann ich höchstwahr… oder werde ich höchstwahrscheinlich signieren. Dass ist ja für mich die eigentliche Arbeit.
  • Jetzt die Frage: Äh … Signiere ich auch die Verhüllungen?
  • In dem Moment wird natürlich von mir offiziell die Verhüllung auch zur Kunst erklärt!
  • Auch zur [Sperren: Arbeit]!
  • Oder zum [Sperren: Teil] der Arbeit!
  • So.
  • [Pause.]
  • Wenn man den inneren … ähm … Part halt auch noch betrachtet. Beachtet.
  • [Schlucke.]
  • Mhm.
  • [Lange Pause.]
  • Radikal würd ich sagen: [Sperren: nein].
  • [Pause.]
  • Die Verhüllung soll eine Verhüllung sein, die das Individuelle …
  • … [Sperren: ausklammert].
  • Beziehungsweise eben verhüllt.
  • Komplett!
  • [Pause.]
  • Das heißt: Signatur müsste fehlen.
  • Es müsste … ähm … die persönliche Note am Material fehlen.
  • Das heißt: Ähm … Es müssten wirklich, ja, industrielle vorgefertigte Prod… Produkte sein. Oder eben, wenn's jetzt Spanplatten sind, die ich halt noch zugesägt hab lassen, oder die ich selber zusäge, aber halt so gerade und so passgenau und so … äh … ja … Nicht normgerecht. Aber halt so …
  • So [Sperren: einfach].
  • So … Wo man … Wo man … Wo die persönliche Note eben nicht mehr erkennbar ist. Was ja bei einigen abstrakten, sehr abstrakten Werken auch … äh … so ist. Wäre die Signatur nicht …
  • Das fiel mir ja hier bei … ähm … Wie hieß denn das … Bei den Kubisten glaube ich … Bei ner Ausstellung auf, … ähm … Hätte ich … Hätte da nicht der Name gestanden, … äh … Da waren zwei, drei, vier, die … Das hätte von jedem von denen sein können. Das war schon so … so abstrakt.
  • Na ja. War's Kubismus Kubismus ?
  • Aber es war schon wieder so abstrakt! Solche Grundformen, Kreise oder so, wurden da genommen. Das war fast nicht mehr unterscheidbar. So.
  • So.
  • Gut.
  • Also das Material. Die … Das Verhüllmaterial muss halt so sein, dass es keine individuelle … ähm … Handschrift trägt.
  • Keine Signatur.
  • Nicht das Material so zubereitet, dass es … ähm … wieder auf [Sperren: mich] … ähm … zurückbezogen werden kann.
  • Was bedeutet, es sollte … ähm … [Sperren: kopiert] werden können!
  • Prinzipiell.
  • Von anderen.
  • Und kopieren von Anderen ganz einfach, … ähm … um eben zu zeigen: Das ist nicht … ähm … Das ist nichts [Sperren: Schweres].
  • Die Verhüllung.
  • Die soll wirklich eigentlich bloß verhüllen.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Dann gibt's jetzt ja noch den … den … den … ähm … den Bereich des … äh … der … der Aufhängung.
  • [Sperren: Wie] aufhängen!
  • Ob ich das ganz frei lasse?
  • Auch für mich selber jetze?
  • Weil ja die … ähm … Die Verhüllung halt … Ja … Nicht mehr die eigentliche Arbeit ist. Die jetzt aufgehangen wird.
  • Aufgehangen werden sollte.
  • Wird sie … also in … äh … Augenhöhe aufgehangen?
  • Wie nen normales Bild in nem Bilderrahmen?
  • Wird sie einfach an die Wand gestellt?
  • Die Verhüllung.
  • Ähm … So wie … ähm … beim Ausstellungsaufbau?
  • Oder … ähm … im Atelier? Wo dann die ganzen … äh … Bilder auch auf dem Fußboden unter anderem aneinander gereiht sind.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Einfach auf den Boden legen!
  • An die Wand … äh … befestigen!
  • An die Decke!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ich weiß es nicht.
  • [Sperren: Umdrehen!]
  • Dass man gar nicht mal den Spiegel mehr sieht. Sondern nur noch die Rückseite.
  • Ganz beiläufig oder überhaupt beiläufig platzieren lassen! Also selbst keinen Einfluss darauf nehmen.
  • Wäre auch 'ne spannende Frage. Also jemand anderen damit beauftragen, sie im Raum zu … also zu zeigen. So.
  • Ohne selbst noch … noch … äh … da … da mit zu reden.
  • [Sperren: Weil] ja bloß … ähm … derjenige auf jeden Fall nicht mehr wissen kann, was drinne ist. Ob's jetzt nen … äh … ähm … nen Leinwandbild ist, ob's nen Papier ist, ob's 'ne Skulptur ist und so.
  • Ich würde ja immer vielleicht so … ähm … un… unbewusst, oder unterbewusst, … Ich weiß gar nicht mal, wie man das noch einmal unter… oder unbewusst … ähm …
  • Was da jetzt der Unterschied ist.
  • [Pause.]
  • Nur ich wüsste halt noch, was da eventuell drinne sein könnte. Und würde das dann auch dementsprechend vielleicht unterbewusst … ähm … platzieren.
  • Was ja gar nicht mal eigentlich gut ist!
  • [Sperren: Da] taucht auch wieder 'ne … noch 'ne weitere Frage auf. Mit der [Sperren: Schwere]!
  • Mit dem Gewicht!
  • Ähm … Platt?
  • So leicht, dass es eigentlich nur noch der … die Verhüllung, die … äh … ein Gewicht hat?
  • Skulptur, Stein, … So schwer. Jeder weiß in dem Moment höchstwahrscheinlich schon: Da [Sperren: muss] irgendwas schweres, großes drinne sein.
  • [Sperren: Klar]. Wenn jetze auch … auch mal die Verhüllung groß ist, dann ist auch das … äh … Objekt drinne groß. Kann ich ja nicht ändern!
  • So.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • Jetzt fiel mir noch was … Genau. Titel.
  • Oder Maßangabe!
  • Beschreibung. Titel.
  • Ähm … Was kann der Betrachter … Was kann der Außen, jetzt nicht bloß der Betrachter, sondern auch der, der es jetzt in der Hand hält, … Was kann der eigentlich alles …
  • [Sperren: Wahrnehmen].
  • Nicht bloß mit seinen Sinnesorganen. Sondern auch mit irgendwelchen Messinstrumenten.
  • Damit meine ich jetzt nicht nen Röntgengerät. Oder was auch immer. Womit man meinetwegen reingucken könnte. Sondern so … Auch ganz einfache Sachen. Wie … ähm … Wie 'ne Waage.
  • So. Womit die Grammzahl ermittelt werden kann.
  • Dann könntest du jetze … ähm … schauen, wie … wie viel Holz ist das. Wie schwer ist das Holz. Und abmessen. Und dann kannst du prinzipiell herausbekommen, wenn du auch die Leistenbreite und so weißt, was …
  • Bei der einen verhüllten Arbeit, die hier oben hängt … Was du noch mitbekommst. Weil ja die Leistenbreite immer noch … ähm … am Rand … äh … sichtbar ist. Von einer anderen Leiste. Die dann genau dort endet.
  • [Pause.]
  • Also das kannst du mitbekommen.
  • Oh ja. Und dann kannste ausrechnen, wie viel kann maximal die Arbeit wiegen, die drinne ist da. Da kannste dann drauf schließen, ob's nen Papier ist. Ob's nen … ähm … Ob's 'ne Leinwand ist.
  • Du kannst auch schütteln!
  • Wenn da jetzt Zwischenraum ist. Wenn ich das jetzt nicht noch irgendwie … ähm … mit irgend nem Stoff oder so umdeckt habe. Damit es nicht ständig an den Rand kracht. Äh … Könnte ich auch rausbekommen, ob's nen Papier ist, was ganz leicht … ähm … nach unten fällt. Oder … Oder so glatt … Oder ob's 'ne Leinwand ist, auf Holz. Was so …
  • … [Sperren: Wums] …
  • … macht.
  • Oder Metall … Oder 'ne Metallplatte, auf der was eingraviert ist.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Was kann der noch mitbekommen?
  • [Pause.]
  • Die maximale Größe von der Arbeit. Auch wenn ich die natürlich … äh … knicken könnte. Prinzipiell. Ne?
  • Das ist auch noch möglich.
  • [Pause.]
  • Wobei. Würd ich eigentlich noch nicht einmal machen. Also das sollte ja schon so, wie die Arbeit eigentlich ist, sollte sie auch da drinne … ähm … aufgebaut sein. Also in dieser verhüllten Form.
  • Das heißt: Nen Papier, was ich jetze normalerweise halt vollständig … äh … zeigen würde, würde … sollte ich jetzt nicht knicken oder so. Das ist ja dann keine Verhüllung mehr. Sondern das ist ja schon 'ne … Na ja … 'Ne Zerstörung von der eigentlichen Arbeit.
  • Zum Teil zumindestens.
  • Diese ganzen Knicke, Risse, oder was dann da drinne ist, gehört ja eigentlich nicht mit dazu. Außer es ist halt [Sperren: gewollt].
  • So.
  • Okay.
  • Also die Größe würde halt eben doch schon etwas aussagen können. Ich würd's jetzt auch nicht überdimensioniert machen, wenn ich weiß, … ähm … da ist bloß nen A4-Blatt. Wieso sollte ich jetzt nen … zwei mal drei Meter große Umhüllung machen?
  • Kann ich natürlich machen!
  • Kann ich mir auch noch einmal überlegen!
  • Macht bestimmt auch mal … ähm … Sinn, darüber nachzudenken. Was das bedeutet.
  • Wenn so viel Freiraum drinne ist. Wenn ich sozusagen die Verhüllung viel viel größer mache, als die eigentliche … das eigentliche Verhüllte.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Was den Betrachter vielleicht dann [Sperren: noch] mehr … ähm … ratlos da stehen lässt, wenn ich jetzt nen … nur … ähm … zwei mal drei Meter große Verhüllungen … ähm … äh … zeige. Und … ähm … äh … Aber klar ist, … ähm … nicht alles ist genau so groß, wie diese Verhüllung. Sondern es [Sperren: könnte] auch 'ne mini kleine Arbeit sein. Von einem Zentimeter.
  • Ähm … Im Quadrat.
  • So.
  • [Lange Pause.]
  • Aber ich denke, dass jetze mit dem … äh … mit den Größen, wie viel Raum drinne lassen, das sind noch Sachen, … Ich weiß nicht. Damit kann ich immer noch arbeiten. Ich glaube, das ist wirklich die [Sperren: Verhüllung] … Ist ein Projekt, was halt sehr …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • … total vielfältig ist.
  • Sein kann.
  • Was damit nicht so schnell enden tut. Denke ich mir. Also was wirklich nen Leben lang halten könnte. Wenn ich das jetzt durchhalte. Wenn ich jetzt nicht plötzlich denke: Ui, hier ist etwas, was … äh … [Sperren: so] sinnstiftend ist, das muss [Sperren: so] gezeigt werden.
  • Das kann natürlich auch sein. So. Will ich jetzt nicht ausschließen.
  • Aber es gibt halt [Sperren: so viele] Formen der Verhüllung, so viele Möglichkeiten, … So viele [Sperren: Ideen] dazu. Ähm … Dass ich das auf jeden Fall ausprobieren möchte. Jetzt noch.
  • [Sperren: Weiter] ausprobieren möchte. Hab jetzt ja schon vor zwei Jahren oder so mit der Verhüllung … Muss ich noch einmal in meinen Notizen nachgucken. Und … Ich find's jetzt überhaupt nicht dramatisch, schlimm, wenn ich nach eins, zwei, drei Monaten die Verhüllform ändere.
  • Das Material ändere.
  • Ähm … Solange immer vielleicht so 'ne kleine Serie sozusagen entsteht, von zehn, zwanzig Verhüllungen oder so. Die im selben … ähm … Mit dem selben Material hergestellt wird. Der Inhalt kann ja immer ganz unterschiedlich sein. Aber dass die Verhüllung … Dass da sozusagen nen … ähm … Ja … Nen [Sperren: Verlauf] gibt.
  • Also … Ne? Dass … Dass man da 'ne Serie noch erkennen kann. Dass ich … Dass ich mit etwas gearbeitet habe halt. Mit einer Möglichkeit.
  • Wenn's mir dann zuviel wird, wenn's mir zu langweilig wird, oder mir etwas Neues einfällt, dann nehme ich halt 'ne [Sperren: neue] Form der Verhüllung.
  • Wie mit dem Spiegel jetzt. Was ich [Sperren: unbedingt] ausprobieren will!
  • Ähm … Da gibt's ja auch wieder [Sperren: unendlich] viele Möglichkeiten, wie der … wie der hintere Bereich von der … von der Verspiegelung aussieht. Ne?
  • Ist das jetzt Holz?
  • Irgend nen anderes Material?
  • Soll da noch nen Abstand zum Spiegel sein?
  • Ähm … Soll das vielleicht 'ne Holzbox sein und dann noch einmal mit so kleinen Nippeln an den Rändern, die dann den Spiegel so leicht abheben lassen? Und von der Seite sieht man dann, dass der Spiegel gar nicht zur Verhüllung gehört. Sondern selbst die Verhüllung verhüllen soll.
  • [Pause.]
  • Es … Keine Ahnung.
  • Da kommt mir ja in dem Moment jetzt schon wieder viel an Gedanken hoch.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Nächster Schritt, was ich jetzt machen werde, …
  • [Pause.]
  • Spiegel nach Maß bestellen.
  • Sagen wir eins, zwei Stück.
  • Oder bloß ein Stück.
  • Und mit dem kann ich ja unterschiedliche Formen ausprobieren.
  • Holz is … ähm … günstig. Und … ähm … Das kann ich immer selbst hier zusägen. Das heißt, ich kann mehrere Holzformen, die im Hintergrund sind, … ähm … vorbereiten.
  • Und dann einfach zum Testen jetze den Spiegel halt immer in dieser einen Größe … äh … droben halt draufhalten.
  • Oder drauf befestigen.
  • [Pause.]
  • Ja. Das mache ich jetzt.
  • [Aufnahme Ende.]
o. T. Geradenbild Konstellationen auf Folie ausgedruckt, über Fotoabzüge (10 x 15 cm) mit Geradenmotiven gelegt umsetzen Notizen nach Studium auf Papierrolle drucken und mit zwei Kurbeln zum Durchlesen ausstatten verhüllt Arbeit verhüllt verhuelltrahmen-m.jpg Holzkasten in weißem Bilderrahmen ragt heraus, nach hinten hin ebenfalls Deckel mit acht kleinen Nägel am Kasten befestigt (zuvor immer mit Klammern) Nägel statt Klammern: wirkt weniger nach Transportbox (auch wenn dort ebenfalls Nägel Verwendung finden) Schrauben: Öffnen würde gedanklich zu schnell gehen, Nägel müssten erst mit Gewalt entfernt werden umsetzen Stempel für Rückseite gestalten ("Friedrich Fröhlich" im Kreis, Nummer oder Jahreszahl dann händisch ergänzen) Befestigungsschiene für Nagel eventuell an allen vier Seiten anbringen (bisher nur "oben") Holzkasten gibt immer ungefähre Größe der drinnen liegenden Arbeit wieder
L'enigma de la fatalite, 1914, Giorgio de Chirico
L'enigma de la fatalite, 1914, Giorgio de Chirico
Relief rectangulaire, Ccercles ... ((?)), Sophie Taeuber-Arp
Relief rectangulaire, Ccercles ... ((?)), Sophie Taeuber-Arp

