× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Gespräch mit mir

Raumansicht Anfang Tag
Raumansicht Anfang Tag
Raumansicht Ende Tag
Raumansicht Ende Tag

Freitag, 2. Februar 2018

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Kunstkritik Link verhüllt verhüllt Link Büste Büste Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wie gestern in einem Gespräch … Wie ich gestern in einem Gespräch mitbekam, sind in den Arbeiten …
  • [Schlucken.]
  • … viele Themen …
  • [Klick.]
  • Oder werden in den Arbeiten viele Themen behandelt, die ich gar nicht mit … ähm …bedacht habe.
  • Das sind Sachen, die … sehr abstrakt sind. Also wo ich gedanklich gar nicht mitkommen kann.
  • Ich bin da weniger Theoretiker.
  • [Schlucken.]
  • Und ich muss da sagen: Ähm … Was mich da getrieben hat, das war die [Sperren: Neugier].
  • [Schlucken.]
  • Die … ähm … Büste. Da mag viel mitschwingen. Sowas, na ja, wie die Büste über die Jahrhunderte … ähm … behandelt wurde. Was sie für die Gesellschaft bedeutet hat. Ähm … Welche Formen es davon gibt. Was das über das Selbst aussagt. Ähm … Über Inszenierung Inszenierung !
  • Was weiß ich.
  • Aber das sind alles so Sachen, die haben mich da überhaupt nicht … ähm … dazu bewegt, … ähm … diese Büste zu modellieren. Sondern das war tatsächlich die …
  • Neugier!
  • Zu … ähm … Verstehen zu wollen, wie der Kopf funktioniert. Oder wie [Sperren: ein] Kopf funktioniert.
  • Das selbe eben beim Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt .
  • Was ist … Was ist der Körper?
  • Wie … Einfach mal selbst vermessen! Einfach mal selbst … ähm … modellieren, um zu sehen …
  • [Schlucken.]
  • Oder eben um zu verstehen, wie er … wie er funktioniert.
  • Natürlich nur oberflächlich.
  • Also … Ich taste mich da sozusagen langsam heran.
  • Aber: Die [Sperren: Neugier] war's.
  • Bei den Geradenbildern und bei den verhüllten Arbeiten habe ich tatsächlich mal einen anderen Ansatz gehabt. Also egal, um welche Arbeit es sich handelt: Es spielt immer eine Rolle … ähm …
  • Ursprung Ursprung ist halt ein blödes Wort.
  • Ähm … Zu einem [Sperren: Anfang] zu kommen. Oder zu gehen. Weil ich irgendwelche Fragen habe, die, wenn ich mittendrinne anfange, nicht beantwortet bekomme.
  • Bei den Geradenbilder war es, dass ich das Gefühl hatte, … ähm … ich möchte nicht auf anderer Arbeit aufbauen. Ähm … Weil ich dann nicht verstehen kann, was meine eigene Arbeit ausdrücken kann.
  • [Schlucken.]
  • Und deshalb wollte ich eben zum … zu einem ganz einfachen Element. Mit dem ich sozusagen anfange.
  • Spielerisch.
  • Ähm … Voranzukommen.
  • Also selbst etwas zu entwickeln. Von anfang an. Wo ich so sagen … Selbst nachvollziehen kann, wie es entstanden ist.
  • So wie ich dazu gekommen bin.
  • Und das war eben die Gerade. Davor der Punkt.
  • Der Punkt, wie ich dann eben … äh … auch selbst in Texten geschrieben habe, für mich …
  • Der ist tot! Und erst die Linie, oder die Gerade, die ist die erste Bewegung.
  • Später habe ich dann von Kandinsky Wassily Kandinsky so etwas Ähnliches auch gelesen. Und … Ja. Das war sozusagen: Einfach gucken, … ähm … Beim Kleinsten sozusagen anfangen und schauen, … ähm … was sich daraus entwickelt.
  • Bei den verhüllten Arbeiten ist es wieder etwas … etwas anderes der Grund gewesen.
  • Da gibt es bestimmt auch viele Gedankengänge, … ähm … die ich alle nicht berücksichtige! Habe mich da … Oder das hat mich ja selbst beschäftigt, mit den religiösen Ansätzen der Verhüllung.
  • [Schlucken.]
  • Ähm … Dort war es eben die … ähm … der Zweifel Zweifel . So ein großes Wort. Sondern so ein …
  • Na das Hinterfragen der eigenen Arbeit. Aber eben auch die der anderen. Die ich gesehen habe.
  • Ob das … Na ja. Das war halt so meine Reaktion. Zum einen eben der Wunsch, etwas zeigen zu wollen.
  • Der Mensch hat den Wunsch gesehen zu werden. Von anderen beachtet zu werden.
  • Und gleichzeitig sich aber wieder zurückzunehmen. Ähm …
  • Warum auch immer!
  • Das kann ich jetzt ja auch viel drüber nachdenken. Ähm … Aber ich behaupte, selbst dort war es die [Sperren: Neugier] zu sehen, … ähm … was passiert, wenn ich eine Arbeit eben in eine Box reintue und ausstelle. So.
  • Ich habe viel darüber geschrieben. Aber eigentlich: Neugier ist das zentrale Motiv.
  • Und, neben der Neugier, so ein … so ein … so eine Anfangsidee.
  • Es ist ja auch wieder zu so einem Anfang. Zu zeigen, nichts zu sehen. Oder eben nichts zu sehen erst einmal. Und daraus entwickelt sich vielleicht etwas.
  • Wenn auch nur im Kopf!
  • Also bei all den Arbeiten … ähm … gibt es eine Frage nach einem [Sperren: Anfang].
  • Ob jetzt im … ähm … in der Technik. Wie bei der Plastik eben. Modellieren. Technik.
  • Dann die Büste nehmen. Ähm …
  • Wie beim grafischen Element der Linie. Woraus besteht ein Bild? Oder was wäre da der kleinste … oder die kleinste Einheit? Abgesehen vom Punkt.
  • Oder eben so ein gedanklicher Anfang. Nichts sehen. Und aus dem Nichtsehen entstehen dann erst etwas.
  • Und … ähm … Jetzt eben von dem Komplex abgesehen: Einfach [Sperren: pure Neugier].
  • Auch bei den Fotocollagen. Schauen, was passiert denn jetzt, wenn ich ein Foto zerreise und neu zusammensetze?
  • Einfach gucken, was passiert!
  • Neugier halt!
  • Und das ist vielleicht wichtig, dass ich das dann … na ja … bei dem Gespräch eben … ähm … Egal, was jetzt an Gedankengängen kommen. Die sind interessant. Das gefällt mir, was alles entstehen kann. An Zusammenhängen.
  • Da hat ja jeder … Da hat ja jeder einen anderen Zugang zu. Das ist das Schöne daran. Auch wenn ich jetzt eben nur ein einfaches Motiv wie ein Selbstbild nehme. Und Techniken, die … die ziemlich leicht zu verstehen sind. Nachzuvollziehen sind. Eigentlich. Oder Stil, der sehr einfach nachzuvollziehen ist.
  • Da gibt es halt viele unterschiedliche Ansätze, wie man da ran gehen kann.
  • Meiner ist halt anscheinend das Interesse und irgendwie immer die Suche nach irgendwie einem Anfang.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Diplom Arbeit Link Aufbau im Klassenraum Zustand 1 Link Raumansicht Anfang Tag diplomklasse2-1-m.jpg Raumansicht Ende Tag diplomklasse3-4-k.jpg Zustand 2 Link Link Link Link Link
aktueller Zustand, seitlich
aktueller Zustand, seitlich
Vorderansicht
Vorderansicht

Samstag, 20. Januar 2018

Werkstatt Plastisches Gestalten Link neuer Zwischenstand aktueller Zustand, seitlich plastik-ton-aktuell1-k.jpg Link Link Link Link Vorderansicht plastik-ton-aktuell6-k.jpg Standpunkt Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link Selbst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Selbstgespräch im Bett. Tage zuvor.]
  • Gestern hatte ich das erste Mal …
  • [Klick.]
  • … gespührt, wie sich alles an der Figur [Sperren: fügt].
  • Also wie die Formen miteinander …
  • [Schlucken.]
  • … spielen. Und nicht mehr bloß für sich selbst stehen.
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • [Klick.]
  • Also wie der Kopf, den ich ja ein bisschen größer gemacht habe, modelliert habe, mit dem gesamten Körper eine Einheit bildet. Wo ich den Kopf nicht bloß vergrößert habe. Sondern eben auch … ähm … automatisch … äh … gemerkt habe, … äh … irgendetwas stimmt zum Beispiel mit den Beinen nicht.
  • Von vielen Ansichten funktionierten sie. Vom Profil zum Beispiel sehr gut.
  • Es gab eine einzige Sicht, so leicht schräg, frontal, aber leicht zur Seite, wo sie einfach nicht funktionierten! Und ich konnte mir nicht vorstellen, … ähm … dass so etwas existiert.
  • Also es gibt ein [Sperren: Falsch]. Was wirklich falsch … ähm … ist. An einer Stellung zum Beispiel. An Verhältnissen.
  • Und es gibt ein … Also ich merke inzwischen, was … ähm … was funktioniert. Und es gibt ja viele Körper. Es gibt viele … ähm … viele Formen. Und … ähm … sie funktionieren. Also wenn … wenn … ein … nackter Mensch vor mir steht , dann funktioniert alles miteinander. Es … ähm … Ich glaube, das lernt … das lerne ich gerade.
  • Und es gibt dann wiederum das, wenn ich selbst modelliere. Wo es Bereiche gibt, … ähm …
  • [Schlucken.]
  • Obwohl es unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie ein Körper funktioniert, wie er aussieht, wie die Form ist, … ähm … gibt es eben genauso viele unendliche Möglichkeiten, oder sogar noch eine mehr, … ähm … wie er [Sperren: nicht] sein kann.
  • Also wo …
  • [Schlucken.]
  • Wo der Betrachter merkt, … äh … da stimmt etwas nicht. Und das hat auch nichts damit zu tun, dass es leicht überspitzt ist, übertrieben, oder abstrahiert! Es kann immer noch funktionieren!
  • Sondern wo … wo eben … die Körperhaltung, oder irgendein hervorgehobener Muskel, ein Knochen, … äh … nicht sein [Sperren: kann].
  • [Klick.]
  • Das Gefühl hatte ich bei den Beinen. Oder bei der Beinstellung. Und das hat sich binnen weniger Minuten geklärt! Sie waren einfach zu dünn geworden! Im Verhältnis zum … ähm … Kopf.
  • Zum Oberkörper.
  • Sie stimmen jetzt zwar nicht mehr … ähm … Also sie sind jetzt zwar nicht mehr eins zu eins … ähm … mein Körper. Ich denke, sie sind schlanker. Aber da der Kopf größer geworden ist, mussten die Beine eben auch mehr halten.
  • Und was sich auch noch geändert hat, bei den letzten zwei drei Mal in der Werkstatt: …
  • [Schlucken.]
  • Ich habe vor allem den Körper in drei Ansichten … äh … modelliert. Davor. Das war frontal. Also auch Spiegel Spiegelbild . Mit Modell. Mit Foto.
  • Im Profil.
  • Und von hinten.
  • [Schlucken.]
  • Und wie der Werkstattleiter auch einmal angemerkt hatte, … äh … Ich weiß nicht, ob er das so gesagt hatte. Aber es ist halt sehr … ähm … Also er hat gemerkt, dass es mehrere Ansichten sind und dass die … dass die Flächen nicht … ähm …
  • … keine wirkliche Übergänge haben. Es ist eine sehr flache Figur!
  • Gewesen.
  • Und die letzten Male habe ich … ähm … vermehrt die Form … ähm …
  • [Klick.]
  • … über mehrere …
  • [Schlucken.]
  • Na ja. Über mehrere Ansichten gebogen.
  • Das heißt: Die … Die Form, die bewegt sich. Zum Beispiel von der Frontalansicht über das Profil zum Rücken hin. Das merke ich ja vor allem … ähm … an dem …
  • [Schlucken.]
  • … ja … Übergang Bauch, Seitenmuskeln zum Rücken. Das heißt: Es wirkt jetzt nicht mehr flach. Sondern eben als eine [Sperren: Einheit].
  • [Klick.]
  • Und, auch wenn ich da jetzt noch heute schauen möchte, … ähm … bei den Beinen … Das … Äh … Der Übergang …
  • [Schlucken.]
  • … sehr fließend ist. Und bei mir noch etwas … ähm … etwas … ähm … ähm … zweidimensional.
  • Was gestern halt neu war, war wirklich das Gefühl: Die Form fügt sich langsam. Es wird … Es wird [Sperren: eine]. Sie besteht nicht mehr aus mehreren Teilen, die nicht miteinander … ähm … spielen. Die nicht miteinander … äh … in Beziehung stehen.
  • [Schlucken.]
  • Sondern sie bilden … Sondern sie bildeten gestern schon eine [Sperren: Einheit].
  • Ob es heute noch so sein wird, wenn ich in die Werkstatt komme, das ist was anderes. Aber in dem Vergleich zu davor, ist das jetzt [Sperren: ein] Körper.
  • [Klick.]
  • Und das ging sehr schnell, dass sich das so entwickelt hat. Zuerst war es ja ein ständiges Ausprobieren. Auch jetzt mit den … mit den Proportionen.
  • Dann recht flach arbeiten.
  • Was ich ja nicht wirklich gemerkt habe, dass ich das mache. Aber jetzt im Nachhinein … äh .. ähm … habe ich das schon gesehen.
  • Und der letzte Schliff war jetzt wirklich dieses … ähm … ähm … das Gefühl …
  • [Klick.]
  • … der [Sperren: einen Form].
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
aktueller Zustand, seitliche Ansicht mit Skelett im Hintergrund
aktueller Zustand, seitliche Ansicht mit Skelett im Hintergrund
Bauchwölbung und Rückenlinie parallel
Bauchwölbung und Rückenlinie parallel
Arm zu kurz
Arm zu kurz

Samstag, 13. Januar 2018

Werkstatt Plastisches Gestalten Link Anmerkungen von gestern umgesetzt Körper vereinfacht Link aktueller Zustand, seitliche Ansicht mit Skelett im Hintergrund muskelmann-anatomie2-2-k.jpg Flächen modelliert, versucht mehr Spannung hineinzubringen Vorderansichten Link Link Bauchwölbung und Rückenlinie parallel Link muskelmann-anatomie2-8-k.jpg Arme noch zu kurz, Kopf zu rund Arm zu kurz muskelmann-anatomie2-9-k.jpg Friedrich Fröhlich, zufrieden Standpunkt Link Büste Büste Link Selbst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Es ist interessant, an sich selbst zu beobachten, wie die … eigene Wahrnehmung … sich in den … ähm … in der Arbeit, in den Büsten und der Ganzkörperplastik wiederspiegeln. Was mir halt erst im Nachhinein immer bewusst wird.
  • Bei der Büste zum Beispiel. Wie ich anfänglich, beharrlich, … ähm … den … den Stirnbereich … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … viel …
  • [Klick.]
  • Nein. Wo der … der Augen … Wo die Augenbrauen sind. Ähm …
  • [Schlucken.]
  • Dass ich den viel weiter … äh … nach vorne geholt habe. Und … ähm … sozusagen ein … ähm … etwas … etwas affigeres Gesicht aus mir gemacht habe. Weil so meine Vorstellung war. Dass ich so aussehe. Immer, wenn ich mich im Spiegel Spiegelbild angesehen habe, so halt seitlich, habe ich das halt extrem wahrgenommen.
  • Und … ähm … Das hat, ja, Monate gedauert, bis … äh … bis … bis … Der Werkstattleiter hat mir das ja auch immer ein bisschen gesagt. Ich hab's nie geklaubt wirklich.
  • [Schlucken.]
  • Dass aber die … ähm … Dass es aber gar nicht so weit hervorsteht. Sondern sehr sehr fließend eigentlich … ähm … ähm … äh … übergeht.
  • Ähm … In die … Also zur Stirn. Und … äh … zu den Schläfen.
  • Und … Dass eigentlich bloß die Augenbrauen, dadurch, dass sie dunkel sind, alles so hervorheben.
  • Diesen Anschein erwecken. Als wäre es viel tiefer!
  • Das Selbe auch beim Mundbereich. Ähm … äh … In meiner Vorstellung ist der viel viel weiter nach vorne … ähm … gesetzt.
  • Was gar nicht der Fall ist!
  • Das Selbe jetzt eben beim Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , wo ich merke, dass … äh … sogenannte Problemzonen, …
  • [Zieht Rotze hoch.]
  • Dass die in … in meinem Kopf …
  • [Schlucken.]
  • … äh … stark hervorgehoben werden. Also dass ich die Vorstellung habe, … äh … dass es … ähm … ähm … dass zum Beispiel der Becken größer ist, als er eigentlich … äh … äh … in Wirklichkeit ist. Aber wenn ich den Spiegel gucke, sehe ich ihn halt extrem vergrößert. So. Weil halt mein Blick darauf konzentriert ist.
  • Und genauso sah halt die … die Plastik bis gestern aus. War … ähm … extrem hervorgehoben. Also sehr sehr breit. Und … ähm … Jetzt noch einmal beim … Jetzt noch einmal beim Angucken und beim Nachmessen und so, … ähm … relativierte sich das.
  • Ein wenig.
  • Also klar. Es … ähm … Es … ähm … Es ist größer als … ähm … als … ähm … als ich es bei anderen kenne. Aber es ist eben nicht so riesig. Wie ich es in der … in der Plastik gemacht habe. Was dann halt wieder unecht aussieht.
  • [Zieht Rotze hoch.]
  • Übertrieben eben.
  • [Schlucken.]
  • Und … äh … Was bloß kleine Nuancen eigentlich sind, was von der … äh … von der Tonschicht dazukommt, … ähm … Das ist ganz wenig! Macht dann aber am Ende eben eine ganze Menge aus!
  • So. Und … äh … Dieses Wenige … Da neige ich halt dazu, immer zu übertreiben. Also zuviel Ton sozusagen aufzusetzen. Weil in meiner Vorstellung da viel mehr drauf sein müsste.
  • Und … ähm … Das zu wissen … Das weiß ich seit gestern. Zwar wusste ich das natürlich auch schon mit der Stirn davor. Aber ich hab's noch nie so wirklich wahrgenommen, wie bei dem … ähm … Ganzkörperporträt.
  • Und … ähm … Das heißt, während ich mich halt ansehe, muss ich immer wieder … ähm … ähm … mich fragen: Ist es jetzt wirklich so? Oder … Oder sehe ich das bloß so?
  • Weil … ähm … ähm … Also sehe ich das bloß so verstärkt?
  • [Schlucken.]
  • Weil umsetzen möchte ich dann ja das, wie es eigentlich ist. Oder wie es natürlicher ist. Und nicht wie es in meiner Vorstellung ist.
  • Das ist dann der nächste Schritt eigentlich!
  • Ne! Der nächste Schritt ist eigentlich nicht, wie es in der Vorstellung ist, sondern wie ich es … äh … ähm … äh … mit Absicht … ähm … ähm … formen möchte! Gestalten möchte.
  • Also dass ich mich bewusst … ähm … Also dass ich bewusst werde, … ähm … es ist nicht so stark, aber ich möchte es so stark machen. Und jetzt ist es noch so: Ich mache es so stark, weil ich denke, es wäre so stark … ausgeprägt!
  • Das ist ein großer Unterschied.
  • Und den … ähm … habe ich halt gestern … Da hat's Klick gemacht.
  • [Aufnahme Ende.]

Freitag, 12. Januar 2018

Standpunkt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Frühs im Bett.]
  • Es ist doch unglaublich.
  • Wie es hier … [Sperren: lebt].
  • [Sperren: Kriecht].
  • [Sperren: Denkt, handelt.]
  • Alle Lebewesen. Wie komplexe Organismen es gibt!
  • [Pause.]
  • Und wenige Minuten über uns … ist einfach nur noch Kälte. [Sperren: Nichts.]
  • Das Anti-Leben.
  • Da ist Schluss!
  • Und auf so einem kleinen … Auf so einer Kugel …
  • [Schlucken.]
  • Irgendwo im Nichts, im Anti-Leben, existiert so viel! Hat sich so viel entwickelt. Wenn man es so sieht: rasend schnell.
  • Es ist eine eigene Welt, die [in sich] abgeschlossen ist. Die gar nicht … ähm … mit dem Drumherum kommuniziert.
  • Sie muss es sogar vergessen! Es darf gar nicht in den Alltag den Menschen gelangen. Er darf das gar nicht ständig vor Augen haben. Das ist nämlich nicht nicht bedeutend.
  • Das würde zerstören! Wenn ständig dieser Gedanke da wäre: Was ist über, unter, links, rechts von uns.
  • Oder …
  • Es würde ständig eigentlich auf dieses … auf diese unglaubliche Sache aufmerksam machen. Das wir überhaupt existieren!
  • Das Leben im Anti-Leben.
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten Link (mit Notizen von gestern) mit Modell an Rücken / Füße weitergearbeitet Einzelgespräch Bachmann Link Anmerkungen am Modell und Plastik Oberbein mit leichter Krümmung nach außen Übergang Ober- zu Unterbein nach innen Brustkorb zu flach, unter Brust mehr Tiefe Unter Achsel keine Rippenwölbung, sondern Muskel macht Bereich breiter Arme zu kurz Füße anfangen zu modellieren überlegen nicht eigenen Körper nur zu kopieren, sondern gleichzeitig Formen zu abstrahieren / zu übersetzen Bereiche verbinden, wie Bauch und Rücken als Einheit Oberkörber zum Bauchnabel hin auch seitlich schmaler sein Vorgehen: erst grobe Formen bilden bis Mitternacht in Werkstatt Friedrich Fröhlich, zufrieden

Sonntag, 31. Dezember 2017

Standpunkt Link Kunstkritik Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts im Bett. Es knallt.]
  • Der Mensch hat verlernt …
  • [Klick.]
  • … ein Bild einfach nur [Sperren: anzusehen].
  • [Knall.]
  • [Klick.]
  • Es einfach nur vielleicht schön zu finden.
  • [Knall.]
  • Es einfach vielleicht nur abzulehnen.
  • Stattdessen wird …
  • [Katze Ramses meckert.]
  • … ein Gedankenkonstrukt drumherum gebaut.
  • [Katze meckert.]
  • Was der Betrachter so verinnerlicht hat, im Sehen, dass er selbst schon danach verlangt.
  • Er hat verlernt ein Bild [Sperren: anzusehen].
  • [Knall.]
  • Er denkt, es könne sich nur noch vermitteln durch Text.
  • Durch Sprache.
  • Selbst [Sperren: ich] glaube, inzwischen, ohne drüber nachzudenken, dem beigefügtem Wort.
  • [Klick.]
  • Das ist ganz unkritisch.
  • [Klick.]
  • Dabei ist doch das Wort, der Katalog dazu, der Begleittext, …
  • [Schlucken.]
  • … nicht die ganze Zeit dabei. Wenn das Bild hängt.
  • [Knall.]
  • Sondern was am Ende übrig bleibt, sichtbar bleibt, ist das Bild. Das muss also für sich selbst stehen.
  • [Sperren: Können.]
  • Und das kann nur für sich selbst stehen, wenn der Betrachter es für sich selbst stehen [Sperren: lässt].
  • Also auch lernt, es einfach alleine stehen zu lassen. Und ansehen zu können.
  • [Klick.]
  • Auf der anderen Seite muss natürlich der Schaffende, der Künstler, …
  • [Klick.]
  • … sich bewusst dafür entschlossen haben, aus diesem …
  • [Klick.]
  • … Gedankenzirkel, sich selbst wieder davon zu befreien. Er ist gar nicht in der Lage, eine Arbeit zu machen, ohne sie gleichzeitig selbst in Schubladen zu stecken.
  • Zumindest ich bin es nicht mehr.
  • Und das ist doch eigentlich traurig.
  • Ich sehe es ja auch an den ganzen Selbstbeschreibungen. An den Texten, die Künstler über sich selbst verfassen. Dass sie sich selbst schon irgendwo hinein verorten.
  • [Sperren: Wollen.]
  • Nicht mehr weil sie [Sperren: müssen]. Zwar ist es …
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • … gewünscht, dass er sich auch selbst beschreiben kann. Aber er [Sperren: möchte] es auch von sich aus. Inzwischen.
  • [Knall.]
  • [Klick.]
  • Damit schränkt er sich doch aber eigentlich ein.
  • Er [Sperren: will] sich einschränken.
  • [Klick.]
  • Er [Sperren: muss] sich sogar einschränken. In einer Zeit, wo es keine Beschränkung mehr gibt.
  • [Klick.]
  • Das ist also menschlich.
  • [Klick.]
  • Ich glaube aber, dem Künstler täte es besser, wenn er sich aus diesem Konstrukt eben wieder befreit.
  • [Knall.]
  • Das [Sperren: Umfeld] von Kunst …
  • [Knall.]
  • … ist schon geordnet genung. Der Künstler engt sich in allen anderen Bereichen ebenfalls ein. Da kann er sich doch …
  • [Knall.]
  • … diesen einen Bereich offen lassen!
  • Das heißt nicht, dass er sich nicht konzentrieren soll. Das heißt nicht, dass er nicht lernen soll.
  • [Klick.]
  • Dass er nicht handwerklich gut sein soll.
  • [Schlucken.]
  • Ich denke sogar, das ist eher eine Voraussetzung. Auch wenn ich das bei mir selbst noch nicht wirklich sehe. Erkennen kann. Was ich sehr kritisch finde.
  • Wo es in mir drinne aber eben ein Konflikt gibt. Wo ich merke, ich möchte es zwar, aber mir fehlt … der Antrieb dazu.
  • [Klick.]
  • [Klick.]
  • So oder so kann ich ja aber auch … mich von einem Themen…
  • [Klick.]
  • …katalog [Sperren: freisagen].
  • [Klick.]
  • Warum [Sperren: muss], warum [Sperren: soll] ich mich denn gleich … äh … verorten? Warum muss ich … äh … für mich auch selbst … ähm … herausfinden, warum ich … äh … Selbstbildnisse mache? Warum kann ich das nicht einfach stehen lassen?
  • Natürlich spricht auch da nichts dagegen. Sich Gedanken zu machen, über … über dieses Themenfeld. Ähm …
  • [Klick.]
  • Sich über andere Künstler informieren.
  • [Knall.]
  • Was sie mit dem Selbstbild gemacht haben.
  • [Schlucken.]
  • [Knall.]
  • [Knall.]
  • Aber es sollte nicht zur Voraussetzung dafür werden, etwas zeigen zu können. Und das wird es aber. Wenn ich mir Ausstellungstexte anschaue.
  • Das ist ein …
  • [Klick.]
  • Eine Spirale.
  • Irgendwer hat mal angefangen. Der Künstler oder der Galerist. Der Vermittler. Oder der Betrachter. Einer von dreien, oder alle gleichzeitig, hatten den Drang, etwas verstehen zu wollen, etwas zu [Sperren: vermitteln], oder etwas … eben … vermittelt zu bekommen. Und der andere musste dann darauf einsteigen.
  • So schaukelt sich das immer weiter hoch. Und am Ende wollen es alle.
  • Dadurch wird es aber hohl.
  • [Klick.]
  • [Knall.]
  • Dadurch wird es nicht mehr … Dadurch kann eine Arbeit am Ende nicht mehr für sich stehen.
  • [Schlucken.]
  • Sondern wird nur noch mit dem Kopf gesehen.
  • [Klick.]
  • Ja! Ich selbst kann auch Arbeiten nicht frei vom Kopf sehen. Ich habe enorme Schwierigkeiten damit. Zum Beispiel …
  • [Klick.]
  • Mit der Arbeit einer Tänzerin, die ich kenne. Die es eben nicht … äh … vermittelt. Nicht mit einfachen Worten vermittelt. Was sie tut. Und ich eben damit keinen Zugang zu dem Tanz finde. Und das liegt aber eigentlich nur daran, dass ich eben gelernt habe, einen Text dazu zu sehen. Lesen zu können. Der mir erklärt, was ich sehe. Was ich zu sehen [Sperren: habe]. Der … Themenfelder aufweist, die drinnen vorkommen. In der Arbeit.
  • [Schlucken.]
  • Und ohne diesem Text, ohne dieser Begleitung, schaffe ich es nicht, mir eine Arbeit, einen Tanz, einfach anzusehen.
  • Und hinzunehmen!
  • [Klick.]
  • Das wird bestimmt die, [Sperren: meine], Aufgabe nach dem Studium sein. Mich davon loszulösen. Und zwar nicht nur bei anderen. Also wenn ich in Museen bin. Sondern auch bei meiner eigenen Arbeit.
  • Denn die Arbeiten, die ich selbst …
  • [Klick.]
  • … gut finde, sind eben die, die, meiner Meinung nach, nicht vom Künstler selbst begründet werden.
  • So ist es bei den Höhlenmalern so. Die nichts mehr dazu sagen können!
  • [Knall.]
  • Das ist bei Kinderzeichnungen Kinderzeichnung so.
  • [Schlucken.]
  • Und das ist bei Arbeiten psychisch Kranker so.
  • Wo, als ich, zum Beispiel, in einer Galerie fragte, … äh … ob es denn einen Katalog dazu gibt, wo die psychisch Kranken zu ihren eigenen Arbeiten etwas sagen.
  • Also was sie damit ausdrücken. Und so weiter.
  • Wurde hin und her telefoniert. Und mir danach gesagt: Nein, das gibt es nicht.
  • Die wollen eben die … die Künstler davon [Sperren: fernhalten]. Die wollen, dass sie einfach einen Freiraum haben. Einen Raum, wo sie etwas tun können. Und eben nicht in diesen … Um eben nicht in diese … in diesen … in diesen … in diese Spirale hineinzukommen.
  • Vielleicht kämen sie es auch gar nicht. Weil sie gar nicht … Weil viele vielleicht gar nicht so … so … denken. Wenn man da nicht hineingeboren wird. Wenn man eh schon in der Kunstwelt … sozusagen … von Außen geguckt hat. Also die Outsider Art. Dann hat man ja gar nicht gelernt … ähm … Oder dann hat man gelernt, eigentlich, … äh … von … also befreit zu sein, von diesen ganzen … äh … ähm … ähm … Texten. Von den ganzen Hintergrundinformationen.
  • Und man kann einfach [Sperren: tun].
  • Ich weiß, dass ich dahin nicht mehr kommen werde. Das geht nicht. Wenn man einmal in diesem System drinne war.
  • Aber ich denke schon, dass ich … äh … es schaffen kann, nach dem Studium, mich langsam wieder umzu…
  • …erziehen.
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Vielleicht kommt da nur Müll raus!
  • Vielleicht kommen da nur Sachen raus, die … ähm …
  • [Klick.]
  • Ja, mit denen ich selbst nichts mehr anfangen kann. Was weiß ich!
  • Aber, das habe ich jetzt auch gelernt: [Sperren: Ausprobieren].
  • [Aufnahme Ende.]
Kopf, Collage auf A2-Pappe, 32
Kopf, Collage auf A2-Pappe, 32

Donnerstag, 28. Dezember 2017

o. T. Link Diplom Arbeit Link Selbst Link Kopf, Collage Collage auf A2-Pappe, 32 kopfportraet-m.jpg Papier genässt, auf Gesicht gelegt Kanten abgezeichnet und gerissen einzelne Papier mit Klebeband aneinander fixiert mit Transparentpapier Konturen abgezeichnet auf A3-Papier übertragen, doppelt ausgeschnitten mit Kohlestift Ohr, Mund und Augen ergänzt Standpunkt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Abends im Bett. Collage von vormittags angeschaut.]
  • Haut Haut .
  • Das Ding um einen herum.
  • [Klick.]
  • Haut.
  • Die verbirgt.
  • Trennschicht.
  • [Klick.]
  • Haut.
  • Durch Muskeln, Knochen, Fett, Organe geformt.
  • [Klick.]
  • Durch Häutung losgelöst.
  • Als eigenständig wahrgenommen.
  • [Klick.]
  • Neue Form.
  • Offen gelegt.
  • [Klick.]
  • Haut.
  • Bekommt Knicke.
  • Wird fest.
  • [Klick.]
  • Der Kopf wird breit.
  • Der Abstand Ohr - Nase - Ohr größer.
  • [Klick.]
  • Vorderansicht, Seitenansicht, Rückansicht wird eins.
  • [Klick.]
  • Innenleben wird ausgeblendet.
  • [Klick.]
  • Der Mensch kennt es nicht.
  • [Aufnahme Ende.]

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Geradenbild Geradenbild Link verhüllt verhüllt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Am Arbeitstisch.]
  • Die Ausgangsfrage … Oder der … Grund, warum ich … ähm …
  • [Klick.]
  • … etwas mache.
  • [Schlucken.]
  • Ist immer sehr … einfach.
  • Bei den Geradenbildern … war es zum Beispiel ganz einfach die Suche nach … ähm … dem kleinsten Teilchen … ähm … in der Bildenden Kunst. Dem aber, bevor jetzt der Einwurf kommt, der Punkt sei es, … Dem aber eine Bewegung schon inne wohnt.
  • Und das war die Gerade.
  • So. Hab' ich dann ja auch viel drüber reflektiert. Das ist eigentlich der … Ob das jetzt … äh … äh … künstlerisch ist. Also ob es jetzt in der Kunst … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … ein guter Grund ist, weiß ich nicht. Für mich war's es halt. Und so ist es eben auch bei den …
  • … digitalen Collagen. Also diese Selbstbildnisse. Die so leicht verzerrt aussehen.
  • Zerstückelt!
  • Das sind … ähm … ganz einfach die Vorlagen für solche Geradenbilder.
  • Also die Bildvorlagen.
  • [Uhr tickt.]
  • Nur da ich eben das Gesicht so entstellt habe … Das ist über einen längeren Prozess. Ähm … Wurden die Geraden am Ende von … von der Maschine … ähm … dahingesetzt, wo sie jetzt eben sind. Und … ähm … Das heißt, … ähm … die Fotografie, das Abbild der Wirklichkeit, wenn man es so will, muss sich sozusagen teilweise … äh … unglaublich … ähm … kaputt machen.
  • Damit dann ein Geradenporträt entsteht! Ähm … Wo die Form …
  • [Schlucken.]
  • … ähm …
  • [Klick.]
  • … erkennbar … wird.
  • Also aus … Also hätte ich jetzt nur ein Foto genommen, es der Maschine zum Umsetzen vorgelegt, dann wäre ein … ähm … ein Mischmasch, ein … ein … eigentlich fast schwarzes … langweiliges … ähm … ähm … Bild entstanden. Und durch diese extremen Veränderungen, sind sozusagen Geradenbilder entstanden. Die für sich … ähm … stehen.
  • Können.
  • [Klick.]
  • Auch bei den … Bei den verhüllten Arbeiten ein ganz einfacher Grund. Ähm … Ich weiß, dass ich vor'm Studium damit schon angefangen hatte. Ich weiß aber auch, dass ich im Grundstudium … äh … äh … Verhülltes, zum Rundgang, schon ausgestellt hatte.
  • Und da war das einfach wirklich dieses … mhm … Ich kam irgendwie nicht damit klar, dass so viele … äh … Kunststudenten Kommilitone existieren.
  • Und damit war ja bloß Leipzig gemeint. Und ich weiß oder ich wusste, …
  • [Tiefes Einatmen.]
  • … in Deutschland gibt's noch mehr!
  • In Deutschland gibt's noch mehr Künstler!
  • In Europa gibt's noch viel mehr!
  • Auf der Welt gibt's noch viel viel mehr!
  • Und … Das auch nur im Augenblick. So gab's in der Vergangenheit noch mehr!
  • Und in der Zukunft noch viel viel mehr!
  • [Tiefes Einatmen.]
  • [Uhr tickt.]
  • Und das hat mich … ähm … unglaublich zurückgeworfen.
  • Weil ich davor immer so, weiß ich nicht, so … so … dachte: Ich habe einen Weg, der … ähm …
  • [Klick.]
  • … der sein [Sperren: muss]. Der … ähm …, einfach gesagt, [Sperren: Bedeutung] hat. Und durch diese unglaubliche Masse an Künstlern, die etwas schaffen, und alle haben irgendwie eine eigene Begründung für irgendwas. Wurde ich halt zurückgeworfen.
  • [Schlucken.]
  • Bekam plötzlich mit: Das, was du machst, ist auch bloß eine kleine … Winzigkeit.
  • So.
  • Wie bei den Geradenbildern. Wo ich ja eigentlich etwas rudimentäres suche. Und gleichzeitig dann aber wieder mitbekomme: Erstens, vor einhundert Jahren haben die das doch auch schon gemacht. Und auch, wie Kandinsky Wassily Kandinsky eben, viel darüber philosophiert. Was ich noch nicht einmal tue.
  • Äh … In diesem Ausmaß.
  • [Uhr tickt.]
  • Das es halt einfach etwas ist, was … was ich … Also was wieder … wieder der Künstler wiederholt.
  • Selbst wenn … ähm … neue Techniken dazu kommen. Ähm … Selbst wenn … Also wie 3D-Drucker. Ähm … ähm … Digitale Arbeiten. Oder eben … ähm … ähm … besonders kleine Sachen, die auf der atomaren Ebene stattfinden. Oder so.
  • Das sind … Das sind neue Techniken, neue … ähm … Die neue Arbeiten [Sperren: erlauben].
  • Aber eigentlich … äh … sind sie nur auf dem ersten Blick neu. Und zwar die The… die Themen sind, denke ich mir, die alten geblieben.
  • Wie der Mensch der alte geblieben ist.
  • Nur die [Sperren: Umsetzung], die … die ist vielfältiger geworden.
  • Und dann werden ja ältere Techniken … ähm … teilweise sozusagen belächelt. Ähm … Oder … äh … die Malerei wird für tot erklärt. Und so weiter. Das ist ja auch schon ewig her. Als der Satz kam.
  • [Schlucken.]
  • Also ich bin in irgendeinem großen … ähm … äh … Auf dem Rummelplatz.
  • Eigentlich.
  • So. Und damit musste ich klar kommen.
  • Muss ich immer noch klar kommen!
  • Und da war dieses … äh … verhüllen von … von meinen Arbeiten, die ich für besonders hielt, halt meine Reaktion.
  • So eine Trotzreaktion! Irgendwie.
  • Entweder ich zeig's euch gar nicht. Trotzdem sollt ihr [Sperren: sehen], dass ich [Sperren: das] gemacht habe. Das [Sperren: Große] gemacht habe.
  • Inzwischen sehe ich zum Beispiel in diesen … äh … in diesem Verhüllen etwas ganz neues.
  • Für mich ist das jetzt so ein: Da kann etwas wachsen. Da kann etwas gedeihen.
  • Ähm … Für [Sperren: sich]. Ähm … Auch von mir sozusagen entfremdet.
  • Und … äh … Kann prinzipiell sozusagen … daraus wieder etwas … Neues entstehen. Was ich selbst nicht … ähm … nicht kontrolliert habe.
  • Das ist jetzt natürlich bloß ein Gedankenspiel.
  • [Schlucken.]
  • Aber das gefiel mir. Ganz gut.
  • Also auch wieder recht einfach. Eigentlich.
  • Sehr … einfach. Sehr … Sehr menschlich.
  • Ein sehr menschlicher Grund eigentlich. Dieses verhüllen.
  • Wie bei den Geradenbildern. Wie bei den digitalen Collagen. Und das selbe eben auch bei dem kindlichen Zeichnen. Oder dem [Sperren: Versuch], … ähm … wie ein Kind zu zeichnen.
  • Kinder zu kopieren.
  • Deren Zeichnungen.
  • [Uhr tickt.]
  • Das ist halt immer so ein … Zurück zum Anfang! Damit etwas Neues entsteht! Und gleichzeitig … ähm … zwischendurch immer wieder verhüllen. Weil ich mitbekomme, … ähm … das ist gar nicht möglich. Oder ist gar kein …
  • Es sollte vielleicht gar kein [Sperren: Ziel] sein. Etwas [Sperren: Neues] zu schaffen.
  • Wie gesagt, das sind … Eigentlich … sind ja die Themen immer die selben geblieben.
  • [Sperren: Menschlich.]
  • [Zieht Rotze hoch.]
  • [Schlucken.]
  • Nur die Technik hat sich geändert.
  • [Sperren: Rasant.]
  • Aber Selbstbildnisse, oder … ähm … gesellschaftliche Themen, Alltag, Politik, … Da hat sich ja nischt groß geändert.
  • Das sind halt Meinungsäußerungen.
  • Sozusagen.
  • Das gibt's schon [Sperren: immer].
  • [Klick.]
  • [Uhr tickt.]
  • Das ist jetzt vielleicht eine Erkenntnis. Dass es gar kein … ähm … höheres [Sperren: Ziel] gibt.
  • [Pustet Luft aus.]
  • So wie ich immer die Moderne, oder die Künstler dort, deren Manifeste Manifest , doch … [Sperren: bewundert] habe.
  • Dieses [Sperren: Streben] nach etwas!
  • Das [Sperren: Berufen] sein!
  • Das [Sperren: Töten] und [Sperren: Neuschaffen]!
  • Und …
  • [Pustet Luft aus.]
  • … dass das …
  • [Uhr tickt.]
  • … ein [Sperren: Irrglaube] ist.
  • Vielleicht.
  • Das habe ich im Studium jetzt mitbekommen.
  • Bringt mich natürlich jetzt keinen Schritt weiter. Was auch immer weiter heißt. Wäre ja wieder mit einem Ziel verbunden.
  • Es macht's vielleicht … gelassener?
  • Die Gefahr … äh … da besteht bei mir, dass … äh … da nichts entsteht. Denn dieses Streben nach irgendetwas hat bei mir immer eine … äh … zu einem …
  • … [Sperren: Drang] …
  • … ähm … geführt.
  • Etwas zu schaffen.
  • Und zwar dann, würde ich jetzt sagen, schon exzessiv.
  • Teilweise.
  • Selbst wenn das auf einem Irrglauben beruhte!
  • [Schlucken.]
  • Es war trotzdem … ähm … Es ist viel dabei herausgekommen. Und ich habe viel dabei gelernt.
  • Und ich habe jetzt viel zum Ansehen!
  • [Uhr tickt.]
  • Auch in Jahrzehnten. Vielleicht noch.
  • Und … Und wenn dieser Drang nicht existiert, dann entsteht bei mir eben auch sehr sehr wenig.
  • Das ist die [Sperren: einzige] Gefahr, die auf so einer Erkenntnis beruht, dass es ein Irrglaube ist. Also zu denken, …
  • … es gäbe etwas Neues!
  • Es gäbe ein Ziel in der Kunst.
  • Es gäbe … Es gäbe Fortschritt!
  • [Pause.]
  • Das ist alles Oberfläche.
  • Und eigentlich geht's ja dann darum, dahinter zu gucken.
  • Und was dahinter ist, das ist das Alte.
  • [Aufnahme Ende.]

Samstag, 23. Dezember 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Kunstkritik Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach dem Aufstehen. Kaffee trinken. Am Arbeitstisch.]
  • Letztens kam ja … so eine … oder [Sperren: die] Frage. Warum … ähm … bei dem Bild, wo das Auge … so hervorsticht, in seiner Wirkung …
  • Und ich wusste darauf keine Antwort.
  • [Schlucken.]
  • Ich habe mich um eine Antwort … ähm … gewunden!
  • [Klick.]
  • Das ist das selbe wie beim Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt . Wo ich genauso fragen würde oder könnte: Warum sehen meine Füße wie Socken aus? Warum habe ich … ähm … das eine Knie … ähm …
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • … mit starken Strichen hervorgehoben?
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Warum ist mein Oberkörper so leicht zur Seite geneigt? Und leicht aufgebläht?
  • Ich bin selbst so einer, der gerne … nicht nur überinterpretiert, sondern … ähm … alles hinterfragt. Das habe ich aber auch in der Hochschule gelernt.
  • [Schlucken.]
  • Und ich merke jetzt, wie wichtig es eigentlich ist, Dinge einfach auch stehen zu lassen. Und das merke ich daran, dass ich bei meinen eigenen Arbeiten gar nicht ehrlich alles begründen [Sperren: kann]! Und es … Und ich schlussendlich auch nicht alles begründen [Sperren: möchte].
  • [Klick.]
  • Denn viele Begründungen, die gegeben werden, kommen mir so vor, als würden sie nur gegeben werden, [Sperren: weil] eine Begründung gebraucht wird.
  • Der Mensch sucht eine Antwort.
  • Er sucht eine Begründung für etwas, was er nicht versteht.
  • Und da ist Kunst nun einmal ganz groß drinne. Dinge zu zeigen, die nicht alltäglich sind. Die Fragen aufwerfen. Und dieser Konflikt zwischen dem Menschlichen, dem alles … ähm … ähm … eine Antwort abzuverlangen, … und dem … und der künstlerischen Arbeit … ähm …, die geradezu … ähm … Offenheit fordert, der ist eigentlich … sehr schön!
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Und den sollte ich auch nicht überpinseln. Mit … ähm … einfachen Antworten.
  • Ich hab's ja gemerkt bei den Gesprächen, die ich geführt habe. Mit … äh … nennen wir sie Alltagsmenschen. Die eben nicht in den Kunstkreisen drinne sind. Wie sie … ähm … versucht haben, Begründungen zu geben, … ähm … weil man vieles … äh … gar nicht ausdrücken [Sperren: kann]. Eben wenn so ein Wort kommt wie [Sperren: schön], wie [Sperren: interessant], wie [Sperren: spannend]. Das sind so Wörter, die sagen eigentlich …
  • … gar nichts …
  • … aus. Und sie werden dann eben gebraucht, wenn einem nichts mehr einfällt. Und man trotzdem aber … ähm …, ja, trotzdem etwas dazu sagen will. Oder muss.
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Wichtig ist dann aber eigentlich nur, dass es nicht zur reinen … ähm … Also dass man sich nicht darauf ausruht! Dass keine … Dass eigentlich gar keine Fragen gestellt werden können. Dass heißt, dass man nicht … äh … im Chaos Chaos versinkt. Ähm … Der kann sehr schön aussehen!
  • [Schlucken.]
  • Aber dass … äh … Dass es nicht zu einer [Sperren: Hülle] verkommt, die man nicht versteht, weil man sie nicht … begründen muss. Und deshalb nur Oberfläche fabriziert.
  • Dass heißt, selbst in einer Arbeit, die … die ich selbst gemacht habe und die ich … die ich aber eben nicht … aufschlüsseln kann, …
  • [Schlucken.]
  • … sollte ich nicht das Gefühl haben, dass es … äh … äh … eine rein oberflächliche Arbeit ist. Sondern dass es … äh … dieses … Geheimnis ist ein starkes Wort. Ähm … Dass diese … Dass dieses Ungeklärte … ähm … Dass hinter dem Ungeklärtem vielleicht doch etwas ist. Und es nicht nur … äh … ähm … die Oberfläche einfach ist. Die … Die unge…
  • Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll.
  • [Schlucken.]
  • Es geht mir dann eigentlich darum, dass ich mich nicht darauf ausruhe. Ähm … Arbeiten zu machen, die Fragen aufwerfen und ich aber weiß: Die muss ich nicht beantworten!
  • Also … ähm … arbeite ich einfach so, wie es gerade halt kommt.
  • Sondern dass ich schon, während ich arbeite, das Gefühl habe, … ähm … auch wenn ich … ähm … nicht im Detail … ähm … Stellung beziehen kann, … Dass ich nicht einfach drüber hinweggepfuscht bin! Sondern diese Fragen, die auftauchen, die ich nicht beantworten kann, [Sperren: offen] bleiben.
  • Weil ich selbst noch nicht … ähm … oder [Sperren: nie] … Weil ich selbst nie … ähm … alles verstehen werden kann, was ich selbst herstelle. Produziere.
  • [Klick.]
  • Ich sollte aber [Sperren: nie] in die Verlegenheit kommen, eine Begründung abzuliefern, weil eine gefragt ist.
  • Dann lieber schweigen.
  • [Aufnahme Ende.]

Montag, 18. Dezember 2017

Standpunkt Link Büste Büste Link Selbst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Bett. 3 Uhr frühs.]
  • Ich weiß, dass der … Versuch, abbilden zu wollen, … Also meinen Kopf. Dass das bisher bloß ein … Versuch … Dass ich es bloß als solches werten … sollte.
  • [Schlucken.]
  • Ich habe jetzt halt … anderthalb Jahre … schon daran gearbeitet. Und …
  • [Klick.]
  • … konnte mich …
  • [Schlucken.]
  • … langsam herantasten an … über … die Oberfläche. Wenn ich überlege, wie am Anfang meine … die ersten Versuche … ausschauten. Wo ich immer sofort überzeugt war von … wegen …
  • [Schlucken.]
  • Das [Sperren: bin] ich ja schon!
  • Und dann einen Tag später wieder in die Werkstatt kam und mitbekam, dass ich das eben noch überhaupt nicht bin. Und … Dass ich immer nur ein bisschen an der Oberfläche gekratzt habe.
  • [Zieht Rotze hoch. Schlucken.]
  • Wenn ich eben heute … ähm … die Büste sehe, die entsteht, dann habe ich durchaus das Gefühl, dass … sich meine Wahrnehmung, …
  • [Klick.]
  • … was meinen eigenen Kopf betrifft, … ähm … um einiges …
  • [Schlucken.]
  • Also um einiges ausgeprägter ist.
  • Ich sage aber, dass es dennoch, oder dass ich immer noch im … beim [Sperren: Versuch] bin. Weil … ich das Gefühl …
  • [Katze Ramses schnurrt.]
  • … es noch nicht wirklich verstanden zu haben, immer noch da ist.
  • [Schlucken.]
  • An dem Modell konnte ich jetzt halt … habe ich das erste Mal überhaupt in dieser Zeit … ähm … ja, [Sperren: Sehen] können, wie … wie das Auge … und die Haut Haut drüber und drunter … aussehen.
  • [Schlucken.]
  • Das war ja bisher meine größte … Baustelle. Über den Spiegel Spiegelbild … ähm … habe ich das nicht verstanden. Je näher ich mir da komme, desto flacher wird es irgendwie. Und … Ich begreife es einfach nicht. Und das war jetzt halt etwas ganz Neues. Auch drumherum zu gehen! Und … Ja.
  • Das selbe jetzt auch bei den Ohren.
  • [Schlucken.]
  • Die eine Hälfte habe ich ja jetzt am Modell … ähm … vom Modell übernommen. Und das selbe auch … ähm … beim Rücken. Das ging auch nicht über meinem eigenen Körper.
  • Also auch wenn ich das … Wenn ich denke, dass die … die aktuelle Büste, dass ich mit der schon sehr weit gekommen bin, … bin ich mir aber durchaus bewusst, dass es nicht … dass ich es noch nicht wirklich verstanden habe.
  • Und trotzdem fühle ich mich schon so gefestigt, dass ich sagen würde, dass ich ruhig mal einen Kopf, also nur bis zum Hals, gar nicht weiter, nur ein ganz klein wenig Hals noch dazu, …
  • [Schlucken.]
  • … ähm … modellieren kann. Der … Der … ähm … Ja, wo ich … ähm … Wo ich erst einmal von einer abstrakten Form ausgehe. Und … ähm … versuche dann einzelne Bereiche auszumodellieren. Und es dadurch aber … gleichzeitig … ich aber das Gefühl habe, dass es trotzdem ein Porträt von [Sperren: mir] ist.
  • [Schlucken.]
  • Diesen … ähm … Versuch, den würde ich jetzt einfach mal machen.
  • Und ich traue mir das jetzt auch bloß zu, weil ich jetzt eben … ähm … anderthalb Jahre … äh … in eine Richtung, in die andere Richtung, gegangen bin. Und versucht habe, wirklich das abzubilden, was … ähm … was [Sperren: ist]. Ähm … Mir ist es noch nicht geglückt. Da muss ich realistisch bleiben.
  • Da bin ich noch nicht … ähm … gefestigt.
  • Und trotzdem denke ich halt, dass ich jetzt einfach mal … ja … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … in die andere Richtung auch gehen kann. Ohne das Gefühl zu haben … Das hatte ich ja am Anfang … Ähm … Deshalb wollte ich erst einmal das machen. Äh …
  • Dass es beliebig wird.
  • Büsten, die ich jetzt gesehen habe, auch in Potsdam, wirken auf dem ersten Blick … unglaublich [Sperren: einfach]. Als wäre … Pfff … Als könnte man binnen eins zwei Stunden so einen Kopf formen.
  • Und das stimmt überhaupt nicht! Das ist … Selbst wenn … wenn so eine Büste … sehr abstrakt ist. Also die Form … ähm … Oder die Oberfläche …
  • [Schlucken.]
  • Ähm.
  • Nicht nach Haut aussieht. Sondern wirklich nach … ähm … nach … der Arbeit. Also sehr … Überhaupt nicht realistisch. Ist es überhaupt nicht … Ist es … Also auch wenn es so aussieht, überhaupt nicht so einfach!
  • Ähm … Die Plastik in sich stimmig zu machen.
  • Dass ist etwas, was ich die letzten anderthalb Jahre verstanden habe.
  • Das schaut sehr einfach aus. Aber dann wirklich so ein … ähm … eine Büste … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … zu machen … Das sind zwei Welten!
  • Wie ich jetzt eben auch beim Ganzkörper mitbekomme. Ähm … Ein Oberschenkel sieht … einfach aus.
  • Aber [Sperren: ist] es dann eigentlich gar nicht.
  • Sobald es ans Modellieren geht. Und ich denke jetzt, beim Kopf, … ähm … ist …
  • [Klick.]
  • … ist es … äh … schwierig, oder eine … eine … eine Hürde, oder eine … oder die Aufgabe … Ist es die Aufgabe, die kleinen … ähm … Bereiche, wie Mund, Auge, Nase, Ohren, … äh … stimmig zueinander zu setzen.
  • Und das ist genauso schwer … äh … eben wie wenn ich … ähm … abstrakter arbeiten würde.
  • [Schlucken.]
  • Denn da sind die Beziehungen zu den einzelnen … äh … Körperteilen und Formen im Gesamten, auch wenn man drumherum läuft, mit Hinterkopf und so, … ähm … Dass ist dann das Entscheidende. Dass das stimmt.
  • Und das geht eben nicht mal so schnell. Auch wenn es einfach ausschaut.
  • Daran habe ich mich ja noch überhaupt nicht … ähm … herangewagt.
  • An diese Aufgabe.
  • Denn jetzt bei der aktuellen Büste ist es ja eher ein … ein Abmessen gewesen. Von meinem Kopf. Und das Übertragen davon. Aber noch gar nicht mal …
  • Das ist es halt eben der nächste Schritt.
  • Ähm … Aber noch gar nicht mal …
  • [Schlucken.]
  • Ich habe noch nicht einmal den [Sperren: Versuch] unternommen, … ähm … die … Ja … Den Kopf … ähm …
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • … unabhängig von … ähm … von … von … von …
  • [Klick.]
  • … den … realen Maßen … ähm … als eine Form zu begreifen.
  • Wo die einzelnen Teile [Sperren: miteinander] … agieren.
  • Nicht für sich stehen.
  • Sondern miteinander spielen.
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten Link neuen Kopf angefangen Diplom Arbeit Link weitere rahmenlose Bilderhalter A4 und A3 gekauft in Klassenraum gelagert umsetzen Link im AV-Labor A4-Arbeiten scannen wegen Zugangsberechtigung nachfragen

Sonntag, 17. Dezember 2017

Standpunkt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach dem Versuch die Zeichnung von gestern zu wiederholen.]
  • So eine große Zeichnung …
  • [Kaffeetasse wird zur Seite geschoben.]
  • … hat gestern genau einmal funktioniert. Heute wollte ich das noch einmal machen. Und …
  • [Schlucken.]
  • Es war nicht richtig.
  • Ich glaube, die Neugier fehlte. Also wo ich gestern jeden Strich … äh …, jede Geste, … äh … war dort etwas Neues. Und ich wusste noch nicht, was dabei herauskommt. Und habe halt immer wieder hingeguckt. Und heute war das eher so ein …
  • … Abarbeiten.
  • Wo ich gemerkt habe, … ähm … es gibt verschiedene Arten von Linien zeichnen.
  • Einmal gibts das, wo man zwei Punkte verbinden will. Eine Strecke eben … äh … haben möchte. Von A nach B. Die sehr … ja … äh … langweilig werden.
  • Und dann gibt es Linien, die …, während sie … äh … während ich sie zeichne, … ähm … selbst erst ihren Weg finden! Also wo noch nicht das Ergebnis feststeht. Sondern wo dann auch eben der … der Arbeitsprozess sichtbar wird.
  • Und [Sperren: das] ist die spannende Linie.
  • Das ist die neugierige Linie!
  • Und … Das konnte ich heute nicht. Heute habe ich eigentlich bloß versucht, das, was ich gestern geschafft habe, nachzumachen.
  • Zu wiederholen!
  • [Klick.]
  • Und … Zweiter Punkt. Ich glaube, ich habe mich zu sehr auf das Gesamtbild … konzentriert. Also ich habe bereits davor überlegt, welche Haltung ich haben möchte. Welche … ähm … Ja, ich habe extra die Hand sozusagen … ähm … so gezeichnet, wie es eigentlich gar nicht möglich wäre.
  • Einfach, weil ich es [Sperren: wollte].
  • Und ich glaube, der Unterschied ist dann eben: Bei dem [Sperren: Wollen] … Ich … mache etwas, … ähm … Ich ziehe sozusagen eine Linie, weil das Ergebnis stimmen soll. Und was … äh … gestern war, … ähm … da wollte ich [Sperren: nicht].
  • Da passierte es! Da war ich sozusagen neugierig. Das einfach ausprobieren wollte. Und noch nicht auf das Gesamt… äh …ergebnis … hingearbeitet habe.
  • Und deshalb … äh … hat die Arbeit von gestern halt extrem viel, finde ich, …
  • Deshalb saß ich da glaube ich eine Stunde lange noch davor. Hab mir das einfach angeguckt.
  • Da spürt man … Da spüre ich … äh … ja, die Neugier!
  • Wie funktioniert etwas? Wie funktioniert der Fuß? Wie funktioniert … ähm … Oder welche … Welche … ähm … Welche Flächen gibt es? Welche … Welche Linien verbinden sich beim Körper miteinander? Welche Muskeln?
  • Und heute war das wirklich eher ein [Sperren: Kopist].
  • Also jetzt nicht … äh … streng. Aber … ähm … ein … [Sperren: Abarbeiten].
  • [Schlucken.]
  • Und am Ende wurde ich … gleich … äh … pfuschig. Also …
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • Ich habe dann große Flächen … äh … sofort ausgefüllt. Obwohl … ähm … die Details gar nicht … ähm … da waren.
  • Gerade die Details, also das genaue Hingucken, … Wie funktioniert die Hand? Äh … Wie schaut ein Fingernagel aus? Ähm … Auch wenn das bloß ein Augenblick ist, … äh … der Konzentration darauf, … Aber das … Das … sehe ich der Zeichnung am Ende an.
  • Ob der Nagel nun … ähm … eigentlich aus zwei Punkten besteht, welche ich miteinander verbinde. Oder ob der Nagel … ähm … Ob ich den Nagel halt mit dem Auge [Sperren: abtaste]. Und in dem Moment Moment dann auch … äh … diesen kleinen Abschnitt … äh … zeichne.
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Das ist glaube ich auch wieder der … Verweis … zu … äh … Kinderzeichnungen Kinderzeichnung . Die … Wo das Kind, wenn es zeichnet, ja nicht bereits … ähm … weiß, was es … ähm … Also wie es am Ende ausschauen [Sperren: soll].
  • Es hat zwar ein Blatt Papier, aber es ist … äh … Es wird noch nicht eingeteilt. Am Anfang.
  • Das ist mir gestern passiert. Ohne drüber nachzudenken.
  • [Sperren: Weil] es etwas Neues war!
  • Und heute hatte ich schon zu viel Struktur drinne.
  • Und das hat's … zerstört.
  • [Aufnahme Ende.]

Sonntag, 10. Dezember 2017

(mit Notizen der letzten Tage) Werkstatt Plastisches Gestalten Link weiter mit Kommilitone Kommilitone an Plastik und Büste Büste gearbeitet Augen und Oberkörper am Modell besser zu bearbeiten als mit Spiegel Spiegelbild nächste Woche Beine ausarbeiten Kopf im Unterschied zum restlichen Körper streng zentriert Diplom Arbeit Link schwarze Klammern für Papierarbeiten gekauft Modell im Klassenraum für Montag aufgebaut Montag großes Foto wieder ausrollen weitere Skizzenblätter gesammelt umsetzen Link später im AV-Labor digitalisieren Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link verhüllt verhüllt Link Anfänge der Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Bett.]
  • Nach Februar werde ich mir … ein Jahr Zeit geben, das Studium zu … verarbeiten.
  • Das klingt jetzt irgendwie ein bisschen komisch.
  • Aber es ist halt doch anders, als … ähm … ein Studium …
  • [Katze Ramses schreit.]
  • … wo es eher darum geht, etwas zu … ler…
  • [Katze schreit.]
  • …nen. Denn hier war ja eher, dass ich überhaupt … äh … mitbekomme, was ich [Sperren: will].
  • So. Und diese …
  • [Katze schreit.]
  • … ganzen … ähm …
  • [Schlucken.]
  • Gedanken, auch Zweifel Zweifel , zu der eigenen Person, zu den Arbeiten, auch zu den Arbeiten der anderen und zum Künstlertum überhaupt, … äh … oder offene Fragen, Bestätigung und so weiter …
  • [Schlucken.]
  • … das muss ich erst einmal sacken lassen.
  • Denke ich mir.
  • Da ist es ganz gut, erst einmal wieder Abstand zum … System zu bekommen.
  • Und auch die … ähm … Ja! … Die ganzen Notizen, die ich gemacht habe, eigentlich noch einmal durchzugehen und das … ähm …
  • Genau.
  • [Schlucken.]
  • Aktuell … ähm …
  • [Kopfkratzgeräusche.]
  • … habe ich so vor, im Februar, dass ich … ähm … neben den Notizen eben noch … ähm … gerne ohne großer … ähm … Gedankenkonstrukte …
  • [Schlucken.]
  • … an den Geradenbilder weiter arbeiten möchte.
  • Dann aber kleiner. Also, dass ich mir einen Plotter Plotter für … 30 mal 20 Zentimeter maximal … ähm … anschaffe. Und … ähm …
  • Das habe ich jetzt mal gesehen bei … bei … Dürer Albrecht Dürer ! Dass viele Arbeiten sehr sehr klein sind. Kupferstich. Stiche. Und sehr sehr detailreich. Und es auf einem sehr kleinen Format … ähm … viel zu entdecken gibt.
  • Und gäbe.
  • Und es gar nicht immer so groß sein muss. Wo ja heute eigentlich vieles, also was ich gesehen habe, auch in der Hochschule, [Sperren: groß] gemacht wird. Ob's jetzt Sinn macht oder nicht. Es ist so ein … Na ja … Es ist so ein Standardging. Irgendwie.
  • Erst einmal groß machen!
  • So. Und dabei müssen viele Arbeiten vielleicht gar nicht groß sein.
  • [Schlucken.]
  • Ich mache jetzt ja auch diese eine verhüllte Arbeit … ähm … viel zu groß. Mit 100 mal 80 Zentimetern.
  • Ist jetzt zwar nicht riesig. Aber … ähm … es könnte bei einem Porträt eigentlich … 30 mal 20 sein.
  • Zum Beispiel.
  • Also viel kleiner!
  • Ich würde dann aber eben nach dem Studium … äh … wieder … ähm … sozusagen zurückfahren. Und … äh … Dann gleichzeitig aber … ähm … sicherlich … äh … neue Felder entdecken. Und zwar: Detailreichtum!
  • Dass ich also auch mit Stiften arbeite, wo ich … ähm … auf 0,3 Millimeter oder 0,5 Millimeter komme. Oder so. Ähm … Wo ich den Radiographen noch einmal ausprobiere.
  • Jetzt.
  • Und dadurch halt, was ich bisher halt bloß in groß machen konnte auch, wegen der Strichstärke, dass ich das jetzt in klein … ähm … probieren kann.
  • [Schlucken.]
  • Und kleine Arbeiten mache.
  • [Klick.]
  • Diese kindlichen Tagebuchzeichnungen fand ich … sehr … Na ja … Während ich gezeichnet habe, halt … Das war sehr gut! Vielleicht mache ich sowas halt noch mit anderen … Nicht so dieses platte Kindliche. Mit großen runden Gesichtern. Oder so. Sondern … Weiß ich nicht … Ähm … Einfach mit den Buntstiften arbeiten!
  • So.
  • Auch wieder auf kleinem Papier.
  • [Klick.]
  • Ich denke, die verhüllten Arbeiten, dieses Motiv, das ist ausgereizt. Solange ich … äh … nicht [Sperren: spüre], etwas verhüllen zu müssen. Das war bisher, ich denke, in zwei so Schüben. Wo ich extreme Zweifel hatte. Halt an den eigenen Arbeiten.
  • Oder überheblich war! Also gedacht habe, … äh … es wären [Sperren: Meisterwerke], die ich tue. Und …
  • [Schreit.]
  • [Sperren: Ramses!]
  • [Aufnahme Abbruch.]
  • [Aufnahme wieder aufgenommen.]
  • Also in meiner Vorstellung ist das ja noch irgendwie meine Zukunft. Die verhüllten Arbeiten. So. Zeigen, gesehen werden, aber nicht … ähm …
  • Ne. Gesehen werden, aber nicht zeigen!
  • Muss ich aber eben nicht, … ähm … solange ich nicht ausstelle, solange ich jetzt meine … ähm … mein Vorgehen nicht ändere und diesen Drang auch nicht habe, … Ähm … Wird da glaube ich nichts neues entstehen.
  • Da werde ich jetzt eher diese kleinen Zeichnungen machen. Äh … Mit der Maschine arbeiten.
  • Auch mit dem Computer arbeiten! Das macht ja auch … ähm … Ja … Da … Das liegt mir auch!
  • Dabei entstehen ganz von selbst diese … ähm … ja … entstellten Porträts. Ob ich jetzt will oder nicht! Das ist … Diese Sammlung geht auch weiter.
  • Dann werde ich vielleicht noch einmal nach Werkzeugausstattung suchen. Neben der … äh … Neben dem Plotter. Was ich da noch brauche. Und bei den Bilderrahmen werde ich mich dann sehr zurückhalten. Da habe ich ja jetzt ziemlich viele angeschafft. Auch für die Prüfung.
  • [Schlucken.]
  • Da bin ich gedeckt.
  • [Schlucken.]
  • Und ich glaube, ich werde auch vieles wegschmeißen.
  • An Entwürfen, die jetzt aber nicht … ähm … Na ja, die jetzt nicht so diesen … Die jetzt nicht für sich selbst stehen können. Sondern wirklich einfach … [Sperren: unfertig] sind. Zum Beispiel. Davon habe ich ja auch viele. So. Die bringen mir, denke ich, auch in 20 Jahren nichts. So wenn ich sie mir angucke.
  • Ich habe ja genug Entwürfe, die halt auch für sich stehen. Also die alleine schon wirken. Die kann ich ja behalten. Aber ich werde auch einiges … eben …
  • [Katze meckert.]
  • … wegschmeißen.
  • [Schlucken.]
  • Ein bisschen Angst habe ich schon davor, nach dem Studium … Nicht in ein Loch zu fallen! … Sondern … ähm … [Sperren: aufzuhören]. Also … Diese …
  • Diese Gespräche. Nachts. Zum Beispiel. Diese Auseinandersetzung. Na mit meinen Themenfeldnern, die ich eben habe. Die hat's ja nur gegeben, [Sperren: weil] ich an der Hochschule war. [Sperren: Weil] ich die Werkstätten nutzen konnte. [Sperren: Weil] … äh … ich … äh …
  • [Katze meckert.]
  • … kommuniziert habe. Mit Kommilitonen. Gespräche mit Professoren hatte. Und das sind alles Sachen, die nach dem Studium, wie davor eben, wieder wegfallen. Ich weiß halt noch, wo ich in meiner Kammer war. Im Kämmerchen. In Berlin. Ähm … ähm … Mir mein Künstlersein sozusagen …
  • [Schlucken.]
  • … ähm … Na das war ein System, was halt für sich selbst existierte. Und wo ich halt immer … äh … mich selbst nach oben brachte. Nicht fallen [Sperren: konnte]. Weil ich … äh … nicht nach draußen ging. Und … äh … Immer Bestätigung durch mich selbst bekam. So. Gibt's dann auch wenig Kritik. Von außen. Was ja … Wo ich die letzten fünf Jahre gemerkt habe, dass es sehr wichtig eigentlich ist. Ähm … So diesen fremden Blick noch einmal darauf zu haben. Jetzt nicht … äh …, um zu sehen, wie kann ich etwas machen, … äh … damit es bei anderen ankommt. Sondern, wie … wie kommt denn das an, was ich … was ich … was ich … selbst darin sehe. Was ich da mache. Oder wie kommuniziere ich das. Ähm … Was ich tue.
  • Oder wie verweigere ich mich dem! Also auch das ist ja eine Art von Kommunikation.
  • [Schlucken.]
  • Und das fällt jetzt, denke ich, danach wieder weg. Ich habe in der Zwischenzeit jetzt nicht … äh …, was so oft … äh … gefordert wird, oder … äh … angestrebt wird …
  • Netzwerk!
  • Ähm … Oder eben Ausstellungen. Irgendwo machen. In kleinen Galerien. Oder … Was weiß ich.
  • Das ist eben nicht mein Ding! Das war's davor nicht. Das ist es nicht während des Studiums gewesen. Und das wird danach jetzt eben auch nicht passieren.
  • So.
  • [Katze meckert.]
  • Was ich gut fand, waren eben die Rundgänge. Da … ähm … konnte ich sozusagen ohne den Verwaltungskram zu machen, ohne groß zu werben, ohne mich zu [Sperren: bewerben] … Das ist das nervige eben daran, finde ich. Ähm … Konnte ich etwas ausstellen. Das hatten automatisch viele gesehen.
  • Ohne, dass … äh … dass es jetzt im Mittelpunkt gestanden hätte.
  • Das fällt ja …
  • [Katze meckert.]
  • … eben auch weg. So.
  • Also es wird … Ich werde Neues machen! Das ist gar keine Frage! Das sehe ich schon!
  • [Nachbarn stehen vor Wohnungstür. Reden laut.]
  • [Schlüssel wird im Schloss gedreht.]
  • Ich weiß jetzt nicht, ob ich, gefühlt, fortschreiten werde.
  • [Tür kracht zu.]
  • Ob ich eher stehen bleibe.
  • Oder ob ich es schaffe, auch in meinem eigenen System, abgekoppelten System, mir einen Arbeitsalltag … ähm …, wo ich sozusagen täglich ein paar Stunden nehme, bewusst nehme … ähm … arbeite.
  • Ohne … Genau. Und dann halt sehe, was … was passiert. Ohne jetzt halt … ähm … das dann auszustellen. Aber halt weiter etwas mache. So. Weiter überlege. Das sind …
  • Gerade auch dieses Überlegen! Dieses … ähm … Dieses Denken! Dieses Transkribieren! Das … Das [Sperren: ist] mein Ding. So. Und Damit das nicht wegfällt, muss ich mir jetzt wieder selbst Zeit vorgeben. Die von der Hochschule, mehr oder weniger, schon vorgegeben waren. Oder wenn man in so ein System eintritt, dann … dann fließt man sozusagen mit.
  • Teilweise.
  • So. Wenn man keinen Einspruch einlegt, dann passiert automatisch etwas. Man wird angesprochen. Oder man … man … Ich nutze die Möglichkeiten.
  • Das muss ich mir dann jetzt selber aufbauen. So.
  • [Aufnahme Ende.]

