Klasse Bildende Kunst // Studienreise Venedig // 56. Biennale in Venedig // Standpunkt

Mittwoch, 17. Juni 2015

Klasse Bildende Kunst Studienreise Venedig (Venedig-Plan) 24.6. Giardini (La Biennale di Venezia) 25.6. Arsenale (La Biennale di Venezia) Pavillons der Innenstadt (La Biennale di Venezia) 26.6. Palazzo Fortuny: Proportio Peggy Guggenheim Guggenheim Collection Punta della Dogana: Slip of the Tongue Studienreise Venedig 56. Biennale in Venedig soll das "komplexe Phänomen der Globalisierung und ihre Bezüge zur Verwurzelung im Lokalen" zeigen (Okwui Enwezor, Kurator kuratieren 56. Biennale) Wie spiegelt sich das Große im Kleinen wider? Deutscher Pavillon (Ebner, Kurator Deutscher Pavillon) = politischer Pavillon Ebner: "[In dem es] um Arbeit und Ökonomie, um die Zirkulation von Waren, von Menschen und vor allen auch um die Zirkulation von Bildern geht." zur politischen Kunst: "Die Merkel", Pullmann & Muse Muse "Heute muss Kunst politisch sein, verstehen Sie?" "Wegen des Kunstraums. Die wollen dort keine Wald- und Wiesenbilder mehr." "L'art pour l'art ist out, Frau Muse." Gesellschaftlicher Nutzen / Wirkkraft wichtig? 1 "Die Kunst liegt doch u. a. im Malen selbst!" Standpunkt Eine Aussage, die mich sofort beruhigt und wo ich Lust bekomme, wieder etwas zu schaffen. Sobald das Ergebnis aber präsentiert, diskutiert und in der Hochschule hinterfragt wird ('Was möchtest du denn damit sagen?'), falle ich wieder in ein Loch. 2 "Kunst steht in einer […] Beziehung zu allem, was das menschliche Dasein betrifft" Standpunkt Deshalb muss Kunst auch nicht extra aufgeladen werden, denn sie muss – dadurch, dass sie von Menschen gemacht ist – so oder so bereits etwas ausdrücken (wäre natürlich wieder eine gute 'Beliebigkeit-Begründung').
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016