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Ausstellung Future Present Schaulager Basel L'enigma de la fatalite, 1914, Giorgio de Chirico Giorgio de Chirico chirico-k.jpg Dreieckform (mit Grundform nicht erst seit Stella Frank Stella u. a. experimentiert) umsetzen überlegen, wie Dreier-Konstellationen mit Dreieckform umsetzbar wäre (nicht quadratisch) "Le Rendezvouz des paralleles", 1935, Yves Tangury [?] (nicht mehr gefunden; viele Punkte durch Geraden verbunden) Zelluloid-Transparent, 1913, Moholy Nagy [?] (nicht mehr gefunden; farbige Formen auf transparentem Kunststoff, leicht gebogen, unten und oben auf Holzplatte befestigt; Schattenbildung) Relief rectangulaire, Ccercles … ((?)), Sophie Taeuber-Arp relief-arp-k.jpg Rémy Zaugg, "Hell blau, 1972 – 1973" (in Ausstellung mit anderem Titel versehen) umsetzen verhülltes Bild wie Zaugg herstellen Fotografie übermalen, nur Leinwand-Ränder freilassen Dreieckskomposition, 1955, Dieter Roth Dieter Roth [?] (nicht mehr gefunden) Ausstellung Regionale 16 "The Worlds They Wanted", HeK
Untitled, 1961 (Roma), Cy Twombly
Untitled, 1961 (Roma), Cy Twombly
Ifafa II, 1964, Frank Stella
Ifafa II, 1964, Frank Stella
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht

Dienstag, 15. Dezember 2015

Ausstellung Cy Twombly Cy Twombly Museum für Gegenwartskunst Gegenwartskunst , Basel Untitled, 1961 (Roma), Cy Twombly twombly-k.jpg Cy Twombly (1928 – 2011, amerikanischer Künstler) löste sich mit anderen Künstlern in den 1950ern vom Abstrakten Expressionismus Expressionismus u. a. italienische Geschichte, Mythen und Dichtung der Antike Antike flossen assoziativ in Werk ein meist weiße Bildfelder mit Strichen, Zeichen oder Wortfragmenten bespielt zwei Skulpturen (1985 und 1990 / 1999 entstanden), weiß bemaltes Holz Ifafa II, 1964, Frank Stella Frank Stella stella15-k.jpg Metallpuder und Acryl auf Leinwand Seitenteile der Leinwand nicht bemalt Pinselführung immer in Richtung der Geraden Geraden: freigelassene Stellen, Rand mit Hand geführt, nicht abgedeckt (Unregelmäßigkeit gewollt) wichtig: Linien mit Bleistift und Lineal vorgezeichnet (sichtbar gelassen) umsetzen bei Konstellationen: zwei Punkte (dickerer Bleistiftauftrag) mit Lineal verbinden Linien: helle Leinwand ungrundiert, bzw. transparent grundiert umsetzen Konstellationen: anderes Format als Quadrat denkbar? Bei Dreier-Konstellationen? (siehe 15.10. und 25.7.) Ausstellung Von Bildern "Strategien der Aneignung" (siehe Kurs Jahrhundert des Readymade Ready-made ) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "Do it Yourself" (Vorlage für Sonntagmaler), 1962, Warhol Andy Warhol Richard Prince (siehe 28.4.) Louise Lawler (siehe Berlin-Exkursion 18.11.2014) Ausstellungsansicht aneig.jpg
Holzstich
Holzstich
Holzstich
Holzstich

