










Donnerstag, 8. Dezember 2016
Werkstatt Plastisches Gestalten Ausstellung MdbK, Leipzig Thema Kopf, mit Leiter Gemäldesammlung MdbK Beethoven Ludwig van Beethoven , Markus Lüpertz Markus Lüpertz , enthüllt 2015 vor dem MdbK










- Ich bin mir nur unsicher. Weil … Ich hab' jetzt ja nichts dazu gesagt. Du weißt ja auch glaube ich nichts …
- Nein. Nein.
- … und so.
- Nein. Nein nein.
- Sagen wir jetzt aber mal, es ist jetzt wie bei Gerhard … Gerdi … ähm … Das ist ein Objekt von einem Typen halt, was heute hoch gehandelt wird. Wo es eine Edition von gibt. Wo man sich …
- Mhm.
- … drum streitet, dass … äh … dass man da was abbekommt.
- [Zögernd:] Ja.
- Kunst kaufen, da begrenzt, begehrt, teuer
- Ich glaube, da würdest du doch in so 'ne … So wie jeder Mensch … Es ist begrenzt, es ist begehrt. Es wird immer teurer. Und dann … Und dann würdest du … "Ach na ja, aber vielleicht nehme ich das jetzt doch. Mir gefällt es zwar nicht so. Aber es scheint ja einen Wert zu haben. [Sperren: Wie] bei … Jetzt kommen wir zu Gerhard Richter Gerhard Richter … Wie bei diesem großen Leinwandbild. Da, wo ja viele Nachahmer auch bei YouTube YouTube und so weiter gibt. Die genau das …
- Ja.
- … machen. Nur halt hat er es halt geschafft, sich einen …
- Folgendes …
- … Markt da aufzubauen.
- Folgendes. Ähm … Mit dem Einkommen, was [Sperren: ich] habe, würde ich es mir nicht kaufen.
- Okay.
- Ähm … Wenn ich in der finanziellen Situation sein sollte, dass ich mir schon Gedanken machen muss, … äh … wie … wie kann ich … wie werthaltig kann ich mein Geld anlegen.
- Aaah. Okay. Da wollen wir aber nicht weiter …
- Nee, ich will nur ganz kurz sagen …
- Okay.
- Viele Stiftungen haben dieses Problem.
- Ja.
- Kunst kaufen bei Stiftungen
- Sie müssen halt … äh … die Inflation auszugleichen.
- Ja.
- Und wenn die Inflation vielleicht hoch ist, fünf oder zehn Prozent, müssen sie das Familienvermögen, damit es nicht kleiner wird, in irgendeiner Form anlegen. Und irgendwann ist es auch einmal begrenzt mit Immobilien oder …
- Ja.
- … Autos. Also gerade Oldtimer. Sondern Kunst ist ja was ganz interessantes. So. Und wenn jetzt natürlich der Galerist auf mich zukommt und mich darauf …
- Ja.
- … aufmerksam macht, dass genau dieses Pissoir Marcel Duchamp in den letzten Jahren eine Steigerung von vierzig Pro…
- Ja.
- …zent … äh … gehabt hat, würde ich im Familienvorstand schon überlegen, ob sich nicht doch diese Investition lohnen …
- Obwohl …
- Obwohl es mich gar nicht interessiert.
- Okay.
- Sondern einfach nur, weil es … äh … äh … 'ne Geldanlage ist.
- Da gehen jetzt aber bitte wieder von deinem aktuellen Zustand aus. Denn das ist jetzt wieder so eine Fantasie.
- Ja genau. Deswegen, weil …
- [Unterbricht, nicht verständlich, 1:09.]
- … weil ich nicht in dieser Situation bin.
- Ja.
- Mein Geld anlegen zu müssen.
- Anlegen ist eh nen scheiß Thema für mich.
- Ähm.
- [Lacht.] Aber da sind wir ja zum Glück … Aber da müsste ich …
- Das ist für viele Menschen ein ganz ganz wichtiges Thema.
- Das ist aber krass, oder?
- Wie man Werte [Sperren: schützt]. Und zwar davor schützt, dass sie an Wert verlieren.
- Ja.
- Und … äh … nicht … nicht … äh …
- Das ist …
- Es sagen ja gerade die Milliardäre, oder Millionäre, …
- Ja.
- … dass es nicht einfacher wird, je mehr Geld man hat.
- Ja.
- Sondern je schwieriger wird es.
- Art Basel
- Ja. Ich glaub' das ist ein riesen großes Mißverhältnis. Oder … Oder Mißverständnis. Äh … äh … Bei dem Kunstmarkt Kunstmarkt . Ich war jetzt bei der Art Basel. Wo ja …
- Ja.
- … viel Kunst gekauft wird. Zu sehr sehr … äh … hohen Preisen.