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Standpunkt Link Gespräch mit mir Link Diplom Arbeit Link Geradenbild Geradenbild Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Früh, es ist noch dunkel. Überlegungen zur Maschine.]
  • Über das Arbeiten mit der Maschine. Mit dem Plotter Plotter .
  • [Schlucken.]
  • Darüber habe ich … ähm … lange Monologe vor mir selbst gehalten.
  • Denn dieser Prozess, dass ich … äh … dabei … eher … nur den Gedanken habe und die Vorarbeit mache und die …
  • [Schlucken.]
  • … eigentliche … oder die Zeit, in der dann das Bild entsteht, also Materie wird, …
  • [Schlucken.]
  • … ähm … nur daneben stehe.
  • [Klick.]
  • Da wird sozusagen der Gedanke …
  • [Schlucken.]
  • … nur noch, in Anführungszeichen, umgesetzt. Und es wird kein … Es wird keine menschliche …
  • [Schlucken.]
  • Kein Fehler mehr zugelassen. Und ein Fehler kann aber … etwas sehr …
  • [Klick.]
  • … gutes sein. Weil dadurch eben auch Sachen entstehen, die man …
  • [Schlucken.]
  • … nicht vorhersehen konnte.
  • Diese Fotocollagen oder die Spiegelzeichnungen sind sogar, glaube ich, entstanden, weil ich … äh … zwischendurch … äh … wieder spüren wollte, wie es eigentlich ist, einen Stift in der Hand zu halten. Und … ähm … Im Augenblick …
  • [Schlucken.]
  • … der Bildentstehung Teil zu sein. Davon.
  • Es hat halt zwei Seiten. Solche großen Arbeiten hätte ich … ähm … nur mit der Hand gar nicht machen können. Beziehungsweise das Handwerk Handwerk … müsste ich auch erst erlernen. Dafür.
  • [Schlucken.]
  • Und es sind Sachen entstanden, die ich eben nicht … äh … ähm … Also wo der Gedanke größer war als die Umsetzungskraft.
  • [Schnell zu Ende gesprochen, da Symbol für Batteriestatus auf Rekorder blinkt.]
  • [Aufnahme Ende.]
Ich glaube, ich möchte von Zeitgenossen abgelehnt werden. Ich möchte kämpfen können dürfen!
Ich glaube, ich möchte von Zeitgenossen abgelehnt werden. Ich möchte kämpfen können dürfen!
Spiegelbild, auf Folie
Spiegelbild, auf Folie
Ganzkörper, Collage
Ganzkörper, Collage
Kindliches Selbstporträt
Kindliches Selbstporträt

Mittwoch, 6. Dezember 2017

[wv=A12-35][wv=A19-2][wv=A35]Technologien des Plastischen Link Vortrag von Jan Großmann Jan Großmann Link Werkstatt mit gesäubert, Stühle aufgestellt Friedrich-Büsten haben zugesehen Diplom Arbeit Link gelieferte Rahmen ausgepackt, Arbeiten gerahmt Ich glaube, ich möchte von Zeitgenossen abgelehnt werden. Ich möchte kämpfen können dürfen! klassediplom10-m.jpg Ansichten Link Link Link Link Link Spiegelbild Spiegelbild , auf Folie klassediplom11-k.jpg mit Glas vor und hinter Folie Ganzkörper, Collage Collage klassediplom12-k.jpg Kindliches Selbstporträt Selbstbildnis klassediplom13-k.jpg Ganzkörper in Holz geritzt Link kurzes Gespräch mit Kommilitone Kommilitone über Thema und Gegenstand Standpunkt Link Gespräch mit mir Link Diplom Arbeit Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts. Überlegungen zum Bett.]
  • Das Bett.
  • [Schweres Einatmen.]
  • Im Bett ist der Ursprung Ursprung . Aller meiner Arbeiten. Hier habe ich nicht … gezeichnet. Hier habe ich … keine Büsten modelliert. Hier war der [Sperren: Anfang]. Hier war der Gedanke.
  • Der Ursprung sozusagen.
  • Und der Gedanke ist um ein Uhr früh, zwei, drei Uhr nachts, vor allem eines: Radikal radikal .
  • Er ist nicht … weich geklopft. Wie … bei Kommunikation. Wie … bei Sonnenschein. Sondern er ist: Klar.
  • In der Nacht, wenn es dunkel ist um einen herum, ist der Gedanke …
  • [Klick.]
  • … eindeutig. Einstimmig.
  • [Klick.]
  • Einfach ausgesprochen.
  • [Klick.]
  • Grundsätzlich.
  • [Klick.]
  • Der Gedanke wirkt bei Tagesanbruch …
  • [Klick.]
  • [Klick.]
  • … zu [Sperren: stark].
  • [Klick.]
  • Zu gewagt.
  • [Klick.]
  • Weshalb ich froh bin, dass ich nachts den Gedanken festhalte. Tagsüber transkribiere und ihn damit in …
  • [Klick.]
  • [Klick.]
  • … meinen …
  • [Klick.]
  • … Arbeitsraum bringe.
  • [Klick.]
  • Die Bilder hier … sind, betrachte ich sie selbst, nicht etwa radikal! Grundsätzlich! Verstörend!
  • Es sind … Selbstbildnisse. Es ist der Körper. Es ist etwas ganz … mhm … alltägliches.
  • [Schlucken.]
  • Aber die … der Grund, warum ich sie überhaupt gemacht habe, auch wenn er nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar ist, oder auffällt, ist eben der Gedanke.
  • Der in der Nacht kam.
  • Die Striche, die Geradenbilder, sind nicht zufällig Geraden. Dieser einfache Kopf ist nicht zufällig so einfach. So primitiv. Die Büste Büste ist nicht einfach bloß eine Büste, sondern …
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • [Klick.]
  • Oder die Holzkästen, die etwas verbergen, …
  • [Klick.]
  • … sind nicht nur Verpackungsmaterial. Sondern hinter all diesen Dingen steht etwas, was ich gar nicht einmal unbedingt … erläutern muss. Aber es ist halt wichtig zu wissen, dass der Gedanke der Ursprung war, für diese … Arbeiten. Die ohne dem nicht entstanden wären.
  • [Klick.]
  • Deshalb: Das Bett.
  • [Aufnahme Ende.]
großes Selbstbildnis und Eck-Arbeit
großes Selbstbildnis und Eck-Arbeit
Eck-Arbeit angebracht
Eck-Arbeit angebracht

Dienstag, 5. Dezember 2017

[wv=A0-8]Werkstatt Plastisches Gestalten Link weiter an Plastik gearbeitet Ausarbeitung von gestern verworfen und neu aufgebaut aktueller Zustand Link Modell nicht auf gesamten Körper hin bearbeiten sondern nur einzelne Bereiche, wie Rücken, Knie, Arme Diplom Arbeit Link im Klassenraum 120 x 160 cm Porträt aufgehangen großes Selbstbildnis Selbstbildnis und Eck-Arbeit klassediplom1-k.jpg nach Einzelgespräch mit Mark noch einmal anders herum rollen Eck-Arbeit angebracht Link klassediplom2-k.jpg Werkstatt Holzwerkstatt Link morgen bei Alberti Holzplatte 100 x 80 cm abholen als Vorschau für Einzelgespräch nutzen im Januar dann verhüllte Arbeit herstellen, inklusive Rahmung von Metallwerkstatt bei Hausmeister Hausmeister wegen Hebebühne angefragt für 1.2. - 7.2 reserviert kann am Wochenende also arbeiten Standpunkt Link Gespräch mit mir Link verhüllt verhüllt Link Diplom Arbeit Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Abends. Am Schreibtisch. Rede zum verhüllten Selbstbildnis geprobt. Im Hintergrund erklingt Bach.]
  • Ja! Das verhüllte Selbstbildnis über Eck hat natürlich etwas mit dem Schwarzen Quadrat zu tun.
  • Ich bin da zwiegespalten. Was das Schwarze Quadrat Schwarze Quadrat angeht. Auf der einen Seite ist eben die gedankliche Ebene. Ähm … Die ich … Die mir auch in der Hochschule, in der Hochschulzeit, …
  • [Schlucken.]
  • … vermittelt wurde. Ähm … Es ist am Ende ein … Meisterwerk. Es … äh … wird hochgehalten. Es wird als Anfang gesehen. Und … Auf der anderen Seite habe ich das Schwarze Quadrat … [Sperren: gesehen].
  • In der Schweiz.
  • Und was soll ich sagen? Das war halt ein … eine Arbeit.
  • Das heißt, wie bei der Mona Lisa Mona Lisa höchstwahrscheinlich. Oder was ja bei mir dann auch so war, als ich sie gesehen habe. Es gibt halt dieses gedankliche Konstrukt, in der Kunstgeschichte. W… W… Und es gibt die eigentliche Arbeit!
  • Das selbe wie mit dem Pissoir Marcel Duchamp !
  • In Paris und London gesehen. Hat in Realität eben … Oder … Kann den Erwartungen in Realität gar nicht … ähm … entsprechen.
  • [Schlucken.]
  • So wie es … So wie die Arbeit … ähm … in … in … in … in den Kursen behandelt wurde.
  • [Klick.]
  • Und: Ja. Bei dem Schwarzen Quadrat war das … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … in Bezug zu, ich glaube der orthodoxen Kirche. Ähm … Bei einigen meiner Arbeiten habe ich so … Habe ich eine Verbindung … äh … eine religiöse Komponente … ähm … selbst entdeckt. Auch unter anderem nachträglich.
  • Wie zum Beispiel bei dem Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt !
  • Was für mich … äh … wie Adam … äh … ausschaut. Der, anstatt aus Lehm, aus den Geraden, aus dem Urelement, aus dem … ähm … geschaffen wird.
  • Wie auch aber bei den verhüllten Arbeiten. Ähm … Was ja auch im Christentum Gott … ähm … eine große Bedeutung hat. Beziehungsweise im Katholizismus.
  • [Zieht Rotze hoch.]
  • Mehr als im … im … bei den Evangelen.
  • Glaube ich zumindestens. Ich hab's zumindest eher bei den anderen halt entdeckt. Mit der Kreuzverhüllung und so.
  • [Schlucken.]
  • [Aufnahme Ende.]

Sonntag, 3. Dezember 2017

Standpunkt Link Gespräch mit mir Link verhüllt verhüllt Link Diplom Arbeit Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Abends. Im Bett. Es liegt Schnee auf den Dächern gegenüber.]
  • Ich kann gerade keine Arbeit verhüllen.
  • Ich würde gerne eine … einen Kasten bauen. Aber ich … äh … spüre halt nicht, dass …
  • [Lange Pause.]
  • Dieser Kasten, diese Arbeit, die ich dann verhüllen … Wirklich … Also dass ich das jetzt wirklich machen [Sperren: will].
  • Das wäre jetzt so etwas, wie … eine Art Auftrag.
  • Aber es … ähm … Ich habe halt nicht den [Sperren: Drang], es wirklich zu tun!
  • Auch wenn ich ihn gerne [Sperren: hätte].
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Das zeigt mir aber auch, dass … Egal, ob das jetzt eben das Verhüllen ist, oder … mit Buntstiften zu malen, zu zeichnen, oder … Geradenbilder zu machen, …
  • [Schlucken.]
  • Dass ich das selbst nicht als … ähm … bloßes Bild betrachte. Also als … ähm … ein ästhetisches Erzeugnis. Sondern … ähm … wirklich dahinter stehen muss. Dahinter … Gedanken …
  • Ohne so einem Gedanken. So einem Drang, etwas … ähm … darzustellen, in Aktion zu treten, …
  • [Schlucken.]
  • … würden die Arbeiten rein oberflächlich bleiben.
  • Und dieses Gefühl, dass das passieren wird, habe ich gerade.
  • Und ich möchte aber keine Arbeit verhüllen, nur weil ich zum Beispiel jetzt für eine Ausstellung eine Arbeit verhüllt zeigen möchte.
  • [Klick.]
  • Sondern die Arbeit musste verhüllt werden [Sperren: wollte].
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich will nicht Kopist meiner eigenen Arbeit sein!
  • [Aufnahme Ende.]

Dienstag, 28. November 2017

Standpunkt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Wegen leichter Halsschmerzen tagsüber im Bett. Nicht mit nach Berlin gefahren. Gedanken zum gestrigen Gespräch mit Werkstattleiter über Avantgarde Avantgarde und Bedeutung von Kunst allgemein und heute.]
  • Je mehr Kunst ich sehe, in Museen, Galerien, Ausstellungen allgemein, desto … ratloser … bin ich.
  • [Klick.]
  • Mhm.
  • In den letzten Jahren habe ich ja mir sehr viel angesehen. Und … was schon deutlich wird ist, dass neuere Kunst, …
  • [Schlucke.]
  • … also sagen wir seit 100 Jahren, aber vor allem jetzt in den letzten Jahrzehnten, … ähm … sie in alle Richtungen ausschert.
  • [Pause.]
  • Alles vertreten wird.
  • Alle Meinungen.
  • Alle Stile. Alle Techniken.
  • Was auch gut ist! Ich meine, ich lebe da jetzt drinne. So. Das gefällt mir.
  • Eigentlich.
  • [Laut eingeatmet.]
  • [Pause.]
  • Die Frage ist halt: Gibt es überhaupt etwas, was … mhm … also …
  • [Schlucke.]
  • … also wo man heute sagen würde, das ist heute die … das wäre heute die Moderne?
  • Also wo etwas Neues … ähm … Wo etwas … ähm … Wie heißt das?
  • Propagiert!
  • … wird.
  • Also gesagt wird: Äh …
  • Das ist Kunst! Äh …
  • Das ändert sie!
  • Das ist tot!
  • Ähm … So muss es sein!
  • Das ist die Zukunft!
  • [Pause.]
  • Wie im Gespräch auch … äh … gestern … glaube ich … Da habe ich schon gemerkt, dass … Es [Sperren: gibt] vielleicht … also die Idee der Avantgarde … Das ist vielleicht komplett …
  • [Luft pfeift durch den Mund.]
  • … [Sperren: falsch].
  • Also ich meine, sie sind … so habe ich das jetzt gemerkt … ja auch immer irgendwie … [Sperren: gescheitert].
  • Und es kam etwas Neues. Und das Neue war plötzlich das Richtigere. Äh … Systeme … ähm … wurden beendet. Und damit hörte auch eine … ähm … Kunst auf. Und was anderes … übernahm das.
  • Also ist … ähm … der [Sperren: Drang] nach … nach etwas [Sperren: Neuem], nach [Sperren: dem] Richtigen, nach dem [Sperren: Zukünftigen], …
  • [Schlucke.]
  • Der ist vielleicht … ähm … Der ist eigentlich bloß [Sperren: vorgeschoben]!
  • Dadurch … ähm … Also der Mensch, also [Sperren: ich] neige dann ja dazu, … ähm … äh … selbst so einen Drang zu verspüren. Irgendwie so ein kribbeln. So. Das ist vielleicht das Menschliche! Ähm …
  • [Klick.]
  • Vielleicht evolutionär bedingt!
  • Dass man nach … äh … nach etwas [Sperren: Neuem], etwas [Sperren: Höherem], strebt.
  • Und dass dieser … Es ist kein Fehler! Aber vielleicht, ich sag's jetzt einfach mal so … Das dieser Fehler auch in der Kunst gemacht wird.
  • [Pause.]
  • Dabei sind doch … Ich [Sperren: bin] jetzt eben schon wieder bei … ähm … Ja. Bei Höhlenmalerei Höhlenmalerei . Äh … Oder bei anderen Anfängen der Kunst.
  • Da sind ja diese Dinge nicht …
  • [Schlucke.]
  • Ich denke: Nicht … Dass sie nicht den Drang hatten, etwas Neues zu machen.
  • Genauso wie Kinder! Oder … ähm … psychisch Kranke!
  • Sondern da geht es halt ja wirklich um … um den [Sperren: Menschen]!
  • Um das, was er erlebt! Ähm … Das auszudrücken!
  • Ob bewusst oder unbewusst. Das ist zweitrangig.
  • Und das ist ja eigentlich das, was am Ende … ähm … das ist, wo ich selbst länger vor verweile.
  • So wenn ich da Geschichten sehe!
  • Und dass eigentlich ein Pissoir Marcel Duchamp in der Kunst … ähm … Ja! Es [Sperren: ist] … äh … ähm … Es [Sperren: gribbelt] mir! Ähm … Auch beim Schwarzen Quadrat! Wenn ich darüber nachdenke.
  • Gleichzeitig lässt es einen halt irgendwie … [Pfff.] … so im Raum … ähm … alleine stehen.
  • Weil es [Sperren: abgekoppelt] ist. Es ist irgendwas theoretisches. Was … Irgendein Gehäuse, was … ähm … irgendwelche Künstler oder irgendwelche … äh … Theoretiker … ähm … sich erdacht haben. Und wo halt … Wo halt etwas [Sperren: passiert]. Was halt aber eben nicht mehr … ähm … zum …
  • [Sperren: Menschen] …
  • … vordringt.
  • [Pause.]
  • Denke ich.
  • [Pause.]
  • Deshalb komme ich auch irgendwie wieder zu dem Schluss: Ähm … Einfach das machen. was … ähm … was [Sperren: kommt]. Also was ich … ähm … Was aus mir heraus sozusagen … ähm … entsteht.
  • Ich jetzt den … äh … Drang irgendwie verspüre, weiter … ähm … diese Geradenbilder zu machen. Ohne jetzt eben diese Idee der Moderne irgendwie … ähm … äh … dadrinne sehen zu [Sperren: müssen].
  • Die ich ja auch selbst hatte!
  • An den Anfang gehen! Von dort aus etwas … äh … schaffen, was … ähm …
  • Na ja.
  • Was … Was Bedeutung hat.
  • Was das dann auch immer ist.
  • Also wenn ich den Drang spüre, das zu machen, dann spricht eigentlich nichts dagegen, einfach es zu …
  • [Sperren: Tun].
  • Also einen kleinen Plotter Plotter zu kaufen und im kleinen Format … ähm … große Arbeiten schaffen. Und das sind dann große Arbeiten, weil sie … ähm … entstehen … ähm … in … ja … stundenlanger Arbeit. Ähm … Wo der Drang aber eben nicht … äh … der ist, andere zu …
  • … zu [Sperren: überzeugen]!
  • Oder zu [Sperren: übertrumpfen]!
  • Oder überhaupt [Sperren: gesehen] zu werden!
  • Sondern halt einfach der ist: Es tun.
  • [Pause.]
  • So ich merke es halt bei mir. Ich glaube nach dem Studium möchte ich das gerne tun. So. Egal wie … wie verrissen es werden würde, wenn ich das … ähm … einen Professor zeigen würde. So. Der alles hinterfragen würde. Warum ist das … und das? Was willst du damit sagen?
  • Es sollte für mich glaube ich [Sperren: irrelevant] sein.
  • Das ist … ähm …
  • Das interessiert nicht.
  • [Pause.]
  • So, wie wenig es die Höhlenmenschen interessiert hat, … äh … wie … wie … wie ihre Zeichnungen … ähm … in … ein paar tausend Jahren angenommen werden. Oder wie wenig es Kinder interessiert, … ähm … wenn sie zeichnen. Äh … Was die Erwachsenen eigentlich darin sehen.
  • Klar. Darin gibt es immer irgendwo eine Rückkopplung.
  • Ähm … Aber ich glaube, im Kind drinne ist selbst das … der Drang es einfach zu [Sperren: machen].
  • So.
  • Ob nun mit Stift. Mit Kreide! Mit … äh … Mit Sand! Das ist ja eigentlich total egal! Das … Es entsteht halt [Sperren: etwas].
  • Etwas [Sperren: schaffen].
  • Punkt.
  • [Pause.]
  • Ohne es begründen zu tun.
  • Und dieses … äh … Selbstbildnis Selbstbildnis … Also wenn ich jetzt Geradenbilder weiter machen würde … Das Selbstbildnis wäre ja weiterhin … ähm … denke ich mir … einfach … ähm … Teil meiner Arbeit. Aber nicht weil … Eben nicht weil es Thema ist, sondern weil es … Ich bearbeite es halt gerne damit. So. Es macht mir … Doch. Es macht …
  • Ich weiß nicht warum! Aber anscheinend mache ich es gerne. Also sollte ich es doch [Sperren: tun]! Ohne da jetzt eine riesen große … ein theoretisches Konstrukt drum herum bauen zu müssen.
  • Was aber schon mehr oder weniger [Sperren: verlangt] wird. Wenn man Künstler sein will. [Sperren: Der] auch … äh … ausgestellt wird. [Sperren: Der] auch bei Wettbewerben mitmacht. Äh … [Sperren: Der] auch Beachtung findet. Wo Kataloge geschrieben werde. Immer! Sich selbst … Also selbst [Sperren: Worte] finden müssen für eine [Sperren: bildnerische] Arbeit … ist rudimentär. Heute.
  • Ich denke aber auch, ich kann den anderen Weg gehen. Und sich dem eben … eben verweigern.
  • Weil man es selbst einfach nicht … äh … ähm … äh … es nicht theoretisieren möchte. Also nicht um aufzufallen, wieder. Sondern einfach man [Sperren: wirklich] nichts … äh … nichts sagen … zu sagen hat. Weil man es eben nicht selbst … ähm … Oder das Geheimnis. Dieses … äh … äh … Diese … Diesen Schleier nicht selbst … äh … lüften möchte.
  • So.
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Trotz allem. Wenn ich wieder zu solchen Gedanken komme, finde ich halt … na ja … die Zeit der Moderne … ähm … unglaublich … ähm … [Sperren: reizend]. Also wirklich … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Da bekomme ich große Augen!
  • Auch wenn ich jetzt im Nachhinein mitbekomme: Vielleicht ist es doch für mich oder für in der heutigen Zeit, wo bereits alles ausgereizt wurde oder … oder vieles … das meiste … da ist es gar nicht mehr von Bedeutung … äh … sowas zu tun. Damals … äh … wollte man sich von etwas befreien.
  • Und dann kann jetzt vielleicht etwas kommen, was … ähm … einen Schritt weitergeht.
  • Was das [Sperren: hinter] sich lässt! Und … ähm … ähm … wieder den … dieses … eine … nicht-theoretisierte Arbeit schaffen.
  • [Klick.]
  • Was dann … äh … die Betrachter und die Bücher in ein paar Jahrzehnten darüber schreiben, das ist … äh … das ist irrelevant. Das … Irgendwas kommt da sicherlich! Als: Das war wieder eine Strömung! Oder …
  • Wo ich jetzt nicht einmal davon ausgehen würde! Es ist natürlich irgendwas anti. Also dagegen sein. So. Äh … Da belebt sich ja Kunst von. Da lebt die Kunst von. Aber ich denke jetzt, so dieser Gedanke, geht eher in eine ganz andere Richtung.
  • Wo es eigentlich keine Rolle spielt.
  • [Aufnahme Ende.]

Sonntag, 26. November 2017

Standpunkt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts. Im Bett. Sehr nah am Mikrofon.]
  • Ich [Sperren: muss] Angst vorm Tod Sterben haben.
  • [Klick.]
  • Ich muss Angst vorm Tod haben.
  • [Klick.]
  • Damit ich den Versuch unternehme …
  • [Klick.]
  • Den Versuch unternehme …
  • [Klick.]
  • … mit ganzer Kraft …
  • [Klick.]
  • … zu …
  • [Katze Ramses schreit laut auf.]
  • [hörbares Atmen.]
  • [Klick.]
  • … zu … [Sperren: Wirken].
  • [Katze jammert.]
  • [Klick.]
  • Alles andere wäre … [Sperren: billig].
  • [Klick.]
  • Wirken heißt nicht, so zu tun, als ob.
  • Wirken heißt nicht, …
  • [Klick.]
  • … etwas zu tun, …
  • [Klick.]
  • … was [Sperren: ankommt].
  • [Klick.]
  • Wirken [Sperren: kann] heißen, mit einfachsten Mitteln - wie Kleister, Farbpigmente, Finger -, etwas zu zeichnen.
  • [Klick.]
  • Wirken heißt es dann aber nur, solange der Akt Akt des Zeichnens und das Ergebnis nicht für die [Sperren: Schau] existieren.
  • [Klick.]
  • Sondern nur für … [Sperren: mich].
  • [Aufnahme Ende.]
Diplom Theorie Link Manuskript bei Verlagen einreichen Inhaltsangabe, Expose, Probekapitel, Lebenslauf A via Post 1 Verlag Antje Kunstmann Link Verlag Antje Kunstmann GmbH; zu Händen Lektorat; Zweigstraße 10, Rgb.; 80336 München 2 Dumont Buchverlag Link DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG; Lektorat Literatur, Sachbuch, Kunst; Amsterdamer Straße 192; 50735 Köln 3 Hirmer Verlag Link Hirmer Verlag GmbH; Nymphenburger Straße 84; 80636 München 4 C. H. Beck Link Verlag C.H.Beck oHG; Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Lektorat; Wilhelmstraße 9; 80801 München 5 Suhrkamp Link Suhrkamp Verlag; Manuskript; Pappelallee 78 - 79; 10437 Berlin 6 Piper Link Piper Verlag GmbH; Georgenstraße 4; 80799 München 7 NIMBUS Link NIMBUS. Kunst und Bücher; Villa zum Abendstern; Bürglistraße 37; 8820 Wädenswil 8 Verbrecher Verlag Link Verbrecher Verlag; Jörg Sundermeier; Gneisenaustraße 2a; 10961 Berlin 9 Alexander Verlag Link Alexander Verlag Berlin; Fredericiastraße 8; 14050 Berlin 10 Mitteldeutschen Verlag Link Mitteldeutscher Verlag; Lektorat; Am Steintor 23; 06112 Halle (Saale) 11 Verlag Klaus Wagenbach Link Verlag Klaus Wagenbach; Emser Straße 40/41; 10719 Berlin-Wilmersdorf 12 Weissbooks Link Weissbooks GmbH; atelierfrankfurt 6.14; Schwedlerstraße 1-5; 60314 Frankfurt am Main 13 Ventil Verlag Link Ventil Verlag UG & Co. KG; Boppstraße 25; 55118 Mainz 14 Bergischer Verlag Link Bergischer Verlag; Lektorat; Auf dem Knapp 35; 42855 Remscheid 15 Hoffmann und Campe Verlag Link Hoffmann und Campe Verlag GmbH; Lektorat; Postfach 130 444; 20139 Hamburg 16 S. Fischer Verlage Link S. Fischer Verlage; Lektorat Sachbuch; Hedderichstraße 114; 60596 Frankfurt am Main 17 Verlag C.H.Beck Link Verlag C.H.Beck oHG; Lektorat; Wilhelmstraße 9; 80801 München 18 Kein & Aber Verlag Link Kein & Aber Verlag; Lektorat; Bäckerstr. 52; CH-8021 Zürich 1 B via E-Mail 1 KUUUK Verlag und Medien Klaus Jans Link info@kuuuk.com 2 Steidl Verlag Link Programmvorschläge Literatur; Daniel Frisch; dfrisch@steidl.de 3 KERBER Link manuskript@kerberverlag.com 4 dtv Link Lektorat nonfiction (Sachbücher und Ratgeber); manuskripte-nonfiction@dtv.de 5 Justus von Liebig Verlag Link info@liebig-verlag.de 6 Athena Verlag Link Rolf Duscha; lektorat@athena-verlag.de 7 JOVIS Verlag Link info@jovis.de 8 Verlagshaus Römerweg Link info@verlagshaus-roemerweg.de C allgemeine Anfrage 1 Deutscher Kunstverlag Berlin Link info@deutscherkunstverlag.de 2 Hatje Cantz Link contact@hatjecantz.de 3 Wilhelm Fink Verlag Link info@fink.de 4 Lukas Verlag Link post@lukasverlag.de 5 Wienand Verlag Link info@wienand-verlag.de 6 Raduis Verlag Link info@radius-verlag.de

Mittwoch, 15. November 2017

Klasse Bildende Kunst Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link Büste Büste freigeschlagen Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts. Im Bett.]
  • Fünf Jahre lang war ich eigentlich auf einer … Dauersuche.
  • Und … Die meißten dieser Arbeiten hier … in dem Raum … sind halt Abschnitte davon. Es sind Abschnitte, wo ich, in dem Moment Moment , wo ich so weit war, das Gefühl hatte, dass ich das jetzt … ja … bis zum Lebensende machen will.
  • [Schlucken.]
  • Das sind nicht bloß so … ähm … Nebenprodukte, oder … ähm … kurze Launen!
  • [Pause.]
  • Sondern das sind Abschnitte, wo ich merke, dass ich …
  • [Schlucken.]
  • … dass sie richtig Fuß haben.
  • Und doch ging es ja immer weiter!
  • Also … ähm … Irgendwann kam anscheinend doch wieder so ein … ein Gefühl von: Das … Das ist es noch nicht! Und dann ging es zum Nächsten. Wo ich dann dachte: Das ist es jetzt für immer!
  • [Klick.]
  • [Schlucken.]
  • Wenn ich diesen Begriff Suche mit einbinde, dann … kann ich vielleicht doch einen guten …
  • [Klick.]
  • … Übergang zu solchen … ähm … Notizen machen.
  • Wie zu diesen Geradenbildern!
  • Ähm … Was ich da halt nicht geschafft … Oder was ich da eigentlich machen [Sperren: wollte]. Das ich einen [Sperren: Anfang] wollte. Und so weiter.
  • Und so fort.
  • Das Zitat finde ich … Diesen Gedanken finde ich halt …
  • [Schlucken.]
  • … sehr sehr … ähm … gut. Weil der diese ganze … ähm … diesen Abschnitt … äh … sehr gut präsentiert … Präsentieren kann. Und auch dann diesen Übergang zu diesen verhüllten Arbeiten!
  • Zeigt das ja eben auch schon auf. Vielleicht macht es deshalb auch Sinn, dass … ähm … auch wirklich mit dem Suchen zu sagen.
  • Ähm … Und da sind eben … Und da kommt ja dann eben auch wieder raus, … ähm … ohne, dass ich das groß dann erklären müsste, dass diese …
  • [Schlucken.]
  • … sogenannten Selbstbildnisse, also dieses Motiv, … das Ich, … wirklich … ja … eher als Gegenstand dann zu begreifen ist.
  • Und nicht als das Ich an sich.
  • Das finde ich jetzt sehr gut.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Bett im Klassenraum, Modell
Bett im Klassenraum, Modell
Bett TARVA, IKEA
Bett TARVA, IKEA

Freitag, 10. November 2017

Diplom Arbeit Link Bettgestell und Büstenständer für Modell gebastelt Bett im Klassenraum, Modell bett-klassenraum1-k.jpg Hängung Arbeiten, Bett, Büste Büste Link Bett TARVA, IKEA IKEA Link bett-klassenraum3-k.jpg 60 EUR + 10 EUR Lattenrost + 30 EUR Matratze 10 cm = 100 EUR Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Vormittags. Standpunkt aufgenommen beim Betrachten von Modell mit Bett. Noch in Schlafkleidung.]
  • Warum ich im Bett liege?
  • Weil mir die großen Gedanken zu den Arbeiten …
  • Und die Arbeiten [Sperren: sind] große Gedanken …
  • Sie [Sperren: sind] radikal radikal .
  • Sie [Sperren: sind] rudimentär.
  • Sie gehen an den Anfang!
  • Und diese Gedanken dazu … Die kommen bei mir immer im [Sperren: Bett]!
  • Das heißt: Die Arbeiten sind eigentlich im Bett entstanden.
  • Um zwei Uhr früh. Um vier Uhr früh. Mittags. Nachmittags!
  • Egal wann: Großes entstand bei mir immer im [Sperren: Bett].
  • Deshalb … bin ich auch [Sperren: jetzt] im Bett.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Aktueller Zustand Büste
Aktueller Zustand Büste
Aktueller Zustand Büste, Profil
Aktueller Zustand Büste, Profil

Donnerstag, 9. November 2017

Büste Büste Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link weitergearbeitet Aktueller Zustand Büste neuebueste1-k.jpg Aktueller Zustand Büste, Profil neuebueste2-k.jpg Diplom Arbeit Link Standpunkt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [1 Uhr frühs. Im Bett. Kratzige Stimme.]
  • Bei der Verteidigung …
  • Oder wie heißt das?
  • Ein … Bett aufstellen.
  • Mitten im Raum.
  • [Pause.]
  • Mit Bettdecke!
  • Kissen!
  • [Schlucken.]
  • Und ich bin drinne. Während ich … rede. Frage beantworte.
  • Fragen beantworte.
  • [Schlucken.]
  • Denn im Bett kommen mir die ganzen Gedanken!
  • [Lautes Einatmen.]
  • Und … im Bett mir auch der Gedanke, ein Bett aufzustellen.
  • In dem Raum.
  • [Pause.]
  • Und die ganzen Gedanken … auch die Rede. Klingt ja sehr … martialisch?
  • Oder wie heißt das?
  • Das sind halt dann … ähm … Wörter, die halt nur im Bett irgendwie wirken können.
  • Ich liege nachts im Bett und mache mir da Gedanken.
  • Über die Bilder!
  • [Schlucken.]
  • Ich liege … nachmittags im Bett. Mache mir Gedanken über die Bilder!
  • Und liege auch frühs im Bett. Und mache mir noch Gedanken über die Bilder.
  • [Schweres Einatmen.]
  • Zeichne das dann auf, mit dem Aufnahmegerät.
  • [Pause.]
  • Irgendwie funktioniert da alles am besten. In Gedanken.
  • Vielleicht bin ich so ein … Bettkünstler!
  • Jetzt ist es ein Uhr fünfzig. Und ich mache mir seit einer halben Stunde Gedanken darüber.
  • [Aufnahme Ende.]

Samstag, 4. November 2017

Diplom Arbeit Link Standpunkt Link Kunstkritik Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Gestern auf dem Bett.]
  • Was sind denn das alles für Künstler?
  • Was ist denn deren Verständnis …
  • [Klick.]
  • Ein Thema wird gegeben und sie arbeiten danach?
  • [Pause.]
  • Oder es wird kein Thema gegeben, sie schaffen sich ein Thema und arbeiten dann danach?
  • Sie müssen es ständig begründen!
  • Vor sich selbst, aber auch vor allem vor dem Publikum.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Das kann es doch gar nicht sein!
  • Auch bei den ganzen Ausschreibungen!
  • Oder bei dem Studienpreis Studienpreis .
  • Wo immer noch ein Text dazugehört. Und ich denke mal, einige schreiben dann ziemlich ausführlich.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Schreiben zu der Frage "Warum?" alles auf.
  • [Klick.]
  • [Sperren: Was] ist das für ein Verständnis?
  • [Pause.]
  • Ich glaube, ich würde mich irgendwie … missbraucht fühlen!
  • Also dass ich sozusagen Themen [Sperren: abarbeite]. Mit künstlerischen Mitteln.
  • [Klick.]
  • Da spricht doch die Arbeit gar nicht mehr … [Sperren: selbst]!
  • [Pause.]
  • Sie [Sperren: wird] missbraucht!
  • [Pause.]
  • Von einem Gedanken.
  • [Pause.]
  • Die Künstler, wenn ich das jetzt … so sehe ich das gerade, werden ja darauf [Sperren: getrimmt]!
  • So zu arbeiten.
  • Und das Publikum wird getrimmt, so zu [Sperren: Sehen]!
  • [Pause.]
  • Es [Sperren: verlangt] heutzutage ja schon nach einem Audioguide im Museum.
  • Ich habe Leute im Museum gesehen, die … die haben die Arbeit, me… so sah es aus, nicht wirklich betrachtet. Sondern sie haben auf Play gedrückt und haben sich die Information zu der Arbeit angehört.
  • [Schlucke.]
  • Waren aber gar nicht wirklich beim Sehen. Sondern beim [Sperren: Hören].
  • [Pause.]
  • Das ist wie so eine … Schleife. Oder wie so ein … wie so eine Spirale! Egal, wer damit angefangen hat, so diese Idee von … von Kunst …, die begründet werden muss oder will. Danach folgten die anderen und das zwang Zwang gleichzeitig wieder andere … ähm … darauf zu reagieren.
  • Mitzumachen!
  • Und jetzt hat sich das so gedreht …
  • Die Besucher wurden so getrimmt, dass … dass sie jetzt danach [Sperren: verlangen]. Und Nachschub gegeben werden [Sperren: muss]. Genau in dieser Form.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Aber zu was für einer Kunst wird denn das dann?
  • [Pause.]
  • Oder was wäre jetzt das Gegenteil? Also wo würde ich sagen, das geht in eine Richtung, die halt … von diesem ganzen … Gedanken-[Sperren: Gedöns] …
  • … Dieses ganze verkonzeptualisierte und immer wieder auch das mit der Gesellschaftskritik Gesellschaftskritik !
  • Mit … mit der Politik … mit der politischen Kunst!
  • [Pause.]
  • Ich kann mir vorstellen, dass … ne … das ist halt in der Zeit jetzt so. Ich weiß gar nicht, wann das angefangen hat.
  • [Schlucke.]
  • [Klick.]
  • Aber wenn ich jetzt ein Bild male, mit einem … Huhn drauf. Und reiche es irgendwo ein. Ohne einer Begründung. Dann hat das Huhn keinen [Sperren: Wert].
  • Den bekommt es erst, oder die … die …
  • [Klick.]
  • … den Sinn bekommt dieses gemalte Huhn erst, wenn … ein [Sperren: Text] dazu steht.
  • Und [Sperren: nur] durch den Text wird dann das Huhn prämiert.
  • Aber das Huhn kann nicht alleine stehen!
  • Dann wird sofort wahrscheinlich eine Absage verfasst.
  • [Sperren: Oder] man muss das Huhn als Lebenskonzept haben. Als Thema …
  • [Sperren: Thema. Thema!]
  • … seiner Arbeiten.
  • Muss das aber wieder vermarkten. Ansonsten wirkt es beliebig.
  • [Pause.]
  • Nicht … zeitbezogen.
  • Und eben auch bei diesen ganzen Porträts, die ich jetzt von mir mache: [Sperren: Ich] selbst ja auch suche da ein Thema.
  • Und das ist auch wieder eine Spirale!
  • Ich weiß gar nicht einmal, ob [Sperren: Ich] danach gesucht habe. Aber andere suchen danach.
  • Sofort die Frage: Warum?
  • Dann suche ich danach. Vermittel etwas und daraufhin kommt dann halt das … das …
  • Immer weiter … immer weiter!
  • [Pause.]
  • Also ich hoffe, ich halte es durch, bis zu dieser Präsentation, dass ich da stur bleibe.
  • Und dieser Frage nicht nachgebe.
  • Weil ich [Sperren: will] das eigentlich gar nicht. Das bin nicht ich!
  • Das ist das [Sperren: Konzept], was vermittelt wird. Das so Arbeiten gezeigt werden müssen.
  • Begründet werden müssen!
  • Verteidigt werden müssen!
  • [Aufnahme Ende.]

Freitag, 3. November 2017

Diplom Arbeit Link Frage nach dem WARUM Standpunkt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Psychiatrie und Kunst Link Anfänge der Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Mittags, auf dem Bett.]
  • Ja. Es gibt … eine Frage, die mich die letzten Jahre beschäftigt hat.
  • Und zwar die Frage nach dem Ursprung Ursprung !
  • Die sich, wie ich im Nachhinein sehe, sich eben auch in meinen Arbeiten widerspiegelt.
  • [Pause.]
  • Ich habe mir zum Beispiel … ähm … Ich habe mich mit Kinderzeichnungen auseinandergesetzt. Ich habe mit einem Kind gezeichnet. Ich habe das Kind … ein … eine riesen große Papierfläche … ähm … bemalen lassen.
  • Ich habe mir in Ausstellungen … äh … von Künstlern Arbeiten angesehen, die der Stil einer Kinderzeichnung … ähm … innewohnt.
  • Dann …
  • Ein anderer Abschnitt: Ich habe mich mit psychisch Kranken beschäftigt. Ähm … Mit deren Zeichnungen und deren künstlerischer Arbeit.
  • In Wien habe ich … äh … solche Künstler treffen dürfen. Ich durfte mit ihnen sprechen!
  • Ich habe in … Lausanne … Schweiz … eine …
  • [Schlucke.]
  • … eine Sammlung von Art brut Art brut Arbeiten gesehen. Auch in anderen Städten.
  • In Paris eine … eine Art Höhle! Als Kunstwerk.
  • Was mich auch wieder zu etwas Anderem … ähm … führt: Und zwar zu … Höhlenmalereien!
  • In China habe ich Felszeichnungen Felszeichnung gesehen. Gesehen heißt nicht bloß … äh … eben mal betrachtet. Sondern dann wirklich … äh … versucht zu verstehen.
  • Ähm … Den … Den … Den Stil wahrnehmen!
  • Das, was es ausdrücken … äh … tut, … ähm … er… erleben.
  • [Pause.]
  • Das sind drei Gebiete, die in den letzten Jahren bei mir … ähm … viel bewirkt haben.
  • Und die sind … diese Bewegungen … Das sind drei, die … wo ich behaupte, dass die Frage [Sperren: Warum]? auf keinen Fall im Vordergrund steht.
  • Die die etwas machen … in dem Moment Moment … egal ob … Ich denke … Höhlenmenschen, bei Kindern, bei psychisch Kranken: Sie machen es aus bestimmt irgendwelchen Gründen. [Sperren: Aber] vielleicht … ähm … ist es gar nicht mal so [Sperren: gut], … äh … zu … zu [Sperren: wissen], was jetzt der Grund ist.
  • Alleine am Ende zählt das, was man [Sperren: sehen] kann.
  • Und das ist … war für mich … ähm … beeindruckend.
  • Auf allen drei Gebieten.
  • [Pause.]
  • Ich musste halt … [Sperren: lernen], dass, da ich auf der Suche nach etwas Ähnlichem für mich … ähm … war, … ähm … dass das gar nicht … ähm … [Sperren: möglich] ist!
  • Sich [Sperren: bewusst] anzueignen.
  • Also wie ein Kind zu zeichnen, heißt eben … äh … nicht, man [Sperren: ist] ein Kind. Und … äh … zeichnet … äh … wie ein Kind.
  • Wie ein psychisch Kranker … äh … sich zu benehmen, heißt nicht, dass man … äh … dieselbe Qualität von Arbeit am Ende schafft.
  • Ähm … Seine Hand in Farbpigmente zu tauchen und … ähm … einen Abdruck auf einer Leinwand zu hinterlassen, ist nicht das selbe, wie … ähm … Handabdrücke Handabdruck … [Sperren: tausend] Jahre alte … Handabdrücke zu sehen … äh … an … an … an Felsen!
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: durfte] also in diesem … äh … Verlauf der Zeit erfahren, dass das, was ich suche, nicht … ähm … [Sperren: bewusst] passieren kann. Und ich denke, dass das auch der Hintergrund ist, warum so eine Frage … [Sperren: Warum?] … ähm … mich extrem … annervt!
  • Unglaublich annervt!
  • Inzwischen.
  • Weil [Sperren: das] ist dieses mit dem [Sperren: Warum]. Das ist der fatale Fehler, den ich … äh … gemacht habe. Und den ich bestimmt immer noch mache. Ähm … Und den Menschen … ähm … allgemein machen werden.
  • Ähm … Anstatt einfach … ähm … etwas … ähm … zu akzeptieren!
  • Hinzunehmen!
  • Etwas … Und damit etwas zu schaffen, etwas zu machen, etwas zu modellieren, … äh … [Sperren: ohne] … ähm … es gleich wieder zu hinterfragen.
  • Oder bereits davor eine Art Konzept gemacht zu haben.
  • [Pause.]
  • Ich denke, dass Arbeiten erst dann, … ähm … für mich zumindestens …, etwas gewinnen. Und zwar … blödes Wort schon wieder, was ich schon einmal …
  • [Sperren: Authentizität].
  • [Pause.]
  • Also etwas, wo … wo man … wo ich spüre: [Sperren: Das] ist … Das [Sperren: kommt] wirklich aus jemandem heraus.
  • Und ist nicht bloß, … äh … weil ein Gedanke dahinter … äh … steht … Weil ein Text dazu steht … ähm … Kommt es. Sondern es [Sperren: kommt] aus dem [Sperren: Bild] heraus.
  • Und das suche ich.
  • [Pause.]
  • Ich habe mir auf drei Gebieten … ähm … von anderen, von Kindern, von psychisch Kranken, … äh … von den Höhlenmenschen, … äh … vieles angeguckt.
  • Und merke, mich … mich drängt es in … in so eine Richtung.
  • Nur ich kann es halt natürlich nicht … ähm … äh … bewusst steuern.
  • Habe ich mitbekommen.
  • Ich muss es auf mich zukommen lassen.
  • Aber zukommen lassen heißt eben, dass ich auf jeden Fall mit einer Frage aufhören tue.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Warum].
  • [Aufnahme Ende.]
(folgende Notizen von gestern) Modell 30 : 1 7 cm = 210 cm 3,33 % von Originalgröße Umrechnung 180 dpi auf 300 dpi 180 = 100 %, 1 = 0,56 %, 300 = 166 % 1. Setzung Link
Werkstatt Plastisches Gestalten Link weitergearbeitet

Mittwoch, 1. November 2017

Diplom Arbeit Link Einzelgespräch Mark Link 1 bedrucktes Papier wellt sich stark, ist durch tagelanges flaches Lagern nicht weggegangen 2 schaut dadurch an Wand scheiße aus 3 Frage, schon am Anfang: WARUM […]? WARUM W-A-R-U-M W.A.R.U.M. 4 5 ich WILL kein Thema damit ausdrücken, jedes Thema wäre falsch 6 es sind Arbeiten, die mit der Zeit, ohne eigener Aufgabenstellung, entstanden sind / sein könnten meinetwegen pure Spielerei LASST MICH MIT DEM W-A-R-U-M IN RUHE! 7 auch wenn Geradenbilder anfänglich einen GRUND hatten, möchte ich ihn nicht mehr sehen 8 visuelle Ergebnisse / Eindruck als einziges entscheidend 9 Selbstbildnis Selbstbildnis KEIN Thema, auch wenn eigenes Gesicht immer wieder auftaucht statt THEMA als Hauptwort GEGENSTAND möchte gerade Diplom einfach nur schnell abhaken können nach Gespräch fahrig an Büste Büste weitergearbeitet, abgebrochen Vorgehen: 1 erste Sätze für Einleitung formulieren, mit Wort "Gegenstand" oder so arbeiten ihm per E-Mail zuschicken NIE rechtfertigen, dann lieber abblocken auf Begriff Ausprobieren / Studienzeit / Wirkung testen / Drang eingehen 2 eher nur eine Arbeit je Werkgruppe ausstellen, dadurch unnötige Fragen vermeiden dadurch kommt Eindruck, dass nicht Technik, nicht die Linie, nicht Fotografie, nicht Büste, nicht kindliche Zeichnung Kinderzeichnung … wichtig sind, sondern das Machen an sich 3 als Ausprobieren verstehen, Gesicht dabei nur Gegenstand (irgendwas muss ich ja nehmen, also warum nicht so etwas Naheliegendes?) 4 wenn Fotografie mit Klammern: Klammern kleiner und eventuell schwarz (sollte sich abheben) 5 im Modell Arbeiten plazieren, bei Ausdrucken auch unterschiedliche Größen mit einer Arbeit anfangen, danach langsam aufbauen 6 wenn neue Ausdrucke, dann so drucken, dass sich Papier von oben nach unten wellt wenn Welle, dann Papier sollte sich unten nach vorne wellen (Hinweise von ihm, finde ich gut) nächste Woche neues Gespräch vereinbaren dann: Text vorlesen, Modell zeigen mit kleinen ausgedruckten Arbeiten verschiedene Positionen und Größen ausprobieren, abfotografieren, ausdrucken und beilegen Stimmung = miserabel Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Rede. Erste Version. Entstanden im Bett. Bereits dunkel. Bildschirmlicht erhellt den Raum. Zuvor niedergeschriebenen Text laut gelesen.]
  • Der erste Gedanke, der Ihnen kam, als Sie den Raum betraten, wird wohl jener gewesen sein: Ah, Friedrich beschäftigt sich mit dem Selbstbildnis!
  • Da möchte ich einwenden: Ja, Sie sehen mich - aber keine Selbstbildnisse! Mein Gesicht ist nicht [Sperren: Thema], sondern [Sperren: Gegenstand] meiner Arbeit.
  • Thema bedeutet, ich hätte mir eine Frage gestellt, hätte danach angefangen zu arbeiten und am Ende wäre ich der selbst gestellten Fragerei mit dem Ergebnis auf die Spur gekommen. Dem ist nicht so.
  • Ich betrachte mein Gesicht als Gegenstand. Es ist ein Gegenstand, an dem ich mich: Abarbeite.
  • Um etwas Darstellen zu können, braucht es ein Motiv. Für manch einen Künstler waren und sind es Blumen, Frauen und Stühle, die gemalt werden und wurden, um sich darüber einer Technik, einem Stil, einer wagen Vorstellung zu nähern. Für mich ist es: Mein Gesicht.
  • Ja! Hinter dieser Arbeit mit den vielen Strichen, welche aus der Nähe betrachtet nichts als Striche sind, aber von weiter weg zu einem Motiv verschwimmen, verbirgt sich eine "konzeptuelle" Idee. Aber die: Ist eigentlich nicht wichtig!
  • Ja! Bei dieser kindlich vereinfachten Ansicht eines Gesichtes verbirgt sich ein "radikaler" Gedanke. Auch der: Nicht wichtig!
  • Ja! Dieses Porträt hier ist entstanden, weil ich ein Ziel hatte, für das ich so ein entstelltes Bild meiner Selbst brauchte. Aber auch hier: Nicht wichtig!
  • Den ganze [Sperren: Ballast] an Gedanken, was ich [Sperren: wie] und [Sperren: warum] ausdrücken möchte, möchte ich jetzt loswerden.
  • Die seit Grundstudium auf mich einschlagende Fragerei, wo alles mit [Sperren: Warum, Warum, Warum], anfängt, hat in mir einen Absturz bewirkt. Ich wusste kurz vor dem Diplom gar nicht mehr, [Sperren: was] ich mache, [Sperren: was] ich gemacht habe, was ich [Sperren: wollte], was ich [Sperren: will].
  • Jetzt: Weiß ich es.
  • Ich will nicht mehr, als das: Ausprobieren!
  • Ich möchte spielen dürfen!
  • Ich möchte sehen dürfen, was passiert, wenn ich einen Strich zeichne; Noch einen und noch einen.
  • Ich möchte Farbpigmente in Kleister tränken, mit dem Zeigefinger in das kalte Gemisch tunken und auf Papier ein einfaches Gesicht malen!
  • Ich möchte mich zurückziehen dürfen! Ich möchte diesem ständigen [Sperren: Warum] eine Sperrholzplatte entgegenhalten dürfen!
  • Und wenn ich das [Sperren: Warum] damit erschlagen habe, möchte ich schauen, was noch entsteht, wenn ich meinen Kopf ausschalte und sehe, was meine Hände zu formen vermögen.
  • In den letzten Monaten habe ich bei mir einen Schaffensdrang gespürt, der entstand, als ich anfing, meine Arbeit nicht zu hinterfragen, sondern: [Sperren: Anzusehen]. Die Oberfläche mit den Augen abzutasten und sie - im Falle dieser Büste dort - mit Händen zu formen.
  • Diese andere Sicht auf die eigene Arbeit und auf die der anderen, hat sich hier vollzogen: Im Keller der Hochschule. Da, wo ich viele Monate lang mit meinen Händen Tonklumpen an Tonklumpen pappte. Wo ich Gips mit Wasser mischte. Wo ich mit dem Klüppel Gips von Gips trennte.
  • Wo ich mich im Spiegel Spiegelbild selbst sah. Mich sah, wie ich mit einem simplen aber umso schwerer zu beherrschenden Mittel einen Kopf formte - Mit: Dem [Sperren: Sehen].
  • Ich bin [Sperren: froh], dass ich mit Fragen durchlöchert wurde, die mich immer weiter in eine Enge trieben. Nur so konnte ich meinen schon damals ausgeprägten Hang zu unnötigen Gedankenkonstrukten erkennen, mich davon losreißen und mich zuletzt dem Sehen zuwenden.
  • Was ich nach über fünf Jahren Studium sagen kann: Ich habe in dieser Zeit so viel über Kunst im Allgemeinen und meine Arbeit im Speziellen erfahren, wie davor nicht - und vielleicht auch danach nie mehr.
  • Ich hoffe, diese Arbeiten hier sind kleine Zeugen dafür.
  • Ja, auch die Fragerei gehörte dazu! Nur lassen Sie mich bitte an meinem letzten Tag als Student Kommilitone ein Wort nicht mehr hören müssen: [Sperren: Warum].
  • [Aufnahme Ende.]
Stimmung = euphorisch
Werkstatt Plastisches Gestalten Link weitergearbeitet

Dienstag, 31. Oktober 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Selbst Link Büste Büste Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Am Morgen.]
  • Wie gestern ein Kommilitone Kommilitone sagte, … äh … ist … sollte ich, da ich immer verneine … ähm … und in so eine Abwehrhaltung gehe, … ähm … dass das Selbstbildnis Selbstbildnis bei mir kein Thema wäre, sollte ich eher vom Gegenstand reden.
  • Und Gegenstand heißt, … äh … dass es nicht darum geht, … ähm … etwas zu analysieren, … ähm … denke ich jetzt mal. Äh … Eine … Etwas damit ausdrücken zu wollen. Das etwas beim Betrachter dort … ähm … in eine bestimmte Richtung führen sollte. Sondern Gegenstand heißt, … ähm … halt ein Objekt ist. Äh … Welches ich … äh … während meines Kunststudiums sozusagen verwende. Um etwas zu lernen.
  • Das …
  • [Pause.]
  • So.
  • [Aufnahme viel zu laut.]
  • Ah. Irgendwas stimmt hier nicht.
  • [Pause.]
  • [Geräusche.]
  • [Pause.]
  • So.
  • Der Grund, warum … ähm … ich das Selbstbildnis, … äh … den eigenen Kopf, … ähm … den eigenen Körper, als Gegenstand nehme, wäre bei mir jetzt: Für mich bin ich immer verfügbar. Äh … über den Spiegel Spiegelbild kann ich mich erfahren.
  • Allerdings natürlich … ähm … eingeschränkt. Was zu neuen Problemen führt.
  • Beziehungsweise zu neuen Herausforderungen!
  • Einfach den eigenen Körper zu erfahren. An sich selbst. Wie er auch funktioniert.
  • Ähm … Ich lerne dabei, dass … ähm … Loslassen vom … von der subjektiven eigenen Wahrnehmung. Äh … Meinem eigenen Körper gegenüber. Äh … Je nachdem, wie ich mich fühle, sieht mein Gesicht zum Beispiel, denke ich, anders aus.
  • Hatten wir gestern auch besprochen.
  • Ähm … Und davon aber loszulassen. Und wirklich die Form zu … sehen.
  • Das ist … äh … Das lerne ich.
  • Dabei.
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Und der Gegenstand Mensch besteht nun einmal … ähm … von … Wenn man jetzt die Form von Außen … äh … betrachtet, vor allem durch die Knochen. Durch die Muskeln. Und durch die oberste Schicht: Der Haut Haut .
  • Bei der Nase und den Ohren ist das noch einmal etwas anderes.
  • Aber so … Ganz allgemein jetzt gesagt.
  • Und dass ich … äh … dann auch nicht, was ja mein … ein Gedanke war, … äh … ein …
  • [Schlucken.]
  • … Kopf modelliere anzufangen. Äh … Wo ich beim Schädel … äh … bei der Schädelform … anfange und dann halt langsam draufsetze. Ähm … Das wird dann nicht weniger zu einer Maske Maske .
  • Oder kann nicht weniger zu einer Maske werden.
  • Ähm … Sondern es geht wenn dann darum: Du hast eine Oberfläche. Und sollst aber halt verstehen, [Sperren: wie] sie zustande kommt. Und sie dann auch dementsprechend formen.
  • Äh … Und ich denke, [Sperren: dadurch] vermeide ich eine … äh … maskenhafte … äh … Form.
  • [Pause.]
  • Indem ich es [Sperren: verstehe].
  • Und dann natürlich auch … äh … umsetze.
  • [Pause.]
  • Ich könnte zum Beispiel jetzt einmal … Ich habe ja noch eine … eine ganz offen. Äh … Eine Form. Äh … Schon mit Schmetterlingen und so.
  • Dass ich da … [Sperren: meine] Form nehme. Aber sie da etwas übertreibe. So um einfach die … die … ähm … die Muskeln und die Knochen, die halt hervorstechen bei mir, die Merkmale sind, … auch die Form der Nase … und so, dass ich die halt ein bisschen verstärke.
  • Aber nicht [Sperren: zu sehr]. Sondern so, dass ich halt … äh … ähm … äh … [Sperren: sehe], was der … was den eigenen Kopf eigentlich ausmacht.
  • Auch wenn es bloß ganz kleine Schattierungen am Ende sind. In bestimmten Lichtverhältnissen. Aber genau [Sperren: die] machen es dann ja aus.
  • [Klick.]
  • Am Mittwoch, ich denke mal, da sind die Silikon Silikon … äh …augen dann da.
  • [Sperren: Ohren]!
  • Da.
  • Äh … Bachmann meinte jetzt halt noch … gestern …, dass … dass es eigentlich … äh … relativ egal irgendwie ist, welche Ohren man halt da ransetzt. Ähm … Das ist … Die Ohren sind halt nicht das Entscheidende, was Gesicht, einen Kopf ausmacht.
  • Aber natürlich müssen es trotzdem Ohren sein, die dazu passen!
  • Und … äh … Jetzt habe ich dann zwei Silikonohren, … ähm … abgeformt von irgendwelchen anderen Menschen. Die auch noch einmal unterschiedlich … äh … verlaufen. Und probiere da dann erst einmal … äh … etwas aus. Wie es überhaupt allgemein funktioniert.
  • Ein Ohr.
  • Äh … Welche … Welche Formen da drinne stecken.
  • Und dann würde ich das halt … äh … äh … bei der Büste jetzt einmal … ähm … umsetzen.
  • Vielleicht entweder … ähm … extra modellieren. Und [Sperren: dann] drauf setzen.
  • Vielleicht sollte ich das einfach mal machen!
  • Also nicht [Sperren: direkt] an der Büste arbeiten, sondern später draufsetzen.
  • Und die … die Größenverhältnisse kann ich ja von der Nasenlänge wieder abhängig machen. Was ja irgendwie mein … mein Haupt… ähm …
  • [Schlucken.]
  • Mein … [Sperren: Lineal] bisher auch war.
  • Die Nase!
  • [Pause.]
  • Die Nasenlänge!
  • [Klick.]
  • Weitere … äh … dann eben größere Felder sind … ähm … ist der Mund.
  • Da brauche ich noch einmal eine Einführung.
  • Und am Ende dann natürlich die Augen!
  • Das wird das größte … ähm … Feld sein, wo ich mich noch kümmern werde.
  • Dass ich aber nebenbei, neben dieser Büste, eben an der anderen arbeite und … ähm … versuche etwas übertrieben sozusagen die Merkmale meines Kopfes … ähm … meines Gesichtes … ähm … des Kopfes … ähm …
  • [Schlucken.]
  • … zu modellieren.
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Noch einmal, wie der Kommilitone sagte: Eben [Sperren: nicht] … ähm … immer das Thema in den Vordergrund schieben. Sondern den [Sperren: Gegenstand].
  • [Klick.]
  • Dann tauchen vielleicht so Fragen, wie … äh … Warum hast du … Und wieso diese Größe? Äh … ähm … Was soll das … ähm … darstellen? Was soll beim Betrachter …? Und so weiter … vielleicht dann weniger auf.
  • [Pause.]
  • Sondern dass dann wirklich die Konzentration eher auf der Form, auf den Gegenstand, … ähm … Abbild Kopf … Gesicht, … liegt.
  • [Aufnahme Ende.]

Montag, 30. Oktober 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Kunstkritik Link Kunstmarkt Kunstmarkt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Dunkeln. Aufnahme schlecht, zu laut.]
  • Ich merke wie … ich selbst immer wieder in den …
  • [Pause.]
  • … Gedanken … dem Gedanken verfalle, …
  • [Pause.]
  • … als Kunststudent Kommilitone müsse man irgendwie … ähm … einen eigenen Stil, eine eigene Idee …
  • [Schweres Atmen. Schlucken.]
  • … ähm … entwickeln.
  • [Pause.]
  • Und das dann natürlich auch nach außen tragen. Und … als Wiedererkennung.
  • Und … ich merke halt, dass …
  • [Lautes Ausatmen.]
  • das ein fataler Weg ist, überhaupt so ran zu gehen.
  • Ich merke, dass das immer irgendwie so als Thema auf. Mal sehr vordergründig. In einem Kurs. Als Marke sich begreifen.
  • Aber auch unterschwellig! So wenn … es halt darum ging, …
  • [Lautes Einatmen. Schlucken.]
  • [Pause.]
  • Oder wie ich das bei … ähm … Na ja. Wie das bei den Malereistudenten zum Beispiel rüberkommt. Also … von außen. Was ich höre. Das … Das es am Ende halt darum geht, … äh … erkannt zu werden.
  • [Pause.]
  • Und dass man das lernt. Einen eigenen Stil zu entwickeln. In dieser Studienzeit.
  • [Schlucken.]
  • Ob das nun stimmt oder nicht, das … muss mir jetzt eigentlich egal sein. Sondern …
  • [Schlucken.]
  • Ich möchte halt nicht in so eine Schiene geraten, wo ich das Gefühl bekomme, … ähm … ein [Sperren: Produkt] herzustellen.
  • [Pause.]
  • Um, zum Beispiel, am Ende Geld zu verdienen.
  • [Schlucken.]
  • Das war dann auch der Grund, warum ich … äh … letztes Jahr mit den Geradenbildern … pausiert habe.
  • Natürlich ist das … äh … ein gutes Gefühl, … ähm … zu sehen, wie … wie die eigene Arbeit ankommt. Von fremden Menschen, die ich nicht kenne. Die das dann auch kaufen! Für, wie ich finde, nicht wenig.
  • [Schlucken.]
  • Und gleichzeitig … äh … beschleicht mich dann halt immer das Gefühl, irgendwie, dass es … ähm … äh …
  • Ne. Dass ich da in etwas hineinrutsche. Was ich eigentlich gar nicht möchte.
  • [Schlucken.]
  • Und ich denke auch, dass es … also … ich … Optima… Also … Ich …
  • Es könnte ja sein, dass sich etwas eigenes entwickelt. Aber ich sollte das nicht als Ziel irgendwie sehen. Sondern es sollte etwas sein, was [Sperren: vielleicht] passiert. In zehn … zwanzig … dreißig … Jahren. Oder was vielleicht bloß ein Zwischenweg ist. Danach kommt wieder was anderes! Aber das ich mich nicht so darauf fixiere.
  • Ich denke mal zwar, dass das eine Voraussetzung … äh … wäre, … äh … um … äh … mit Kunst gut Geld zu verdienen.
  • [Schlucken.]
  • Aber vielleicht gibt es ja noch … äh … den anderen Weg, … dass es passiert.
  • [Pause.]
  • Ohne dass man darüber nachdenkt.
  • [Pause.]
  • Deshalb bin ich jetzt sehr froh, dass ich … äh … seit eineinhalb Jahren halt … äh … langsam in diese Richtung gehe von: Ich. Fange. Von. Vorne. An.
  • Jetzt nicht wie bei den Geradenbildern! Äh … die Idee … ähm … eines kleinsten … eines kleinsten Elements. Das ist schon wieder so sehr … na ja …
  • [Schlucke.]
  • Das ist wieder ein Konzept halt. Und … äh … in der Hoffnung, dass daraus etwas Neues entsteht.
  • Und jetzt fange ich an …
  • Oder nicht wie bei den kindlichen Zeichnungen! Wo es ja auch darum ging, … äh … andere nachzuäffen. Äh … In der Hoffnung, dass daraus etwas kommt, was ich … äh … ähm … wo ich mich wiedererkenne.
  • So.
  • Und jetzt … äh … beginne ich wieder, ohne es … ähm … gemerkt zu haben, von vorne an.
  • [Schlucken.]
  • Aber [Sperren: nicht] mit Ideen! Und Konzept! Und … äh … äh … mit Technik! Ähm … Sondern …
  • [Pause.]
  • … jetzt …
  • [Pause.]
  • … beginne ich anzufangen, … ähm … etwas erst einmal einfach nur zu … zu [Sperren: Sehen].
  • Was ich ja schon … Wo ich mir ja schon einiges an Gedanken gemacht habe. Zum Sehen.
  • Eben das Verstehen.
  • Nicht bloß das Gucken!
  • [Schlucke.]
  • Und egal, was jetzt dabei herauskommt … Und ob das jetzt … ähm … wirklich … eine Büste Büste ist, … äh … die auch … äh … [Sperren: Gezeigt] werden kann. Also wo ich selbst das Gefühl habe, dass sie gezeigt werden sollte.
  • Oder nicht.
  • Das ist eigentlich total irrelevant! Das ist …
  • [Pause.]
  • Ich merke gerade: Ich [Sperren: lerne].
  • Und das ist für mich jetzt gerade … wieder eine neue Erfahrung. Die ich davor, die letzten … was sind das dann … dreieinhalb Jahre … äh … gar nicht hatte.
  • Also ich habe viel an Theorie … ähm … erfahren. Ich habe … ähm … viel gesehen. Von anderen auch. Habe auch viel gemacht.
  • [Schlucke.]
  • Aber … äh …
  • [Pause.]
  • So …
  • [Pause.]
  • Dass, was ich jetzt mache … dieses … ähm … überhaupt erst einmal Formen zu … Formen zu … zu [Sperren: begreifen].
  • Ich weiß jetzt gar nicht einmal, wie ich das ausdrücken soll. Ich mache es jetzt ja nicht einmal … ähm … bewusst. Wie eben wieder … äh … Bücher durchlesen. Und ich … äh … ich zeichne ja nicht einmal. Also ich … mache jetzt keine … ähm … Ich zeichne jetzt keine … keine Menschen. Oder …
  • [Schlucke.]
  • Das ist jetzt halt so… sozusagen beiläufig. An der Büste. Über Spiegelbild Spiegelbild . Über … na ja … Eigentlich über Spiegelbild. Ähm … Was ja nicht verzerrt.
  • Äh … Dabei die eigene Form begreife. Und mir es jetzt erst einmal bloß darum geht, sie … äh … umzusetzen.
  • So mit etwas, was seit … ich weiß nicht … tausenden von Jahren oder so gemacht wird. Mit Ton. Das … Nicht zu brennen. Das ist jetzt auch total egal. Obs gebrannt wird oder obs dann gegossen wird. Oder wie auch immer!
  • Ersteinmal einfach bloß dieses … bloß diese [Sperren: Form]. [Sperren: Machen].
  • [Pause.]
  • Undzwar ohne bereits daran auch zu denken … ähm …
  • [Schlucken.]
  • Was könnte sie ausdrücken?
  • Das ist totaler Quatsch!
  • Ähm … Wie kommt sie rüber?
  • Das ist totaler Quatsch!
  • Was für ein Material ist das?
  • Das ist totaler Quatsch! Das lenkt alles nur ab!
  • Das ist alles etwas, da bin ich noch gar nicht.
  • [Pause.]
  • Und darüber bin ich gerade [Sperren: froh]. Dass ich an so einem … äh … an … Dass ich es jetzt am Ende des Studiums sozusagen … ähm … selbst … erfahren … [Sperren: darf], …
  • [Pause.]
  • … einen ganz anderen Weg einzuschlagen.
  • Ob das jetzt wirklich … äh … Ob mir das jetzt in zehn Jahren noch … ähm … in zwanzig, dreißig … etwas … ähm … äh … also etwas … Also ich daraus sozusagen … ähm … [Sperren: wachsen] konnte. Das weiß ich jetzt ja noch nicht.
  • Aber jetzt, im Augenblick, … ähm … habe ich eben das Gefühl, dass es … äh … der richtigere Weg ist. Als dieses ganze verkonzeptualisierte … ähm … politische, gesellschaftskritische Bla.
  • Und … ähm … [Sperren: ständig] darüber nachdenken: Was bedeutet das? Äh … Wie kommt das rüber? Und …
  • [Pause.]
  • Natürlich habe ich damit jetzt auch wieder eine Frage mehr. Und zwar: Wie … äh … bestreite ich das Diplom? Wenn ich gar nicht mehr … ähm … Also wie [Sperren: erkläre] ich es, wenn ich …
  • Als Beispiel. Wenn die Büste jetzt wirklich was wird, also ich habe das Gefühl, sie ist gut.
  • [Pause.]
  • Wie …
  • [Pause.]
  • Wie erkläre ich es? Ohne dass es in die Richtung abtriftet … ähm … Nach der Frage: Äh … W… W… W… [Sperren: Was willst du?]
  • Was soll wie … Was soll rüberkommen?
  • Und was ist dein Thema?
  • Diese Fragen möchte ich eigentlich … ähm … vermeiden. Dass sie gestellt werden.
  • [Pause.]
  • Denn um die kümmere ich mich ja jetzt gar nicht! Die blende ich … äh … gerade vollkommen aus!
  • Und das ist wichtig!
  • Nur ich weiß jetzt halt gar nicht, … äh … wie ich dann … ähm … da … da drauf reagiere! Denn es geht ja darum: Es werden Fragen gestellt. Ich … [Sperren: zeige] etwas. Und … ich [Sperren: sage] etwas dazu.
  • [Schlucken.]
  • Und wenn ich aber … ähm … mich eigentlich verweigere und auf dem normalen Weg … ähm … also auf den normalen Fragen, die gelernt sind und … äh … wo auch gelernt … äh … gelehrt wird, wie man als Student darauf antworten soll …
  • [Schlucken.]
  • Äh … Wie ich es halt sonst machen würde. Sollte.
  • Oder was dann überhaupt kommen … kommen soll. Schweigen? Oder was?
  • Also dass eigentlich gar keine Fragen mehr kommen können! Weil ich … äh … gar nicht beantworten möchte. Weil ich nicht weiß, was ich antworten soll.
  • [Pause.]
  • Ich weiß halt nicht, ob es für ein Diplom zu wenig ist, zu sagen: Ich … äh … Ich habe studiert, ich habe gelernt. Und … äh … diesen [Sperren: Prozess], den … den zeige ich jetzt. Ohne zu einem Ergebnis gekommen zu sein. Eigentlich.
  • Zu einer [Sperren: Aussage]. Gekommen zu sein.
  • [Schlucken.]
  • Wenn das reicht, wäre das gut.
  • [Pause.]
  • Das muss ich noch einmal … Ich muss mir da noch einmal … ähm … diese Gedanken halt … äh … geordnet aufschreiben. Und … ja … mit Mark besprechen. Damit ich nicht in … ähm …
  • [Pause.]
  • Damit dieses … äh … diese Abschluss… äh …präsentation dann auch wirklich etwas ist, womit [Sperren: ich] selbst auch etwas … ähm … anfangen kann. Und das nicht bloß … ähm … Dass ich es nicht nur mache, weil es so gemacht werden sollte.
  • Dann würde es aber auch etwas werden.
  • Denke ich mir.
  • [Aufnahme Ende.]
Klasse Bildende Kunst Link (aus Erinnerung) Kommilitonen stellen aktuelle Arbeiten vor zu spät zu spät gekommen Ich versuche mich zu erinnern … meine verhüllte Arbeit wird erwähnt bei Arbeit von Kommilitonin, grinse Leinwand mit genauso großem Holzrahmen dahinter, schaut gut aus will glaube ich auch aus mit Gedanken vollgestopften Arbeiten fliehen Ich versuche mich zu erinnern … nächste Arbeit … Ich versuche mich zu erinnern … vergessen Ich versuche mich zu erinnern … nein Ich versuche mich zu erinnern … Video? Kann mich nicht erinnern … fünf Minuten Pause, danach in Werkstatt gegangen davor Bachmann gewarnt, will dann nicht im Raum sein Plastiktüte von Tonkopf und Torso entfernt vier bis fünf Spiegelbildzeichnungen auf Tisch gelegt gehe sofort auf Herme Herme ein, ich möchte konzeptfrei arbeiten Tonkopf ist für mich Tonkopf ich bin Student und lerne seit Monaten das Sehen deshalb keine einzige Frage wie "Warum diese Höhe? Warum dieses Material? Was möchtest du ausdrücken?" auf meine Zweifel Zweifel zum Diplom eingegangen, dass dort genau solche Fragen alles zerstören könnten beruhigt Kommilitonin fragt, warum ich nicht weiter studieren möchte mit Vorstellung sehr zufrieden treffe Bachmann nach Besprechung Kommilitonen stellen weitere Arbeiten vor Ich versuche mich zu erinnern … irgendwas mit Schreibmaschine Ich versuche mich zu erinnern … irgendwas mit Video Ich versuche mich zu erinnern … irgendwas mit Gedichten (klangen gut) muss vorzeitig gehen noch Konsultation am Mittwoch mit Mark ausgemacht scheint auch sehr zufrieden mit meinem Arbeiten zu sein sieht ebenfalls Grundlagen erlernen, ich denke, wie reale Objekte nachzeichnen oder modellieren, als sehr wichtig als Vorarbeit für eigene Arbeiten an (dachte ich nicht) aus Versehen wieder gesiezt Ich versuche mich zu erinnern … Kommilitonin gefällt auch mein Vorgehen, Sehen zu lernen, ohne großer Gedankenkonstrukte zwar ansonsten kein Wort geredet, aber guter Tag Werkstatt Plastisches Gestalten Link Vergleich von Bachmann per E-Mail Link Link
Büste, seitlich
Büste, seitlich
Büste, Profil
Büste, Profil

Samstag, 28. Oktober 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts, 2 Uhr. Aufgewacht.]
  • Jetzt würde ich glaube ich doch … eher … zum Beispiel den Festsaal nehmen.
  • Denn Klassenraum ist um einiges nervenaufreibender. Mit den … ähm … Den erst einmal zu leeren! Und da danach dann gleich der Rundgang ist, … äh … wird es sehr sehr straff sein. Äh … mit …
  • [Schlucke.]
  • Ja. Vor allem mit dem Leeren. Von den anderen Sachen, die dann da immer drinne stehen. Und die halt auch schon für den Rundgang … ähm … gesammelt werden. Und … äh … die Möbel! Und so weiter.
  • Und das Streichen!
  • [Schlucke.]
  • Das macht glaube ich dann eher … ähm … Juni … Juli Sinn. Aber ich habe jetzt im Februar halt den Termin. Und beim Festsaal, ich denke mal, da w… würde ich eine Wand reservieren.
  • Oder einen Abschnitt.
  • Da würde ich dann also nicht … ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Stimme leise.]
  • … so viel zeigen.
  • [Pause.]
  • Können.
  • [Pause.]
  • Wäre konzentrierter. Und mein erster Einfall ist dann halt, … äh … von jedem … äh … von jeder … ähm … Technik sozusagen ein … [Sperren: eine] Arbeit …
  • Also ein Geradenbild Geradenbild . Das wäre jetzt als Beispiel die …
  • [Schlucke.]
  • … mit der Flügeltürrahmen.
  • Ähm … Eine … ähm … Ein verzerrtes Porträt. Also die … äh … Vorlage für das Geradenbild.
  • Ein großes. Sechzig mal achzig. Oder so.
  • [Schlucke.]
  • Was ich jetzt im AV-Labor gemacht habe.
  • [Pause.]
  • Dann … ähm … noch einer dieser Fotocollagen. Die kleiner ist.
  • Und Folienspiegelbild!
  • Äh … Kann ich zum Beispiel auch noch einmal groß … äh … drucken. Dann.
  • Da gibts bestimmt noch eine andere … Richtung.
  • [Gähne.]
  • Also das von einem … Also … Das wären vier, fünf … Arbeiten. Die das dann halt konzentrieren. Und wo dann auch sicherlich … äh … nicht der Fokus eben … äh … so …
  • [Schlucke.]
  • … auf den Geradenbildern liegt. Dass dann da die Fragen zu gestellt werden würden. Sondern halt klar ist: Hier gehts um das … äh … Bild. Und um die Umsetzung. Und nicht um ein ganz bestimmtes … äh … ähm … um eine ganz bestimmte Technik.
  • [Pause.]
  • Was wieder mehr Fragen aufstellen würde.
  • Achso! Und dann noch die Büste Büste natürlich.
  • Da wäre dann ein Flurplatz eben nicht geeignet.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Weil die im Weg stehen würde.
  • Also schon so ein Raum wäre jetzt … Festsaal.
  • Und ist noch in der Hochschule. Also kein externer Raum.
  • [Pause.]
  • Finde ich jetzt irgendwie so gar noch [Sperren: besser].
  • [Pause.]
  • Also dass ich dann bei bei Einzelgespräch auch noch einmal eben die Arbeiten extra heraussuche, wo ich sagen würde: Wenn es eine kleinere Fläche ist, dann würde ich das konzentrieren. Auf die. So.
  • Und zu der Büste: Ich habe jetzt halt … äh … Also ich arbeite dran.
  • [Klick.]
  • [Schlucke.]
  • Nur kann es natürlich sein, dass ich … äh … dann im Februar das Gefühl habe: Ich schaffe es noch nicht.
  • Weil es ist eine … eine Abschlussarbeit. Ähm.
  • Ich schaffe es eben nicht so zu machen, wie sie eigentlich hätte für einen Studenten sein sollen. Zum Abschluss.
  • Also dass es da noch Ecken und Kanten gibt, mit denen ich wirklich unzufrieden bin. Einfach.
  • Es ist ja kein Wunder! Ich mache das jetzt noch nicht lange. Und … Aber … Sollte es so sein, könnte es sein, dass sie in letzter Minute doch noch rausfällt.
  • Was ich jetzt nicht hoffe!
  • Aber kann ja sein.
  • [Schlucke.]
  • Dass es einfach nicht … ähm … Dass sie einfach nicht so gut ist, dass ich sage: Sie … [Sperren: darf] … gezeigt werden.
  • Dann wäre halt … tja … der leere Ständer vielleicht …
  • Mit einem Zettel oder ohne Zettel.
  • Weiß ich nicht.
  • Ständer in der Höhe, wo normalerweise die Büste …
  • [Lauter.]
  • Also wird dann halt wieder so [Sperren: Medienkunst Medienkunst ]… äh …mäßig.
  • Aber gut. Darauf würde ich mich dann halt einlassen.
  • [Pause.]
  • Aber Ziel ist eigentlich … mit der Büste.
  • Und das heißt: Eben keine Flurarbeit.
  • [Aufnahme Ende.]
Büste Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link weitergearbeitet Vorderansicht Link Büste, seitlich bueste-aktuell16-k.jpg Büste, Profil bueste-aktuell17-k.jpg

Freitag, 27. Oktober 2017

Diplom Arbeit Link Werkstatt AV-Labor Link Porträts auf unterschiedlichen Papieren und in unterschiedlichen Größen ausgedruckt, geschnitten glänzend, seidenmatt, matt, Künstlerpapier kommende Woche Konsultation mit vereinbaren Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Abends. Im Bett.]
  • Ich brauche unbedingt einen Plan, wo ich nun ausstellen werde.
  • Im Februar.
  • [Pause.]
  • Damit komme ich irgendwie überhaupt nicht klar. Nicht zu wissen … ähm … was ich da alles dann noch organisieren muss. Und so.
  • Vor allem, weil ich dann ja überhaupt nicht weiß, wie viel da reinpasst. Ähm … Wie ich das hängen kann. Und so.
  • Es hat sich so angehört, als wäre der Klassenraum halt nicht wirklich verfügbar. Ich werde ihn aber noch einmal fragen. Weil das wäre mir eigentlich schon ziemlich wichtig, dass ich das weiß. Ansonsten bin ich mehr damit beschäftigt, … äh … über den Raum nachzudenken, als über die Arbeiten!
  • Und mir gehts dabei jetzt noch nicht einmal um die … äh … Ausdrucke. Sondern vor allem um die Büste Büste . Das ich eigentlich damit die Zeit bis Februar nutzen möchte. Und da will ich mir einfach so gut wie keine Gedanken machen müssen. Über einen Raum. Über irgendwelche Gespräche, die ich führen muss.
  • Oder … Dieses ganze Drumherum!
  • [Pause.]
  • Deshalb nächste Woche wieder … noch einmal … Einzelgespräch … ähm … nachfragen.
  • [Schlucke.]
  • Und … äh …
  • [Katze Ramses miaut.]
  • … einfach die Wahrscheinlichkeit, … äh … dass ich im Klassenraum kann und was es noch für andere Möglichkeiten gäbe …
  • So, dass ich da einfach … ja … durchblicke.
  • [Klick.]
  • Komisch, dass die Batterie wieder hier leer sein soll.
  • Die hab ich doch gerade erst gewechselt!
  • Das waren [Sperren: Neue]!
  • [Aufnahme Ende.]