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Kurs Mensch-Maschinen-Verhältnisse Vortrag Lem umsetzen Handschuhe (für liegenden Akt Akt ), Farbpigmente wie Cadmiumrot, Phthalocyaninggrün, Ultramarinblau (für PVC-Schlauch-Dreieck-Konstellation durch Platte), Holzstichel (für Holzstich-Konstellation) besorgen geplotteter liegender Akt abmessen und Rahmengrößen (zweimal Außenrahmen, einmal Mittelteil) bestimmen Norbert Wiener (1894 – 1964, US-amerikanischer Mathematiker, Begründer Kybernetik) umsetzen Dreieck-Konstellation ausrechnen und alle Möglichkeiten in Übersicht ausdrucken PVC-Schläuche mit Farbpigmenten füllen, durch Holzplatte führen eventuell Fotografie auf Platte kaschiert (zuvor Löcher für Schläuche sägen) "Das affektive Moment Moment " Mark im Gang getroffen, Smalltalk Kurs Holzstich weiterer kleiner Holzstich auf Hirnholz Holzstich prae_holzstich.jpg Holzstich prae_holzstich2.jpg morgen drucken "Das musikalische Moment" (im Radio) "Psychologischer Moment" (im Fernsehen Fernsehen )
Der Krieg (Triptychon), 1929/32, Mischtechnik auf Holz, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn
Der Krieg (Triptychon), 1929/32, Mischtechnik auf Holz, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn
Farbentwurf für Triptychon Der Krieg, um 1929, Aquarell über Graphit auf weißem Karton, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn
Farbentwurf für Triptychon "Der Krieg", um 1929, Aquarell über Graphit auf weißem Karton, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn
Skizze, Fotoleinwand mit Farbe
Skizze, Fotoleinwand mit Farbe
The Diagonal of May 25, 1963, 1963, Leuchtstoffröhre, 243,8 cm, Dan Flavin
The Diagonal of May 25, 1963, 1963, Leuchtstoffröhre, 243,8 cm, Dan Flavin
Horizontal, Paul McCarthy, Schinkel Pavillon
Horizontal, Paul McCarthy, Schinkel Pavillon

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Triptychon Triptychon Triptychon seit Mittelalter in abendländischer Kunst als Altar- und Andachtsbild von zentraler Bedeutung dreiteiliges Bild mit betontem Mittelteil Mittelteil: "dem Dargestellten eine gewisse Form der Würde verleiht" verbunden mit Bedeutung, Spiritualität, Würde klassische Funktion (betonte Mitte, schmalere Seitenteile, ursprünglich religiös) tritt in Hintergrund neue Themen und Motive u. a. gleiches Maß; müssen nicht mehr direkt miteinander verbunden sein große politische oder private Erschütterungen, Ausnahmezustände, existentielle Grenzsituationen darstellen "beim Triptychon geht die Leserichtung nicht von links nach rechts, sondern von der Mitte aus" durch zwei Weltkriege und dem damit einhergehenden Leid von Künstlern wie Otto Dix, Max Beckmann Max Beckmann und Francis Bacon aufgegriffen Bacon und Beckmann: Bildtypus verwendet, um sinnbildlich menschliche Existenz zu fassen Der Krieg (Triptychon), 1929/32, Mischtechnik auf Holz, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn ottodix-k.jpg Farbentwurf für Triptychon "Der Krieg", um 1929, Aquarell über Graphit auf weißem Karton, Otto Dix, © VG-Bildkunst Bonn farbentwurf_krieg-k.jpg jüngere Auseinandersetzungen u. a.: Jonathan Meese Jonathan Meese , Damien Hirst Damien Hirst , Ricarda Roggan, Björn Melhus Bjørn Melhus Minimalisten: ebenfalls dreiteilig, um Objekt, Farbe und Form in spannungsreiche Harmonie zu setzen Großstadt, 1927/28 Otto Dix Geradenbild Geradenbild Skizze, Fotoleinwand mit Farbe bsp1-k.jpg Einzelgespräch Mark "Erdkilometer", Walter de Maria Walter De Maria "The Lightning Field", Walter De Maria The Diagonal of May 25, 1963, 1963, Leuchtstoffröhre, 243,8 cm, Dan Flavin Dan Flavin diagonal-k.jpg umsetzen wie "Friedrich Fröhlich Promo Chris Burden " in Gegenwart transportieren, mit einer LED-Gerade aktuelle LED-Konstellation abbauen, dafür im Eckbereich eine LED-Diagonale installieren Diagonale von linker unterer und rechter oberer Wandecke (mit langer Schnur Winkel von LED-Gerade herausfinden) Horizontal, Paul McCarthy Paul McCarthy , Schinkel Pavillon mccarthy2-k.jpg liegender Akt Akt einige Prozent größer plotten (wie optische Mitte wirkt sie dann eventuell realer) für ihn eher ohne Dreiteilung gut (dagegen spricht für mich nur die räumlichen Voraussetzungen im AV-Labor sowie riesige Bilderrahmen-Größe) eventuell mit etwas mehr Randbereich rahmen Sarah Morris zum A4-Blatt mit ausgedruckten Konstellationen und handschriftlichen Notizen: "Rahme es!"
Holzleisten für Konstellation h-v-v-f im Klassenraum befestigt
Holzleisten für Konstellation h-v-v-f im Klassenraum befestigt
Konstellation h-h-f-s
Konstellation h-h-f-s
Konstellation h-h-f-s
Konstellation h-h-f-s

Freitag, 27. November 2015

Standpunkt (Notizen vom Sonntag) Bachmann hatte vor einigen Tagen angemerkt, dass er es nicht gut findet, dass keine Ateliers für Kunststudenten Kommilitone (Medienkunst Medienkunst ) zur Verfügung stehen. Inzwischen verstehe ich diesen Unmut. Geraden in Holz oder ein anderes Material zu fräsen dauert nun schon mehrere Wochen an. Und ich bin noch beim Testen! Der Grund ist nicht, dass ich soviel Zeit darin investiere, sondern, dass es ungeheuerlich lange dauert, ehe mal ein weiterer Test gefräst werden kann. Das liegt zum einen an der nicht verfügbaren Materialsammlung. Es wäre gut, wenn einfach alle möglichen Materialien, die zum Fräsen geeignet sind, aufgereiht wären, inklusive Testfräsungen. Einfach damit man als Kunststudent sofort die Vor- und Nachteile bestimmter Materialien selber sehen kann. Zum anderen: Maschinen gibt es anscheinend viele (zum Beispiel eine riesige Fräsmaschine im Keller). Nur benutzt werden kann sie (selbst vom Personal) nur eingeschränkt. Der fürs Fräsen verantwortliche Mitarbeiter wird anscheinend nur für eins zwei Tage pro Woche bezahlt. Hat selber also wenig Zeit, sich mit Projekten ausführlich auseinanderzusetzen. So schleppen sich die kleinen Fräsetests von Mittwoch zu Mittwoch, nur um neue Probleme (gerade habe ich beim PVC feststellen müssen, dass der Fräser nicht geeignet ist, das Material nicht sauber gefräst wird) wieder um mindestens eine Woche später zu lösen. Eine LED-Installation wollte ich schon gestern im Klassenraum anbringen, um das abfallende Licht zu studieren und eventuell Korrekturen vorzunehmen. Das ist mir allerdings nicht möglich, weil ich ein paar kleine Stellen löten muss. Bevor ich diesen winzigen Arbeitsschritt (vielleicht zehn Minuten) nicht vollzogen habe, kann ich die LED-Streifen nicht am Holz und das Holz nicht an der Wand befestigen. Zum Löten benötige ich u. a. einen Lötkolben. Der steht aber nicht in einem offenen Atelier / offener Werkstatt zur Verfügung. Dafür muss ich erst einmal ein Einzelgespräch vereinbaren bzw. darauf warten, dass der jeweilige Mitarbeiter A anwesend ist (der Raum also geöffnet ist) und B Zeit hat. Am Ende gehen wieder mehrere Tage drauf. Ich versuche schon so viel Material und so viel Technik wie möglich selber zu horten, aber ich kann und will als Kunststudent nicht alles besitzen, gerade weil ich vieles nur einmalig ausprobieren tue und dann andere Wege beschreite (dafür ist schließlich das Studium da, zum Herausfinden was einem liegt und zum danach Vertiefen). Lösung: keine. Geradenbild Geradenbild o. T. Licht-Konstellationen 1 30 LED je Meter, nicht wasserdicht 1 m = 7,70 * 4 = 30,80 2 m = 9,90 * 4 = 39,60 3 m = 11,20 * 4 = 44,80 2 60 LED / m, nicht wasserdicht 1 m = 11,20 * 4 = 44,80 2 m = 12,60 * 4 = 50,40 3 m = 14,70 * 4 = 58,80 eventuell gleich drei Meter kaufen, wenn ich andere Installation mit viermal selber Lichtstärke / Farbe, dann reichen Schnellverbinder und ein Netzteil 3 Installation Nr. 1 Konstellation mit sichtbaren LEDs 30 LED bei sichtbarer Installation: damit einzelne LEDs noch gut erkennbar, gleichzeitig aber eine Linie bilden nicht wasserdicht: glänzender Schutzbelag lenkt nur ab 4 Installation Nr. 2 Konstellation mit LEDs hinter Leiste Licht indirekt über Wand erfahrbar, Leiste bildet nicht sichtbare Gerade (nur durch Auswirkung / Licht erfahrbar) 60 LED: damit ein flächendeckendes Licht entsteht wasserdicht / nicht wasserdicht: egal (zum besseren Schutz eventuell mit) 5 Schnellverbinder wenn Installation mit einer Lichtstärke / Farbe, dann Schnellverbinder verwenden (nur ein Netzteil nötig, weniger Kabel) bei Installation Nr. 2 anwenden umsetzen heute: Installation Nr. 1, Holzleisten weißen und Konstellation an Wand befestigen (Stellwand im Klassenraum, damit Verkabelung versteckt erfolgt), noch ohne LED Holzleisten für Konstellation h-v-v-f im Klassenraum befestigt konstellation_raum-k.jpg Konstellation h-h-f-s konstellation_h-h-f-s2-m.jpg Konstellation h-h-f-s konstellation_h-h-f-s-m.jpg Installation Nr. 2: abends viermal breite Holzleisten kaufen, Konstellation nachmittags auf Wand vorzeichnen Abstandsleisten (selbe Tiefe wie Holzleisten) an Holzleisten befestigen, erst wenn LED innen liegend befestigt, an Wand anbringen 10-kg-Hubel Ton für Erschaffungs-Akt Akt Adam wurde aus Lehm / Ackerboden erschaffen danach Lebensatem Lebensatem eingehaucht Erschaffung Adams "Da machte Gott Gott der HERR den Menschen aus Erde vom Acker und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen." Atem = Sitz der Lebenskraft / Seele (alle Erklärungen bleiben spekulativ) Atem: ständige Aktivität, unsichtbar, mit Lautbildung / Sprechen verbunden oder Atem: Windhauch (Naturvölker: Kraft, Blätter zu bewegen = Äußerung der Seelen von Ahnen oder anderer Geister) letztmaliger Atemzug beim Tode: Entweichen der Lebenskraft / Seele
Artist statement, 01:53 min, Charlotte Young
Artist statement, 01:53 min, Charlotte Young
Sieben bis zehn Millionen, 05:34 min, Stefan Panhans
Sieben bis zehn Millionen, 05:34 min, Stefan Panhans
Marilyn Monroes, Sammlung von Selim Varol
Marilyn Monroes, Sammlung von Selim Varol

