


Sonntag, 31. August 2014
Kunstgeschichte Ausstellung Glanzlichter Naumburger Dom Naumburger Dom Naumburger Dom
u. a. Gerhard Richter Gerhard Richter (Richter-Fenster im Kölner Dom ), Markus Lüpertz Markus Lüpertz , Neo Rauch Neo Rauch über 50 Exponate architekturbezogener und freier zeitgenössischer Glasmalerei Richter-Fenster in Köln: Bleiglas-Fenster aus 11.263 Quadraten mit 72 verschiedenen Farben nach computerberechneter Zufälligkeit auf 106 Quadratmeter verteilt Farbspiel durch unterschiedlichen Einfall des Lichts Entwurf: Fotografie des Bildes "4096 Farben" (1974) zerschnitten und hinter Maßwerk der Fenster geklebt Farbwahl: 72 Farben, die auch in mittelalterlichen Fenstern des Doms und denen des 19. Jahrhunderts in Verwendung waren Vorgaben: Wiederholungen und Spiegelungen (Bahnen 1 und 3, 2 und 5 sowie 4 und 6 spiegeln sich) "Ich habe mich selbst eher zurückgenommen. Ich wollte, dass das Fenster etwas Selbstverständliches hat, etwas Alltägliches, jedenfalls sollte es kein 'Farbrausch' werden. Nicht zu warm, nicht zu kalt, zurückhaltend, so neutral wie es geht." Neo Rauch, drei Fenster mit Darstellungen aus dem Leben der Hl. Elisabeth , © Vereinigte Domstifter
Elisabeth-Szenen: 1 Abschied von Mann vor Aufbruch zum Kreuzzug 2 Übergabe von Kleidern an Bedürftige 3 Elisabeth pflegt Kranke Karl-Martin Hartmann "Probefeld" (für Fenster von St. Nikolaus in Rosenheim) Jochem Poensgen (* 1931): "Fenster für die Evangelistenkapelle", 2013 (Lichtlinien/-strahlen auf Mauerwerk) David Schnell (Neue Leipziger Schule) mit freiem Glasbild Bernhard Huber (* 1964): "Lineares Objekt III", 2006 (im Kreuzgang des Naumburger Doms) spätromanisch-frühgotische Dom (Hinweis: Rund- und Spitzbögen) Naumburger Meister mit Stifterzyklus im Westchor (siehe 19. Juni 2013) Uta von Naumburg (Mitte) mit Tourist Friedrich (links)
u. a. mit Markgräfin Uta von Naumburg (* um 1000 n. Chr.) Bild der mittelalterlichen adeligen Frau geprägt Abbild Mitte 13. Jahrhundert entstanden