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Standpunkt Link Büste Büste Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts, 4 Uhr. Aufgewacht. Angst.]
  • Ich stehe vor so einem … Ständer. Und kann dort … jetzt …
  • [Schlucke.]
  • … Ton aufbringen.
  • Und eine Skulptur machen.
  • Ein Objekt machen.
  • [Pause.]
  • Und komme nicht weiter.
  • [Schweres Atmen.]
  • Ich könnte [Sperren: jede] Form … umsetzen. Ich könnte eine klobige Figur machen. Ich könnte eine eckige Figur machen. Eine große. Eine kleine! Eine total … unrealistische. Ein Objekt, wo man gar nichts mehr erkennt.
  • [Sperren: Alles] könnte ich machen.
  • [Pause.]
  • Und ich merke, dass ich … [Sperren: null] … Dass ich überhaupt gar kein Interesse habe, [Sperren: irgendeine] Form zu setzen. Der ich keinerlei … ähm … [Sperren: Bedeutung] zumessen würde.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Weil] ich den Weg dahin nicht gegangen bin.
  • Zu dieser Form.
  • Ich könnte mir jetzt alles mögliche ausdenken. Ich könnte irgendwelche Leute nachmachen. Irgendwelche Künstler. Irgendwelche Kubisten. Was auch immer!
  • [Pause.]
  • Das wäre eine Form, die ich von anderen [Sperren: klaue]. Und die …
  • [Stimme wirkt weiter entfernt.]
  • … nichts …
  • [Stimme wird wieder lauter.]
  • … gar nichts … mit meinem … mit [Sperren: mir] zu tun hat.
  • [Schlucke.]
  • Und auf der anderen Seite schaffe ich es anscheinend ja noch nicht einmal, eine vermeintlich realistische … ähm … Figur … also Kopf … eine Büste … von mir zu schaffen. [Sperren: Irgendwo] hat es da bei mir noch nicht klick gemacht. Wo ich sagen … äh … muss, eben, dass … Da [Sperren: stimmt] etwas noch nicht in der Form. Und das [Sperren: nervt] mich.
  • Ich denke, aber nur, wenn ich so eine Form, so ein Porträt von mir geschaffen habe, dass ich dann langsam … vielleicht … äh … zu einer eigenen Form finde.
  • [Rascheln.]
  • Und bisher schaut es halt … also …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Wie heute eben in der Werkstatt. Äh … Ich stehe dann da. Habe wieder die Möglichkeit … ähm … eine neue Figur zu machen. Und … ähm … merke, dass ich … dass sich bei mir ein richtiger Widerstand einsetzt. [Sperren: Irgendetwas] zu machen.
  • Ich meine, ich könnte jetzt auch sagen, ich probiere einfach irgendetwas aus.
  • Aber das ist dann so ein … so ein [Sperren: Ding], was halt wirklich … äh … was … was … was den [Sperren: Weg] nicht gegangen ist.
  • Was aus dem [Sperren: Nichts] sozusagen … ähm … erschaffen wird. Und dem ich selbst eben keine Bedeutung geben kann.
  • [Schlucke.]
  • Mit Bedeutung meine ich jetzt nicht irgend so ein Konzept. Darum herum. So ein gedankliches Ding. Sondern einfach, während ich schaffe, dass Gefühl habe: Das [Sperren: muss] ich jetzt machen.
  • Und auch danach dann, wenn es geschaffen ist, immer noch weiß: Das ist etwas, was ich schaffen [Sperren: musste].
  • [Pause.]
  • Und das fehlt.
  • Und ich denke, das ist in Ordnung. Aber dann muss ich es wenigstens schaffen, eine Büste von mir herzusch… äh … herzustellen, wo ich merke, dass ich bestimmte …
  • [Klick.]
  • … Problemfelder, bestimmte … ähm … Baustellen … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … geschafft habe zu meistern. Und das tue ich eben bisher noch nicht.
  • Es kamen zwar einige Erkenntnisse. In den letzten zwei Monaten. Aber [Sperren: irgendetwas] stimmt da jetzt noch nicht. Und zwar so [Sperren: grundsätzlich].
  • [Schlucke.]
  • Und das stört mich. Weil ich heute schon wieder so weit war, die Büste zu zerstören.
  • Ich habe es nicht gemacht. Sondern habe mich dann halt einem neuen … also einfach einem neuen Ständer … einem leeren Ständer … ähm … hergegeben. Habe da ein bisschen herumgekrakselt. Aber eben [Sperren: wissend], dass das jetzt … äh … nichtig ist. Nur damit ich jetzt die Büste, die ich so lange wieder aufgebaut habe, wieder nicht gleich zerstöre. Sondern … na ja … morgen … also heute …
  • [Schlucke.]
  • … werde ich halt … ähm … vielleicht gar nicht einmal … aktiv dran arbeiten. Sondern
  • [Sperren: Schauen].
  • Und, ich weiß nicht, überlegen, was … [Sperren: wo] ist der … große Fehler.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich möchte eine Form machen …
  • [Schlucke.]
  • … wo die Form … [Sperren: wachsen] … konnte.
  • [Klick.]
  • Alles andere …
  • [Klick.]
  • … wäre eine tote Figur.
  • [Klick.]
  • [Klick.]
  • Eine Kopie.
  • Ein Nachäffen!
  • Ein beschränktes … Objekt.
  • [Klick.]
  • Und ich denke, dass der Ausgangspunkt, …
  • [Pause.]
  • … um zu dieser Form zu kommen, der [Sperren: Versuch] … zu mindestens der Versuch … steht … stehen sollte, die Natur, in dem Fall der menschliche Kopf … den menschlichen Kopf … zu [Sperren: Sehen].
  • Und Sehen heißt [Sperren: Verstehen]. Und nicht nur Oberfläche … oberflächliche …
  • [Klick.]
  • … Oberfläche …
  • [Klick.]
  • … zu …
  • [Sperren: Nein] … [Sperren: Unkontrolliert] … aus einer Masse eine Oberfläche zu formen. Die aber eben kein …
  • [Sperren: Nein].
  • Nur die …
  • Das ist wie bei einer Maske Maske !
  • Ich kann eine Maske kreieren und dahinter ist entweder nichts, weil sie an der Wand hängt. Oder jemand … etwas …, der sich dahinter verbirgt.
  • [Schlucke.]
  • Und ich muss es eben schaffen, keine [Sperren: Maske] zu kreieren, keine Maske zu schaffen.
  • Die beliebige Formen annehmen kann. Die abstrakt sein darf. Sondern ich [Sperren: muss], damit ich … [Sperren: meinen] Kopf formen kann … Muss ich verstehen, wie dieser Kopf …
  • [Pause.]
  • … Wie die äußere Erscheinung … [Sperren: entsteht].
  • [Pause.]
  • [Sperren: Ansonsten. Bleibt. Sie. Tot.]
  • [Lange Pause.]
  • Die Büste.
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten Link Büste Link gutes Gespräch mit Bachmann, Grundlage Selbstgespräch von heute früh weitergearbeitet Diplom Arbeit Link Werkstatt AV-Labor Link Besprechung wegen Papiersorten und Formaten drucken Link Link Link Link Link Link Link Papiersorten: PRC 230 g, Hahnemühle 188 g, HP Instant Foto Satin ca. 260 g berechnet für 4 mal 60 x 80 cm, 4 mal 30 x 40 cm PRC 15 EUR / m², Hahnemühle 28 EUR / m² (Rollenbreite 1,6 m), HP 15 EUR / m² 300 dpi, Graustufe, weißen Rand mit anlegen am Freitag ab 13:30 in AV-Labor drucken
Auge ausgeschnitten
Auge ausgeschnitten
Aktueller Zustand, Profil
Aktueller Zustand, Profil

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Selbst Link Büste Büste Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts, aufgewacht. Mit kratziger Stimme.]
  • Ich weiß …
  • [Pause.]
  • … als Betrachter …
  • [Pause.]
  • … dieser Schau …
  • [Klick.]
  • Nein.
  • [Klick.]
  • Ich weiß, dass … ich selbst, wenn ich in eine Ausstellung gehe … ähm … das Thema jener in den Arbeiten versuche zu …
  • [Pause.]
  • Nein.
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Ich weiß …
  • [Schlucke.]
  • … dass …
  • [Pause.]
  • Ne.
  • Ich weiß …
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • [Sperren: Worum] geht's mir denn jetzt?
  • [Pause.]
  • Mir gehts darum, dass …
  • [Pause.]
  • Wenn ich … jetzt diese Arbeiten sehe …
  • In dieser Gruppe.
  • [Schlucke.]
  • In dieser Ansammlung.
  • Da sehe ich natürlich eines. Und zwar … äh … Köpfe. Körper. Ähm … Und eventuell noch … äh … Selbstporträts Selbstbildnis .
  • Also ich sehe sozusagen … ähm … [Sperren: Ich] oder Selbstbildnisse. So als Überthema.
  • [Schlucke.]
  • Und ich weiß, dass die … äh … die dann da sind … und sich das angucken … das auch als Thema sehen werden. Und ich merke aber, dass … ich gar nicht dieses Thema Selbstbildnis … ähm … selbst …
  • [Sperren: Ach] …
  • Ich merke, dass mich dieses Thema Selbstbildnis … ähm … mich gar nicht …
  • [Klick.]
  • … [Sperren: interessiert].
  • Und zwar in dem Sinne, dass ich [Sperren: über] das Selbstbildnis … Warum ein Künstler das macht … ähm … Wieso [Sperren: ich] das mache … ähm … Nachdenke.
  • Nachdenken [Sperren: möchte].
  • Ich merke, dass diese ganzen Selbstbildnisse … Dass ich mich eigentlich nur [Sperren: benutze].
  • Um, das ist jetzt mein Eindruck selbst, …
  • [Schlucke.]
  • … etwas ausprobieren zu können. Als … genau.
  • Also sei es jetzt … ähm … irgendein Stil, irgendeine … irgendeine Technik.
  • [Sperren: Selbstbildnis] ist irgendwie … steht für mich so am Anfang. Wo ich das selbst noch gar nicht in Frage stelle. [Sperren: Warum] ich das jetzt als Motiv nehme.
  • Ich [Sperren: könnte] also genauso gut ein … ein Stilleben Stillleben machen. Ich könnte jetzt ein Apfel nehmen. Und … äh … eine Vase. Und da irgendwie … dass was ich mache irgendwie … ähm … genauso umsetzen. Nur ich bin halt irgendwie … ähm …
  • … [Sperren: begeistert] …
  • … von … von dem eigenen Porträt. Also damit zu arbeiten. Das zu modellieren.
  • [Schlucke.]
  • Als eben von einem Stilleben. Oder von einer anderen Person. Aber das ist eben so meine Interessenlage.
  • Anscheinend.
  • [Pause.]
  • Aber das Motiv jetzt … Das Motiv spielt bei mir … Also das ist … Das ist natürlich da. Und das sieht man! Das ist das [Sperren: Zentrale] eigentlich. Was rüber kommt.
  • Und das ist auch das Bindeglied …
  • [Gähne Anfang.]
  • … zwischen …
  • [Gähne Mitte.]
  • … den Arbeiten.
  • [Gähne Ende.]
  • [Schlucke.]
  • Aber es ist mir eigentlich gar nicht … ähm … äh … wichtig. Und ich habe jetzt eben die Befürchtung, dass in dieser Schau dann … das Selbstbildnis als Thema ganz groß ist. Und darüber die Fragen gestellt werden.
  • Und ich muss es in den einleitenden Worten …
  • [Schlucke.]
  • … schaffen …
  • [Pause.]
  • Na ja. Dass vielleicht nicht an dieser Oberfläche gekratzt wird. Worüber ich mich eigentlich jetzt auch nicht weiter informieren möchte. So. Was … Was … Wie jetzt Künstler damit umgegangen sind. Ähm … Seit wann … ähm … Und so weiter. Also ich weiß es nicht. Das sind so diese ganzen theoretischen Sachen …
  • [Schlucke.]
  • Die kann ich jetzt auswendig lernen. Kann die dann vortragen. Aber das ist ja nicht Sinn davon.
  • Ähm.
  • [Schlucke.]
  • Ich weiß ja noch nicht mal genau, [Sperren: was ich will].
  • Eigentlich.
  • Habe ich heute in der Werkstatt mitbekommen.
  • Ich möchte aber eben eigentlich nicht an der Oberfläche kratzen.
  • Ich [Sperren: tue] es.
  • Das habe ich jetzt noch einmal an der Büste gemerkt. Ich habe in ganz kurzer … in ganz kurzer Zeit, die Oberfläche, die ganz glatt war, …
  • Ähm …
  • Zerkratzt.
  • Zerfurcht.
  • [Pause.]
  • Es sah … am Ende spannender aus.
  • Nur eben das Wort spannend sagt es eigentlich schon: Es … Das war so eine Oberflächenbearbeitung. Die … ähm … Das hat dann auch der Werkstattleiter da angemerkt. Das fand ich echt … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … für mich eindrucksvoll. Ich habe die Oberfläche bearbeitet, die dann … äh … etwas ausdrückt. Und dieses Ausgedrückte ist aber nur [Sperren: aufgesetzt].
  • [Sperren: Eigentlich] müsste die Oberfläche über [Sperren: Tage], über [Sperren: Wochen] … je nachdem, wie lange ich da jetzt daran arbeite … entstehen. Langsam.
  • [Schlucke.]
  • Durch halt das [Sperren: Modellieren]. Durch Benutzen von Werkzeug und so. Und [Sperren: nicht] innerhalb eines kurzen Augenblicks. Wo ich mir sage: Ich hätte jetzt aber gerne die Oberfläche so und so. Denn damit … äh …
  • Die Oberfläche [Sperren: kann] dann etwas ausdrücken. Okay. Aber sie … vermag eben nicht das auszudrücken, … ähm … was … äh … was [Sperren: in] dieser Büste eigentlich drinne steckt.
  • Also der ganze [Sperren: Arbeitsprozess].
  • [Schlucke.]
  • Den klammere ich sozsagen aus. Den [Sperren: verschleiere] ich sozusagen.
  • Ich [Sperren: übertünche] ihn. Und ich [Sperren: lüge] eigentlich etwas vor!
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Das habe ich bei der jetzt auch gemacht. Das ist gut, dass ich das jetzt gemerkt habe! Ähm … Wie ich da ticke. Und dass das eigentlich nicht mein Ziel ist! Das zu tun.
  • Ich bin jetzt halt wieder drauf reingefallen.
  • [Pause.]
  • Und ich will eben bei dieser Schau dann nicht … ähm … den selben Fehler machen.
  • Dass ich an der Oberfläche … ähm … Ne. Dass ich die Oberfläche … mit dem selben Wort jetzt … [Sperren: spannend] mache.
  • Ausdrucksvoll mache!
  • [Schlucke.]
  • Und … äh … das Auge dann eben daher auch hängen bleibt.
  • Und gar nicht sieht, was ich eigentlich [Sperren: will]. Wo ich jetzt noch nicht einmal weiß, was ich will!
  • [Pause.]
  • Zumindest nicht an der Oberfläche bleiben.
  • [Pause.]
  • So bei dem Gespräch mit dem Professor jetzt … Das Foto von mir, was ich als Vorlage nehme, was ich … äh … hinhängen [Sperren: musste], um halt dann daneben modellieren zu können. Ich hab's zufälliger Weise dann über den Spiegel Spiegelbild gehangen. Ich hab's zufälliger Weise … äh … knicken müssen. Oben. Also das es als Haken fungiert. Das es am Spiegel hält.
  • Was ihn dann so begeistert hat. Oder was ihm gefällt. Dass es angeschnitten ist. Der Kopf. Dadurch, dass ich das Papier knicke! Das war … Auf den Gedanken war ich … Ich [Sperren: finde] es ästhetisch. Auch ansprechend!
  • Danach ist es mir zumindest aufgefallen.
  • Aber …. es hatte überhaupt nichts … so gar nichts … Das ist für mich dieses … Ich hab's zwar nicht … ähm … diese Situation erfunden. Das ist ja passiert! Mit der Zeit. Dass ich das Papier geknickt habe. Aus den und den Gründen.
  • Also es ist etwas natürlich Gewachsenes.
  • Das ist … Das ist also … authentisch. Wenn ich es jetzt so will.
  • Auch wieder ein blödes Wort!
  • [Schlucke.]
  • Ähm … aber es geht … Aber ich merke halt, dass da nichts drinne steckt, was mich … ähm … Na ja. Was ich zum [Sperren: Ausdruck] bringen würde.
  • Das ist halt ein beiläufiges Werk. Wenn ich mal keine Idee habe, kann ich das ja auch so machen. Aber ich sehe da selber [Sperren: überhaupt nichts] drinne.
  • Oder in dieser Konstellation. Oder mit den Versuchen, die auch noch auf den Ständern drauf waren. Oder auf den Tisch standen.
  • Ähm … das als Installation zu begreifen … Das … Ich [Sperren: finde] es ästhetisch ansprechend.
  • Blödes Wort.
  • Aber es ist … Es geht in eine Richtung, in die ich überhaupt nicht will!
  • Oder wenn in einem Papier eben … in einem …. ein Knick ist. Der vielleicht ungewollt ist. Der vielleicht vom Lagern kommt. Oder so. Und … Das [Sperren: kann] natürlich … äh … Spannung erzeugen. Im Bild. Nur ist das … Wenn dieser Knick jetzt … äh … nicht … Also wenn der zufällig entsteht, dann …
  • Es kann ansprechend sein.
  • Aber …
  • Es kann spannend aussehen!
  • Der kann es ausmachen, wie ein Bild wirkt!
  • Er kann verbinden! Oder trennen!
  • [Pause.]
  • Aber es ist … Ich fühle mich dadurch nicht [Sperren: ausgedrückt]. Und am Ende gänge es mir darum … ähm …, dass ich etwas schaffe, wo … Es ist jetzt wieder so ein …
  • [Sperren: Ach]. Ich bekomme die Worte nicht hin.
  • Aber dieses … Von [Sperren: Innen] nach [Sperren: Außen] kehren. Also was … was auch immer in mir ist. Dass ich das halt ausdrücke.
  • Aus mir [Sperren: raus drücke].
  • In [Sperren: Form] bringe.
  • [Schlucke.]
  • Und nicht, dass ich etwas … äh … ähm … zufällig passiert.
  • Womit ich eigentlich auch gerne arbeite.
  • Aber ich merke halt, dass …
  • Mhm.
  • Da stelle ich zu viel in Frage wieder.
  • [Schlucke.]
  • Und …
  • [Pause.]
  • Wenn es dann eben bloß das ist, dann habe ich nicht das … Dann denke ich nicht, dass das meine Arbeit ist.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten Link Büste Link Auge ausgeschnitten Link bueste-aktuell5-k.jpg nach Gespräch mit , Tonreste auf Boden für Präsentation übernehmen (dann nur Gipsstaub) Link Aktueller Zustand, Profil bueste-aktuell10-k.jpg weitere Ansichten Link Link schaut seitlich nicht nach Friedrich aus, Augen falsch mit Kopfhaar schaut Büste realistischer aus, aber sie verliert an Klarheit
Hans Wimmer in seinem Atelier
Hans Wimmer in seinem Atelier
Hans Wimmer über Büsten
Hans Wimmer über Büsten
Büste (Daten noch heraussuchen), Hans Wimmer
Büste (Daten noch heraussuchen), Hans Wimmer

Samstag, 7. Oktober 2017

Hans Wimmer Hans Wimmer Link Aufnahme, München, 1968 Link Hans Wimmer (1907 - 1992, deutscher Bildhauer Bildhauerei ) Hans Wimmer in seinem Atelier hans-wimmer-k.jpg 1 Zusammenhänge der Fläche nicht glätten, sondern Zusammenhänge der Flächen klären Zusammenhänge der Fläche glaubhaft = Klarheit der Figur Flächen, die getrennt sein müssen, sollten nicht ineinander übergehen 2 Werkzeug der Bildhauer gleiches Werkzeug wie der ägyptischen Bildhauer elektrischer Meißel für Bildhauer schädlich in tagelanger händischer Bearbeitung von Stein wird Beziehung zwischen Künstler und Stein geklärt "In den Stein hineingewachsen." Komponente der Zeit Standpunkt Link nicht fahrig werden, schnell fertig werden wollen bei aktueller missglückten Büste Büste wurde mir das zum Verhängnis gesamte Arbeit, auch Vorbereitung, als wichtig betrachten, konzentriert arbeiten wirklich [Sperren: sehen], nicht nur gucken Zusammenhänge der Flächen begreifen und bildnerisch verdeutlichen auch Abgrenzungen herausarbeiten 3 Hauptaufgabe der Kunst unabhängig von Entwicklung der Technik Standpunkt Link Auftrag der Kunst: Gegenstand vergegenwärtigen Gegenstand Dauer verleihen, ihn erhalten Pharaonen einbalsamieren: Ziel, ihn vergegenwärtigen Griechen Griechen halten wichtige Szenen / Menschen / Tiere in Skulpturen fest, um sie für spätere Generationen zu erhalten 4Standpunkt Link Ohne Tot keine Kunst Tot = Ursache der Kunst Sinn der Darstellung: Gegenstand / Ereignis (dazu noch Gefühl[?]) weitertragen Kunst in Zukunft selber Sinn, Technik egal Kunst wird von Technik wenig beziehen können 5 über Porträt Hans Wimmer über Büsten hans-wimmer2-k.jpg wenn Darstellung vom einzelnen Menschen aufgeben: Mensch wird aufgegeben jeder Mensch ist einmalige Sache, Definition von Person mit technischen Mitteln nicht gänzlich erfassbar Position der Person durch immer wiederholtes Bearbeiten stärken Diplom Arbeit Link Standpunkt Link "Hab auch immer die Erfahrung gemacht, dass jemand, wenn er zu gar keiner Sache mehr in der gegenständlichen Kunst ein Verhältnis hat, dann hat er noch zu dem Porträt ein Verhältnis." Bildhauer gibt in Porträt alle Thesen auf und versucht nur noch Wesen von Person darzustellen Porträt gibt nicht nur Person wieder, sondern auch Bildhauer und letztendlich Betrachter 6 Kunsthistoriker interessieren heute mehr, wer Bildhauer war, als wer der Dargestellte ist Büste (Daten noch heraussuchen), Hans Wimmer hans-wimmer3-k.jpg Verhängnis, denn wichtig ist der, der dargestellt wird 7 bestimmte Nase passt nur in ein bestimmtes Gesicht "Es muss doch alles aus einer … aus einem Kern … herauswachsen." nicht nur eine naturwissenschaftliche oder künstlerische, sondern auch religiöse und ethische Frage Werkstatt Plastisches Gestalten Link Büste Link Standpunkt Link nach der Recherche zu Hans Wimmer wird bewusst, wie billig die gerade gegossene Büste ist. Sie [Sperren: kann] nur ein Studienobjekt sein. Sie [Sperren: ist] keine Arbeit. Dafür hat sie den Weg nicht gehen können, der hätte gegangen werden müssen. Nicht das Ergebnis ist entscheidend, sondern der Weg dahin. [Sperren: Wie] habe ich mich auf die Büste eingelassen. [Sperren: Wie] sind die Flächen und deren Beziehungen zueinander entstanden. Das ist bei dieser Büste nicht geschehen. Ich betrachte sie also nur als das, was sie ist: Ein Studienobjekt. Ein Objekt, um zu erlernen, wie ich aus einem Objekt aus Ton ein haltbares Objekt aus Gips herstelle. Diese Erkenntnis stimmt mich gerade froh. Büste aus Verlorener Form geschlagen Standpunkt Link Kunstbegriff Link Büste Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich bekomme mich gerade irgendwie nicht mehr ein.
  • Ich bin … ähm … hibbelig.
  • [Pause.]
  • Wenn ich …
  • Also nach diesem … nach diesem … ähm … kurzem Ausschnitt über Hans Wimmer.
  • Der so viele Sachen so klar geäußert hat!
  • Über … äh … über … Was … Was Kunst [Sperren: will].
  • Ähm.
  • [Klick.]
  • Und das in Beziehung zu … ähm … zu meiner eigenen, nennen wir es jetzt Arbeit, zu sehen.
  • Ähm. Da fällt mir mehr als deutlich auf, wie [Sperren: billig] das eigentlich ist. Was ich gerade da … ähm …
  • Wenn ich das als Kunst betrachten würde.
  • Ähm. Die Büste, die ich gerade … ähm … abgieße.
  • [Schlucke.]
  • Wie billig die ist. Und wie … äh … billig eigentlich auch die Idee der Herme Herme ist.
  • Ähm. Also wie … Das … Das … Das ist irgendwie so eine Idee der Medienkunst Medienkunst . Oder so.
  • Und da fehlt es total an … ähm … Ich weiß nicht, ob das ein gutes Wort ist: An Tiefe.
  • Also das ich halt selbst spüre, während ich … ähm …
  • Also das es eben nicht bloß ein Auftrag ist: So, jetzt will ich das da … ähm … ein Friedrich von da oben auf die Menschen herunterblickt. Das ist die Idee! Und dann stellt das jemand anderes her.
  • Diese Büste.
  • Oder ich stelle sie halt fahrig her.
  • Ähm. Aber ich … äh … ich [Sperren: lebe] die Büste in dem Moment Moment nicht.
  • Das heißt … äh … Während ich sie erarbeitet habe, … ähm … habe ich nicht … habe ich nicht gemerkt irgendwie, wie … wie ich mich jetzt [Sperren: forme].
  • Wie der Blick … ähm … ähm … sich … sich äußert!
  • [Sperren: Was] … [Sperren: Was] bin ich in dieser Büste!
  • [Pause.]
  • Das habe ich nicht gesehen!
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Und jetzt fällt mir eben auf, … ähm … dass … ähm … Damit kann ich … äh … sehr gut leben. Ähm. Dass das alles, was ich da gemacht habe, … ähm … auch auf anderen Gebieten eben, … Dass das so [Sperren: Studienobjekte] sind.
  • So. Dass das … Das ich etwas mir angeeignet habe. Eine Technik. Ähm … ähm … Ich habe mir halt … ähm … ein Thema genommen. Äh … Um eine Technik zum Beispiel zu erlernen. Ähm … Jetzt zum Beispiel kann ich eben Verlorene Formen … ähm … herstellen.
  • Wird sich ja heute zeigen! Ob das die Büste, oder was das auch immer ist, … ähm … auch immer noch so … ähm … Also so gut gegossen ist.
  • Oder ob da noch Fehler drinne sind.
  • So.
  • Ich kann also … sozusagen … Dass ich das alles [Sperren: nutze], [Sperren: benutze].
  • [Sperren: Missbrauche]. Um … Im positiven Sinne! Um etwas zu [Sperren: erlernen].
  • [Pause.]
  • Aber das sie eben noch nicht … ähm … äh … etwas [Sperren: darstellen].
  • So.
  • Davon sollte ich einfach nicht ausgehen!
  • Und … ähm … Jetzt merke ich, wie [Sperren: viele] in der Medienkunst … äh … mit denen ich in Berührung komme, … äh … dass zu [Sperren: schnell] tun.
  • Also wie zum Beispiel das eine Beispiel, dass der eine … ähm …, bevor die Arbeit überhaupt entstanden ist, das schon als das [Sperren: Kunstwerk] … ähm … ähm … ähm … erklärt!
  • Oder der andere! Der auch in der Werkstatt war. Wie … mhm … eine Champagner-Flasche. Wo irgendwas raussprudelt. Das als … mhm … Das ist dann ein Gegenstand! So. Und … mhm … Der ist so …
  • Das ist einfach nur oberflächlich!
  • Und das … Jetzt habe ich das Gefühl, dass bei vielen … ähm … ähm … Ergebnissen, die ich sehe in der Medienkunst … Dass die sehr … Dass die sehr materiell eingestellt sind. Sehr oberflächlich. Ähm … ähm …
  • Ich meine aber: Was soll anderes kommen, bei so Fragen … ähm … wie: [Sperren: Was] möchtest du damit darstellen?
  • Ähm. [Sperren: Warum] diese Größe?
  • [Sperren: Warum] … ähm … dieses Holz?
  • [Sperren: Warum] dieses Format?
  • Ähm … Das sind alles Fragen, die sind oberflächlich.
  • So.
  • Da geht es nicht in die [Sperren: Tiefe]!
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Und … äh … bei ihm habe ich jetzt halt gemerkt, … äh … eigentlich geht es um ganz andere Fragen. Und über diese anderen Fragen … äh … klären sich dann glaube ich … äh … solche Dinge ganz automatisch.
  • [Sperren: Ohne], dass man sie fragen muss.
  • [Schlucke.]
  • Und das stimmt mich gerade … ähm … irgendwie froh. Dass ich merke: Ähm … Ich [Sperren: bin] noch nicht so weit. Dass ich … äh … ähm … etwas schaffen kann, was … ähm … was [Sperren: wirklich] etwas ist.
  • Das sind jetzt … ähm … Das sind jetzt … ähm … Arbeitsproben!
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • So.
  • Und … Das finde ich gut.
  • Dass ich es mache.
  • Ähm … Dass ich dazulerne.
  • Ähm …
  • Denen fehlt aber eben noch etwas … irgendwie … Ich merke es ja selbst!
  • Ähm … ähm … Auch … auch bei der aktuellen Büste eben.
  • Ich … ähm …
  • [Suche passende Worte.]
  • Ich … ich … Ich habe zwanghaft versucht, die letzten … den letzten Monat, mein … mein Gesicht irgendwie in dieses Ton rein… in diesen Ton reinzubekommen.
  • Äh … Zwanghaft im Profil versucht. Zwanghaft von vorne versucht!
  • Und … äh … ich bin daran gescheitert.
  • Also ich … ich habe einen Wutanfall bekommen. Weil ich … ähm … es nicht hinbekommen habe. Und wenn ich jetzt so überlege: Ich habe [Sperren: immer] nur oberflächlich geschaut. Ich habe immer nur vom Foto, vom Spiegel Spiegelbild auf den Ton geschaut. Und habe versucht, das, was ich da denke zu sehen, halt zu [Sperren: übertragen].
  • Ich habe es aber nicht in dem Moment gespürt. Irgendwie. Wie diese … Wie … Wie sich Wange … äh … formt. Wie … wie der Übergang … äh … von der Stirn ist, … ähm …
  • [Ich schlucke.]
  • Ähm … Zu den Augenknochen. Oder was das ist.
  • Das ist alles … ähm … Das habe ich nicht gemacht!
  • Und das ist jetzt das Ergebnis dafür. Eine zerstörte Büste.
  • Die jetzt total deformiert aussieht. Ähm … Und die, wenn ich davon überzeugt wäre, eben auch etwas bedeuten [Sperren: könnte].
  • Kann man ja eine Menge hineininterpretieren.
  • Aber sie … sie ist mehr nicht. Als … äh … das, was sie jetzt [Sperren: ist]. Irgendein Ergebnis, was zufällig so entstanden ist. [Sperren: ohne], dass ich … äh … mit … mit meinem [Sperren: Wesen] dadrinne stecken würde.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Wesen].
  • Ist jetzt wieder so ein komisches Wort.
  • Was ich … Was ich eigentlich nicht benutzen würden wollen.
  • [Pause.]
  • Also wo … Wo … Wo ich selbst nicht das Gefühl habe: Das ist … Das ist etwas mit Hand und Fuß eben.
  • [Pause.]
  • Es ist jetzt halt [Sperren: da]. Ich habe auch viel daran gelernt. Aber es ist einfach nichts, was … ähm … was ich zum Beispiel ausstellen würde.
  • Und das hat noch nicht einmal etwas mit [Sperren: mir] dann zu tun. Sondern ich merke das bei vielen anderen auch. Wo ich mir dann sagen würde: Aber das würde ich jetzt auch noch nicht ausstellen.
  • Also was heißt denn ausstellen?
  • Ausstellen heißt doch: Man ist überzeugt von etwas. Dass es … Dass es … äh … Dass es andere sehen [Sperren: müssen]. So. Das ist eben nicht … äh … nur eine [Sperren: Spielerei].
  • Oder es sollte nicht [Sperren: nur] eine Spielerei sein.
  • Es sollte nicht bloß [Sperren: schön] sein.
  • Es sollte nicht bloß [Sperren: hässlich] sein!
  • Es sollte nicht bloß irgendwie einen oberflächlichen … ein Thema oberflächlich … ähm … äh … inne haben.
  • Oder eben ein Konzeptblatt daneben. Was es dann auch erklären muss.
  • Es sollte …
  • Es [Sperren: muss] doch irgendwie etwas von sich aus sagen können.
  • So.
  • Und das … Da gebe ich einfach zu: Bei mir tut es das jetzt eben nicht.
  • [Pause.]
  • Und das ist kein Problem. Weil ich bin gerade noch Student Kommilitone . Und ich lerne dazu.
  • Auch in der Werkstatt.
  • Ganz ganz viel.
  • Gestern gerade erst.
  • Und heute werde ich halt mir das Ergebnis noch einmal angucken.
  • [Pause.]
  • Und dann nächstes Mal werde ich halt [Sperren: versuchen] zu … Also wenn ich ein Porträt von mir anfertigen möchte … Dass ich … äh … Dass ich nicht bloß auf die Fotos, auf den Spiegel, gucke. Sondern dass ich auch versuche irgendwie … herauszubekommen: Was …
  • [Pause.]
  • Ich weiß nicht.
  • Wie … drücke ich denn das, was …
  • [Pause.]
  • [Ringe nach Wörtern.]
  • Was ich bin … irgendwie … aus.
  • Ach ich weiß nicht, wie ich es sagen soll!
  • Das ist dann jetzt eben nicht die Form der Nase. Das sie leicht gekrümmt ist.
  • Oder so.
  • Das will ich mit reinbringen. Weil das ein Merkmal ist, finde ich, … äh … das sozusagen mich ausmacht.
  • Oder … oder … ähm … links und rechts vom Mund … äh … diese …
  • [Schlucke.]
  • Diese … diese kleine Wülste. Die da sind.
  • Die so nach unten leicht schon gehen.
  • Äh … Dieses [Sperren: Fett], oder was das ist.
  • Äh … Das will ich da auch reinbringen.
  • So.
  • Das … Das gehört irgendwie zu mir. Aber irgendwie fehlt dann halt noch etwas, … ähm … was so das Äußere noch einmal … ähm … stärker hervortreten lässt.
  • Und das ist dann eben [Sperren: nicht] bloß eine Kopie.
  • Von mir.
  • Sondern das ist eine künstlerische Bearbeitung.
  • So.
  • Die halt weitergeht.
  • Und die aber trotzdem nicht … äh … ähm … wie sagt man … anatomische Kenntnisse, oder so außen vorlässt.
  • So.
  • Also so abstrakt will ich das jetzt nicht machen. Sondern ich möchte ja auch Formen [Sperren: begreifen]. Und das heißt … ähm … äh … eine Form wirklich [Sperren: sehen].
  • Und nicht bloß [Sperren: gucken].
  • Und … äh … Und … äh … Und … Und durch dieses Sehen eben … ähm … sie übertragen.
  • In ein anderes Medium.
  • [Pause.]
  • Also hier in Ton.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Start.]
  • Das zu schnell etwas fertig haben zu wollen, etwas zeigen zu wollen, ausstellen zu wollen, etwas zur Kunst … ähm … erklären zu wollen …
  • Ich denke, das ist nicht mein Problem.
  • Ich sehe es jetzt halt bei mir.
  • Sondern das ist ein Problem der Zeit!
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Maske, Collage auf Silikonform, 32
Maske, Collage auf Silikonform, 32
Maske, Collage auf Silikonform, 32
Maske, Collage auf Silikonform, 32

Dienstag, 3. Oktober 2017

[wv=A64]o. T. Link zehn Übungsmasken für Erste Hilfe ersteigert mit eigenem Gesicht übergezogen Fotos mit Kopf aus unterschiedlichen Perspektiven zerrissen und aufgeklebt erstes Ergebnis Maske, Collage Collage auf Silikonform Silikon , 32 maske-collage1-k.jpg zweites Ergebnis mit Bart Maske, Collage auf Silikonform, 32 maske-collage2-k.jpg wenn Haare mit Kleister nicht halten, Sprühkleber verwenden später noch lackieren[?] Standpunkt Link Buchprojekt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Im Bett.]
  • Ein Buch ist … zu … hart.
  • Das ist … zu … Nein. Davor hätte ich glaube ich [Sperren: Angst].
  • [Pause.]
  • Ich brauche etwas, was … nicht so … definitiv ist.
  • So … Es muss … offener sein.
  • [Pause.]
  • Eine Blättersammlung!
  • [Pause.]
  • Denn neben den … Inhalten des Studiums, … also Kursen und Gesprächen, … sind da ja auch vor allem … äh … meine … meine Gedanken, Ideen, gesammelt. Und die sind … Die will ich nicht so [Sperren: fest], in ein Korsett, stecken.
  • [Pause.]
  • Ich habe jetzt die Empfindung, dass anfänglich, … [Sperren: ne] … in den ersten Jahren, meine Gedanken extrem … [Sperren: plump] … [Sperren: primitiv] … [Sperren: billig!] … waren.
  • [Pause.]
  • Ich möchte sie mit sehen. Aber ich möchte sie halt nicht … äh … als meinen aktuellen Stand verstehen.
  • Also waren sie zum Anfang billig, waren sie danach, so anfänglich von … ähm … von der … ähm … der Klasse, also vor zwei drei Jahren … vor zwei Jahren … äh … zu [Sperren: verkopft].
  • [Pause.]
  • Total steif!
  • Und ich habe die Befürchtung, dass es immer noch nicht zu Ende ist. Dass ich mitten drinne bin.
  • [Pause.]
  • Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber ein Arbeitsraum macht am Ende die Arbeit aus. Und wenn mein Arbeitsraum … hier ist, da wo ich esse, schlafe, wohne, wird es immer sehr … ah … sehr [Sperren: steife] Kunst sein.
  • [Pause.]
  • Ich brauche Ordnung. Aber ich denke, ich brauche keine Ordnung … äh … während ich arbeite. Also während ich künstlerisch an … An der künstlerischen Sache.
  • Fällt mir bei den Collagen auf! Eigentlich brauche ich da ein [Sperren: Durcheinander]!
  • Brauche ich Chaos Chaos !
  • Äh … Damit ich was [Sperren: Neues] … Damit ich [Sperren: würfeln] kann.
  • [Pause.]
  • Und das ist … Das ist in dieser Umgebung irgendwie nicht möglich. [Sperren: Aber] es zeigt, wie auch mein … die Gesamtphase, während des Studiums: Ich habe mich irgendwie nicht davon befreien können.
  • [Pause.]
  • Vielleicht ist das auch nur eine Ausrede?
  • Dass das der Arbeitsraum ist, der mir fehlt.
  • Ich sage mir halt immer: Ich kann mir halt nicht beides leisten. Ich kann mir nicht Material [Sperren: und] einen Arbeitsraum leisten.
  • Und wenn ich den Arbeitsraum habe, sind das zum Beispiel … tausend Euro im Jahr.
  • Oder mehr!
  • Ähm … die mir dann für das Material fehlen würden.
  • [Atme ein.]
  • Und … ähm … bisher denke ich halt, dass … dass ich eher mit Material etwas schaffen kann.
  • Als mit einem Raum.
  • Aber gleichzeitig merke ich, dass … äh … es ohne dem richtigen Raum … äh … mir … Pfff … noch so viel gutes Material … ähm … [Sperren: nichts] bringt.
  • [Pause.]
  • Und ich habe das … Ich denke, dass …
  • [Sperren: Nein].
  • Bei mir passiert [Sperren: mehr], …
  • [Schlucke.]
  • … wenn ich … äh … [Sperren: Musik] mache!
  • Und wenn ich Musik höre!
  • Als wenn ich … ähm … mhm …
  • Als wenn ich … ähm … eine Collage mache.
  • [Pause.]
  • Bei der Collage ist es zum Beispiel … Da fühle ich mich halt … Das ist halt entspannt!
  • Da probiere ich rum!
  • Das ist halt … ähm … Ja. Das … Spaß ist ein scheiß Begriff.
  • Es macht halt in dem Moment Moment … füllt es mich aus.
  • [Pause.]
  • Oder bei der Büste Büste .
  • Ähm … Stundenlang arbeiten.
  • Ähm … Es ist … Es ist … Da fühle ich mich gut.
  • Auch blöd … Ein scheiß Begriff.
  • Ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll.
  • So.
  • Das … Das ist so ein … Ruhezustand.
  • Der ja ganz schön ist!
  • So.
  • [Pause.]
  • Aber bei … ähm … Wenn ich jetzt … äh …
  • Damit meine ich noch nicht einmal so diese Stücke, die … ich übe.
  • So.
  • Klassische Stücke.
  • Oder wenn ich mich … billigst im Jazz probiere.
  • Oder so.
  • Das meine ich nicht. Sondern … wenn ich … wenn ich improvisiere eigentlich. Und das Improvisieren heißt bei mir dann eben eher … nicht das mit den Akkorden und so.
  • Das mache ich ja auch genug. Das ist … Ruhe. So.
  • Das ist entspannt.
  • [Sperren: Nein]. Was am [Sperren: meisten], glaube ich … Was am meisten … Wo ich merke, dass es am meisten bei mir etwas bewirkt: Das ist das Improvisieren, das Freie!
  • Also wo wirklich … äh … [Sperren: kein] Ton stimmen muss. Äh … wo irgendein Rhythmus drinne ist. Der aber auch irgendwie wenig stimmt bei mir.
  • Ähm … Wo ich keinen Plan habe. Wo ich halt irgendwie so … so in dem Moment … ähm … Töne aneinander… äh …tue.
  • [Sperren: Übereinander] lagere!
  • Ähm … [Sperren: Durcheinander] bringe!
  • Irgendwie dann doch immer … Irgendwas ist da immer drinne, was ich erkenne als Linie. Aber … ähm … ich will es mir halt als [Sperren: Zuhörer] nicht anhören müssen.
  • [Pause.]
  • Nur wenn ich das halt selbst spiele, … ähm … habe ich … Da stecke ich dann da drinne. Und das ist genau richtig so.
  • Und … da kann ich [Sperren: laut] werden. Zum Beispiel.
  • Da kann ich [Sperren: aggressiv] werden.
  • [Pause.]
  • Da kann ich aber auch … ähm … genauso … mich verstecken.
  • Und so eine … Ich sage jetzt mal … So extreme Äußerungen … Die sind halt jetzt in der Collage oder so, nicht drinne.
  • Da schaffst du …
  • [Katze Ramses meckert.]
  • … es vielleicht … Da schaffe ich es im … im [Sperren: Ausdruck]. Also im [Sperren: Ergebnis].
  • [Katze schreit.]
  • Dass es dann so [Sperren: aussieht], als ob.
  • So wenn so eine Collage so ein verzerrtes Gesicht ist. Oder so. Da kann man ja eine Menge mit reinbringen.
  • Das ist dann aber nur der [Sperren: Ausdruck]! Der am Ende …
  • [Katze schreit.]
  • … ankommt. Beim Betrachter.
  • Aber das habe ich nicht in dem Moment, wo ich es [Sperren: gemacht] habe … äh … gemerkt.
  • [Sperren: Gelebt!]
  • So … Das soll nur so [Sperren: rüberkommt]. Als ob.
  • [Pause.]
  • Das ist mir aufgefallen … ähm … bei einigen Bildern. Da habe ich … äh … eben mir freien Lauf gelassen.
  • Da habe ich das gemacht, was ich in dem Moment … ähm … Weiß nicht. Was einfach irgendwie in mir drinne war: Das habe ich rausgedrückt.
  • So.
  • Was kam bei heraus?
  • Wirklicher [Sperren: Müll].
  • [Pause.]
  • Das ist … Sobald da … ähm … ein einfach drauf los…machen ist, was aus mir heraus kommt, kommt am Ende Scheiße raus.
  • Das Ergebnis.
  • Was man sieht.
  • Das heißt: Ich kann nicht beides machen. Ich kann nicht zum einen ein Ergebnis haben, was … was … äh … was irgendetwas ausdrückt. Wenn ich nicht … Wenn ich es schaffe, nicht diesen Ausdruck [Sperren: spüre].
  • Oder [Sperren: lebe].
  • Eben.
  • [Pause.]
  • Das ist extrem schwer.
  • Ich weiß gerade …
  • Und bei der [Sperren: Musik] irgend… Also bei den total freien … bei den Klängen … eher … wo ich denke, dass der Hörer das … der will dann lieber den Raum verlassen. Dass ich [Sperren: da] aber in … eben während ich es mache [Sperren: mehr] von habe.
  • Selbst.
  • Da drücke ich etwas raus.
  • [Katze springt irgendwo herunter.]
  • [Pause.]
  • Anstatt diese klassischen Stücke aufzu… aufzuzeichnen, was ich jetzt ja tue, sollte ich vielleicht auch einfach noch einmal so … diese Klänge aufnehmen.
  • Und nachhören. Was … Vielleicht kommt ja auch danach was, nachdem es passiert ist.
  • [Pause.]
  • Ne?
  • Wenn ich so im Nachhinein wirklich gucke. So die ersten Jahre Grundstudium. Eigentlich [Sperren: lächerlich], was ich da fabriziert habe.
  • Und jetzt ist es … Danach war es [Sperren: starr]. War es zu konzeptualisiert.
  • Jetzt sind immer noch ein [Sperren: Haufen Gedanken] dabei.
  • Ähm.
  • Aber ich kann mir gut vorstellen, dass mit Ende des Studiums … danach … ich das schaffe. Irgendwie mich da doch loszulösen.
  • Ich weiß es nicht.
  • [Pause.]
  • Ich sollte das halt mit den Aufzeichnungen der Klänge … der Töne … probieren.
  • Am Klavier.
  • [Pause.]
  • Vielleicht passiert da ja was!
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]

Montag, 2. Oktober 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Büste Büste Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Es ist dunkel. Im Bett.]
  • [Sperren: Einmal] will ich vor Studienende …
  • [Pause.]
  • … einen … eine Büste von mir [Sperren: bis] zum Ende … geschafft haben.
  • [Pause.]
  • Die soll [Sperren: wirklich] nach mir aussehen.
  • Und nicht bloß im Profil!
  • [Pause.]
  • Auch von vorne!
  • [Klick.]
  • Ich [Sperren: sehe einfach nicht ein], dass ich es nicht schaffen [Sperren: sollte].
  • [Klick.]
  • Jetzt an der verpfuschten Büste habe ich ja schon eine Menge …
  • [Pause.]
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Dazu… äh …gelernt.
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • [Schlucke.]
  • Und ich sollte jetzt bei der nächsten trotzdem viel langsamer … ähm … vorgehen. Und dafür aber … ähm … nicht so schnell ins Detail.
  • Heißt: Die Büste halt Schichtweise … ähm … auftragen. Zuerst denke ich mir mal im Profil anfangen.
  • [Pause.]
  • Ähm.
  • Als Hilfsmittel kann ich mir … Das ist jetzt zwar ein bisschen primitiv, aber … Äh. Vorhin ist mir das eingefallen! Einfach … äh … Fotos von mir auf [Sperren: transparentem] Papier ausdrucken.
  • Und das dann immer zum Abgleich … ähm … kann ich das ja davor halten.
  • [Schlucken.]
  • Einfach … ähm … um da noch einmal eine schnelle Kontrolle irgendwie zu haben.
  • Ich weiß auch nicht, ob das was bringt! Oder ob das bloß verzerrt?
  • Aber … Pfff … kann ich mir irgendwie jetzt ganz gut vorstellen!
  • Dass das … ähm … hilfreich ist.
  • Ich habe ja Glatzenfotos von mir.
  • [Pause.]
  • Und das ich … äh … aber nicht wie bisher, alles immer wiederhole!
  • [Sperren: Ständig!]
  • Äh … so oft habe ich den Mund gemacht!
  • Und … und die Augen probiert!
  • Ähm. Ist ja auch irgendwas bei herausgekommen.
  • Aber, dadurch, dass ich mich so schnell im Detail … äh … äh … verliere, [Sperren: sehe] ich eben den … die gesamte Figur nicht mehr!
  • Und erst später … äh … Ein Tag später oder so, … ähm … nach stundenlanger Arbeit, kriege ich plötzlich mit, dass der … dass das … Pfff … dass der Mund viel zu weit vorne ist!
  • Und dann muss ich den plötzlich abbauen und … in dem Moment Moment verfällt irgendwie die ganze Arbeit, die ich davor gemacht hatte!
  • [Pause.]
  • Das heißt: Wirklich … äh … langsam … ähm … aufbauen und … äh … immer von allen Seiten irgendwie betrachten.
  • Ob das … äh … [Sperren: klappen kann oder nicht].
  • Und nicht sofort im Detail arbeiten.
  • [Pause.]
  • Das [Sperren: bringt] einfach nichts.
  • Das ist zwar ganz … äh … Ich verliere mich halt sehr schnell darin. Ähm … weil es … Irgendwie finde ich das halt am … am [Sperren: spannensten].
  • An so einem Detail zu arbeiten.
  • Ähm. Und ich [Sperren: sehe] dann, ich [Sperren: fixiere] das dann irgendwie nur noch. Und ich [Sperren: sehe], wenn ich die gesamte Büste sehen sollte, nach mehreren Stunden Arbeit, [Sperren: nur] noch dieses eine [Sperren: Detail].
  • Und davon … ähm … Irgendwie habe ich dann den Eindruck, die ganze Figur funktioniert dann.
  • Und erst am nächste Tag, wenn ich mir das dann wieder angucke, und … äh … ich nicht mehr eben im Detail drinne stecke, sehe ich, wie … wie … wie [Sperren: unlogisch] viele Stellen … äh … bei dem Kopf noch sind.
  • Ähm. Das … Das … Da muss ich überhaupt nicht jemand anderen fragen!
  • Den Werkstattleiter oder so. Was daran nicht stimmt.
  • Ich [Sperren: sehe] es!
  • [Pause.]
  • Nur halt eben zu spät zu spät .
  • [Ich schlucke.]
  • Und einige Sachen … [Sperren: sehe] ich, aber kann sie noch nicht einmal [Sperren: erklären].
  • Das ist das nächste! Das war im Profil … ähm … Unterm Auge gibt es so eine … so eine Erhebung. Und ich [Sperren: dachte] immer, dass ist sowas … was … was … Ich weiß nicht … Was richtig [Sperren: raussticht]. Beim Modellieren. Und deshalb habe ich das immer besonders hervor… äh …geholt.
  • Und durch [Sperren: Zufall Zufall ] habe ich dann mitbekommen … ähm …, dass es irgendwie so ein Schattenwurf ist. Der … Das ist eine [Sperren: ganz kleine] Erhebung irgendwie. Aber das eine ganz große [Sperren: Wirkung] hat.
  • Von der Seite. Von dieser Ansicht.
  • [Pause.]
  • Und das Gleiche ist mit der Stirn!
  • Die ist [Sperren: extrem] Flach eigentlich!
  • Bei mir.
  • Sie [Sperren: wirkt] halt … Sie wirkt irgendwie so … affig.
  • Aber sie [Sperren: ist] gar nicht so extrem hervor… ähm …gehoben.
  • Ja?
  • Genauso wie mit der Nase.
  • [Pause.]
  • Da habe ich jetzt ja mitbekommen, dass über … Also dass im oberen … ähm … Also beim Nasenrücken ganz oben. Gibts irgendwie noch einmal so einen Knochen. Der zu allen Seiten … zu beiden Seiten … ähm … so leicht hervorsticht.
  • Und danach [Sperren: wölbt] sich die Nase so nach [Sperren: innen].
  • Und … Das ist so ein Detail. Aber ist extrem … Also das macht irgendwie die Nase dann aus.
  • Dass sie nicht so plump … äh … äh … [Sperren: dick] … äh … starr aussieht. Sondern eben so lebendig. Wie sie ist.
  • [Pause.]
  • So schräg wie sie ist!
  • Die ist ja sehr … ähm … schräg bei mir.
  • Das ist … Das wäre ein Merkmal.
  • [Pause.]
  • Und trotzdem sollte ich solche Details erst einmal … ähm … am Anfang außen vor lassen.
  • Und wirklich so diese … Also diesen Kopf so als …
  • [Ich schlucke.]
  • Ähm. Als … ähm … Als … Pfff … Als [Sperren: Konstrukt] irgendwie verstehen.
  • Was aus vielen, aus mehreren, … äh … gröberen … ähm … [Sperren: Formen] besteht.
  • Und von da an dann, also, nachdem ich immer wieder kontrolliere: Stimmen die Proportionen denn noch, [Sperren: dann] kann ich ins Detail gehen.
  • [Sperren: Langsam].
  • So dass dann [Sperren: ganz am Ende], denke ich, kommen dann erst der Mund, … äh … kommen die Augen.
  • Die kommen ganz ans Ende, denke ich mir.
  • Die Ohren!
  • Und aber sowas wie Stirn und Nase und so … Das sollte ich schon davor halt irgendwie … ausarbeiten.
  • [Pause.]
  • Aber das werde ich halt noch einmal versuchen … äh … im Einzelgespräch mit Bachmann zu … ja, zu schauen, wie ich … wie ich da vorgehen sollte.
  • Dass es dann auch wirklich klappt.
  • Ich bin mir sicher, dass es klappt.
  • So.
  • Äh.
  • [Pause.]
  • Nur das [Sperren: Vorgehen] war halt anscheinend bei mir … ähm … Ist bei mir wieder falsch gewesen.
  • Oder ich … ich [Sperren: weiß] ja schon, während ich arbeite, dass es eigentlich nicht richtig ist, wie ich es mache. Und ich lasse mich dann halt aber dahin verleiten. Weil es einfach … ähm … Es ist dann halt entspannt. Stundenlang … ähm … nur am Mund zu arbeiten.
  • Werkeln.
  • Und mich im Detail zu verlieren.
  • Und … Da muss ich mich dann zu… zusammenreißen. Eigentlich.
  • Und sagen: Ne. Das ist jetzt der falsche Schritt! So komme ich nicht voran!
  • [Ich schlucke.]
  • Und am Ende wird eine Büste von meinem Kopf … äh … stehen.
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt das [Sperren: Einzige], was ich noch während des Studiums machen möchte.
  • Bis zum Ende.
  • [Pause.]
  • So diese andere Sache jetzt … Mit der … Also diese komische verboxte … äh … deformierte Gestalt. Die ich mal war. Aus Ton. Die passt ja super eigentlich zu den anderen Arbeiten.
  • Die ich dann auch zeigen möchte.
  • Ähm. Diese digitalen Collagen. Wo ich ja auch meinen … äh … Kopf … äh … [Sperren: zerrissen] habe. Damit sie … Und zwar mit meinem anderen Ziel. Damit die Geradenbilder so aussehen, wie sie aussehen.
  • Ähm. Oder die Masken, die ich jetzt anfertige. Oder … Oder diese Fotocollage.
  • Die jetzt noch im Flur hängt.
  • Sowas sind ja alles irgendwie so Selbstbildnisse, wo ich aber so verzerrt bin. Irgendwie.
  • [Pause.]
  • Eigentlich passt das. Nur das ist halt … [Sperren: Eigentlich] ist mein Ziel, einmal halt etwas zu machen, wo ich es nicht bloß so mache, weil ich es nicht anders kann.
  • So.
  • Und das ist halt … ein sehr gutes, oder eine sehr harte Arbeit. Eigentlich. So eine eigene Büste herzustellen.
  • Einen eigenen Kopf.
  • [Pause.]
  • Wird höchstwahrscheinlich mit das Schwerste sein.
  • Kann ich mir sehr gut vorstellen.
  • Aber es [Sperren: muss doch jetzt] funktionieren.
  • So [Sperren: einmal].
  • [Pause.]
  • So damit ich halt weiß, dass ich … Ich muss nicht bloß … äh … im Abstrakten [Sperren: verharren]. Irgendwie. Oder … Ja.
  • Und das dann nachträglich halt …
  • Oder weil ich mir in dem Moment halt nicht so viel Stress machen will, oder so.
  • [Sperren: Ne]. Ich will das [Sperren: einmal] jetzt so machen, dass ich sagen kann: Ja. Das bin ich.
  • So.
  • Punkt.
  • [Pause.]
  • Und danach kann ich wieder dann … ähm … das abstrahieren. Mehr wie ich denke, dass ich aussehe.
  • Aber einmal so, wie ich wirklich so vom Optischen … Wie ich [Sperren: denke], dass ich … Das ist ja jetzt auch bloß ein Spiegelbild Spiegelbild und nur Fotos.
  • Und so. Das ist ja spiegelverkehrt.
  • [Pause. Erschöpft.]
  • Ah.
  • [Pause.]
  • Ne. Das muss jetzt klappen.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]

Montag, 25. September 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nachts aufgewacht. Stimme kratzig.]
  • [Sperren: Nein!]
  • Sie [meine Arbeiten.] wollen [Sperren: nicht] ein Thema … ähm … bearbeiten.
  • Diese … Selbstbildnisse sollen nichts anderes sein als das. Sie sollen einfach nur Selbstbildnisse sein!
  • Und selbst [Sperren: das] würde ich nicht als Thema … ähm …
  • [Klick.]
  • … [Sperren: nennen] wollen.
  • [Pause.]
  • Denn das würde heißen, ich hätte mich … ähm … hingesetzt und hätte mir überlegt: Ähm … ähm … Was möchte ich machen? Warum will ich mich … ähm … darstellen.
  • [Sperren: Nein!] Das möchte ich überhaupt nicht!
  • Ich habe gemerkt, dass ich, … äh … wenn ich etwas versuche zu kategorisieren bei mir, sehr schnell in Zweifel Zweifel komme.
  • Weil ich das dann wiederum hinterfragen [Sperren: kann].
  • Und bei [Sperren: diesen] Arbeiten hier, merke ich: Wenn ich [Sperren: tagelang] …
  • [Pause.]
  • … an einer Sache arbeiten kann …
  • [Schlucke.]
  • Wenn ich tagelang Linien ziehen kann. Also … Im Computer.
  • Wenn ich tagelang … äh … an einer Büste Büste arbeiten kann. Egal ob sie etwas geworden ist, oder nicht. Dann liegt das vor allem daran, dass ich in dem [Sperren: Moment Moment ] arbeite.
  • Etwas tue. [Sperren: Ohne] darüber nachzudenken. Warum ich es tue.
  • Und das macht für mich diese Arbeit eben aus.
  • Ich kann [Sperren: nichts], auch wenn ich viel auf dem Gebiet selbst gearbeitet habe, und auch wenn ich extrem kopflastig eigentlich bin …
  • Ich kann [Sperren: nichts] mehr mit konzeptueller Kunst anfangen.
  • [Pause.]
  • Bei mir selbst zumindestens.
  • Ich kann [Sperren: nichts] mit poli… mit politischer Kunst anfangen. Nichts mit Gesellschaftskritischer.
  • Das sind alles Sachen, vor allem die letzten beiden, wo ich mir sage, von vorne herein: [Sperren: Nein!] Das ist einfach nichts, was im Künstlerischen bearbeitet werden m… [Sperren: müsste].
  • Da ist der Drang eigentlich nicht da, es zu verarbeiten.
  • Und … In den letzten Jahren bin ich halt … äh … mit der Zeit … immer weiter dahin gegangen … ähm … einfach … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … nur … [Sperren: nur] noch … Das nur noch klingt jetzt wenig. Aber es ist …
  • [Pause.]
  • … das Hauptding.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Nur] noch … einfach zu machen!
  • [Pause.]
  • Ich möchte mit den Selbstbildnissen nicht etwas … ähm … darstellen.
  • Wie … eben etwas … ähm … gesellschaftliches. Zum Beispiel.
  • Ich möchte mich nicht … ähm … in den Vordergrund schieben.
  • Ähm.
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Ich … äh … [Sperren: weiß], dass es genug, sicherlich genug, Künstler … äh … gibt und gab, die … ähm … das Selbstbildnis Selbstbildnis [Sperren: benutzt] haben, um etwas … ähm … darzustellen.
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens kommt es dann halt … äh … in den veröffentlichten … ähm … Äußerungen … ähm … so rüber.
  • [Pause.]
  • Das ist gut. Aber ich selbst merke … habe gemerkt, die letzten Jahre …, dass ich … ähm … Dass das für mich … ähm … einfach nicht in Frage kommt!
  • [Pause.]
  • Für …
  • [Pause.]
  • Das sind jetzt halt … Ergebnisse.
  • [Katze Ramses schnurrt.]
  • Zufälligerweise … ähm … Selbstbildnisse.
  • So würde ich sie selbst auch bezeichnen.
  • [Schlucke.]
  • Aber ohne … ähm … dem [Sperren: Ziel], Selbstbildnisse sein zu … [Sperren: müssen].
  • [Pause.]
  • Wenn ich merke eben, dass ich tagelang an etwas arbeiten kann, dann liegt es daran, dass ich … äh … [Sperren: befreit] war von einem Gedanken … ähm … da ein … ähm …. da ein … ähm … konzeptuelles Ziel zu haben.
  • Einen Gedanken zu haben!
  • Den ich [Sperren: unbedingt] … ähm … äh … damit äußern möchte.
  • [Pause.]
  • Das hätte alles nur kaputt gemacht!
  • Bei mir.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
Diplom Theorie Link Oma ruft an telefonisch ihre eigenen nach dem Lesen gemachte Anmerkungen übermittelt eigenes Schlusswort diktiert (nicht in Ich-Form) "Sicherlich hätte sie zuerst eine Definition von Kunst abgegeben." [?] "Weiter geht aus ihren Anmerkungen hervor, dass sie ein Pissoir Marcel Duchamp , einen kaputten Feuerlöscher Feuerlöscher oder einen Abfalleimer zwar für künstliche Objekte hält - als Gegensatz zu Naturprodukten -, aber nicht für Kunst. Sie sind eher eine Provokation und ein Verhöhnen des Betrachters." "Auch ist meiner Oma (ehemals Fachärztin für Innere Medizin, Jahrgang 1931) bewusst, wie 'kostbar' ein Bild von Picasso Pablo Picasso ist, für einen Normalsterblichen unerschwinglich. Dennoch geht ihr die kubistische und unnatürliche Darstellungsweise gegen den Strich. Aber die 'Friedenstaube' von Picasso findet sie auch als schön." weiterer Gedanke: "Im Laufe der langen Menschheitsgeschichte hat sich das Kunstempfinden und -verständnis gewandelt." Abschnitte zum Runterholen, zur Rotze und zum Klauen soll ich mir noch einmal überlegen (lacht dabei) Buchprojekt Link 10 Seiten A3 * 12 * 5 = 120 * 5 = 700 Seiten + 1/2 Jahr = 760 Seiten + letzte Jahre viel mehr => 900 Seiten

Sonntag, 17. September 2017

Standpunkt Link Selbst Link Diplom Arbeit Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Kleine Schnipsel … ähm … zum …
  • [Pause.]
  • … zu meiner Ansprache.
  • Ähm.
  • [Pause.]
  • Bei dem Zeigen meiner Arbeiten während des Diploms.
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: weiß], dass es …
  • [Pause.]
  • Dass viele Künstler … äh … ohne groß zu überlegen … ähm … Selbstbildnisse … gemacht haben.
  • Und machen.
  • Ähm.
  • Das scheint sozusagen … ähm … in einem [Sperren: drinne] zu stecken.
  • Es zu wollen!
  • [Pause.]
  • Und ich weiß auch, dass es … äh … Künstler gibt, die … die … ähm … das Selbstbildnis Selbstbildnis , das Selbstporträt, als … äh … ähm … [Sperren: Technik], oder als [Sperren: Ausdruck], … äh …
  • [Sperren: Ne]. Als [Sperren: Möglichkeit] … äh … nehmen … Als [Sperren: Grund] nehmen, … äh … ein Thema zu bearbeiten.
  • [Pause.]
  • Oder ein Thema darüber darzustellen.
  • [Pause.]
  • Wie zum Beispiel … Cindy Sherman Cindy Sherman .
  • [Pause.]
  • Für mich jetzt bloß: Muss noch einmal kurz nachgucken, was sie jetzt da genau gemacht hat.
  • Ich habe es so oberflächlich noch im Kopf!
  • Ähm … Wäre jetzt …, dass sie … ähm … Dass es ihr halt nicht darum geht, eigentlich, … äh … sich [Sperren: selbst] halt in … Also sich [Sperren: selbst] zu zeigen.
  • Also Selbstbildnisse zu machen.
  • Sondern halt in verschiedene Rollen zu … äh … schlüpfen.
  • Sie [Sperren: benutzt] ihren Körper.
  • Sozusagen.
  • [Pause.]
  • So habe ich das bisher mitbekommen.
  • [Pause.]
  • Und das es aber eben auch andere Künstler gibt, die … ähm … die … [Sperren: bewusst] sozusagen den eigenen Körper … ähm …
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • Ähm … künstlerisch entdecken!
  • Ja.
  • Zum Ausdruck bringen!
  • Pause.
  • Ähm. Ich weiß nicht, … äh … wo ich in diesem Bereich liege.
  • Ich [Sperren: möchte] es auch gar nicht wissen!
  • Ähm. Denn ich denke, das würde mich … ähm … nur [Sperren: einzwängen].
  • Das heißt: Ich bin froh, dass ich … äh … die letzten Jahre, vermehrt … ähm … seid dem Hauptstudium … Also seit [Sperren: drei] Jahren! … Ähm … Meinen Körper beziehungsweise das Selbstbild, also das Porträt, den Kopf! vor allem, für mich entdeckt habe.
  • Ähm. Dort viele viele Stunden … äh …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Ohne es zu [Sperren: hinterfragen].
  • Ähm. Das ist halt eben das Wichtige bei mir gewesen!
  • Ohne es zu hinterfragen.
  • Ähm. Einfach zu machen!
  • Zu bearbeiten.
  • Ähm. Das hat bei mir Blockaden gelöst.
  • Ähm.
  • Weil ich bei vielen … äh … Themen, die auch Künstler sich raus greifen, wie zum Beispiel politische, gesellschaftskritische und so.
  • … Bin ich immer sehr … ähm … Bin ich voller [Sperren: Zweifel Zweifel ].
  • Sozusagen.
  • Weil ich … äh … Weil ich den [Sperren: Sinn] dahinter irgendwie nicht sehe.
  • [Pause.]
  • Warum das mit Kunst ausgedrückt werden [Sperren: muss]!
  • So.
  • Und der eigene Körper, … das ist sowas, … ähm … Irgendwie habe ich da was gefunden, wo ich tatsächlich [Sperren: Lust] habe.
  • Ähm … Es zu bearbeiten!
  • [Pause.]
  • Und das sind … äh … jetzt hier halt Ergebnisse.
  • Wieder bloß für mich: Ich fände es jetzt gut, wenn ich halt noch ein paar … ähm … dieser … ähm … [Sperren: Masken] hätte.
  • Äh … für Erste-Hilfe-Kurse oder so.
  • Muss ich halt mal gucken. Ähm … heute noch einmal bieten!
  • Ab zwanzig zwanzig.
  • Ähm. Stelle ich mir halt vor, dass ich wieder mit … äh … Fotos, also von meinem Kopf, ausdrucke.
  • Mehrere!
  • Dann da eine Collage Collage draus mache!
  • So wie das auf Leinwand.
  • Dann halt bloß als Maske Maske .
  • Und die sind ja gut verformbar.
  • Das heißt: Ähm … Die werden sowieso … ähm … deformiert sein.
  • Und … äh … Pfff … Das ich da halt noch [Sperren: viel mehr] mit arbeiten kann, wenn da jetzt Risse drinne sind.
  • Bei einigen sollen die ja drinne sein.
  • Äh. Das ich die halt tackere!
  • Das ich … äh … Haare an den Kopf mache.
  • Mir einen Bart da mache.
  • Und meine Barthaare dafür nehme!
  • Äh.
  • Pfff.
  • Von der Katze Ramses Haare!
  • Ähm.
  • Was gibt's noch?
  • Ähm …
  • Das ich einfach mit Farbe herumkleckere!
  • Ich weiß es nicht. Irgendwie … mit einer Fliege … ähm … die hier noch tot liegt.
  • Ähm … Mit … Mit [Sperren: Linien]! Mit Geraden! Ähm … Keine Ahnung!
  • [Sperren: Einfach] mal ausprobieren, was dabei herauskommt!
  • [Pause.]
  • Ich stelle mir jetzt halt vor, dass das zehn Masken werden. Oder fünf. Die … äh … ich dann auch wieder an die Wand befestigen kann.
  • [Pause.]
  • Insgesamt … ähm … stelle ich mir jetzt da vor, dass es … äh … eher rüberkommt als … ähm …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • … nicht Werkstatt, sondern als … ähm … [Sperren: Zwischenergebnis].
  • Also es gibt einige große Arbeiten. Denke ich mir. Die ich zeigen werde.
  • Aber das ich halt auch viele kleine Entwürfe zeigen möchte!
  • So das es dann … Was es dann spannend machen würde.
  • [Pause.]
  • Wenn ich jetzt die Wand hier … äh … über den Fließen ansehe … Mit den Ganzkörperporträts. Geraden. Mit den Selbstbildnissen.
  • Ähm … Was ja bloß die Vorlagen waren für die Geradenbilder.
  • Die aber sehr entstellt sind.
  • Die gefallen mir extrem!
  • [Pause.]
  • Auch dieser liegende Akt Akt !
  • Äh … Mit dem roten Hintergrund.
  • Äh … Der … ähm … [Sperren: nötig] war. Für dieses Bild.
  • Habe ich also nicht erst im Nachhinein gemacht.
  • Weil es gut aussieht.
  • Sondern es war halt [Sperren: wirklich] … Es [Sperren: ist] jetzt … äh … eine Bildvorlage.
  • Ähm … Und dann halt noch so'ne Skulptur.
  • Objekte, wie jetzt, was in der Werkstatt unten entsteht.
  • Die Büste Büste !
  • [Pause.]
  • Kann ich mir zumindestens vorstellen.
  • Wenn die gut wird, auch noch einmal in Gips umzusetzen.
  • Einmal geht es dann ja nur. Weil da werde ich jetzt höchstwahrscheinlich kein Silikon Silikon machen. Keine Silikonform. Das ist nicht bloß aufwendig, sondern ich [Sperren: denke] nicht, dass ich … äh … ähm … mehrere Stücke davon machen werde.
  • Das merke ich ja jetzt an dieser Herme Herme .
  • Oder an dieser Vorlage, die ich jetzt in Silikon habe.
  • [Pause.]
  • Ich … glaube nicht, dass ich sie noch mehr als eins … zweimal … verwenden werde. Aber dann halt auch bloß zum Ausprobieren.
  • [Sperren: Trotzdem] finde ich es halt gut, dass ich es gemacht habe!
  • Dieser … Dieser ganze Prozess halt dahin. Das ist … ähm … Das ist Studium. So.
  • Das ist super. [Sperren: Musste] jetzt so sein.
  • [Pause.]
  • Jetzt bin ich wieder …
  • [Räuspere mich.]
  • … abgewichen.
  • Ähm.
  • Abgekommen. Von meinem eigentlichen Gedanken. Wie ich die Einführung dort mache.
  • Aber so ungefähr. Denke ich mir.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Mir] geht's darum, dass es dann nicht zu sehr theoretisch dann wird. Auch. Also nicht so sehr auf die Technik … äh … geguckt wird.
  • [Sperren: Warum] hast du jetzt hier Geraden verwendet?
  • Und so.
  • Das hat dann wieder mit dem Selbstbildnis … also mit DEM speziell jetzt … vielleicht gar nicht so wirklich was zu tun!
  • Das würde bloß ablenken!
  • Und das es auch nicht zu sehr in … Ja … Bei der Künstlerin … äh … Cindy Sherman, oder wie die heißt, … ähm … die hat das aus dem und dem bla bla bla Grund gemacht. Warum hast [Sperren: du] das so gemacht?
  • Bla bla bla bla bla.
  • So. Das wäre halt so dieses Hochschulding. Höchstwahrscheinlich.
  • Ähm.
  • [Pause.]
  • Wo ich aber eben merke: Das interessiert mich gar nicht!
  • So. Das ist gar nicht mein [Sperren: Anlass] jetzt gewesen!
  • Ähm. Also irgendwas zu bearbeiten.
  • Ich bin ja eben [Sperren: froh], dass ich da was gefunden habe, wo ich nichts bearbeiten [Sperren: will].
  • Ähm … Wo es nicht so ver… verkonzeptualisiert ist!
  • So was ich halt bei vielen Arbeiten da sehe und was ich … was ich … ähm … Wo ich echt den [Sperren: Sinn] nicht … äh … dahinter sehe.
  • [Pause.]
  • Das gefällt mir eben an denen. Die entstehen einfach.
  • Ich habe natürlich irgendwie für mich … äh … meine Gedanken dazu gemacht.
  • Straßenbahn fährt vorbei.
  • Ich mache mir [Sperren: genug] Gedanken.
  • Äh … Aber es ist nicht so, dass sie im [Sperren: Vordergrund] stehen. Oder geäußert werden müssten.
  • Da zählt dann wirklich das, was der Betrachter [Sperren: sieht].
  • Am Ende.
  • Und das sind halt … Köpfe. Das sind halt Porträts. Selbstbildnisse.
  • [Aufnahme Ende.]

