× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Standpunkt // verhüllt // Geradenbild // Gespräch mit mir

Donnerstag, 7. Januar 2016

Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Das ist jetzt der Versuch, die Geradenbilder und die Verhülltarbeiten in so wenig Sätzen wie möglich auf den Punkt zu bringen.
  • Ich fange mal mit den Geradenbildern an!
  • [Pause.]
  • Vor anderthalb Jahren fing ich an darüber nachzudenken, woraus oder was eigentlich …
  • Nein!
  • Anders angefangen: Vor anderthalb Jahren fing ich an mir darüber Gedanken zu machen, woraus eigentlich Bilder bestehen.
  • [Schlucke.]
  • Falsch!
  • Noch einmal von vorne, ohne "vor anderthalb Jahren".
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen hatte, war ich ziemlich unzufrieden was ich schuf. Ich hab das immer gleich wieder in Frage gestellt. Ähm … Und dann kam mir halt der Gedanke: Ich muss es schaffen, … ähm … auf den Grund zu gehen.
  • Also [Sperren: das] mir anzugucken, … ähm … was halt … ähm … aus dem alles besteht in der Kunst.
  • Um von dort aus dann, also vom Nullpunkt würde ich inzwischen sagen, nachdem ich das von Malewitsch Kasimir Malewitsch gehört hatte, … Vom Nullpunkt ausgehend dann halt etwas … äh … Neues zu schaffen beziehungsweise das zu finden, womit ich mich auseinandersetzen möchte.
  • Der Gedanke war dabei, wenn ich immer nur auf dem aufbaue, was bereits andere … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … entwickelt haben, …
  • Und das sind auch schon so Sachen, wie wenn ich … ähm …
  • Ich überlege gerade.
  • Wenn ich jetzt die Leinwand nehme, … äh … das Motiv … äh … nehme wie die Vase. Also das Stillleben Stillleben oder Porträts oder so. Ähm … Dann schleppe ich, wenn ich das verwende, nen riesen großen Batzen an … an Wissen und an bereits Getanen mit mir herum.
  • Das heißt, … ähm … in Gedanken bin ich nie wirklich an dem Punkt gewesen, wo ich sagen würde: Ähm … Ich habe das von Anfang an aufgebaut.
  • Für mich strukturiert. Also dass ich das verstehe!
  • Und das ich das sozusagen nachvollziehen kann, wie ich dazu kam.
  • Und [Sperren: denke], dass ich dadurch eben … ähm … viel mehr die Freiheit habe, in eine Richtung zu gehen, oder eine Richtung einzuschlagen, die selbst … die mich persönlich so anspricht, …
  • Na ja. Das stimmt jetzt auch nicht so ganz!
  • Ich mach trotzdem mal weiter.
  • Deshalb fing ich also an darüber nachzudenken: Was ist das kleinste Element in der Kunst?
  • Also in dem Fall jetzt in der Bildenden Kunst.
  • Da hab ich in Gedanken halt mir die Malerei vorgestellt. Zeichnungen, … ähm … Fotografie, … ähm … Also alles Bildnerische. Also weniger Skulpturen.
  • Das ist was ganz anderes!
  • Oder Installation!
  • Ähm … Und … Ja. Da bin ich natürlich zu dem Schluss gekommen: Das ist der [Sperren: Punkt].
  • Das ist das kleinste Element, was man … ähm … Den idealen Punkt, den kann man … Der hat ja keine Ausdehnung. Aber eben das kleinste Element wäre jetzt nen Punkt zu zeichnen. Also mit dem Stift jetzt einmal draufzugehen. Oder mit dem Pinsel … ähm …
  • Das wäre dann nen größerer Punkt.
  • Aber immer noch halt ist es eigentlich nen Punkt!
  • Und … ähm … Bin von dem Punkt dann aber ziemlich schnell wieder abgekommen, weil bei der Überlegung, ich würde jetzt mit dem Punkt nur arbeiten, … ähm … wären die Bilder ziemlich … äh …
  • Nicht statisch!
  • Aber sehr … Mhm. Mir kam's sehr langweilig vor.
  • Ich hab mir dann noch einmal diese Pointilismus-Werke angeschaut. Vor hundert Jahren war das, glaube ich. Oder vor über hundert Jahren. Und … Auch da, selbst wenn da schon mit Farbe gearbeitet wurde und so, … Das dann aber immer nur in Punktform. Das wirkte für mich irgendwie sehr … sehr trocken.
  • So.
  • Und das war der Grund für mich zu sagen: Der Punkt, der kann's nicht gewesen sein!
  • Und hab dann halt zwei Punkte miteinander verbunden.
  • Und … Das war halt der Moment Moment , wo die Gerade zum Vorschein kam.
  • Und die Gerade hatte da schon etwas bei mir bewirkt! Und zwar, dass ich sehen konnte, dass da Bewegung drinne ist.
  • Und zwar indem ich zwei Punkte verbinde, die für sich tot sind, entsteht eine Gerade. Und die Gerade hat halt 'ne Richtung.
  • Selbst wenn … äh … das eine Gerade ist, die … die auf der Grundlinie stattfindet! Also die nicht steigend ist, die nicht … äh … vertikal ist, sondern horizontal!
  • Selbst [Sperren: die] hat eine Bewegung!
  • Das ist halt eine sehr, hab ich dann so für mich … äh … genannt, passive Bewegung. Es ist ein passiver Stillstand Stillstand . Also eine Gerade, die sich nicht nach [Sperren: vorne] bewegt.
  • Eine Gerade, die sich nicht [Sperren: wehrt]!