Dienstag, 24. November 2015

Klasse Bildende Kunst Rundgangsausstellung, Stand Beiträge Planung Athen Exkursion (7.6.-12.6.2016, ab Berlin) umsetzen mehr Selbstbildnisse (Ganzkörperporträts) in Geraden umsetzen (unnormale Posen mit Detailbereichen) am 12.12. Arbeiten für Rundgang vorstellen notiert Animation (Geraden-Porträt entsteht und vergeht) mittels Beamer auf Lehm projizieren BAU+FARBEN KONTOR LEIPZIG aufsuchen, Lehm-Bestand ansehen, fotografieren und eventuell für ersten Test bestellen übernächste Woche in Klasse vorstellen weiterhin: Ton (10-kg-Hubel) kaufen und für Präsentation vorbereiten Ausstellung Everyone Is Unique – You Most Of All Kunstverein Leipzig Kunstverein Leipzig Auseinandersetzung mit dem allgegenwärtigen Postulat der Selbst-Optimierung mit Künstlerkollektiv BRD immer öfter Künstler = Unternehmer seiner Selbst Selbstvermarktungsstrategien selbst zum Inhalt erhoben Artist statement, 01:53 min, Charlotte Young kunstverein-leipzig-k.jpg Charlotte Young (* 1981, britische Künstlerin) "green/screen", 05:44 min, Yann-Vari Schubert Sieben bis zehn Millionen, 05:34 min, Stefan Panhans kunstverein-leipzig-3-k.jpg Stefan Panhans (* 1967, deutscher Künstler) Geradenbild Geradenbild Polyvinylchlorid-Platten thermoplastisch (für mich nicht optimal), farblos Standard-Kunststoff [+] bis zu 88% lichtdurchlässig, schlagzäh, hohe Steifigkeit, formbeständig [+] leicht zu sägen und zu bohren (wegen Befestigung wichtig) [+] gut zu kaschieren, laminieren, bedrucken, verkleben und fräsen Temperaturbeständigkeit: 0 bis 60°C Marilyn Monroes, Sammlung von Selim Varol pvc-k.jpg Kunst aus PCV notiert transp. PVC-Platten verwenden, damit Wand oder bei freischwebender Installation der Raum hindurchscheint Oberfläche mit Farbe überziehen, nur geritzte Geraden lassen realen Raum durchscheinen

Freitag, 20. November 2015

Einzelgespräch Schellbach (im Atelier) soll Zwischenschritte nicht entwerten, sind für das "Große" wichtig "Horizont" bleibt im Hintergrund bestehen, davor viel schaffen über Drang nach Neuem geredet (wie Kubismus Kubismus durch Realismus) und was heute so einer wäre (Problem der Postmoderne Postmoderne !) was Künstler (wie Picasso Pablo Picasso ) antrieb, ob die Theorie oder das "einfach Schaffen" im Vordergrund stand (meist bestimmt erst nachträglich überhöht theoretisch betrachtet) Bruno Latur "Wir sind nie modern gewesen" Bertold Brecht: nicht politische Kunst machen, sondern Kunst politisch machen [?] zu den Konstellationen: auf Leinwand ganz andere Wirkung (eher als "Malerei" wahrgenommen) umsetzen Umsetzungs-Ideen in Liste sammeln und umsetzen (bisher zu verstreut) bei Konstellationen geht es zwar noch nur um Form (und was beim Betrachter dabei entsteht, wie Symbol [h-h-h-v], Raumplan [h-h-s-f], …), dennoch mehr ausprobieren Konstellationen als Übung / Studium an Wirkung, an Geraden, an Material betrachten schauen, welche Ergebnisse in meinem Denken aufgehen (die dann weiter verfolgen) seinen Vorschlag, ob Klassentreff in meinem Atelier, per E-Mail bestätigen / ablehnen Vorlesung Relevanz der Kunst / Kunst der Relevanz (vorbereitende Infos, Diskussionsreihe, 2.12. / 16.12. / 13.1.2016) "Kunst muss es geben: das steht nirgends geschrieben." (Adorno Theodor W. Adorno zur prinzipiellen Fragwürdigkeit künstlerischer Praxis) Kunst geht keine objektive Notwendigkeit voraus ist zwar Bedingung ihrer Autonomie, aber dadurch scheint sie aus ethisch-politischer Perspektive generell anfechtbar durch gegenwärtige globale Krise verschärft sich Dilemma (Ästhetik gerät gegenüber Ethik und Politik in die Defensive) erster Termin: "Relevanzdiktat und das Spezifische der Kunst" seit 20 Jahren erneute Hinwendung zu sozialen und politischen Problemstellungen Kunst um ihrer selbst willen zu produzieren: erscheint Künstlern nicht nur unbefriedigend, sondern aufgrund vieler großen Krisen auch fragwürdig statt auf sich selbst zu reflektieren soll Kunst Verbindung zur realen Welt suchen Bemisst sich heutige Relevanz nur nach ihrer Öffnung aufs Soziale? Oder sind künstlerische Praxen relevant, die auf Zweckfreiheit / Eigengültigkeit von Kunst beharren? zweiter Termin: linke Kunst (interessiert mich nicht so) dritter Termin: "(Un)Möglichkeitsraum Kunstfeld – eine Bestandsaufnahme" Warum und zu welchem Ende studiert und produziert man Kunst? Begehren nach Relevanz Relevanz u. a. als Anteil am Kunstmarkt Kunstmarkt (ökonomischer Erfolg Erfolg ), Reflexion auf soziale Verhältnisse oder auf ihre eigene Produktion hin unterschiedlich verstanden "Im Zentrum der Diskussion soll die Frage nach der Motivation künstlerischer Praxis im Verhältnis zu den Bedingungen und Grenzen der Institution Kunst stehen."
Arbeit aus schwarzen Serie, Pierre Soulages
Arbeit aus schwarzen Serie, Pierre Soulages
Schwarzraum - Weißraum, 1972/1975, Günther Uecker
Schwarzraum - Weißraum, 1972/1975, Günther Uecker
Konstellation f-s-h-v, 50 x 50 x 0,6 cm, Tempera auf Sperrholz, 30
Konstellation f-s-h-v, 50 x 50 x 0,6 cm, Tempera auf Sperrholz, 30