Sonntag, 23. Juli 2017

Standpunkt Link (Sprachnotiz vom Gugging-Aufenthalt transkribiert) Art brut Art brut Link Psychiatrie und Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach nicht aufgezeichnetem Selbstgespräch versucht jenes zu rekonstruieren.]
  • [Im Raum mit Arbeiten von Johann Garber Johann Garber .]
  • Was hab ich denn da gesagt?
  • [Stimme im Hintergrund.]
  • Kinderzeichnungen Kinderzeichnung .
  • Ne. Was der Unterschied dazu ist.
  • [kurze Pause.]
  • [Sperren: Ne!] Was der Unterschied zwischen ihm und zwischen mir jetzt sein wird.
  • [Stimme im Hintergrund.]
  • Ich bin jetzt irgendwie auf der Suche nach … dem, wo ich das Gefühl habe: Das ist … ähm … Das kommt wirklich aus einem heraus!
  • Und das macht man nicht … äh …, um in der Kunstwelt … ähm … Fuß zu fassen. Man … man nimmt nicht irgendwie ein besonderes Papier, weil das gut rüber kommt!
  • Man überlegt sich nicht, welchen Stil man haben will, damit es sich gut verkaufen lässt.
  • Oder so.
  • [Pause.]
  • Sondern ich denke, das ist hier wirklich so entstanden, dass …
  • Ne.
  • [Sperren: Doch]. Ich … ich …
  • Es kommt … [Nicht verständlich.] … ständig Besucher.
  • Ja [Sperren: jetzt]. Aber ich kann mir gut vorstellen …
  • [Nicht verständlich.]
  • Das ist der selbe. Ja.
  • Aber der ist schon gestorben.
  • Okay. Aber ich glaube nicht, dass im Vordergrund stand … jetzt in der Kunst … ähm … Welt … irgendwie … ähm …
  • Vielleicht, dass es … [Nicht verständlich.]
  • Das denkst [Sperren: du] jetzt.
  • Glaube ich nicht!
  • Also wenn man sowas Primitives als … als … als … Grund hat, dann macht man das nicht lange. Dann ist das wirklich nur noch Handwerk Handwerk .
  • Aber … Das … Das … glaube ich nicht. Bei diesen Ergebnissen, wie du das hier siehst.
  • Das ist ja ein extrem … also extrem … [Sperren: viel] Output.
  • Da will der irgend…
  • [Nicht verständlich.]
  • Was?
  • Ja. Das ist jetzt ein scheiß Wort.
  • Nein. Aber da will … Da will ja irgendwas raus. Anscheinend.
  • Und das suche ich halt bei mir selbst auch!
  • Irgendwie.
  • Weil bei mir [Sperren: will] nichts raus.
  • Weil da irgendwie nichts drinne ist.
  • Habe ich das Gefühl.
  • [Pause.]
  • Und ich habe aber das Gefühl eben bei sehr sehr vielen … äh … ähm … Ausstellungen, oder bei Kunststudenten Kommilitone , dass es so ein … ähm … Ich muss mir jetzt halt ein Thema suchen, oder … oder zufälligerweise habe ich jetzt ein Thema, also verwende ich das.
  • Und mache das irgendwie groß.
  • So.
  • Und das wirkt aber alles so … so konzeptuell.
  • Also so … So geplant einfach.
  • Und nicht als etwas, was aus einem wirklich heraus will.
  • Und da gefällt mir das hier halt [Sperren: enorm].
  • [Pause.]
  • Weil das wirkt nicht. Das wirkt so, als käme es [ohne Zwang Zwang so heraus].
  • Und eben auch dieser … dieser … äh … Zu diesem Stil jetzt noch einmal kurz. Was ich gesagt hatte.
  • Die … ähm … Diese geometrische Periode bei den Griechen Griechen . Wie die mit Mustern angefangen haben.
  • Das … Ich meine … Das sehe ich hier ja auch!
  • Und auch das mit den ganzen steifen Penissen, die hier überall sind. Das ist ja auch bei den Griechen so gewesen. Wo die die ganzen muskulösen … äh … jungen Typen Sport haben treiben lassen.
  • Auf den Vasen. Überall sind … äh … erigierte Penisse!
  • [Pause.]
  • Und das ist was [Sperren: Uriges].
  • Finde ich.
  • Also er greift ja vielleicht [Sperren: unbewusst] auf … auf … diese … auf so eine alte Tradition. Oder auf dieses … dieses [Sperren: Verlangen] halt, den Körper so darzustellen, zurück.
  • Er macht's ja noch nicht einmal … Also das sind ja hässliche Körper. Eigentlich.
  • Die sind jetzt nicht so … So schön athletisch.
  • Wie bei den Griechen. Wie die das wollten.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Zum Beispiel: Ich hätte nicht das Verlangen, dieses Abendmahl zu malen.
  • Das ist genau richtig so. Aber ich hätte halt … Also ich habe keinen [Sperren: Bezug] dazu. Das ist halt so eine … so eine … christliche … äh … Tradition.
  • Irgendwie.
  • Das ist ein bekanntes Bild. Aber das jetzt noch einmal als Motiv zu nehmen … Das … Das würde mir nicht einfallen.
  • [Pause.]
  • Hingegen jetzt sowas hier. Da unten! Diese Kirche!
  • Oder was es ist.
  • Dieses rote Bild! Ne? Mit der Sonne. Ganz ganz einfach gemacht!
  • Das scheint ja eher … äh … aus seiner Umgebung zu sein.
  • [Pause.]
  • [Ich gehe zum Bild.]
  • Na. Da steht jetzt nichts dazu.
  • [Pause.]
  • Und die Giraffe sicherlich auch!
  • [Pause.]
  • Oder diese Henne. Oder was das da ist. Ne?
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das kann ich halt maximal mit der Katze Ramses machen.
  • [Pause.]
  • Nur bei mir wirkt es dann eben so … [Sperren: gewollt]!
  • Ich [Sperren: wollte] sozusagen so sein, wie … wie [Sperren: er].
  • Oder wie andere Art Brut Künstler.
  • Oder wie Kinder! Oder so.
  • Oder wie Höhlenmenschen!
  • Nur die Höhlenmenschen haben sich ja nicht gesagt: Oh, wir wollen jetzt so … so primitive Kunst Primitive Kunst machen.
  • Damit wir später auffallen!
  • Oder weil wir was [Sperren: Uriges] machen [Sperren: wollen]. Sondern die hatten das ja [Sperren: wirklich] gemacht, weil sie das gerade als … äh … als [Sperren: das] … äh … [Sperren: das] … [Sperren: Das wollte aus denen raus!]
  • [Pause.]
  • Und ich weiß jetzt gerade nicht, ob es was bringt, da nachzumachen.
  • Zu kopieren!
  • Klar entsteht dann dabei auch etwas Neues. Weil du ja so deine eigenen … ähm … Empfindungen und deine eigene Geschichte mit reinbringst.
  • In deine … in deine Zeichnungen.
  • [Pause.]
  • Aber ob jetzt der Weg der richtige ist, … äh … [Sperren: erst] zu kopieren und [Sperren: dann] halt etwas … etwas zu schaffen … Also mit dem Hintergrund [Sperren: Verlangen]. Etwas zu schaffen, was aus einem eigentlich [Sperren: raus will].
  • Ich weiß nicht, ob das klappt.
  • [Pause.]
  • Die Giraffe würde ich halt gerne nachmachen.
  • [Pause.]
  • Und diese Henne da!
  • [Pause.]
  • Und dieses … äh … dieses Gebäude!
  • Also mir gefallen eigentlich eher so diese … diese … diese mit so einer Farbfläche. Weißt du?
  • Diese Bilder.
  • Also nicht einmal diese mit den ganzen … schwarzen Strichen.
  • Oder das mit dem Pferd! Wo der Typ da drauf sitzt.
  • Auch mit einem erigierten Penis wieder.
  • [Pause.]
  • Und die [Sperren: Bilderrahmen].
  • Die sind ja auch Teil … also teilweise selbst dann noch einmal … bemalt.
  • [Pause.]
  • Und Kreuze hat der auch … ähm … [Sperren: viele].
  • Gemacht.
  • [Pause.]
  • Die sind aber bestimmt nicht verhüllt verhüllt .
  • [Pause.]
  • Das ist halt auch noch einmal so … so was. Ich weiß nicht, ob das urig ist. So dieses … äh … EIN Muster. Ständig wiederholen.
  • Punkte wiederholen!
  • Blumen… äh … Motive wiederholen.
  • Linien wiederholen.
  • Da kann man ja riesen große Flächen FÜLLEN mit.
  • [Pause.]
  • Da muss man dann halt nur aufpassen, dass es nicht zum … zum Design-Objekt wird.
  • [Pause.]
  • Das man das nur macht, um … um eine Fläche zu füllen.
  • Ich weiß nicht. Schaut eigentlich ganz hübsch aus.
  • [Pause.]
  • [Blätterrascheln.]
  • Also nach dem [Sperren: Kunststudium] an der Hochschule … Ich glaube, da fange ich bei [Sperren: null] an.
  • [Pause.]
  • Ich versuche alles wieder zu vergessen.
  • Und auch mein … meinen Arbeitsraum werde ich … ähm … [Sperren: alles] rausnehmen, was … was mir so vorkommt, als würde ich da bloß so [Sperren: tun wollen], als wäre ich ein Künstler.
  • So. Diese ganzen … ich weiß nicht … Ölfarben. Oder so.
  • [Pause.]
  • Die … Das [Sperren: Profi-Zeichenpapier]. Oder wie die dann heißen. Die so teuer sind.
  • [Pause.]
  • Immer darauf bedacht, wenn Sonne drauf kommt, dass sie ja nicht verbleichen. Oder so.
  • [Pause.]
  • Das … Das … Das … Das ist doch alles [Sperren: Hemmungen].
  • Ähm.
  • Einfach etwas zu tun!
  • Das fällt mir bei der Büste Büste auf.
  • [Pause.]
  • Ich hatte [Sperren: extreme] Hemmung, da … äh … da weiterzuarbeiten.
  • Weil ich bloß eine hatte.
  • Also auch beim Holz.
  • Die habe ich ja jetzt kaputt gemacht.
  • Aber seit dem ich halt diese Silikonform Silikon habe und ich weiß halt, ich kann sie … äh … oder ich [Sperren: werde] sie jetzt auch häufiger machen … Dann … Dann [Sperren: kann] ich einfach drauf herum hauen.
  • Und gucken, was passiert!
  • [Pause.]
  • Das hat mir da zum Beispiel gefehlt.
  • Und da ist die Hochschule für mich halt irgendwie … so … so ein Hemm-Material.
  • [Pause.]
  • Da kann ich mich ganz schlecht überwinden, einfach etwas zu … zu verhauen. Weil ich dann denke: Jetzt ist es danach kaputt und ich kann das nie wieder machen.
  • Und das selbe bei einem Bild!
  • Da habe ich [Sperren: Angst] irgendwie einen falschen Strich zu ziehen!
  • Weil den … den kriegst du nicht mehr weg.
  • [Pause.]
  • Und hier sieht es ja nicht so aus, als hätte der irgendwie einen falschen Strich gezogen.
  • Da gehört [Sperren: alles] dazu.
  • Das kann aber bloß passieren, indem du nicht ständig diese Angst hast.
  • Etwas falsch machen zu können.
  • [Pause.]
  • Das heißt … Einfach mal den Kopf abschalten. Eigentlich.
  • [Aufnahme Ende.]
Urs Lüthi mit Büste
Urs Lüthi mit Büste
Selbstporträt aus Serie der großen Gefühle (3 Platten), Urs Lüthi, 1985
Selbstporträt aus Serie der großen Gefühle (3 Platten), Urs Lüthi, 1985

Freitag, 7. Juli 2017

Diplom Arbeit Link Einzelgespräch Mark Link A2-Grundriss Klassenraum mit Tram in Hochschule transportiert kleine Modelle von Arbeiten mitgebracht, Büste Büste auf Ständer aus Werkstatt hochgetragen nachträglich noch erste ausgetragene Büste (mit Schultern, glatt, mit Haaren) hochgebracht Genre Selbstbildnis Selbstbildnis u. a. Cindy Sherman Cindy Sherman Urs Lüthi Urs Lüthi Link Urs Lüthi mit Büste Link urs-luethi-k.jpg Selbstporträt aus Serie der großen Gefühle (3 Platten), Urs Lüthi, 1985 Link urs-luethi2-k.jpg Standpunkt Link Selbst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach Einzelgespräch. Wieder zurück in der Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße .]
  • Warum mache ich … äh … so viele Selbstbildnisse?
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Mhm.
  • [Klick.]
  • Und warum mit so vielen unterschiedlichen … äh … Mitteln. Also … Technik. Oder … ähm …
  • Ja.
  • [Klick.]
  • Warum in Geraden umsetzen! Warum … äh … Fotocollage! Warum im kindlichen Stil?
  • Warum verhüllt verhüllt !
  • [Klick.]
  • Geht es mir denn da wirklich … äh … um das Ich?
  • Also um die Person Friedrich, die … ja … die dazustellen?
  • Die unterschiedlichen Fassetten des …
  • Mhm.
  • [Klick.]
  • Oder [Sperren: benutze] ich nicht eher meinen eigenen Körper, um … [Sperren: Dinge] auszuprobieren!
  • Also … um … um … um …
  • Ja! Um etwas zu [Sperren: machen]!
  • Also ich habe den [Sperren: Drang] … ähm … etwas zu [Sperren: schaffen]. Und der Körper … der eigene Körper … ist irgendwie so das … äh … das … das … [Sperren: Mittel] dafür.
  • [Klick.]
  • [Schluckgeräusch.]
  • Ich [Sperren: benutze] mich sozusagen!
  • Als Objekt.
  • [Sperren: Um] etwas … äh … schaffen zu können.
  • [Pause.]
  • In anderen Themen … so politische … oder gesellschaftskritische … oder was weiß ich! Die interessieren mich einfach gar nicht.
  • Und dieses [Sperren: Selbst], dieser eigene Körper, der ist … äh …
  • Ich meine, ich bin vierundzwanzig Stunden in ihm drinne. Am Tag.
  • Und … ich [Sperren: sehe] mich immer wieder im Spiegel Spiegelbild . Früh, wenn ich mich wasche.
  • Und ich … ich [Sperren: denke] über meinen Kopf.
  • Ähm … Ich spüre meine [gereizte] Haut Haut in der [heißen] Sonne!
  • Ähm … Das ist … Pfff …
  • Ich weiß nicht.
  • Der … der ist da! Und … ähm … [Sperren: Deshalb] nehme ich ihn!
  • Als Thema.
  • Aber nicht, weil ich … äh … unbedingt … ähm … der Welt zeigen möchte … ähm … Pfff … wie … Weiß ich nicht! Wie einzigartig ein Mensch ist. Oder so. Äh.
  • Oder ich möchte nicht in … in [Sperren: Rollen] schlüpfen und … ähm …
  • Ich möchte auch nicht … äh … den ganzen [Sperren: Kult] um Selfies … ähm … ähm … rezipieren!
  • [Sperren: Ne!!] Ich … ähm … Der [Sperren: eigene] Körper … ähm … ist [Sperren: da]. [Sperren: Jedes Mal], wenn ich arbeite!
  • Und [Sperren: deshalb] verwende ich ihn. Höchstwahrscheinlich.
  • [Pause.]
  • Natürlich kommt dann mit der Zeit auch … ähm … Also [Sperren: entdecke] ich eben neue Sachen darin.
  • Eben gerade [Sperren: weil] ich nicht … äh … am Anfang schon mir gesagt habe: Was möchte ich jetzt eigentlich mit dem Selbstbildnis ausdrücken?
  • [Pause.]
  • In dem Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt … zum Beispiel … ähm … Diese … diese … diese Linien sind wirklich für mich … äh … entweder ein … äh … [Sperren: Urwald]. Äh … es kann auch die [Sperren: Ursuppe Adam und Eva ] sein.
  • Es kann … ähm … das [Sperren: wallende Meer] sein.
  • Und aus dem ich sozusagen hervortrete!
  • Und genauso gut … äh … schnell wieder eben verschwinden kann.
  • Indem diese [Sperren: Linien] sich wieder [Sperren: neu formieren].
  • Ähm … Das [Sperren: Ich] wieder verschwindet.
  • Es [Sperren: kommt] und es [Sperren: geht].
  • So.
  • Und das ist aber auch erst etwas, was halt … ähm … WÄHREND ich halt … an dem Bild gearbeitet habe … so entstanden ist.
  • Auch dieser Gedanke dazu!
  • [Pause.]
  • Oder bei dem … äh … [Sperren: Flügeltürrahmen].
  • Ähm. Dieser [Sperren: Blick]!
  • Dieser [Sperren: scharfe] Blick!
  • Äh … Nach hinten. Zurück! Ähm … Dem Betrachter entgegen … äh …, der sozusagen … ähm … sich [Sperren: erlaubt], in … ähm … äh … diese … diese … diese Flügeltüren zu öffnen.
  • Diese [Sperren: Verhüllung] … ähm … äh … ähm … W… w… w… w…
  • Diese [Sperren: Verhüllung] zu … zu …
  • [Klick.]
  • Na wie sagt man.
  • Ähm.
  • [Klick.]
  • Diese [Sperren: Hülle] … ähm … zu entfernen. Und … ähm … Und … Und [Sperren: mich] anzustarren.
  • So [Sperren: starre] ich dann eben zurück!
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Das sind eben Sachen, die [Sperren: dann] erst mit der Zeit entstehen.
  • Aber der [Sperren: Grund], warum ich das Selbstbildnis nehme, ist halt einfach … ähm … w… w… w… w… Es ist [Sperren: da]!
  • Und es … Es fasziniert mich halt irgendwie.
  • Natürlich auch.
  • So.
  • Dieser … Dieser ganze … Dieser ganze … Dieser ganze [Sperren: Gedanken-Kosmos Kosmos ], der in einem drinne steckt!
  • Ähm … äh … Diese ganze … Diese … Diese einzigartige [Sperren: Realität], die da entsteht!
  • Ähm.
  • [Pause.]
  • Die … Puff! … wieder weg ist. Sobald das Leben vorbei ist.
  • [Pause.]
  • Aber ich kann es eben nicht so in [Sperren: Worte] ausdrücken.
  • Das ist jetzt mein Thema und … äh … damit beschäftige ich mich.
  • Das muss die Welt erfahren!
  • [Sperren: Nein!] Das … Das [Sperren: passiert] einfach wie es passiert!
  • [Atme laut Luft ein.]
  • Und ich bin zufrieden damit!
  • [Aufnahme Ende.]
Notizen Nr. 1, Konservatorium
Notizen Nr. 1, Konservatorium
Notizen Nr. 2, Konservatorium
Notizen Nr. 2, Konservatorium
Notizen Nr. 4, Konservatorium
Notizen Nr. 4, Konservatorium
Notizen Nr. 4, EMST
Notizen Nr. 4, EMST

Mittwoch, 31. Mai 2017

Studienreise Athen 2017 Link documenta 14 Link Athener Konservatorium Link Link Transparentpapierrolle mit kindlichem Gekrakel, Buntstifte Buntstift Notizen Nr. 1, Konservatorium notizen1-k.jpg unterschiedliche Stile Köpfe, Körper verformt, maskenhaft Notizen Nr. 2, Konservatorium notizen2-k.jpg große Hände mit kleinem Köroer, großer Mund, dicker Arm Fotografien, davor Transparentpapier, in Mitte geteilt, kleiner Spalt Transparentpapier auf Transparentrolle aufgenäht gerissene Ränder umgeschlagen, ebenfalls genäht Notizen Nr. 4, Konservatorium notizen3-k.jpg Leinwand mit Texten (Druck), schaut händisch geschrieben aus, ist aber computergeneriert Texte auf Leinwand ebenfalls auf Boden vier Nägel, zartes A4-Papier, mit Text Standpunkt Link Ich habe heute mal abgeschaltet. Wollte nichts verstehen. Nur erfahren. Da Videos in englischer Sprache Themen nicht wirklich begriffen. Sehr gut. Konzentriert auf Umsetzung, Bild, Bewegung in Videos. Vielleicht häufiger Kunst sehen, die in Fremdsprache erklärt wird. Parko Eleftherias Link Link (keine Aufzeichnungen) Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur Link (keine Aufzeichnungen) EMST Link Link Notizen Nr. 4, EMST notizen4-k.jpg Kartons (wie bei mir, nur höher) mit Objekten / Resten Alltag[?] collagenhaft arrangiert (aber nicht fixiert?) für Präsentation mit Glas drüber Ernest Mancola (nichts im Netz gefunden) Zeichnungen von ca. 1990 - 1993 erfundene Buchstaben, Alphabet[?], Sätze[!] verhüllt verhüllt Link Holzkasten geöffnet mit Fotos und Schrift drinne Gastkünstler!, 1980, Rasheed Araeen Link Herme Herme Link für Herme Ständer in Metallwerkstatt herstellen aus drei gebogenen Stäben und zwei Ringen Ringe oben und unten bei horizontalen Stabbereichen schweißen Durchmesser = von Rohr verhüllt Link statt Kästen Vakuumtüte mit Alltagsgegenstand füllen anordnen und vakuumieren (siehe Danai Anesiadou Link) Standpunkt Link Studienreise Athen 2017 Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Auf dem Balkon. Straßengeräusche.]
  • Heute war ein sehr guter Tag.
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich konnte mich mit … äh … einigen Arbeiten, die ich gesehen hatte, in Museen, sehr gut … ähm …
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Also die konnte ich … sehr lange … betrachten.
  • [Fahrradklingel.]
  • Ich … äh … habe überlegt, woran das liegt.
  • [Motorgeräusch.]
  • Zum einen … habe ich ja während dessen … also habe ich meine Kamera nicht … äh … mitgenommen.
  • Fotokamera.
  • Und … ähm … war sozusagen …
  • [Hupen.]
  • … nicht im Rausch … äh … zu dokumentieren.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Auf der anderen Seite … verstand ich … äh … die Begleittexte … nicht.
  • Sie waren zwar auch teilweise auf Englisch. Aber die habe ich mir dann erst gar nicht … ähm … angesehen.
  • [Bremsgeräusch.]
  • Und … äh … In den Videos, wenn Englisch oder Französisch oder was auch immer gesprochen wurde, … Griechisch Griechen …, dann … ähm … hatte ich das auch irgendwie nicht … ähm …
  • [Lautes Motorengeräusch.]
  • … nicht übersetzen können.
  • So.
  • Das heißt … ähm …
  • Die Bedeutung … oder der Sinn hinter den Arbeiten, die der Künstler ihnen gegeben hatte, … ähm … und … äh …
  • Oder der Weg dorthin. Über die Sprache. Den hatte ich halt überhaupt nicht … ähm … mitbekommen.
  • Ähm … Deshalb waren eigentlich die Arbeiten auch für mich … Ich weiß jetzt nicht, was politisch genau heißt, aber überhaupt nicht … politisch.
  • Also keine politische Kunst.
  • Ähm.
  • [Stahlrohr schlägt irgendwo dagegen.]
  • [Bremsgeräusch.]
  • [Klick.]
  • Und das gefiel mir!
  • Also ich habe mich sozusagen wirklich bloß mit dem … ähm … auseinandersetzen können, was ich … äh … wahrnehmen konnte. Was ich sehen konnte.
  • Was ich hören konnte.
  • [Klick.]
  • Und ich habe gar nicht mal versucht irgendwie … ähm … zu überlegen, was … äh … soll damit jetzt gesagt werden.
  • Oder … Welche Intention Intention hat der Künstler damit?
  • Warum wird das ausgerechnet hier gezeigt?
  • Ähm.
  • [Vogelgezwischer.]
  • Was ist der Hintergrund? Und so weiter.
  • Das tauchte überhaupt nicht auf!
  • Ich überlege gerade … Gutes Beispiel.
  • Na das waren zum Beispiel die … ähm … transparenten … äh … Papierrollen.
  • Die von ganz oben … äh … herunterhingen.
  • Auf denen kindliche … Kritzeleien … äh … zu sehen waren.
  • Ähm.
  • Ich denke mal, die sta… die stammen von … äh … richtigen Ki… Kindern.
  • Äh … Und nicht von einem Künstler. Davon … davon gehe ich jetzt einfach mal aus.
  • Ähm … Ich kann es auch wiederum nicht begründen. Aber irgendwie kam es mir so vor, als wäre das … ach … ich weiß nicht. Ähm.
  • Die Zeichnungen schauten halt nicht so aus, als wären sie durchdacht…
  • … worden.
  • Als gäbe es da irgendwie eine … ähm … na so … ähm … so eine … so einen roten Faden.
  • Durch die … äh … Bilder.
  • Durch diese Zeichnungen.
  • Das heißt, es wird von mehreren Kindern gestammt haben.
  • Und … es gab auch … Ich weiß nicht, ob man das Fehler nennt.
  • Aber es gab halt … Fehler, die halt … die man nicht machen [Sperren: würde].
  • Und gerade die waren aber eben … äh … das Spannende.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Diese Ungereimtheiten.
  • Oder dieses … äh … Pfff … Diese … Das es nicht ausgewogen war.
  • Das es … Aber das es gleichzeitig auch keine richtige … äh … Spannung gab.
  • Ähm … Ich weiß gar nicht, wie ich das sagen soll. Aber mir kam es so vor, als wären das richtige kindliche Zeichnungen gewesen.
  • [Autogeräusche.]
  • So. Das fand ich halt … äh … super.
  • Egal in welchem Kontext das jetzt eigentlich sein sollte.
  • Da waren auch irgendwie … äh … äh … Schulbänke. Und so. Dargestellt.
  • Ich glaube auch mit Afrikanern oder so. Ich weiß es jetzt nicht genau. Ähm.
  • Ist mir auch eigentlich … echt egal. Sondern ich habe mich halt auf diese Zeichnungen konzentriert.
  • Und die waren richtig spannend.
  • Habe davon eben auch dann einige … ähm … skizzenhaft übernommen.
  • [Motorradgeräusch, kurz darauf Autogeräusch.]
  • [Klick.]
  • Und selbst als ich jetzt … im … äh … im letzten Museum … äh … einen Schutthaufen … Das war ein Schutthaufen. Ähm. Auf dem … äh … Boden vom Museum gesehen hatte. Was halt irgendeine Arbeit darstellte. Ähm. Ich habe das überhaupt nicht in Frage gestellt.
  • Ich habe dann halt den Schutthaufen gesehen.
  • Und der war halt … ähm … so wie er war.
  • Mit all diesen … ähm … Mit dem Müll. Mit dem Dreck. Der da drinne ist. War halt genau so spannend.
  • So. Musste gar nicht mehr und nicht weniger sein. Und ich wollte auch gar nicht wissen, … ähm … was eben die Intention zum Beispiel ist.
  • Es ging einfach nur darum: Ich ka… ich sehe etwas. So.
  • So wie ich natürlich auch auf der Straße Dinge sehe. Wenn ich mich dahin setze. Habe ich heute auch gemacht.
  • An den Straßenrand setzen.
  • Und die Leute beobachten.
  • [Stimmen von der Straße.]
  • Die Mopeds beobachten. Autofahrer. Busse. Fußgänger.
  • Das selbe habe ich halt im Museum gemacht.
  • So.
  • Und da habe ich halt zum einen Parallelen gesehen. Wie zum Beispiel … Müll.
  • Ähm … Auf der anderen Seite eben auch Sachen, die man draußen auf den … im Alltag … in der … äh … auf Straßen, in den Szenen dort, … ähm … nicht sehen würde.
  • [Lautes tiefes Brummgeräusch.]
  • Und. Ja. Das ist sozusagen schon deshalb vielleicht eine Bereicherung.
  • Ähm.
  • [Brummgeräusch wird lauter.]
  • Das …
  • Selbst die Arbeiten, die … die aus dem Alltag kommen könnten … Die einfach noch einmal zu sehen.
  • Und … ähm … sich darauf einzulassen.
  • So wie, wenn man halt draußen auf der Straße … äh … steht. Und die Leute beobachtet.
  • So. Mehr muss es vielleicht gar nicht können.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Und dieses einfach beobachten … einfach … äh … wahrnehmen … [Räuspere mich.] … ohne … ähm … Fragen zu stellen. Auch ganz wichtig!
  • Habe ich dann nämlich heute gar nicht gemacht.
  • Die kamen aber auch einfach nicht auf.
  • Also ich habe nicht so Fragen gestellt: Warum ist das jetzt diese Größe?
  • Warum … ähm … diese Farbe?
  • Ähm.
  • Pfff.
  • Ich habe halt etwas gesehen und … äh … habe halt … fand das halt … ja … spannend!
  • Ist vielleicht ein blödes Wort. Wieder.
  • Aber einfach … spannend. Es mir genauer anzugucken. Die Farbe genauer zu sehen. Ähm.
  • Ranzutreten. Ähm. Das hat mir vollkommen gereicht heute.
  • Und all diese … Zweifel Zweifel , die ich halt habe, … äh … bei zeitgenössischer Kunst eben. Wie jetzt dieser Müllhaufen dann auf dem Boden.
  • Ähm.
  • Die kamen [Sperren: überhaupt] nicht auf!
  • Also das hat mir halt gezeigt, irgendwie, dass es gar nicht mal … ähm …
  • Das dieser Zweifel gar nicht von vorne herein da ist.
  • Sondern … Das ist … Der kommt halt bloß auf … ähm …, je nach dem, wie man sich einer Arbeit nähert.
  • Und wenn man sich so einer Arbeit nähert, wie ich es in der Hochschule lerne …
  • Also bei Klassentreffen, auch schon im Grundstudium.
  • Wurden ja die Arbeiten von den Kommilitonen und von mir auch … ähm … durchgegangen. Vorgestellt. Dann Fragen gestellt.
  • Und da kam eben so Fragen: Warum hast du diesen Bilderrahmen gewählt?
  • Warum … diese Farbe?
  • Ähm … Warum diese Größe?
  • Was soll das da darstellen?
  • Äh … Was ist deine Intention?
  • Und so.
  • Also diese bohrenden Fragen, die vielleicht … ähm … äh … wichtig sind für den … äh … Studenten, um sich klarer zu werden.
  • Über das, was er eigentlich macht.
  • Aber die eben überhaupt nicht … ähm … produktiv sind.
  • Ähm. Was … was das Betrachten der Arbeit angeht.
  • Weil die [Sperren: zerstören] eher diesen … äh … dieses Wahrnehmen.
  • Aber genau so zerstören eben … ähm … äh … Begleittexte.
  • Finde ich jetzt.
  • Ähm … Die Bilder oder die … die Objekte. Die können halt für sich selbst sprechen!
  • Und ich habe so langsam das Gefühl, es können sogar [Sperren: alle] Bilder … äh … für sich selbst sprechen.
  • So. Ich kann jetzt noch nicht einmal sagen, dass es welche gibt, die gar nichts zu sagen hätten.
  • Es gibt [Sperren: immer] was zu sagen.
  • Nur ich darf halt nicht … äh … wissen … ähm … was der … was der Künstler damit wollte.
  • Oder warum das genau in dieser Ausstellung steht!
  • Oder was ist die Thematik? Dieser Ausstellung.
  • Denn sowas bringt so eine Arbeit wieder in so eine Richtung, wo ich zum Denken komme.
  • Und sobald ich anfange zu denken, kommen eben Zweifel.
  • Weil es eingeengt wurde.
  • Und wenn es nicht … ähm … eingeengt wird, durch Sprache, durch Begleittext, … ähm … kann ich anscheinend sehr sehr gut mit … äh … zeitgenössischer Kunst, oder mit Kunst allgemein, … ähm … nach weiß ich nicht … also eben seit der Moderne … ähm … sehr viel anfangen!
  • Ich lerne nicht … wirklich … äh … jetzt bei den Arbeiten … ähm … etwas.
  • Also nicht direkt. Wo ich sagen könnte: Das habe ich da jetzt mitgenommen.
  • Oder so.
  • Es ist halt einfach ein Erlebnis!
  • Anscheinend.
  • So … Das ist so wie wenn ich in den Zoo gehe.
  • Und ich sehe halt Tiere.
  • Dann erlebe ich etwas Neues.
  • Etwas Unbekanntes.
  • Ähm. Sehe anderen Wesen … ähm … dabei zu, wie sie existieren.
  • Und so ist das halt vielleicht bei den … äh … bei … bei Kunst!
  • Oder … was als Kunst bezeichnet wird.
  • Was der Mensch gemacht hat.
  • Was in keine andere Kategorie passt.
  • Man kann es sich einfach … halt sich einfach angucken.
  • [Frauenstimme.]
  • Und … am besten gar keine … bohrende Fragen stellen.
  • Diese bohrenden Fragen habe ich natürlich vor allem während der Hochschulzeit jetzt … ähm … beigebracht bekommen.
  • Das man sie stellt.
  • Ähm. Und die werden höchstwahrscheinlich auch durch die Künstler für sich selbst eben … äh … gestellt werden.
  • [Autogeräusch.]
  • Weil sie hinterfragen ja auch ihre eigene Arbeit.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Und in den Klassen … bei den Klassentreffen … auch eben schon im Grundstudium … ähm … kam das immer [Sperren: extrem] zur Geltung.
  • Und davon habe ich mich halt irgendwie leiten lassen.
  • Auch während der anderen Ausstellungen, die ich immer … immer wieder besucht hatte.
  • Ähm.
  • Diese Fragen da zu stellen.
  • Und das war glaube ich ein Fehler.
  • Oder ist ein Fehler!
  • Wenn ich wirklich … ähm … Wenn ich Kunst, oder was das ist, eben … äh … wahrnehmen möchte.
  • [Laute Motorradgeräusche.]
  • Dann ist das kontraproduktiv.
  • Das bringt einen als Betrachter, glaube ich jetzt, gar nicht … überhaupt nicht weiter!
  • [Hochtöniges Motorradgeräusch.]
  • Es ist vielleicht wichtig für den Kurator kuratieren . Für den Galeristen. Für den Künstler selbst, wenn er es macht.
  • Aber für den Betrachter ist das … überhaupt nicht … ähm … vom Vorteil.
  • Ähm. Diesen Weg einzuschlagen.
  • Das ist meine aktuelle Position.
  • Und die habe ich jetzt halt gebildet. Aus dem heutigen Tag.
  • Zum Beispiel.
  • Wo ich … ähm … Wo ich tatsächlich sehr … mit sehr vielen Arbeiten … [Sperren: viel] anfangen konnte.
  • Ohne es jetzt direkt sagen zu können, was ich daraus … äh … gezogen habe.
  • Einfach das ich es sehen konnte.
  • [Quietschgeräusche.]
  • Das war schon genug.
  • [Stimmen von der Straße.]
  • Also ein sehr … guter Tag.
  • [Motorradgeräusch.]
  • [Aufnahme Ende.]

Dienstag, 30. Mai 2017

Studienreise Athen 2017 Link Standpunkt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach dem gemeinsamen Abendessen in Athen.]
  • Das gemeinsame Abendessen heute …
  • [Klick.]
  • … war für mich …
  • [Klick.]
  • … das, was mich dazu veranlasst, … ähm … so eine Reise … eigentlich nicht zu machen.
  • [Klick.]
  • Denn während die anderen … lustig drauf waren. Sich bespaßt haben. Witze gemacht haben. Gelacht haben. Irgendwelche Themen aufgegriffen haben, konnte ich damit überhaupt nichts anfangen.
  • Und wollte eigentlich nur meine Ruhe haben.
  • Und gleichzeitig konnte ich aber eben nicht zurückgehen.
  • Weil es bloß einen Schlüssel gibt. Und …
  • Ich wollte ja auch nicht sozusagen … gleich am ersten Abend … ähm … wieder auffallen. Als der, der … ähm … weg ist.
  • [Klick.]
  • Ich tue sozusagen … oberflächlich betrachtet … in dem Moment Moment anderen einen Gefallen. Aber natürlich haben die auch nischt davon. Wenn ich halt … ähm … eigentlich überhaupt nicht dabei bin.
  • Also … So ein Abend wäre halt super, wenn ich … ähm … mit einer anderen Person zum Beispiel … ähm … was mache.
  • Wir müssen uns dann … ja … auch gut können. Und dann … dann kann das auch ein super Abend werden. Aber sobald halt mehrere Personen dabei sind, ist das für mich einfach überhaupt nichts.
  • Ich bin da gar nicht gruppenfähig und … äh … gar nicht … partyfähig.
  • Und … Ne.
  • Das geht einfach überhaupt nicht.
  • Da fühle ich mich einfach nicht … ähm …
  • [Klick.]
  • … nicht … Das Wort unwohl ist falsch. Sondern … ähm …
  • Also ich habe keinen Schweißausbruch gehabt. Ich … ähm … habe vielleicht ein paar Mal die Muskeln angespannt. Und so. Als … zur Ablenkung. Aber es war jetzt nicht irgendwie, dass ich ins Schwitzen geriet. Oder so.
  • Sondern das ist halt so eine Zeit, die ich … ähm … die für mich überhaupt nichts bedeutet. Und wenn ich aber gleichzeitig merke, dass andere da … genau diese Zeit halt … als besonders gut empfinden, dann … mhm …
  • [Klick.]
  • Da merke ich halt, … ähm … dass ich nicht … ähm … [Klick] Das ich das eigentlich nicht machen sollte.
  • Weil ich tue mir damit definitiv keinen Gefallen.
  • Und den anderen dann ja auch nicht.
  • Und … ich denke aber in solchen Situationen, wenn man eine Exkursion macht, eine Studienreise … und in einer Gruppe, dann wird halt erwartet, dass man in der Gruppe auch etwas macht.
  • Etwas mit unternimmt.
  • Auch mit Spaß hat, in der Freizeit.
  • Und … im Idealfall für mich wäre ich halt gar nicht hingegangen.
  • Das hätte dann aber natürlich bedeutet, dass ich mich gleich am Anfang wieder abspalte. Und … ähm … ja.
  • Das … Ich meine, das ist halt eine Gruppenreise. So.
  • Und … Es wird jetzt in der HGB jetzt kein nächstes Mal geben. Aber ich muss mir dann halt wirklich Gedanken machen, … äh … ist das für mich etwas, … ähm … was im größten Teil halt mir etwas bringt. Und mit gut tut. Und ich mich dabei gut fühle.
  • Oder … sind halt solche Situationen in der Überzahl. Oder in einer … ähm … Zahl, die für mich dann nicht mehr akzeptabel wäre.
  • Weil das halt insgesamt alles nach unten ziehen würde.
  • Bei mir.
  • Und ich … habe gerade eben das Gefühl, dass es besser gewesen wäre, einfach am Anfang zu sagen: Ich fahre nicht mit.
  • Das hat überhaupt nichts mit der Gruppe zu tun. Oder so.
  • Die haben mehrere Male versucht mich so… sogar mit rein zu … äh bringen. Fragen gestellt. Was weiß ich.
  • Ähm.
  • Aber … Das geht bei mir da einfach nicht.
  • Ich brauche eine Person. Oder zwei Personen. Und … Mit denen ich … äh … zusammen einfach ein Restaurant aussuche. Keine Ahnung. Wie … Die Uhrzeit auch. Ähm. Also das … ähm … in einer ganz ganz kleinen Gruppe sozusagen passiert. Wo man das miteinander ausmacht.
  • Und so war das von außen … ähm … aufgebürdet.
  • Oder wie das Wort ist.
  • [Schlucke.]
  • Also sozusagen das gemeinsame Abendessen ist eigentlich Pflichtprogramm ge… gewesen. Das stand auch im Exkursionsplan drinne.
  • Und dann ist das halt für mich … schon von daher kein … nichts, was … wo ich ein gutes Gefühl dabei habe. Einfach.
  • Das krasse ist aber, dass das bei den anderen überhaupt anscheinend gar nicht so ist.
  • Denen geht's dabei anscheinend super!
  • [Pause.]
  • Ich bin nicht gruppenfähig.
  • Oder nicht in … in so einer Situation.
  • [Aufnahme Ende.]
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Was mir noch auffiel, dass andere häufig so denken: Das kann doch nicht so schlimm sein!
  • Und … ähm … Mach doch jetzt einfach mal mit!
  • Und … ähm … Komm mit! Hab Spaß! Oder so.
  • Und das geht dann aber halt einfach nicht. Bei mir.
  • Also den habe ich nicht. In so einer großen Gruppe.
  • Und in so einer Situation.
  • Und das … das fällt anscheinend den anderen schwer, zu akzeptieren. Und ich muss jetzt einfach … dazu stehen.
  • Dass ich … also … auch vor mir selbst halt! Sowas ist nichts für mich!
  • So. Punkt.
  • Und muss das dann anscheinend den anderen auch irgendwie so sagen.
  • Dass … dass es nichts mit denen zu tun hat. Sondern … Ich bin halt eher halt der Mensch, der halt dann … ähm … anstatt in einer Gruppe, halt lieber für sich ist.
  • Oder zu zweit ist.
  • Oder zu dritt ist.
  • Aber eben nicht zu mehrt.
  • Und dann auch eben in … in einer Situation, die selbst gewählt ist.
  • Mit den anderen.
  • [Aufnahme Ende.]
wieder ein Tonstreifen um Skulptur herum, Rille eingearbeitet
wieder ein Tonstreifen um Skulptur herum, Rille eingearbeitet
Ansicht von unten
Ansicht von unten

Mittwoch, 17. Mai 2017

Standpunkt Link "Morgen Kinder wirds was geben" Link (im Kopf jedoch mit schrillen Kinderstimmen) Gespräch mit mir Link
  • [3 Uhr nachts aufgewacht]
  • Ich kann nicht mehr schlafen.
  • Bin TOTAL müde.
  • [kurze Pause]
  • Aber Gedanken dazu … halten mich wach.
  • [Pause]
  • Dazu sch… schwirrt ständig … das Weihnachtslied … Morgen wirds was geben … im Hintergrund in meinem Kopf herum.
  • [Aufnahme Ende]
Diplom Theorie Link (die letzten sieben Tage bearbeitet) Zwischenstand Link neuer Titel: Was würde Oma dazu sagen? Einleitung von Hans korrigiert Beispiele für Interviews / Gespräche eingefügt 1 Befragung Passanten zu Performance Performance 2 Befragung Passanten zum Kunstbegriff 3 Gespräch zwischen zwei Bekannten Erkenntnisse weiter ausgebaut darauf achten, dass es nicht zu negativ rüber kommt Kritik an Arbeiten von Kommilitonen, Erwähnung Professor, überdenken? Herme Herme Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link Holzkeile etc. entfernt Büste Büste umgedreht steht stabil durch Einguss-Bereich an Nase mit zwei Keilen zusätzlich stabilisiert Tonschicht bis zu Gipskante abgetragen Link Link Link Tonklumpen gereinigt zwei Tonquader hergestellt, für spätere Tonscheiben wieder ein Tonstreifen um Skulptur herum, Rille eingearbeitet silikon19-k.jpg Tonscheiben über gesamte Büste gelegt und geglättet Link wie bei Vorderseite Einguss-Bereich an hoher Stelle (hier rechtes Schulterblatt) bis zum linken Schulterblatt kleine Tonschiene gebaut, damit später dort kein Hohlraum ein Entlüftungskanal am Hinterkopf damit Luft entweichen kann wie bei Vorderseite kleine Übergänge an ausgedehntesten Stellen Link Tonscheiben an Büstenkante gelegt Link auch dort kleine Rille in Ton gearbeitet Link dicke Tonschicht unter Büstenkante gelegt, damit Gips nur bis dahin fließt Ansicht von unten silikon24-k.jpg am Ende alles mit Folie abgedeckt versuchen nächsten Mittwoch schon 10:30 da sein morgen um 9:00 in Werkstatt, Mitarbeiter unterstützt mich beim Gipsguss Gipsguss Friedrich Fröhlich, erschöpft und zufrieden versuchen Rölli ab 15:00 wegen erneuter Unterschrift zu erreichen nicht angetroffen, heute noch E-Mail schreiben
mit Holzkeilen und Leisten bis zu dieser Höhe Fläche gelegt
mit Holzkeilen und Leisten bis zu dieser Höhe Fläche gelegt
Scheiben aus Ton an Formrand gedrückt
Scheiben aus Ton an Formrand gedrückt
Einguss an Nase
Einguss an Nase

Mittwoch, 10. Mai 2017

Diplom Theorie Link Zwischenstand Link Standpunkt Link 2 Uhr frühs aufgewacht, Gedanken zu gestrigem Klassentreffen (siehe Aufzeichnung; da mitten in Nacht sehr direkt) Standpunkt Link Klasse Bildende Kunst Link Kunstkritik Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Sperren: Unglaublich].
  • Was so als [Sperren: Kunst] …
  • [Klick.]
  • Oder künstlerische Arbeit bezeichnet wird.
  • [Pause.]
  • Da schließe ich mich gerne mit ein.
  • Aber wenn ich so'n … Bei der Klassen…
  • Bei dem Klassentreffen sowas sehe: Leinwand, wo nen paar Farbkleckse sind …
  • Soll nen Tier sein.
  • Aus 'nem Magazin der Kopf ausgeschnitten wurde. Der schon mal fotografiert oder gezeichnet wurde.
  • [Pause.]
  • Das als besonders schön … Oder keine Ahnung was, angesehen wird.
  • Auch vom Professor!
  • Oder 'ne andere …
  • … [Sperren: sogenannte] …
  • … Malerei.
  • Er dann als … ähm … Würde er sich als Maler sehen?
  • … dann [Sperren: bejaht]!
  • [Pause.]
  • Oder eben die eine, die total einfach … gemalt hat. Weil sie halt vielleicht das erste Mal gemalt hat …
  • Was ja auch … dann … gut aussehen kann! Aber das dann als … ähm … Zeichen dafür, dass jemand [Sperren: Maler] ist …
  • Also dass man so einen Begriff nimmt …
  • Irgendwie finde ich das gerade … [Sperren: hammer].
  • Ich würde zum Beispiel bei mir auch nicht sagen, dass ich ein … weiß nicht … ein Zeichner bin. Oder so.
  • Gerade wenn ich das dann auch … auf der Maschine mache. Ich habe einfach nicht das Gefühl, es zu zeichnen.
  • Und auch nicht das Gefühl, es zu [Sperren: können].
  • Und … ähm … Wenn ich zeichne, extrem viele ungeplante, unkontrollierte … ähm … na ja … Handbewegungen … Also die jetzt nicht … ähm … bewusst so gemacht sind, um zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen.
  • Sondern es ist halt ziemlich ungekonnt.
  • [Schlucke.]
  • Und … Da hab ich halt selbst nicht das Gefühl bei mir, dass ich … ähm … ein Handwerk Handwerk beherrsche.
  • Dass ich mich dann damit also Zeichner oder Maler mit nennen könnte.
  • Wa…
  • Überhaupt nicht.
  • Das wäre mir zu einfach.
  • Dann ist's lieber nicht sein …
  • Und da finde ich's jetzt halt krass, was alles da durch geht!
  • Ähm … Und wie gesagt, ich schließe mich damit ein!
  • [Pause.]
  • Oder letztens, wo jemand da halt einfach nen … Zettel von der … Putzkolonne, oder vom Hausmeister Hausmeister , der 'ne WC gesperrt hat, weil die kaputt ist, oder keine Ahnung …
  • Das halt dort abnimmt und dann in den Klassenraum hängt und das wird dann, weiß nicht, zwanzig, dreißig Minuten lang … äh … diskutiert!
  • Ähm … Und … Pfff … Na ja. Und in dem Moment Moment halt total hochgehoben.
  • [Sperren: Das ist bloß ein Ausdruck! Der] …
  • Weiß nicht.
  • Es ist jetzt zumindestens tatsächlich kene Kunst!
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt so'n Satz, den Christian gesagt hat.
  • Okay. Das kann ich nicht sagen.
  • Ich … ähm … Das ist halt nichts, was …
  • Na ja. Das ist etwas, was mich daran [Sperren: zweifeln] lässt.
  • An dem … An dem Gehalt.
  • Das habe ich jetzt gestern nicht bei den … sogenannten Malereien gesehen. Und den Zeichnungen.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Nee. Geht gar nicht.]
  • [Pause.]
  • Oder wenn dann so ein Dokumentarfilm gezeigt wird. In der Klasse [Sperren: Bildenden Kunst]. Das ist etwas … Also mir kam's jetzt so vor, als wäre es nur sowas. Pfff. Ich weß nicht, was daran jetze Kunststudium is.
  • [Pause.]
  • Ich muss mich da leider mit reinziehen. Also selbst drinne sehen. Auch mit der Büste Büste jetze.
  • Das Holzding ist ja … ähm … Hat jetzt doch nicht so geklappt. Ich hab's ja immer weiter zurückgebaut.
  • Da bin ich jetzt bei der Gipsbüste wieder. Die auch sehr gut aussieht. Finde ich. [Sperren: Aber] das ist halt nichts, … ähm … [Sperren: Bewusstes]. Also das ich weiß, warum sie jetze … ähm … gut ausschaut. Und dass ich … Und dass ich es [Sperren: verstanden] habe, wie das geht.
  • Und dass ich selbst eben das Gefühl hab, es getan zu haben.
  • Das war ja meine [Sperren: Erste] jetzt. Deshalb ist das jetze … ähm … sicherlich in Ordnung. Dass ich da so … etwas … ähm … unbewusst rangehe.
  • [Schlucke.]
  • Aber ich würd mich deshalb eben nicht als …
  • Wie heißen diese Skulp…?
  • Als Bildhauer Bildhauerei betrachten!
  • [Pause.]
  • [Sperren: Null].
  • [Pause.]
  • [Sperren: Null].
  • [Pause.]
  • Und das Selbe eben bei "Maler".
  • Gestern.
  • [Sperren: Null].
  • "Zeichner": Null.
  • Bei den anderen jetzt auch.
  • Das ist teilweise … [Sperren: hingekritzelt]. Aber jetze halt so … Es sieht ja auch … äh … schön, oder spannend, interessant aus. Wenn ich jetzt so nen einfachen Begriff nehmen kann.
  • [Pause.]
  • Aber … Weiß ich nicht. Da ist nichts von …
  • [Schlucke.]
  • Mhm. Es wirkt sehr sehr [Sperren: zufällig]. Dass es so gekommen ist.
  • Auch das ist in Ordnung! Es spricht ja nichts dagegen. Aber vielleicht fällt mir das auch nur ein, weil das im Klassentreffen dann eben in Massen verhandelt wird. Also hintereinander weg. Also sowas vorgestellt wird.
  • Wie beliebig das … Also [Sperren: extremst] beliebig das ist!
  • Ähm … Hier hat nen Kunststudent Kommilitone … ähm … mal Öl genommen und ein bissel herumgepinselt.
  • [Schluckt.]
  • Hat sich versucht [Sperren: Mühe] zu geben. Und das wird dann als [Sperren: Malerei] angesehen!
  • [Pause.]
  • Oder als eine gute Zeichnung oder so.
  • Wozu gibt's denn dann die anderen Studiengänge? Malerei? Oder Bildhauerei?
  • Wenn man bereits so einfach lax … ähm … ja … große … [Sperren: große] Kunst machen kann?
  • So kommt's zumindestens rüber, wenn der Professor das so lobt.
  • Das ist für mich gerade total unverständlich.
  • [Pause.]
  • Und das ist bei mir halt eben auch nicht anders!
  • Ich bin jetzt ja froh, dass ich in der … ähm … Werkstatt Plastisches Gestalten bin. Weil ich da halt das erste Mal halt sowas mitbekomme, wo ich … ähm … ja … das Sehen lerne.
  • Auch wenn ich jetzt noch wirklich da extrem Anfänger bin.
  • [Schlucke.]
  • Und das … äh … Studiengänge Bildhauerei gibt's jetzt nicht an der Hochschule. Aber die halt … äh … jahrelang … äh … sich da ausbilden lassen. Und sich dann da höchstwahrscheinlich tatsächlich mit auskennen.
  • Da bin ich jetzt ja noch sehr … sehr sehr sehr … oberflächlich. Ähm …
  • Und trotzdem ist das so das Einzige, wo ich jetzt sagen würde, da ist … ähm … da ist irgendwie was mit Gehalt!
  • Was mir jetzt beigebracht wird.
  • [Pause.]
  • Und das hab ich zum Beispiel in der Klasse überhaupt nicht …
  • Dieses Gefühl.
  • [Aufnahme Ende.]
Herme Herme Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link von 12:00 - 18:00 erste Schale für Silikonform Silikon mit Mitarbeiter hergestellt Kopf auf Tisch gelegt breiteste Ausdehnung mit Bleistift markiert mit Holzkeilen und Leisten bis zu dieser Höhe Fläche gelegt silikon1-k.jpg Tonklumpen in vier große Quader geschlagen Link Scheiben aus Ton an Formrand gedrückt Link silikon9-k.jpg 8 mm Tonschicht über Folie gelegt, glatt gestrichen Link Link Link Link 1 cm dicke Tonleiste an Rand verlegt, wird später mit kleinem Holzstück noch geformt Link Einguss an Nase silikon2-k.jpg Entlüftungskanäle an Brust Link an ausgedehntesten Stellen wie Schulter und Kinn kleine Tonübergänge, damit später Luft entweichen kann Link Formschlösser für Gipskörper Link Gips anmischen: erst Wasser, dann Gips, bis es nicht mehr sinkt Gips langsam einstreuen, nicht umrühren (dann wird Gips schneller fest) Gipsmilch über Form verteilt, mehrere dünne Schichten Link mit Jute und Holzwolle zur Stabilität vermischt Friedrich Fröhlich, erschöpft aber zufrieden

Mittwoch, 26. April 2017

Standpunkt Link Diplom Arbeit Link Herme Herme Link Geradenbild Geradenbild Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Fünf Uhr aufgewacht. Konnte nicht mehr einschlafen.]
  • Zur Überlegung wie ich den Klassenraum zu meiner Diplom-Arbeit … ähm … füllen würde.
  • Wie gehabt stelle ich mir die Herme vor.
  • Bis zur Decke!
  • Blickt herab auf die Betrachter.
  • Ähm … Ein Geradenbild. Das Porträt!
  • Allerdings geöffnet. Der Rahmen.
  • Eine Kinderzeichnung!
  • Vielleicht noch die ein oder andere Arbeit. Zwischendurch.
  • Aber: Hauptsächlich [Sperren: Text].
  • Und zwar … auf … Pappe.
  • So einer die ziemlich dick ist.
  • Also die … ähm … noch so Abstands … ähm … Leisten … dazwischen hat. Das sie halt nach vorne tritt.
  • Die würde ich … ähm … unterschiedlich zuschneiden. Und darauf … ähm … handschriftlich meine Standpunkte raufschreiben. Das wären sozusagen eine Art von Sprechblasen.
  • Über den gesamten Raum verteilt!
  • [Sperren: Dazwischen] … A4-Ausdrucke.
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • Ebenfalls von meinen Notizen.
  • Zu den Geradenbildern. Zu … den kindlichen Zeichnungen. Zu den verhüllten Arbeiten.
  • Zu der Herme!
  • Also sozusagen ein riesengroßer … ähm … ähm … Denk-, Wissen-, Meinung-, Zweifel Zweifel -… [Sperren: RAUM].
  • Dann noch … ähm … die Gespräche mit anderen. Über Kunst! Wo ich ja sozusagen auf der Suche bin.
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Und zwar [Sperren: alle] Gespräche auf … ähm … Also … Auf … Ja. So rollenartig! Also das heißt: Entweder ganz viele A4-Blätter ausdrucken und nacheinander ankleben.
  • Das sie dann … äh … ganz lange Bahnen ergeben!
  • Oder halt wirklich gleich auf … ähm … auf einen langen … Papier … ausdrucken lassen. Im AV-Labor.
  • Das wären … ähm … drei Bahnen.
  • Unterschiedlich lang natürlich!
  • Und dann noch … äh … einmal stündlich am Anfang würde ich gerne das … das … äh … die Aufnahme abspielen lassen. Über zwei Lautsprecher. Links und rechts von der … äh … großen … äh … Pappwand. Also links und rechts von der Herme sozusagen.
  • Ähm.
  • Und zwar die Aufnahme, wo … ich … äh … sch … meine Gedanken …
  • [Krähe krächzt.]
  • … aufgezeichnet habe. Hier. Und die ich dann überlapp … überlagert habe. Also wo sozusagen ein Stimmengewirr ist.
  • Zwischendurch kommt auch mal … ähm … kommen auch mal ein paar Klavier … äh … Klänge! Bei heraus.
  • Sozusagen.
  • Ähm.
  • Da [Sperren: wallt] sich was zusammen!
  • Ähm.
  • Genau.
  • Dass das einmal die Stunde … Ich denke mal, das sind fünf Minuten gewesen. Da so abgespielt wird.
  • Ja. So stelle ich mir das halt vor!
  • [Pause.]
  • Das setzt natürlich voraus, dass die Holzherme auch wirklich … fertig wird.
  • Also dass sie wirklich … äh … so ist, wie ich es mir vorstelle.
  • Da bin ich jetzt aber jetzt aber sehr gut drauf. Seit gestern. Wo ich mir das noch einmal angeguckt hatte.
  • Das war nämlich gar nicht mal so verkehrt! Das mal mit Alkohol Alkohol zu versuchen!
  • Die Nase ist zwar … ähm … zu klein geworden. Da muss ich … ähm … halt ein Stück Holz … ähm … neu dran befestigen. Dass dann also noch einmal bearbeiten.
  • Die Nasenspitze ist zu kurz!
  • Aber die Wangen finde ich jetzt zum Beispiel besser!
  • Die sehen fleischiger aus.
  • Ähm.
  • Übergang von Nase zur Stirn … der stimmt noch nicht!
  • Also der entspricht nicht meinem Pro… Profil.
  • Die Stirn könnte halt zu … äh … schnell nach hinten gehen.
  • Aber da kann ich halt die gesamte Figur noch nach hinten … äh … schieben.
  • Da der Hals nämlich auch noch viel zu dick ist!
  • Also das heißt, da ist noch genug … ähm … Material da.
  • Hinterkopf könnte dann vielleicht ein bisschen kleiner sein.
  • Aber das ist … ähm … Das ist jetzt noch … Das finde ich jetzt noch nicht wichtig. Vielleicht kann ich da auch noch einmal ein Holzstück dranmachen.
  • Ähm.
  • Ja.
  • Augenpartien und so stimmen jetzt auch noch nicht.
  • Das werde ich heute halt wieder anfangen … ähm … im Profil auszuarbeiten!
  • Aber ruhig ein bisschen gröber!
  • Nicht … äh … Nicht gleich wieder so fein werden. Das habe ich jetzt ja gelernt.
  • Bei der letzten Sitzung!
  • Und auch immer wieder von unten die Herme anschauen!
  • Weil das ist ja im Endeffekt der Blick, der … äh … der der Betrachter dann … äh … den der Betrachter dann einnimmt.
  • [Pause.]
  • Das gute halt bei einer solchen Präsentationsform im Klassenraum, ist, dass … äh … ich mich nicht auf eine Arbeit … ähm … konzentriere. Und die dann auseinandergenommen wird.
  • Oder die ich selbst auseinandernehmen muss!
  • Also wo dann eben solche … ähm … Fragen, die mich gerade wirklich nerven … Ähm … Was ist deine Intention Intention ? Ähm. Was willst du uns damit sagen?
  • Warum diese Größe?
  • Warum diese Farbe?
  • Warum dieses Material?
  • Bla bla bla!
  • Ich denke, das fällt … das geht halt eher in den Hintergrund. Weil es dann halt wirklich bei dieser Präsentationsform, also mit den ganzen … äh … Gedanken … äh … ausgedruckt …
  • Mit den … mit den Lautsprechern halt audio… Wie heißt das? Audiovisuell. Geäußert.
  • Die Gespräche über Kunst auch einmal einfach … ähm … ausgerollt.
  • Ähm.
  • Da ist die Konzentration jetzt einfach nicht bei der Herme. Sondern auf das Gesamte.
  • Ja!
  • Was ich halt in den letzten fünf Jahren gemacht habe. Und das heißt, ich habe studiert.
  • Das heißt, ich habe gelernt!
  • Und es geht jetzt nicht um diese Herme. Sondern es geht um … äh …, dass die Herme halt Teil meines Studiums war. Dass ich mir dazu Gedanken gemacht hatte. Das ist dann ja auch da. Festgehalten.
  • Ähm.
  • Aber ich muss das eben nicht alles so … so …
  • Glatt!
  • … äh … durchdefinieren. Oder deklinieren. Oder wie das heißt.
  • Sondern es [Sperren: darf] … es [Sperren: muss] … es [Sperren: darf] Stolpersteine … äh …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • … haben.
  • [Pause.]
  • Denn das ist es ja eben. Ich habe … Ich weiß noch nicht, was ich mache. Ich … äh … probiere halt ständig aus.
  • Und ich denke, das kommt dann in dieser Form sehr sehr gut rüber. Und ich [Sperren: denke], da fühle ich mich auch extrem wohl.
  • Das ist jetzt wie bei der … äh … Diplom-Arbeit! Wo ich eben nicht von fremden Leuten mir Bücher durch … äh … lese. Und … äh … daraus zitiere. Und mir zwanghaft sozusagen … ähm … da einen Text zu …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • … zusammen … äh … suche.
  • Ähm. Auch wenn es vielleicht ein Thema wäre, was mich interessiert hätte. Sondern das ist jetzt aktuell bei der Diplom-Arbeit wirklich so … Die ist so, wie [Sperren: ich] gerade denke.
  • Handel!
  • Und wie auch andere, die ich kenne, denken und handeln.
  • Also einfach deren Meinung dann noch einmal zusammengetragen.
  • Meine Sicht darauf!
  • Meine [Sperren: platte] Sicht. Auch manchmal.
  • Ähm.
  • Und dann … Zwischendurch halt eben auch mal … ähm … auf irgendwelche Kunsthistoriker oder andere Künstler halt … äh … verwiesen. Die da auch natürlich ihre Meinung zu hatten.
  • [Pause.]
  • Aber hauptsächlich eben es auch hier darum geht, zu zeigen, … So einen Denkprozess.
  • Bei der Diplom-Arbeit wäre das halt … äh … Arbeitsprozesse.
  • Und hier bei der Diplom-Theoriearbeit eben Denkprozesse!
  • Was ist Kunst?
  • Was ist meine Kunst!
  • Warum ist das Kunst?
  • Warum ist es keine.
  • Ähm.
  • Genau.
  • [Pause.]
  • Also wenn das so klappt wie bei der Diplom-Arbeit jetzt … bei der Praktischen … dann ist alles bestens.
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt Plastisches Gestalten Link weiter an Herme gearbeitet wieder ein ganzes Stück nach innen gearbeitet, dadurch wird Hinterkopf kleiner ansonsten hätte ich Stirnbereich mit Holzstück auffüllen müssen später noch Nasenflügel durch Holzstück ergänzen Friedrich Fröhlich, erschöpft und zufrieden (auch wenn Gesicht noch immer nicht ganz getroffen) Diplom Theorie Link Gesprächsthemen bei Oma (vorgestern angefangen) Zweifel an eigenen Arbeiten Ausstellungsbesucher Teilnehmer Kunstsystem Unverständnis bei Besuchern Stuhl als Kunstobjekt Beim Betrachter muss sich etwas regen Definition Kunst Mit Definition schwer tun, da es einzwängt Malerei als Vorläufer von Fotografie Krise der Malerei Landschaft van Gogh Vincent van Gogh Unterschied realistische und subjektive (krank?) Malerei abartig als Beschreibung Ein Strich kann naturalistisch oder abstrakt sein Natur kopieren versus empfinden Schön und nicht schön Der Schrei Schön, da echt harmonische / disharmonische Bilder Hässliche Bilder Generationenfrage Auflehnung gegen den Realismus Idealvorstellung im realistischen Porträt Disharmonie = wirklichkeitsfremd Kunstauffassung Realismus Das Bild schreit Münk Munk Munk Expressionismus Expressionismus Alltag in der Kunst "Die Ährenleserinnen" und Harmonie Komposition in naturalistischer Malerei Marke van Gogh Eigener Charakter in Kunstwerk Jean-Baptiste Camille Corot Jean-Baptiste Camille Corot Naturalistisches Bild entspricht nicht Realität kranker van Gogh und Munch Edvard Munch Symbolismus Symbolismus Zu ihrer Zeit nicht anerkannt Französischer Salon Neue Wege in der Kunst Toleranz Piet Mondrian Piet Mondrian Bild versus Farbkomposition Mondrian und Bettwäsche kein Empfinden beim Betrachten Spielerei Bauhaus Bauhaus Gute Kunst heißt nicht unbedingt schön Pissoir Marcel Duchamp von Duchamp Unbekannter Künstler versus berühmter Künstler Kunst im weitesten Sinne Abfalleimer im Klassenraum Ich muss etwas empfinden können Omas Kunsterfahrung Loakoon-Gruppe Dresdner Knabe Skulpturen: Wirklichkeit oder Harmonie Größenverhältnisse bei Laokoon Laokoongruppe -Gruppe Ägyptische Kunst Grabkammer der Nefertari Schön, auch wenn anders als europäische Kunst Nofretete Nofretete , nicht so schön wie dargestellt Ägyptische Kunst und van Gogh Elke betritt das Zimmer Ägyptische Kunst versus Picasso Pablo Picasso Japanische Zeichnungen und Afrikanische Kunst Komische Bilder von Picasso Entartete Kunst Anti-Moderne Lustig und kreativ, aber nicht schön Picasso ist für mich hässlich Kunstrichtung Mondrian Kein Bild / Bild Ägyptische Kunst Wissen macht Kunst zu Kunst Symbolismus Wissensdurst Picasso und ägyptische Kunst El Greco El Greco El Greco und Moderne Kunst Bildanalyse Entkleidung Christi, El Greco Realistisch / Unrealistisch / Betont Symphatische Bilder Rembrandt Rembrandt van Rijn Ich empfinde mehr bei Rembrandt als bei Picasso Realistisch / Unrealistisch Rembrandt versus Picasso / Mondrian Technik wird Künstler zugeschrieben Dargestelltes wichtiger als Stil Künstler uninteressant Kunststudenten Kommilitone sollen eigenen Stil entwickeln Mein Geradenporträt Gestaunt van Gogh versus Ich Getreide = Linien Picasso / van Gogh versus Ich Lebendiges Bild durch Blick, Mund, Wangen Bewegung Kinderzeichnungen Zeichnung "Bei Oma zu Besuch" Zugang zu kindlichen Zeichnungen Sonne in kindlicher Zeichnung und bei Mondrian Bild vom Hobbykünstler Hobbykünstler interessant Harmonische und schöne Kunst Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich Ausgesprochen schön Gefühlige Ausdruckskunst Konservativ verhüllte Arbeiten Was ist für DICH Kunst? Alles kann Kunst sein Emmas zerknautschter Zettel Omas Grenzen Alltagsgespräche

Donnerstag, 20. April 2017

Herme Herme Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link während Arbeit an Büste Büste Whisky Alkohol getrunken Verlaufsprotokoll Standpunkt Link 13:07: Ankunft in Werkstatt Mitarbeiter verlässt den Raum ich stelle die Whisky-Flasche auf den Arbeitstisch weiterhin Thermoskanne mit Kaffee (wasserverdünnt), Nudelsalat in Kunststoffschale, Gabel, Rekorder 13:09: Ich stehe vor der Holzbüste und vermerkte im Rekorder aktuellen Zustand 13:12: noch nüchtern 13:12: Es ist so weit. Ich öffne die Whiskyflasche und trinke einen Schluck Gemisch aus billigem und teurem Whisky, durch torfige Note nicht so scharf wie erwartet Warte auf Eintreten der Wirkung 13:14: hebe Handfräse, die vor der Büste auf dem Boden liegt, auf und lege sie auf den Arbeitstisch 13:19: Mit Zirkel Abstände Augen zu Nasenmitte, Breite Augen, Länge Nase gemessen reale Maße stimmen überhaupt nicht mit Holzbüste überein 13:20: Warte auf Wirkung vom Alkohol, in 5 Minuten wiederholen 13:25: keine Wirkung spürbar, 2 x Schluck Whisky 13:26: Spiegel Spiegelbild mit Nagel an Büste befestigt Anfang Arbeit 13:29: mir wird warm, leichtes Pochen im Kopf ich werde freier, schlage einfach einen großen Teil der Nase ab, da Breite nicht stimmt ohne Whisky hätte ich das nicht gemacht da Spiegel runterfällt schlage ich eine Schraube in die Büste 13:37: ich schwitze, ziehe den Pullover aus schlage freizügiger ganze Partien heraus hoffe, dass ich Büste nicht zerstöre, jedoch keine Hemmungsgefühle 13:43: Wirkung lässt wieder nach 13:44: 1 x Schluck Whisky plötzlich Hitzewallung 13:51: beim Schlagen Achselschweiß nach anfänglichem Abmessen nun sehr freies Arbeiten zur Abmessung verwende ich lediglich ungenauen Bleistiftstummel arbeite nach meinem Spiegelbild, nicht nach der Gipsbüste 13:52: 1 x kleiner Schluck Whisky, Flasche fast leer 13:59: weitere Schweißausbrüche Nase nun zu großen Teilen entfernt, muss nun insgesamt nach hinten hin arbeiten verlege wiederholt den Knüpfel, gehe suchend durch die Werkstatt 14:00: 1 x Schluck Whisky Lippen tuen leicht weh erneut Schweißausbruch Mitarbeiter kommt kurz in den Raum, stellt Holzleim für Befestigung linkes Ohr bereit verlässt wieder den Raum Augen folgen nicht mehr so schnell meinem Tun starker Schweiß, Geruch wahrnehmbar 14:10: 1 x Schluck Whisky wiederholt Suche nach Knüpfel, immer wieder verlegt 14:22: Bandsäge wird im Nebenraum vom Mitarbeiter gestartet Schweißgeruch Arbeiten empfinde ich als sehr befreiend sehr starke Konzentration auf Holzbüste Augen weiterhin schwerfällig Gedanke, dass ich Holzbüste eventuell bei freierem Arbeiten zerstöre, wird nebensächlich mir ist bewusst, dass expressives Arbeiten auch gutes Handwerk Handwerk vorausetzt, was bei mir noch fehlt 14:24: 1 x Schluck Whisky, in Flasche nur noch ein paar Tropfen Alkohol Augen sehr schwerfällig ruheloses Arbeiten (oder arbeiten?) folgt motiviert, ich will es besser machen sehr optimistisch, gleichzeitig mache ich jedoch jede bisher gelungene Form wieder zunichte sehe nicht das Ganze, nur noch Details dadurch wird Büste als Einheit zerstört 14:42: Wirkung Alkohol lässt nach Mitarbeiter im Raum Optimismus verschwindet langsam wieder 14:44: leicht taubes Gefühl, nicht mehr gut reaktionsfähig versuche angestreng Gesamtbild wiederherzustellen Klöpfel bei erneutem Arbeitsbeginn sofort gefunden, für mich bedeutet das nachlassende Wirkung vom Alkohol 15:03: versuche die letzten 15 Minuten alle intuitiv getroffenen Entscheidungen rückgängig zu machen Büste wird immer kleiner, Gesicht wirkt zerstückelt 15:04: überlege das Experiment abzubrechen Nudelsalat verdrücke ich gierig Mitarbeiter verlässt die Werkstatt teilweise arbeite ich ohne Klöpfel, schlage nur noch mit Beitel in Holz 15:42: interessanterweise wird mit Nachlass der alkoholischen Wirkung der Eindruck von der weiter bearbeiteten Büste besser zumindestens kann ich nicht behaupten, sie sähe schlechter aus als gestern Schweißausbrüche lassen nach kein Pochen in der Stirn mehr, Umgebung wieder vermehrt wahrgenommen 16:07: Abbruch letzter Rest Whisky verbleibt in Flasche warte nun auf Reaktion Werkstattleiter und Mitarbeiter ca. 16:30: mit dem Fahrrad nach Hause, doch etwas über Ergebnis ernüchtert Standpunkt Link Herme Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Zum aktuellen Zustand der Büste.
  • [Pause.]
  • Gesicht ist zweigeteilt. Die linke Seite ist noch unbearbeitet. Beziehungsweise noch mit sehr groben Schlägen.
  • Rechte Seite … Da habe ich bereits mit der kleinen Fräse Fräse , oder wie man das nennt, gearbeitet.
  • Ebenfalls Tränensäcke eingearbeitet. Allerdings … ähm … negiert.
  • Das muss ich eigentlich nach Außen wölben!
  • Und ich hab's nach innen gemacht.
  • [Pause.]
  • Die Nase ist ein … ein …
  • Länglicher Klumpen!
  • Der Mund sieht noch am Besten aus.
  • Das rechte Auge … ist meiner Meinung nach zu klein geraten. Für die … ähm … Also in Proportion zu dem Kopf gesamt.
  • Die … ähm … Augenhöhlen sind … ähm … zu [Zögernd:] groß.
  • Rechts sind die Augen allerdings zu weit nach vorne. Das heißt, ich werd' den Kopf ein bisschen nach hinten verlagern.
  • Also [Sperren: abtragen].
  • Und … Der Übergang von der Nase zu den … Wangen ist zu …
  • [Pause.]
  • … rechtwinklig.
  • Da muss ein weicher Übergang rein.
  • Der … Oberkopf ist viel zu voluminös.
  • Linkes Ohr ist abgeschlagen, von gestern. Wird heute vielleicht noch mit Mitarbeiter rangeleimt.
  • Das rechte Ohr ist … äh … [Sperren: teilweise] bearbeitet.
  • [Aufnahme Ende.]
Diplom Theorie Link Transkriptionen vom 3.12.2016, 5.12.2016, 6.12.2016 kategorisiert Bilder bei zweitem Durchgang ergänzen Daniels Dieter Daniels E-Mail geschickt, da Bestätigung der Betreuung noch unterschrieben werden muss Meyer-Krahmer ebenfalls geschrieben, da Modulbestätigung noch nicht eingetroffen