  • Aber es ist eine Gerade, die ja trotzdem … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … Bewegung hat.
  • Auch wenn sie passiv ist!
  • Auch wenn sie stillsteht!
  • So.
  • Und so hab ich dann halt die vier Grundformen für mich … ähm … erarbeitet.
  • [Pause.]
  • Ich überlege gerade, ob das jetzt noch …
  • Ja, ist eigentlich noch nachvollziehbar.
  • Also ich hab jetzt halt noch nicht so ganz … ähm … den ersten Satz, wie ich zu der … wie ich zu dem Punkt, also zu dem kleinsten … zu der kleinsten Einheit gekommen bin, … Das hab ich jetzt noch nicht ganz überlegt.
  • Nochmal!
  • Ich fange noch einmal an.
  • [Pause.]
  • Egal mit was ich anfange, ob es nun Zeichnung war, ob es nun Installation war, oder Konzeptkunst Konzeptkunst , oder was auch immer, … ähm … hab ich halt ziemlich schnell mitbekommen, dass nicht bloß die Themen, die sind ja nun einmal [Sperren: menschlich] und damit … ähm … schon seit Jahrtausenden gegeben eigentlich, …
  • Also die Hauptthemen.
  • Ähm … Dass aber so die Arbeiten vom Stil her, von der Technik her, … äh … immer schon … oder es sie irgendwann immer schon gegeben hat.
  • Vor allem fiel mir halt auf, dass es in den sechziger Jahren … ähm …
  • Wo es ja drunter und drüber ging!
  • Ähm … Dass da schon vieles gemacht wurde, mit dem ich mich gerade auch beschäftigt hatte.
  • Und das hat mich halt sehr [Sperren: angenervt]!
  • Ähm … Weil ich da immer irgendwie das Gefühl hatte, … ähm … ich schaffe es halt nicht … äh … meinen eigenen Weg zu gehen, sondern baue halt immer auf [Sperren: Altem] auf.
  • Und indem ich darauf aber aufbaue, schaffe ich nie diesen großen Sprung, wo ich dann mir sagen kann und wo ich dann das Gefühl habe und wo ich diesen Antrieb eben dann erst spüre, dass es [Sperren: das] ist, was [Sperren: ich] machen will.
  • Also nicht bloß nachmachen!
  • Auch wenn's unbeabsichtigt ist! Vieles kannte ich ja noch nicht. Erst im Nachhinein wurden mir dann so ein paar Verweise gegeben … Guck dir mal den und den an!
  • Und so weiter.
  • Ähm … Aber eben … ähm … wo ich halt in dem Moment das Gefühl habe, … ähm … das hab ich für mich aufgebaut.
  • Und da ist halt dieser Gedanke da, solange ich Dinge, Materialien, verwende, Techniken verwende, vielleicht auch Themen verwende, …
  • Wobei ich meine … Thema ist … wird menschlich bleiben!
  • War so und wird so sein!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Solange ich das halt nicht aufgebe, das was bereits … äh … gemacht wurde.
  • Die Technik!
  • Äh … Solange werde ich halt immer hinterherhinken.
  • [Pause.]
  • Kam mir so vor.
  • Ich hab ja bis dahin schon genug ausprobiert. Und war halt unzufrieden.
  • So.
  • [Pause.]
  • Und deshalb wollte ich halt … äh … vom [Sperren: Anfang] wieder anfangen.
  • Zumindestens vom Anfang, den ich für mich als … äh … Anfang ansehe. Um von dort dann halt etwas Eigenes, Neues, kreieren zu können.
  • Jetzt [Sperren: nicht] um aufzufallen, oder um … äh … Pfff …
  • Um in die Kunstgeschichte einzugehen.
  • Sondern [Sperren: wirklich] nur um selbst das Gefühl zu haben: Das, was ich mache, …
  • Na ja! Diesen Drang halt, etwas zu schaffen!
  • So.
  • Den hab ich halt nicht, wenn ich die ganze Zeit mitbekomme: Gab's schon!
  • Äh … So ungefähr war das auch schon da! Die haben halt 'ne andere Technik verwendet, aber eigentlich ist's das Selbe.
  • Und so weiter und so fort.
  • Ähm … Genau.
  • Und …
  • Jetzt hab ich's wieder nicht in einem Satz …!
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Am Anfang war die Unzufriedenheit. Nämlich das ich, … äh … egal, was ich machte, immer mitbekam, dass das schon mal zum Beispiel in den sechziger Jahren gemacht wurde.
  • [Pause.]
  • Na ja. Ich will die Sechziger jetzt nicht hervorheben.
  • Und will ich das auf Leid jetzt aufbauen, meine Begründung?
  • [Pause.]
  • Das Leid. Es war Leid!
  • Es war zumindestens eine Unzufriedenheit.
  • Na doch. Das muss ich dann ja schon sagen.
  • Nochmal!
  • [Pause.]
  • Egal was ich machte, auf dem künstlerischen Gebiet, …
  • [Pause.]
  • Nochmal!
  • [Pause.]
  • Egal was ich … Egal mit welchem Thema ich mich beschäftigt hatte, …
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Egal mit welchem Thema ich arbeitete, … Und welche Arbeit …
  • [Sperren: Nein]. Noch einmal!
  • [Pause.]
  • Egal welche Arbeit ich schuf, kam ich sehr schnell in eine Sinnfrage.
  • Nein.
  • Aber Sinn ist trotzdem das richtige Wort. Darum ging's mir dann ja. Dass ich das immer sofort hinterfrage, wenn ich etwas gemacht habe.
  • [Sperren: Warum].
  • [Sperren: Was] ist daran jetzt für mich wichtig? Oder ja … Was ist das Bedeutende?