- Ja.
- Ähm … Dass man denken tut: Ähm … es wird nicht gekauft, weil es richtig gut ist. Sondern es wird gekauft, um eben eine Anlage …
- Ja.
- … äh … äh … Um eine Sicherheit zu haben. Und … Und da geht man von einem steigenden Preis aus. Das sind also zwei ganz unterschiedliche Sachen. Ne? Auf der einen Seite ist der Künstler für mich. Und der Künstler denkt, auch wenn du jetzt anders denkst, erst einmal nicht ans Geld. Per se.
- Mhm.
- Unterschiedliche Interessen von Künstler und Käufer
- Sondern er will halt etwas schaffen, was irgendeine … für ihn eine Bedeutung, etwas Wichtiges ist. Und so weiter.
- Mhm.
- Und der Käufer denkt aber häufig, höchstwahrscheinlich in so einem hohen Segment, an eine Wertsteigerung. An Geld also.
- Ja.
- [Sperren: Und … Und] da sind halt zwei Systeme, zwischen denen halt sozusagen die Galerie … äh … äh … so … äh … das verknüpfen muss. Oder [Sperren: will]. Weil sie ja auch Geld verdienen will. So. Das sind … Das ist ein ganz ganz interessantes Ding. Aber da geht's jetzt wieder bei dir nicht drum. Weil du das nicht bist.
- Ja aber … Das Spannende, was du gerade erzählst … Genau. Das hat ja … Genau … äh … äh … Im letzten oder vorletzten Jahr wurde … äh … äh … das teuerste Werk von … äh … äh … Gerhard Richter glaube ich für vierzig Millionen bei Sotheby's versteigert.
- Anonym.
- Äh … äh … Wie auch immer.
- Ja.
- Auf jeden Fall …
- Ich weiß das nicht.
- Hohe Verkaufspreise kommen nicht bei Künstler an
- … wurde hinterher Gerhard Richter gefragt, … äh … äh … äh … Für ein Bild … Ich weiß nicht, ob für vierzig Millionen, aber …
- Ja, er versteht's glaube ich auch nicht.
- Und … ähm … ähm … Was er dazu … Was er davon hält und vor allem wie viel er davon am Ende denn nun abbekommen hat.
- Ja. Nichts.
- Und da musste er erst einmal … äh … Genau! Äh … Er musste erst einmal klarstellen, dass er dieses Bild schon vor [Sperren: Jahren] oder Jahrzehnten oder so …
- Ja.
- … fertig gestellt hat und verkauft hat.
- Ja.
- Ähm … Und … ähm … Weiß ich nicht. Zwölftausend Euro dafür bekommen hat. Und … äh … Das ist für ihn natürlich auch sicherlich nicht ganz so einfach zu beachten. Das er halt für sein [Sperren: Können] … äh … ein … eine [Sperren: marginale] Summe bekommen hat.
- [Lautstark:] [Sperren: Ja aber er hat's doch damals verkauft.] Er hätte ja auch warten können. Aber dann wäre es niemals soviel Wert gewesen.
- Wahrscheinlich.
- Weil er es nicht auf den Markt geschmissen hat.
- Wahrscheinlich. Wahrscheinlich.
- Ausstellungsvergütung
- Und [Sperren: zweitens] wollte ich jetzt nur mal andeuten: Ähm … Es wird ja ständig von irgendwelchen Künstler, … ähm … Vertretern oder so, BBK oder so, …
- Ja.
- … halt immer wieder gefordert, dass halt der Künstler auch bei Ausstellungen und bei zukünftigen Verkäufen wieder beteiligt werden soll.
- [Von weiter weg.] Ja.
- So. [Sperren: Es wurde noch nicht umgesetzt]. Aber da du es gerade sagtest … Ne? Man verkauft vor zwanzig Jahren ein Bild und sieht jetzt, dass es eine Million Wert hat und kriegt nichts davon. Das wollten die schon einmal genau aus dem Grund ändern. Weil der Künstler sozusagen auch zukünftig mit … mit seinem Werk sozusagen weiterhin dann … äh … ähm … wenn's steigt, auch was davon haben sollte. Aber da kann man ja Verträge abschließen. Ne? Ich glaub', das ist nicht das Problem. Der Künstler kann einen Vertrag abschließen, wenn das Ding auch wieder verkauft wird, für eine höhere Summe oder so. Dann krieg' ich halt so und so viel Prozent. Das geht glaube ich.
- Keine Ahnung.
- Ich weiß es nicht. Aber Verträge kann man ja immer machen.
- Das weiß ich nicht.
- Ob das jetzt so umgesetzt wird, weiß ich nicht. Aber okay, wir schweifen wieder ab.
- Ja.
- Wir sind bei Gerhard Richter jetzt angekommen.