Mittwoch, 19. April 2017

Werkstatt Plastisches Gestalten Link Standpunkt Link Herme Herme Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Seit gestern habe ich den … das Gefühl, dass ich zu viel von dem Holz schon entfernt habe.
  • Von der Büste Büste !
  • Das … äh … sieht teilweise zu … flach aus. Oder es geht zu steil nach hinten.
  • Es fehlt einfach Fleisch!
  • Eigentlich sind das eher so Knochen und irgendwie … So. Ja.
  • [Pause.]
  • Bei der Nase, an den Seiten, habe ich auch zu viel weggenommen. Habe versucht, dass dann auch zu … retuschieren. Oder wie man das bezeichnet. Indem ich halt ein bisschen weiter nach hinten gehe.
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • Und da eine Wölbung wieder reinbringen kann. Mit den Augen bin ich sehr unzufrieden. Ich denke mal, da habe ich auch schon zu viel weggenommen.
  • [Pause.]
  • Gestern hat mir jemand noch gesagt, dass ich, äh … mal einen WEIN trinken soll. Und dann arbeiten.
  • Und heute versuche ich das mal.
  • Mit Whisky Alkohol !
  • Vielleicht gelingt mir dann ja etwas, was … wo ich jetzt noch dran zweifel Zweifel . Dass es … äh … klappen kann.
  • Was ich jetzt noch überlegen tue, ist, insgesamt ein bisschen nach hinten zu gehen.
  • Das heißt, mir nach vorne hin noch einmal etwas Platz zu verschaffen. Denn der Kopf ist auf jeden Fall noch zu groß. Das Basecap passt noch nicht drauf.
  • [Pause.]
  • Nehme dann heute auch einen … Zirkel …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • … mit. Also wo ich die Spitze abgemacht habe.
  • Um Abstände messen zu können. Gestern war das ja nicht möglich. Da musste ich das intuitiv machen.
  • Und ich nehme das … also die Kamera mit. Um auch noch einmal Seitenansichten so von mir machen zu können.
  • Vielleicht übertreibe ich die Geste. Oder die … äh … die … die Form auch ein wenig.
  • Mal schauen!
  • [Aufnahme Ende.]
Verhüllte Arbeit, verschiedene Materialien, 23 x 31,7, 31
Verhüllte Arbeit, verschiedene Materialien, 23 x 31,7, 31

Freitag, 7. April 2017

Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Höhlenmalerei Höhlenmalerei Link Primitive Kunst Primitive Kunst Link Diplom Theorie Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Die Arbeit soll sich bei der … ähm … Verhüllung halt nicht … äh … [Sperren: beweisen] … müssen. Verhüllte Arbeit, verschiedene Materialien, 23 x 31,7, 31 Link verhuellt2-k.jpg
  • Das heißt … Ich … Es kann zum einen natürlich … ähm … Angst sein. Nicht … ähm … Nicht … äh … nicht erkannt zu sein. Nicht anerkannt zu werden.
  • Auf der anderen Seite kann es aber auch einfach der … die … ähm … zeigen, dass man … [Sperren: darüber] steht.
  • [Pause.]
  • Dass es eben nicht darauf ankommt, gesehen zu werden. Auch nicht bei Kunst. Zwangsweise.
  • Sondern, dass sie auch einfach für sich … leben kann.
  • [Klick.]
  • Und gleichzeitig steckt natürlich in einer Veröffentlichung … äh … immer wieder dieser Drang halt, gesehen zu werden.
  • Dieser Zwiespalt eben, den ich auch schon vor zwei Jahren oder so aufgeschrieben hatte.
  • Den hole ich dann noch einmal raus.
  • [Sperren: Drang] des Veröffentlichens. Das Gesehen-werden.
  • Und gleichzeitig das Sich-zurück-nehmen.
  • [Sperren: Weil] ich weiß …
  • [Pause.]
  • … wie unbedeutend … Das ist nicht negativ gesehen … Wie unbedeutend die Arbeit eigentlich ist.
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • [Klick.]
  • Sollte ich irgendwann einmal eine … das … das Gefühl haben, eine Arbeit zu schaffen, egal mit welcher Technik …
  • [Pause.]
  • … , dass diese Arbeit … ähm … gesehen werden [Sperren: muss], … das sie etwas hat, was andere unbedingt erleben müssen. Sehen müssen. Und das sollte eben nicht oberflächlich bloß sein. Also das es eine Show ist.
  • Ähm.
  • Sondern das es wirklich ein …
  • [Pause.]
  • Dass da etwas geäußert wird, was halt …
  • … essentiell …
  • ist.
  • So.
  • Was das auch immer heißen mag. Ich glaube, das gibt es nicht. Wenn ich jetzt halt aktuell darüber nachdenke.
  • Aber sagen wir, es gibt so etwas. Dann spricht auch nichts dagegen, das zu veröffentlichen.
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • [Pause.]
  • [Schluckgeräusch.]
  • Das würde allerdings natürlich heißen, dass, von dieser … ich weiß nicht, ob man das so sagt, … individualistischen Kunst … Also der Kunst, die halt von einem Individuum gemacht wird … Die halt … äh … Technik eines Individuums trägt. Die die … äh … Gedanken eines Individuums inne haben. Und die auch … so verschlüsselt ist. Dass sie … ähm … [Sperren: nur] durch Erläuterung dem Publikum halt kundgetan werden kann.
  • Durch Sprache. Zum Beispiel.
  • Durch Schrift.
  • Weil sie sonst nicht verständlich wäre.
  • Von sich aus.
  • [Pause.]
  • Also ich würde dann von [Sperren: dieser] Art der Kunst abrücken. [Sperren: Müssen]. Höchstwahrscheinlich.
  • Ansonsten hätte sie eben wieder keine … ähm … Nichts, was … ähm … andere Menschen … ähm …
  • [Pause.]
  • … sofort …
  • … für sich selbst …
  • … daraus ziehen können.
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Also ich denke, … w… w… w… Selbst [Sperren: wenn] es noch … Auch wenn das sehr primitiv ist … Aber wenn ich … so etwas wie bei den Höhlenmalereien schaffen … tue. Und zwar etwas [Sperren: Ehrliches].
  • Was [Sperren: jetzt] in der Zeit die Höhlenmalerei [Sperren: wäre]. Also nicht, dass ich nur … ähm … aus Katalogen oder in Höhlen, wo ich vielleicht bald hinfahre, oder in China, im Helan-Gebirge, … ähm … die Felszeichnungen Felszeichnung … Wenn ich das nicht bloß [Sperren: abzeichne].
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Oder [Sperren: nachäffe].
  • So wie bei den kindlichen Zeichnungen.
  • Wo ich ja immer noch den Stil … äh … [Sperren: bewusst] kopiere.
  • Also wenn ich etwas schaffe, was … äh … zeitgenössische zeitgenössisch Höhlenmalerei … ist.
  • [Pause.]
  • Wo ich mich wirklich im Hier und Jetzt ausdrücke. Das haben nämlich die Höhlenmenschen damals auch gemacht. Die haben ja nicht … äh … nachgeäfft. Sondern die haben halt ihren aktuellen Standpunkt dargelegt.
  • [Pause.]
  • Ihre aktuellen Wünsche, Hoffnungen, oder … ähm … Träume, … ähm … Erlebnisse.
  • Ähm.
  • Erkenntnisse …
  • Wenn ich [Sperren: das] schaffe, dann würde ich das zum Beispiel … [Sperren: denke] ich mir … wirklich veröffentlichen.
  • Egal wie primitiv das am Ende aussieht. Oder … Also wie einfach.
  • Es [Sperren: muss] einfach sein. Denke ich.
  • Es kann [Sperren: nichts] … äh …
  • Auch die Technik denke ich mir, muss … einfach nachvollziehbar sein.
  • [Pause.]
  • Zeitgenössisch heißt jetzt bei der Technik natürlich … Es kann neben Papier, was schon … äh … länger genutzt wird, … ähm … auch mit Maschine zu tun haben. Oder mit Computer.
  • Ähm.
  • Mit Internet!
  • Warum nicht? Das ist zeitgenössisch.
  • Wird zwar nicht … äh … lange überdauern, wie bei den Höhlenmalereien.
  • Aber das ist der aktuelle … Das ist die aktuelle Technik.
  • Das ist [Sperren: das], womit man etwas ausdrücken kann. Heutzutage.
  • Das war halt früher nicht so.
  • Aber ich möchte jetzt nicht bloß auf Wände zeichnen. Ähm. Weil sie das damals gemacht haben. Das war ja auch bereits ein Fortschritt. Wenn man das so sieht. Die haben … Oder die haben zumindestens Höhlen entdeckt und haben dort gelebt und gearbeitet.
  • [Pause.]
  • Das war aber der damaligen … äh … Zeit geschuldet. Also dem damaligen … ähm … Fortschritt.
  • Heute sind wir halt weiter. Heute gibt es andere Möglichkeiten sich auszudrücken. Deshalb spricht eigentlich auch nichts dagegen, sich damit auszudrücken.
  • Das wäre zeitgenössisch.
  • In der Technik.
  • [Pause.]
  • Dann ist halt noch die Frage … ähm … Gibt es …
  • [Pause.]
  • Gibt es ein Thema, was … ich …
  • [Sperren: Nein]. Anders. Ich würde denken, dass es aber bei dem Thema, also [Sperren: was] ich ausdrücke, es [Sperren: nicht] zeitgenössisch sein darf.
  • Denn das ist wieder bloß eine … kann man so sagen … Mode?
  • [Pause.]
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Was kurz aufkommt.
  • Was dann wieder weggeht.
  • Ähm. Was im Nirvana verschwindet.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Sondern das muss etwas sein, jetzt kommt wieder dieses Wort, essentiell … Also was den Menschen … [Sperren: bewegt].
  • Den Menschen bewegt, denke ich mir, dass, was ihn seid hundert … tausend … zehntausend … vierzigtausend Jahren bewegt.
  • Oder bewegen [Sperren: kann].
  • [Straßenlärm.]
  • [Pause.]
  • [Sperren: Gleichzeitig] …
  • Also bewegen. So. Was bewegt einen Menschen?
  • Seit … äh … Seit … jeher.
  • Ganz primitiv, ganz einfach: Hunger.
  • Also Essen.
  • [Pause.]
  • [Schluckgeräusche.]
  • Hunger. Essen. Jagen. Am Anfang. Heute ist es … äh … der Supermarkt.
  • Einkaufen gehen.
  • Den Tag allgemein verbringen.
  • Eine … Die Gesellschaft bewegt den Menschen.
  • [Pause.]
  • Das Nachdenken bewegt den Menschen.
  • Das [Sperren: Erfinden] bewegt ihn.
  • [Pause.]
  • Wie damals … So auch heute.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Sich [Sperren: bewegen].
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Über Sinn nach…
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • …denken.
  • [Pause.]
  • Manchmal einfacher mit Religion begründet. Manchmal komplexer.
  • Aber deshalb nicht unbedingt … ähm … [Sperren: wahrer] … Oder nicht … ähm … nicht … ähm … [Sperren: beruhigender].
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Solche Dinge halt.
  • [Pause.]
  • Die schon immer Menschen bewegt haben.
  • Die vom ganz einfachen gehen. Also vom: Ich habe hunger. Halt zu dem … ähm … sich Essen beschaffen. Entweder jagen oder … ähm …
  • [Pause.]
  • … Pflanzen sammeln.
  • Oder jetzt eben in den Supermarkt reingehen.
  • Dass das auch etwas Rudimentäres ist.
  • Und … äh … So kann ich mir genauso gut vorstellen, wäre jetzt eine zeitgenössische Höhlenmalerei, … ähm … wenn ich … äh … meinen Alltag …
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • … äh … darstelle.
  • Dass ich in den Supermarkt reingehe. Dass ich dort für eins neunzig … äh … keine Ahnung … mir Käsescheiben hole.
  • [Krähe krächzt.]
  • Oder Fleisch.
  • Was keinen Bezug mehr zum Tier hat.
  • [Schluckgeräusche.]
  • Keinen sichtbaren … äh … Bezug.
  • [Pause.]
  • Das sind natürlich dann alles Sachen, die … Jetzt kommen wir glaube ich zum …
  • [Vogelgezwitscher.]
  • … zum Motiv.
  • Die [Sperren: verständlich] sind. Für andere. Für die Betrachter.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Das heißt, es wäre keine …
  • [Krähe krächzt.]
  • … Kunst … Künst …, die sehr abstrakt ist.
  • Denn abstrakt heißt, dass es weniger verständlich wird.
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Es heißt, es müsste irgendwie was gegenständliches haben.
  • Wenn es jetzt …
  • [Krähe krächzt.]
  • … um den Supermarkt geht. Ähm. Muss erkennbar sein, dass es der Supermarkt ist. Dass es … Das hat nichts mit zeitgenössisch zu tun, sondern das ist halt … ähm …
  • Ein Mensch im Alltag muss erkennen können, … äh … wo Aldi anfängt. Wo es aufhört, wo REWE kommt. Äh. Wo die Straßenbahn … äh … gerade langfährt.
  • So.
  • Das ist nicht alles abstrakt. Sondern das ist gegenständlich.
  • [Pause.]
  • Da findet sich der Mensch zu recht.
  • Das heißt: Es muss gegenständlich sein.
  • [Sperren: Zumindestens] … äh … das … das … Hauptverlangen muss es sein.
  • [Pause.]
  • Und mit gegenständlich meine ich jetzt nicht, dass es … ähm … ähm … perfekt … äh … eine dreidimensionale Form … äh … ähm … äh … hat. Ob das jetzt eine Zeichnung, ein Gemälde oder eine Skulptur ist. Oder so. Von Menschen, die in den Supermarkt gehen.
  • Sondern … Jetzt wieder die Parallele zu den Höhlenmenschen … Ähm … Es muss eine Form sein, die verständlich ist.
  • Und auch eine Strich … ein Strichmännchen ist verständlich.
  • Komischer Weise.
  • Es ist … es [Sperren: ist] ja abstrakt. Es ist abstrahiert.
  • Der Mensch ist abstrahiert.
  • Aber man versteht es … es trotzdem!
  • [Pause.]
  • Komischer Weise.
  • Finde ich jetzt.
  • [Pause.]
  • Es wurde vereinfacht.
  • [Pause.]
  • Oder ein Tier erkennt man auch in diesen … äh … Höhlenzeichnungen.
  • [Schluckgeräusch.]
  • [Pause.]
  • Das heißt, dieses … dieses … dieses Motiv [Sperren: darf] einfach gezeichnet sein.
  • Darf reduziert sein.
  • Es muss halt so reduziert sein, dass es … äh … ähm … verständlich ist. Immer noch.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Und] … auch noch wichtig … denke ich mir … Es muss … ähm …, wieder ein Wort, worüber ich jetzt viel nachdenken müsste, … [Sperren: ehrlich] … reduziert sein.
  • [Pause.]
  • Bei den Höhlenmenschen denke ich mir, … die [Sperren: haben] so gezeichnet, weil sie damals halt so zeichnen konnten.
  • So wie bei Kindern. Die zeichnen halt so, wie sie zeichnen tun.
  • Oder darüber nachzudenken. Warum sie das jetzt machen. Es passiert halt einfach. Das ist halt im Lernprozess … irgendwie so verankert, dass man von … dass man irgendwann darauf kommt, dass halt der Mensch … äh … zwei Beine hat. Einen Oberkörper hat. Ähm … ähm …
  • Zwei Arme. Die man vielleicht auch noch biegen kann.
  • Einen Kopf!
  • Und so weiter und so fort.
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Das [Sperren: passiert] einfach mit der Zeit. Dass man das hinzufügt.
  • [Pause.]
  • Ab einem gewissen Moment Moment passiert das aber nicht mehr von alleine!
  • Habe ich so den Eindruck.
  • Sondern dann sind plötzlich andere Menschen daran beteiligt. An der eigenen Entwicklung.
  • Das heißt, die … der Kindergarten. Die Schulzeit. Ähm.
  • Der Kunstunterricht. Oder jetzt halt … äh … äh … die Kunsthochschule.
  • [Schluckgeräusch.]
  • Da bekommt man Input von anderen. Und ändert darauf hin seine Arbeit.
  • [Pause.]
  • Jetzt wäre halt interessant, … ähm …
  • [Vogelgezwitscher. Rabe krächzt.]
  • … etwas …
  • [Pause.]
  • … darzustellen, … In der Form, wie ich es machen würde …
  • [Pause.]
  • In einer ehrlichen Form. Ohne halt … von [Sperren: Außen] zu viel hineingetan zu haben.
  • Also. Was [Sperren: Mühe] macht.
  • [Sperren: Mühe] würde bei mir zum Beispiel bedeuten … äh … Menschen … äh … realistisch … äh … zu zeichnen.
  • In den Akt Akt … Also … Kursen … Das fand ich langweilig! Ich konnte das vielleicht einmal machen oder so. Danach konnte ich einfach nicht mehr. Und wollte nicht mehr. Das hat mich einfach überhaupt nicht interessiert.
  • [Pause.]
  • Das heißt, dass wäre etwas, wo … wo ich dann sagen muss: Nein, mir geht es nicht darum, etwas … jemanden … ähm … realistisch … äh … zu zeichnen.
  • Sondern ich muss halt die Form finden, wo ich das Gefühl habe, sie kommt aus [Sperren: mir] heraus. Und wird mir nicht von außen vorgegeben.
  • Von außen vorgegeben sind mir jetzt eben auch dieses kindliche Zeichnen!
  • Wo ich ja gucke, wie machen das Kinder. Und ich äffe das nach!
  • Von Außen vorgegeben sind mir jetzt auch die Höhlenzeichnungen.
  • Von Außen vorgegeben aber eben auch das, was ich an der Hochschule sehe.
  • [Pause.]
  • Interessanterweise haben Kinder … haben für mich Höhlenmenschen … haben für mich psychiatrisch … äh … äh … Kranke … ähm … äh … eine Form, die von … [Sperren: ihnen] selbst … kommt. Ohne dass sie groß darüber nachdenken.
  • [Sperren: Das] sind … [Sperren: Das] ist die Form, die ich eigentlich selbst für mich suche.
  • [Pause.]
  • Jetzt ist dann halt die Frage: Bringt es etwas sie nachzumachen? Und dann zu etwas Eigenem zu kommen?
  • Oder müsste ich nicht von mir aus … jetzt schon … eigentlich … äh … auch das hinter mir lassen und … äh … schauen, was … Was passiert, wenn ich den Stift in der Hand habe.
  • Wo … Wo liegt da mein … mein Drang. Wenn ich einen … Wenn ich einen Menschen vor mir sehe. Ähm …
  • Wie würde ich ihn zeichnen. Ohne, dass ich … äh … zu viele Gedanken da hineinlege. Dass ich zuviel über eine Komposition, die mir ja nicht inne wohnt, … ähm … hineinlege.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sollte ich so rangehen.
  • Dann kommt keine kindliche Zeichnung Kinderzeichnung bei heraus. Also wo man sagen würde: Das kommt vom Kind. Jetzt von der Form her. Von dem Aufbau her. Und so weiter.
  • Ähm …
  • Das ich keinen psychiatrisch Kranken … ähm … nachmachen tue.
  • Das ich aber auch eben keine … ähm … nicht primitive Form verwende, weil ich mir sage: So hat das angefangen. Und so sollte ich jetzt weitermachen. Sondern … zeitgenössisch und auf mich bezogen. Wäre es halt, dass ich … äh … das benutze, was [Sperren: heute] mir zur Verfügung steht. Und was ich auch nutze schon.
  • Ohne groß darüber nachzudenken.
  • Und das ist zum Beispiel heute … Bei vielen ist es … das Handy. Smartphone. Bei mir wäre es jetzt immer noch ein Notebook.
  • Zum Beispiel.
  • Das benutze ich ja sehr sehr viel.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • Das heißt, es spräche vieles dafür, das als … auch als … ähm … als Technik, als Grundlage dafür zu nehmen.
  • Und nicht jetzt irgendwie gerolltes Papier. Weil ich das interessant finde. Weil es die Chinesen verwendet haben.
  • Pergament. Oder … bei den Ägyptern. Und so.
  • Egal wie interessant ich das finde. Aber es ist halt nicht das, was aus MIR … äh … aus meinem Alltag … ähm … herauskommt.
  • Sondern das ist etwas, wo ich in einen Künstlerbedarfsladen gehen muss. Wo ich suchen muss. Wo ich Geld dafür bezahle. Ehe ich es habe.
  • Es muss etwas sein, was … [Sperren: da ist].
  • [Pause.]
  • So oder so.
  • [Autogeräusche.]
  • Das ich das nutze.
  • [Vogelgezwitscher.]
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Ich denke, langsam komme ich … diesem … Wort "ehrlich" einen Schritt wieder näher.
  • [Pause.]
  • Ich werde mir jetzt noch Gedanken machen, was … oder aufschreiben eher … was denn Untergründe, also Papier, Notebook, also digital, ähm … Leinwand. Was denn von [Sperren: mir] jetzt … ähm …
  • Ehrlich ist halt … ist ein blöder Begriff. Was halt … Was ich halt verwenden sollte. Weil es … Weil ich es eh schon verwende. Weil es da ist. Und weil … Ohne mir groß Gedanken darüber zu machen.
  • [Straßenbahn fährt vorbei.]
  • Und neben dem Untergrund wäre halt die Technik. Was ist denn da … Was ist denn da … Was schon da ist, ohne mir groß Gedanken zu machen. Jetzt.
  • Wäre jetzt, wenn ich … eine Maschine außen vorlasse … wären das meine Hände.
  • Mit den handhabe ich jeden Tag! Es passiert ständig etwas. Und ich … Und ich greife mit meinen Händen. Ich ziehe mit meinen … äh … Händen!
  • Die Finger bewege ich ständig!
  • Das heißt: Die Hände sind … ja … etwas, was ich auch wie die Urmenschen … be… benutze.
  • [Pause.]
  • Und als Erweiterung wäre das halt eine Tastatur.
  • Eine Maus.
  • Die ich aber heute eben zeitgenössisch … ähm … benutzen tue.
  • Das heißt, dass ich da einfach so eine Auflistung mache von … von … von Untergründen. Techniken. Von … von Themen! Die mich jetzt etwas angehen.
  • Und gleichzeitig aber auch mir aufschreiben, dass ich … ähm … einem anderen hinterher hinken möchte. Also einem Kind. Einem Kranken. Einem Höhlenmenschen.
  • Ähm …
  • Sondern das ich versuche … eben …, dass zu finden, was aus mir selbst eigentlich den Drang hat, herauszukommen.
  • An Thema. An Technik.
  • [Aufnahme Ende.]

Freitag, 31. März 2017

Studienreise 中国 Link Diplom Theorie Link Aufnahme von heute früh Standpunkt Link Höhlenmalerei Höhlenmalerei Link Primitive Kunst Primitive Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich denke ich suche das …
  • [Pause.]
  • Oder nein. Ich suche …
  • [Pause.]
  • Nein. Ich [Sperren: möchte] …
  • [Pause.]
  • … aus dem Grund etwas machen, etwas zeichnen, etwas aufnehmen, so wie ich mir vorstelle, dass das der Grund war, warum die Höhlenmenschen …
  • [Straßenbahngeräusche.]
  • … oder jetzt in China die im Helan-Gebirge, die dort gelebt haben, diese Felszeichnungen Felszeichnung gemacht haben.
  • [Pause.]
  • Ich denke, das ist ein sehr … Ich weiß nicht, ob man das so sagt: Uriger Grund. Ähm … Einerseits wird da vielleicht etwas Religiöses dahinter gewesen sein. Oft. Aber ich denke auch einfach nur … Alltagsgeschichten. Oder Erlebnisse mit … ähm … Begegnungen mit … ähm … Tieren. Mit anderen Menschen. Dann halt ausgedrückt in … in Köpfen.
  • [Pause.]
  • Oder bei Tieren auch … äh … in kleinen Erzählungen. Oder eben im Helan-Gebirge, als ich gesehen habe, was ich jetzt denke, dass es das war, ähm … Wie ein Mensch einen anderen Menschen getötet hat. Ich weiß nicht, ob's stimmt. Aber es wirkte jetzt so. Als ich mir das angeguckt hab. Ich fand diese Zeichnung, diese Felszeichnung, fand ich sehr sehr gut.
  • Und dann …
  • [Pause.]
  • Was ich ebenfalls urig finde, was keine Geschichte erzählt in dem Sinne, sind wirklich die Handabdrücke Handabdruck .
  • [Pause.]
  • Auch ebenfalls dort gesehen.
  • Und ich weiß, dass es in Spanien, in den … in … in einer Höhle auch viele Handabdrücke geben soll. Auf andere Art dann natürlich. Im Helan-Gebirge waren die halt eingraviert. Wie man das auch immer bezeichnet. Eingeschlagen. In den Stein.
  • [Pause.]
  • Und sie zeugen halt nicht bloß davon, dass Menschen existiert haben, sondern sie zeugen vor allem davon, dass ein Individuum da war. Und diese Hand ist ja immer irgendwie, denke ich, so ein Ausdruck von … Ich weiß nicht. Ich stelle mir vor: Ähm … Ich war hier. [Sperren: Ich bin hier gewesen].
  • Es ist sowas wie so ein Gruß. Wie so ein … Handheben. Wenn man sich, … äh … weiß nicht, trifft.
  • Die Hand ist das … Irgendwie … Was … ähm … Mit dem man einer anderen Person begegnen kann. Mit der man aktiv wird. Und wenn ich mir jetzt vorstelle eben, dass so ein Handabdruck von vor tausend, zweitausend, dreitausend Jahren dort … äh … existiert. [Sperren: Immer noch.] Den eine Person hinterlassen hat. Dann ist das … [Sperren: Hammer].
  • Und genau so etwas suche ich. Für mich selbst. Eben der … der Grund … den Grund, warum die Menschen damals … ähm … etwas gemacht haben.
  • Und [Sperren: nicht], wie ich es jetzt halt erlebe … oder was ich zumindestens [Sperren: denke], dass es so ist. Ähm … Dass vieles in … äh … in der Kunst gemacht wird … ähm … Ich weiß nicht. Um ausgestellt zu werden. Um [Sperren: gesehen] zu werden. Ähm …
  • [Straßenbahngeräusche.]
  • Um Geld zu verdienen. Ähm … Um … vor anderen Leuten halt … ähm … gut dazustehen. Und sich auch ein … Na ja. Sich besser zu stellen. Ich weiß es nicht, was der Grund jetzt ist. Aber mir kommt es häufig so vor, als würden halt Sachen gemacht werden … ähm …, die … ähm … die … [Sperren: auffallen] sollen.
  • [Pause.]
  • Sei es in der [Sperren: Größe]. Sei es in der Farbigkeit. In der … In der Technik. In …
  • [Schluckgeräusch.]
  • Also in der Machart.
  • Oder in dem [Sperren: Gehabe]. Des Künstlers. Wie er sich halt vor anderen gibt. Diese Inszenierung Inszenierung .
  • Das ist mir alles so … Ich weiß nicht. Ich glaube, das erfüllt mich nicht.
  • [Motorradgeräusche.]
  • Und ich erlebe es ja eben auch bei den Geradenbildern. Wo ich mich jetzt wieder … äh … langsam frage: Warum mache ich sie. So. Was …
  • [Pause.]
  • Warum bin ich stundenlang … ähm … dabei, … äh … die Motive zu entwickeln. Und warum … ähm … bin ich dann auch stundenlang dabei, … ähm … sie … ähm … mit dem Plotter Plotter umzusetzen. Und [Sperren: warum] stelle ich sie aus? Und genau das … Nein.
  • Mir fallen [Sperren: zwei] Sachen ein, die …
  • [Pause.]
  • … wo ich denke, dass sie … dass ich mit denen bereits … äh … bei den … zum Beispiel Höhlenmenschen … angekommen bin. Und zwar bei dem sehr urigen Grund.
  • Das ist zum einen die Notizseite.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Und] das sind die Gespräche über Kunst. Die ich transkribiere. Beide haben gemeinsam, dass ich … äh … [Sperren: nicht] das Gefühl habe, mich zu verstellen.
  • Bei der Notizseite meine ganzen Gedanken, die ich … äh … zu den eigenen Arbeiten auch habe. Auch meine Standpunkte, die ich da ver… äh … veröffentliche.
  • [Autogeräusche.]
  • Im Endeffekt der [Sperren: Welt]. Auch wenn ich das auch nicht deshalb mache. Aber die ich dort halt noch einmal sozusagen in [Sperren: Stein] haue.
  • Ähm … Die kommen … Die kommen in der Wortwahl … Die kommen in … ähm … in ihrer ganzen manchmal vielleicht totalen Primitivität und [Sperren: Blödheit] … ähm … kommen sie wirklich aus [Sperren: mir].
  • [Beim Transkribieren schreit ein Mann auf der Straße herum.]
  • [Sirenen im Hintergrund.]
  • Ähm … Ich habe da keinen … keine Bücher mir davor durchgelesen. Habe mir Wörter herausgeschrieben, die ich verwenden sollte. Ähm … Das sind einfach … Das sind die Gedanken, die mir halt [Sperren: kommen].
  • [Pause.]
  • Und auch wie ich … Also dass ich … Also in welchen Ausstellungen ich war. Was ich erlebt habe. In welchen Kursen und so. Das sind [Sperren: alles] wirklich Sachen, die … die ich erlebt habe. Die ich gesehen habe. Und … ähm … ich überhöhe da meiner Meinung nach [Sperren: nichts].
  • [Straßenbahngeräusche.]
  • Und das … Damit … Mit diesen Notizen, mit diesen Tagebucheinträgen, habe ich für [Sperren: mich] schon etwas gefunden, was halt extrem, ein scheiß Wort, [Sperren: authentisch] ist.
  • Ähm … Ebenfalls ein blödes Wort: Äh … [Sperren: ehrlich] … sind.
  • Wo ich auch selbst eben nicht das Gefühle habe, dass ich … äh … nur etwas … äh … schauspielere. So [Sperren: tue] als ob.
  • [Straßenbahngeräusche.]
  • [Pause.]
  • Äh … Um … Zum Beispiel … Als Grund vor anderen zu Gefallen. Oder Geld zu verdienen. Ähm … Oder oder oder.
  • [Pause.]
  • Und das [Sperren: Selbe] ist mir eben bei den Gesprächen über Kunst mit anderen aufgefallen. Und zwar [Sperren: nicht] mit … äh … bei Gesprächen eben mit … äh … Leuten, die auch in den Kunst … im Kunstsystem drinne sind. Sondern wirklich mit Bekannten … ähm … und mit [Schluckgeräusch.] Verwandten.
  • [Pause.]
  • Ähm … Mit denen ich … [Sperren: einfach] reden kann. Ohne so zu tun, als ob … ich etwas wüsste, was sie nicht wüssten und was ich unbedingt mitteilen muss.
  • [Pause.]
  • Und ich erlebe es ja jetzt beim Transkribieren eben, dass dieses … [Sperren: Übersetzen], von der Sprache in die Schrift, diese … diese [Sperren: Intensität] noch einmal steigert.
  • Also bei der Sprache gibt es ja viele … äh … Lücken. Oder Überschneidungen. Und … Also wenn zwei reden, jetzt. Und wenn … Sobald ich das halt niederschreibe … äh … wird das halt … ähm … äh … wird jedes [Sperren: Wort] … wichtig.
  • Es fällt nichts aus. Jedes Wort hat dann … äh … ist … ist genau da halt wichtig. Dass es da war. Und jede Lücke, jede Pause, die ich dokumentiere, hat dann ebenfalls eine Wichtigkeit.
  • [Pause.]
  • Und …
  • [Pause.]
  • … mir [Sperren: gefällt] dann wiederum, dass ich es nicht erst geschrieben … also dass ich es nicht bloß niedergeschrieben hab. Weil das heißt, es könnte auch sein, dass ich mir davor Gedanken gemacht habe, [Sperren: wie] schreibe ich es. Wie bei den Notizen eben. Ähm … Auch wenn ich da jetzt sagen würde, dass es eigentlich nicht der Fall war.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Sondern] dadurch, dass es eben erst ein gesprochenes Wort war und … äh … bei Sprache ich nicht viel Zeit habe, oder … äh … davor drüber nachzudenken, wie sage ich es jetzt. Sondern es kommt einfach [Sperren: raus]. Gerade im … Gefecht. Also während eines Gespräches.
  • Anders als jetzt. Bei dieser Aufnahme zum Beispiel. Wo ich eben schon manchmal merke, wie ich überlege, wie ich den Satz jetzt … ähm … konstruieren sollte. Welche Wörter ich verwenden sollte.
  • Beim [Sperren: Gespräch] eben ist es nicht so. Da fließt das eine in das andere. Und … äh … man [Sperren: kann] gar nicht mehr drüber nachdenken, wie sage ich es jetzt. Man [Sperren: sagt] es einfach so, wie es … wie man es bereits [Sperren: kann]. Wie man es sagen [Sperren: tut].
  • [Pause.]
  • Eh schon sagen tut.
  • Und sei es noch so einfach. Seien es Wörter, die … die … ähm … die … [Sperren: blöd] sind. Wenn man sich überlegt, dass es … äh … vor einem Publikum gesagt werden würde. Oder so.
  • Ähm … Es [Sperren: kommt], wie es [Sperren: kommt].
  • Das ist dieses, ebenfalls wie bei den Notizen, dieses [Sperren: Ehrliche]. Dieses [Sperren: Authentische]. Und das noch einmal halt dann niedergeschrieben.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Wow.]
  • [Pause.]
  • Da finde ich wirklich, dass da … [Sperren: Das] ist das, was ich …
  • [Straßenbahngeräusche.]
  • … bisher bei mir gut finde. Diese beiden Sachen.
  • Bei den anderen kommen mir immer wieder Zweifel Zweifel auf. Weil da die Begründung, warum ich etwas mache, eben … ähm … sehr … sehr [Sperren: platt] sind.
  • Und ich [Sperren: denke] eben, dass … bei den Urmenschen, bei den Höhlenzeichnungen, bei Stein… äh … Zeichnungen und so …
  • [Pause.]
  • … ebenfalls dieses … dieses [Sperren: Einfache], dieses [Sperren: nur ausdrücken], was man … äh … was man [Sperren: sieht]. Was man … äh … [Sperren: denkt]. Was … äh … ähm … was man sich für eine Welt kreiert hat. Dass [Sperren: das] da noch im Vordergrund steht.
  • [Pause.]
  • Und nicht dieses … ähm … Ich denke eben … Also die haben ja nicht diese … diese Zeichnungen … äh … da gemacht, behaupte ich jetzt, um … um anderen zu gefallen. Um halt ein Wow!-Effekt zu haben. Um … äh … um … um die Technik beweisen zu können. Was man alles drauf hat.
  • [Pause.]
  • Ich glaube, das ist wirklich … Auch mit den Händen! Komme ich wieder zurück. Die Hände sind halt wirklich ein Ausdruck von … [Sperren: Ich war hier]. Und [Sperren: das] … ähm … [Sperren: war ich]. Und nicht: So sollte ich rüber kommen. Oder: Das wollten andere von mir sehen.
  • [Pause.]
  • Mit [Sperren: allen] Fehlern. Mit allen [Sperren: Dummheiten], die man äußert. Und mit allen … äh … falschen … ähm … [Sperren: Linien], die man zeichnet. Vielleicht. Auch als Kind. Äh … Wie man einen Menschen eigentlich nicht zeichnen würde. Oder wo Professor … ein Lehrer … sagen würde: Das ist falsch! Die Perspektive ist falsch! Ähm … Das ist zu klein! Das ist zu groß! Ähm … Hier stimmt die Farbe nicht!
  • Und man [Sperren: sieht] auch den Fehler. Ne?
  • Wenn man das nicht … äh … wirklich gelernt hat. Über Jahre hinweg. Man zeichnet eben nun einmal so. Dann [Sperren: gibt] es Fehler. Und dieses [Sperren: Sehen], … dass man das auch [Sperren: wahrnimmt]. Das sind [Sperren: Fehler], die sind zwar nicht gewollt, aber sie sind [Sperren: da]. Und deshalb [Sperren: ist] gerade diese Zeichnung so … extrem authentisch. Also … aus dem Leben heraus.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Das] suche ich noch.
  • [Pause.]
  • Ich denke, deshalb auch diese kindlichen Zeichnungen. Wo ich ja bisher immer eher … äh … jemanden nachahme. Und zwar das Kind.
  • [Pause.]
  • Aber ich denke … In diese Richtung würde ich gehen wollen.
  • Und ich schaffe es halt gerade bisher [Sperren: nur] … also [Sperren: gut] eben … nur mit den … Aufzeichnungen. Mit dem Tagebuch. Äh. Und mit den …
  • [Straßenbahngeräusch.]
  • … Gesprächen über Kunst. Mit … äh … anderen Menschen.
  • [Pause.]
  • Wo ich in dem Moment Moment was ich sage, sage. Und was ich transkribiere. Und das Wort steht dann fest.
  • [Pause.]
  • Und wird nicht bearbeitet.
  • [Lange Pause.]
  • Das suche ich glaube ich jetzt noch.
  • [Pause.]
  • In der bildenden Kunst.
  • [Pause.]
  • Für mich.
  • [Aufnahme Ende.]
Selbstbildnisse im Klassenraum (links Ein Meisterwerk), Vorschau aktualisiert (von morgen)
Selbstbildnisse im Klassenraum (links "Ein Meisterwerk"), Vorschau aktualisiert (von morgen)

Donnerstag, 19. Januar 2017

Standpunkt Link Kunstmarkt Kunstmarkt Link HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich bin mir jetzt unschlüssig.
  • Ob ich wirklich zu den Bildern, die ich im Klassenraum zeige, … ähm … auch noch immer einen Bilderrahmen dazugeben möchte.
  • Gestern sind ja die zwei rahmenlosen Bilderhalter angekommen.
  • Äh … Der günstige, mit Versand, ich weiß nicht, fünfzehn Euro gekostet hat.
  • Also zwölf bis fünfzehn.
  • Der ist einfach nur instabil. Und beugt sich auch leicht nach vorne.
  • Sieht halt nicht wirklich gut aus!
  • Zur [Sperren: Not] würde ich den nehmen.
  • [Pause.]
  • Der andere … Der sieht sehr gut aus. Aber hat eben auch seinen Preis.
  • Und ich bin nicht bereit halt … ähm … fünfzig Prozent alleine für den Bilderrahmen auszugeben.
  • Das heißt: Den werde ich dann höchstwahrscheinlich hier mitnehmen.
  • Und bei mir aufhängen.
  • Das heißt: Ich muss das da ganz anders machen. Damit ich … äh … auch zufrieden bin, wenn da etwas veräußert wird.
  • Das heißt: Dass ich, wenn ich jetze so eine kleine Hängung mache mit … äh … mehreren unterschiedlichen Selbstbildnissen. Also Techniken.
  • Eine kindliche Zeichnung Kinderzeichnung .
  • Ein Geradenplott.
  • Eine Fingerzeichnung.
  • Eine Spiegelzeichnung.
  • Die muss ich ja auch erst einmal raussuchen.
  • Dann würde ich das eher so machen, dass ich die alle mit Klammern befestige.
  • Und die dann halt gerollt werden, wenn sie jemand haben möchte.
  • [Pause.]
  • Das eine Bild ist jetzt ja schon gerahmt.
  • Die kleine Collage Collage . Also Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt . Druck mit … ähm … Efeublatt … Sondern Feigenblatt.
  • Die würde ich vielleicht als einzige so lassen.
  • Und eventuell als … ähm … in einer Auflage rausgeben.
  • Fünf Stück zum Beispiel.
  • Das erscheint mir sehr machbar.
  • Das heißt … ähm … fünfmal ausdrucken an dem Drucker. Und fünf … äh … gerissene Papiere aus dem Kalender nehmen und darüber legen.
  • Dann fünf solcher Rahmen … Also ich brauche noch vier … Die gibt's ja hier zu kaufen.
  • Und die Abstandsleisten hab ich ganz einfach mit … äh … mit … äh … diesen Holzleisten gemacht.
  • Mit den Zucker… Zuckerdingsleisten.
  • Ich glaube, das bekommste in zehn Minuten hin. Und es ist fertig!
  • Und dass ich bei diesem Blatt vorne hinschreibe: Eins von fünf. Zwei von fünf. Und so weiter.
  • Links und rechts unter dem Motiv dann halt … äh … die Signatur Künstlersignatur .
  • F. R.
  • Äh … Einunddreißig.
  • Oder ausgeschrieben: Friedrich Fröhlich.
  • Das weiß ich jetzt nicht!
  • Ähm … Genau das selbe eventuell bei dem Ganzkörper … äh … bei den Selbstbildnissen … äh … bei den Plots.
  • A2.
  • Oder war das A3?
  • A3 glaube ich.
  • Mhm. Da bin ich mir jetzt aber unsicher.
  • Zumindestens bei den Gerahmten würde ich das machen.
  • So. Dann habe ich das halt relativ einfach … ähm … gemacht. Sieht vielleicht jetzt nicht ganz doll aus. Aber … äh …
  • Das wäre halt einfach zu viel … Material. Für diesen Preis.
  • Das geht einfach nicht!
  • [Pause.]
  • Selbst schon bei den günstigen Bilderrahmen … Wäre das eigentlich kein … ähm … kein … ähm … keine Maschinenzeichnung mehr.
  • Sondern … Ja. Das müsste viel viel schneller gehen!
  • Um das zu diesen Preis halt … äh … wegzugeben.
  • Und das tut's eben nicht.
  • Das braucht halt auch seine Zeit. Dieses Porträt.
  • Auch die Vorbereitung eben. Dass die Geraden so ausgegeben werden. Die Striche so ausgegeben werden. Dass ich damit zufrieden bin. Und … äh … die dann halt … ähm … da weiterleite.
  • Das ist ja auch alles ein Prozess. Der dabei … äh … Der dazugehört. Das ist nicht bloß eine [Sperren: Vorlage], die sozusagen fünf oder zehnmal hintereinander weg … ähm … gedruckt wird.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Und … äh … jetzt … jetzt nehme ich halt die Klammern mit.
  • Ich habe zwei große mitgenommen. Schon eingepackt.
  • Und … äh … zwei kleine!
  • Weiterhin Nägel.
  • Und werde dann halt mal gucken, …
  • Einen Hammer auch.
  • Und werde dann gucken, … äh … dass ich ein A3 … Oder was war das …
  • A2?
  • … äh … Plott. Ähm … Aufhänge.
  • Neben den zwei gerahmten. Die kann ja Mark sich jetzt einmal ansehen.
  • Wie das aussieht.
  • Er wird auf jeden Fall sagen, dass die Blätter ja am Rand … äh … leicht gedrückt werden.
  • Von den Klammern.
  • Das ist halt … äh … schade.
  • Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass das passiert.
  • Aber okay.
  • [Pause.]
  • Deshalb macht's vielleicht eh Sinn, das eher zu klammern.
  • Also die lasse ich … Die beiden lasse ich erst einmal höchstwahrscheinlich so hängen.
  • Auch diese … diese … diese A4-Collage. Die schon gerahmt ist.
  • Und tue jetzt dazu halt noch ein … eine kindliche Zeichnung.
  • Und dazu noch einmal so ein Selbstbildnis Selbstbildnis . Aber dann mit Klammern.
  • Und schaue dann, wie's aussieht.
  • [Pause.]
  • Vielleicht macht's dann ja auch Sinn, … äh … zu sagen, … äh … ich hänge eben fünf dieser Geradenporträts da auf.
  • Nicht jetzt noch andere Zeichnungen.
  • Da müsste ich mir noch einmal … Da müsste ich dann sehen.
  • Aber das ist jetzt nur ein Plan. Damit ich da jetzt durchsehe und mir jetzt nicht zu viele Gedanken zu mache. In den letzten zwei drei Wochen dazu mache.
  • Weil [Sperren: darauf] habe ich einfach keine Lust.
  • Eben bei so einem Preis.
  • Und mir geht's da jetzt auch gar nicht um das Konzept der Ausstellung..
  • Ähm … Was das bedeutet. Sondern halt wirklich: Ich habe Materialausgaben.
  • Ich habe Zeit investiert.
  • Und das möchte ich … Dass ich so das Gefühl habe, dass es, … äh … wenn es verkauft wird, danach auch wieder reinkommt.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang 2017 Link kleinere Papierarbeiten, Klammern, Nägel, Hammer in Hochschule transportiert Selbstbildnisse im Klassenraum (links "Ein Meisterwerk"), Vorschau aktualisiert (von morgen) wolke-m.jpg umsetzen Link gerahmte verhüllte Arbeit noch in Hochschule bringen Gespräch mit Kommilitonin Kommilitone über Scham Scham , da selbst auf Fotografie Brüste zeigt Werkstatt Holzwerkstatt Link zwei Seiten Blöcke gehobelt da schräg verleimt viel Fläche verschwunden müsste dennoch für Büste Büste in Originalgröße reichen Blöcke mit Wagen in Werkstatt Plastisches Gestalten gebracht Alberti schaut sich dort Gipsbüste an kurz über Balkenhol Stephan Balkenhol und Vorgehen Bearbeiten von Holzblöcken geredet grobe Form normalerweise mit Kettensäge sägen Form auf Block von zwei Seiten skizzieren
mit Hand auf Tonbüste gespritzt
mit Hand auf Tonbüste gespritzt
zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste
zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste
zweite Schicht wird aufgetragen
zweite Schicht wird aufgetragen
Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar
Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar

Montag, 12. Dezember 2016

Herme Herme Link Werkstatt Plastisches Gestalten Link 3 Eisenstangen mit Bolzenschneider gekürzt und geformt wird später am Rücken, an der Brust und nach oben hin um Büste Büste befestigt verlorene Form Verlorene Form : effektivste, günstigste Form Amarna-Zeit Link schon so ähnlich abgeformt, auch Kopf umsetzen Link (realistische Abdrücke? In Berlin Objekte ansehen) Karstwanderweg Link Stein durch Wasser gelöst lässt entstehen: Höhlen, Erdfälle und Dolinen, Karstquellen, Bachschwinden und Flussversinkungen, Karstkegel, Schlotten, geologische Orgeln, Felsen und weiße Wände (Gips) Ton mit Schamotte (kleine Steinchen): Luft kann entweichen gut für Ton, der nicht gebrannt werden soll erste Schicht: Warnschicht davor Hand mit Öl einreiben Warnschicht mit schwarzer Färbung (Abtonfarbe) mit Hand auf Tonbüste gespritzt buesteform-1-k.jpg Finger müssen geschlossen sein nicht mit Pinsel arbeiten, da Tonoberfläche verrieben werden kann Faden soll nicht in Gips eindringen Link anbringen, wenn Gips noch feucht ist, damit es nicht wieder abfällt am Faden ist die Teilungsebene Link neue Gipsschicht (nicht farbig) zwei Gipsschichten ziehen sich über Büste buesteform-7-k.jpg zweite Schicht mit dickerer Masse, damit sie nicht runterfließt Link zweite Schicht wird aufgetragen buesteform-5-k.jpg Stab in zweite Schicht gedrückt Link Link Link damit sich Gips nicht verzieht Zwischenergebnis Link Link Untersicht, Brustbereich und Arme sichtbar buesteform-12-k.jpg umgedreht und aufgehangen Link dadrunter Eimer, Wasser von oben einspritzen, damit sich Form langsam löst Standpunkt Link HGB Rundgang HGB Rundgang 2017 Link Herme Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Heute bin ich vier Uhr noch was aufgestanden.
  • Oder aufgewacht.
  • Und konnte jetzt nicht mehr einschlafen, weil ich darüber nachdenken muss, was ich jetze noch alles so zum Rundgang machen will.
  • [Pause.]
  • Irgendwie bin ich deshalb jetzt irgendwie wieder … Tja … Sehr munter!
  • Und irgendwie gleichzeitig [Sperren: müde].
  • Ich geh's jetzt mal eben durch.
  • Mhm … Was wollte ich machen?
  • [Sperren: Also]. Je nachdem. Im Klassenraum die [Sperren: Herme] aufstellen. Oder … für diese Geldausstellung, wenn das jetzt sich am Dienstag … äh … durchsetzt, im Endeffekt, … ähm … Geradenbilder.
  • Und zwar höchstwahrscheinlich Porträts. Aber dann Tusche. Ähm … Mit den … Mit den Tuschestiften. Was ich gestern noch einmal ausprobiert hatte. Und wo sehr sehr gute Motive dabei entstanden sind. Und ich sagen würde, dass sie sich dafür auf jeden Fall eignen würden.
  • [Pause.]
  • Und dann noch eben … ähm … im Flur …
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Ein paar Bilder.
  • Oder ein Bild.
  • Das muss ich jetzt halt wirklich einmal durchgehen. Damit ich mir dann dazu keine Gedanken zu machen brauch. Wenn ich im Flur … ähm … die beiden Wände nehme, die ich vor zwei Jahren schon genommen hatte, … Das fänd ich jetzt halt ganz … sympathisch.
  • Ähm … Dann würde ich bei dieser einen Wand … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … den … ähm … großen Flügeltürrahmen, mit dem Selbstbildnis Selbstbildnis , … ähm … aufhängen.
  • [Sperren: Geöffnet].
  • Dazu muss ich jetzt schon im Baumarkt nach … äh … passenden Dübeln, nach vier Dübeln suchen. Und nach … ähm … kleinen Haken. Die ich da reinschrauben kann. So wie ich's beim UdK-Rundgang gesehen hatte. Dass es einige gemacht hatten. Und das war auch ganz dezent. Damit dann der Flügel… der Flügeltürrahmen halt geöffnet sein kann. Und … äh … nicht hin und her be… bewegt werden kann. Und geschlossen werden kann. Und so.
  • Weil dann geht der irgendwann kaputt. Bei so vielen Besuchern.
  • Also es muss einfach geöffnet sein.
  • [Schlucke.]
  • Und ist nicht beweglich.
  • So.
  • Das ist das Erste, was ich auf jeden Fall, schon [Sperren: diese] Woche eigentlich, erledigen kann. Gucken nach … äh … kleinen Dübeln und kleinen Haken, die ich reinschrauben kann.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Zweitens. Für diese beiden Wände … ähm … hab ich mir ja überlegt, … ähm … viele …
  • [Klick.]
  • … Schnüre aufzuhängen.
  • Mir fiel jetzt halt Paketschnur ein. Weil das … Ah … Von der Farbe beige, dunkel, … ähm … glaub ich ganz gut aussieht. Da hatte ich ja auch im Internet Beispiele gesehen. Oder ein Beispiel. Wo die das auch so gemacht hatten.
  • Für irgendeine Grafik-Arbeit.
  • [Schlucke.]
  • Also Paketschnüre. Ähm … Aufhängen. So nen bissel … so … äh … ziellos. Zufallsding. Nicht so mit Motiv oder so. Ähm … Die befestigen mit Nägeln und dadran dann mit Klammern … ähm … entweder … äh … kleine … ähm … Abbildungen von Entwürfen für Geradenbilder. Oder eben Abzüge von solchen …
  • [Schlucke.]
  • … Entwürfen. Oder diese … äh … die … die Fotos, die ich von Geraden im … äh … draußen gemacht habe. Also wo ich überall Geraden gesehen hab. Da hab ich ja extrem viele … ähm … Abzüge.
  • [Schlucke.]
  • Oder Fotos. Wovon ich dann noch einmal Abzüge machen würde.
  • Ich hab ja so ein Geradenarchiv. Da kann ich einfach mal nachgucken. Welche mir da jetzt besonders auffallen. Und die dann halt … äh … noch einmal bei dm drucken lassen.
  • [Pause.]
  • Da muss ich jetzt halt zwei Sachen machen. Also Flügeltürrahmen ist jetzt erledigt. Das mache ich dann diese Woche. Und bei diesen Paketschnüren muss ich zwei Sachen machen.
  • [Sperren: Morgen] … Deshalb hab ich jetzt eben schon diese … eine Paketschnur auf den Tisch getan. Muss ich schauen … [Sperren: wie] kann ich Paketschnur ganz … ähm …
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • … straff an zwei Nägeln befestigen. Weil ich möchte nicht, … äh … eine … eine Paketschnur nehmen und die dann immer … ähm … einfach bloß einmal rum… ähm … wandern lassen. Um Nägel. Und das dann ein Gebilde entsteht. Sondern das sollen wirklich [Sperren: einzelne] Geraden sein. Da muss ich mich dann wirklich fragen: Wie kann ich die … äh … Schnüre an den Nägeln ganz straff ziehen?
  • Dass es dann auch haltbar ist. Und dass ich dann auch was aufhängen kann. Ohne dass sich die Schnur dann gleich biegt!
  • Das kann ich morgen Vormittag machen.
  • [Pause.]
  • Einfach mal … ähm … Pfff … Vielleicht ja Holzstücke nehmen. Und … äh … zwei Nägel reinhauen. Und dann Paketschnur ranmachen. Und im Internet nachgucken, … äh … was für Knotenarten es da gibt.
  • [Sperren: Denn] das Wichtige ist ja, dass ich das … äh … zuerst … ähm … ja so ran… so ranziehen würde wollen. Weil dann kann ich's ganz ganz festziehen. Und nicht gleich mit nem Knoten. Dass ich dann halt … äh … Das passiert mir dann halt eben meistens. Die Schnur … Die Schnur nicht ganz straff … ähm … ist. Am Ende.
  • Wenn der Knoten bereits da drinne ist und … ähm … ich den halt versuche dann so nah wie möglich ranzuziehen.
  • Das hat [Sperren: nie] so richtig geklappt!
  • Und gleichzeitig soll da ja jetzt nicht so nen Ballen am Ende sein. Wo die Nägel sind. So.
  • [Pause.]
  • Das muss ich jetzt machen.
  • Und dann …
  • [Sperren: Zweitens].
  • Dazu dann eben … ähm … schon mal Ent… die Entwürfe heraussuchen, die ich entweder ranmachen würde.
  • [Schlucke.]
  • Entwürfe würde dann heißen: A4-Format.
  • Ausdrucken.
  • Also etwas größer.
  • Und da weiß ich dann eben nicht …
  • [Katze Ramses schreit.]
  • … ablenkt, von diesem Flügeltürrahmen.
  • Aber einfach mal nen paar Entwürfe fertig haben. Auch wenn ich davon dann noch Abzüge mache. Und dann … ähm … einfach sagen … Zwanzig, dreißig, vierzig … ähm … Geradenfotos raussuchen. Wo ich sagen würd, die würden da passen. Weil die … ähm … Da ist halt das Gute, dass sie eben nicht in Konkurrenz stehen zu dem Flügeltürrahmen.
  • [Katze schreit.]
  • Und dann halt 'ne eigeneständige Arbeit bilden. Und die dann aber übereinander gehen können. Ich würd dann ja diese Paketschnur … ähm … unter dem Flügeltürrahmen … ähm … teilweise weiterführen. Sodass man halt sieht, das ist eine … das ist … das bildet eine Einheit.
  • So.
  • Und dann müsste ich halt noch schauen, ob ich … äh … weiße … ganz kleine Klammern … Na so Klammern … ähm … benutzen möchte. Oder Schwarze.
  • Die würd ich mir dann eben halt … ähm … Mir dann hier auch noch kaufen.
  • Die müsste ich mir dann halt auch noch kaufen. Das kann ich auch schon nächste Woche machen. Gucken, welche Klammern zu … äh … zu farbigen Fotos passen. So.
  • Bei … äh … Bei Geradenskizzen wären das jetzt höchstwahrscheinlich schwarze Klammern.
  • [Schlucke.]
  • Das sah ganz gut aus.
  • Wobei halt beim A4-Ausdruck, die sich leicht … ähm … biegen werden. Das kann ich nicht ändern. Und selbst bei den … ähm … Fotos werden die sich glaube ich … äh … biegen.
  • Das krümmen. Das … äh … Das … Tja. Weiß ich nicht. Muss ich dann höchstwahrscheinlich mit leben! So.
  • Ach so. Und dann ist noch 'ne dritte Sache, die ich machen würde wollen. Oder verteilt im Haus. Ich denke, das werde ich dann eher verteilt machen.
  • Dass das da nicht so konzentriert ist.
  • Und zwar das mit "Zeichne mir einen Künstler!". Da werde ich … Da kann ich ja morgen auch schonmal das Foto raussuchen und einen Test … äh … A4-Blatt ausdrucken. Wie das aussehen soll. Ähm … Dann halt … äh … gucken, … ähm … dass ich nächste Woche durch einen dicken Stift da halt ein Loch bohre. Und wie ich das dann befestige.
  • Das ist dann halt eben die selbe Frage.
  • So wie der mit … äh … Dübeln höchstwahrscheinlich. Und statt so nem Haken beim Flügeltürrahmen. Eben mit … ähm … So ner … Was ist das? 'Ne Öse? Also wo … Wo halt so nen kleines Loch is. Was ich da reinschraube. Ähm … Und wo ich dann … äh … 'ne Schnur halt durchmachen kann. Am besten dann wieder Paketschnur.
  • Die ist halt am haltbarsten da.
  • Und das dann eher im Haus verteilen. An irgendwelchen Stellen, wo niemand jetze ausstellen würde. Aber wo … wo das einfach mal hängen könnte. So.
  • So zwei drei … äh … in Kombination!
  • So damit das nicht zu leer aussieht. Oder zu … Ja. Genau.
  • So.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das sind nämlich alles Sachen, über die ich mir Gedanken mache. Ähm … Und … äh … Die mir sozusagen nen bissel [Sperren: schiss] bereiten. Ähm … Weil ich mir immer vorstelle, das klappt am Ende nicht! Und zum Beispiel bei den Paketschnüren. Dass die Geraden bilden. Und … äh … An der Wand. Und dass das da komisch aussieht. Und … äh … Oder die halt leiern. Also die leicht runterhängen. Die Fotos nicht … äh … passend sind. Und so. Das sind aber [Sperren: alles] Sachen, die ich [Sperren: jetzt] schon erledigen kann. Da muss ich mir dann später keine Gedanken mehr machen.
  • [Sperren: Eigentlich].
  • Das heißt: Das sollte ich [Sperren: jetzt] schon machen. So.
  • Es sind halt nur noch … ähm … äh … eins, zwei, maximal zwei Monate hin. Und da wird sich bestimmt noch 'ne Menge ändern!
  • Den Flügeltürrahmen, den müsste ich dann halt … Da müsste ich dann Evgenij Evgenij Gottfried -Transport noch einmal fragen … ähm …, dass wir den da hinbringen.
  • Den möchte ich nämlich nicht mit der … der Straßenbahn Eisenbahnstraße transportieren!
  • Genau.
  • Dann hätt ich schonmal das erledigt.
  • Also: [Sperren: Jetzt machen].
  • [Sperren: Diese Woche].
  • Ganz einfach.
  • [Schlucke.]
  • Dann … Für den Klassenraum. Wenn sich jetzt entscheidet, am Dienstag, … äh … dass diese Geldausstellung gemacht wird, … äh … dann werd ich halt etwas anderes machen, als wenn das … äh … eine freie Präsentation ist.
  • Bei einer [Sperren: freien] Präsentation … ja … möchte ich ja auf jeden Fall die Herme nehmen. An der arbeite ich ja eigentlich genau deshalb!
  • Is jetzt aber nicht schlimm, wenn's jetzt nicht passiert. Ich hab's halt Bachmann gesagt, dass ich die auch für die Ausstellung, für den HGB-Rundgang, nehmen werde.
  • Wäre jetzt halt blöd, wenn's nicht passiert. Aber okay, ich kann's ja nicht ändern, wenn im Klassenraum der … äh … das Thema jetzt nen anderes ist. Und … ähm … im Flur denke ich, … äh … wirkt sie einfach nicht gut.
  • Da wirkt das einfach wie … irgendwie … ähm … wie 'ne lange Säule und oben blickt man vielleicht gar nicht mal hin. Weil die Lichtsituation und so alles nicht so ganz gut ist.
  • Oder oder oder!
  • Da geht sie einfach glaub ich unter.
  • [Schlucke.]
  • Also ich glaub, das is 'ne Klassenarbeit.
  • In diesem Raum zumindestens passt's ja.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Die mach ich ja jetzt. Also am Montag der … ähm … Was war das? Der … Na … Der [Sperren: Abguss].
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, da wird dann die Ton… äh … Figur, die ich ge… modelliert habe, wird dann zerstört. Und dann hab ich halt … Was ist das? … Gips. Ähm …
  • Eine … Eine Negativform.
  • So hab ich das jetzt verstanden.
  • [Pause.]
  • Und dann wird nochmal 'nen Positiv gemacht. Und von der dann, mit der kann dann bei … äh … bei der kann dann Silikon Silikon nochmal drüberge…gestrichen werden. Oder so.
  • Also ich hab's noch nicht ganz richtig verstanden.
  • Wird er mir dann halt nochmal sagen müssen.
  • So. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das mit dem [Sperren: Holz] … äh … Er hat das jetzt ja irgendwie auf … äh … das im Januar, dann … äh … äh … das Holz da sein könnte. Dann müsste ich zur Holzwerkstatt gehen und das dann … äh … zusammenleimen. Und danach … äh … hätt ich halt nen Bock, der dann gefräst werden kann erst. Das dauert dann auch nochmal.
  • Davor würden wir das mit dem 3d machen. Aber das lass ich dann einfach seinen Lauf. Irgendwie kann ich das halt … ähm … äh …
  • So der Gedanke. Das, was jetzt nicht fertig wird, das … äh … Da hab ich jetzt nicht das große Problem. Weil halt noch … äh … Herr Bachmann halt da ist.
  • Und der das ja sozusagen mit regelt. Und … ähm … Da hab ich gar nicht die ganze … die … die volle Kontrolle. Das kann ich gar nicht selbst planen.
  • So. Entweder es klappt halt. Oder es klappt dann eben nicht.
  • Ich [Sperren: denke] aber mal, das geht.
  • Im Januar würde ich das dann halt … äh … schnitzen können.
  • Im Holz.
  • [Schlucke.]
  • Da wäre mir jetzt aber zum … zum Not… Noch eingefallen … Statt dass könnte ich … Was ich noch machen will. Anstatt dem könnte ich jetze halt auch einfach nen Gipsab… nen Gipsabguss machen. Also Silikon müsste ich dann sozusagen davor schon … äh … Also diese Form, also diese Silikonform müsste ich davor schon gemacht haben. Ähm … Dann würde ich nen Gipsabdruck nehmen und den dann da drauf setzen.
  • Zum Beispiel.
  • Oder Ton! Oder so.
  • Und das dann brennen.
  • Ich denke, dass das eben schneller geht. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das sind halt eins zwei Tage dann arbeit.
  • Mhm … Das müsste ich ja aber hinbekommen.
  • Und …
  • Dann …
  • Die [Sperren: Säule].
  • [Gähne.]
  • Eigentlich bei ner Herme ist diese … is ja der [Sperren: Sockel] … Geht ja nahtlos über in die Büste.
  • Das macht eben 'ne Herme aus!
  • Langer Sockel und Büste oben drauf, aber kein Übergang.
  • So.
  • Große Marmorblöcke!
  • Ähm … Wurden dafür oft oder werden dafür oft verwendet.
  • Das geht nun nicht! Bei vier Metern.
  • So oder so schonmal nicht.
  • Das heißt, es wird … ähm … ein Übergang sein. Es wird schon bei der … bei dem Sockel alleine, wenn die aus zwei, drei Teilen besteht, … ähm … Weil vier Meter Platten gibt's glaube ich meiner Meinung nach nicht. Und ist für mich auch gar nicht transportabel!
  • Also es müssten so zwei Meter … äh … Blöcke sein.
  • Die dann ja auch noch relativ leicht sein sollten. Und so weiter. Also …
  • [Sperren: Wobei] … Die sind dann eher schwer!
  • [Pause.]
  • Aber das geht jetzt noch zum Transportieren so.
  • Weil wenn ich jetzt bloß einen ein Meter-Sockel nehme … Das sieht total klein gegliedert aus. Da muss schon der Sockel an sich … äh … groß … nen größeres … nen längeres Format haben. Da wären jetze, denke ich mal, wenn das jetzt vier Meter noch was hoch ist, nimmste halt zwei gleichlange Sockel. Die können halt … äh … zwei Meter, oder ein Meter achtzig, oder ein Meter neunzig, sein. Damit dann eben auf so zwei Sockeln, die natürlich passgenau sein sollten, … ähm … Damit dann dadrauf dann eben noch die Herme … äh … die Büste raufpasst.
  • So.
  • Und der [Sperren: Anschluss] von der Büste zu dem Sockel sollte zumindestens exakt sein. Da sollte es jetzt nicht … ähm … ähm … unterschiedliche … äh … Breiten haben!
  • Das … äh … Genau.
  • Ähm …
  • Den Sockel, die Maße, …
  • [Gähne.]
  • … ähm … die werd ich ja erst … Oder die werd ich jetzt danach haben, wenn ich dann entscheide, wo schneide ich die Büste ab und wie gestalte ich den Übergang.
  • [Schlucke.]
  • So. Danach weiß ich die Sockel… äh … ähm … Breite. Äh … Tiefe und Breite.
  • [Atme laut ein.]
  • Genau.
  • [Klick.]
  • Und dann müsste ich bei Alberti … äh … schauen, aus welchem Material ich die mache.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Ich] denke am …
  • [Schlucke.]
  • Ohne groß zu überlegen, also wo man als Be… als Betrachter nämlich … äh … äh … über technische Fragen stolpert und man würde, denke ich, darüber stolpern, wenn ich zum Beispiel eben Holzplatten nehme und die weiß … äh … anstreiche.
  • Ähm … Weil das ist eben schon einmal etwas mehr getan. Ähm … Während … Holz … Also Sperrholzplatten oder was das ist … ähm … Einfach roh nehmen!
  • Halt … äh … mit Gehrung natürlich. Aber einfach [Sperren: roh] nehmen. Die jetzt nicht noch bestreichen oder sonst … äh … veredeln.
  • Ähm … Ich … Das Einzige, was ich mich halt frage, ist, oder zwei Sachen, … äh … Wie sehen solche rohen Platten, die sind ja jetzt so bräunlich eher, … Wie sehen die halt bei vier Meter aus?
  • Ähm … Und vor allem dann: Wie … Wie schaut das aus, wenn dadrauf 'ne Gips… ähm … Büste is? Also die ja eher [Sperren: hell] is.
  • Die müsst ich dann ja auch roh lassen. Die würd ich jetzt ja auch nicht bearbeiten.
  • Ähm … Und wie … Oder wenn ich 'ne Tonbüste oder so nehme, die hat dann ja auch zum Beispiel so'n … Wenn ich's jetzt so mache … So nen braunen … äh … braunen … äh … Touch.
  • Dass die sich halt nicht schneiden! Dass die sich aber auch nicht zu sehr … äh … zu sehr … Also dass die nicht zu sehr im Kontrast stehen. Dass sie halt 'ne [Sperren: Einheit] bilden. So.
  • Das werde ich jetzt aber erst, nachdem ich eben diesen Abdruck … Abguss gemacht habe, am Montag und danach nen paar Tage, werde ich dann halt erst entscheiden können. Wenn ich weiß, aus welchem Material … äh … ich die Büste machen [Sperren: kann].
  • Ich denke mal, da gibt's drei Möglichkeiten.
  • Also [Sperren: Ton] brennen.
  • Oder eben … äh … äh … [Sperren: Gips].
  • So. Und … äh … Vielleicht kann ich die ja auch bemalen!
  • Keine Ahnung.
  • Müsst ich dann eben auch mal schauen.
  • Und danach kann ich dann halt erst sagen, … äh … welche … aus welchen Platten ich halt … aus welchem Holz … aus welchem Material den Sockel mache. Den Sockel würd ich dann halt im … [Sperren: Muss] ich dann auf jeden Fall im Januar machen. So.
  • Nicht mehr Anfang Februar. Im [Sperren: Januar] muss das fertig sein!
  • Ich muss den bereits … äh … aufstellen können. Und ich muss bereits … äh … den an der Wand befestigen.
  • Da hab ich mir vorgestellt halt mit nem … mit Metall … mit nem Metallstab oder so. Der halt genau die richtige Länge hat, zur Wand hin. Äh … ähm … Befestigen.
  • Ich weiß noch nicht genau, wie das sein könnte.
  • Ich hab zwar im Kopf jetze, wie das aussehen soll. Aber ob's das schon fertig gibt, was ich nicht glaube, … Das wird's nicht fertig geben.
  • Ähm … Tja. Das wird halt das Nächste dann sein. Aber darum muss ich mich [Sperren: dann] kümmern. Das kann ich [Sperren: jetzt] noch überhaupt nicht sagen.
  • Ich kann das eigentlich erst sagen, oder mir … ähm … mir einen Plan machen, nach dem Dienstag, wenn ich weiß, worum's in der Klasse geht.
  • [Pause.]
  • Ansonsten denke ich mir, kann ich mir nämlich mit der Herme noch nen bissel mehr Zeit lassen. Also das in [Sperren: Ruhe] machen und … ähm … Als dann [Sperren: überschnell], wenn's jetzt im Klassenraum dann doch nicht wird, … Aber dann … Das werd ich erst, ob ich's mache oder wie, am Dienstag … ähm … dann … ab Dienstag entscheiden können. Dann aber relativ [Sperren: flott].
  • Das heißt, es wäre schon gut, wenn ich … ähm … ähm … ab Montag sozusagen auch schon mal im Baumarkt war. Und mir dieses mit dem Flügeltürrahmen und mit den Haken und so weiter alles rausgesucht habe. Das kann ich jetzt eben erledigen.
  • [Schlucke.]
  • Zusätzlich zu der Herme, wäre das jetzt 'ne freie Ausstellung, … ähm … würd ich schon gerne, wenn ich unten im Flur eben die Geradenbilder habe, oben auch noch nen Geradenbild machen!
  • So. Das fand ich nämlich vorletztes Mal ganz … wirklich gut. Ähm … ähm … Wo Leute, die oben reinkamen, gesagt haben: Oh, dass hab ich ja unten schon gesehen!
  • Also diese … diese Wiedererkennung war einfach da.
  • Das möchte ich halt gerne nochmal haben!
  • So.
  • [Klick.]
  • Wie mach ich das. Wieder Flügeltürrahmen? Mit einem Geradenbild? Oder nur ein Geradenbild?
  • [Pause.]
  • Was ich mir vorstellen kann, ist, … Ich komme ja gleich zu dieser Geldausstellung, wenn die gemacht wird. Dass ich davon … ähm … vier Sachen nehme. Vier … Also dass ich da vier Rahmen nehme oder so. Mit vier wieder Selbstporträts. Aber eben mit dem Tuschestift. Also der neuen … äh … Technik, die ich jetzt ausprobiere.
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, die ähnelt dann sozusagen vom … Die ist vom Typus … äh … gleich. Wie von vor zwei Jahren. Aber sie ist eben nicht das Selbe!
  • Sondern …
  • 'Ne Wiederholung. 'Ne Kopie einfach. Platt.
  • Sondern is halt doch etwas anderes dann.
  • Mit den Tuschestiften.
  • Das sah wirklich gut aus!
  • Gestern dieser Test.
  • Und dann diesen Entwurf … Oder diese Entwürfe, die ich dann noch … Die ich noch danach gemacht hab. Leider erst. Wo ich dann gemerkt hab, was da alles doch mit machbar ist.
  • So.
  • Das … ähm … Dieses Plotten.
  • So oder so. Ob das jetzt für den Rundgang ist oder nicht. Ob ich's jetzt für die freie Präsentation oder für diese … ähm … diese … diese Themenausstellung mache. Ich werd's machen!
  • [Schlucke.]
  • Und werde halt nächste Woche versuchen, dass ich am Freitag bereits ab achtzehn Uhr wieder rein kann.
  • Muss ich halt vorher nach dem Schlüssel fragen!
  • Ähm … Dann kann ich nämlich schon mal ein paar Sachen nochmal aus… also plotten.
  • [Sperren: Erstmal] denke ich mal, sind das … äh … Tests. So wie … Wie wirkt das denn bei der Größe von 59 mal irgendwas mal 42?
  • Dieses Din-Format. Mit dem Rand!
  • Ähm … Dieses Motiv und diese … äh … dicke … Mit den Stiften und so. Da muss ich davor auch noch nach den Stiften gucken!
  • Das ist jetzt das Nächste auch!
  • Dass ich als nächstes auch noch einmal auf jeden Fall … ähm … schauen muss, dass die Stifte hier auch vorrätig sind. Ich also auch kaufen kann.
  • Rufe ich am besten an, am Montag. Oder ich gehe da hin.
  • Weil ich ja eh noch die Leinwände dann abholen wollte.
  • Das ist ganz wichtig!
  • Genau!
  • Dass die Stifte da sind. Am Freitag. Ansonsten kann ich nämlich nichts machen. Und das würde mich jetzt nerven.
  • [Pause.]
  • So.
  • Also …
  • Ob jetzt [Sperren: die] oder [Sperren: die] Ausstellungs… äh … dieses Ausstellungsthema im Klassenraum ist. Die Geradenbilder würd ich auf jeden Fall machen. Auch in dem Format.
  • Die würd ich auch rahmen. So oder so!
  • Zwanzig, dreißig, vierzig Euro muss ich dann halt, insgesamt dann fünfzig Materialkosten pro Bild, …
  • [Schlucke.]
  • Wenn's gut aussehen soll, wird's halt etwas teurer. Weil der Rahmen dann dünner ist. Und … ähm … Also dezenter aussieht.
  • Ähm … So wie hier dieser liegende Akt Akt . Der … Der Rahmen gefällt mir nämlich. Aber der ist eben teuer. Ein bisschen. Ähm … Die Bilder … Da werd ich auf jeden Fall nächste Woche wieder im Baumarkt auch schon ein paar Sachen machen.
  • Am Freitag …
  • [Pause.]
  • Das heißt, davor halt … äh … nochmal genau das Motiv jetzt raussuchen. Und … äh … Varianten raussuchen. Ähm … Wie detailliert möchte ich werden? Und so weiter.
  • Einfach nen paar Beispiele haben. Dass ich die dann auch … äh … in der Klasse halt dann zeigen kann. Also mögliche … Als mögliche Arbeiten. Die in der Ausstellung dann drinne sind.
  • [Pause.]
  • Äh … Dann hab ich nämlich schonmal diese Variante abgeklärt. Und ich hab gleichzeitig aber auch … äh … ähm … Sollte es jetzt zu dieser Hundert-Euro-Ausstellung kommen, … äh … was ja letztes Mal so klang, …
  • [Atme tief ein.]
  • Im Klassenraum. Dann hab ich da nämlich auch schon das fertig. Dann ist die Herme da nicht drinne leider. Aber die … ähm … Bilder hab ich dann ja schon genauso geplant. Als wäre das 'ne freie Ausstellung.
  • Das … äh … Ich glaub, da ändere ich dann gar nichts.
  • So oder so würd ich die dann dahin geben.
  • Ähm … Da dann sicherlich ist dann immer bloß eine oder zwei … äh … gleichzeitig … ähm … Genau. Das wäre dann halt noch die Frage! Ähm … Wenn das jetze so eine Ausstellung is, …
  • [Pause.]
  • Oder bei der anderen! Dass ich halt nicht [Sperren: ein] Motiv … ähm … Also eine [Sperren: Version] zehnmal plotte. Sozusagen [Sperren: kopiere].
  • [Schlucke.]
  • Was zwar am Einfachsten ist. Aber das würde für die … ähm … für die … ähm … freie Ausstellung nicht gehen. Und ich [Sperren: finde] es eben doch spannender, … äh …
  • Es würde auch bei der anderen nicht gehen.
  • Dass sozusagen [Sperren: ein] Motiv, also das Selbstbildnis, aber unterschiedlich die Geraden … Also da arbeite ich ja eh schon mit Zufall Zufall . Krümmung. Winkel und so.
  • Das heißt, dass ich wirklich zehnmal unterschiedliche Dinger mache. Is aber kein Problem! Weil wenn ein … ein … ein Papier … äh … eine Arbeit geplottet wird, das wären höchstwahrscheinlich zwanzig, dreißig Minuten sein, kann ich halt derweilen schonmal … ähm … die andere Datei vorbereiten.
  • Das Skript ist ja überall das selbe. Ich mach halt ganz schnell zehn … zehn PDFs fertig. Oder zwölf. Also nen paar mehr. Und die … Und das müsste ich dann eben immer bearbeiten.
  • Und sollte ich auch machen! Denn das ist ja eigentlich das Spannende, dass ich zum einen … Das ist so nen Zwischending, zwischen [Sperren: Massen] und zwischen … äh … Einzelarbeit.
  • [Pause.]
  • Ähm … [Sperren: Massen], weil ich halt recht schnell … Also weil ich einfach eine Maschine habe, die das dann am Ende umsetzt.
  • Und [Sperren: Einzelarbeit], weil eben diese Maschine so oder so, ob ich das jetze ganz exakt gleich mache, also nur kopiere, das Motiv, oder ob dieses Motiv leicht … äh … leichte Abwandlungen hat. Im Winkel und in der Krümmung und so weiter. Äh … Braucht es [Sperren: genauso] viel Zeit. Die Maschine.
  • Das macht … Da macht's eben kein Unterschied!
  • Dann ist es doch besser, … äh … ich nutze das sozusagen und nehme diesen kleinen Unterschied mit rein. Mit der Krümmung und mit den Winkeln und so.
  • Wenn das … äh … nicht viel mehr Arbeit ist.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und dann hat halt wieder jedes Bild so seinen eigenen Charakter!
  • Und die könnt ich dann eben auch dann schon in zweier, dreier, vierer Kombinationen gleichzeitig ausstellen.
  • Man [Sperren: sieht] dann ja sozusagen, dass sie nie gleich sind!
  • Das würd ich auf jeden Fall machen. Also nicht bloß … äh … einmal … ähm … einmal … ähm … auf Kopieren drücken und dann wird zehnmal das Gleiche gemacht. Sondern zehnmal unterschiedliche Varianten von [Sperren: einem] Motiv.
  • Und das geht sehr sehr schnell!
  • Also dauert nicht länger zumindestens.
  • [Schlucke.]
  • Gut. Dann hätte ich das auch geklärt.
  • [Sperren: Also] … Jetzt das mit den Schnüren. Mit den Haken nächste Woche machen. Auch mit den … äh … Bei den Schnüren eben mit den kleinen … äh … Ösen. Äh … Schauen. Ähm … Mit den Dübeln schauen. Äh … Dass Stifte vorrätig sind. Für Freitag, für den Plott.
  • Am Freitag eben ein paar … äh … Tests, also ein paar Porträts schonmal … äh … plotten. Äh … Schauen, wie das dann [Sperren: wirkt].
  • Damit ich dann [Sperren: übernächste] Woche eben dann halt richtig da … ähm … äh … loslegen kann.
  • Papier vorher besorgen!
  • Im Din-Format.
  • Im Großen.
  • Das möchte ich dann eben nicht zuschneiden müssen.
  • Und nach Bilderrahmen nochmal Ausschau halten.
  • Ich hab zwar welche, die sind aber … Die kosten aber fünfzig Euro. Ein Stück.
  • Ungefähr!
  • Ähm … Wäre wirklich die Variante, die ich … äh … die am Schönsten ist. Und gleichzeitig aber eben am teuersten.
  • Da muss ich gucken!
  • [Pause.]
  • Und das mit der Herme, das schleppt sich jetzt über die nächsten zwei Monate.
  • Ähm … Deshalb sollte ich eben die anderen Sachen schon davor [Sperren: wirklich] fertig haben.
  • Wo ich mir keine Gedanken mache dann mehr bei … Also nicht mehr stundenlang dann aufbauen muss. Und hin und her überlegen muss im Februar. Sondern das soll einfach schon [Sperren: fertig] sein.
  • Und ich … Innerhalb eins zwei Stunden sollte es dann alles hängen können.
  • Das ist eben das, was ich jetzt schon an Vorbereitung machen kann. Darüber sollt ich mir dann später keine Gedanken mehr machen.
  • Da ist dann lediglich die Herme, …
  • [Schlucke.]
  • … die dann noch immer in meinem Kopf herumsaust. Mit [Sperren: tausend] Fragen.
  • [Pause.]
  • Das Risiko gehe ich dann aber natürlich ein.
  • So.
  • [Pause.]
  • Cool. Dann hab ich jetzt echt diesen Plan! Und könnte jetzt prinzipiell wieder [Sperren: einschlafen].
  • [Pause.]
  • Wäre es jetzt nicht schon wieder so spät!
  • [Aufnahme Ende.]
Signatur von Karl Bergenthal oder Bildunterschrift (keine weiteren Informationen zum Hintergrund gefunden)
Signatur von Karl Bergenthal oder Bildunterschrift (keine weiteren Informationen zum Hintergrund gefunden)
o. T., 1993, Papier/Filzstift, Farbstift, 43 x 61 cm, Karl Bergenthal
o. T., 1993, Papier/Filzstift, Farbstift, 43 x 61 cm, Karl Bergenthal
Tom Duli, Leinwand/Dispersionsfarbe, 120 x 120 cm, Peter Boenicke
Tom Duli, Leinwand/Dispersionsfarbe, 120 x 120 cm, Peter Boenicke
Karneval, 23.2.1987 gezeichnet angefangen, 22.1.1988 (beendet), Papier/Filzstift, Deckfarbe, 39,5 x 55,0 cm, Robert Burda
Karneval, "23.2.1987 gezeichnet angefangen", 22.1.1988 (beendet), Papier/Filzstift, Deckfarbe, 39,5 x 55,0 cm, Robert Burda
Zigaretten, 1993, Papier/Wachskreide, 43 x 61 cm, ?den .10.2.1993? / ?Hans-Jürgen Fränzer?, Hans-Jürgen Fränzer
Zigaretten, 1993, Papier/Wachskreide, 43 x 61 cm, "?den .10.2.1993? / ?Hans-Jürgen Fränzer?", Hans-Jürgen Fränzer
Bild 1, 1992, Papier/Wachsmalkreide, 30,7 x 43,3 cm, Hans-Georg Kastilan
Bild 1, 1992, Papier/Wachsmalkreide, 30,7 x 43,3 cm, Hans-Georg Kastilan