  • Und sowas.
  • Also schon irgendwie mit dem Sinn arbeiten.
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Erst einmal möchte ich sagen, wie ich überhaupt zu der Geraden kam. Es fing an damit, egal was ich machte, ich es immer relativ schnell wieder in Frage stellte.
  • [Sperren: Das] klingt gut!
  • [Pause.]
  • Also noch einmal jetzt.
  • [Pause.]
  • Zum Anfang möchte ich sagen, wie ich überhaupt zu den Geraden kam. Das fing an, indem ich alles, was ich eigentlich kreierte, schuf, relativ schnell in Frage stellte.
  • Das heißt, ich hab's dann vor mir gesehen und … ähm … der Drang war dann weg, es zu machen. Ich hab's dann ja schon fertig gehabt. Und …
  • [Sperren: Nein]. Jetzt nicht schon wieder ausschweifen!
  • [Pause.]
  • Also nu noch einmal von Anfang an.
  • [Pause.]
  • Bevor ich jetzt über die Gerade spreche, möchte ich halt über die Bedingungen …
  • [Sperren: Nein]!
  • [Pause.]
  • Einfach … Ganz einfach anfangen.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mich mit der Geraden beschäftigte, schuf ich immer Arbeiten, mit denen ich aber relativ schnell unzufrieden war. Beziehungsweise die ich sehr schnell wieder in Frage stellte.
  • Also den [Sperren: Sinn]. Warum hab ich sie gemacht.
  • Und diese Hinterfragung, nach der Bedeutung, der Wichtigkeit dieser einen Arbeit, …
  • [Sperren: Nee. Nochmal!]
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen habe, …
  • [Sperren: Nein]. Nochmal.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden anfing, hatte ich halt ziemlich viele Sachen ausprobiert. Und immer war dann, nachdem ich das Ergebnis gesehen hatte, so eine Unzufriedenheit in mir drinne. Das war so 'ne … ähm … Die Sinnfrage kam auf.
  • [Sperren: Warum] bearbeite ich jetzt dieses Thema?
  • [Sperren: W… Was] bringt das mir?
  • Ähm … Das wird … Pfff … Das ist eben nicht weiter wichtig.
  • [Pause.]
  • Klingt wieder scheiße!
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden anfing zu arbeiten, hab ich halt auf unterschiedlichen Gebieten Dinge geschaffen, ob das jetzt Zeichnungen sind, Fotografien, … äh … kleine Skulpturen oder so, … ähm … hab ich die halt ziemlich schnell immer in Frage gestellt. Also ich hab den Sinn dahinter bezweifelt.
  • [Sperren: Warum] zeichne ich jetzt einen Baum?
  • [Sperren: Warum] … äh … tue ich ein Licht in Beton … Also gieß ich da rein?
  • Pfff.
  • [Sperren: Nee]. Noch einmal von Anfang.
  • [Pause.]
  • Bevor …
  • Bevor ist ein gutes Wort.
  • So.
  • Damit fange ich ja an.
  • Bevor ich …
  • Nee. Noch einmal.
  • Bevor ich …
  • Nee.
  • Oder ich fang einfach gleich damit an, … ähm … zu sagen, dass ich … dass ich die … ähm … Gerade benutze, am Anfang benutzen wollte, um …
  • [Sperren: Nein].
  • Ich sollte so anfangen, dass ich … ähm … den Gedanken hatte, dass ich nur etwas schaffen kann, was mir selber wichtig ist, … äh … Etwas, wo ich nicht sofort wieder bezweifel, … Dass mir wichtig ist, für mich, indem ich alles, was ich bis dato gelernt hatte, …
  • Nicht gelernt, aber das, was ich bisher gemacht hatte, …
  • … dass ich so nicht weitermachen darf.
  • Also dass ich nicht …
  • Nee. Noch einmal.
  • [Pause.]
  • Mit den Geraden fing ich an.
  • [Sperren: Nein]. Noch einmal.
  • [Pause.]
  • Die Geraden waren für mich ein …
  • Nee.
  • Der erste Gedanke, den ich hatte, war …
  • Nein.
  • Ich ging mit der Idee, dass ich nur etwas schaffen kann, was ich nicht mehr in Zweifel Zweifel
  • Nein.
  • Nochmal.
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen hab zu arbeiten, hatte ich halt sehr viele Themen bearbeitet. Sehr viele Techniken benutzt. Und durch diese Vielfalt höchstwahrscheinlich hab ich … äh … ziemlich schnell alles immer wieder in Frage gestellt.
  • Also [Sperren: warum] ist es jetzt wichtig, dass ich ausgerechnet das mache?
  • Warum ist es wichtig, dass ich … äh … dass ich die Katze Ramses zeichne?
  • Oder dass ich nen Selbstbildnis Selbstbildnis von mir mache?
  • Ähm … Warum verwende ich überhaupt … äh … Stifte?
  • Oder Motive?
  • Ähm … Nee.
  • Scheiße.
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Eigentlich] möchte ich ja nur sagen, wie es dazu kam, dass ich die Gerade reinbrachte. In meine Arbeit. Warum diese das Hauptmotiv wurde meiner Arbeit.
  • Dass ich das Gefühl hatte, solange ich Motive verwende, solange ich Techniken verwende, solange ich …
  • Na ja. Technik, bei der Gerade … Is jetzt auch nicht die Technik … Das ist jetzt das [Sperren: Motiv] zum einen.
  • Doch. Das ist [Sperren: Gegenstand] der Arbeit.
  • Also das ist das Motiv. Und gleichzeitig ist es …
  • Ist das die Technik?