- Tee trinken
- Du wolltest deinen Tee trinken.
- Ja.
- [Tassenklirren.]
- Also.
- Gerhard. Oh je. Gerhard Richter. Gerdie.
- [Tassenklirren. Tee wird eingegossen.]
- Aber … Okay. Warte mal. Ich will nur mal. Was ich jetzt daraus gehört habe, bei diesem [Sperren: Pissoir] … ähm … Wenn's im Museum steht, dann siehst du das automatisch als Kunst an. Weil es halt schon im Museum steht. Ob du es als gute Kunst ansiehst, ist was anderes. Du würdest es dir sogar kaufen, wenn du genug Geld hast. Auch wenn du nicht findest, dass es gute Kunst ist. Oder dich überhaupt nicht anspricht.
- Ich finde … Du strengst … Du strengst …
- [Sperren: Nein. Ich versuche das …]
- … was ich sage oft immer zu stark ein.
- [Sperren: Nein! Aber das hast du doch gesagt!]
- Kunst, da ausgestellt, da öffentliches Interesse
- Ich habe nicht gesagt, [Sperren: weil] es im Museum steht … äh … äh … wird es automatisch zur Kunst. Sondern … ähm … äh … Dazu gehört ja noch mehr. Also das ist sozusagen … ähm … mhm … ähm … Dazu gehören ja eben auch die Leute, die bereit sind Eintritt zu bezahlen. Da gehören ja auch die Leute, die davor stehen und sich das anschauen. Dazu gehören ja auch … äh … [Sperren: die], die … äh … äh … ähm … äh … Kunst beschreiben. Also auch die Kunstkritiker. Ähm … Die das dann natürlich auch noch einmal bewerten, ob …
- Mhm.
- … das denn überhaupt … äh … äh … ähm … hätte da ausgestellt werden dürfen. Ähm … Also das ist ja dieses große Zusammenspiel. Ja?
- Worauf der Besucher aber gar keinen Einfluss hat. Er …
- Na ja.
- Der sieht am Ende nur das Ergebnis, wofür er Geld gesehen hat. Punkt.
- Ge… Genau. Ja. Aber nur weil es jetzt dort hängt, … äh … ist es auch noch nicht Kunst. Nein nein. Also das wäre mir zu …
- Das sagst du jetzt.
- In [Sperren: meinen] Augen wäre das noch zu …
- Okay.
- … wenig. Weil es würde ja bedeuten, ich könnte mir einen Museumsraum anmieten, … äh … und könnte da … äh … äh …
- [Sperren: Du hast das Beispiel] schon vorhin genannt!
- … und könnte dort … [Sperren: Ja genau]. Und schütte da ein Kilo Kartoffeln rein.
- Ja.
- Und sprüh' den dann rosafarben an. Und in dem Moment Moment … äh … äh … ist es zu Kunst geworden.
- [Sperren: Deshalb] wollte ich das nämlich unterscheiden. Zwischen … Zwischen einem Ort, wo man sich einmieten kann, wo man Geld bezahlt, [Sperren: damit] man ausstellen darf. Und einem Museum, oder einem Ort, wo du [Sperren: angefragt] wirst. Von dem Museum. Wollen Sie nicht bei uns ausstellen? Wir finden, das ist ausstellungswürdig. Das ist ein ganz anderer Ansatz. Einmal wird es als Kunst gesehen. Deshalb darf es da ausgestellt werden. Und einmal bezahlst du Geld, damit es ausgestellt wird.
- [Möchte unterbrechen.]
- [Sperren: Nee, aber das] ist das, was du jetzt meintest. Oder? Oder was du vorhin …
- Lassen wir das mal so stehen.
- [Pause.]
- Na ja, aber so hab' ich dich jetzt verstanden.
- Mhm. Ja. Das ist mir … manche Sachen sind mir zu … zu eng definiert. Zu eng beschrieben.
- Na ich versuche ja irgendwie, auch … ähm … das zu verstehen, was du sagst.
- Kunst muss berühren
- Ich glaube Kunst ist … Am [Sperren: Ende] …
- [Pause.]
- … ist es ja oft etwas extrem Emotionales. Also etwas, was mich berühren muss. Ähm … Und … Man fragt sich natürlich, warum kann mich ein beschmutztes Urinal berühren? Das ist ja eher eklig.
- Na dann berührt's dich ja.
- Sollte man … äh … Aber … mhm … Dieser Kontext. Diese Umgebung. Mit Technik angestrahlt. Klimatisierter Raum. Flyer. Plakate. Öffnungszeiten. Eintritt. Ähm … In der Zeitung wird darüber geschrieben.
- Mhm.
- Ähm … Menschen nehmen ihre Zeit und … äh … Um sich das anzusehen.
- Mhm.