Dienstag, 23. August 2016

Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Gerade bin ich in Gedanken noch einmal durchgegangen, wie ich von den Geradenbildern auf die Kinderzeichnungen gekommen bin.
  • Möchte das jetzt halt noch einmal … ähm … hier festhalten.
  • [Klick.]
  • Erst einmal ganz ganz kurz zum Hintergrund der Geradenbilder. Die [Sperren: Idee] von mir war, …
  • [Pause.]
  • … das Element zu finden, …
  • … mit dem man eigentlich [Sperren: alles] darstellen kann. In der Bildenden Kunst.
  • [Sperren: Denn], der Hintergrund ist, dass ich …
  • [Pause.]
  • … Zweifel Zweifel habe. Und hatte. Was die Wahl der Mittel anging. Die Künstler halt … ähm … wählten.
  • Ob das jetze … Also der Stil.
  • [Pause.]
  • Dass ich immer, … ähm … wenn ich bereits bei einem … mit einem fertigen Stil anfange, wie jetze, ich weiß nicht, … ähm … Kubismus Kubismus … Der ist jetzt nicht mehr aktuell. Aber hätte ich damit angefangen halt, dann hätte ich mir immer wieder die Frage gestellt, … ähm … ähm …
  • Aber wie komme ich überhaupt darauf? Mit dem Kubismus zu arbeiten?
  • So. Ähm … [Sperren: Denn] beim Kubismus, als Beispiel jetze einfach nur, is ja ganz viel davor passiert.
  • Warum es dann dazu gekommen ist.
  • So.
  • Und da ich nicht bloß etwas [Sperren: kopieren] wollte, etwas [Sperren: nachmachen] wollte, etwas …
  • … [Sperren: mitmachen] wollte, …
  • … ohne zu wissen, wie es überhaupt dazu gekommen ist, …
  • … ohne es [Sperren: gefühlt] zu haben, wie es dazu gekommen ist, …
  • … musste ich halt selber wieder von [Sperren: null] anfangen.
  • Mit der Idee dann halt eben, von dort aus dann etwas Neues zu schaffen, wo ich dahinter stehen kann.
  • Dass es mir dann eben nicht mehr [Sperren: beliebig] vorkommt.
  • So. Das war der Hintergrund dieser Geradenbilder.
  • [Pause.]
  • Das hab ich jetzt ja immerhin eins zwei Jahre lang gemacht. Eine ziemlich lange Zeit. Ähm … Hab jetzt aber, oder hab schon während dessen halt mitbekommen, dass diese Geradenbilder viel Aufmerksamkeit erzeugen.
  • Was ja gar nicht mein Hintergrund eigentlich war!
  • Und dass ich es eigentlich [Sperren: nicht] geschafft habe, … ähm … zu etwas Neuem zu kommen. Sondern ich bin halt bei den Geraden als Element stehen geblieben. Es hat … Es ist sozusagen ein eigener, …
  • … weiß nicht, ob man das so sagt, …
  • … Stil entstanden.
  • Also ein Merkmal. Dieser Arbeiten.
  • [Pause.]
  • Ich weiß aus den Kunstbüchern, dass Picasso Pablo Picasso etc. auch … ähm … Motive gewählt haben, wie zum Beispiel Porträts, Blumen, Landschaften und so weiter, um ihre Idee zu [Sperren: verdeutlichen]. Deshalb kam ich jetze gerade auf diesen Kubismus. Äh … Dass jene … Objekte eingepflegt haben, wie zum Beispiel eine Geige, damit der Zuschauer, der Betrachter halt … ähm … etwas wiedererkennt.
  • Nicht im Regen stehen bleibt.
  • Und gleichzeitig halt … Dadurch konnte man die … die … die … die Idee, dieses … dieses … dieses Stils halt mit vermitteln.
  • So.
  • Ähm …
  • Das ist es im Endeffekt bei den Geradenbildern auch geblieben.
  • Kommt mir so vor.
  • Also ich hab nicht wirklich etwas … Ich bin nicht vorangekommen. Sondern ich bin da halt stehengeblieben.
  • Bei dieser [Sperren: Vermittlung].
  • So.
  • Und … ähm … Das langweilt mich dann aber eben. Auf längere Sicht gesehen.
  • Das sieht spannend aus. Und ich … Ich habe viel ausprobiert. Auch mit … ähm … Wie ich das halt … äh … hinbekomme. Also wie ich diese Geraden zeichne. Mit dem Plotter Plotter hab ich dann halt sehr lange gearbeitet.
  • Ähm … Das war auch genau so richtig. Aber ich bin halt nicht [Sperren: vorangekommen]. Wirklich.
  • [Sperren: Dann] kam mir eben vor kurzer Zeit der neue Gedanke, anstatt … äh … zu schauen, was das [Sperren: kleinste] Element für mich halt … ähm … ähm … Sozusagen ein … ähm …
  • [Klick.]
  • Übertragen von …
  • [Pause.]
  • … der physischen Ebene … Also wo es um den … äh … um das Atom geht. Aus dem alles besteht. [Sperren: Alle] Materie besteht. Dieses Atom aus Quarks. Quarks eventuell aus Strings. Und so weiter. Also [Sperren: irgendwo] gibt es eine kleinste Einheit.
  • Das hab ich halt [Sperren: kopiert]. Oder versucht in die Bildende Kunst zu übertragen.
  • [Schlucke.]
  • Bin halt auf diese Linie gekommen. Und anstatt jetzt aber das von dieser, ich weiß nicht, ob man das so sagt, formalen Weise zu betrachten, … ähm … bin ich jetzt einen anderen Weg gegangen. Hab das von dem [Sperren: Menschen] aus betrachtet.
  • Also [Sperren: wann] fängt denn der Mensch an, … äh … zu zeichnen?
  • Zu malen?
  • Kreativ zu werden?
  • Kunst zu machen?
  • [Pause.]
  • Das fängt an, eben im [Sperren: Kindesalter] an. Also als Baby. [Sperren: Sobald] er auf die Welt kommt. Etwas [Sperren: erblickt].
  • Etwas in die Hand nimmt!
  • Etwas … ähm … pfff … Wo auch immer hinbringt. Auf Papier, oder auf nen Fußboden. Oder auf die Klamotten. Ob er das jetze [Sperren: weiß], dass er das tut oder nicht, das ist zweitrangig. Es geht erst einmal um dieses [Sperren: Moment Moment ], …
  • … ein schönes Wort! Immer verwendet. Wie ich es immer wieder betone!
  • Ähm … Wo es an… Wo der [Sperren: Mensch] anfängt, etwas … eine … etw… kreativ zu werden.
  • Etwas [Sperren: Neues] zu schaffen. Aus sich heraus. Was davor nicht da war.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Und da kam ich eben auf die Kinder. Und da auf die Kinderzeichnungen. Bin ja dann über diese, nennen wir sie Tagebuchbilder, … ähm … die ich in Athen … äh … besonders … ähm … intensiv gemacht habe. Und danach dann eben fortgeführt habe. Hier. Ähm …
  • Habe ich mich halt auf diesen Pfad begeben. Aber ich [Sperren: weiß], oder ich muss da halt [Sperren: sehen], … äh … dass ich [Sperren: niemals] … äh … ähm … ein Kind … ähm … ähm … mehr sein werde. Und somit [Sperren: niemals] wie ein Kind zeichnen … äh … kann.
  • Weil ich schon zu viele Stufen, Phasen, durchgemacht habe. Und das sozusagen vermische. Ich kann ein Kind sozusagen lediglich [Sperren: kopieren]!
  • Oder [Sperren: nachmachen].
  • Ähm … Nachmachen meine ich jetze eben, … ähm … frei nach … ähm … einer Kinderzeichnung … ähm … etwas … etwas machen. Also sozusagen den [Sperren: Stil] kopieren.
  • Aber in einer anderen Form.
  • Wiedergeben.
  • Also versuchen … [Sperren: nachzumachen].
  • Ähm … Ich werde aber nie eben ein Kind mehr sein. So.
  • [Pause.]
  • Trotzdem bin ich jetze … ähm … weiterhin eben auf diesem Pfad unterwegs. Also ich hab mir jetze, oder ich bin jetzt halt beim nachmachen.
  • Von … äh … Zeichnungen, von Kindern … ähm … Emma Emma ist glaube ich zwei drei Jahre alt, also noch sehr sehr [Sperren: frisch]. Wo die Sonne anfängt Strahlen zu bekommen. Anscheinend beeinflusst durch den Kindergarten.
  • Ähm …
  • Wo mit Stempeln gearbeitet wird. Faserstiften. Buntstiften. [Sperren: Alles] gemixt. Auf unterschiedlichem Papier. Mit unterschiedlichen Hintergründen. So. Und das … äh … mach ich gerade eben auch.
  • Ähm … Beziehungsweise ich [Sperren: versuche] … äh … dann einen Schritt doch weiter zu gehen. Und von diesem A4-Format, was anscheinend … was sehr gängig ist. Damit zu arbeiten. Es is nen handliches Format. Es gibt's in Massen. Wird nem Kind einfach vorgehalten. Und es kann anfangen zu malen. Es ist nicht zu klein.
  • Und nicht zu groß!
  • [Pause.]
  • Ähm … A… Das hab ich ja bereits … ähm … verformt. Also vergrößert. Indem ich halt mehrere A4-Blätter aneinander… ähm …geklebt habe. Und damit ein … ähm … von … A3 auf A2 … ähm … gegangen bin. Und eine Zeichnung von Emma halt in diesem Format vergrößert habe.
  • [Sperren: Frei] nach aber.
  • Also nicht kopiert.
  • Nicht nur vergrößert.
  • Und das … In meiner Vorstellung will ich halt weitermachen mit A1, A0, doppelt A0. Also [Sperren: wirklich] riesengroße … ähm … Arbeiten.
  • Aber die halt immer wieder auf dieses … auf … auf dieses eine … auf dieses [Sperren: Grundblatt] … ähm … ähm … mit … mit … auf dieses [Sperren: Überblatt], mit dem halt viele Kinder arbeiten, weil es ihnen nun einmal gegeben wird, … ähm … zurückgeht. Und zwar auf dieses A4-Format.
  • Also ganz viele A4-Blätter aneinander gereiht. Ergeben irgendwann A0. Doppelt A0. Und so weiter.
  • [Pause.]
  • Das ist sozusagen schon ein … ähm … ähm … ein erster Schritt. Von diesem bloßem Nachmachen, von dem Kopieren, wegzukommen, zu einer eigenen künstlerischen …
  • Na ja …
  • … Arbeit.
  • Sagen wir es so.
  • [Pause.]
  • Ich weiß gerade noch nicht, wohin mich das führen wird. Aber es ist eben ein anderer Weg.
  • Als bei diesen Geradenbildern.
  • Jetzt geht's vom [Sperren: Menschen] aus. Von der [Sperren: Entwicklung] des Menschen. Und davor ging es um dieses … ähm … um … um diese physikalische Idee. Und um … Und um … ähm … bildende Kunst. Also die … ähm … ähm …
  • Was kann von dieser physikalischen … äh … Sicht aus halt in der bildenden Kunst die Kopie sein?
  • Also das Gleiche.
  • Wie sagt man?
  • Ein Gleichnis.
  • [Klick.]
  • [Pause.]
  • Aktuell, seit ner Woche, seit zwei Wochen, … ähm … schaue ich mir auch … äh … Kunst … ähm … aus der Psychiatrie an.
  • Also von erwachsenen Menschen, die teilweise fünfzig, sechszig … äh … Jahre alt sind. Ähm … Irgendwelche … Probleme haben. Die behandelt werden.
  • Mit … äh … Zum Beispiel mit Medikamenten. Und … ähm … Wie [Sperren: die] zeichnen.
  • Also wie … Da hab ich jetzt halt Beispiele gesehen, wie sie gezeichnet haben, als sie noch gesund waren. Wie sie gezeichnet haben, als sie krank wurden. Wie sie gezeichnet haben, als sie Medikamente bekamen.
  • Und … Selbst da gibt es halt viele Zwischenschritte. Ähm … Je nachdem, wie lange man Medikamente bekommt. Oder so. Dann ändert sich der [Sperren: Stil] wieder.
  • Dann wird eine Sonne wieder [Sperren: kleiner].
  • Aus dem … manischen Zustand.
  • Ich hoffe, ich sag das jetzt richtig.
  • Wo halt diese … Wenn 'ne Sonne dargestellt wurde, dass sie [Sperren: riesengroß] … ähm …
  • [Sperren: Dick] aufgetragen.
  • Ähm … ähm … Gezeigt wurde. Auf dem Blatt Papier.
  • [Sperren: Übergroß].
  • Und dann halt mit … bei Hinzugabe von Medikamenten dann immer kleiner wurde.
  • Realistischer.
  • Sozusagen.
  • Für uns.
  • [Pause.]
  • Und da gibt es halt viele … ähm … Beispiele, die ich mir jetze ansehe. Auch noch. Eben … ähm …
  • Und … ähm … Von Patienten, die … äh … Das finde ich eben wichtig! Das war ja auch dieses … ähm … ähm … diese Idee von Art brut Art brut . Wenn ich's jetzt richtig ausspreche.
  • Ähm … Dieser einen Sammlung von dem einen Künstler. Der damit angefangen hat. Und wo dann auch andere … ähm … Also Museen eben entstanden, die [Sperren: genau] diese Kunst zeigte. Oder diese Zeichnungen. Diese Bilder zeigten. Von … ähm … Von Patienten.
  • Von [Sperren: Kranken].
  • Die … ähm … eben [Sperren: nicht] mit der [Sperren: Bildenden Kunst], mit dieser öffentlichen Kunst, groß in Berührung kamen.
  • Sondern die halt in ihrem eigenen [Sperren: System] … ähm … lebten. Und von [Sperren: dort] aus etwas schufen.
  • Das ist ja das, was [Sperren: mein] Problem ist. Ob jetzt bei Kinderzeichnungen, wo ich mir sagen muss: Ich werd [Sperren: nie] wieder ein Kind sein!
  • Sondern eben auch hier! Wo ich sagen muss: Ich hab schon zu viel [Sperren: gelesen]!
  • Ich hab schon zu viel von [Sperren: Gegenwartskunst Gegenwartskunst ] gesehen!
  • Von [Sperren: Kunst] allgemein!
  • Als dass ich das alles ausblenden könnte!
  • Es geht ja eben eigentlich nicht ums [Sperren: Ausblenden]. Sondern es geht eigentlich um's [Sperren: Machen].
  • Um's [Sperren: Schaffen].
  • [Pause.]
  • [Sperren: Ohne] …
  • [Pause.]
  • … so zu tun, als [Sperren: ob] man nicht anders [Sperren: könnte].
  • [Pause.]
  • Und bei den Kinderzeichnungen und bei diesen psychisch Kranken, … äh … ähm … bei den Ergebnissen, kommt es mir eben so vor, oder wird es eben auch so sein, höchstwahrscheinlich, dass diese … ähm … Bilder [Sperren: gemacht] wurden, … äh …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Punkt].
  • [Pause.]
  • Sie wurden [Sperren: gemacht].
  • [Sperren: Punkt].
  • [Pause.]
  • Da wurde nichts versucht … ähm … anders darzustellen als man es eigentlich kann! Oder will! Es wurde einfach so [Sperren: gemacht].
  • Und jetzt kommt wieder so'n Dreh eben zur Gegenwartskunst. Also zu dem, was ich halt sehe. Es wird viel [Sperren: versucht] zu …
  • … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … äh … [Sperren: darzustellen].
  • [Schlucke.]
  • Und wenn man etwas versucht … äh … darzustellen, dann … ähm … zeigt man eben nicht, was in einem drinne ist. Also [Sperren: wie] man es eigentlich hätte gemacht.
  • Sondern man versucht etwas so zu machen, dass [Sperren: anderen] etwas … ähm … vermittelt wird.
  • Nen Thema.
  • Nen Motiv.
  • Was auch immer!
  • Mhm.
  • Das ist halt nen [Sperren: riesen] großer Unterschied. Und das interessiert mich eigentlich gar nicht so.
  • Was interessiert es mich, anderen irgendwie meine Meinung kundzutun?
  • Wenn … Davon [Sperren: gibt's] Millionen.
  • So. Die ihre Meinung kundtun. Das ist alles …
  • … gleich nichtig.
  • Sondern [Sperren: wenn] dann ist doch … ähm … ist doch das, was in mir [Sperren: drinne] ist, …
  • Was es auch immer ist!
  • Ich hab's eben noch nicht gefunden! Ich weiß aber, dass es bei Kindern irgendwas gibt.
  • Ähm … Dass es bei psychisch Kranken, die dann zeichnen, … Dass sie genau das, was in denen drinne ist irgendwie ausdrücken können.
  • Ob das jetzt mit Medikamenten beeinflusst ist oder nicht, das ist dann wieder was anderes.
  • Aber es [Sperren: kommt aus ihnen raus].
  • Und bei mir … Mit der ganzen Erfahrung von Kunstgeschichte …
  • Ausstellungen ansehen.
  • Und so weiter. Ähm … Kommt es eben nicht mehr aus mir heraus.
  • Sondern es wird ständig von [Sperren: Draußen] eigentlich … ähm … [Sperren: in] meine Arbeit hineingetan.
  • Und das [Sperren: nervt] mich.
  • [Pause.]
  • Das ist aber nicht [Sperren: mein] Problem. Sondern ganz allgemein höchstwahrscheinlich. Bei allen, die Bildende Kunst machen. Die Kunststudenten Kommilitone sind. Und so.
  • Die sehen so [Sperren: vieles] und all das hat dann natürlich 'ne Auswirkung auf die eigene Arbeit.
  • Auf das eigene [Sperren: Tun].
  • Und eigentlich möchte ich davon eben mich befreien. Und … ähm … Mir halt sagen: Ich möchte aber schauen, was in mir schon [Sperren: drinne] ist. Ohne das, was von außen kommt.
  • [Pause.]
  • Und da sind eben diese … ähm … diese … diese Arbeiten … ähm … aus dieser Psychiatrie, aus der Psychiatrie, also diesen mehreren Büchern, die ich jetze gesehen habe, wo ich auch gerne … ähm … Wien … mir nen Haus ansehen würde. Wo Arbeiten gezeigt werden.
  • Oder in Münster gibt es nen … ähm … ein Haus.
  • Auch in … äh … Genf. Oder in der Nähe von Genf.
  • Zwei davon werde ich auf jeden Fall demnächst höchstwahrscheinlich besuchen.
  • Höchstwahrscheinlich.
  • Also werde ich besuchen.
  • [Sperren: Aufsuchen].
  • Eben das gefällt mir an diesen Sachen. Ähm … Die sind mir [Sperren: näher] an dem [Sperren: Menschen] als eben Kunst von …
  • … [Sperren: Bildenden Künstlern].
  • Ähm … Die in dem [Sperren: Kunstmarkt Kunstmarkt ] drinne sind.
  • Oder die … die … äh … die halt Kunst schaffen. Mit dem ganzen Hintergrundwissen. Was sie angesammelt haben. In der Zwischenzeit.
  • [Atme tief ein.]
  • Und [Sperren: gleichzeitig], das fand ich jetzt eben auch, was jetzt auch im Buch eben stand, fand ich's ganz witzig: Man kann seit den sechsziger, siebziger, achtziger Jahren, … äh … wo dann halt auch viele mit … äh … äh … Wo dann diese Psychedelische Kunst, oder wie das heißt, aufkam. Also die mit Drogen experimentiert haben. Und dann gezeichnet haben.
  • Oder Traum… äh … zeichnen. Und so weiter. Ähm … Man [Sperren: kann] anscheinend häufig … äh … gar nicht mehr unterscheiden zwischen … äh … Kunst von Künstlern und Kunst von …
  • … zum Beispiel [Sperren: Kranken].
  • Odern Kindern.
  • Ähm … Denn die bildenden Künstler, so kommt's mir eben auch teilweise vor, die haben sich halt … ähm … ähm … Die … Die sind … Die versuchen immer mehr so'n … Oder haben immer mehr versucht, … ähm … nen Stil mit reinzubringen, … ähm … ähm … den halt die Kinder drinne hatten.
  • So Krakelzeichnungen.
  • Ähm … Oder … äh … Also die man in einem frühen Stadium hat.
  • Oder auch … äh … jetze Höhlen… bei Höhlenmenschen. Wie sie … äh … gemalt haben. Oder … ähm … Anfang zwanzigstes Jahrhundert. Wo die eben als Vorbild die afrikanische, die sogenannte Primitive Kunst Primitive Kunst , und so hatten.
  • So … Dieser [Sperren: Versuch], sich an … äh … an Sachen zu orientieren, die … ähm … die einfacher, die primitiver scheinen.
  • [Atme tief ein.]
  • Um von dort aus etwas … äh … etwas … voranzukommen. So.
  • Und im Endeffekt gehe ich jetzt genau diesen Weg.
  • [Pause.]
  • Ich weiß nicht, was daraus wird. Eben mit diesen kindlichen Zeichnungen.
  • Ich werd's jetzt einfach sehen.
  • [Pause.]
  • So wie ich's bei den Geradenbildern gesehen habe.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link Geradenbild Link Kinderzeichnung Link Nachtrag: bei Patienten wird oftmals Hilfestellung gegeben ich weiß nicht, inwiefern Kursleiter auf Stil und Inhalt Einfluss haben Vorlesungsverzeichnis Link WS 16 Link notiert Link entweder noch nicht fertig zusammengetragen oder dieses Semester sehr wenige Kurse "Bildmusik" und "Plastisches Gestalten" leider am Dienstag (Klassentreffen) "Bildmusik" versuchen dennoch zu besuchen (ohne Vortrag, nur als Zuhörer) 1 "Die Zeitkapsel", Projekt, Alba D'Urbano Andy Warhol Andy Warhol : nannte Dinge, die er nicht vergessen wollte als "Leftover", legte sie in Zeitkapseln in Archiven befinden sich materielle und sichtbare Dokumente von Ereignissen Ausgangspunkt für Rekonstruktionen von Vergangenheit Erzählungen und Narrationen nehmen unterschiedlichste mediale Formate an "Was nehmen wir in den Archiven auf und welche Bedeutung geben wir diesen Dingen, Ereignissen, Prozessen dadurch?" 2 "Bildmusik", Dieter Daniels Dieter Daniels und Jan Thoben Seminar, Dienstag 14:00 - 18:00, Raum: 3.04, 14-täglich ungerade Wochen, Beginn: 11.10. seit Antike Antike stehen Malerei und Musik in Wechselbeziehung in Renaissance Renaissance diskutierte man Wettstreit der Künste als Paragone Link Seminar untersucht Themenfeld anhand von Theorien und künstlerischen Praktiken Beispiel Richard Wagner Richard Wagner und Max Klinger Max Klinger suchten idealisiertes Gesamtkunstwerk Gesamtkunstwerk Anfang 20. Jahrhundert Moderne Musik und abstrakte Malerei abstrakte Malerei hatten Interesse an Klangfarben und Farbklängen (Arnold Schönberg Arnold Schönberg , Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky , Francis Picabia, Robert Delaunay) in 2. Hälfte 20. Jahrhundert entstehen Kollaborationen von Komponisten und bildenden Künstlern (John Cage John Cage , Jasper Johns, Robert Rauschenberg Robert Rauschenberg ) elektronische Medien ermöglichen hybride Künstlerlaufbahnen (Nam June Paik Nam June Paik , Laurie Anderson, Carsten Nicolai) Motive wie Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" spiegeln sich in Formensprache der Moderne (František Kupka, Georges Braque, Paul Klee Paul Klee ) und aktuell in Zeichnung und Malerei (Jorinde Voigt, Ute Pleuger, David Schnell) Klangkunst (Max Neuhaus, Bernhard Leitner, Christina Kubisch) skulpturale Musik (Terry Fox, Brian Eno, Ari Benjamin Meyers) 3 "Plastisches Gestalten I / Kopf-Intensivkurs", Steffen Bachmann Wahlpflichtkurs, Dienstag 10:00 - 17:00, wöchentlich, Bildhauerwerkstatt Trufanowstraße, 11.10. - 6.12.2016 Einführung in bildhauerisches Denken und Arbeiten modellieren Kopf nach Modell beobachten formaler und anatomischer Zusammenhänge Psychiatrie und Kunst Link Patienten des Alexianer-Krankenhaus, Münster 1 Karl Bergenthal Karl Bergenthal (1993 55 Jahre alt), Down-Syndrom Link Signatur von Karl Bergenthal oder Bildunterschrift (keine weiteren Informationen zum Hintergrund gefunden) bergenthal-signatur-k.jpg mit 15 in Kinder- und Jugendpsychiatrie aufgenommen, später weitere Einrichtungen, ab 1957 im Alexianer-Krankenhaus spricht schwer verständlich beim Malen und Theaterspiel Ausdrucksfähigkeit gefunden durch Kunsttherapie innere Ordnung, Selbstversicherung, Selbstbewusstsein, Stabilität für Zusammenleben o. T., 1993, Papier/Filzstift Buntstift , Farbstift, 43 x 61 cm, Karl Bergenthal bergenthal-k.jpg Farbe wichtiges Element: "o. T.", Papier/Buntstift, Ölkreide, 31 x 43 cm Link zuerst Umrisszeichnungen, benennt er als Haus, Mensch, Blume, Hexe, Baum (erinnert an Kinderzeichnungen) "o. T.", Papier/Ölkreide, 31,5 x 43 cm Link Übermalungen erzeugen Transparenz und Vielschichtigkeit sonnig leuchtende Farben "spiegeln […] gemütvolle und zugewandte Persönlichkeit wieder" 2 Peter Boenicke Peter Boenicke zeitweise völlig zurückgezogen freundliche und humorvolle Primärpersönlichkeit durch Kunsttherapie hervorgetreten zeichnete u. a. Tiere und Menschen mit verdrehten Gliedern Tom Duli, Leinwand/Dispersionsfarbe, 120 x 120 cm, Peter Boenicke boenicke-k.jpg Häuser und Bäume mit verkehrten Ansichten große Fahrzeuge mit kleinen, kleine mit großen Rädern 3 Robert Burda Robert Burda seit 1976 in Maltherapie, seit 1984 in Kunsttherapie fängt mit Zeichnung an, hebt Einzelheiten mit Farbe hervor eidetische Veranlagung (von sehr genauer, anschaulicher Erinnerung) Link kann sich über Situation erheben, malt aus Vogelperspektive tritt selber in Szenen vor Zeichnungen mit zeitlichem und räumlichen Abstand zum Dargestellten entstanden schreibt Namen hin, "als wollte er sagen: 'Ich bin dabeigewesen'" Karneval, "23.2.1987 gezeichnet angefangen", 22.1.1988 (beendet), Papier/Filzstift, Deckfarbe, 39,5 x 55,0 cm, Robert Burda burda-k.jpg Karneval-Szene: Kreis von 18 Mann, Nr. 19 Bewegungstherapeutin, Zuschauer hinten an Tischen 4 Hans-Jürgen Fränzer Hans-Jürgen Fränzer "Ich hab' die Welt gemacht. War viel Arbeit!" Zigaretten, 1993, Papier/Wachskreide, 43 x 61 cm, "?den .10.2.1993? / ?Hans-Jürgen Fränzer?", Hans-Jürgen Fränzer fraenzer-k.jpg neben alltäglichen Dingen wie Kaffee, Zigaretten und Geld auch Tiere, Menschen, Himmelskörper versichert sich durch Wiederholung aufs Neue vom Vorhandensein der Motive Signieren und Datieren immer wiederkehrende Vergewisserung seiner selbst und der Zeit, in der er lebt "Hübsch, nicht?" 5 Hans-Georg Kastilan Hans-Georg Kastilan Bild 1, 1992, Papier/Wachsmalkreide, 30,7 x 43,3 cm, Hans-Georg Kastilan kastilan-k.jpg "Westerwald", 1992, Papier/Wachsmalkreide, 30,7 x 43,3 cm Link "Flugzeugträger", 1992, Papier/Wachsmalkreide, 30,7 x 43,3 cm Link zwanzig abgezählte Blätter werden auf Stapel gelegt und nacheinander ohne Unterbrechung bemalt Reise durch Zeit und Raum wird in zeichnerischer Kurzschrift festgehalten "Biographisches wird von Hans-Georg Kastilan durch auf das Wesentliche reduzierte Symbole zu allgemein Bedeutsamem" 6 Josef König, taubstumm Link "o. T.", 1990, Papier/Wachskreide, 43 x 61 cm, Josef König Link "freundlicher und zufriedener Mensch, fröhlicher Natur" verfolgt häufig draußen Geschehen auf Krankenhausgelände fegt, hält Ordnung im Stationsgarten, kümmert sich um Stationshund Moppel

Dienstag, 2. August 2016

Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link verhüllt verhüllt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Nach längerer Zeit mal wieder ein Versuch, …
  • [Räuspere mich.]
  • zusammenzufassen. Das, was ich gerade bearbeite. Ja. Und zu gucken, was …
  • [Katze Ramses schreit.]
  • … ich da jetzt weiter machen tue.
  • Inklusive Katze.
  • [Katze schreit.]
  • Die letzten Wochen hab ich ja vor allem diese Kinderzeichnungen gemacht. Ne?
  • Falsch. Diese [Sperren: kindlichen] Zeichnungen. Sind ja keine Kinderzeichnungen!
  • Ähm … Das will ich eigentlich weiterhin machen. Das heißt, mir Notizen … ähm … machen, während ich irgendwas unternehme oder irgendwas … äh … sehe.
  • Und … Diese Notizen dann später … ähm … Nach dem Kopf nach…, genau, kindlich umsetzen. Auf nem A4-Kopierblatt.
  • Zwischendurch hat ich ja mal die Idee und auch schon eins, zweimal umgesetzt, … ähm … das mit … ähm … linierten Papier zu machen. Wie es in den … in der Schulzeit halt existierte.
  • [Schlucke.]
  • Bei Oma hab ich da ja auch einiges gefunden. Aber dann doch nicht mitgenommen.
  • Ähm … Mit Stickern hab ich jetzt … ähm … gearbeitet!
  • [Pause.]
  • Weil ich … äh … gesehen hab, dass ich das anscheinend … äh … damals auch schon gemacht hatte. Als Kind.
  • Oder meine Oma hat mir gesagt, dass ich das halt … äh … sehr [Sperren: viel] gemacht hätte.
  • Ähm …
  • [Lange Pause.]
  • Bei Emma Emma weiß ich jetze, … ähm … laut den Fotos zumindestens, dass sie sehr viel mit Stempeln arbeitet.
  • Das heißt: Das ist auch noch etwas, was ich machen … äh … kann. Ähm … Kleine Stempel verwenden. Und … Genau.
  • Mit denen arbeiten.
  • Und diesen … ähm … Farbstiften. Diesen Buntstiften eben.
  • Ich hab mir jetzt ja diese großen … äh … diese dicken … äh … Buntstifte Buntstift zu… zugelegt, die ich jetzt noch gar nicht verwendet habe.
  • Das wollt ich ja eigentlich … äh … auf Leinwand dann machen!
  • [Schlucke.]
  • Aber da hat sich die eine Mitarbeiterin … äh … Maltechnik jetzt noch nicht gemeldet. Und ich möchte halt ungern jetzt da … ähm … mit ner Leinwand schon was anfangen. Ohne zu wissen, … ähm … wie … was es mit der Grundierung auf sich hat. Und wie ich das am Ende dann gut fixieren kann.
  • Also da möchte ich eigentlich weniger Experimente eingehen.
  • Wenn das nach eins zwei Jahren oder so … äh … dann [Sperren: schmiert]!
  • Oder … ähm … [Sperren: zerfällt]!
  • Darauf hätte ich jetzt keine Lust.
  • Deshalb … äh … kann ich da noch warten.
  • Mach halt mit den anderen Buntstiften derweilen weiter.
  • [Pause.]
  • Aber …
  • [Schlucke.]
  • Ich merke, dass … äh … dass es so 'ne Art Tagebuch … Das heißt, das sind ja kleine … äh … Blätter. Das sind A4-Blätter. Auf denen ich … äh … Ja … Über 'ne Zeichnung sozusagen mein … ähm … Dass, was ich erlebe, festhalte.
  • Und [Sperren: wie] ich es erlebe auch!
  • [Pause.]
  • Nur es stellt mich nicht so zufrieden, dass ich sagen würde, das ist jetzt … ähm …
  • … ein [Sperren: Kunstwerk].
  • Das ist halt … Sowas wie nen … Tagebuch.
  • Künstlerisches Tagebuch.
  • So. Und ich würd's auch ausstellen. Oder hab's ja auch schon in der Hochschule zu der Klassenpräsentation ausgestellt.
  • Würd's auch zum Rundgang ausstellen!
  • Aber es sind jetzt nicht irgendwie Arbeiten, wo ich sagen würde, das … äh … das ist jetzt [Sperren: das Ding]. Was [Sperren: raus muss].
  • So.
  • Das ist halt wie … alle andere Kunst, Künst, … ähm … die … ähm … gesehen werden [Sperren: kann], aber nicht … äh … eigentlich nicht [Sperren: muss].
  • Für mich is das … Also für mich kommt es mir so vor, als wäre das nen Zwischenstadium. Hingegen bei den … ähm … Geradenbildern, oder bei den Verhüllt-Arbeiten, war das für mich schon so nen … so nen … ähm … Punkt, wo ich sagen würde, die [Sperren: müssen], … Also das [Sperren: will] ich zeigen, weil sie für mich halt etwas [Sperren: ausdrücken], was ich … äh … über zum Beispiel Gegenwartskunst Gegenwartskunst , also von Gegenwartskunst halte. Oder überhaupt allgemein. Und wie ich darauf reagiere.
  • Und bei den Geradenbildern halt dieser Versuch halt … äh … zum [Sperren: Grund] der Kunst zu gelangen. Was das auch immer bedeutet!
  • Ähm … Um von dort dann halt etwas [Sperren: Neues] schaffen zu können. Was halt nicht … äh … für [Sperren: mich] nicht beliebig wirkt.
  • So.
  • Also [Sperren: beides] hat nen … hat ja sozusagen 'ne …
  • [Schlucke.]
  • … ähm … Na ja. Hatte für mich halt nen [Sperren: Grund]. Warum es gemacht werden [Sperren: muss].
  • Warum [Sperren: ich] es machen muss.
  • So.
  • Und bei den Kinder… kindlichen Zeichnungen … äh … wirkt es für mich wie so nen Zwischenschritt. Also ich versuche es sozusagen [Sperren: über] diesen kindlichen Stil. Ähm … Über dieses ein bisschen [Sperren: Gekrakel]. Und trotzdem diesen Versuch halt … ähm … es gut zu machen. Versuche ich halt zu etwas zu gelangen, was ich … ähm … [Sperren: danach] machen möchte. Also was auch wieder nicht aus der Luft gegriffen ist.
  • Sondern wie bei den Geradenbildern eben … ähm … von [Sperren: Grund auf] … ähm … Ja. Ähm … Nicht durchdacht ist nur. Sondern von [Sperren: Grund auf] halt … ähm …
  • … [Sperren: Genau richtig so] …
  • Also [Sperren: wichtig] ist.
  • Für mich.
  • Was jetzt wieder richtig ist … Ja.
  • [Schlucke.]
  • Schwer zu sagen. Aber ich weiß, was ich damit sagen will. Was ich damit meine. Was in meinem Kopf drinne ist. Was mir vorschwebt. So.
  • Und die kindlichen Zeichnungen bisher, das ist halt sowas wie nen Zwischenstadium.
  • Und muss halt irgendwo anders hin gehen.
  • [Pause.]
  • Das ist ja etwas, was ich mir anders als bei den … bei den Verhüllt-Arbeiten, Geradenbildern, eben in dem Moment Moment jetzt [Sperren: nicht] vorstellen kann. Die nächsten Jahrzehnte, Jahrhunderte, zu machen.
  • Also die nächsten Jahrzehnte.
  • Hab ich ja bei den Verhüllt-Arbeiten, bei den … äh … Geradenbildern auch nicht gemacht. Aber [Sperren: während] ich es halt gemacht habe, war ich … ähm … mit dieser … hat ich diese Idee, oder war ich in diesem … ähm … ähm … War ich halt diesem … ähm … im [Sperren: Glauben], dass ich das jetze bis zum …
  • … [Sperren: Lebensende] …
  • … machen könnte. So. Weil es [Sperren: genau] richtig war.
  • Und bei den kindlichen Zeichnungen ist es eben nicht so. Das ist für mich tatsächlich nen Zwischenstadium.
  • [Pause.]
  • Wohin das auch immer führen mag. Das weiß ich jetzt nicht! Also ich probier's … Also ich [Sperren: will] halt jetzt noch was mit ner Leinwand ausprobieren. Heißt: Es größer zu machen. Ähm … Ich möchte einmal … ähm …
  • [Pause.]
  • … so eine Zeichnung … ähm … einscannen. Und zwar in einer sehr hohen Auflösung. Und dann halt [Sperren: ganz groß] ausdrucken.
  • Und schauen, was passiert! Wenn ich das halt … ähm … hinhänge. Zum Beispiel in den Klassenraum. Wenn das sozusagen [Sperren: riesengroß] ist.
  • [Schlucke.]
  • Was das dann bewirkt.
  • Ich möchte das auch nochmal mit diesem … ähm … Ach, jetzt hab ich den Namen vergessen. Mit diesen Holz… ähm … Tafeln, die mit … äh … Na. Mit Klavierscharnieren … ähm … befestigt aneinand… aneinander befestigt sind. Und die man halt … Wo man halt den Raum aufteilen kann. Oder wo man etwas Teilverhüllen kann. Was ich ja auch in der Kunstmesse Basel gesehen hatte.
  • Und dahinter dann halt so 'ne kleine kindliche Zeichnung. Die man dann halt so vom Ran.. von der Seite … Der Betrachter halt nur von der Seite sich anschauen kann. Und nicht frontal.
  • Sozusagen nen bissel so … so [Sperren: Geheimnis] drumherum gemacht.
  • [Pause.]
  • Oder je nachdem, wie ich drauf bin. Dass ich diese … diese … äh … diese Holzplatten weiter öffne. Oder eben … äh … näher zur Wand mache. Dass man halt [Sperren: mehr] sehen kann.
  • Oder halt eben [Sperren: weniger]!
  • Oder so gut wie gar nichts mehr!
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Das sind aber nur so 'ne … ähm … so 'ne … äh … [Sperren: kleineren] Ideen. Die ich jetzt habe. Wo ich noch nicht mal sagen kann, was das … äh … bewirken wird.
  • Das ist jetzt einfach ausprobieren!
  • Ähm … Was das für mich selbst dann … ähm …
  • Mhm.
  • Was das für 'ne … Was das für mich aussagen [Sperren: könnte] … Das is zwar blöd, sowas mit "aussagen könnte" … ähm … Also was es bei mir bewirkt halt. Ob ich dann plötzlich den … den Einfall hab, ja, da will ich weitermachen. Oder eben nicht. Das ist … Das war jetzt nen Versuch. Aber … ähm … is 'ne kleine Spielerei.
  • Mehr nicht!
  • So.
  • Wird sich dann halt herausstellen, wenn ich's dann mache, im Endeffekt.
  • Bei der Vergrößerung müsst ich jetze halt schauen, … ähm … worüber ich das vergrößer.
  • Ich denke mal, ich werd's über die … ähm … über das AV-Labor machen. Das ist noch am Günstigsten.
  • Auch wenn's teuer wird, wenn's wirklich groß ist, dann kann's schon um die hundert Euro sicherlich werden. Fünfzig bis hundert Euro.
  • Je nach Papier!
  • [Pause.]
  • Aber ich würd's halt gerne einmal machen. So. Und das dann ordentlich aufhängen.
  • Genau.
  • [Pause.]
  • Schauen, was da passiert halt.
  • [Pause.]
  • Ach so! Und die würde ich halt so vergrößern, dass halt ein A… ein … ein Din-Format rauskommt.
  • Also das zweifache von A0 oder drei oder vierfach. Keine Ahnung.
  • [Schlucke.]
  • A0 hab ich heute gelernt, gelesen, is halt … äh … Breite mal Höhe, … is ungefä… is genau [Sperren: ein] Quadratmeter.
  • Wusste ich noch nicht!
  • Was ja auch wieder interessant ist! Damit eigentlich nen bissel zu arbeiten. So … So 'ne … perfekte Einheit. Oder keine Ahnung, wie man das nennen kann. A0 … Hundertzehn … hundertzehn mal achtzig. Und nen bissel mehr.
  • Okay. Also die Vergrößerung eben.
  • [Pause.]
  • Das … ähm … Da müsste ich dann halt gucken, was für nen Motiv ich vergrößern will.
  • [Sperren: Ob] diese kindlichen Zeichnungen, die ich bisher mache, schon radikal radikal genug sind.
  • Was ich nicht glaube.
  • Die sind halt schon sehr sehr … ähm … [Sperren: komplex].
  • Ähm …
  • Zwei, drei Versuche hab ich ja bereits gemacht. Mit wirklich extrem einfachen … ähm … Figuren.
  • Und mit einfachen Symbolen zu arbeiten.
  • Ich denke, da muss ich noch mal weitergehen. Also noch mal sozusagen radikaler werden. In diesem Sinne. Im inhaltlichen, im dargestellten.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Gut.
  • Das mache ich aber zwischendurch, so wie jetzt bisher, weiter.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Ich hatte jetze … Die nicht fertigen Arbeiten sind jetzt hier im Raum zu sehen. Diese großen Geradencollagen. So. Mit diesen … ähm … ausgerissenen Papierstücken, auf denen halt … äh … die Geraden zu sehen sind. Und … äh … dann in der großen Masse ergeben sie dann halt wieder ein Motiv.
  • Wenn ich sie richtig … ähm … auf … auf … auf der Fläche verteile.
  • Is mir ja mehr oder weniger auch ganz gut gelungen. Finde ich. Auch das mit den … äh … mit den Füßen. Dass die halt … ähm … Dass da halt die Zeichnung zu sehen ist. Würde ich jetzt tatsächlich so lassen.
  • Hab mich da ja … ähm … sozusagen [Sperren: umstimmen] lassen.
  • Ähm … Aber ich bin eigentlich mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.
  • [Pause.]
  • Es sagt mir einfach nichts.
  • [Pause.]
  • Dass ist das Problem.
  • Also ich könnt's jetzt halt noch mal machen. Oder noch mal besserer. Noch mal weiter an diesem arbeiten jetze. Um … Um sie dann fertig zu machen. Aber sie … ähm … Mir bedeutet jetze das nichts weiter.
  • So.
  • Und bei den Geraden hat ich ja nen … Halt nen theoretischen Hintergrund!
  • Und der … Ich weiß nicht! Der kommt einfach hier bei diesen Bildern jetzt auch nicht rüber.
  • So.
  • Das … Das ist jetzt … Das wirkt jetzt halt … Okay. Der hatte halt Spaß daran. Oder gar keine Ahnung was.
  • Hatte ich halt Spaß daran?
  • Hatte ich auch!
  • Aber es … es sagt nichts. Nichts mehr. Also mir fehlt die Motivation eigentlich, das weiter zu machen, auch wenn ich mir jetzt wieder sagen würde, dass es richtig gut aussehen könnte. Aber geht's am Ende ja nicht um's gut aussehen. Das ist langweilig! Da kann ich Design oder was auch immer machen.
  • Sondern irgendwie … Es [Sperren: muss] halt mehr dahinter stecken! Und bisher steckt einfach für [Sperren: mich] selbst nicht mehr dahinter.
  • Hinter diesen Geradencollagen.
  • Deshalb denk ich, werd ich da erst einmal nicht weiter machen.
  • Bei den Fotocollagen, mit diesem Selbstporträt Selbstbildnis , … ähm … das sieht erst einmal … das wirkt erst einmal. Dieses … äh … Dieser Kopf, der dann so komplett … Nicht verzerrt. Sondern …
  • [Schlucke.]
  • … [Sperren: zerstückelt] im Endeffekt ist.
  • Wo dann irgendwelche Sachen woanders auftauchen. Die Nase am Kopf oder so.
  • Oben … äh … bei der Glatze und so weiter. Das … Das … Das sieht richtig gut aus. Und hat jetzt für mich auch mehr … ähm … Da kann ich mir schon wieder mehr darunter vorstellen.
  • Auch wenn jetzt nicht unbedingt so 'ne Fotocollage mein … äh … [Sperren: das] Ding ist, wo ich sage: Das will ich jetze zukünftig … äh … häufiger machen. Oder so.
  • Ich kann's mir aber vorstellen, dass ich noch einmal so eine mache.
  • Und dann aber [Sperren: groß]. Also im A0 zum Beispiel.
  • [Schlucke.]
  • Das is wirklich … ähm … Dass ich das A4 halt immer ausdrucke. Ähm … Über nen Drucker hier. Und dass ich dann halt … Muss halt gucken. Ob das jetzt mit den … ähm … mit den … mit den Druckpreisen im AV-Labor im Endeffekt günstiger wäre.
  • Dass ich das dann aber halt mal [Sperren: groß] in A0 ausprobiere. [Sperren: Einfach] mal machen!
  • So. Dann hab ich da nen Ergebnis. Aber es ist jetzt halt nicht so: Da will ich dann … äh … weiter machen. Das glaube ich nicht.
  • [Pause.]
  • Aber ein so'n großes Ding … Selbstporträt … Kann ich mir schon vorstellen.
  • [Pause.]
  • Ähm … Geradenbilder ganz allgemein: Gerade weniger.
  • [Pause.]
  • Ich weiß auch nicht. Ähm … Ich … äh … hab so das Gefühl, dass ich da halt eben nicht wirklich das erreichen kann, was ich wollte. Und zwar über diese Geraden zu etwas [Sperren: Neuem] zu finden. Wo ich … äh … dann mir sagen kann, oder selbst das Gefühl habe, … ähm … das is …
  • … das bedeutet mir wirklich etwas.
  • So.
  • Is bisher noch nicht passiert!
  • Ich muss schauen. Vielleicht fällt mir da noch was ein. Und ich mach irgendwas. Is halt nen Herumprobieren.
  • [Sperren: Aus… Ausprobieren!]
  • Aber jetzt nicht mit … ähm … Ich sehe noch nicht … noch nicht das Ergebnis.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Kindliche Zeichnungen. Bin ich jetzt bereits durchgegangen.
  • Da probiere ich eben auch wieder aus.
  • Also jetzt bin ich in so einer [Sperren: Probierphase].
  • Was … ähm … Mhm. Wo ich ein bissel … ähm … die Zeit vermisse, … ähm … Und zwar die Geradenbilderzeit. Wo ich wirklich … äh … mir sehr viele Gedanken gemacht habe.
  • Notizen!
  • Ähm … Skizzen!
  • Und so weiter.
  • [Pause.]
  • Diese ganze [Sperren: Idee], die dahinter stand. So. Das … Das auszuarbeiten, das hat mir schon enorm viel Spaß gemacht. Und ich hatte so nen [Sperren: Ziel]. So.
  • Ich hatte 'ne Idee.
  • Dass sich das nicht bewahrheitet hat, bisher, is was anderes. Aber halt in dem Moment, wo ich das bearbeitet hatte, [Sperren: dieser] gefiel mir halt so.
  • Da bin ich jetzt nicht. Jetzt bin ich wieder so beim: Mal gucken.
  • Mal in diese Richtung!
  • Und in diese!
  • Mhm.
  • Da fiel mir ein, heute, dass ich das mit diesem …
  • [Schlucke.]
  • … Licht in Beton noch einmal gut umsetzen will.
  • Das heißt: Da müsste ich dann in der Holzwerkstatt einmal … ähm … also einmal dahin. Und … ähm … mit Holzplatten, die ja auf einer Seite … ähm … Na.
  • Wie heißt das?
  • Ähm …
  • Die auf einer Seite …
  • … glatt sind.
  • Also die lackiert sind. Auf einer Seite.
  • Weil wenn ich das mit in Beton gieße, da muss es ja … da will ich's ja wieder abbekommen. Und noch einmal verwenden.
  • So.
  • Und dass ich da halt die … äh … die Form … ähm … zurechtsäge. Vielleicht nicht … äh … direkt mit … äh … Schrauben rein. Sondern mit Holz, was ich drumherum wiederum befestige. Einfach damit ich das häufiger verwenden kann. Wenn ich jetzt Schrauben oder so nehme, dann nach x-mal wird es … werden die Schrauben höchstwahrscheinlich nicht mehr halten.
  • So.
  • Und dass ich mir da jetze halt das Format …
  • Schreib ich mir mal gleich auf!
  • Das Format von denen … ähm …
  • [Schreibe.]
  • Von dem Beton … ähm … Dingern mir … ausrech… also ausdenke. Wie [Sperren: groß] es sein muss. Sozusagen. Dass da 'ne Glühbirne drinne is. Und wie das im Endeffekt aussehen wird. Da werd ich dann halt mit nem … Ja. Das werde ich halt einmal austesten.
  • Dann noch ganz einfach höchstwahrscheinlich mit Schrauben.
  • Und wenn ich dann halt merke, das hat das richtige Format … Dass ich das vielleicht mehrmals umsetze noch.
  • [Pause.]
  • Und das konnte ich mir halt heute vorstellen, vielleicht bei einer Klassenausstellung … ähm … auszustellen. Und zwar mit … ähm … Mit ner Steckdosenleiste. Das sind ja dann immer so vier, fünf, sechs, sieben, acht … ähm … Na … Wie heißt denn das? Steck…
  • [Kratzen.]
  • Steckdosenmöglichkeiten.
  • Keine Ahnung.
  • Und dass ich dann halt genauso viele dann halt … äh … dranmache.
  • Und dass das so 'ne Steckdosenleiste dann vielleicht sogar ist, mit so einem roten Licht. Was dann da so leuchtet. Damit man dann immer sofort weiß: Ah, da läuft Strom durch!
  • Und dieser Strom wird halt weitergeleitet in die … äh … in die Beton… in die kleinen Betonklötze. So.
  • Und dass ich die, ich weiß nicht, irgendwie installativ halt im Raum … äh … ausbreite.
  • Oder an der Wand!
  • Also dass die jetzt nicht alle ganz gleich … Sondern halt … Ja. Weiß ich jetzt nicht. Einfach wieder ausprobieren!
  • So.
  • Die Idee gefällt mir immer noch dahinter. Ich weiß selbst nicht, was ich damals damit sagen würde wollen.
  • Aber es … Aber ich hab halt intuitiv einfach das Gefühl, dass es … dass es was Richtiges … Also …
  • So.
  • Is jetzt halt auch nicht das Ding, wo … wo ich sagen würde: Das mache ich mein Leben lang!
  • Das ist halt ein Projekt.
  • Ähm … Aber kann ich mir eben vorstellen tatsächlich das auch … ähm … auszustellen.
  • Wie diese kindlichen Zeichnungen.
  • Das heißt: Das werde ich jetze … Ich denke, das werde ich tatsächlich jetzt richtig in Angriff nehmen.
  • Beton hab ich ja auch noch!
  • Das Holz kann ich bei Al… äh … Alberti machen. Ab Oktober ist er auf jeden Fall wieder da.
  • Ähm … Steckdosenleiste … äh … Quatsch! Kabel und … äh … Glühbirne hab ich noch eine aus dem Internet.
  • Oder zwei sogar!
  • Dass ich die erstmal für nen Test verwenden kann.
  • Genau.
  • [Schlucke.]
  • Is aber jetze, wie ich wieder halt erwähnen muss, nicht etwas, wo ich sagen würde: Das … ähm … Das schafft's etwas zu zeigen, was ich jetzt … Wo ich mir sicher bin: Das [Sperren: muss] gesehen werden.
  • So.
  • Sind wir wieder beim alten Problem.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das ist zumindestens jetzt der aktuelle Stand.
  • Sieht halt gerade, finde ich, nen bissel mau aus.
  • Also ich mach zwar was, aber es ist nicht so, dass ich … äh … eben das Gefühl hätte, das ginge … gänge in eine Richtung.
  • Das hab ich nicht. Leider.
  • Das ist halt ein Experimentieren!
  • Ein Ausprobieren!
  • So.
  • [Ziehe Nase hoch.]
  • [Klick.]
  • Und … ähm … Ausstellung angucken oder so hab ich jetzt ja extrem viel gemacht. Auch in letzter Zeit. Das ist ja jetzt seit nen paar Wochen … ähm … erstmal auf Stillstand Stillstand .
  • Ähm … Ich glaub, damit hab ich mich … ähm … etwas überanstrengt.
  • [Pause.]
  • Auch mit Basel.
  • Also die Art Basel.
  • Is natürlich 'ne Erfahrung.
  • Aber … ähm … nochmal jetze in der nächsten Zeit, sowas großes … Will ich eigentlich nicht!
  • Vielleicht was kleines. So. Mal gucken. Aber jetzt nicht … ähm … gleich wieder so groß. Mit Recherchieren und was weiß ich nicht alles.
  • [Pause.]
  • Ähm … Das geht [Sperren: rein] und sofort wieder [Sperren: raus].
  • [Pause.]
  • Da bin ich gerade nicht für zugänglich.
  • [Klick.]
  • [Sperren: Empfänglich] höchstwahrscheinlich. Nicht zugänglich.
  • [Klick.]
  • Ich mach jetzt ja auch diese Notiz hier, weil ich heute wieder dieses Buch "Die Idee Konkret" angesehen habe. Und Mondrian Piet Mondrian , Newman Barnett Newman und Flavin Dan Flavin … Und da muss ich nur durchblättern. Und wenn ich die Abbildungen sehe, dann sehe ich da 'ne …
  • … extreme [Sperren: Ruhe].
  • Irgendwie so … so 'ne totale Konzentration. Auf etwas.
  • Und das gefällt mir extrem.
  • [Schlucke.]
  • Das is … ähm … wenn das jetzt farbige Flächen sind, oder das Licht von Flavin, … Ne?
  • So von Mondrian diese … diese … äh … diese Bilder mit den … äh … Wo halt 'ne Aufteilung stattfindet. Über Linien. In mehrere Flächen, die farbig sind und so. Das … Das wirkt in sich total gut geschlossen.
  • Deshalb … Deshalb … ähm … kam ich jetzt eben darauf, dass ich eigentlich mit diesen Geraden-Collagen erst einmal nicht weitermachen will.
  • Die sind sehr [Sperren: wuschig].
  • Die sind sehr [Sperren: ungenau].
  • Da vermenge ich unterschiedlichste Sachen. Das ist echt krass!
  • Also … Es ist … Nur mal ganz kurz jetzt … Das Format schon alleine. Ist ja … Ist ja schon außergewöhnlich. Für das Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt .
  • Ähm … Dass ich das überhaupt ausdrucke, über nen Drucker, is schon … Wo die ersten Zweifel Zweifel … äh … kommen: Ist das das Richtige? Die auszudrucken?
  • Is es überhaupt das Richtige, sie halt … äh … zu reißen?
  • Das … Das seh ich nämlich auch noch nicht ganz.
  • Ähm … Ja. Das Motiv an sich, wie ich dann da stehe, wie ich mich porträtiere, … Is das das Richtige? Ist es richtig, dass man das Gesicht nicht sieht? Ist es richtig, dass die … äh … Beine … ähm … gezeichnet sind?
  • Und dass ich sie vielleicht nicht vollenden will?
  • Ich finde, es sieht halt gut aus. So. Es [Sperren: wirkt]. Aber die Frage ist: Is es deshalb das Richtige?
  • So.
  • Für mich nicht.
  • [Pause.]
  • Und da sind [Sperren: zu] viele Fragen offen! Ich verwende zu viele … Da ist zuviel unterschiedliche Technik drinne. Die eigentlich überhaupt nischt miteinander zu tun hat. Ähm … Dass man eigentlich, oder ich zumindestens, als Betrachter, erstmal überfordert bin.
  • Glaube ich jetzt zumindestens.
  • Auch jetze was halt die … äh … die Plastizität angeht.
  • Das ist ja durch das ständige … äh … äh … Blätterdrübertun … Wölbt sich das mal mehr, mal weniger. Da is nen richtiger Klumpen dabei.
  • [Schlucke.]
  • Das is ja auch wieder 'ne neue Ebene, die da aufgemacht wird!
  • Die normalerweise eigentlich … Ja! Die wieder [Sperren: eins] zu viel ist!
  • So.
  • Von den ganzen Sachen, wo ich mich halt frage: Äh … [Sperren: Muss] das sein?
  • So.
  • Und das viel mir jetzt eben wieder ein, wo ich diesen … äh … äh … die "Idee Konkret", das Buch, oberflächlich, … Den Flavin und den Mondrian einfach nochmal durchgeblättert hab. Und sofort wieder … [Sperren: Da] ist … [Sperren: Da] ist 'ne Konzentration drinne!
  • Das wird auf den [Sperren: Punkt] gebracht!
  • Was die jetzt ausdrücken wollten. Egal, was beim Betrachter ankommt. Die Arbeiten [Sperren: wirken] einfach auf den Punkt gebracht.
  • So, als … als … Ne? Punkt.
  • Da gibt's einfach nichts mehr zu sagen!
  • Und das tun eben die Geradencollagen [Sperren: nicht].
  • Die Geradenbilder … Wenn sie dieses Motiv haben … Dann eher auch nicht.
  • Die Konstellationsarbeiten … Oder eher Tests … Is ja bisher noch nicht mehr rausgekommen. Schon eher! Aber es wirkt noch nicht so wirklich … Es wirkt noch zu autodidaktisch. Oder … ähm …
  • Nee. Wie war das Wort?
  • Nicht autodidaktisch. Sondern … Zu didaktisch. Also zu lehrhaft. Ähm …
  • Das ist auch noch nicht das richtige!
  • Das ist noch was ganz anderes!
  • Wo ja auch noch eh diese … dieses Material … äh … komplett in Frage steht. Worauf machen. So ungefähr.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ich blättere die jetzt eben nochmal durch. Guck's mir noch einmal an. Vielleicht kommt da was. Ein Blitz!
  • Mhm.
  • Das … Wieder ein Problem! Das Problem ist natürlich bei solchen Arbeiten: Die sind so minimalistisch, so … so … so einfach im Material. Also die Farben sind höchstwahrscheinlich ganz gängig. Die … Weiß nicht, das Licht, die Glühbirne, die Leuchtstoffröhre ganz gängig.
  • Ähm … Leinwand ganz gängig! Auch Papier ganz gängig!
  • Also es sind sehr sehr einfache Materialien verwendet worden. Und … ähm … Das ist … Du kommst sehr schnell zum [Sperren: Kopieren].
  • Dass … äh … Dass du die Arbeiten anderer kopierst. Wenn du halt auf diesem … Wenn du mit sehr einfachen Formen arbeitest. Weil das einfach, denke ich mir, sehr oft gemacht wurde. So.
  • Weiß nicht … Seit fünfzig Jahren? Seit hundert Jahren?
  • Weiß ich jetzt nicht genau.
  • Und … ähm … Dass da was [Sperren: Neues] kommt, wo du sagst: Das … Das hat Mehrwert. Auch für dich selbst. Und … ähm … Sagt halt etwas aus!
  • Egal was!
  • So.
  • Was halt wichtig ist: Es muss gesehen werden. Das ist ja immer so meine Hintergrundidee.
  • [Sperren: Wenn] ausstellen, dann muss es wirklich … ähm … für mich was bedeuten.
  • So.
  • Dass es andere sehen [Sperren: müssen].
  • Sollten.
  • Ähm … Krass. Da komme ich jetzt schon wieder zu den verhüllten Arbeiten!
  • Jetzt nicht als … ähm … als … ähm … Dass ich in ner Krise bin. Sondern die sind nach Außen hin total [Sperren: einfach].
  • Vielleicht hab ich da noch nicht die richtige Form gefunden. Vielleicht stimmen die Platten noch nicht. Da fiel mir jetzt halt auch ein: Diese … Diese … Also diese … äh … Die Verpackung … Na, was ist das …
  • Sperrholzplatten!
  • Das sind kene normalen Sperrholzplatten. Das sind so 'ne großen Fetzen von Holz. Keine Ahnung. Ähm … Aneinandergepresst einfach. Und dann halt … ähm … gesägt. Wird häufig verwendet, glaube ich, auch im Bau.
  • [Schlucke.]
  • Mit großen Schrauben und so.
  • Dass ich da mal schaue, was … ähm … Dass ich das mal bei Alberti gucke. Irgendsolche Platten zu verwenden.
  • Große Schrauben!
  • Und … äh … Leisten, die das festmachen.
  • Ich weiß es nicht!
  • Irgendwie sowas, wo ich dann halt sage: Das kommt noch mehr wie 'ne … Na, es muss noch nicht mal … Na, es [Sperren: kann] wie 'ne Verpackung rüberkommen. Aber eben so, dass es richtig [Sperren: zu] ist.
  • So.
  • [Pause.]
  • Aber das sind Arbeiten … Das sind Arbeiten, die sehr [Sperren: konzentriert] sind.
  • Eigentlich.
  • Das … Das gefällt mir wieder total!
  • [Pause.]
  • [Sperren: Die] sagen zum Beispiel für mich was aus.
  • Ich will's jetzt gar nicht mal auf den Punkt bringen, aber das ist … das ist …
  • Sagt man da konkret?
  • [Pause.]
  • Okay. Aufschreiben. Neben den Betondings nochmal versuchen …
  • [Geräusch vom Schreiben auf Papier.]
  • Ähm … Also mit welchem Holz ich das mache. Mit welchen Schrauben.
  • Wie das halt aussehen soll. Am Ende.
  • Was rüberkommen soll. So.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Weil die, die jetzt im Klassenraum hingen, beim Rundgang, … Da bin ich noch nicht wirklich zufrieden.
  • Ich finde sie zwar gut, aber dass es halt zweigeteilt ist, dass es halt durchgesägt ist, … Es ist kein wirklicher Kasten.
  • Sondern das Glas halt dazwischenliegt.
  • Öffnet natürlich was ganz neues! So auf Betrachterebene … So auf Betrachterseite.
  • Die Seite hinter dem Glas, also wo die Kunst ist, dass die geteilt ist. Dass die getrennt ist.
  • Ähm … Wäre ich jetzt … Weiß ich nicht … Ist jetzt schon wieder zu kompliziert.
  • [Pause.]
  • Ja! Das ist zu kompliziert!
  • Hast ja auch gesehen bei den … ähm … bei einigen Besuchern, die dann … ähm … sich das halt … ähm … genau angeguckt haben, von der Seite. Und die das mit der Zeit vielleicht verstanden haben. Von sich aus dann. Aber … Aber …
  • Aber das macht's … Da geht's dann eher wieder um … um … um die Technik!
  • Und nicht um … Ja … Nicht um den [Sperren: Inhalt].
  • Oder man wird abgelenkt!
  • So.
  • Durch … Durch das [Sperren: Wie] es gemacht ist. Anstatt dass man sich sofort Gedanken machen würde … Oder 'ne Empfindung kommen würde.
  • [Pause.]
  • Weil man gar nicht erst … äh … das in Frage stellt. Oder eine Frage stellen würde zum Material.
  • So.
  • Dann wäre das vielleicht wichtig!
  • Dass … äh … Dass die Idee, dass ich 'ne Arbeit verhülle, wichtig ist. Ohne dass das Material, was ich verwende, ohne die Technik, also ohne auch die Schrauben, oder Nägel oder so, dass das halt [Sperren: Fragen] aufwirft.
  • Sondern dass es zuerst … [Sperren: Ohne] dass 'ne Frage beim Betrachter aufkommt.
  • Das wäre da zum Beispiel nen Ziel.
  • [Pause.]
  • Also schaue ich auch noch einmal nach. Wie ich das machen kann.
  • So. Sind wir wieder bei den verhüllten Arbeiten gelandet.
  • Aber mehr als das Ausprobieren, was ich mir jetze aufgeschrieben hab, … Und zwar auf sehr sehr unterschiedlichen Gebieten! Jetzt vermengen sich ja sozusagen mehrere Sachen.
  • 'Ne Verhülltarbeiten noch einmal ausprobieren.
  • Das mit den … äh … dem Licht im Beton. Was ja auch 'ne Art von Verhüllung ist.
  • Von Licht.
  • Wo nen neuer Raum kreiert wird. Der beleuchtet ist. Den aber niemand sehen wird.
  • Wo Strom verbraucht wird. Energie ausgegeben wird. Für etwas, was nicht sichtbar ist.
  • [Pause.]
  • Aber eben auch diese kindlichen Zeichnungen. Ähm … Da halt weitergucken.
  • Wie vergrößern?
  • Ob überhaupt vergrößern!
  • Auf welchem Material?
  • Und so weiter und so fort.
  • Das sind halt ganz unterschiedliche Sachen jetze, die aber … die in keine Richtung gehen.
  • So.
  • Wo ich … äh … Sagen wir, es wäre Diplom. Wo ich sagen würde: Das ist halt das, woran ich gerade arbeite.
  • Da hab ich meine Ziele!
  • Das kann ich jetzt zum Beispiel gar nicht mehr sagen.
  • Aber bei den Geradenbildern … Als ich die jetzt über die letzten eins, zwei Jahre bearbeitet hatte, war das anders.
  • So.
  • Aber die haben jetzt halt erstmal 'ne Pause.
  • Auch jetzt von der Technik her. Mit dem Plotten.
  • Es ist halt [Sperren: begrenzt].
  • Für [Sperren: mich].
  • So.
  • Ähm … Das schreckt mich schon ein bisschen ab, wenn ich weiß, dass der Plotter Plotter nicht ewig zur Verfügung steht.
  • Ähm … Auch die Räumlichkeit ist nicht perfekt. Auch wenn mir da sehr sehr viel … äh … ent… äh … entgegengekommen wurde.
  • Nee. Entgegengekommen wurde. Doch. Richtig.
  • Aber es ist jetzt halt nicht so nen Arbeitsumfeld, wo ich sagen würde: Da experimentiere ich einfach mal so zwischendurch.
  • Das ist immer mit sehr viel Vorbereitung.
  • Und … ähm … überhaupt bei den Geradenbildern, Plotterzeichnungen, bietet sich auf jeden Fall an, mir jetze, da jede Gerade alleine gemacht wird, …
  • Die Gedanken dazu muss ich jetzt ja nicht wiederholen. Hab ich ja schon niedergeschrieben.
  • Aber dass ich, was ich ja dann wieder kritisiert hatte, auch bei den Plotterzeichnungen, dass ich eigentlich in einem [Sperren: Standby] bin. Da sein muss, aber nichts machen kann.
  • Jetzt so wirklich.
  • Dass es mich nicht wirklich erfüllt hat!
  • Bei den Geradencollagen war das anders. Weil ich da die ganze Zeit mit den Händen arbeiten musste. So.
  • Ähm … Das heißt, dass ich da noch, ich weiß nicht, was finden muss, wie bei den kindlichen Zeichnungen, wo ich halt eben selber die machen muss. Oder mache. So.
  • [Pause.]
  • Ich weiß nicht. Die Geradenbilder sind jetzt zumindestens pausiert.
  • Vielleicht noch nen Porträt oder so. Oder zwischendurch mal. Beim Fräsen. Mit diesem Nussbaumholz. Was ja sehr schwer zu bekommen ist. Anscheinend.
  • Aber da nochmal nen Porträt … Das ist kein Problem.
  • So. Aber es ist jetzt nicht so, dass ich sagen würde: [Sperren: Da] … [Sperren: Da] stecke ich jetzt alle Energie rein.
  • Da ist meine Motivation eben nicht so groß.
  • [Pause.]
  • Also das ist jetzt halt ein [Sperren: Ausprobieren]. Ohne genauem … äh … Ziel.
  • Ohne etwas im Kopf zu haben.
  • Was ich jetzt machen [Sperren: will].
  • [Pause.]
  • [Sperren: Einfach machen].
  • [Pause.]
  • Ohne gleich wieder alles in Frage zu stellen.
  • Sondern Machen, danach Fragen stellen, danach Infrage stellen und danach dann weiter etwas anderes machen. Oder formen.
  • Also weitergehen.
  • Einfach weitergehen.
  • [Aufnahme Ende.]