  • Nee. Das ist das Motiv.
  • Und das Material?
  • Das Motiv und Thema?
  • Das Thema ist das Motiv!
  • [Pause.]
  • Das Motiv ist das Thema.
  • Also das Motiv der Geraden ist das Thema. Und das Motiv, das man dann von weiter weg sieht, wenn's nen Porträt ist, …
  • Was ist das dann?
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Also am Anfang war 'ne Krise.
  • So kann ich anfangen!
  • Am Anfang war eine Krise. Und die kam daher, dass, egal was ich machte, ich es immer relativ schnell in Frage stellte.
  • [Sperren: Warum] ist es wichtig, dass ich ausgerechnet das mache?
  • Genau.
  • Ohne "ähm" und ohne "genau".
  • Nochmal, deshalb.
  • [Pause.]
  • Am Anfang war eine Krise. Nämlich die Sinnkrise.
  • Immer wenn ich 'ne Arbeit vollendet hatte, hab ich sie dann gleich wieder in Frage gestellt.
  • [Sperren: Warum] nehme ich diese Technik?
  • [Sperren: Warum] hab ich dieses Thema?
  • Ähm … Was hat das für eine Bedeutung?
  • Warum sollte das wichtig sein?
  • Und so weiter und so fort.
  • Also ganz große Fragen sozusagen, auf die ich dann auch keine richtige Antwort hatte.
  • Und um endlich damit Schluss zu machen, mit dem ganzen Hinterfragen, hatte ich mir halt gesagt: Es muss doch möglich sein, … Oder ich [Sperren: muss] von ganz von vorne anfangen, damit ich nicht mehr etwas hinterfragen kann.
  • Weil wenn ich von ganz von vorne anfange und davor gibt es nichts, …
  • Also … Ne? Was es auch immer davor geben könnte. Oder eigentlich gibt.
  • So. Davor gibt es aber nichts, was ich noch wirklich hinterfragen kann, weil ich's vom Kleinsten auf sozusagen aufgebaut habe. Ähm …
  • [Sperren: Kann] es zu so einer Sinnkrise nicht mehr kommen.
  • Damit hab ich angefangen, darüber nachzudenken, was ist denn jetzt das kleinste Element.
  • So.
  • Damit ich jetzt nicht gleich wieder irgendwas in Frage stellen kann.
  • Wenn ich jetzt mit nem … mit ner Kugel gearbeitet hätte, dann hätte ich mich halt … 'Ne Kugel [Sperren: ist] nicht das kleinste Element. Das ist schon nen richtiges Objekt. Oder gezeichnet hat's bereits eine Oberfläche. Es hat bereits Glanz und so weiter und so fort.
  • Also es musste etwas sein, das so klein ist, dass es nicht mehr kleiner geht.
  • So.
  • Und das ist der [Sperren: Punkt].
  • [Pause.]
  • Es gibt nicht den perfekten Punkt. Also den ich jetzt … Also den [Sperren: gedanklich] perfekten Punkt. Das wäre der, der keine Ausdehnung hat. Und keine Ausdehnung heißt aber, wir könnten den bei uns gar nicht sehen, wenn er keine … keine zweidimensionale …
  • Ja.
  • Nicht zweidimensional wäre. Sondern eindimensional.
  • Das heißt, es geht nicht um den gedanklich ideelen Punkt, sondern es geht um den in der [Sperren: Kunst]. Und in der Kunst heißt es halt: Mit einer Oberfläche arbeiten, auf die man etwas drauf tut.
  • Also … Es gibt ja nun auch sicherlich andere Arbeiten, die man nicht mehr sieht. Die nur noch im Gedanken existieren. Oder oder oder …
  • Aber im [Sperren: Normalfall].
  • So.
  • Ich hab mir halt die Malerei, die Fotografie, die Zeichnung und so weiter angeguckt. Jetzt nicht Skulpturen und so. Installationen auch nicht. Sondern das ist halt eher auf dem Papierbereich.
  • Also Bildende Kunst.
  • So.
  • Was das … Ich weiß jetzt nicht, ob man das so genau ab…
  • So.
  • Und da war's eben der Punkt.
  • Und ob ich jetzt in der Malerei mit dem Pinsel einen Punkt mache, der halt ein bisschen größer ist, aber eigentlich ist es ein Punkt, oder halt mit dem Stift einen kleinen Punkt, der auch nicht … äh … ohne Ausdehnung ist, aber der halt schonmal kleiner ist, …
  • Das ist alles die kleinste Einheit in dem jeweiligen … äh … in der jeweiligen Technik.
  • Mit dem jeweiligen Material.
  • Hilfsmittel.
  • Also wie Pinsel, Bleistiftmine, oder oder oder.
  • [Schlucke.]
  • Und wenn ich mir aber überlegt habe, dass ich jetzt nur noch mit dem Punkt arbeiten soll, wäre ich halt schon ziemlich schnell an meine Grenze gekommen.
  • Beziehungsweise ich hatte das Gefühl, … Ich hatte mir dann auch mal diese … äh … Pointilismus-Arbeiten, pointilistischen Arbeiten, angeschaut. Ähm … Von vor über hundert Jahren.
  • Und die, fand ich, waren immer sehr sehr statisch.
  • Ähm … Das heißt, der Punkt, den hab ich dann eigentlich sehr schnell als tot … Für tot empfunden.
  • [Sperren: Zufälligerweise] hab ich dann auch später …
  • Das war Kandinsky Wassily Kandinsky .
  • Äh … Teile aus einem Buch bei ihm gelesen, … ähm … wo er auch darüber redete, …
  • Glaube ich jetzt zumindestens.