Montag, 9. November 2015

Kurs Jahrhundert des Readymade Ready-made (Hausarbeit weiter bearbeitet, animiert durch Treff mit Daniels Dieter Daniels ) 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky Kurs Farbe Weiss Film "Alles kommt aus dem Schwarz und verliert sich im Weiß", ARTE, 2012 Pierre Soulages Pierre Soulages (* 1919, französischer Maler und Grafiker) Arbeit aus schwarzen Serie, Pierre Soulages pierre-soulages.jpg neben Hans Hartung Hauptvertreter abstrakt-ungegenständlichen Richtung französischer Gegenwartsmalerei Kompositionen mit breiten schwarzen Balkenformen vor hellem Grund arbeitet mit Licht, was reflektiert wird Fred Kelemen Schwarzraum – Weißraum, 1972/1975, Günther Uecker Günther Uecker schwarzraum-k.jpg nicht angressive Farben: Schwarz und Weiß (Lagerfeld) Ad Reinhardt Ad Reinhardt (1913 – 1967, US-amerikanischer Farbfeldmaler, Karikaturist und Kunsttheoretiker) "Grau ist offen" umsetzen Leuchtkasten, sehr grelles Licht durch Gegenlicht werden davor montierte Geraden komplett schwarz Film "Freistil oder Was die Waschmaschine träumt", ARTE Schneekristalle entstehen in Wolke (Kügelchen aus Staub und Wasser formt sich immer wieder um, bis Urkristall mit sechseckigen Grundfläche entsteht) Forscher unterscheiden zwischen 80 verschiedene Kristallformen Mensch und Maschine, Lem aus "Die Technologiefalle", Essays versucht durch Beweisführung den Unterschied zwischen Mensch und Maschine offenzulegen 1 "Der Mensch als Maschine", Lamettrie (18. Jahrhundert, französischer Philosoph und Materialist) Was heißt dem Menschen "gleichwertig"? Eigenschaften Mensch und andere Lebewesen: lebendgebärdender Säuger, ausgestattet mit Organen Unterschied: Geist / Gehirn Gehirn 2 Alan Turing Alan Turing : Ist es möglich, einen "endlichen Automaten" zu konstruieren, der im Gespräch nicht von Menschen unterscheidbar ist? Lem hat viel darüber mit anderen diskutiert überlegt, dass Maschine immer aufgedeckt würde, wenn verlangt wird, dass eine Geschichte, ein Witz oder ähnliches mit eigenen Worten wiedergegeben werden soll Maschine wiederholt alles am ehesten wortwörtlich Mensch: erinnert sich nicht an den genauen Wortlaut, sondern an den Sinn (versteht den Text) Dilemma: Wie können wir uns davon überzeugen, ob die Maschine "Computer" überhaupt etwas versteht? "etwas verstehen": besitzt mehrere Ebenen und Arten Computer fehlt Selbsterhaltungstrieb "nur wer erfolgreich frißt oder erfolgreich ausweicht, ist am Leben geblieben" 3 Selbsterhaltungstrieb ließe sich in gewisser Form den Computer "beibringen" Douglas R. Hofstadter beschreibt, wie er in einem Versuch Mensch von Maschine unterscheiden sollte Studenten antworteten ihm so, dass er glaubte, mit einem Computer zu reden Computer können immer bessere Simultanten sein 4 Maschine kann ein geschickter "Betrüger" sein erkennt an Häufigkeit bestimmter Worte, was für ein Thema besprochen wird und reagiert darauf dementsprechend (ohne es jedoch zu verstehen) 5 nicht nur Maschine ist entscheidend, sondern auch der Gesprächspartner Mensch (Dummkopf oder Genie Genie ) 6 Mensch beschäftigt sich zu viel mit Möglichkeiten des Computers als mit Funktionsweise des Gehirns Lem schreibt über Versuch sich als alternder Mensch an Namen zu erinnern wie gesuchter Ausdruck dann doch "auftaucht", ist ihm nicht verständlich Unzuverlässigkeit bei Beherrschung des gespeicherten Informationsvorrats im Gehirn sinnvoll können auch unbewusste Handlungen sein (zwar nicht bewusst abgespeichert, aber dennoch vollführt) offene Frage: zweigeteiltes Gehirn (medizinisch trennbar in zwei "Geiste") 7 hält Turing-Test nicht mehr für geeignet Frage für Philosophen: "Wozu zum Teufel brauchen wir eigentlich eine Maschine die den Menschen so hervorragend simuliert, dass sie in ihrem sprachlichen Verhalten nicht mehr vom Menschen unterscheidbar ist?" Vorteile Mensch und Vorteile Computer hervorheben, Nachahmung nicht sinnvoll 8 Einfluss der Menschen auf Tumore (je nach Zustand des Geistes anders) 1/3 des Lebens verbringt Mensch im Schlaf Computer schlafen nicht, Menschen würden ohne Schlaf nicht länger als eine Woche überleben Warum Träume wichtig, bisher nicht geklärt 9 Turing-Test wird nicht klären können, ob Computer ein Bewusstsein haben oder nicht bedeutet von Maschine besiegt zu werden Demütigung? 10 berichtet über erten von Computer geschriebenen "Liebesroman" viele Menschen wollen Romane kaufen, wo Autor = Maschine Computer werden im Porno-Bereich eingesetzt für Lem eine "der größten Entäuschungen" Kluges muss und wird anscheinend immer Dummes / Primitives mitschleppen (weiter bei Abschnitt 11) Einzelgespräch Ohme sein Programmabschnitt zur Abfrage und Neuberechnung von Geraden in bestimmtem Bereich eingefügt o. T. Geradenbild Geradenbild gepunktete Konstellation fertig gestellt Konstellation f-s-h-v, 50 x 50 x 0,6 cm, Tempera auf Sperrholz, 30 konstellation5-k.jpg Punkt, die über den Rand hinausgehen, ließen sich einfach teilen neue Konstellation angefangen (herausragende Geraden, komplett weiß, nur Schatten sichtbar)

Sonntag, 8. November 2015

"Und so sage ich nach meinen Erforschungen des Atoms dieses: Es gibt keine Materie an sich. Alle Materie entsteht und besteht nur durch eine Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und sie zum winzigsten Sonnensystem des Alls zusammenhält." (Max Planck, "Gott Gott und Naturwissenschaft") "Wer hat Angst vor Abstrakter Kunst?", 3sat o. T. Geradenbild Geradenbild (mit Notizen von gestern) gepunktete Fläche, zeigt indirekt Gerade rot/grün/blau Punkte für Zapfen (long, medium und short wavelength receptor) Wahrnehmung der Objekte (Oberfläche) mittels Licht, Objekte selber bleiben verborgen Flimmern mit kleinen farbigen Punkte erzeugen (wird mir mit Tempera aber wohl nicht gelingen) umsetzen 1 Gerade je nach Typ andere/r Farbe/Graustufenwert u. a. vertikale Gerade (aktiv) weiß, horizontale (passiv) schwarz 2 Möglichkeitenfläche verspiegeln (Spiegelfolie), Gerade und nicht definierte Fläche freihalten (Holzmaserung sichtbar)
Tagträumer, 2 Plotterzeichnungen, Tusche auf Papier, Blattgröße jeweils 29,7 x 42 cm, 30
Tagträumer, 2 Plotterzeichnungen, Tusche auf Papier, Blattgröße jeweils 29,7 x 42 cm, 30

Freitag, 6. November 2015

Bewerbung zum Studienpreis Studienpreis 2015 fertig mit Arbeit Tagträumer (Bespielter Möglichkeitenraum) Tagträumer, 2 Plotterzeichnungen, Tusche auf Papier, Blattgröße jeweils 29,7 x 42 cm, 30 tagtraeumer-k.jpg Geradenbild Geradenbild weitere Ergebnisse von Konstellationen auf Platten mit Holzleisten stabilisiert umsetzen überlegen, wie ich jetzt mit Konstellationen weiter verfahre 256 Konstellationen (Quadrat) plotten weitere aus drei oder vier gleichlangen Geraden bestehende geschlossene Formen berechnen Knete in kurzen und längeren Bahnen auf Holz plazieren und übersprayen ("Schattenwurf" beobachten, scharfe und verwischende Ränder) Geraden aus Holz heraussägen, Platte leicht von Wand abheben lassen, Wirkung beobachten (realer Raum wird in Geradenform in Arbeit plaziert, Geraden = Materie, umgebende Platte = Nichts bzw. Kunstraum) Kunstbegriff kunst:dialoge: "Was ist Kunst?" Schönheit: kein Kriterium für gute Kunst, liegt eh im Auge des Betrachters Preis: Wert entscheidet nicht über gute Kunst "Kunst muss nicht immer teuer sein. Kann allerdings ein Indikator dafür sein." eigensinnig und ausgefallen: Kunst muss keine Eigenarten haben besondere Werke (inhaltlich, formal und technisch) fallen jedoch durch ihre Eigenheiten auf Kunst sollte auffallen (dazu eignen sich Eigenarten oder der Erste zu sein)
Ergebnis Fräsmaschine aus unterschiedlichen Perspektiven / Lichtverhältnissen
Ergebnis Fräsmaschine aus unterschiedlichen Perspektiven / Lichtverhältnissen