Donnerstag, 26. Mai 2016

Standpunkt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Seit dem Klassentreffen bei mir, beziehungsweise schon kurz davor, …
  • [Klick.]
  • Bin ich irgendwie in eine neue Phase gerutscht.
  • Ich bin jetzt irgendwie total befreit von diesem … ähm …
  • [Pause.]
  • … Gefühl, … ähm … etwas schaffen zu müssen, was halt … ähm …
  • Was wichtig ist!
  • Was Bedeutung hat!
  • Was … ähm … Was nur in der Kunst machbar ist! Und so weiter.
  • Also dieses gesamte Konstrukt … äh … pfff … der Geraden. Was … Was mir noch so sehr wichtig war. Ähm …
  • Exis… …entiell. Würden vielleicht andere sagen.
  • Nee. Das spricht man glaube ich sogar ganz anders aus!
  • Das ist halt … einfach abgefallen jetze.
  • [Schlucke.]
  • Das hatte so mit den … ähm … ähm … mit den Fotocollagen angefangen. Wo ich also … mich von mehreren Seiten oder … äh … Oma jetze … ähm … mich ja fotografiert hatte. Und das ausgedruckt hab. Und … äh … dann zerrissen hab. In kleine Kleine. Und neu so zusammen … montiert habe. So.
  • Das waren halt so die … die Arbeiten jetze wieder, die keine …
  • … die jetzt [Sperren: Nichts] folgtem. Also keiner Idee! Ich müsste jetze die [Sperren: Wirklichkeit] darstellen. Oder … Ich müsste jetze … irgendwas relevantes machen.
  • Oder zum Grund der Kunst kommen!
  • Das ist halt einfach so entstanden. Das hat mir … Das war halt … Das war halt dann stundenlang so … ähm … hin und her … ähm … kleistern.
  • Und das war halt einfach … Na ja … Schön halt. So. Mehr muss es da halt auch nicht sein. So.
  • Und … ähm … Danach, als ich jetze eben die … ähm … weitere Collagen jetzt gemacht hab … ähm … Ganz andere. Ganz andere Art. Also mit Papierschnipseln und so. Einfach neu zusammen geordnet. Ähm … Aus … ähm … Abfall. Aus Papierresten. Ähm … Von Clemens war das eine eben. Da was gemacht habe. Ähm …
  • Oder bei den Kinderzeichnungen. Auch wenn ich da halt noch so'n Gedanken … so'n Gedanken hatte. Wenn ich über die Gerade … Wenn ich über so'n … über so'n techni… über so'n … Nicht Stil. Über so'n materielles … ähm … Element … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … dann halt über … über … ähm … über den Gedanken halt, wo fängt denn eigentlich alles an? Diese ganze Kunst? Diese ganze Kreativität?
  • Und zwar: Beim Kind. So.
  • Obwohl ich halt so'n Gedankenkonstrukt hatte, dahinter, und mir auch da so Sachen aufgeschrieben habe, … ähm … waren halt, während ich diese Kinderzeichnungen gemacht habe, selber, also erst … ähm … nachgemacht. Von anderen. Die ich im Internet gefunden habe. Und dann jetzt eben ganz neu selber welcher gemacht.
  • [Sperren: Versucht] habe mich zumindestens da rein zudenken. Da rein zu fühlen.
  • Da tauchte … Da tauchte natürlich überhaupt nicht mehr so dieser … dieser … ähm … Also da war mein Gehirn Gehirn sozusagen ausgeschaltet.
  • Da tauchte kein … kein Gedanke mehr auf … [Sperren: Warum] ich das jetzt mache. So.
  • [Pause.]
  • Und … ähm … Das ist ja im Endeffekt das Schöne. Wenn Kinder zeichnen eben. So stelle ich mir das zumindestens vor. Die … Die sind einfach da [Sperren: drinne].
  • Sie gehen darin auf. Ohne jetze … die ganze Zeit zu überlegen … ähm … Was will ich jetzt eigentlich damit darstellen?
  • Und … ähm … Stimmt das jetzt von den Proportionen?
  • Und … Und … Und … Und sieht das wirklich so aus?
  • Ähm … Wie könnten das andere sehen?
  • Ähm … äh … Missverstehen vielleicht. Oder keine Ahnung!
  • Also all diese Gedanken, die sich erst ein Erwachsener macht. Und die sich ein Künstler vielleicht macht. Wenn er halt 'ne Ausstellung hat. Oder wenn er irgendwo jemandem etwas präsentieren will.
  • Die sind da halt weg!
  • So ist jetzt meine Vorstellung.
  • Und … äh … Irgendwie …
  • [Pause.]
  • … war das halt auch bei mir weg. Als ich eben so … eigene Kinderzeichnungen gemacht habe. Also … von …
  • [Pause.]
  • … Kü… Sagen wir Künstlerzeichnungen dann. Keine Kinder… sondern Künstler… Kunststudentenzeichnungen.
  • Wie man das jetzt auch immer nennt.
  • [Schluckt.]
  • Ähm … Wo ich … Wo ich ja jetzt nicht irgendwie gesagt hab, ich will jetze einen Drachen darstellen. Und … ähm … Pippi Langstrumpf. Oder irgendwie sowas. Damit … Das ist jetzt nicht mein Ding.
  • So. Damit beschäftigen sich [Sperren: Kinder]. Und das … Da ist deren Fantasie. Und … ähm … Das stellen die dann auch vielleicht dar.
  • Sondern ich hab auf … ähm … Was sie erleben, in ihrem Alltag, oder in irgendwelchen Geschichten, die denen vorgelesen werden … So … Die sie sehen … Ähm … So hab ich halt auch in [Sperren: meinen] Kinderzeichnungen, sogenannten Kinderzeichnungen, in dem [Sperren: Stil] von Kindern, … ähm … habe ich halt [Sperren: meinen] Alltag … äh … dargestellt.
  • So. So was ich sozusagen … Was in den letzten … Was in der letzten Woche passiert ist.
  • Dass ich beim Dönermann war.
  • Dass die Polizei geklingelt hat.
  • Dass der Müll immer draußen … ähm … im Hof … ähm … äh … rumliegt.
  • Ähm … Dass ich mein Fahrrad abgeschlossen habe.
  • Dass ich in der vierten Etage wohne.
  • Ähm … Dass ich drei Fenster hab.
  • Dass ich 'ne Katze Ramses hab.
  • Und so weiter und so fort!
  • Also alles das, was mich sozusagen gerade beschäftigt. Was mein Leben irgendwie ausmacht. So mein Alltag. Das hab ich halt … ähm … in ein paar Zeichnungen … ähm … jetze halt …
  • Oder eben mit der Klasse … Ein Klassentreffen. Wie das da ausschaute. Wo wir ein Film geschaut haben.
  • Das hab ich da halt dann … nicht verarbeitet, aber halt eben … Na … [Sperren: dargestellt]. So.
  • Aber … Das war halt eben ganz wichtig, hab ich jetze auch mitbekommen. Ich darf halt nicht irgendwie ein Objekt vor mir haben. Wie halt jetzt … sagen wir die Katze … Sie angucken und dabei dann zeichnen. Also sie nachzeichnen.
  • Sondern ich darf dann bloß in meinem [Sperren: Kopf] diese Katze … äh … die Gestalt der Katze haben.
  • Das geht also nicht darum jetze, die [Sperren: Natur] versuchen darzustellen. Also ein [Sperren: Abbild] von ihr zu machen. Was … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … mir misslingt. So oder so.
  • Äh … Sondern … Sondern das, was in meinem Kopf, was … ähm … Wie dort die Katze ausschaut.
  • Na ja. Wobei. Sie schaut ja nicht so aus, wie ich sie dann zeichne. Aber sie ist ja im Kopf schon abstrakt. So. Da fehlen ja … Da fehlen ja dann die ganzen … Weiß ich nicht … Anatomischen Gegebenheiten. Äh … Die … Die einem dann sofort ins Auge fallen, wenn jetze die Katze hier läuft. So.
  • Aha. So bewegt sie sich! So sind ihre Muskeln!
  • Und so weiter und so fort.
  • So ist ihr Fell! So glänzt es!
  • So ist das ja im Kopf gar nicht mehr so. Das ist ja … Bei mir zumindestens … Ein bisschen abgeflachter. Also nicht mehr … Es ist … Es muss nicht mehr logisch sein. Ich kann meinen Kopf … ähm … meinen eigenen Kopf … in meinem Kopf … äh … 360 Grad drehen. Das funktioniert! Das geht ja in Realität nicht so.
  • Und das, was eben in meinem Kopf … äh … ist … Was möglich ist. Und wie sich da die Gestalt darstellt … Oder … Eine Vase! Oder der Dönermann! Oder … Oder … Oder …
  • Was mir von ihm in [Sperren: Erinnerung] geblieben ist. Wie er aussieht und so.
  • [Schluckt.]
  • [Pause.]
  • Das … äh … hab ich und wollt ich halt darstellen.
  • So. Und … ähm … Ich denke, so gehen auch Kinder vor.
  • So. Und … ähm … Ja. Also wie ich jetze gerade …
  • Nee. Wie ich angefangen hatte, eben, mit, dass das … ich jetzt irgendwie so … befreit bin von irgend so einer großen …
  • … [Sperren: ernsten Idee] …
  • Die umgesetzt werden will … ähm … Find ich jetzt … Find ich jetzt halt … ähm … eher …
  • Wieder frei im Schaffen!
  • [Pause.]
  • Ich denke, das hat auch zum Teil mit dem Klassentreffen zu tun.
  • Also als ich dort meine … ähm …
  • [Pause.]
  • … nicht negativen, aber halt eben meine Zweifel Zweifel … ähm … gezeigt habe. Also mit Audio. Ähm … Aufnahmen. Wo wir auch darüber geredet haben. Über die Relevanz. Und so weiter. Ähm … Wo's ja dann so hieß: Na ja, es gibt halt für alles irgend… Wo eine Galerie oder ein Museum oder so … Und … ähm … Also heißt: Für irgendjemanden ist es dann wichtig. Oder da hat's 'ne Bedeutung. Oder da … äh … da sagt es etwas aus.
  • So.
  • Ähm … Wie auch immer. Zumindestens ist es sozusagen höchstwahrscheinlich Teil davon gewesen. Dass ich mich da von erstmal losgelöst habe. Und … ähm … Das habe ich heute auch wieder gemerkt, als ich jetze 'ne kleine Box gemacht hab. Angefangen habe. Wo es halt darum geht, wie ich … mit fünfundzwanzig das schon gemacht habe. … jetzt eben mit dreißig noch einmal 'ne Box mache. Was ich in diesem einen Jahr so alles gemacht habe. An Gedanken. An Arbeiten.
  • So.
  • Und … Danach mit dem … ähm … Abfall. Hab ich dann ja auch einiges … ähm … jetze angestellt. Also einfach mal neu sortiert. Ähm … Irgendwelche … ähm … kleinen … äh … Fotoausdrucke, die Reste davon, damit kombiniert. Mit unterschiedlichem Papier. Als Untergrund festgeklebt.
  • Und so weiter.
  • Ähm …
  • Ich find's erst einmal gut, dass ich jetze so 'ne Art, wieder in so einer Phase bin, wo ich einfach was [Sperren: mache].
  • So. Das hat eben auch was. Das ist halt was ganz anderes jetzt wieder.
  • Bei den Konstellations… äh … Arbeiten. Also mit dem Malen. Mit dem Vorskizzieren. Und so weiter. Das war super. Das … äh … Das war genau richtig!
  • Und … ähm … Die Gedanken, die ich dabei hatte, die finde ich … äh … immer noch … äh … einfach nur [Sperren: gut]!
  • Dass ich sie hatte. Und finde ich auch richtig. In dieser Zeit.
  • Und jetzt sind halt eben gerade andere … da. Beziehungsweise weniger Gedanken und mehr halt so dieser … [Sperren: Drang] … einfach etwas zu machen. Ohne jetzt darüber nachzudenken. Also noch nicht einmal mit zu sagen: Darüber nachzudenken. Sondern ich [Sperren: denke einfach nicht darüber nach].
  • So.
  • Ich denk, das wird sich wieder ändern.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ich kann mir aber vorstellen, dass ich jetze zu Athen eben auch … ähm … äh … ähm … halt … äh … weiter Kinderzeichnungen mache. Also in diesem Stil arbeite.
  • Oder in dieser Methode. Mit dieser Methode.
  • Das heißt, dass ich da so 'ne Art Tagebuch führe. Und halt einmal am Tag … ähm … aufzeichne, … ähm … was ich halt erlebt habe. So.
  • Wieder halt aus meinem [Sperren: Kopf] heraus. Und in diesem kindlichen Stil. Und auch in diesem … äh … gedanklichen Vorgehen. Oder … Oder die sprechen dann ja zum Teil auch. Aber das werde ich dann höchstwahrscheinlich nicht machen. Weil andere anwesend sind. Aber dass ich halt im Kopf meine [Sperren: innere Stimme] laufen lasse.
  • So.
  • Ähm … So ganz ganz einfach halt. Ähm … Was halt heute so passiert ist. Und … Und … äh … Und …
  • Als der kam. Und wie das geschmeckt hat. Und … Und wie die Sonne … äh … war. Und wie heiß!
  • Und dass ich mich verlaufen hab!
  • Oder irgendwie sowas. So einfach so 'ne … so 'ne … so'n Wirrwar an Gedanken. An Erlebnissen. Ähm … Und dass ich das halt versuche dann zu skizzieren.
  • Ganz ganz einfach. So. Ohne großem technischem … ähm … handwerklichem … ähm … Na ja … Ohne handwerklicher [Sperren: Begabung]. Oder dieser … diesem Gedanken, eine haben zu müssen.
  • [Pause.]
  • Selbe … ähm … Richtung geht ja im Endeffekt, dass, wenn ich jetze den … ähm … nächste Woche den …. ähm … die … das Gestell für den … äh … Tonkopf mache. Bei Bachmann. Dann … ähm … Er hat ja auch schon gesagt, dass ich … äh … Ich glaube … Unzufrieden sein werde. Oder, dass es nicht klappen wird. Beim ersten Mal. Und so weiter. Man muss da eigentlich sozusagen … einen Kurs und so mitmachen.
  • [Schlucke.]
  • Also ich weiß jetzt schon, dass es natürlich kein realistischer Kopf wird. Das weiß … Das war mir schon davor bewusst.
  • Ähm … Dass das auch nicht … Dass das überhaupt vielleicht [Sperren: gar nicht] mal mich dann am Ende repräsentiert. Aber ich will halt einfach mal versuchen! Äh … Jetzt halt auch noch mal im Vorfeld gucken, … äh … ähm … dass ich mir halt richtig Skizzen mache.
  • Wie denn die Nase ge… gekrümmt ist! Äh …
  • Seitenansicht.
  • Frontal.
  • Ähm … Wie der … Wie der Mund … Ungefähr die Abmessungen. Gucken.
  • Und was für 'ne andere Besonderheit so in meinem Kopf ist.
  • Wie jetze die Stirn. Ähm …
  • [Pause.]
  • [Atme laut aus.]
  • Der Kinn und so weiter.
  • Dass ich mir das mal skizziere. Und mal gucke: Kann ich das umsetzen. Tonkopf. Oder nicht.
  • Und … ähm … Wie das dann halt auch immer wieder … Wenn ich das dann abgieße. Ähm … Kann ich dann halt weiter überlegen. Gehe ich da jetzt auch noch mal mit so einer Fotocollage rüber? Also wie bei dem einen Styropor-Kopf. Bloß, dass der Kopf jetzt halt schon sehr eigenen ist. Und nicht so langweilig.
  • Industriell!
  • [Pause.]
  • Eigentlich is jetzt eben wieder alles [Sperren: offen].
  • [Pause.]
  • Komplett offen.
  • [Pause.]
  • Das stört mich gerade gar nicht mal. Vielleicht finde ich ja wieder zu etwas. Oder vielleicht komme ich einfach wieder zu etwas.
  • Ich hatte ja den Gedanken, eben, dass ich bei Kinderzeichnungen … [Sperren: Durch] die Kinderzeichnungen … So hatte ich das jetzt im Nachhinein gelesen. In diesem einen Buch, wo ich jetzt erst ein paar Seiten … äh … gelesen habe. Ähm … Dass eben auch vor hundert Jahren die … äh … Künstler Kinderzeichnungen gesammelt haben. Von sich selbst.
  • Aber auch von anderen!
  • Und dass da halt viel …
  • Der [Sperren: Kinderblick]. Die [Sperren: Kinderzeichnung].
  • Vorbild war. Oder … ähm … Für … Künstler-Arbeiten.
  • So. Dass die versucht haben, wieder zum … Nicht Primitiven. Zum [Sperren: ursprünglich] irgendwie so zu kommen.
  • [Sperren: Über] die Kinder!
  • Und daraus … Dass daraus dann etwas [Sperren: Neues] entstehen kann. Die hatten … Die waren ja nun in der Zwickmühle, mit … ähm … Es war bereits so viel … Oder eigentlich so gut wie alles [Sperren: getan]. Um … Um … Um … Um etwas … Reales auf der Leinwand. Auf einem zweidimensionalen Medium halt … äh … darzustellen.
  • Wie man das macht. Und so weiter. Mit Schatten und so. Mit Licht. Und Proportionen. Und so weiter.
  • Und … ähm … Dass es da halt irgendwie nicht weiter ging. Und die halt etwas Neues [Sperren: wollte]. So.
  • Und hier haben … Einige haben's halt dann über die Kinderzeichnung versucht.
  • [Schlucke.]
  • Und … äh … Eventuell schaffe ich das sozusagen auch über Kinderzeichnungen. Auch wenn ich jetze meine eigenen noch einmal sehe. Die ich wirklich als Kind gemacht habe. Die werden mir jetzt ja zugeschickt.
  • Ähm … Vielleicht entsteht da auch etwas [Sperren: Neues].
  • Etwas, womit ich wirklich … ähm … wieder mich intensiv auseinandersetzen kann. Und was halt nicht bloß [Sperren: gestellt] ist.
  • So.
  • Das ist ja mein Hauptding. Anliegen. Immer. Dass ich nicht bloß … ähm … etwas mach, weil das jetzt halt in ist. Oder weil es jetzt halt eben Thema ist. Irgendwie. In der Gesellschaft.
  • Sondern, dass es wirklich aus mir … Also etwas ist, was aus mir [Sperren: heraus will]. So.
  • Und was jetzt noch nicht so groß beeinflusst ist. Durch irgendwie die Umwelt.
  • [Schlucke.]
  • Bissel is das ja immer. Aber dass es eigentlich aus mir herauskommt. Sozusagen. Ein Stück Friedrich. Darstellt. Am Ende.
  • Eine große Portion Friedrich.
  • So.
  • [Atme laut aus.]
  • Mal schau'n.
  • [Aufnahme Ende.]
Illustration für: A toute Epreuve, von Paul Eluard, 1985, Joan Miró
Illustration für: A toute Epreuve, von Paul Eluard, 1985, Joan Miró
Mag kommen!, 1932, Paul Klee
Mag kommen!, 1932, Paul Klee

Sonntag, 22. Mai 2016

Standpunkt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Nachher werde ich mal die …
  • … Videokamera …
  • … raussuchen. Und … ähm … sie halt vor mich positionieren. Und dann werde ich einfach mal ein Kind versuchen nachzumachen, während es etwas zeichnet.
  • Also auch Stimme, … ähm … Körperhaltung, …
  • [Schlucke.]
  • Die Hand. Das ständige Wechseln von den Stiften vielleicht.
  • Das Begründen während dessen, was ich gerade mache.
  • Das Selbst-Ablenken.
  • Ähm … Irgendwo hin gucken und wieder zurück halt aufs Papier.
  • Und vielleicht das Blatt drehen!
  • Weiterzeichnen. Weiter Fantasie … äh … schwelgen lassen.
  • [Pause.]
  • Das ist zwar alles ein [Sperren: Schauspiel]. Erst einmal. Vielleicht kommt es auch für mich erst einmal komisch rüber.
  • Aber es ist vielleicht auch wieder eine Möglichkeit, wie ein Kind zu denken.
  • Und das Ergebnis, das schaut dann nachher bestimmt auch … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … authentischer aus, als die Zeichnungen, die ich gestern gemacht habe.
  • Wo ich wirklich etwas kopiert habe. Und … ähm … nicht den Prozess … ähm … zeigen konnte. Oder gezeigt habe.
  • Sondern nur die [Sperren: Form].
  • Und wenn ich bloß die Form zeige, dann heißt das, dass ich … ähm … mit einem Mal versuche, … ähm … eine … eine Form umzusetzen.
  • Da fehlen dann eben … ähm … die … die Aussetzter. Da fehlt der Wechsel!
  • [Katze Ramses schreit.]
  • Da fehlt vielleicht die … unterschiedliche Strichstärke.
  • Oder … [Sperren: Verunsicherung!]
  • Oder so.
  • Und das kommt halt alles erst zustande, wenn ich … ähm … wenn ich wirklich etwas … ähm … Wenn ich etwas zeichne, ohne eine Vorlage gehabt zu haben.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Dann] entstehen diese ganzen [Sperren: Unregelmäßigkeiten].
  • Die am Ende dann auch ein Bild eben spannend machen können.
  • [Aufnahme Ende.]
Testvideo für eigene Kinderzeichnung Link Kinderzeichnung Link "Kinderzeichnung und die Kunst des 20. Jahrhunderts", "Zu Anfang das Kind", Rudolf Arnheim Kunst des Westens wieder zu Grundelement zurückgekehrt Grund: hohes Niveau der Verfeinerung nicht mehr in gleicher Richtung weiterentwickelbar zu Grundelementen zurückkehren, um neue Bildwelt zu erfinden Illustration für: A toute Epreuve, von Paul Eluard, 1985, Joan Miró Link mirokind-k.jpg 1 im biologischem Sinn: musste Künstler Elementarformen der Dinge zurückerobern Rückeroberung des physischen Weltbestandes 2 geometrischen Grundformen und Einfachheit der Primärfarben zurückrufen bilden Alphabet der visuellen Sprache mit Vorbild immer nur mit unvollständigem Verständnis gearbeitet in afrikanischer Bildnerei wie auch in Kinderzeichnungen und -malereien zumeist nur anschaulich Erfassbare empfangen Kinderzeichnung nie nach gleichem Muster / Stil geschnitten in ersten Jahren gibt es jedoch gewisse Grundformen Unterschiede u. a. durch 1 Entwicklungsstufe 2 individueller Begabtheit 3 Temperament 4 Einflüssen der Umwelt abhängig Künstler sind also von bestimmten Zügen ihrer kindlichen Modelle beeinflusst Kind erfährt Welt hauptsächlich durch Sehen und Tastsinn liegt in seiner Natur Erfahrung mit Schaffen von Abbildungen zu reagieren Beantwortung von Sinnesreizen mit Reaktionstätigkeit = Urphänomen allen organischen Verhaltens besondere Fähigkeit mit Abbildungen zu reagieren = Sondervorzug des Menschen Kampf mit verwirrender Unordnung der Erfahrungswelt Abbildung (bei Kindern) ungleich Kopie soll Struktur des Gesehenen für das Kind klären 1 Kind mustert einzelne Bestandteile der Sinneswelt 2 lernt sie in größerem Zusammenhang zu sehen Analyse und Organisation der Dinge beginnen mit einfachsten Formen, gelangen schrittweise zu immer komplizierteren anfangs: 1 Motorik der Arme und Hände noch nicht kontrolliert 2 visuelle Beurteilung der Formen noch nicht genügend entwickelt Unvollkommenheit trägt zur Belebung der Darstellung bei Kind weiß nicht um Bedeutung, die von Künstlern gemachten Zeichnungen gegeben werden Erwachsene: mechanisches Kopieren Kind: Abbildung wird als Übersetzung verstanden Mag kommen!, 1932, Paul Klee Paul Klee Link kleekind-k.jpg auf Suche nach Klarheit: Kind lehnt Konfusion (Durcheinander) und Zufälligkeit der Erscheinungswelt ab Nacktheit: Erwachsene sieht es "als Rückkehr zur ungehemmten Unschuld des Paradieses"
(Kinderzeichnung), Zeichnung auf Papier, signiert und datiert, 29,7 x 42 cm, 30
(Kinderzeichnung), Zeichnung auf Papier, signiert und datiert, 29,7 x 42 cm, 30
Collage aus Abfall von Clemens, Collage auf Papier, 29,7 x 42 cm, 30
Collage aus Abfall von Clemens, Collage auf Papier, 29,7 x 42 cm, 30

Samstag, 21. Mai 2016

Standpunkt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ähm … Für 'ne … Für 'ne Bedeutung für mich jetzt hat.
  • Bisher habe ich jetzt ja immer mit der Geraden … ähm … etwas gesucht, in der Kunst, was allem halt zu Grunde liegt. Was aller Kunst zu Grunde liegt. Mit der man prinzipiell alles machen kann. Alles darstellen kann.
  • Und …
  • [Pause.]
  • Hatte halt die Hoffnung, indem ich zu so einem … Grundobjekt … komme, dass ich von dort aus etwas … [Sperren: Neues], für mich … äh … zumindestens, … ähm … [Sperren: Sinnvolleres] … Etwas Sinnvolleres finde, als ich es bisher halt gemacht hatte.
  • [Pause.]
  • Und ich dachte eben, dass ich das mit … ähm … mit … mit einem … mit einem grafischen Element, oder meinetwegen auch eine mit Malerei gesetzte Linie, … es halt schaffen könnte.
  • So.
  • Und … äh … Ich bin jetzt aber eher zu der Erkenntnis … Es sind jetzt schon wieder zwei Jahre glaube ich rum. Wo ich eigentlich nur Geraden … ähm … äh … Bilder gemacht habe.
  • Ob nun … maschinell. Oder mit der Hand.
  • Ähm … Dass da zwar etwas Neues entsteht. Aber es ist jetzt eben nicht … ähm …
  • [Klick.]
  • Ich bin eben jetzt dadurch nicht [Sperren: näher] … ähm … zum …
  • Pfff …
  • Meinem [Sperren: Ziel] gekommen.
  • Es ist halt etwas … äh … Es ist halt eine Möglichkeit. Ähm … Etwas zu bearbeiten.
  • Auszudrücken!
  • Ähm … Motive zu zeigen.
  • Aber es ist jetzt nicht so, dass ich das Gefühl habe, dass ich damit …
  • [Pause.]
  • … dem [Sperren: Grund] näher gekommen bin.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Ich würde zwar jetze gerne weiterhin … Oder werde weiterhin sicherlich auch Geradenbilder machen. Also … ähm … plotten.
  • Zumindestens.
  • Denn … Da hab ich jetzt nicht bloß die Kenntnis. Sondern es macht eben auch Spaß! Motive … Wie Selbstporträts Selbstbildnis eben … ähm … zu bearbeiten.
  • Ähm … Zwischenschritte festzuhalten.
  • Ähm … Und dann halt ein Ergebnis auszu… ähm … plotten.
  • So.
  • Und eins zwei Stunden in dem Raum halt. Und dem zusehen, wie der Stift halt hin und her bewegt wird. Und so. Das finde ich … äh … vollkommen okay.
  • Das macht auch dann in dem Moment Moment , wo es noch so 'ne kleinere Arbeit ist, Spaß.
  • Eben nicht mehr, wenn es dann halt um ein drei Meter … äh … Bild geht, wo man halt … äh … äh … zehn … äh … zwölf Stunden oder so im Raum anwesend sein muss.
  • Das macht's richtig … alle.
  • So. Aber für so kleinere Sachen … äh … auf jeden Fall weiterhin. Nur ich denke eben, dass ich … äh …
  • Mhm.
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]
Kinderzeichnung Link Standpunkt Link Vom Grundelement Gerade zum Ursprung Ursprung der Kreativität und damit der Kunst: Die Kindheit. Standpunkt Link Da es mir selber sehr schwer fällt wie ein Kind einfach anzufangen und Formen zu finden ohne den Kopf zu bemühen, musste ich mir Kinderzeichnungen aus dem Internet besorgen, um sie als Vorlage zu missbrauchen. Entstanden sind bisher schlechte Kopien. Grund: Ich nehme einen Farbstift und schaue auf der Originalzeichnung, wo überall diese Farbe auftaucht. Ein Kind wird ganz anders vorgehen. Es wird - ohne groß zu überlegen - ständig die Stifte wechseln, je nachdem, was es gerade für geeignet empfindet. Auch kann ich keinen Kreis in einem Schwung zeichnen, sondern bedenke aktiv bestimmte Merkmale des Originals und bewege danach bewusst den Stift über das Papier. Das Ergebnis wirkt gewollt, nicht schlüssig, zusammengewürfelt. Kinderzeichnung (Internetfund) Link versucht zu kopieren erst mit Ölkreide, danach mit Bundstiften Ölkreide für große Kopie (wie 140 x 100 cm) geeignet (Kinderzeichnung), Zeichnung auf Papier, signiert und datiert, 29,7 x 42 cm, 30 Link kz2-k.jpg Ergebnis signiert und datiert, eventuell rahmen Standpunkt Link Hand leicht über Papier halten, Stift nicht zu stark führen, sondern Freiraum lassen] Clemens war zu Besuch aus Abfall (Reste von einem von ihm gemachten Objekt) Collage Collage hergestellt Collage aus Abfall von Clemens, Collage auf Papier, 29,7 x 42 cm, 30 Link collage_clemensreste_prae.jpg Reste mit Klebestreifen festgehalten auch Ölpastell-Krümelchen übertragen
Metamorphosis of Narcissus, Dali
Metamorphosis of Narcissus, Dali
Narziss #1, 2016, Installation, Thomas Neumann
"Narziss #1", 2016, Installation, Thomas Neumann
A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais
A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais

Freitag, 20. Mai 2016

Standpunkt Link Kinderzeichnung Kinderzeichnung Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wie komme ich auf Kinderzeichnungen?
  • [Pause.]
  • Ähm … Seit gestern eben die Idee …
  • [Pause.]
  • Kinderzeichnungen von [Sperren: mir], die ich gemacht hab, …
  • [Gähne.]
  • … noch einmal nachzuzeichnen.
  • Vielleicht nicht in Originalgröße. Sondern in richtig groß.
  • Also so 'ne A4-Rolle nehmen. Und dann auf … Weiß nicht … eins fünfzig mal zwei, drei Meter …
  • Die halt nachzuzeichnen. Oder …
  • Eine groß machen.
  • Ein Motiv. Und viele kleine … andere drumherum …
  • [Gähne.]
  • [Pause.]
  • Äh … Wie komme ich auf Kinderzeichnung?
  • Was ist das jetzt?
  • [Pause.]
  • Mhm … Jetzt hab ich ja mit den Collagen gearbeitet.
  • Also Fotocollagen machen. Erinnert mich auch schon wieder an die … Weiß nicht … An die Schulzeit.
  • Na ja … Nicht … An so'n Kunstkurs für Kinder.
  • Vielleicht.
  • [Gähne.]
  • Und macht ja auch …
  • [Gähne.]
  • Macht ja auch … ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Nein. Einfaches Wort …
  • [Sperren: Spaß].
  • [Pause.]
  • Und … Bei den Kinderzeichnungen, glaub ich, dass ich in dem Moment Moment , wo ich sie gemacht hatte, bin ich mir eigentlich sehr sicher, nicht jetze … anderen etwas darstellen wollte. Etwas zeigen wollte.
  • Also jetzt nicht … ähm … so wie ein Künstler das jetzt machen würde.
  • So.
  • Ähm … Was will ich? Wie kommt's am besten rüber? Und … ähm … Welche Form nehme ich dafür? Welche Farben?
  • [Gähne.]
  • Sondern das war alles nen bisschen …
  • [Schlucke.]
  • … einfacher.
  • Intuitiver.
  • Aber nich, weil ich's wollte. Sondern weil es halt so [Sperren: war]!
  • Weil ich mir über sehr vieles keine Gedanken gemacht hatte.
  • Und was halt da war, war da.
  • Und hab ich dann halt benutzt.
  • [Schlucke.]
  • Mhm … Jetzt komm ich wieder zu so ner … ähm … Parallele. Vielleicht. Zu … Ich denke, ich denke so Zeichnungen haben schon viele Künstler mit gearbeitet … Hab mich damit noch gar nicht auseinander gesetzt.
  • Aber …
  • [Gähne.]
  • Nehmen wir die …
  • [Gähne.]
  • … Künstler …
  • Ich glaube Ende … neunzehntes, Anfang zwanzigstes Jahrhundert. Wie die sich da für die afrikanische Kunst … Für die sogenannte …
  • Wie hieß die?
  • Primitive Kunst Primitive Kunst . Hatten die die glaube ich bezeichnet.
  • Was ja keine ist. Aber was so rüberkam.
  • … Interessiert hatten. Und … ähm … Wo ja dann sozusagen die Moderne Kunst … sich anscheinend viel abgeschaut hat.
  • In Berlin, in Dahlem, in dieser Afrika-Ausstellung.
  • Ähm … Wo auch gleich so 'ne Infotafeln waren. Eben … ähm … Dass halt zur Kolonialzeit Kolonialzeit
  • [Gähne.]
  • … Das als primitiv angesehen wurde. Und Künstler das auch gerne so sahen. Weil die halt irgendwas ursprüngliches drinne sehen wollten. Oder …
  • Was es ja sicherlich auch ist.
  • Eher zumindestens als die … ähm … die Kunst … äh … die europäische damalige Kunst.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und hab halt da neue Formen gesucht.
  • Gefunden!
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]
Kinderzeichnung Link Buch "Kinderzeichnung und die Kunst des 20. Jahrhunderts" ausgeliehen umsetzen Link heute für Kopfobjekt aus Ton: Nahaufnahmen von Nase, Ohren, Mund und Augen sowie Kopfform ausdrucken und wichtige Formen mit dickem Stift nachzeichnen Werkstatt Holzwerkstatt Link Abstandsleisten zurecht gesägt Rückkarton gesägt Einzelgespräch Daniels Dieter Daniels Link wegen Hausarbeit "Narzissmus Narzissmus in der Kunst" 1 möchte bei Mythos Mythos Narziss und Echo anfangen inklusive Vorstellung Darstellungen Mythos in Malerei (o. a.) 2 Narzissmus Konzepte u. a. Freuds Narzissmusbegriff 3 Narzissmus und Kunst unterschiedliche Techniken beleuchten was ist medienspezifisch bei / was kann: Video (Krauss!) / Netzkunst net.art (JenniCam?) / Malerei / Installation / Fotografie (über Spiegel Spiegelbild ) / … mit Beispielen (inklusive eigener Beispiele!) 4 Hermine Freed Hermine Freed Zitat und meine Meinung dazu Ist nicht doch auch etwas Freude/Selbstverliebtheit beim eigene Betrachten dabei, selbst wenn der Körper vorrangig für ein anderes Thema benutzt wird? Wo ist da der narzisstische Moment? 5 Unterschied Narzissmus-Mythos (sieht sich nur selbst) und Kunst-Medien (Weiterverbreitung und eigenes späteres Betrachten) Was hat der externe Betrachter für eine Rolle? alte Hausarbeit Constant Dullaart Constant Dullaart besprochen umsetzen Link Hausarbeit Daniels zuschicken "Selbstdarstellung in der Videokunst" ab S. 36 scannen und ihm zuschicken Narzissmus und Kunst Link 1 Arbeiten Metamorphosis of Narcissus, Dali Link dali-narzissmus-k.jpg "Liquid Views - der virtuelle Spiegel des Narziss", 1993 / 2008, interaktive Nutzer-Installation, Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Link Ursula Querner, Narziss Link Streetart, Narcissus Link "Narziss #1", 2016, Installation, Thomas Neumann Link neumann-narzissmus-k.jpg Magritte René Magritte "Le Faux Miroir", 1928 Link Link 2 Ausstellungen A Portrait of the Artist as a Weeping Narcissus, 2000, Olaf Nicolais Olaf Nicolais Link nicolais-narzissmus-k.jpg "Der moderne Narziss- Spiegelungen eines Mythos", Edin Bajric, GALERIA LUNAR Link "Zum Mythos der Selbstverliebtheit: Die Galerie im Taxispalais versammelt in der Schau 'Der Spiegel des Narziss' künstlerische Positionen zum übersteigerten Ich: ein Parcours, der nicht ohne Tränen auskommt" Link Videokunst Narziss Link 3 Berichte Link Link Link Link "der schlüssel zum erfolg Erfolg in der kunstwelt lautet: narzissmus!" Link 4 Narzissmus Narzißtische Störung Link Link Link "Ich kam, ich sah, ich wirkte!" Link
Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30
Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30
Kunstbegriff Beuys, in Holzwerkstatt entdeckt
Kunstbegriff Beuys, in Holzwerkstatt entdeckt

Donnerstag, 19. Mai 2016

[wv=A29]Werkstatt Holzwerkstatt Link (siehe auch Einzelgespräch Mark am 9.12.2015: "Rahme es!" Link) Konstellationen, A4-Ausdruck mit handschriftlichen Notizen, 21 x 29,7 cm, 30 Link konstellationa4-prae.jpg A4-Blatt (Konstellationen) im Holzfurnier-Rahmen befestigt zuerst mitgelieferte Abstandsleisten (Kunststoff mit Klebeseite) befestigt nicht sauber und zu schmal, Rückkarton rutscht durch umsetzen Link bei Alberti Holzleiste Eiche ausgesucht, sägt sie morgen zurecht morgen Rückkarton 3 mm sägen und Rahmung fertig machen Standpunkt Link Kunstbegriff Beuys Joseph Beuys , in Holzwerkstatt entdeckt Link kuenstler-k.jpg "Ich gehe davon aus, daß prinzipiell jeder Mensch ein Künstler dann ist, wenn man den Kunstbegriff, mit dem man arbeitet, so stark erweitert, daß er praktisch den Selbstbestimmungsprozeß und den Denkprozeß einschließt, den ja jeder Mensch hat … Damit sage ich nichts aus über die Qualität. […] So kann ich begründen, daß nur aus der Kreativität und nur aus der Kunst ein revolutionärer Vorgang hervorgehen kann, denn woraus soll er denn sonst hervorgehen? Er kann nur aus dem menschlichen Denken stammen und das Denken ist ein Ergebnis menschlicher Kreativität […]." (Beuys) Themen für eventuell Einzelgespräch mit Mark: 1 Fotocollagen ("Oma" zeigen) Frage nach Untergrund (Leinwand oder Papier) andere Künstler 2 Styroporkopf / Fotocollage (siehe E-Mail an Bachmann) dazu: zuvor Fotos von Gesicht machen und analysieren (welche Bereiche / Züge treten hervor?) 3 Geradencollage Gedanken zu gezeichneten Füßen, zum nicht definierten Kopfbereich, allgemein zur Arbeit 4 Konstellationen gerahmt zeigen (in Bezug auf Dezember-Einzelgespräch) Standpunkt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Von Dieter Roth Dieter Roth gerade eine Arbeit im Internet gesehen.
  • Ähm … Hat mich daran erinnert, dieses …
  • Nee. Ich fang anders an. Ähm …
  • Mich stört ja vor allem …
  • Vor allem stört ja immer irgendwas.
  • Mich stört ja vor allem dieses … äh … klinische. Wenn etwas jetzt zu sauber ist. Wie bei den Plotterzeichnungen. Wäre das zum Beispiel so.
  • Wo man extrem aufpassen muss, dass da nichts knickt. Und so weiter. Das ist alles so … Es ist anstrengend.
  • Und … äh … Es ist aber irgendwie … kein … kein schönes Anstrengend. Das ist halt ständig vorsichtig sein. So ungefähr.
  • Und jetzt hab ich halt von ihm wieder was gesehen. Ähm … War ja auch in Berlin in dieser Ausstellung.
  • Und … ähm … Mir gefällt so dieses … ähm … Weiß nicht. Einfach …
  • Also … [Sperren: tun].
  • Ähm … Intuitiv … Vielleicht zusammenhauen. Ähm …
  • Zusammenbasteln.
  • Unterschiedlichste Materialien. Was es so alles gibt.
  • Jetzt nicht bloß so künstlerische … äh … Also Kunstmaterial. Sondern … ähm … Na ja. Aus dem Alltag. Einfach. So Sachen rausnehmen.
  • Und reintun.
  • [Sperren: Egal] … Also vielleicht noch in dem Moment Moment gar nicht überlegen: Hält das jetze?
  • Äh … Wie is das mit dem Licht? Mit … Mit UV … ähm … Strahlung. Ähm … Vergilbt es mit der Zeit?
  • Und so weiter.
  • Das ist alles so … Das ist ja irgendwie ein riesen großes Thema.
  • [Schlucke.]
  • Beim Studium schon. Halt … ähm … äh … Eigentlich muss … Also sich ständig halt darüber Gedanken machen … Ist das das richtige Papier? Ist das säurefrei? Äh … Kann man das mit den Stiften machen? Ist da Tinte oder Tusche? Oder was auch immer drinne!
  • Ähm … Was sind das für Pigmente? Ähm … Überdauert das hundert Jahre? Zweihundert Jahre?
  • Dreihundert Jahre?
  • Keine Ahnung.
  • Und … ähm … Wie muss man das rahmen halt. Damit das … äh … Also wie muss man das da befestigen? Dass das dann … ähm … Wenn's später mal rausgenommen wird, wieder … ähm … nicht kaputt geht. Oder keine Knicke reinkommen.
  • Und so weiter und so fort.
  • [Pause.]
  • Und … äh … Ich hab jetzt halt so … Auch weil ich gerade so in … ähm … so viel mir Notizen mache … Jetze auch … ähm … handschrifliche. Kleinere Skizzen und so weiter. Oder halt ausdrucken … Auf A4 aus… ausdrucken. Nochmal was rauf… äh … skizziere.
  • Oder mir Notizen eben mache. Was ich jetzt aber eben nicht mache, … ähm … [Sperren: um] sie zu machen. Also um daraus eine Arbeit dann zu machen. Sondern das ist halt nen Prozess halt.
  • Irgendwie.
  • Ähm … Irgendwie is das halt einfach so.
  • Ich nehme halt einen Stift. Ich zerschneide halt etwas. Und so weiter. Das macht mir halt Spaß!
  • So dieses … Dieses … Dieses collagieren.
  • Also jetze nicht … ähm … wie bei den Fotocollagen hier so, sondern einfach … ähm … ja … Pfff … Das Material halt was ich habe benutzen. Und halt … ähm … verfremden.
  • Erweitern!
  • Und aber dabei noch gar nicht mal daran denken, dass das jetze …
  • … [Sperren: Kunst] …
  • … sein könnte. Sondern … Na ja … Dass das halt so während der Arbeit … So … Das gefällt mir.
  • Und … ähm …
  • Äh … Dass ich da vielleicht einfach … äh … zwei drei große … äh … Platten … ähm … also Karton … ähm … Papier … Dickes Papier. Karton. Halt an die Wand befestige. Nebeneinander. So dass das 'ne riesen große Fläche eigentlich ist.
  • Und … äh … Die dann halt langsam [Sperren: fülle].
  • Also einfach mit … äh … Weiß nicht … Das, was mir gerade in den Sinn kommt. Ähm … Darauf skizziere. Dass ich da … ähm … nen Ausdruck … ähm … raufkleben kann.
  • 'Ne Notiz!
  • Ähm … Nen Foto!
  • Ähm … äh … [Sperren: dran pinnen] kann.
  • Äh … Oder mit Klebestreifen!
  • Oder … Oder … Oder mit … äh … unterschiedlichsten Farben! Mit … Mit … äh … [Sperren: reinen Pigmenten] … rübergehen kann.
  • Und so weiter.
  • Also einfach so zum … zum [Sperren: Ausprobieren]. Und das, was mir eben einfällt, in dem Moment … ähm … da einfach [Sperren: machen].
  • So.
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]

Dienstag, 17. Mai 2016

Klasse Bildende Kunst Link Tagesplan Link 1 10:00 "Pünktliches Treffen im Klassenraum" Klasse Heidi Specker wegen Athen-Exkursion 2 12:00 Mittagspause 3 13:30 "Atelierbesuch Atelierbesuch bei Friedrich, Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße 53, 4. Etage" 4 15:00 "Atelierbesuch bei Simon, Wachsmuthstr. 3" 5 16:30 "Atelierbesuch bei Evgenij Evgenij Gottfried und Clemens, Flemming Str. 15" Standpunkt Link zum Treffen bei mir: sollte nicht die Relevanz der Kunst allgemein in Frage stellen je nach Region / Museum / Galerie / Besucher / Zeit Kunst = relevant oder nicht relevant Relevanz eigener Arbeit vielleicht erst nach eigenem Tod Sterben festgestellt aber weiterhin Notizen dazu machen, nur nicht davon blockieren lassen Geradenbilder weiterhin machen (plotten), aber nicht mit Versuch etwas Rudimentäres finden zu wollen weg von Ideen der Moderne, alle Vorstellungen haben sich eh aufgelöst Beliebigkeit aber weiterhin als Fragestellung für mich stehen lassen und schriftlich bearbeiten weniger auf Thema konzentrieren (was mich blockieren würde), eher auf einzelne Arbeit schauen Arbeit sollte alleine wirken können, nicht nur mit Hintergedanken oder in Serie verstanden vielleicht ergibt sich mit der Zeit ein Muster Standpunkt Link Klasse Bildende Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich versuche jetzt mal zusammenzufassen, wie der heutige Tag, also die Besprechung hier bei mir im Arbeitsraum, im Wohnraum, mit der Klasse … ähm … abgelaufen ist.
  • [Pause.]
  • Ein Gespräch am Anfang fand ich ganz interessant.
  • Da ging's um die politische und gesellschaftskritische Kunst. Und wie wenig auch der andere damit eigentlich anfangen kann. Und was es für andere Möglichkeiten gibt.
  • [Pause.]
  • Also keine politischen oder gesellschaftskritischen Dinge … ähm … zu bearbeiten.
  • Was da jetzt bei … ähm … herausgekommen ist, ist eher offen gewesen.
  • Glaube ich.
  • Also es gibt keine Lösung in dem Sinne.
  • Auch … ähm … Wie Kunst aussehen müsste, sollte, wenn man sie nicht mehr bloß mit einem Beipackzettel versteht. Oder mit einem … einer Führung.
  • Mit einem Audioguide!
  • [Pause.]
  • Und trotzdem fand ich … ähm … dieses … äh … dieses Anreißen dieses Themas … äh … ganz gut. Weil mir das dann eben auch wieder gezeigt hat, dass … äh … das kein Problem ist, was ich habe. Sondern anscheinend auch andere haben. Mit der aktuellen …
  • Also mit der Gegenwartskunst Gegenwartskunst .
  • Mit dieser Strömung, was da als …
  • [Schlucke.]
  • … gut … ähm … nicht gut angesehen wird.
  • Oder wie Kunst halt heute sein [Sperren: muss], damit sie [Sperren: ankommt].
  • Bei der kunstoberen Klasse.
  • [Pause.]
  • Gut fand ich den Künstler-Dünnschiss Künstlerdünnschiss . Dass ich den mit auf dem Tisch … ähm … ausgestellt habe.
  • Mit dem Titel konnte Kilian jetze nicht so viel anfangen.
  • Aber anscheinend prinzipiell mit der Arbeit!
  • Ähm …
  • [Aufnahme bricht unerwartet ab.]

Dienstag, 26. April 2016

Tagesplan Link 8:30 bei Alberti Rahmenkonstruktion für Collage Collage leimen (E-Mail Schellbach: "10 Uhr Künstlerpräsentationen und Gespräch mit Raiya Al Rawahi Link und Julia Santoli Link 12:00 Mittagspause 13:00 - 19:30 Kurzpräsentationen aller Klassenmitglieder. Alle bringen bitte eine aktuelle Arbeit im Original mit. Ideal wäre es, wenn ihr die Arbeiten bereits vorher im Klassenraum platziert.") Werkstatt Holzwerkstatt Link Holzkonstruktionen geleimt Klasse Bildende Kunst Link Kommilitonin Kommilitone benutzt für detaillierte kleine Skulpturen "Super Sculpey Modelliermasse" Mark zu Kommilitone: "Aber das ist [wirklich] daneben." Standpunkt Link Klasse Bildende Kunst Link Geradenbild Geradenbild Link verhüllt verhüllt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich fühle mich gerade irgendwie unzufrieden. Und …
  • Ich will jetzt halt gucken, woran das liegt.
  • Vorhin war ja … ähm … ein Klassentreffen. Und da hab ich … äh … die … äh … Flügeltürarbeit vorgestellt.
  • Aber davor auch … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … das Ganzkörper… ähm … Porträt. Also was ja überlebensgroß ist. Wo ich dann aber auch gleich gesagt hatte, dass das ein Entwurf ist. Beziehungsweise dass das halt noch einmal, ja, anders ausgearbeitet werden muss.
  • Und … Da hingen auch halt ein paar meiner Notizen.
  • Also ein paar Zitate.
  • Ähm … Was ich … äh … denke!
  • Was … Kunst kann! Was andere Gebiete nicht können!
  • Ähm … Wie ich … äh … gerne sein würde. Was ich gerne machen würde. Und wie ich gerne wahrgenommen werden würde.
  • So.
  • Ähm …
  • Einmal fiel dann vom Professor das Wort … ähm …
  • … pubertierend!
  • War das glaube ich.
  • Das war zum … Das war zu einer meiner Gedanken. Hat er das gesagt. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Fand ich gar nicht mal jetze so … pfff … schlimm.
  • Also ich konnte damit umgehen.
  • Ähm … Denn ich … äh … muss ja selber kurz lächeln!
  • Wenn ich … ähm … mir im Nachhinein solche … ähm … Texte, die ich geschrieben habe, anschaue. Denn die sind natürlich sehr …
  • Nicht kindlich!
  • Sondern … ähm … Sie fragen halt etwas, was … ähm … was niemand weiß! Wo niemand 'ne Antwort hat.
  • Von den Erwachsenen.
  • Und wo die Frage aber gleichzeitig eben so [Sperren: naiv] wirkt.
  • Also wie wenn ich die Frage stelle: Was ist der Sinn des Lebens?
  • So.
  • Ähm … Da hatte ich halt auch einige Zeit das Gefühl, … äh … diese Frage, die sollte man eigentlich gar nicht stellen. Ähm … Weil die wirkt halt so …
  • Hach! Da ist gerade jemand in der Krise! Und sucht jetzt nach irgendwas. Und … ähm … Und … ähm … versucht irgendwo 'ne Antwort zu finden, wo es … Pfff …
  • Es ist lächerlich.
  • So ungefähr.
  • So.
  • Und dann ist natürlich die Frage: Wie … ähm … stellt man so eine Frage.
  • Ähm … Und ich stelle sie nun einmal ziemlich … ähm … Sagt man dazu plakativ?
  • Also sehr sehr einfach.
  • So.
  • Und … Oder ich stelle eine sehr sehr einfache … ähm … ähm … Nicht Frage. Sondern einen sehr einfachen Satz einfach hin.
  • So.
  • Natürlich lächelt man kurz.
  • Das tue ich eben auch!
  • Aber gleichzeitig finde ich es richtig, dass ich solche Fragen stelle. Auch zur Kunst! Und … ähm … Was für mich halt … ähm … wichtig in der Kunst [Sperren: wäre].
  • So.
  • Was gute Kunst jetze für mich ist.
  • Ähm … Wo andere Gebiete besser sind.
  • Und … ähm … wie ich von Zeitgenossen wahrgenommen werden will. Und so weiter und so fort!
  • Ähm … Sind das ja Frage, oder Gedankengänge, die überhaupt nicht unwichtig sind.
  • Ich meine, [Sperren: wenn] man sich schon als Künstler ausgeben will, irgendwann vielleicht mal, wenn man auf diesem Gebiet arbeitet, sollte man sicher selber sich zumindestens Gedanken gemacht haben, wie …
  • [Sperren: Was] will man eigentlich erreichen damit?
  • Oder wer ist man?
  • So.
  • Wen … Warum definiert man sich als Künstler?
  • Und warum sagt man, man macht Kunst?
  • So.
  • Das sind halt Begriffe …
  • [Sperren: Kunst] ist ein Begriff, der nicht irgendwo feststeht. Das macht ihn ja auch so spannend!
  • Und gleichzeitig sollte man ja aber für sich selber eine Antwort finden.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Als Grundlage.
  • Und … ähm … diese Fragen, die ich eben habe, die stelle ich nun einmal in einer Klasse öffentlich aus. Weil die Klasse für mich ein Arbeitsraum, ein erweiterter Arbeitsraum, darstellt. Oder meinen erweiterten Arbeitsraum darstellt.
  • Denn dort kann ich ja Fragen stellen.
  • Eigentlich!
  • Kann ich Arbeiten zeigen, die unfertig sind. Oder wo ich selber noch am Zweifeln bin. Und dort kann man ja auch eigentlich diese Zweifel Zweifel … ähm … publik machen.
  • So.
  • Dafür ist ja so ein Klassengespräch da.
  • Dass man dann darüber redet.
  • Das ist ja keine Ausstellung! Wo man eben diese Zweifel verbergen … äh … tut.
  • So.
  • Das sehe ich auch bei den anderen! Dass dann … ähm … im Klassen… beim Klassentreffen halt noch Fragen auftauchen, die dann bei der Ausstellung überhaupt gar keine Rolle mehr spielen. Dort wirkt es dann für den Betrachter eben so, als es eben [Sperren: genau so] gewollt.
  • Da tauchen eben solche Fragen, [Sperren: viele] Fragen, nicht mehr auf. Weil der Kunststudent das halt selber nicht will.
  • Das ist halt 'ne ganz andere … Das ist dann halt die Präsentationsebene, wo … wo der Selbstzweifel ausgeklammert wird.
  • Wirkt zumindestens so!
  • [Schlucke.]
  • Was irgendwie auch schade ist! Weil der gehört ja eigentlich dazu!
  • Oder das Selbsthinterfragen der Arbeit. Also was … ähm … ähm … Wo man selbst eben noch nicht so genau weiß, warum man dies jetzt so und so macht. Warum man genau diese Bildgröße nimmt. Und so weiter.
  • [Pause.]
  • Wenn diese Zweifel oder Fragen da sind, kann man sie, oder, finde ich jetzt, sollte man sie ehrlicher Weise dann auch … äh … so übermitteln, an den Betrachter. Damit er weiß, da ist jemand mit sich nicht im Reinen.
  • Was ich [Sperren: denke], bei … ähm … Bei [Sperren: allen] Künstlern … Oder bei [Sperren: allen], die ausstellen, eigentlich so ist. Ich meine … Ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich nen Werk … äh … fertig ist.
  • Na wobei.
  • Bei einigen würde ich es jetzt schon sagen.
  • Aber es gibt eben … Ich glaube, viele haben eigentlich solche Zweifel. Und sie äußern sie aber in einer Ausstellungssituation nicht.
  • Und im Ausstellungskatalog erscheinen sie schon gar nicht.
  • So.
  • Nun gut.
  • Also …
  • Fragen, die ich eben habe, wo eine als pubertär angesehen wurde, [Sperren: will] ich aber eben dort zeigen. In der Klasse. Auf jeden Fall!
  • Ähm … Weil ich ja … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … Reaktionen … ähm … erhoffe.
  • Also jetzt nicht [Sperren: so] eine Antwort.
  • Sondern 'ne Meinung. Eine Antwort darauf. Wie jemand anderes das sieht. Die interessiert mich eben. So. Und die kann ich halt in diesem Umfeld eher bekommen.
  • So.
  • Ähm … Deshalb will ich das auch weiter ausstellen.
  • [Pause.]
  • Aber dieser … Aber dieser Ausspruch mit dem Pubertären hat mich gar nicht mal so gestört.
  • Ähm … Damit hatte ich jetzt gar kein Problem, eigentlich.
  • Danach ging's halt weiter zu der … ähm … zu der Flügeltürarbeit. Äh … Genau. Ähm … Das lief alles ganz gut. Ähm …
  • Bis Helmut dann halt … ähm … fragte, oder andeutete, ob nicht eben 'ne Fotografie drinne, in diesem … äh … in diesem Flügelrahmen, besser geeignet wäre. Als jetzt so ein Geradenbild. Was ja sozusagen von einer Fotografie ausgeht. Oder was ja als Grund… ähm … Nicht als Grundelement. Sondern als … ähm … Basis immer noch 'ne Fotografie hat.
  • So.
  • Funktioniert ja nun einmal so. So arbeite ich nun einmal.
  • Mit dem Computer, der das dann am Ende generiert.
  • Ähm … Ich hab daraufhin halt geantwortet, … ähm …
  • Dass dann aber eben nur noch die Verhüllung oder dieses Verhüllte und dieses Enthüllen … ähm … Thema wäre.
  • Und dass für mich aber eben diese Geradenbilder auch ganz wichtig sind. Also dass sie [Sperren: neben] der Verhüllung die [Sperren: eigentlichen] Arbeiten sozusagen sind. Und diese Verhüllung und dieses Enthüllen dann, dieses Öffnen, ist halt ein Schritt hin, um dieses Geradenbild sehen zu können.
  • So.
  • Und, ich glaube, ich hab's heute wieder nicht geschafft, mich ganz kurz, knapp, dazu zu äußern. Was … Na ja … Was die Geraden halt für mich … äh … sind.
  • [Schlucke.]
  • Beziehungsweise ich hab's halt [Sperren: platt], [Sperren: naiv], sehr [Sperren: pubertär] vielleicht … Keine Ahnung!
  • Rübergebracht.
  • Mit … ähm … Dass die Gerade halt Bewegung … Grundelement!
  • Kleinste Einheit!
  • Ähm … Woraus [Sperren: alles] besteht!
  • [Sperren: Ich] bestehe!
  • Und 'ne kleinste Änderung … äh … bewirkt halt, dass ich vielleicht nicht mehr sichtbar bin. Also nicht mehr erkennbar bin.
  • Und so weiter und so fort.
  • Also … So meine Gedanken, die ich halt habe. Und die ich aufschreibe. Die sind halt sehr sehr einfach.
  • So.
  • Vielleicht wirken die deshalb nen bissel zu kindlich.
  • Weiß ich jetzt nicht.
  • [Pause.]
  • So primitiv!
  • Keine Ahnung.
  • Äh … Wo ich mir dann aber eben sage, … ähm … Wie Kandinsky Wassily Kandinsky dann eben. Das Beispiel hatte ich dann halt auch. Der hat ja auch, natürlich ausführlicher jetze, …
  • Darum geht's mir jetzt ja aber nicht.
  • Da ist er dann ja auch vom kleinsten Element ausgegangen.
  • Vom [Sperren: Punkt].
  • Was es für ihn bedeutet!
  • Ich glaube, er hat eben auch gesagt: Der Punkt ist [Sperren: tot].
  • Und erst wenn dann zwei Punkte … ähm … verbunden werden, oder ein Punkt fällt, und eine Gerade entsteht, dass das dann die … dass das sozusagen die erste Bewegung ist.
  • So.
  • Zumindestens ist es das, was ich dann in der Geraden eben sehe. Dass das die kleinste … äh … Bewegung ist, die möglich ist. In ner grafischen Darstellung.
  • Aber eben nicht nur grafisch! In der Malerei kannst du jetzt auch mit nem Pinsel nen Strich ziehen. Also nen Strich mit nem Pinsel, Öl oder Acryl oder was auch immer, … Und das wäre für mich ja auch 'ne Linie!
  • Wenn's gerade ist. Relativ gerade.
  • Und das hat auch 'ne Bewegung inne.
  • So.
  • Und nen Punkt … Klar, wenn der jetzt mit nem groben Pinsel gemacht wird, dann hat der natürlich auch schon 'ne Kraft.
  • So.
  • Aber wenn man das wieder reduziert, auf einen Gedanken, was … Wenn man den Punkt jetzt wirklich als … als … ähm … also als [Sperren: einen] Punkt sieht, wäre er eben wieder tot. Also wenn man das reduziert. Von diesem … Von dieser Technik. Von der Malerei oder so. Wieder auf das, was man darstellen will. Nämlich einen [Sperren: Punkt].
  • Dann wäre der wieder tot!
  • Und der Strich, der abstrahiert eben 'ne Gerade ist, 'ne geometrische … ähm …
  • Was ist das?
  • Nen geometrisches Element.
  • Die wäre so die [Sperren: erste] Bewegung.
  • [Pause.]
  • Zumindestens hab ich diese Gedanken, glaube ich, eben zu einfach, … ähm … zu schnell, zu platt wiedergegeben. Ich glaube, das kann man eigentlich nicht in wenigen Sätzen machen.
  • [Sperren: Will] ich auch eigentlich gar nicht!
  • Aber ich hab mich da so selbst hingeführt.
  • Dass ich mich wieder erklären muss. [Sperren: Was] ich damit … ähm … mache. Also [Sperren: warum] ich Geraden benutze.
  • [Sperren: Das] ist ein Problem. Dass ich mich halt nicht zusammenreiße. Und mir dann selber sage: Das will ich jetzt aber nicht … äh … erklären, weil ich es nicht so in so einer kurzen Zeit erklären kann.
  • Das ist halt 'ne Sache, die man … ähm … [Sperren: erlebt]. Die man vielleicht auch gar nicht so in Worten äußern kann. Oder wenn man sie halt in Worte äußert … Dafür bin ich jetzt noch nicht geeignet für.
  • So.
  • [Pause.]
  • Was mich jetzt aber daran so stört … Oder warum ich mir jetzt eben noch einmal so die Gedanken mache dazu …
  • Ähm … Diese [Sperren: Unzufriedenheit].
  • [Pause.]
  • Woran liegt die jetze?
  • Weil ich bin ja … Ich [Sperren: war] überzeugt von dieser Flügeltürarbeit. Auch von diesem Geradenbild. Was drinne ist. Das Selbstbildnis Selbstbildnis .
  • Das find ich … ähm …
  • [Sperren: Ich finde es genial!]
  • Immer noch!
  • So.
  • Daran hat sich gar nichts geändert.
  • Ähm … Auch von der Umsetzung. Dann von dem drinne installieren. Ja, Rückkarton muss noch … Nen weißer Karton muss noch dahinter. Und so weiter und so fort.
  • Aber [Sperren: prinzipiell] … ähm … hab ich genau das geschafft, was ich machen wollte.
  • So.
  • Und das gefällt mir total.
  • Also daran liegt's nicht!
  • Ich zweifel jetzt … Oder ich bin nicht unzufrieden damit. Mit der Arbeit, die ich da gezeigt habe.
  • Ich bin auch nicht unzufrieden mit den Notizen, die ich dort gezeigt habe. Ähm … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ich weiß nicht. Ich hab halt … Ich hab jetzt wieder andere Arbeiten gesehen. Von anderen Kunststudenten.
  • Ähm … Einige … Mit denen konnte ich [Sperren: nichts] wirklich anfangen. Also wusste ich überhaupt nicht, was das jetze … ähm … Weiß ich nicht! Keine Ahnung!
  • Da ging einfach gar nichts bei mir.
  • Da war [Sperren: nichts] los.
  • Und dann fand ich halt andere wiederum gut. Ähm … Wo so … Wo noch experimentiert wurde.
  • Auch wenn das halt wieder … ähm … ja … für ihn dann wieder nen Problem war, das so zu erklären … Das ging dann hin und her irgendwie.
  • Kam anscheinend auch nicht so gut an. Aber ich fand halt die Art von dem einen, wie er, Evgenji, … ähm … mit Licht arbeitet. Dass er jetzt noch nicht so … ähm … in einem Satz eben erzählen kann, was er damit ausdrücken will.
  • So.
  • Das [Sperren: nervt] mich ein bissel. Dieses … Dieses … Ähm … [Sperren: Was willst du damit jetzt eigentlich sagen?]
  • So.
  • Diese Frage.
  • [Schlucke.]
  • Dass das eben dort nicht so war. Das war vollkommen okay. Da gefällt mir halt so eher dieses Vorgehen. Ähm …
  • [Sperren: Machen].
  • [Sperren: Schaffen].
  • Und [Sperren: bebachten].
  • Sich dann halt Gedanken darüber machen.
  • Das mache ich ja jetzt bei mir ganz ganz viel.
  • So.
  • Ähm … Dann diese eine Skulptur, die fand ich jetzt auch noch ganz gut. Wo sie auch selber gesagt hatte, dass sie nicht direkt sagen kann, warum sie jetzt … ähm … 'ne Maus oder so als Objekt genommen hat.
  • Das war halt irgendwie in ihr drinne. Keine Ahnung. Und sie wollte das halt … äh … rausbringen.
  • Aber [Sperren: das] wurde komischer Weise angenommen.
  • Sie hat das irgendwie geschafft, das so zu begründen, oder so einzupflegen, dass es … dass es nicht so negativ hinterfragt wurde.
  • Das wurde akzeptiert!
  • Das muss ich mir noch einmal überlegen … Wie die das gemacht hat.
  • Oder ich frag sie noch einmal! Wie ihr … ihr Eindruck war. Also bei ihrer eigenen Arbeit. Genau. Und dann halt bei anderen.
  • Wie bei dem anderen. Wo ja eigentlich das selbe Problem ist. Finde ich zumindestens jetzt. Ähm …
  • [Pause.]
  • Gut. Mit den Videoarbeiten konnte ich eh nichts anfangen.
  • Die interessieren mich einfach irgendwie nicht so.
  • Video.
  • Digitale Kunst hat mich jetzt auch nicht so … äh … gebannt.
  • Ähm … Also es liegt jetzt noch nicht mal an … Dass ich durch die anderen Arbeiten sowas gesehen hätte wie: Ui, ich bin jetzt auf nem falschen Weg!
  • So ungefähr.
  • Nee. Das lag jetzt auch nicht an den anderen Arbeiten.
  • So.
  • Es lag eben auch nicht an der Diskussion. Ähm … Zu meiner Arbeit. Die fand ich gut. Da konnte ich eigentlich auch gut reagieren und gut mitreden.
  • Ähm … Auch wenn ich eben zu platt reagiert habe. Glaube ich. Zu einfach. Wo ich mich zurückhalten sollte.
  • Denke ich.
  • Dafür bin ich … Das ist halt nicht zum reden wirklich geeignet.
  • Also [Sperren: ich] bin dafür nicht gut geeignet.
  • Ähm … Einfach mal vielleicht stehen lassen!
  • Ich weiß es auch nicht.
  • Will jetzt auch nicht künstlich nen Geheimnis drumherum machen.
  • [Pause.]
  • Und was natürlich auch noch nen Thema für den Professor war … Ich hab ja dann auch die Entwürfe gezeigt, für dieses Porträt, was in diesem Flügelrahmen drinne sich befindet.
  • Also nur ein paar Entwürfe.
  • Die letzte Vorlage. Und dann eben noch das Foto, was ich gemacht hatte. Was Grundlage von allem war.
  • Wo dann insgesamt wieder [Sperren: mehr] Fragen aufkommen.
  • Oder: Warum hast du nicht …
  • Punkt Punkt Punkt.
  • [Sperren: Hätte] ich das eben nicht alles gezeigt, diesen Arbeitsprozess, dann … ähm … wären halt einige Fragen gar nicht gekommen!
  • Ja!
  • Einige kritische … ähm … Hinterfragungen … Keine Ahnung, wie man das jetzt nennt.
  • Und gleichzeitig sag ich mir aber: Ich [Sperren: will] so etwas da aber zeigen! Das ist ja nun einmal da die Möglichkeit, sich zu offenbaren.
  • Und … ähm … ähm … Ja. Dafür ist ja nun einmal nen Klassentreffen da.
  • Den … Denen Zwischenschritte zu zeigen. Was ja jetzt in ner Ausstellung normalerweise nicht der Fall wäre.
  • Wo dann bloß das Ergebnis gesehen werden kann. Und … Na ja. Okay.
  • Damit muss ich rechnen!
  • Sobald man Zwischenschritte zeigt, man [Sperren: mehr] zeigt als das Ergebnis, oder eben dann selbst noch Fragen stellt oder Zweifel … ähm … anklingen lässt, an der eigenen Arbeit, dann [Sperren: muss] ich natürlich auch damit rechnen, dass andere damit auch weiter arbeiten. Die können's ja nicht ignorieren.
  • Okay, daran liegt's also auch nicht.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • Vielleicht ist das wieder so nen … Vielleicht hat das gar nichts mit dem Klassentreffen zu tun. Sondern allgemein …
  • Ähm … Dass ich immer noch auf der Suche bin … [Sperren: Was] ist eigentlich … äh … Kunst, die … die gemacht werden [Sperren: muss].
  • So.
  • Die jetzt gemacht werden muss.
  • Die zwingend notwendig ist. Es gibt ein Problem. Und das Problem muss gelöst werden.
  • Wie bei den Impressionisten!
  • Oder so.
  • Denen halt irgendwas fehlte.
  • Ähm … In der realistischen Malerei. Ähm … Und die da halt Lösungen haben wollten.
  • [Pause.]
  • Oder Kubisten!
  • Oder so.
  • Mit den … Mehrere Perspektiven von einem Objekt sehen.
  • So.
  • Da waren ja immer Fragen.
  • Genau!
  • Es gab ein [Sperren: Problem].
  • Und die haben das versucht zu lösen.
  • So.
  • Und [Sperren: das fehlt mir jetzt].
  • Irgendwie.
  • Weil es kein wirkliches Problem mehr gibt.
  • Glaube ich zumindestens.
  • Worauf ich aufbauen kann!
  • Was jetzt zwingend sozusagen notwendig wäre zu …
  • So.
  • Ähm … Aber ich bin jetzt auch noch nicht so weit … Ich hab jetzt gerade mal dieses eine Buch jetzt beendet. Und müsste jetzt noch die Postmoderne Postmoderne mir … ähm … genau angucken. Was [Sperren: deren] … Ja, was [Sperren: deren] Ziele oder Bedürfnis war, etwas zu schaffen.
  • Also [Sperren: warum] sie das hatten.
  • Wie man das auch in dem geschichtlichen Rahmen sehen kann, worauf sie [Sperren: reagiert] haben.
  • Das ist sehr wichtig!
  • Ne?
  • Wie dieser Gombrach das gesagt hat. Mit diesem … Mit dieser Perlenkette. Ähm … Alles, was halt davor war … Das gehört halt sozusagen dazu.
  • [Katze Ramses miaut.]
  • Das kann man ja nicht ausblenden!
  • Es ist [Sperren: immer] 'ne Reaktion von etwas, was … äh … bereits stattgefunden hat. Und … ähm … Das sehe ich halt, so wie das beschrieben wurde, sehe ich das auch bei der Moderne auch noch. Die immer auf der Suche waren. Immer Probleme gesehen haben. Ähm … Lösungsansätze hatten, die dann wiederum viel viel mehr Probleme … ähm …, also Fragen, aufbrachten.
  • Ähm … Und danach … In der Postmoderne …
  • Ich weiß nicht.
  • Das ist für mich noch nen komplettes Durcheinander!
  • Und ich hab jetzt aber das Problem, solange ich die nicht durchgegangen bin, … Also einfach mal mir wirklich …
  • Ich hab mir jetzt viel schon angeguckt.
  • Aber noch einmal, intensiver.
  • Ähm … Bevor ich das mir nicht noch einmal durchgegangen bin und mir halt immer überlege, … ähm … oder mir aufschreibe, was war … wie kann ich das … also was war das jetzt für eine Reaktion?
  • Die einfach kam. Auf irgendwas, was davor war.
  • Um dann halt mir zu … ähm … überlegen: Was ist denn [Sperren: jetzt] …
  • [Schlucke.]
  • … ein Problem.
  • Oder [Sperren: das] Problem, oder [Sperren: ein] Problem, worauf ich jetzt reagieren muss.
  • Das Blöde bei dem Ganzen ist natürlich, dass bei dem ganzen Nachdenken, was das Problem sein könnte, heißt ja eigentlich: Das gibt es nicht. Und ich versuche es zu finden. Um eine Lösung vorschlagen zu können.
  • So.
  • Eigentlich [Sperren: richtig] schlimm!
  • Oder komplett der falsche weg.
  • Es müsste mir ja eigentlich in die Augen springen!
  • Das geht doch gar nicht!
  • Das muss ich anders machen!
  • [Pause.]
  • Tut's aber gar nicht.
  • Das ist aber nicht mein Problem.
  • Jeder macht halt … Jeder macht halt so seinen eigenen kleinen Mist. Ne? Jeder arbeitet irgendwie. Jeder hat so sein Thema.
  • Vielleicht wochenweise. Manchmal eins, zwei Monate.
  • Dann das nächste Thema!
  • Oder einer bearbeitet das vielleicht auch sein ganzes [Sperren: Leben].
  • Aber im Prinzip sind das halt alles Sachen, die sich jeder selbst steckt.
  • Also es ist alles eigentlich … Es gibt nur noch 'ne subjektive [Sperren: Masse].
  • Irgendwie.
  • So.
  • Ähm …
  • Und das stört mich natürlich.
  • Das [Sperren: weckt] … Das [Sperren: weckt] ja immer wieder Zweifel am eigenen Tun. Äh … Wenn … Wenn man nicht mal das Gefühl hat, es gäbe etwas, was gelöst werden [Sperren: muss].
  • So.
  • Ähm …
  • Es gibt's jetzt nicht. Oder ich finde es jetzt noch. Aber das wäre halt dieses zwanghafte Finden, um dann halt 'ne Lösung vorzuschlagen. Was eigentlich auch echt nicht gut ist.
  • So.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ja …
  • [Pause.]
  • Ach so. Worum es mir jetzt ja ging, ist, dass ich natürlich mit den Geraden, oder mit dieser Verhüllung, oder mit diesen … ähm … mit dieser Flügel… mit diesem Flügeltürrahmen, was vorher verhüllt war und was dann enthüllt wird, durch den Betrachter, und wieder dann geschlossen wird, und das Bild wieder verschwindet, …
  • Ähm … Dass das ja schon so Gedanken sind, die schon sehr … ähm … Ich hab 'ne Kritik irgendwie. Und äußere sie. Zumindestens bei der Verhüllung.
  • Also die Verhüllung ist ja immer noch halt … Es ist … Da ist eine Kritik an meiner eigenen Arbeit. An meinem Werkeln. Aber auch gleichzeitig an allen [Sperren: anderen].
  • So.
  • An aller anderen Kunst.
  • Ich stelle [Sperren: alles] in … in Frage!
  • So.
  • Was ist Kunst?
  • Warum muss das ins Museum?
  • Es versteht eh niemand mehr so wirklich!
  • Bei zeitgenössischen Arbeiten.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Ich] verstehe ohne Text, ohne Beipackzettel, verstehe ich so gut wie [Sperren: nichts].
  • Kann man auch gar nicht! Geht gar nicht!
  • Die Frage ist halt: Ist das dann … Kann so eine Arbeit dann noch für sich stehen?
  • Und … Deshalb komme ich ja immer wieder auf so gegenständliche Arbeiten. Wo ich selber dann das Gefühl habe: Ich [Sperren: muss] nicht alles verstehen, was der Künstler sagen will.
  • Vielleicht wollte er ja auch gar nichts!
  • Alle interpretieren es da bloß rein!
  • Ähm … Aber man [Sperren: sieht] etwas. Man kann etwas damit anfangen.
  • Man hat [Sperren: Erfahrung].
  • Ähm … Gemacht. In seinem Leben. Das kann man damit in Verbindung setzen. Ganz automatisch.
  • Da muss man gar nicht groß drüber nachdenken.
  • So. Genau.
  • Also mit einem Motiv.
  • Was [Sperren: natürlich] dann, wenn man weiterdenkt … weitergeht zu abstrakten Gegenständen … Irgendwas verbindet man damit vielleicht.
  • Oder Farben!
  • Farben … ähm … Die bewirken ganz viel bei uns.
  • Oder [Sperren: Klänge]!
  • Klänge. Genau.
  • Töne!
  • Musik!
  • Ist jetzt zwar nicht Bildende Kunst, aber … Das … Das sind ja Reize, die sozusagen etwas in uns … ähm … bewirken. Ob wir nun nen langen Text zum Komponisten haben oder nicht haben, die Musik, die [Sperren: wirkt].
  • So.
  • Das hätte ich gerne. Weil ich selber die anderen Arbeiten kritisch sehe, die … die zu … zu fremd sind. Zu … Hach. Die sind durchgeplant!
  • Bestimmt!
  • So viele!
  • Und bei Konzeptkunst Konzeptkunst besonders.
  • So.
  • Is … Mag alles logisch sein. Und die Überlegung, warum diese Größe, warum … warum … ähm … diese Farbe, warum genau dieser Gegenstand, das wird alles seinen Grund haben. Vielleicht. Kann man alles begründen.
  • Kann der Künstler auch alles begründen.
  • Aber wenn der Betrachter, also ich, nichts mehr … ähm … Hach. Wenn ich seine Begründung nicht sehe. Von sich aus. Oder wenn ich dabei nichts spüre, wenn ich mir sowas anschaue. Oder nichts empfi… also nichts assoziiere. Keine Ahnung!
  • Also nichts damit anfangen kann.
  • Dann ist es für mich eine Arbeit, … Ich muss halt sagen: Es ist für mich … Ich pauschalisiere ja gerne. Aber das ist für mich halt wie wenn ich in so ein Museum, in eine Galerie, mit zeitgenössischer Kunst, abstrakt vielleicht, gehe, dann … Das sagt mir gar nischt!
  • Ich guck's mir ja gerne an. Bleib dann ein paar Sekunden davor stehen. Ah! Okay!
  • So.
  • Und gehe dann weiter.
  • Aber ich hab daraus jetzt nicht wirklich was … ähm … ziehen können.
  • Also jetzt nicht, dass ich da jetzt was lernen würde wollen oder so. Sondern … ähm … dass es in mir sozusagen [Sperren: arbeitet].
  • So.
  • Das passiert eben … Gerade fällt mir nichts … Okay. Gerade bin ich eh blockiert. Aber …
  • [Pause.]
  • Das ist glaube ich trotzdem ein großes Problem. Dass viele Arbeiten von sich aus nichts mehr sagen können ohne Beipackzettel.
  • So.
  • Hab ich jetzt ja auch mehrmals schon in anderen Notizen eingepflegt. Das ist ein ganz großes Thema!
  • Halt. So für mich.
  • [Pause.]
  • Und da ist eben so die Verhüllung so meine Reaktion darauf.
  • [Schlucke.]
  • Auch … Also auf das eigene Unverständnis. Ne?
  • Ich kann jetzt nicht allen anderen das überbürden. Dass niemand das verstehen würde. Auch wenn so mein [Sperren: Eindruck] ist bei den Besuchern von einer Ausstellung … ähm … höre ich dann ja manchmal auch schon irgendwie sowas: Ah, okay. Und jetzt? Warum das so? Hä?
  • Das ist Kunst?!
  • Oder irgendwie so etwas.
  • So … So leises Gemurmel.
  • Hinter mir. Oder vor mir. Wenn ein anderer Besucher mit jemand anderem darüber redet.
  • Also es kommt jetzt nicht von ungefähr!
  • So.
  • Und … ähm … Wenn ich dann halt alle Leute sehe mit irgendwelchen Audioguides oder wie die heißen … Oder Kataloge durchwälzen und Texte lesen. Und so. Ich weiß nicht!
  • Dann … Dann … Pfff … Dann ist die eigentliche Arbeit schon fast nebensächlich.
  • So.
  • Nen [Sperren: Anlass] vielleicht. Aber jetzt nicht mehr die eigentliche Sache.
  • [Ziehe Nase hoch.]
  • Zumindestens ist dort die Verhüllung, Teilverhüllung, oder das Öffnen …
  • Na ja. Das ist schon wieder was anderes.
  • Aber das ist sozusagen meine Reaktion darauf gewesen.
  • Dahinter stehe ich auch!
  • Deshalb fand ich das ja auch eben gut, dass ich das beim Rundgang so gemacht habe. Auch wenn ich da auch meine großen Zweifel hatte.
  • Oh! Da hatte ich mit mir kämpfen müssen! Nichts zu zeigen. Also gesehen zu werden, aber nicht gesehen …
  • Nee!
  • Zu [Sperren: zeigen] aber nicht [Sperren: gesehen] zu werden.
  • Genau so herum.
  • Ähm … Ah! Und … Na ja. Die Geraden. Das hat sowas … Das ist so modern. Ne? Das ist nicht Postmodern. Das ist Modern. Wo … Wo man versucht irgendwie … ähm … etwas … Mhm …
  • Man hat 'ne Frage und versucht sie halt irgendwie … äh … darzustellen.
  • Ne?
  • Es gibt ein Problem und man will es halt verdeutlichen.
  • Oder man hat halt so 'ne Idee von … von der Welt, wie sie funktioniert, wie sie sein könnte, wie das Universum ist, bla … Und so weiter.
  • Wie heißt das dann?
  • Mythologisch oder so.
  • [Sperren: Mystisch].
  • Müsst ich noch einmal nachgucken.
  • Ähm … Und will das dann halt rüberbringen. So. Da … So haben ja viele gearbeitet.
  • Wobei … Aber auch Mondrian Piet Mondrian ! Wurde damit auch in Verbindung gesetzt … Mystisch …
  • Weiß ich jetzt gar nicht. Aber sozusagen wurde die Welt erklärt. Oder sie wurde vereinfacht. Oder wo sie erklären wollten, eine Lösung finden wollte, …
  • Weiß ich jetzt nicht mehr so genau.
  • So.
  • Das zeigt schon so dieser Geraden-Gedanke. Mit Kandinsky. Hatte ich mir ja auch schon gesagt.
  • Also in diese Zeit passt das halt rein. Aber wir leben jetzt ja aber nicht mehr in der Zeit.
  • Vielleicht ist das immer noch so dieser Zweifel, an dem, was ich eben mache. Ich mach's zwar jetze. Damit ist es Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Also wäre es zumindestens. Gleichzeitig aber ist es etwas, was halt vor langer langer Zeit hätte … äh … werden müssen … gemacht wurde.
  • Und da wurde ja auch viel mit so einfachen Grundelementen gearbeitet.
  • Mondrian zum Beispiel.
  • Und der hat ja auch sein System aufgebaut. Da hatte ja auch irgendwie alles 'ne Bedeutung. So.
  • War ja in dieser einen Ausstellung drinne.
  • [Pause.]
  • Mhm. Na okay!
  • Was war jetzt mein … mein ungutes Gefühl von heute?
  • Ich weiß zumindestens, dass dieses ungute Gefühl, dieses …
  • Ich weiß es jetzt nicht mehr so genau.
  • … Nicht auftritt, wenn ich nur für [Sperren: mich] arbeite. Wenn ich … Ich glaube, es würde auch nicht auftreten, wirklich, wenn ich es halt in einer Ausstellung zeigen würde. Weil da muss ich jetzt ja nicht mit Besuchern unbedingt ewig reden.
  • Ähm … Aber es tritt halt eben auf, wenn es so nen Klassengespräch eben ist. Ähm …
  • Na ja. Ich weiß auch nicht. Es wurde ja noch nicht einmal auseinander genommen!
  • Warum hast du das nicht so und so gemacht?
  • Oder: Würde das nicht noch intensiver … Oder keine Ahnung was …
  • Wenn du …
  • Punkt Punkt Punkt.
  • Ähm … Das sind halt alles so Inputs, die mich, wenn ich für mich werkel, gar nicht angehen. Die mich gar nicht interessieren. Und die haben mich da dann im Endeffekt dann auch nicht interessiert. Das sind … Das geht dann halt immer in andere Richtungen, mit denen ich dann aber gar nichts zu tun haben will.
  • Ich kann's noch nicht einmal begründen! Ich kann meine Richtung nicht einmal richtig aufschlüsseln. Aber ich weiß halt in dem Moment Moment , dass … äh … Ne? Das ist nicht mein [Sperren: Ding]! Das [Sperren: will] ich einfach nicht.
  • [Sperren: Punkt].
  • Ähm … Aber das kann man da eben nicht so sagen. Ne?
  • Da musst du dann mit Begründung kommen.
  • Das kann ich nicht so gut.
  • Was mir [Sperren: jetzt], wenn ich darüber nachdenke, eben wieder [Sperren: gefällt]! Was ich richtig sympathisch finde.
  • Ich [Sperren: möchte] ja nicht alles aufschlüsseln können. Ich meine, dann kann ich wirklich Wissenschaft machen. So.
  • [Schlucke.]
  • Die Kunst kann ja ein Geheimnis haben.
  • So.
  • Da … Da darf das sein.
  • Der tut's vielleicht sogar gut. Und es ist okay, wenn der, der was schafft, der Künstler, nicht alles selbst weiß. Ähm … Wenn er … Wenn er intuitiv arbeitet. Und das nicht begründen kann. So.
  • Das geht in der Wissenschaft nicht!
  • So.
  • Vielleicht ist das eigentlich gut! Dass da dann Fragen kommen, jetzt auch vom Professor oder so, aber dass ich mich dazu nicht zwingen tue, also selbst zwinge, … äh … das dann zu beantworten. Oder zu reagieren. Das dann einfach so stehen lassen können, das muss ich lernen.
  • So eine Frage … ähm … ohne … Ja. Sie eben nicht beantworten zu wollen. Und mich damit ansonsten selbst wieder in Zweifel zu ziehen.
  • Warum ich das jetzt so und so gemacht habe.
  • Weil als ich es [Sperren: gemacht] habe, war ich ja davon [Sperren: überzeugt]. Ich bin's ja auch danach jetzt wieder. Wenn ich so darüber rede. Bin ich's ja auch wieder.
  • Aber eben … ähm … Ja. Aber jetzt kommt halt eben auch kein Input von außen. Deshalb kann ich mich jetzt auf mich zurückbesinnen. Das ist also kein Problem.
  • Ich muss also lernen, wenn solche Fragen gestellt werden, sie anzunehmen, aber sie nicht zu … zu … nicht zu bearbeiten. Wenn ich merke, es ist nicht meine Richtung.
  • Vielleicht ist das meine Lösung.
  • Damit hab ich zwar noch nicht die Frage geklärt, … ähm … was denn jetzt die Kunst ist. Äh … Was denn jetzt ein Problem wäre und worauf ich jetzt reagieren müsste. Ähm … Was jetzt also [Sperren: zwingend] notwendig wäre. Aber deshalb bin ich ja auch noch bei den Selbstporträts.
  • Das ist für mich so ein Rückzugsort. Selbstporträts gehen [Sperren: immer]. Mich, meine Gedankenwelt, wie ich mich empfinde, wie ich denke, dass ich aussehe, wie ich nach außen wahrgenommen werden, … Das sind so Sachen, die können immer sein. Und das sind Sachen, die sind gut im Kunstbereich zu bearbeiten.
  • Vor allem, das ist mir natürlich auch wichtig, es macht Spaß. Mich selbst zu … zu erforschen. So. Und mich darzustellen.
  • Kleine narzisstische Züge vielleicht. Keine Ahnung!
  • Das Selbstporträt geht irgendwie [Sperren: immer].
  • [Schlucke.]
  • Und es geht eben auch vor allem immer nur in so einem künstlerischen Bereich. Umfeld. Also nicht in … Ja. Pfff … Jetzt auch 'ne Schrift. Da kann man das ja auch bearbeiten. Also irgendwas Künstlerisches!
  • Etwas Kreatives. So.
  • Das … Da ist so das Selbstbildnis, die Darstellung vom Menschen, von der eigenen Person, [Sperren: immer] geeignet. Oder gut aufgehoben.
  • Ist ja nischt wissenschaftliches. Oder so.
  • Also man kann es nicht in anderen Gebieten einfach so … äh … machen. Da sind die fehl am Platz. So.
  • Und deshalb bin ich jetzt halt wieder bei den Selbstbildnissen. Weil ich halt … Bei mir ist immer noch die Frage offen, was jetzt sein müsste. So. Was … Was [Sperren: wichtig] ist.
  • Selbstporträts sind nicht wichtig!
  • Ist die Frage: Ist es wichtig, überhaupt etwas Wichtiges zu finden?
  • So.
  • Gibt es das überhaupt?
  • Höchstwahrscheinlich gibt's das eben nicht.
  • So.
  • Es geht nicht mal um das Wichtige. Sondern darum: Gibt es ein Problem, worauf man eine … worüber man nachdenken sollte? Und eine Lösung finden sollte?
  • Das … Dieser Weg sozusagen, diese Lösung, … Dass man diese bearbeitet.
  • Künstlerisch.
  • So.
  • Gut.
  • Solange ich aber eben noch nicht da bin, …
  • [Schlucke.]
  • … bleibe ich natürlich einfach bei diesen Selbstbildnissen.
  • Gehe auch wieder weiter! Keine Frage! Wenn ich jetzt wieder neuen Input bekomme und so, … ähm … fließt das ja irgendwie auch automatisch in die Arbeit mit rein.
  • Ähm … Also die Selbstbildnisse … Es ist jetzt wieder so eine Zeit, wo ich merke: Es fehlt noch … Ich weiß wieder nicht, was sein sollte.
  • So.
  • Und die sind sozusagen die Lücke. Die gefüllt wird. Mit … ähm … Mit dem Selbst. Mit dem Ich. Mit der Auseinandersetzung damit. Mit dem Darstellen davon.
  • Und das find ich … Gut. Das find ich … Das sehe ich jetzt gar nicht negativ.
  • Ich müsste jetzt was füllen oder so.
  • Nein! Das [Sperren: passt] immer. Das macht mir immer Spaß. Es ist immer spannend. Ähm … Auch das dann zu zeigen!
  • Deshalb spricht gar nichts mal dagegen.
  • Und wenn ich jetze halt nichts finde, oder wenn ich das Buch über das 21. Jahrhundert beende und dann immer noch Fragen offen sind, oder ich kein Problem sehe, was heute ist, was gelöst werden sollte, dann gibt's am Ende immer noch eines: …
  • Selbstporträts.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link ("Gombrich Ernst H. Gombrich " nicht "Gombach") Friedrich Fröhlich, zweifelnd, gleichzeitig aber auf dem richtigen Weg