  • … dass der Punkt tot ist.
  • So.
  • Er war bestimmt dann auch nicht der Einzige, aber ich fand's dann halt lustig, dass genau dieser Gedanke …
  • Der Punkt, eigentlich das kleinste Element, der ist von sich aus erst einmal tot.
  • So.
  • Und … ähm … Deshalb … äh … musste ich sozusagen … Damit's nicht tot bleibt, muss Bewegung rein.
  • Und Bewegung heißt, … ähm … wenn ich nur Punkte zur Verfügung habe, ich muss zum Beispiel zwei Punkte, das ist die kleinste Möglichkeit davon, nehmen und sie verbinden.
  • So.
  • Ob sie jetzt nur gedanklich verbunden wurde, oder durch einen Strich, sie müssen verbunden werden.
  • Und sie werden sogar schon [Sperren: gedanklich] verbunden, wenn ich bloß zwei Punkte auf einer Fläche habe.
  • Im Kopf, in unserem Gehirn Gehirn , werden sie verbunden.
  • So.
  • Und diese Verbindung: Das ist die Bewegung.
  • Und um die ging's mir dann eigentlich. Hab ich dann gemerkt. Denn …
  • Es ist dann … Es ist … Es ist sozusagen die kleinste Einheit, … äh … die nicht tot ist.
  • Tot ist der Punkt!
  • Aber die Gerade, die Linie, die Verbindung zwischen zwei Punkten: Das ist die [Sperren: Bewegung].
  • So.
  • Und damit hab ich eben die Gerade, als kleinstmögliche Einheit, … äh … angesehen. Für mich. Die halt in der Kunst … ähm … benutzt werden kann. Um halt alles zu schaffen, was darauf basieren tut.
  • So.
  • [Pause.]
  • Für mich.
  • Ich hätte ja auch beim Punkt stehen bleiben können. Aber ich … ähm … Mir fehlte halt noch diese Bewegung! Dieser … Dieser … ähm … Diese Stimmung von … Da passiert etwas!
  • So.
  • Und das hab ich halt beim Punkt nicht gespürt. Deshalb bin ich zur Linie weitergegangen.
  • Zur [Sperren: Geraden].
  • Zur speziellen Form der Linie, also der Geraden.
  • Und die Gerade hab ich halt auch wieder verwendet … Ich hab jetzt keine krummen Linien oder so gezeichnet, weil ich mir halt zuerst gesagt hab: Es geht mir um den kleinstmöglichen Nenner.
  • Oder wie das heißt.
  • Und das ist halt in dem Moment die Gerade!
  • Wenn ich gerade von einem Punkt zum anderen Punkt zeichne.
  • So.
  • [Sperren: Ohne] gleich wieder was in Frage stellen zu müssen.
  • Das ist [Sperren: ganz ganz] einfach.
  • [Pause.]
  • Jetzt hab ich das hier schon wieder so in tausend Sätzen gesagt.
  • Nochmal …
  • Ach …
  • Überlege, wie ich das ganz kurz fassen kann!
  • [Pause.]
  • Ich kann's nicht kurz fassen. Mir fällt das gar nicht auf … ein, wie ich damit anfangen kann.
  • Ich könnt's nicht in drei, vier, fünf Sätzen sagen. Das ist fiel zu … Das könnte ich selber … Das wäre so ein Hingehopser von einem zum anderen.
  • Ganz schnell. Ohne …
  • Das geht gar nicht!
  • Nee!
  • Also okay. Ich glaub ich bin jetzt dahinter gekommen: Ich kann nicht sagen, wie ich zur Geraden gekommen bin in eins, zwei Sätzen. Das ist ein krasser Prozess. Also das sind viele Gedanken! Und die kann ich nicht so einfach zusammenbinden.
  • Und sie werden dadurch nicht logischer eben.
  • Oder nachvollziehbarer.
  • Ich weiß noch nicht einmal, ob das jetzt nachvollziehbar ist, was ich im Langen sage. Aber es ist für [Sperren: mich] nachvollziehbar.
  • So.
  • Aber [Sperren: kurz] krieg ich's nicht hin. Da ist es für mich nicht mehr … ähm … Da baut das eine auf dem anderen nicht mehr wirklich auf. Da kann ich wieder zuviel selber in Frage stellen.
  • Oder tauchen zu viele Fragen wieder auf.
  • [Sperren: Warum] bleibe ich nicht beim Punkt?
  • Und so weiter und so fort. Das muss ich dann ja alles erklären.
  • So.
  • Das gehört halt dazu.
  • Okay. Dann sag ich jetzt halt nicht mehr, wie ich zu der Geraden kam. Da komme ich nicht weiter.
  • [Pause.]
  • So. Jetzt geht's nur darum: Warum verwendest du die Gerade als [Sperren: Motiv].
  • Zum Beispiel. Das kann ich ja … Auch wenn da schon wieder Hintergrundwissen sein müsste, … Aber ich versuch's mal.
  • So.
  • [Pause.]
  • Ich hab für mich die Gerade als kleinstmögliche Einheit ausgemacht, die halt … ne? … mit der man halt [Sperren: alles], was in der Kunst dargestellt wird, prinzipiell darstellen könnte.
  • Und ich hab die Gerade genommen und nicht den Punkt, …
  • Eigentlich ist ja der Punkt die kleinste Einheit, nicht die Gerade.
  • Weil die Gerade eine Bewegung in sich hat. Und der Punkt eben nicht.
  • Und die Bewegung ist aber, finde ich, sehr sehr wichtig! Nicht bloß in der Kunst, sondern auch eben in unserer realen Welt. Ohne Bewegung gäbe es [Sperren: nichts].
