Sonnenlichtreflexion im Wasser / grelles Schimmern / fleckenartig auf Wellenrücken
Kunstgeschichte Ausstellung Sammlung Alte Nationalgalerie, Berlin Alte Nationalgalerie, Berlin, © Beek100
notiert Aufbau Bäume studieren für Geradenbilder "Waldinneres bei Mondschein", zwischen 1823 und 1830, Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich "Eichbaum im Schnee", 1829, Caspar David Friedrich "Der Zug des Todes", 1876, Gustav Spangenberg Gustav Spangenberg notiert je näher man Gemälde kommt, wird es nicht schärfer / detailreicher (Effekt für Sternenhimmel nutzen) Arbeit mit farbigen Geraden: "Blühender Kastanienbaum", 1881, Pierre-Auguste Renoir Stilrichtung Pointillismus Pointillismus Kritiker bezeichneten Gemälde als Konfetti Blütezeit 1889 – 1910 streng geometrisch durchkomponierter Bildaufbau Gesamt-Farbeindruck einer Fläche: ergibt sich erst im Auge / Entfernung optische Verschmelzung und additive Farbmischung "Die Lebensalter", 1877, Hans von Marées Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, 1872, Arnold Böcklin Arnold Böcklin
"Selbstporträt mit Skelett", Lovis Corinth, 1896 "Selbstbildnis mit Tod", Hans Thoma, 1875 Toteninsel Toteninsel , 1883 (3. Version), Arnold Böcklin Vergleich zur 5. Version 1 hell / farbenfroher 2 keine düstere Stimmung 3 Löwen am Eingang nicht deutlich erkennbar 4 aufrechter Gang weiße Gestalt 5 Insel wirkt kleiner, platter 6 leuchtender Himmel 7 kein Übergang Meer / Himmel 8 nicht einnehmend / Tod "weit weg"