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Geradenbild Geradenbild Einzelgespräch Baumgartner da sie selber Linienbündel-Stil bearbeitet, diese Arbeiten eher außen vor gelassen maschinell erzeugte Linienbündel findet sie langweilig (zu starr) arbeitet auch gerne in Serien (Mark hatte mir zu einer Einzelarbeit geraten / auf den Punkt bringen) Frage: Warum Holz? Warum kein Metall? Hintergedanken dazu sammeln (natürlich, mit kleinen "Fehlern", arbeitend) mittels Plotter Plotter Motiv in transparente Platte ritzen und Radierung drucken (Werkstätte anfragen, mit Verweis auf Baumgartner) findet verdreifachte Geraden (parallel laufende Geraden) interessant (mehr Bewegung) umsetzen Radierung für Druck vorbereiten (AV-Labor wegen Plotterzeit anfragen) und Werkstatt kontaktieren umsetzen mehrere Holzplatten (weich) kaufen und Ausschnitte aus Motiv umsetzen verschiedene Farbvarianten 1 nur Holz 2 Linien schwarz (Spray), Farbe auf Grundplatte danach abschleifen 3 Linien schwarz (Spray), Grundplatte rot/blau/ … (mit Rolle auftragen) nach Umsetzung wieder Einzelgespräch anvisieren, um weiteres Vorgehen zu besprechen Einzelgespräch Ohme Besprechung erstes Ergebnis mit Fräsmaschine Ergebnis Fräsmaschine aus unterschiedlichen Perspektiven / Lichtverhältnissen fraesetest1-k.jpg seitliche Ansicht mit Gegenlicht: fotorealistisch "Bildnegativ" entsteht bei seitlicher Frontallicht eigentliche Fräsedauer: 15 Minuten (große Arbeiten also zeitlich möglich) umsetzen zwei Motive erzeugen durch zwei unterschiedliche Ausweitungen der Linienbündel an einem Strang (links und rechts von Hauptgerade) notiert mittels Lichtinstallation (zeitgesteuert) lassen sich unterschiedliche Sichten / Motive auf Fräsarbeit hervorheben mit neuem Test ausprobieren (zweimotivig) spannende Diskussion über das kleinste Teilchen, den Urknall, Paralleluniversen und überhaupt über das Ganze E-Mail an Bachmann wegen Wunsch auf Erhalt des Ergebnisses geschrieben (kann er Ohme übergeben) radikal radikal Wurzel (lateinisch "radix", "radikal") 1 Wurzel (Pflanze) althochdeutsch "wurzala", "das Gewundene" Grundorgan der Kormophyten (weitere: Sprossachse und Blatt) Sprossachse: trägt Blätterdach, bewegt jenes in günstige Position Wurzel: primär für Aufnahme von Wasser (und meist auch Mineralstoffen) zuständig Transport findet innerhalb Zellen oder im Zellzwischenraum statt zur Befestigung unter Umständen auch als Speicherorgan für Reservestoffe genutzt Wurzelsystem: Gesamtheit der Wurzeln A heterogene Wurzelsysteme (Allorhizie) senkrecht nach unten wachsende Hauptwurzel B homogene Wurzelsysteme (Homorhizie) besteht aus zahlreichen gleichrangigen Wurzeln Übergangsbereich von Wuzel zu Baumstamm: Wurzelstock Ausgestaltung Wurzelbild abhängig von Gründigkeit Boden (Festigkeit) Unterscheidung in Ausdehnung der Wurzeln: A Tiefwurzler Pfahlwurzel (Allorhizie) wird in Richtung Grundwasser getrieben B Flachwurzler angepasst an im Boden versickendes Oberflächenwasser C Herzwurzler Wurzeln dringen in alle Richtungen vor (entsteht Herzform) Befestigung der Wurzeln u. a. A Stelzwurzeln (bei Wasserpflanzen) B Atemwurzeln (in Sumpfgebieten nach oben wachsende Wurzeln, die Pflanze mit Sauerstoff versorgen) C Luftwurzeln (Regenwasser wird aufgesogen) 2 Wurzel (Linguistik) A Wortstamm, aus dem durch Ableitungssilben neue Wörter gebildet werden Beispiel: Wort – wörtlich – antworten – Verantwortung – Verantwortlichkeit B durch historischen Vergleich erschlossener Wortstamm Beispiel: "neu" (deutsch) und "new" (englisch), "nuovo" (italienisch), "neuf" (französisch), "neos" (griechisch Griechen ) überall möglich, wo Sprachen auf indoeuropäische Wurzel neu(i)os zurück gehen 4 Wurzel (Graphentheorie) Unterscheidung zwischen Wurzel und Knoten Wurzel: alle weitere Knoten sind von Knoten aus erreichbar Knoten hat keinen Vorgänger 5 Rhizom (Philosophie) Begriff von Wurzelgeflechte abgeleitet zentraler Begriff der Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari (entwickelt 1970er) Metapher für postmodernes/poststrukturalistisches Modell der Wissensorganisation und Weltbeschreibung ersetzt ältere (durch Baum-Metapher dargestellte) hierarchische Strukturen Baummodell gibt es keine Kreuzungen und Überschneidungen Rhizom: "vielwurzelig" verflochtenes System
Handabdruck (negativ, mit Pigment), El-Castillo-Höhle
Handabdruck (negativ, mit Pigment), El-Castillo-Höhle
Zimmermalerei, schwarze Sprühfarbe, Handnegativ, 30
Zimmermalerei, schwarze Sprühfarbe, Handnegativ, 30

Freitag, 16. Oktober 2015

notiert zum "grundsätzlich": El-Castillo-Höhle Höhlenmalerei (gehört zum Monte Castillo Höhlenkomplex), Kantabrien aufsuchen (Handnegative) ca. 25 Handabdrücke Handabdruck Handabdruck (negativ, mit Pigment), El-Castillo-Höhle el-castillo-hoehle.jpg verbinden mit Bilbao/Guggenheim Guggenheim Zimmermalerei, schwarze Sprühfarbe, Handnegativ, 30 wandmalerei-k.jpg umsetzen 10 x Handnegativ auf Papier austesten (Spreizen der Hände, Farbmenge) eventuell auch mit hellgrauer Sprühfarbe (nur schemenhaft erkennbar) Papier im AV-Labor anfragen Kurs Jahrhundert des Readymade Ready-made (Hausarbeit weiter bearbeitet) Einzelgespräch Ohme curveVertex() durch line() ersetzen, dafür Abstände verkleinern Angaben im G-Code in Millimeter S12000: Anzahl Umdrehungen pro Minute T2: verwendetes Werkzeug, kann im Prozess automatisch ausgetauscht werden Stichel für feinere Arbeiten, Fräse Fräse (kugelförmig) mit mindestens 1,5 mm Durchmesser, maximale Tiefe 3 mm y,x umrechnen (Grafik von oben links nach unten rechts muss zu unten links nach oben rechts) G0 X0 Y0 Z2: Position 0;0 und Abstand zu Platte 2 mm G0 Z2: Fräser schwebt 2 mm über Platte Beispiel: G1 X20.4 Y10.6 Z-3 G1 Z1: fährt hoch G0: schnell fahren (für Positionswechsel in der Luft) G1: fräsfahren S0 M5: abschließender Befehl mit Stichel lassen sich schräge Abgründe erzeugen, mit Fräser alles als steile Flucht (dafür deutlich tiefer) Stichel eventuell für negativ verwenden (weiße Bereiche sollen herabgesetzt werden) unterschiedliche Höhen je Graustufenwert möglich (hellgrau = nur wenig tief, schwarz = sehr tief) Ohme G-Code zusenden, eventuell Mittwoch Test fräsen E-Mail von Ohme: "Hallo Fr³, […] PS: Fr³ := Fräsender Friedrich Fröhlich"

Dienstag, 13. Oktober 2015

Klasse Bildende Kunst "Wir starten am 13. Oktober um 11 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im Klassenraum." 27.10. aktuelle Arbeiten vorstellen, zehn Minuten Exkursion am 10.11. nach Berlin geplant im achten Semester: Exkursion nach Athen (u. a. Documenta 14, 2017) Rundgang vom 11.2. – 14.2.2016: freie Themenwahl (eine Woche davor Arbeit einreichen) umsetzen dreidimensionale Gerade im EG Flur von mehreren Seiten aus dokumentieren Hausmeister Hausmeister wegen Grafikschrank fragen für Klassenraum

Donnerstag, 3. September 2015

Werkstatt AV-Labor Geradenbild Geradenbild Stifteproblem noch nicht gelöst Fineliner nur mit zartem Auftrag möglich (deshalb ohne Rillen) / kein gleichmäßiger Auftrag eventuell mit anderem Papier probieren zwei umgesetzte Plotterzeichnungen mit ganz unterschiedlicher Wirkung 1 vertikale "Fäden", relativ wenige Stränge beim Vorbeigehen ist Motiv gut erkennbar, erst wenn man davor steht, "verschwindet" es (vertikale Fäden verschwimmen bei seitlicher Ansicht) Hintergedanke: bei genauem Betrachten (frontale Ansicht, Vergleich mit Lupe/Mikroskop) verschwindet für Menschen erkennbares Motiv; wird zerlegt und dadurch unkenntlich 2 viele Stränge mit jeweils nur drei Fäden mittlerer Faden ragt auf beiden Seiten hinaus, stellt den Möglichkeitsraum dar zwei symmetrische Fäden hangeln sich an ihm entlang; durch sie wird Motiv sichtbar Versuch, beide Vorgehen zu vereinen mit größerer Strichstärke (damit drei Fäden je Strang ausreichen) dadurch verschwinden aber zarte Fäden (bei hellen Stellen) umsetzen Skulptur-Collagen: mehrere Skulpturen (wie griechische Griechen Statue, kubistische Skulptur, eigener Kopf) mit Blender "ineinander" legen, mit 3D-Drucker ausdrucken

Freitag, 21. August 2015

Geradenbild Geradenbild vorgestern EL-Folie 100 x 100 mm weiß und Batterie EL-Inverter (An/Blinken/Aus) gekauft umsetzen Fotografie darüberlegen, dahinter transparente Folie mit Geraden, blinken lassen = Geraden scheinen durch Fotografie Negativ (schwarze Fläche) von Geradenbild auf transparenter Folie drucken; Geraden "scheinen" Werkstatt AV-Labor 1 Porträt Nr. 50 (da fehlerhaft) und 60 geplottet (jetzt zehn Exemplare) 2 String Superstrings -Bild Nr. 9 und 10 geplottet (jetzt zehn Exemplare) 3 Punkte verbunden (Weg des Stiftes sichtbar gemacht) Motiv: Fötus kommende Woche Mirko wegen Kaschieren ansprechen