  • Selbst in einem … äh … Tisch ist Bewegung!
  • Selbst in einem Stein ist Bewegung!
  • Auch wenn es nach Außen sehr sehr … ähm … fest wirkt.
  • [Pause.]
  • Jetzt hab ich ja wieder was zum Hintergrund gesagt.
  • [Pause.]
  • Also die Gerade ist das kleinste Element, was ich selber nicht mehr in Frage … in Frage stellen würde.
  • Was ich sehr gerne tue!
  • Ähm … Davor war der Punkt. Aber der Punkt hat für mich keine Bewegung. Und Bewegung ist aber wichtig. In der Kunst und in unserer realen Welt natürlich auch.
  • [Sperren: Alles] um uns herum ist eigentlich in Bewegung.
  • Selbst der Stein! In ihm drinne ist [Sperren: alles] in Bewegung.
  • Auch wenn wir es nicht sehen.
  • [Pause.]
  • Also [Sperren: Bewegung] ist … [Sperren: Bewegung] ist zentrales Thema.
  • Eigentlich.
  • Also wie ich dazu kam, dass ich die Gerade verwendet habe.
  • Verwenden wollte.
  • [Sperren: Und] die Idee, dass ich … ähm … es nur mit der Gerade schaffe, durch Verbindung … Also mehrere Geraden verbinden … Dass ich es dadurch schaffe, [Sperren: alles], was es gibt, darzustellen.
  • [Pause.]
  • Und so kam es halt …
  • Na ja. Jetzt labere ich wieder rum über die … ähm …
  • Na doch! Aber das ist wichtig! Das würde ich gerne noch sagen eben!
  • Die [Sperren: Eigenschaften] einer Geraden. Was sie sein kann, auf einer Ebene. Nämlich dass sie … äh … meiner Meinung nach drei, vier unterschiedliche … ähm … ähm … vier unterschiedliche … ähm … Richtungen eingehen kann. Sie kann horizontal, vertikal, steigend, fallend sein.
  • Höchstwahrscheinlich je nachdem, in welchem Kulturkreis man sich befindet.
  • Was es für mich bedeutet …
  • Die horizontale ist für mich der … ähm … passive Stillstand.
  • Die vertikale Gerade ist der aktive Stillstand.
  • Und steigend ist eben steigend. Und fallend eben fallend.
  • [Pause.]
  • Und dass das die vier … äh … vier Grundpfeiler sind, aus … die eine Gerade einnehmen kann.
  • [Schlucke.]
  • Nee. Grund… Grundpositionen, die die Gerade einnehmen kann.
  • Und dann geht es natürlich noch um die Länge!
  • Und ganz wichtig dann: Dass sie nicht bloß alleine dasteht, sondern dass sie eben immer in Verbindung erst mit anderen Geraden …
  • [Sperren: Nicht] bloß Bewegung! Das kann schon eine einzelne!
  • Sondern dass sie in Verbindung mit anderen Geraden [Sperren: alles] was es gibt, … äh … eigentlich darstellen kann. Produzieren kann. Auf ganz ganz viele unterschiedliche Arten und Weisen.
  • Und dass es möglich ist, nur indem man die Geraden vielleicht ein bissel verschiebt, oder den Winkel ein bisschen ändert, aus einer fallenden eine steigende macht, oder so … Sich das Motiv gleich ändert.
  • [Pause.]
  • Jetze … Jetze geht's zu tief rein.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Warum] hab ich die Gerade genommen. Und das …
  • Pfff.
  • Ich weiß gar nicht einmal, ob das dann so wichtig ist, wenn ich mich selber frage, … ähm … das aufzuschlüsseln in …
  • Was es für unterschiedliche Geradenformen gibt. Was die Eigenschaften einer Geraden auf einer Fläche sein können. Und so. Das ist … Es ist zwar [Sperren: wichtig], weil es ist der Hintergrund. Da hab ich's ja sozusagen auf den kleinstmöglichen Nenner gebracht.
  • Also ich hab sozusagen aufgeschlüsselt, was es … äh … alles sein [Sperren: kann].
  • Äh … Was das Grundelement ist. Das ist ganz wichtig. Dann kann ich es selber nicht mehr in Frage stellen.
  • Aber jetzt ist halt die Frage: Ist es das, was ich als Betrachter … äh … so einer Arbeit, wissen muss?
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Also fange ich eigentlich eher mit der Frage an, … ähm …
  • Warum verwende ich Geraden für so ein Selbstbildnis?
  • Für ein Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt ?
  • Für ein … äh … Für eine Körperstudie?
  • [Pause.]
  • Da müsste ich jetzt aber wieder die Parallele zum Realen … äh … ziehen. Dass alles in Bewegung ist und … ähm … und … ähm … und wir halt aus ganz vielen kleinen Teilchen bestehen. Und das … ähm … [Sperren: verdeutlicht] das halt. Und … ähm … Ach.
  • Wäre ich eine Sekunde später auf die Erde gekommen, oder was auch immer, …
  • Wäre jetzt dies und jenes passiert.
  • Also ziemlich viel mit … Zufall Zufall spielt ja wieder 'ne Rolle.
  • Dann sehe ich wieder anders aus.
  • Oder ich würde anders denken!
  • Oder ich würde anders handeln.
  • Ich hätte nen anderes Leben geführt. [Sperren: Nur] weil ich einmal die Tür 'ne Minute später aufgemacht hätte. Oder so.