- [Sperren: Das] alles zeigt doch, dass es dann vielleicht in der Gesellschaft, in der großen Gruppe, als Kunst akzeptiert wird.
- Da widerspreche ich dir.
- Und … [Sperren: Ja], das ist ja nur meine Ansicht.
- Ja. Aber ich will's auch gleich erläutern.
- Und … ähm … Und dann fällt es mir natürlich [Sperren: einfacher], als …
- Warum?
- … jemand, der vielleicht gar keine Ahnung von … Oder der keine Ahnung von …
- Ja.
- … Kunst hat. Weil ich mich professionell nicht damit …
- Ja.
- … beschäftige. Weil ich auch nicht einschätzen muss, was für ein Wert steckt dahinter.
- Ja.
- Finanzieller Wert. Ja?
- Ja.
- Kunst akzeptieren, da ahnungslos
- Ähm … Fällt mir dann natürlich auch einfacher, das als Kunst zu [Sperren: akzeptieren].
- Ja. Okay.
- Ähm … Also es hilft mir. Würde ich sagen.
- Kleiner Kreis bestimmt was ausgestellt wird
- Gut.
- [Pause.]
- Ich stimme dir [Sperren: fast] zu. Nur mal ein ganz kleiner Hinweis. Äh … Wenn eine Ausstellung gemacht wird, eben. Dann steckt da nicht die Gesellschaft dahinter. Die die Mei… Also die da vertreten ist in ihrer Meinung. Sondern ein [Sperren: ganz ganz ganz] kleiner Kreis. Der eine ganz ganz bestimmte Kunstmeinung hat.
- Ja.
- Kuratoren. Und … äh … Die sich untereinander, Netzwerk, …
- Ja.
- … und was weiß ich, kennen.
- Ja.
- Weil du hattest gerade irgendwie das … die Gesellschaft mit reingebracht. Denn die [Sperren: Gesellschaft], der Ausstellungsbesucher. Der ist doch am Ende nur noch der, der [Sperren: das] sieht, was andere …
- [Will unterbrechen.]
- … gemacht haben.
- Nein. Ich bleibe sogar dabei.
- Bei was denn jetzt?
- Und keiner geht hin!
- Ist ein schönes Beispiel. Und zwar … Mhm … Stell dir vor, ein großes Museum. Moderne Kunst. Ähm … Ausstellung. Unbekannter Künstler. Ebend dieses Urinal, was man hier eben sieht. 1917. Irgendwie beschrieben. Äh … Und jetzt passiert Folgendes: …
- [Pause.]
- Kein Mensch geht hin. Kein Mensch …
- Warum?
- … interessiert sich dafür.
- Okay.
- Nur die Kuratoren. Oder der Kurator kuratieren . Der Künstler. Also ein ganz enger Kreis. Glauben eben, dass … dass es das wert gewesen ist zu zeigen. Weil sie glauben eben, dass das hochwertige Kunst ist. Ähm …
- [Grinst.] Das ist interessant, weil …
- Und ich bin der Meinung, wenn … wenn … äh … niemand darüber berichtet, wenn es niemand zeigt, wenn niemand … wenn noch nicht einmal jemand [Sperren: hingeht], obwohl er hingehen [Sperren: könnte], ist das vielleicht ein Indiz dafür, dass es eben in dem Moment von der Gesellschaft nicht als Kunst angesehen und akzeptiert wird. Und damit auch keinen [Sperren: Markt] hat.
- Neue Musik Neue Musik
- [Grinst weiter.] [Sperren: Das ist geil!] Ich hatte genau deine Ansicht nämlich bei einem Komponisten, den ich in Berlin getroffen hatte. Der macht Neue Musik.
- Ja.
- So schräge Töne. Und so.
- Ja.
- [Sperren: Mir] gefällt das. Ich kann das stundenlang hören.
- Ja.
- So. Aber … ähm … Was mein Eindruck da bei Neuer Musik eben ist, ist, dass die Konzertsäle im Normalfall, wenn es auch kleine Aufführungen sind, relativ leer sind.
- Ja. Ja.
- Ganz wenige Leute gehen hin, weil sie sich nicht emotional da gebunden fühlen. Oder was weiß ich. Das ist halt nicht so gesellschafts…
- Mhm.
- …dingsbums. Und … ähm … Und er meinte dann aber, … ähm … als Begründung, warum der Staat das trotzdem halt unterstützt … Und zwar richtig krass. Ne? Also die Eintrittskarten und so weiter … Wieviel der … der Steuerzahler, also die Gesellschaft, am Ende dafür bezahlt. Äh … Die Begründung dafür war dann halt, … ähm … ähm … ansonsten würde ja nur noch Beethoven oder Mozart oder so gespielt werden. Weil das ja eben die Leute schön finden. Da würden sie jederzeit reingehen. So.