Donnerstag, 20. August 2015

Aufbau Materie Atome bestehen aus Neutronen, Protonen und Elektronen Quarks = Grundbausteine Materie (vielleicht nicht die grundlegensten) Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks insgesamt gibt es zwölf Quarks (sechs reguläre, sechs Antiquarks) komplette Materie besteht aus drei verschiedenen Teilchen: Up-Quarks, Down-Quarks, Elektronen (bestehen nicht aus Quarks) Was ist mit den anderen vier Quarks (und Antiquarks)? gewöhnliche Materie: Quarks "tun" selber nichts bei Hochenergieexperimenten: verwandeln sich, zerfallen, bilden neue (teils unbekannte) Teilchen Elektronen negativ, Protonen positiv geladen Quarks keine ganzzahlige elektrische Ladung Up-Quark: +2/3, Down-Quark -1/3 Neutron = keine elektrische Ladung = 2 Down-Quark + 1 Up-Quark (Ladungswerte heben sich auf) Proton = 2 Up-Quarks + 1 Down-Quark = 3/3 = 1 Farbladung (neben elektrische Ladung) Quarks kommen nie einzeln vor (bisher noch nicht gesehen) in zweier, dreier, … Paketen (siehe Neutron / Proton) Farbladung entweder Wert rot, grün oder blau Verbindungen einzelner Quarks nur stabil, wenn Überlagerung ihrer einzelnen Farbwerte weiß ergibt sechs reguläre Quarks, je zwei in einer "Familie" Familie eins: Up und Down Familie zwei: Strange und Charm Familie drei: Top und Bottom Familie unterscheiden sich nur in ihrer Masse (Familie eins am leichtesten, Familie drei am schwersten) in Familien weitere Teilchen wie Antiquarks, Elektronen, Myonen, Tauonen, verschiedene Neutrinos und Antiteilchen (recht selten, deshalb wenig entscheidend) Quark eventuell nicht kleinstes Teilchen Stringtheorie Superstrings = die kleinst möglichen, physikalisch beschreibbaren Objekte winzige, schwingende Energiefädchen je nach Schwingverhalten stellt ein String ein Materieteilchen dar Elektron = 1 schwingender String schwer beweisbar; im LHC wird versucht Teile der Theorie zu beweisen Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor kleine Arbeiten in Serien (5-10 Stück) geplottet 1 gekrümmte Geraden Skript von Hans auch farbig A regelmäßige Verteilung auf Fläche umsetzen B Strichstärke variiert (1-3 Striche je Element), dadurch räumliche Wirkung C mehr Räumlichkeit: mehrere Striche je Element, aber mit einem Ausgangspunkt (bewegen sich nach vorne bzw. hinten) D nur Punkte der Wellen plotten 2 Bewegung sichtbar gemacht Punkte auf Fläche verteilt, Plotter Plotter fährt sie an und hinterlässt Spuren (Stift locker in Halterung stecken) umsetzen A zufällige Punkte anfahren B Punkte aus Motiv anfahren (wie Porträt oder Buchstaben)

Mittwoch, 12. August 2015

Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor Blatt Nr. 3 geplottet erster Wechsel nach 32 cm zweiter Wechsel nach 44 cm dritter Wechsel nach 64 cm Dauer: 2,5 Stunden ein Dozent Dozent (erkannte das Geradenthema vom Rundgang wieder), interessiert: "Was machst du?", Ich: "[…]", Mitarbeiterin AV-Labor: "… und Krach!" Dozent Grundkurs wegen Geraden: "Aber was ich noch nicht verstehe […]" und "Aber warum dann […]?" Standpunkt Sicherlich berechtigt und vom Dozenten erwartet, sind genau solche Fragen, die alles bis ins Detail beleuchten wollen, schuld daran, dass ich mich im Grundkurs gelähmt fühlte und dadurch weniger Ergebnisse produzierte. Ich habe zwar (für mich) zu allen Fragen die Geradenbilder betreffend eine Antwort gehabt, aber natürlich sind auch jene hinterfragbar (so wie vieles in der Kunst, da am Ende subjektiv, da Künstler = Mensch). Der einzige Grund, warum ich mich schon solange mit der Gerade beschäftige, ist der, dass ich diese Arbeiten im Klassengespräch noch nicht in den Vordergrund rückte. Und so soll es auch erst einmal bleiben. Am Ende dürften diese Fragen aber auch etwas Gutes bewirken: ich setzte mich in diesem Moment Moment wieder mit meinem Thema auseinander und muss es schaffen, es so in Worte zu fassen, dass der andere mein Vorgehen versteht. Dabei decke ich vielleicht selber noch Ungereimtheiten auf und darf durch das Gespräch die andere Sicht erfahren. Eine kleine Übung sozusagen. Der Satz "Der Punkt ist tot, die Gerade erste Bewegung." klingt in einem Text gut, aber ausgesprochen wirkt es … befremdlich. Dafür müsste ich noch eine umgangssprachlichere Beschreibung finden. gut machbar: 100 cm Breite, Höhe zum Beispiel 100 – 200 cm (nach rund 50 cm Mittelrolle anbringen, damit sich Papier nicht beim Stift wölbt) umsetzen nach aktueller Arbeit eventuell "Geradenfläche" in 100 x 140 cm ausprobieren (mit kleinem Rand)
Georg Kolbe Museum, Berlin
Georg Kolbe Museum, Berlin
Vogelmaske, 1918, Hans Arp  (Holzrelief)  (Papierarbeit)
Vogelmaske, 1918, Hans Arp (Holzrelief) (Papierarbeit)
White Ring, Alluminium bemalt, Ellsworth Kelly
White Ring, Alluminium bemalt, Ellsworth Kelly
Nabelhut, 1924/1963, Öl auf Holzrelief, Hans Arp
Nabelhut, 1924/1963, Öl auf Holzrelief, Hans Arp
Der Leichtsinnige, 1934, Papier déchirés (zerrissenes Papier), Hans Arp
Der Leichtsinnige, 1934, Papier déchirés ("zerrissenes Papier"), Hans Arp

Sonntag, 9. August 2015

Ausstellung Hans Arp Hans Arp Georg Kolbe Georg Kolbe Museum, Berlin georg-kolbe-museum.jpg Hans Arp (1886 – 1966, deutsch-französischer Maler, Bildhauer Bildhauerei und Lyriker, Vertreter Dadaismus Dadaismus und Surrealismus Surrealismus ) notiert "abstrakt-organisch" (Gerade=abstraktes Element, organisch=Motiv) nicht Oberfläche der Natur kopieren sondern das Wesen [?] zeigen "wir wollen nicht die natur nachahmen. wir wollen nicht abbilden, wir wollen bilden, wie die pflanze ihre frucht bildet, und nicht abbilden." Kunstströmungen immer Reaktion auf Vorhandenes (in Kunst oder Gesellschaft)? Was sind aktuelle Kunstströmungen? Bewusst herbeiführbar? Vogelmaske, 1918, Hans Arp (Holzrelief) (Papierarbeit) vogelmaske-k.jpg Hauptanliegen Arp: Suche nach Kern der Dinge Nabel als Grundform/Urform des Lebens immer wieder bearbeitet White Ring, Alluminium bemalt, Ellsworth Kelly Ellsworth Kelly whitering-k.jpg Nabelhut, 1924/1963, Öl auf Holzrelief, Hans Arp nabelhut-k.jpg umsetzen Raumobjekt, weiß gefärbt, m. Geraden füllen Holzrelief / mit dicker Pappe für Geradenbilder nutzen (Objekte wie Apfel, Vase, Tisch mit Relief verdeutlicht, mit zufällig angeordneten Geraden gefüllt, auch über Reliefränder hinauslaufend) Der Leichtsinnige, 1934, Papier déchirés ("zerrissenes Papier"), Hans Arp leichtsinnige-k.jpg umsetzen Geradenmotiv zerreißen und neu zusammensetzen oder leicht überlagern "Le Soleil Recerche", 1966, Buch mit Gedichten und Holzschnitten

Freitag, 7. August 2015

Kunstlehre "[…] das sie [Kunststudenten Kommilitone ] das, was sie persönlich zum Ausdruck bringen wollen, in etwas verwandeln, wozu sich andere in Beziehung setzen können." "Wie macht man das Private publik, sodass eine Diskussion entsteht?" (Ai Weiwei Ai Weiwei ) Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor Selbstbildnis Selbstbildnis in 100 Schritten, A3 mit 20 x 20 cm Zeichenbereich (darüber ragende Geraden abschneiden) Geraden nähern sich => relativ scharfes Bildnis => Geraden entfernen sich wieder 26 Schritte plotten: 50 (scharf), 40 – 49 und 51 – 60 (nähere Betrachtung), 35 (5er Schritt), 25 (10er Schritt), 10 (15er Schritt), 65, 75, 90 Speed: 30 cm/s, Force: 160 gf, Abstand Stift/Papier: [?] cm (Blatt 50) 12:20 – 12:35 (15 Minuten), (Blatt 49) 12:36 – 12:45 (9 Minuten), (Blatt 52) 12:49 – 13:00 (11 Minuten), (Blatt 51) 13:02 – 13:14 (12 Minuten), (Blatt 53) 13:15 – 13:27 (12 Minuten), (Blatt 54 – 59) umsetzen Blatt 50 noch einmal, da Geradendicke zu unterschiedlich
Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor
Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor

Montag, 3. August 2015

Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge (1830 – 1904, britischer Fotograf, Pionier der Fototechnik) Reihenfotografien und Serienaufnahmen mit Studien menschlicher/tierischer Bewegungsablauf Geradenbild Geradenbild 3 mal 80 x 80 x 3 cm Holzkörper für Bildgröße 240 x 80 cm (90 EUR) + Papier 300 g/m² (30 EUR) + Tusche (15 EUR) + Sprühkleber + Fixierspray + Lack + Aufhängung = 160 EUR Materialausgabe Werkstatt AV-Labor 1 mit 350 gf in transparente Platte geritzt, erfolgreich (sehr feine Rillen, eventuell durch doppelte Geraden verdicken) da Platte transparent plötzlicher Abbruch Plotter Plotter (Material nicht erkannt) unter Platte Papier geklebt, damit Fläche erkannt wird 2 großer Test Plotterzeichnung auf günstigem Papier Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor plotter_tod-k.jpg Papiergröße 120 x 50 cm (genutzt 110 x 35 cm) Start 13:10 mit vollem Tank (20/20), 120 gf, 50 cm/s längeres Papier wegen Laufrichtung nicht möglich (außer ich bezahle die volle Papierbreite) nächstes Mal Papier erst einmal plan legen, damit es sich während Plottvorgang weniger einrollt nachfragen ob Abarbeiten der Daten beeinflusst werden kann, denn er müsste eigentlich das Blatt nicht ständig vertikal hin und her bewegen Ende 14:50 (100 Minuten) mit Tankfüllung 12/20 (rund 1/2) zu 1 umsetzen statt wie bei Totenschädel Totenmaske -Collagen Geradenbild auf Folie drucken: auf Platte ritzen und mit Abstand zum Hintergrundfoto im Bilderrahmen befestigen (Geraden leuchten bei Lichteinfall) Platte maximal 40 x 60 cm (schneiden auf 40 x 50 cm) "Schutzspray" oder ähnliches finden für Acrylscheiben (wegen Kratzanfälligkeit) Ergebnis geritzte Geraden (zwei Motive) Gespräch mit Mitarbeiterin über Motiv des Schlafenden, Geraden, der Maschine als erweiterte Hand, der Computer und Übergabe von Verantwortung Nils Klinger Max Klinger , Die Schlafenden Test für 240 x 80 cm (dreimal 80 x 80 cm Holzkörper)

Sonntag, 2. August 2015

Geradenbild Geradenbild erste Tests im Hochdruckverfahren erster Testdruck auf Pappe, Geraden leicht erkennbar, wie im Nebel zweiter Testdruck auf Papier , dritter Testdruck (komische Bläschen) Rabenformation (mz) auf 25 x 25 x 3 cm Holzkörper geklebt und lackiert umsetzen großformatige Plotterzeichnungen auf Holzkörper aufziehen und mit Klarlack schmutzabweisend machen 120 x 180 cm mit Holzkörper 60 x 60 x 3 cm, 6 Stück dadurch stabil, transportfähig und leicht aufzuhängen Arbeiten "mit Geraden gefülltes Rechteck" auf 80 x 100 cm Holzkörper ziehen (mit Papier 300 g/m² vom AV-Labor) noch Fusselproblem bei Lackierung lösen
Baum im virtuellen Raum
Baum im virtuellen Raum
Ganzkörperporträt, Rückansicht, sich streckend, Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
Ganzkörperporträt, Rückansicht, sich streckend, Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30

Dienstag, 28. Juli 2015

Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor weiteres Meerbild (mit blauen Geraden als Himmel) geplottet Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , streckend geplottet Baum im Mondschein Baum im virtuellen Raum prae_baum-k.jpg eine Mitarbeiterin wieder angenervt von Plottergeräuschen (stöhnt, anstatt es verbal zu äußern!) umsetzen (mit Notizen von übermorgen) nächstes Mal: 1 Serie / Entwicklung im Objekt plotten (auf A3 oder mehrere Einzelbilder) Geraden entfremden sich (erstes Bild mit horizontalen Geraden, letztes Bild mit frei herumschwirrenden Geraden) mindestens drei Ergebnisse (mit unterschiedlicher Entwicklung) 2 horizontale Geraden, zwei Geradenflächen nebeneinander auf Blatt mindestens drei Blätter (jede Geradenfläche besitzt trotz selber Dateninformation Eigenheiten) (zukünftig umsetzen auf 140 x 120 cm) 3 einmal Wolkenbild plotten mit schwarzem Kugelschreiber auf schwarzem Tonpapier 4 einmal Wolkenbild mit drei parallelen Geraden je Einheit 5 einmal Akt Akt , Treppe hinaufsteigend (Vorbild Serienaufnahmen von Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge ) Ganzkörperporträt, Rückansicht, sich streckend, Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30 prae_ganzkoerper2_m.jpg eventuell mit drei parallelen Geraden je Einheit
Schaulager Basel, Emanuel Hoffmann-Stiftung
Schaulager Basel, Emanuel Hoffmann-Stiftung
Verre, bouteille, paquet de tabac, 1922, Picasso
Verre, bouteille, paquet de tabac, 1922, Picasso

Sonntag, 26. Juli 2015

T-Shirt-Druck "Ich bin nicht arrogant. Ich sehe nur gut aus." Ausstellung Future Present Schaulager Basel, Emanuel Hoffmann-Stiftung schaulager.jpg Verre, bouteille, paquet de tabac, 1922, Picasso Pablo Picasso verre-k.jpg umsetzen Fläche auf Papier vorm Plotten farbig einfärben (Meerbild vielleicht mit blauem Quadrat) Beispiel Aquarelle, 1924, Joan Miró Führung durch Ausstellung Piet Mondrian Piet Mondrian / "Konzeptatelier": Einrichtung / Gestaltung Atelier war Teil der Arbeiten umsetzen mit Wachsstiften Papier füllen und mit Plotter Plotter Geraden ohne Tusche reinritzen Max Ernst Max Ernst , Piet Mondrian, Dieter Roth Dieter Roth (Selbstturm, Löwentum wäre nach Anmeldung besuchbar) Roth "Das Meer, 1. Teil" (Schokolade und Schrift auf Papierbändchen) Cindy Sherman Cindy Sherman / Spannungsverhältnis zwischen zugeschriebener Rolle, dem "Blick der Anderen" und dem Selbst Katharina Fritsch Katharina Fritsch "Rattenkönig": sechszehn riesige identische pechschwarze Ratten, angriffslustig, Schwänze zu Knoten formiert (Naturphänomen bei Ratten, können sich dann nicht mehr befreien, Großstadt New York versinnbildlicht) (beim nächsten Basel-Besuch wieder aufsuchen)
Vorschau T-Shirt-Druck (Nr. 1, Rückseite) 'Er ist unkuratierbar.' (K.S.)
Vorschau T-Shirt-Druck (Nr. 1, Rückseite) "'Er ist unkuratierbar.' (K.S.)"
Ausstellungsansicht, © Julian Salinas
Ausstellungsansicht, © Julian Salinas
Studien zu Transitional Paintings, 1958, Frank Stella, © Martin P. Bühler
Studien zu "Transitional Paintings", 1958, Frank Stella, © Martin P. Bühler

Samstag, 25. Juli 2015

Vorschau T-Shirt-Druck (Nr. 1, Rückseite) "'Er ist unkuratierbar.' (K.S.)" unkurierbar.jpg (Nr. 2, Rückseite) "Ich bin nicht arrogant. Ich habe mich nur umgedreht." umsetzen Meerbilder mit dreifachen Geraden plotten (dadurch verschwommenen Effekt erzielen) Ausstellung Frank Stella Frank Stella "Malerei und Zeichnung", Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst Gegenwartskunst Ausstellungsansicht, © Julian Salinas frank-stella.jpg Frank Stella (* 1936, US-amerikanischer Maler, Bildhauer Bildhauerei und Objektkünstler) Vertreter von Analytischer Malerei, Hard Edge, Farbfeldmalerei 1959 Präsentation von Black Paintings in NY Angriff auf damals vorherrschende Malerei des Abstrakten Expressionismus Expressionismus (kühl, farblos, intellektuell geplant, wirken handwerklich ausgeführt, negiert persönliche Handschrift des Malers) "What you see is what you see" (zu sehen war Farbe auf einer Leinwand, mehr nicht) löste Gegensatz zwischen Figur und Grund auf, deklarierte seine Bilder als Objekte Leinwände bekamen u. a. eigene Form (wie T- oder V-Formen) erfand "Shaped Canvas" (geformte Leinwand) lediglich Bildtitel (oft suggestiv und auf biografische Ereignisse oder Orte und Personen basierend) widersprachen rein auf Form bedachte Malerei dadurch einfache Konsumierbarkeit der Arbeiten verhindert 1958: frühe Streifenbilder 1960er: Shaped Canvases 1970er: Übergang zum Wandrelief "formale Signatur Künstlersignatur ": Streifen und Farbbahnen Studien zu "Transitional Paintings", 1958, Frank Stella, © Martin P. Bühler frank-stella2.jpg anfangs mit gestischen Pinselspuren (siehe Morro Castle, 1958 ) Morro Castle: 1934 ausgebrannter Luxusdampfer künstlerisches Schaffen auf Produktion in Serie bestimmt handschriftliche Signatur ("als Hort der Individualität Individualität ") konsequent rückseitig abgebracht umsetzen "Treppenbilder": Stapel Papier, jeweils bestimmte Bereiche ausgeschnitten, übereinandergelegt, ergibt Treppen (Labyrinthe) notiert für mögliche Ausstellung mit Beamerprojektion: Holzleisten von Boden bis Decke (befestigt) halten große leichte Bretter (Projektionsfläche) umsetzen Datumangaben eigene Arbeiten: 127-30 (Tag-Jahr) Skript schreiben zum Ausrechnen von Tagen umsetzen fünf Stück vertikale Geradenbilder plotten (durch Stift mit kleinen Unregelmäßigkeiten) umsetzen geritzte Geraden: auf doppeltem Papier (Sprühkleber) Geraden ritzen (Hälfte der Dicke) durch Licht/Schatten gut erkennbar? eventuell mit Rolle Farbe auftragen (geritzte Bereiche bleiben weiß) notiert ansehen: Kandinsky Wassily Kandinsky "Punkt und Linie zur Fläche" umsetzen Geradenbilder negiert: statt Geraden die Zwischenräume plotten Bild analysieren, Freiflächen mit Geraden füllen, eigentliche Geraden entfernen
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016