  • [Sperren: Alles] was darauf folgt, ist sozusagen ganz neu und … ähm … ist … Es können [Sperren: unendlich] viele [Sperren: unterschiedliche] Möglichkeiten im Zukünftigen passieren. [Sperren: Nur] weil ich eine einzige Sache … äh … jetzt gemacht habe.
  • Oder eben nicht gemacht habe.
  • Die ich sonst gemacht hätte.
  • Oder eben nicht gemacht hätte!
  • So.
  • Und das ist … Das ist … Das es total schwammig ist, oder sehr sehr unsicher, … äh … überhaupt nicht … kein stabiles Verhältnis sozusagen da ist. [Sperren: Nichts] sozusagen … äh … automatisch folgt.
  • Sondern dass [Sperren: alles] auf unendlich vielen [Sperren: kleinsten] Entscheidungen … ähm … basiert.
  • Und ich finde, das zeigen eben auch die Ganzkörperporträts.
  • Also die Körperstudien.
  • Ähm …
  • Ich kann eine Gerade ein bisschen anders setzen. Das [Sperren: Gesamtbild] wird sich nicht ändern.
  • Mach ich es aber mit ein paar Geraden, is irgendwann das Bild gar nicht mehr erkennbar. Also es … Ist der Körper nicht mehr erkennbar. Oder ganz anders … äh … erfahrbar.
  • Plötzlich wird er plastischer!
  • Äh … Einmal hat er eher eine … eine … eine sehr schlanke Form. Eine sehr dicke Form. Er wirkt kleiner, schmaler. Keine Ahnung was. Ähm …
  • Oder man erkennt eben nichts mehr, weil die Geraden … ähm … die Winkel sich so dermaßen geändert haben, dass … dass das Ich, als das, was ich als Ich bezeichne, nicht mehr …
  • [Schlucke.]
  • … nicht mehr erkennbar ist.
  • So.
  • Und …
  • Ich kann das aber eben nicht die ganze Zeit immer so aus… äh … so ausführlich machen! Das geht doch nicht.
  • [Pause.]
  • Vielleicht kann ich das gar nicht so. Es geht nicht auf einen Punkt zu bringen. Es ist zwar das kleinste, für mich das kleinste Element, zum nutzen. Aber … Das dann, die ganzen Gedanken, die dahinter sind, auf einen Punkt zu bringen … Das geht gar nicht.
  • [Pause.]
  • Da spielt so krass viel mit rein. Und ich interpretiere da ja auch selbst dann so viel zusätzlich hinein. Was ich … Wenn ich sowas sehe. Wie den liegenden Akt Akt jetzt oder so. Ähm …
  • Zwischen [Sperren: Tod Sterben ] und [Sperren: Leben] diese kleinsten Unterschiede.
  • [Schlucke.]
  • Was es dann aber eben doch aus macht! Dass es [Sperren: große] Unterschiede sind. Aber die bloß ganz ganz kleine Änderungen bloß … äh … inne haben.
  • Nee. Ich kann das nicht auf den Punkt bringen. Tut mir leid!
  • [Pause.]
  • Ich krieg das jetzt auch nicht hin mit den Verhülltarbeiten. Auf einen Punkt zu kriegen. Ich müsste jetzt halt wieder anfangen, wie das anfingt.
  • Mit ner Krise!
  • Okay. Die steht anscheinend immer ganz am Anfang.
  • [Pause.]
  • Aber was die verhüllte Arbeit, wenn ich jetzt davor stehe, für mich aussagt. Was … ähm … Was mein Thema damit ist. Was ich damit zeigen …
  • [Sperren: Mensch]. Das könnte jetzt wieder [Sperren: alles] sein. Das ist für mich auch irgendwie 'ne Kritik an der … äh … äh … Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Also an der Postmoderne Postmoderne , in der wir glaube ich noch stecken.
  • Wo die ja eigentlich immer die Moderne kritisiert hat! Aber anscheinend, so wie ich's gelesen hab, auch wenn ich's nicht mitbekomme, … Kein Student Kommilitone kritisiert jetzt irgendwie aus der Vergangenheit jetzt wirklich. Sondern jeder macht jetzt das, was er halt machen will.
  • Das kritisiere ich ja!
  • Irgendwie.
  • Aber gleichzeitig ist es ja gut, diese Freiheit zu haben.
  • Aber …
  • [Schlucke.]
  • Ich kann doch jetzt nicht wieder dieses ganze …
  • Also es gibt [Sperren: unendlich] viele Möglichkeiten wieder, wie ich das selber sehe. Und das ist alles … äh … Das ist alles wahr! Also …
  • Das sind jetzt keine Begründungen, die mir jetzt mal eben so auffall… einfallen. Und dann verwende ich das halt. Weil ich sonst nicht wüsste, wie ich das sagen soll. Sondern das sind halt alles Begründungen, die ich mir … äh … schon lange … äh … die mir schon lange im Kopf herumschwirren. Und die ich auch sehr sehr … Die ich in der Arbeit auch wiederfinde. Die ich damit ja auch transportieren will. Aber es gibt halt so [Sperren: viele] Möglichkeiten. Und diese vielen Möglichkeiten, die sehe ich auch immer wieder.
  • Ich hab's nicht auf einen Punkt gekriegt.
  • Obwohl es 'ne sehr sehr minimalistische, nach außen hin zumindestens, Arbeit ist. Drinnen ist sie ja nicht minimalistisch.
  • Da gibt's ja noch 'ne eigene Arbeit.
  • [Pause.]
  • Also ich weiß nicht, ob ich außerhalb der Klasse, oder … ähm … außer bei den Einzelgesprächen mit dem Professor oder so, jemals auf den Punkt kriegen kann. Das … Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen.
  • Das macht's jetzt nicht schlimm! Das ist … Das ist in Ordnung. Nur gleichzeitig frag ich mich halt, … ähm …
  • [Sperren: Ich], der ja immer die anderen Arbeiten … ähm … in Frage stellt, wenn ich es … ähm … wenn es mir so beliebig vorkommt, irgendwie.
  • Warum gerade [Sperren: dieses] Material verwendet wurde?
  • Und so weiter und so fort.
  • Wie beim letzten … äh … Rundgang. Bei der Klassenausstellung.
  • [Sperren: Genau so] kann ich … müsste ich jetzt damit leben, dass andere bei meiner Arbeit eben tun. Weil ich es eben auch nicht … Ich könnte alles irgendwie …
  • Ich [Sperren: kann] alles irgendwie begründen. Ich hab das ja für mich aufgebaut. Aber das heißt nicht, dass das erstens auch immer logisch ist. Ich meine, ich bin jetzt ein Mensch. Ich bin auf dem Kunstgebiet unterwegs. Warum muss da alles logisch sein.
  • Das wäre dann ja auch langweilig!
  • Warum muss es 'ne Wissenschaft sein?
  • Das ist ja der [Sperren: Unterschied] dazu eigentlich. Hier hat man [Sperren: Freiheit]. Hier kann man … ähm … etwas intuitiver machen. Trotzdem natürlich wäre es ganz gut, … ähm … gerade bei sowas sehr sehr abstrakten, den Betrachter nicht so einfach im Nirgendwo zu lassen.
  • Wenn er halt selber nichts mehr erkennt.
  • Das ist ja das [Sperren: Gute] bei den Geraden!
  • Eigentlich.
  • Bei den Ganzkörperporträts sehe ich ja jetzt … Man [Sperren: erkennt] etwas. Man kann etwas studieren. Als Betrachter.
  • Man kann nah rangehen.
  • Man kann weit weggehen!
  • Man sieht das … äh … Man sieht das Motiv.
  • Man kann nah rangehen: Man sieht das einzelne Element.
  • Nämlich die Gerade.
  • So.
  • Und damit kann man dann selber arbeiten. Man kann die Technik … ähm … ergründen. Also man kann … ähm … die Ritze im Papier ergründen. Da gibt's so viel zu sehen!
  • Und bei den Verhülltarbeiten gibt's ja nun fast gar nischt mehr zu sehen. Außer den Holzkasten. Den ich so oder so bearbeitet habe.
  • [Schlucke.]
  • Aber er … Aber klar. Er soll sich ja dem Außen entziehen.
  • Das war ja die Idee dahinter. Dass die eigentliche Arbeit verhüllt ist. Sie nicht mehr sichtbar ist. Deshalb ist es vielleicht gar nicht mal so schlecht, dass … dass der Betrachter da ein bissel zweifelnd davor steht.
  • Oder so.
  • Also wie ich es ja auch tun würde, höchstwahrscheinlich.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist die Verhülltarbeit eine Kritik an der Gegenwartskunst. Für mich.
  • Diese Beliebigkeit!
  • Alles kann gemacht werden!
  • Alles wird gemacht!
  • Alles wird begründet!
  • Irgendwie geht es ja immer!
  • Jeder macht so sein Senf. Aber es ist …
  • Alle … Alle Techniken, die möglich sind, werden …
  • [Sperren: Alles] wird verwendet.
  • So.
  • Und da ist dann aber die Frage: Wo kann man überhaupt noch Kunst … ähm … Kunst … ähm … Also wo gibt es einen Stand, wo es heißt: Ähm … ähm … Das kann man jetzt der Kunst zuordnen. Und ist jetzt nicht schon irgendwie Alltag.
  • Oder 'ne Wissenschaft.
  • Oder so.
  • Also [Sperren: was ist kunstspezifisch]?
  • [Pause.]
  • Das … Das sehe ich halt nicht mehr wirklich.
  • [Schlucke.]
  • Bei vielen.
  • Ich weiß nicht. Bei [Sperren: allen].
  • Auch bei mir eben.
  • So.
  • [Pause.]
  • Na ja. Jetzt wollte ich mit eins, zwei Sätzen alles erklären und jetzt bin ich hier schon wieder so ausgeartet.
  • Und hab kein Ergebnis gefunden!
  • Okay. Dann muss ich mal den Professor fragen, im nächsten Einzelgespräch, wie ich es schaffe, alle meine Gedanken auf den Punkt zu bringen.
  • Dass sie verständlich … Selbst wenn da noch Fragen offen sind … Aber verständlich erst einmal rüberkommen könnten.
  • [Pause.]
  • Ne?
  • Vielleicht ist das meine nächste Aufgabe dafür.
  • [Pause.]
  • Denn würde ich jetzt gefragt werden, oder beim Rundgang, ich würde wieder ausschweifen.
  • Soviel will der Betrachter bestimmt gar nicht hören. Oder [Sperren: kann] gar nicht soviel hören.
  • [Sperren: Will] er gar nicht.
  • [Schlucke.]
  • Die Zeit hat er vielleicht gar nicht.
  • Nur weil [Sperren: ich] so begeistert davon bin, heißt es nicht, dass es andere auch sein müssen.
  • [Pause.]
  • Oder [Sperren: muss] man das überhaupt begründen?
  • Kann man nicht sagen: Dazu äußere ich mich nicht so allgemein. Dann lass uns mal treffen! Im Atelier. Und das besprechen.
  • Darüber [Sperren: reden]. Nicht besprechen.
  • Darüber [Sperren: diskutieren].
  • So!
  • So eher.
  • [Aufnahme Ende.]