Freitag, 1. April 2016

(mit Notizen der letzten Tage) Geradenbild Geradenbild Link Werkstatt AV-Labor Link umsetzen Link 1 gekreuzte Beine, 50 x 100 cm, plotten 100 cm - Abstand zum Rand müsste lebensgroß sein 2 Porträt aus farbigen Geraden, 75 x 100 cm elf Farben = elf Ebenen 3 beide lange Tische hintereinander aufstellen, mit Schneidematten belegen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt in Format 80 x 240 cm + x (Motiv 80 x 240 cm, mit normalerweise durch Maschine vorgegebenen Rand) schneiden im Klassenraum aufhängen, danach für Einzelgespräch zusammenrollen 4 hockenden Akt Akt mit krummen Geraden (bereits im Klassenraum) korrekt beschneiden (wie Ganzkörperporträt) ebenfalls für Einzelgespräch zusammenrollen Standpunkt Link Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Morgen einmal das Selbstporträt Selbstbildnis … ähm …, wo ich über den … über die Schulter schaue, farbig umsetzen. Das heißt … Also das, was ich dann auch höchstwahrscheinlich verwenden will. Für das … äh … Triptychon Triptychon .
  • Was ich nach dem … ähm … Mit den Flügeltüren bauen würde wollen. Wo an den Seiten, links und rechts, … ähm … jeweils eine Narzisse ist.
  • Ob jetzt farbig oder bloß die Blüte bläulich … Oder so … Muss ich noch einmal schauen.
  • Auch dann mit Wurzeln!
  • Höchstwahrscheinlich. Also denke ich. Weiß ich jetzt schon: Will ich.
  • Ähm … Zumindestens dieses Selbstporträt … ähm … morgen halt farbig … äh … umsetzen.
  • Ich kann's jetzt … äh … Pfff …
  • [Sperren: Nee]. Will ich eigentlich nic… gar nicht mal testen.
  • Sondern das will ich dann einmal richtig … Also digital testen … Das würde mir jetzt zu lange dauern.
  • So ein Herumgewurstel am Computer!
  • Sondern dieses Bild halt einfach … mhm … teilen in, ich weiß nicht, in wie viele farbige Stifte, …
  • Sechs.
  • Oder fünf.
  • Muss ich mal schauen. Wie die Farben jetze sind.
  • [Schlucke.]
  • Und … ähm … Ja. Dieses Bild aufsplitten. Und jede Ebene, wie jetze auch bei den anderem, wo ich schon mit Ebenen gearbeitet hab, dann halt mit einem anderen Stift arbeiten. Mit einer anderen Farbe.
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: denke], es wird dazu führen, dass die Bereiche, die sich … ähm … wo sich die Geraden überlappen, schwarz werden.
  • So gut wie schwarz!
  • Und die anderen Ebenen, wo die Geraden seltener sind, … ähm …
  • [Räuspere mich.]
  • … halt farbig sind. Und eigentlich dann sozusagen eine … äh … einen Grauwert abgeben.
  • Also einen helleren Ton.
  • Und dadurch sozusagen diese dunklen Bereiche [Sperren: noch] mal zusätzlich betont werden. Was ich dann natürlich immer beachten sollte.
  • Ähm … Weiß nicht. Mit der Überlegung … Wenn jetzt der Test noch nicht so gut aussieht, dass ich dann … äh … die dunklen Bereiche, die jetzt schon dunkel sind, mit noch weniger Geraden eigentlich ausstatte.
  • Dass es da nicht [Sperren: zu] … äh … schwarz wird.
  • [Sperren: Zu] ein krasser Kontrast … entsteht.
  • Muss ich aber auch mal schauen.
  • Oder dass ich diese Bereiche zum Beispiel gleich mit einem Schwarzstift mache. [Sperren: Oder] die anderen Bereiche … Hat halt auch was.
  • [Aufnahme Ende.]
kleine Vorschau Selbstporträt (Ausdruck)
kleine Vorschau Selbstporträt (Ausdruck)
Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid
Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid
Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig
Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig
erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald
erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald
Self, 2001, Marc Quinn
Self, 2001, Marc Quinn

Freitag, 25. März 2016

kleine Vorschau Selbstporträt Selbstbildnis (Ausdruck) praesp.jpg Geradenbild Geradenbild Link (siehe auch Dreinagelkruzifix vom 12.1. Link, Kreuzigung Jesus vom 17.10.2012 Link) Standpunkt Link "Das Leiden Friedrich Fröhlichs war groß von der Bitterkeit der Schmerzen und Schmach der Verspottung, aber überreich fruchtbar an Heil und Nutzen" (frei nach Jacobus de Voragine, "Von der Passion des Herrn", Legenda Aurea) Motiv in Anlehnung an Kreuzigung Jesu übereinandergeschlagene Füße, dünne, knochige Beine dicke Geraden als Stacheln, hart, wehtuend, durchschlagend Kunstgeschichte Link Die Dornenkrönung, 1620, Anthonis van Dyck, Museo del Prado, Madrid Link dornenkroenung-k.jpg Geraden mit Verweis auf Dornenkrone, dritte Verspottung im Haus des Pilatus Soldaten setzen Jesus Dornenkranz auf und grüßen ihn: "Heil dir, König der Juden!" Ecce Homo, 1526, Quentin Massys, Dogenpalast, Venedig eccehomo-k.jpg nach Verspottungen lässt Pilatus Jesus vorführen / Hohenpriester und ihre Diener schreien: "Ans Kreuz mit ihm!" weit verbreitetes Symbol Passion: Hammer und Nägel umsetzen Link Motiv gekreuzte Beine eventuell für Holzfräsung nutzen Isenheimer Altar Link erstes Wandelbild mit heiligem Antonius (rechts) und heiligem Sebastian (links), Isenheimer Altar, Matthias Grünewald Matthias Grünewald Link schaubild-k.jpg Konservierung und Bewahrung lebendiger Formen: Marc Quinn Marc Quinn (britischer Künstler) "Self": Selbstbildnis, realisiert mit 4,5 Liter seines Blutes in Abguss seines Kopfes gefüllt bei Minustemperaturen aufbewahrt Self, 2001, Marc Quinn Link quinn-k.jpg Tradition Künstler, von Dürer Albrecht Dürer über Rembrandt Rembrandt van Rijn bis van Gogh Vincent van Gogh (und hier Quinn): Darstellung eigener Person als heroische Gestalt, als Jesus oder antike Antike christliche Märtyrer (passt ja zu mir!) Standpunkt Link Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Einen Geradenausdruck einmal testweise …
  • [Räuspere mich.]
  • … in kleine Teile schneiden.
  • Entweder quadratisch oder … halt rechteckig. Also mit längerer Seite.
  • [Pause.]
  • Und neu zusammensetzen.
  • Wie bei einer Collage Collage !
  • Und einfach mal schauen, was dann dabei rauskommt.
  • Eventuell dann halt überlegen, das in … mit dem Plotter Plotter
  • [Auto hupt.]
  • … nochmal umzusetzen.
  • [Ziehe Nase hoch.]
  • Also nicht digital sondern einmal ein Ergebnis plotten. Wie ein Selbstporträt. Und das dann in kleine Teile schneiden.
  • Und neu anordnen.
  • [Sperren: Händisch].
  • [Aufnahme Ende.]

Donnerstag, 3. März 2016

Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Jetzt kann ich nicht mehr einschlafen.
  • Weil ich mir die ganze Zeit darüber Gedanken mache, …
  • [Schlucke.]
  • Wie ich die riesengroßen, für mich zumindestens riesengroßen, Arbeiten …
  • … geplotteten … Also wie ich die Plotterzeichnungen …
  • … [Sperren: rahme].
  • [Pause.]
  • Dabei geht es ja nicht bloß um … um … ähm … um die Rahmung. Sondern es geht auch um das Glas.
  • Um die … äh … Abstandsleiste!
  • Um jetzt vor allem um … Wie befestige ich überhaupt dann diese Zeichnung … Also das Papier, was ja ziemlich … Was jetzt nicht sehr dick ist. Ähm … Wie befestige ich das im Rahmen.
  • So.
  • Man kann es einklemmen.
  • [Pause.]
  • Zwischen den Abstandsleisten.
  • Dadurch nimmt aber die Arbeit … Die Arbeit, das Papier, dann wieder schaden. Beziehungsweise es wird halt ner anderen … Es wird nach zehn, fünfzehn Jahren vielleicht dann anders aussehen. Dieser Bereich. Ab … Wo die Abstandsleisten drüber waren. Als … der, der frei lag.
  • Es wird auf jeden Fall Abdruck geben.
  • [Pause.[
  • Und damit ist ja noch lange nicht gesagt, dass das Papier sich nicht … ähm … im Zentrum … Wenn das jetzt ein Meter dreißig oder so … äh …
  • Zum Quadrat!
  • … ist. Ähm … Dass es sich dort halt … ähm … [Sperren: biegt].
  • Nach [Sperren: vorne] nämlich.
  • [Pause.]
  • Was ich jetzt einfach mal stark vermuten würde. Auch wenn man es gerade so einklemmt.
  • So.
  • Alternative … Auch wenn das erst einmal am einfachsten klingt … Wäre eben, dass es frei schwebend ist.
  • Also dass das Papier nicht … äh … bis zum … bis unter die Abstandsleisten geht. Sondern nur bis kurz davor.
  • Und das heißt dann aber: Irgendwie muss ich's anders befestigen. So. Da … Da wird immer so … äh … äh … Wie nen Japanpapier …
  • Und … ähm … Was war das für nen Kleber?
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Irgend nen Leim. Oder ich weß es nich mehr ganz genau. Den man sich auch selbst zumischen kann.
  • Ähm … Und das Japanpapier is halt sehr sehr … ähm … [Sperren: dünn].
  • Und gleichzeitig sehr … ähm … stabil.
  • Und … ähm … Wie ich das verstanden habe, macht man das halt … ähm … zur Hälfte … ähm … hinten auf der Arbeit drauf.
  • Mit diesem Kleber oder Leim. Was das auch immer ist.
  • Äh … Der aber eben wieder wasserlöslich ist.
  • Das ist eben wichtig.
  • Und den anderen Teil … Man knickt's dann. Kommt dann auf die Rückplatte.
  • [Pause.]
  • So.
  • Ähm … Wäre erst einmal, denk ich mir, soweit kein Problem.
  • Außer …
  • … ich will die Arbeit schneller … ähm … wieder abbekommen.
  • [Pause.]
  • Und ich will mit ner … ähm … zweiten Rückplatte arbeiten. Also dass die Arbeit halt nicht direkt … äh … dran klebt. An der Rückplatte. Sondern eben leicht schwebt.
  • Zumindestens ein Millimeter… ähm … oder so. Dass es halt nicht so gedetscht da ausschaut.
  • Das heißt, da bräuchte ich noch 'ne Zwischenplatte.
  • Und … ähm … Ich kann … Das hab ich jetzt verstanden … Mit dem Japanpapier … Was ich noch nirgends so wirklich gefunden habe. Zum Kaufen. Außer schon irgendwie wieder in Rollen oder so.
  • Dann noch nicht sehr günstig.
  • Ähm … Kann ich das halt … ähm … ähm … Also kann ich das überschlagen? Über diese vordere … ähm … Platte? Die nen bissel kleiner is. Als … ähm … das Papier.
  • Damit man die nich sieht.
  • Und jetzt geht's aber zum Beispiel darum, wie krieg ich diese Platte wiederum an die hintere … äh … Platte von dem Bilderrahmen!
  • So.
  • Und … Ich kann das [Sperren: kleben]. Aber dann werde ich die Arbeit … aber nicht mehr abbekommen. Nicht mehr so einfach, zumindestens.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Wobei ich muss das korrigieren.
  • Die könnte man dann doch abbekommen. Weil man käme mit dem Cutter dann … äh … von … äh … von der Seite her … Das da einfach abschneiden. Das ist ja Japanpapier.
  • [Sperren: Durchschneiden].
  • Dieses Japanpapier. Das sozusagen nicht an dem … an den Rändern klebt. Sondern halt wirklich bloß flächig … ähm … vorne beziehungsweise hinten …
  • [Pause.]
  • Das würde also gehen. Aber …
  • … das … ähm … Na ja.
  • Nicht der Bilderrahmen ist dann beschädigt, danach. Sondern halt die Rückleiste. Äh … Die Rückwand. Und … ähm … Diese leichte Erhebung. Wenn die jetze fest aneinander geklebt sind. krieg ich die halt nicht mehr ab. Dann ist das … Die muss ich dann halt … äh … zerstören.
  • Höchstwahrscheinlich.
  • Also is eigentlich kene gute Lösung.
  • Da müsste sozusagen eher angeschraubt sein. Und das würde aber wieder heißen, dass so 'ne Schraube … ähm … auf der Seite, wo …
  • … das Papier … äh … hängt, halt rausguckt. Beziehungsweise überhaupt da ist.
  • Als wenn da jetze kein großer Abstand ist.
  • Das müsste ich überkleben. Und zweitens müsste dann diese … ähm … diese … diese … ähm … diese Platte viel viel dicker sein. Als ein Millimeter.
  • Weil so'n … äh … so 'ne Schraube oder was dann auch immer is … Och … ähm … Der Kopf hat ja 'ne bestimmte Dicke. Und wenn ich da jetze 'ne kleine … is 'ne Nutte. Oder wie das heißt, reinmache … Dass der eben nich mehr hinausguckt.
  • Dann … ähm … Dann muss die Platte einfach dicker sein. Ansonsten … geht die Schraube … einfach [Sperren: durch].
  • Die [Sperren: bricht] durch.
  • [Pause.]
  • Das will ich aber nich. Also [Sperren: dicker] machen. Als ein Millimeter.
  • Oder zwei.
  • [Pause.]
  • So.
  • [Lange Pause.]
  • Ich hab jetzt halt gemerkt, es bringt nichts, … ähm … die ganze Zeit darüber nachzudenken, wie ich das generell mache.
  • Denn dafür bin ich einfach nich ausgebildet.
  • Oder werde ich mich ja auch nich ausbilden. Und ich hab auch keine Lust eben jetze tagelang … mir … mir … ähm … um den Bilderrahmen Gedanken zu machen.
  • Wie hänge ich die Arbeit auf.
  • Ähm … Das is nich … Ich sehe darin halt nich meine Aufgabe. Das is eigentlich so'n bissel wie beim Plotten. Ähm …
  • Die ganze Arbeit, die ich … Also die künstlerische Arbeit. Die hat [Sperren: davor] stattgefunden.
  • So.
  • Das Plotten is halt wie … ähm … äh … Weiß ich nich. Wie …
  • Wie 'ne Fotografie drucken.
  • [Schlucke.]
  • Ich denke mal, Drucker … Also Linoldruck oder so. Die sehen das vielleicht nen bissel anders. Weiß ich jetzt nich.
  • Aber … ähm … Da geht's halt einfach um das … um das [Sperren: Einstellen] großer Papiere. Zwischen halt ner Maschine.
  • Anschmeißen.
  • Daten rüberschicken.
  • Ähm … Stifte einhängen.
  • Äh … Alles korrigieren. [Sperren: Immer wieder].
  • Ähm … Austauschen. Äh … Kontrollieren.
  • Ähm … [Sperren: Anwesend sein].
  • [Sperren: Acht Stunden lang!]
  • Am Tag.
  • [Schlucke.]
  • Das ist halt jetzt kene … ähm … Das is nich … Das is ja … Das is wirklich dann so … Ich …
  • Verwaltungsarbeit.
  • Sondern halt … ähm … Handwerk Handwerk . Oder … Na ja. Halt eben absetzen.
  • So.
  • [Pause.]
  • Is jetzt nich mein Ding. Ich mach's halt. Also deshalb kommt für mich halt 'ne größere Auflage gar nich in Frage. Bei diesen … äh … Bei den größeren Arbeiten.
  • Die ich jetzt vorhabe.
  • Das is total quatsch. Wenn ich einen Tag lang bloß für eine Arbeit brauche. Und da hab ich noch nicht einmal den Rahmen drinne. Sondern wirklich bloß das Papier.
  • Und … Hätte ich jetzt 'ne [Sperren: Zwanziger-Auflage, wäre ich [Sperren: einen] Monat lang nur beschäftigt. Eigentlich damit. Die Abzüge zu machen.
  • Also was ich mir jetzt halt gesagt hab, ist, dass es … äh … in Ordnung is, zwei Abzüge zu machen.
  • Eins dann für den Verkauf. Eventuell.
  • Also wäre für den Verkauf.
  • Und eins behalte ich dann.
  • Ähm … Das wären sozusagen zwei Tage Plotterzeit. Bei diesem Eins-Zwanzig-Format.
  • Bei der Körperstute … äh … Studie. Stehend. Die ein bissel größer is. Wird das länger dauern. Das wären dann bestimmt drei vier Tage schon.
  • Ähm … Is nich ohne!
  • [Pause.]
  • Ich würd's jetzt aber einmal machen wollen. So. Einfach damit ich von beidem … zwei Blätter hab. Also selbe Prinzip halt. Eins behalten halt.
  • So.
  • [Pause.]
  • Das is sozusagen 'ne Auflage von … der … Zwei Stück.
  • Einfach wegen der [Sperren: Zeit] auch.
  • Das macht keinen Sinn … äh … da was … mehr … also mehr zu machen. Gleichzeitig bietet natürlich der Plotter Plotter … ähm … die … die Plotterzeichnung die [Sperren: Möglichkeit] überhaupt … äh … etwas zu verdoppeln.
  • So.
  • Is ja jetzt bei … Malerei nich so!
  • Ähm … Die macht man [Sperren: einmal]. Und dann verkauft man's oder eben nicht. Fertig.
  • Und beim Plotter sind ja die Daten [Sperren: da]. Das geht dann halt um die [Sperren: Zeit].
  • Die das brauch. Ähm … Bis er ein Blatt weitergezeichnet hat.
  • [Pause.]
  • Also fest steht sozusagen: Solange ich das … äh … selber mache, … ähm …
  • … werde ich maximal zwei Stück eben machen. Ich denke im Normalfall wird es bei einem bleiben. Aber zwei wenn ich jetzt halt …
  • Auf jeden Fall mir sicher bin, dass ich eins behalten will. Selbst wenn's verkauft wird.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Und beim Bilderrahmen, wo ich das jetzt auch noch mit der Verhüllung verhüllt ausprobieren will, … Weiß ich jetzt schon, dass ich … also [Sperren: eins] dieser zwei Abzüge auf jeden Fall erst einmal da … da drinne belassen werde.
  • [Sperren: Gut verpackt!]
  • Das erst gar nicht anrühren.
  • Und dass ich dann halt eben bloß eins erst mache.
  • Und zwar bei Alberti.
  • Ähm … Das wird bestimmt 'ne Woche dauern. Eine Rahmung.
  • Mit der ganzen Vorbereitung. Mit … ähm … Mit auch … ähm … dem Anbringen von der Arbeit dann da drauf.
  • Ähm … Das ganze Material beschaffen und so. Das is also richtig viel Arbeit!
  • [Pause.]
  • Und das mache ich dann ken zweites Mal!
  • [Pause.]
  • Das is genau [Sperren: einmal].
  • Höchstwahrscheinlich.
  • Pro … Also … Ich kann's jetzt mir halt zweimal vorstellen. Für zwei so 'ne großen Arbeiten. So.
  • Ähm … [Sperren: Hockender Akt Akt ].
  • Also hockende Körperstudie. Und … stehender … stehende Körperstudie.
  • Mehr glaube ich ist da nich drinne!
  • So.
  • [Pause.]
  • Wenn … Auch bei Verkauf oder so. Ich glaub, das wäre etwas, was ich einfach dann … ähm … abgeben würde. An 'ne Bilderrahmen-Werkstatt.
  • An … äh … nen Tischler.
  • Auch jetzt wegen den … äh … wegen der Verhüllung. Wenn das jetzt gut ist. Gut ausschaut. Ähm … Dann auch mal … meiner Idee entspricht. Ähm …
  • Was ich bisher noch [Sperren: denke] eben. Das auf jeden Fall ausprobieren. Selber.
  • Ähm … Aber das wäre dann halt abzugeben. Das macht … Also da wär ich ja … ähm … Das is n… Nen [Sperren: halber Monat]!
  • Äh … Würde dann pro Arbeit eigentlich … äh … draufgehen. Mit dem … äh … Plott. Ganze Vorbereitung.
  • Bilderrahmen.
  • Hängung!
  • [Pause.]
  • Da komme ich ja zu gar nischt mehr.
  • [Pause.]
  • Und ich mach schon wenig!
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Wird dann natürlich für den Käufer … äh … [Sperren: teurer]. Aber okay. So nen Format is eh nicht günstig.
  • [Pause.]
  • Wenn ich alleine … Okay, Papier geht noch. Ähm … Achtzig … Eins zwei drei vier fünf … Weiß nich. Sind … zwanzig Euro. Oder so. Und das geht wirklich. Das war jetzt nicht so ganz teuer. Wie … ähm … Wie das Museo.
  • Dann aber … Dann noch die Stifte. Is … Sagen wir mal, auch noch mal zehn Euro. Oder dreißig Euro. Das is jetzt noch gar nichts!
  • Das is jetzt erst einmal das einfach mal …
  • Jetzt gehe ich davon aus, dass ich die Maschine einfach habe.
  • Also wie in der Hochschule.
  • Danach … Nach der Hochschule gibt's die nicht mehr für mich.
  • Das is auch nochmal nen riesen Ding!
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Dann jetzt eben aber zum Bilderrahmen. Zum [Sperren: Glas]. Der kostet also … Wenn ich das jetze … äh … selbst ohne der Verhüllung mache … Und Alu und so weiter … Und so fort … Sind das ganz schnell dreihundert, vierhundert Euro.
  • Sagen wir vierhundert für … für dieses Format mit Abstandsleiste.
  • Und da is noch [Sperren: nischt] mit … äh … Dass die Arbeit da jetzt wirklich professionell … äh … aufgehangen wurde.
  • So.
  • Wenn's da jetzt 'ne reine Einrahm…
  • Wären es da jetzt noch einmal zweihundert Euro mehr. Ich denke mal am Ende wird die Rahmung insgesamt, komplett, … äh … Wenn das gut ist mit der Verhüllung … Alleine tausend Euro kosten.
  • [Pause.]
  • Wenn ich das abgebe.
  • So.
  • Mit dem ganzen Material halt dann.
  • Und dann natürlich auch müssen die darauf achten, säurefreien Rückkarton und so weiter … ähm … Mit Japanpapier … äh … befestigen. Also die haben halt extrem viele Kosten. Extrem viel Zeit geht da drauf.
  • Wenn's gut gemacht werden soll.
  • So.
  • Sagen wir tausend Euro eben sind sicher die Ausgaben.
  • Und da ich … äh … die Arbeit bestimmt nich unter diesen Wert, … äh … den … den das Drumherum …
  • [Schlucke.]
  • … wert ist, mache.
  • Also mindestens plus tausend Euro für die [Sperren: Arbeit]. Plus … Ich denke mal … Das [Sperren: doppelte]. Einfach weil ich eben auch nochmal … Wenn das ein ganzer Tag ist, sind das vierhundert Euro. Wenn ich nen Stundensatz von vier… äh … von … von vierzig Euro weiterhin arbeite. Also dann zusammen … Wirklich einen Gelderwerb sehen würde. Und sagen würde, da will ich über den Monat gut kommen.
  • Wie ich … Wie jeder normale, der dann halt arbeitet.
  • Würd ich dann halt auch die Plotterzeit, … äh … die ja sozusagen … ähm … Handwerk, also [Sperren: Arbeitszeit], ist. [Sperren: Wirklich].
  • Jetzt nicht die … künstlerische Arbeitszeit. Sondern die … die … Das [Sperren: muss] gemacht werden.
  • Arbeitszeit.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Sind das schon mal vierhundert, fünfhundert Euro eben. Noch mal mehr. Die ich einfach … ähm … anschlagen würde. Ohne daran jetzt die [Sperren: Kunst] … äh … zu betrachten.
  • Das sind also 1500 schon mal mit dem Bilderrahmen. Wenn der hergestellt wird.
  • [Pause.]
  • Und dann nochmal eben … Jetzt kommt eben erst die künstlerische Arbeit. Ähm … Wenn ich die selbst … Also bei dem Format … Ist ja noch größer. Noch einmal 1500 festlege … Mit den ganzen … äh … Wochen … Also zwei Wochen, die ich jetze gebraucht habe, eben damit diese … damit … damit der [Sperren: Entwurf] … äh … genau so … äh … ist. Is ja ständig hin und hergegangen. Das is … Das is das Ding, was ich … was mir richtig gefallen hat. Aber das braucht halt [Sperren: Zeit].
  • So.
  • [Pause.]
  • Ähm … Und gar nicht mal jetzt eingerechnet die ganze … ähm … Was alles da noch … ähm … an allgemeinerer Zeit sozusagen drinne is. Also mit der …
  • … Geraden an sich. Mit der ganzen Technik. Sich damit vertraut machen. Und so weiter. So… Sozusagen die [Sperren: Ausbildung] dahin.
  • Die lass ich jetzt mal außen vor.
  • [Schlucke.]
  • Dann bin ich … ähm … ganz schnell bei dreitausend Euro.
  • [Sperren: Nur] für [Sperren: eine] dieser Arbeit.
  • [Pause.]
  • Und hab eigentlich … Hab von den dreitausend plus tausend Euro … 1500 … Also genau die Hälfte ist sozusagen für die [Sperren: Kunst].
  • Und das Andere is Rahmung und halt … äh … Handwerk.
  • Handwerk halt.
  • Ich weiß nich, ob das Verhältnis so gut ist.
  • Eigentlich nich.
  • [Atme laut ein.]
  • Ne?
  • Oder so is vielleicht das Leben dann.
  • Als [Sperren: Künstler].
  • [Schlucke.]
  • Wenig Ein… Einnahmen für sehr viel Arbeit.
  • Keine Ahnung.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und das is dann natürlich eben wieder die Frage: Gibt jemand dreitausend aus? Für eine [Sperren: Plotterzeichnung]?
  • Was ja auch nochmal dazu kommt.
  • Das is ja … Es is zwar für [Sperren: mich] jetze … ähm … Für mich [Sperren: muss] es jetzt der Plotter sein. Einfach aus dem Grund: Er kann das … Oder er macht das, was [Sperren: ich] mit der Hand über Wochen, [Sperren: Monate], hätte machen müssen.
  • Und das wäre dann bestimmt einiges [Sperren: teurer].
  • Das heißt, es kann bloß so günstig sein, [Sperren: weil] ich eben … äh … Weil das Plotten selber … ähm … [Sperren: nur] ein Tag brauch. Und [Sperren: nur] dieser eine Tag sozusagen dann bezahlt werden muss.
  • [Pause.]
  • Ähm … Also neben … neben der künstlerischen Arbeit, die ich dann natürlich nochmal zusätzlich festlege.
  • So. Keine Frage.
  • [Pause.]
  • Das wäre mit Rahmen. Ohne Rahmen 1500. Das geht dann wieder.
  • Aber niemand kauft bloß die Zeichnung. Sondern auch … Das will er sich aufhängen.
  • [Lange Pause.]
  • Ich weiß, dass ich keine tausend Euro für … den Bilderrahmen … Wenn das perfekt sein sollte, … [Sperren: nicht] ausgeben werden [Sperren: kann].
  • Nicht [Sperren: will].
  • Deshalb is es ganz gut, eben zwei Exemplare zu machen. Dass ich das eine nochmal richtig verpacke. Und das auf jeden Fall keinen Schaden nimmt. Und dass ich mit dem, was ich [Sperren: mir] dann sozusagen … ähm … Was ich dann behalten würde, prinzipiell, dass ich … Ja. Das halt [Sperren: selbst] mache. Und mit kleinen Fehlern rechnen muss.
  • Also mit … [Sperren: Kratzern].
  • Und der Bilderrahmen wird definitiv nicht perfekt sein. Was ich dann aber erwarten würde, wenn's jemand macht, der dazu ausgebildet ist.
  • Und die Arbeit wird auch höchstwahrscheinlich nen bissel …
  • Also irgendwo wird noch 'ne Falte reinkommen.
  • Irgendwo wird nen Kratzer sein.
  • Ähm … Irgendwo wird nen Fleck einfach reinkommen. Egal, wie ordentlich ich versuche zu arbeiten.
  • Bei diesem Format werd ich das mit [Sperren: meinen] Mitteln gar nicht anders hinbekommen. So.
  • Damit muss ich einfach rechnen.
  • [Pause.]
  • So. Wenn das dann aber jetzt eben die Arbeit ist, die ich dann behalte, dann is das … für mich jetzt … nicht so ganz tragisch. Wenn's jemand anderes haben will, der gibt so viel für 'ne Arbeit aus, der will das natürlich dann eigentlich perfekt haben.
  • [Pause.]
  • Das is … Da gab's kenen … Da gab's … Da sollte es kein Schluder sozusagen geben.
  • Keine … Keine Fehler, die eigentlich nicht sein sollten.
  • So.
  • [Pause.]
  • Andere Fehler, die … ähm … da sind und die … ähm … [Sperren: Teil] der Arbeit sind, ist zum Beispiel eben das mit dem Stift. Dass das da … ähm … manchmal leicht nachlässt. Und ich dann erst eben austausche.
  • Oder … Oder kleine … ähm … Aussetzer. Die es da gibt. Oder … Aber wirklich minimal jetze.
  • Nicht große. Das hätte ich jetzt noch nich eingesehen. Aber die sind einfach dann vom Papier … [Sperren: passiert] das halt.
  • In Verbindung mit dem Papier. Mit dieser … ähm … Mit diesem Stift. Das kann einfach sein. So.
  • Das ist [Sperren: Teil] der Arbeit. Sozusagen.
  • Aber eben nich so 'ne Schusselfehler, sondern so 'ne Fehler, die halt auf … Na ja.
  • Der hat keine Ahnung davon!
  • Ähm … Zurückzuführen sind.
  • Die sollten … Die [Sperren: dürfen] eben nicht sein. Bei dem Preis.
  • Überhaupt nicht dürften die eigentlich sein.
  • Bei der, die ich jetzt aber selber rahme, muss ich damit rechnen, dass da auch etwas auftaucht.
  • Kann damit selber auch prinzipiell leben!
  • Deshalb rahm ich's sozusagen nur eine einzige Arbeit.
  • [Pause.]
  • Zumindestens der … die hockende … die hockende Körperstudie.
  • Und überlege mir dann halt nochmal, wenn das bei [Sperren: dem] Format geklappt hat, ob ich das eben bei der … bei der … äh … Körperstudie stehend … äh … mache.
  • Die ja nun mal zwei Meter zwanzig … [Sperren: hoch] is.
  • Also um einiges [Sperren: größer].
  • Nochmal!
  • Und damit auch [Sperren: schwerer]. Und … Dazu kommt dann noch der Transport.
  • [Pause.]
  • Und … Das wird wiederum nicht günstig.
  • [Pause.]
  • Da biste auch ganz schnell bei dreißig, vierzig, fünfzig zusätzlich. Wenn ich jetzt selbst mit anpacke.
  • [Pause.]
  • Du bist bei achtzig Euro. Bei hundert bis … Sogar … Wenn da … Wenn die Spedition das mittransportiert.
  • Innerhalb Leipzig. Meinetwegen auch auß…
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Davon abgesehen eben … Weil ich das halt nicht ausgeben will jetze … Den Transport … Zumindestens eher … eben [Sperren: nicht] für mei… für die, die ich … äh … sozusagen einbehalte. Das is … Dafür hab ich das Geld jetzt einfach nich. Dafür [Sperren: will] ich's nicht ausgeben.
  • Das was ich habe. Das will ich für Materialien ausgeben.
  • Für … Für das, damit ich überhaupt … Damit ich arbeiten [Sperren: kann]. Nicht damit ich irgendwas groß transportieren kann.
  • Was kleineres ist okay. Versandkosten. Aber nicht so nen riesen Batzen dann gleich.
  • [Lange Pause.]
  • [Klick.]
  • Is eben dann die Frage: [Sperren: Wohin] mit dieser Arbeit, wenn sie noch nicht mal in meine Wohnung reinpasst?
  • Oder wenn es sehr sehr schwer ist, hier einen Platz zu finden, ohne, dass ich mich eingeengt fühle.
  • [Pause.]
  • Jetzt wäre die Frage: Warum rahme ich es überhaupt?
  • Na ja. Weil ich's mit der Verhüllung ausprobieren will.
  • Okay. Andere … Anderer [Sperren: Vorschlag].
  • [Schlucke.]
  • Ich rahme das ein-Meter-zwanzig-Bild, diese zwei Blätter, noch überhaupt nicht. Beide sozusagen nur verpackt. Ich … Weil ich jetzt noch ein Testplott habe. Also den Ersten, wo halt kleine Fehler drinne sind. Den ich ja nicht sozusagen rahmen [Sperren: will]. Den ich aber sehr gut zum Ausstellen, also zum [Sperren: Zeigen] nehmen kann.
  • Und zwar auch zum Zeigen, dann eben prinzipiell, dann … Nehmen wir einen Käufer. Das wäre etwas, was er nicht gesehen hat. Das wäre nen Exemplar, was ich verkaufen würde … So.
  • Dann weiß er ja zumindestens schon einmal ungefähr, … ähm … wie … wie es ausschaut. Wenn er dann wirklich daran Interesse hat, dann kann ich das auch auspacken. Das ist ja kein Problem.
  • So.
  • Das würde heißen, dass ich die Arbeit vielleicht erst gar nicht … ähm … rahme. Weil die einfach zu groß ist. Und ich jetzt gar nicht weiß, wie ich das bei mir selber eben aufhängen soll.
  • Und mit dem Transport! Das ist alles offen.
  • [Schlucke.]
  • Ich [Sperren: will] das aber auf jeden Fall auch ausprobieren. Mit der Verhüllung. So.
  • Ähm …
  • Wenn ich dann weiß, dass … Deshalb wäre das glaube ich eh gut … Da kann so vieles noch … ähm … passieren. Oder ich kann mit so viel noch unzufrieden sein, was … was jetzt das Holz anbelangt. Was die Konstruktion an… anbelangt. Bei so einer Flügeltür.
  • Ähm … Bei dem Griff! Und so weiter und so fort. Also das ist Quatsch. Wäre da … Jetzt gleich so nen riesen großes Ding zu machen. Und dann sehe ich da alles, was falsch ist.
  • Dass heißt, es macht Sinn, 'ne kleine Version herzustellen. Also bilderrahmenmäßig. Inklusive der Flügeltür.
  • Und halt 'ne kleinere Arbeit. So da erst einmal reinzutun. So.
  • Und von dieser kleinen Version, von diesem Bilderrahmen mit Flügeltür, würd's dann ein paar höchstwahrscheinlich geben. Und zwar als Testobjekte. Die werden das sein. Geht nicht anders. Da wird … Da wird mir immer irgendwas nicht gefallen.
  • [Schlucke.]
  • Gut, das Format …
  • [Pause.]
  • Gut, das Format … Ist bestimmt sechszig mal achtzig. Dadrunter ist zu klein. Das wäre wieder so 'ne Feinarbeit. Darum geht's ja jetzt erstmal nicht. Sondern … Ja. Sechzig mal achtzig. Ist glaube ich ganz gut.
  • [Pause.]
  • Sechzig mal achtzig.
  • [Pause.]
  • Dann wäre die Arbeit sozusagen fünfzig mal siebzig.
  • Keine Ahnung!
  • Also zumindestens kleiner. Die dann halt reinpasst. Und die … Und dieses Format … Das kann ich dann auch selbst … ähm … mit Papier und eben Kleber, Kleister, oder was es war, leimen.
  • Mit Abstandsplatte befestigen bin ich mir jetzt ganz sicher.
  • Das ist nen Format, was ich selbst händeln kann.
  • Das Glas wird dann auch nicht ewig teuer sein. Der Bilderrahmen auch nicht. Rechne ich dann mit hundert Euro. Bilderrahmen fünfzig, vierzig, dreißig. Glas, wenn's halt … ähm … ähm … dieses … äh … Op-White-Glass ist … Damit die Arbeit selbst nicht grünlich wirkt.
  • Das ist überschaubar!
  • Und Transport ist dann auch überhaupt kein Problem. Straßenbahn Eisenbahnstraße . Punkt.
  • [Pause.]
  • Okay.
  • Hab ich nen riesen großes Problem gerade gelöst.
  • Plotten mache ich weiterhin diese großen Arbeiten. Das ist nicht das Problem. Das ist Papier. Ich kann's jetze … ähm … Ich hab jetzt sozusagen gelernt, die letzten zwei Tage, wie ich das … äh … händeln muss. Ähm …
  • Also es sozusagen in den Plotter hineinstecken kann.
  • [Sperren: Alleine].
  • Das ist ja ganz wichtig dann. Vor allem am Wochenende, wenn ich da arbeiten kann. Bin ich auch alleine. Muss ich das auch so hinbekommen. Und ich hab jetzt das Maximal… ähm … die Maximalbreite genommen. Das heißt: Es kann gar nichts mehr schiefgehen!
  • Was das anbelangt. Das weiß ich. Da weiß ich jetzt einfach, wie es jetzt funktioniert. Wie ich es machen kann.
  • Mit welchen Hilfsmitteln.
  • Mit Stühlen!
  • Mit … ähm … Abdeckung!
  • Und so weiter und so fort.
  • Mit langsam Reinziehen! Was weiß ich.
  • [Schlucke.]
  • Und die Länge ist dann … ähm … gar nicht mehr so wild. Ähm … Auch weil ich jetze … gestern schon … ähm … geübt, gelernt habe, wie ich das halt, … äh … wenn der Plotter fertig ist, ordentlich aufrollen kann.
  • So. Und da spielt die Länge dann gar keine Rolle mehr.
  • Gerade auch wenn ich … ähm … diesen Plotter zwischen zwei Tischen mache. Und das sozusagen auf einer Ebene ist. Das … Das ist gar kein Problem mehr.
  • Also … Plotten kann ich so groß, wie ich [Sperren: will].
  • Wie ich das vorhabe für … Wie ich die Arbeit haben will. Das ist ganz ganz wichtig. Dass ich die Arbeit jetzt nicht an den … ähm … Möglichkeiten, die ein Bilderrahmen mir gibt, … ähm … sozusagen richte. Sondern so wie [Sperren: ich] es haben will. So. Wie es für [Sperren: mich] gut aussieht.
  • Wie es [Sperren: wirkt].
  • Wie es … Wie es so rüberkommt, dass ich sagen: Das ist gut so.
  • [Schlucke.]
  • Und was Rahmung anbetrifft … Denke ich jetzt noch nicht daran, das zu rahmen. Diese Große. Zumindestens nicht für mich.
  • Erst einmal nicht.
  • Sondern, dass ich eben ein kleines … äh … Bild rahme.
  • Sechzig mal achtzig.
  • Da kann ich prinzipiell auch … Was ich eigentlich auf hundert mal siebzig … äh … Das will ich eigentlich so groß machen.
  • Vielleicht, dass ich davon … von diesem … diesem Porträt …
  • [Gähne.]
  • [Pause.]
  • [Gähne.]
  • … nochmal 'ne kleinere Variante mache. Also mit nen paar weniger Strichen.
  • Muss ich gucken. Wie das aus…
  • [Schlucke.]
  • … aussieht. Das hab ich … Das hab ich …
  • [Gähne.]
  • Fünfundsiebzig.
  • Aber dass ich eben sechzig mal achtzig Bilderrahmen mache. [Sperren: Mit] dieser Flügeltür.
  • Das richtig ordentlich. Mit anbringen. Und so weiter.
  • Und davon halt wirk… werden es drei vier Tests werden. Das ist dann auch in Ordnung.
  • [Gähne.]
  • Die Rahmen kann ich ja auch hinhängen. Is kein Problem.
  • [Pause.]
  • Okay. Das Problem hab ich gelöst.
  • Jetzt is nur noch das Problem mit dem …
  • … mit dem … ähm …
  • … mit den Zinken an der Tür.
  • [Aufnahme Ende.]

Mittwoch, 2. März 2016

Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Weil mich dieses ganze Drumherum, um die eigentliche Arbeit, schon ein bissel annervt …
  • Ähm … Also das mit den Bilderrahmen. Dass das extrem … so viel [Sperren: Zeit verschlingt].
  • Und auch so viel [Sperren: Geld] verschlingen wird!
  • Und … äh … dieser Plotter Plotter … ähm … Druck … Also dieser ganze Tag, der sozusagen draufgeht, nur um halt [Sperren: anwesend] zu sein. Und ständig zu kontrollieren.
  • Ob noch … äh … die … die Maschine funktioniert. Die … äh … Der … äh … Die Stifte ausgetauscht werden müssen.
  • Das Papier in Ordnung ist!
  • Und so weiter.
  • Da freue ich mich halt um so mehr, jetzt wieder bei den Gedanken, dass ich … äh … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … eine Linie …
  • [Sperren: Male].
  • Also wirklich mit der Hand!
  • Einen Pinsel in die Hand nehme. Ölfarbe nehme. Und über eine lange Leinwand, die ich davor herstelle, …
  • Also dieses Format …
  • Auch mit dem Keilrahmen. Was jetzt aber nicht ewig dauern wird.
  • Ähm … Dass ich die dann eben rüberziehe, über die Leinwand.
  • So dieser … Dieser … Dieser … So dieser [Sperren: Akt Akt ] mit der eigenen Hand.
  • [Pause.]
  • Der gefällt mir einfach.
  • Das ist weg von … von diesen … ähm … [Sperren: theoretischem] …
  • Von dem … äh … Von der ganzen … äh … [Sperren: Denkarbeit].
  • Äh … Von der ganzen [Sperren: Kontrolle]. Von dem ganzen Handwerk Handwerk .
  • Halt … Ja. Das ist in dem Moment Moment eben … Das wäre jetzt für mich …
  • [Pause.]
  • … die bessere Kunst.
  • So.
  • Pinsel in Öl tunken.
  • [Schlucke.]
  • In Ölfarbe.
  • Und über eine lange Leinwand, ich weiß nicht, eins zwei Meter lang, breit vielleicht fünfzehn Zentimeter, oder so, … äh …
  • Einen ganz dicken Stich ziehen.
  • Und [Sperren: diesen] Moment eben dieses Ziehens … Dass der … Dass der eben die bessere Kunst eben für mich selber ist.
  • Schon alleine der [Sperren: Gedanke] daran, der reicht mir gerade! Dass ich es machen [Sperren: werde].
  • [Aufnahme Ende.]
Werkstatt AV-Labor Link umsetzen Link Körperstudie von gestern mit Plotterbreite/-höhe 1196 mm und Blattbreite/-höhe 1300 mm (oder 1250 mm) umsetzen Anfangspunkte bei eigentlich außerhalb liegenden Geraden somit Teil der Arbeit Rollspuren ebenfalls sichtbar vor Beginn Fadenkreuz zum späteren einfachen Beschneiden einfügen (Nachtrag: geht gar nicht) stattdessen: lange Gerade oben und unten 1 mm außerhalb endgültigem Blattbereich Standpunkt Link Plotterzeichnungen werden, solange ich handelsübliche Stifte verwende, immer leichte Unregelmäßigkeiten im Tintenfluss aufweisen. Auch gibt es kleine Auslasser, die anscheinend vom Papier herrühren. Was für mich nicht mehr akzeptabel wäre, sind große Aussetzer. Auch Knicke im Papier will ich vermeiden. umsetzen Link nach Buchmesse / Meisterausstellung (ab 20.3.) zu Alberti wegen Herstellung Rahmung / verhüllender Flügeltür für hockende Studie erste Ebene: 10:45 - 13:15, inklusive teilweise doppeltem Plott (zu wenig Tinte) gute Entscheidung mit mehreren Ebenen zu arbeiten eventuell statt drei Ebenen zehn Ebenen damit flächige Unregelmäßigkeiten gar nicht mehr auffallen, doppelter Plott dann nicht notwendig schwache Linien (eigentlich ungewollt) erzeugen Räumlichkeit zweite und dritte Ebene: 13:15 - 16:45 Gesamtzeit: 6 h Bildbereich: 1196 mm + 2 * 10 mm Rollenbreite + 2 * 10 mm zusätzlicher Abstand = 1236 mm, gerundet 120 cm (zusätzlicher Abstand nur 0,5 cm je Seite) oder Blattmaße: 124 cm Kati ist der Meinung, ich wäre zu streng, was korrekte Rahmung im restauratorischen Hinblick. Wichtiger ist am Ende die sichtbare Ebene, wie Rahmung, Passepartout, Abstandsleiste, die die Arbeit unterstützt. ein Stück Versandhülsen, Durchmesser 20 cm, Länge 167 cm (für zweimal hockende Körperstudie) zwei Stück Versandhülsen, Durchmesser 20 cm, Länge 124 cm (für zweimal stehende Körperstudie, zweimal Narzisse, …) zwischen Arbeit und Versandhülse (säurefreies) Seidenpapier legen, mit Abstand zur Wand durch umschließendes Papierband bei kleineren Arbeiten (bis 80 x 100 cm) Mappen selber herstellen (Graukarton besorgen) und unter Arbeitstisch legen
Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016
Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016

Freitag, 19. Februar 2016

Standpunkt Link Kunstbegriff Link Relevanz der Kunst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Vielleicht blockiert mich ja auch einfach nur der Begriff.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Künstler].
  • Zu sein.
  • Oder … [Sperren: Kunststudent Kommilitone ].
  • Also … [Sperren: Kunst] zu machen.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sollte ich mich einfach … Friedrich Fröhlich …
  • … Nicht-Künstler, oder …
  • Einfach nur Friedrich Fröhlich, ohne Anhang.
  • Dass ich selber nicht sage, ich mache Kunst. Denn ich weiß nicht, was Kunst ist. Und …
  • Diese Definitionsschwierigkeit und dann dieser … dieser ständige Sinnes… also Sinn…
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • Dieses … Diese [Sperren: Sinnkrise] halt. Ähm … Ist es denn halt … ähm … wichtig? Hat es 'ne Relevanz?
  • Was ich mache.
  • Und … Ich behaupte eben bei dem, was ich bei anderen auch sehe, hat sie eigentlich überhaupt nicht. So. Es [Sperren: gibt] nicht wirklich eine Begründung, warum man Kunst machen …
  • … macht. Oder machen [Sperren: sollte]. Warum andere etwas [Sperren: sehen] sollten. Was eine Person gemacht hat.
  • Ich seh's einfach nicht!
  • Ähm … Es gibt andere … äh … Gebiete. Ähm … Die … Die auf … äh … irgendwelche Unstimmigkeiten hinweisen können und [Sperren: mehr] ändern können. Wie zum Beispiel Journalismus. Oder …
  • … ähm …
  • Nehmen wir zum Beispiel Fotografie. Ähm … Reportage.
  • Ähm … Die können halt … äh … [Sperren: direkter] auf … auf … auf ein Problem zum Beispiel hinweisen. Was in der Welt existiert. So.
  • Dafür bedarf es keine … keine Kunst! Und es bedarf vor allem nicht diesen einzelnen [Sperren: Künstler].
  • Der sozusagen … äh … ein Thema, was er sich persönlich zu Herzen nimmt halt, [Sperren: hinaus trägt]. In die Welt. So.
  • Und warum wird das halt eben … äh … [Sperren: größer] gemacht? Ähm … ähm … Als … Als … Als die … die persönlichen Ansichten. Das ist ja auch nichts anderes! Von Anderen.
  • Von den [Sperren: anderen] Millionen von Menschen.
  • So.
  • Also ich … Da komme ich halt immer in so 'ne … so 'ne … äh … Sinnkrise.
  • [Schlucke.]
  • Was soll das!
  • Ähm … Und das Interessante ist ja erstens, dass ich … ähm … mich … mich halt nicht … Also [Sperren: mein] Tun nicht … äh … nicht … ähm … bloß hinterfrage, sondern eben von [Sperren: Allem].
  • Also das ist jetzt nicht, was nur persönlich ist. So. Das ist wichtig zu wissen. Für mich selber.
  • Und …
  • [Pause.]
  • Und zweitens … ähm … merke ich aber immer wieder, dass dieses Feld … Egal, wie man das nennt.
  • Künst!
  • Kunst!
  • Kreativ!
  • Äh … Is nen schreckliches Wort. Aber okay.
  • Also dieses Feld, in dem sich halt Künstler bewegen, … ähm … mit denen … mit dem Material, mit dem sie arbeiten. Mit den Techniken und so weiter und so fort. Das, was sie schaffen. Ähm …
  • Da fühle ich mich … ähm … in dem Moment Moment , wo ich selber etwas schaffe, extrem … [Sperren: wohl].
  • Das ist, … äh … Da merke ich dann halt immer, dass es das ist, was ich machen [Sperren: will].
  • So. Das ist … Zum Beispiel, wenn ich mir jetzt hier diese Konstellation angucke. Äh … Die ich auf Holz gemalt habe. Oder dieses eine … ähm … Foto auf Leinwand. Was ich halt bloß weiß übermalt habe. Dass man halt nur noch die Ränder sehen kann.
  • Vom Foto.
  • Die Ergebnisse selber, … Also ich weiß, als ich's gemacht habe, mit den Konstellationen, extremst … äh … ähm … davon [Sperren: überzeugt] war. Dass das [Sperren: wichtig] ist. Das war für mich so was wie Grundlagenforschung. Und halt … Materialforschung.
  • Ähm … Und halt … äh … Es ging mir ja auch darum, … Um diese Idee umzusetzen.
  • Jetzt im Nachhinein … Weiß ich aber, dass … Weiß ich eben, dass dieses … dieser [Sperren: Moment], wo ich das geschaffen habe, wo ich nen Pinsel in der Hand hatte. Wo ich das gemalt habe. Wo ich … äh …
  • … da Sachen ausgerechnet habe. Wo ich mir Notizen, Skizzen, gemacht habe. Und so weiter.
  • Dass der halt genau das ist, was ich [Sperren: will].
  • So.
  • Also der Moment.
  • Ähm … Des Schaffens.
  • [Pause.]
  • Und … Dass ich dann im Nachhinein … ähm … etwas wieder hinterfrage, oder was ja dann hauptsächlich das Problem ist, … Im [Sperren: vorhinein] das bereits mache. Und ich dann überhaupt nicht mehr dazu komme, etwas auszuüben. Etwas auszuführen. Ähm … Das ist halt … 'ne andere Geschichte.
  • Nur mir geht's halt darum, mir auch selber bewusst zu machen, dass es nicht daran liegt, dass ich jetze … ähm … mit … äh … [Sperren: Künst…]
  • … [Sperren: Kunst] …
  • Keine Ahnung was. Nichts anfangen könnte.
  • Also mit dem Ausdrucksmittel. Oder … Mit dem … Mit der Hand schaffen. Oder mit … äh … Technik arbeiten. Ein Plotter Plotter ist nun einmal so etwas.
  • Etwas zu erkunden. Entdeckungsdrang.
  • Und so weiter.
  • Das ist … Das ist überhaupt nicht das Problem bei mir. Sondern das ist dann wirklich die große Frage, … ähm … [Sperren: Was bringt das jetzt anderen eben zu zeigen?]
  • Also was ist daran wirklich so relevant, … äh … dass es andere sehen [Sperren: müssen].
  • So.
  • Und wie gesagt … Das ist nichts, was mit meinen eigenen Arbeiten eigentlich zu tun hat. Es [Sperren: blockiert] mich natürlich dann.
  • Am Ende.
  • [Sperren: Persönlich]. So. Niemand anderen.
  • Aber ich hinterfrage eben nicht nur [Sperren: meine] Arbeiten. Sondern ganz allgemein. Wenn ich halt Gegenwartskunst Gegenwartskunst … äh … sehe, die ich häufig, wenn sie Gegenwartskunst ist, überhaupt nicht verstehen kann. So.
  • Außer eben mit Beipackzettel. Mit Titel.
  • Mit langen Erklärungen.
  • Und selbst dann ist es häufig für mich noch so okay. Aber man hätt's aber genauso gut anders machen können.
  • Also … Gut.
  • [Pause.]
  • Also es ist halt diese Hinterfragung. Dieses ständig … ähm … Also ständig in Frage stellen. Zweifel Zweifel haben. Daran.
  • Äh … Was die Bedeutung halt dessen ist.
  • So.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Und ich stelle doch aber nur so 'ne großen … ähm … Also erst einmal dieser … äh … äh … dieses … äh … dieses … dieses … äh … [Sperren: Schaffen]. Diese [Sperren: Tätigkeit].
  • Pinsel in der Hand haben.
  • Leinwand.
  • Äh … Zu besorgen und … äh … etwas zu fertigen.
  • Ähm … Der hat ja erst einmal nichts mit Kunst zu tun. Also zum… Was auch immer Kunst ist!
  • Eben.
  • Der hat halt nichts mit etwas zu tun, wo er am Ende dann das riesengroße Ding rauskommen müsste. So 'nen Meisterwerk.
  • Sagen wir's so.
  • Was auch immer wieder nen Meisterwerk ist.
  • In der heutigen Zeit!
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Es sind ja erst einmal bloß … ähm … Mittel, etwas … sich auszudrücken. [Sperren: Egal], was es für nen Thema is.
  • [Sperren: Egal], ob man überhaupt nen Thema hat!
  • [Sperren: Egal], ob man etwas überhaupt ausdrücken kann.
  • So.
  • Ähm … Also das sind ja zwei unterschiedliche Sachen. Und … So. Und jetzt kann ich mir halt sagen, … ähm … Oder würde ich mich jetzt halt fragen: Kann ich nicht … ähm … einfach dieses Wort Kunst, … äh … diese Bezeichnung [Sperren: Künstler], wie auch …
  • … [Sperren: Kunststudent] …
  • … ähm … einfach bei mir [Sperren: streichen]?
  • Äh … Denn das sind ja die Begriffe, die ich ständig mich wieder zu dem Hinterfragen führen. Denn … äh … Wenn ich halt irgendwas mit Kunst … äh … sehe. Oder so. Dann … Dann … ähm … Dann … Dann steck ich diese Arbeit, die ich sehe, bereits in eine … ähm … Hab ich eine [Sperren: Erwartung].
  • Daran, dass in dieser Arbeit … etwas für mich Gehaltvolles … äh …
  • Was es auch immer ist!
  • Ähm … Drinne ist. So.
  • Ähm … Dass es etwas [Sperren: bewirkt].
  • [Schlucke.]
  • Und … Ich find eben … Weiß jetzt nicht gerade. Kann mich irgendwie an gar nichts erinnern, eben, von aktuellen Arbeiten, so … Auch bei anderen … ähm … Wo ich wirklich sagen würde: Das hat … Das hat … Das hat … Das hat etwas [Sperren: bewirkt].
  • In mir.
  • So. Das … Das … Das wäre sozusagen 'ne Arbeit, die halt … Wo ich sage, das is für [Sperren: mich] Kunst.
  • So.
  • Das [Sperren: kann] etwas, was … was … äh … bloße Gestaltung, was bloße … ähm … bloße … ähm …
  • Weiß ich nicht.
  • Bloßer [Sperren: Drang] … ähm … Spaß zu haben, … ähm … äh …
  • [Sperren: Herumzuschreien].
  • [Sperren: Herumzupoltern]!
  • Äh … Seine persönliche Sicht in die Welt zu … äh … [Sperren: drängen] …
  • Ähm … Also dass es [Sperren: mehr] hat als das.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und solange es eben bloß Gestaltung ist, oder irgend so ein [Sperren: Wirrwar]. Und so'n persönliches Ding. Irgendwie. Was … äh … äh … Was jeder Mensch ja hat. So. Dafür bedarf's eben keine Kunst!
  • Finde ich.
  • Ähm … Solange hinterfrage ich das.
  • [Pause.]
  • Bei mir und bei anderen.
  • [Klick.]
  • Äh … Zum Wort [Sperren: Gestaltung] fällt mir jetzt noch eben … äh … [Sperren: Design] … Ne? So.
  • Ähm … Also etwas, was halt … ähm … ästhetisch … ähm … anspricht. Was halt … ähm … anders sein kann. So. Ähm … Aber was halt trotzdem dem Auge sozusagen … äh … ähm … [Sperren: gefällt].
  • Oder selbst wenn's einem [Sperren: nicht] gefällt. Aber es ist halt etwas, was halt irgendwie stimmig ist. So.
  • Und ich weiß … Ich denke, ich kenn mich da ja jetzt nicht genau aus, aber ich denke, dass halt [Sperren: Design] jetzt nicht den Anspruch hat, etwas …
  • … zu hinterfragen.
  • Oder so. Die wollen halt etwas … ähm … ähm … etwas mit dem Design … Also ein … ein … ein Thema, … ähm … was … Ob das jetzt Text ist. Oder ob das Produkt ist. Oder so …
  • Ähm … Wollen sie halt durch diesen … durch … durch das Design noch einmal … ähm … ähm …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Bestärken].
  • Also … unter… unterstützen.
  • Diese Idee des Produktes. Oder des Textes.
  • So.
  • Und … ähm … [Sperren: Kunst] … Ein [Sperren: Kunstwerk], eine Arbeit, eine künstlerische Arbeit, … äh … So hab ich's jetzt zwar genommen … Soll ja eher für [Sperren: sich] … äh … [Sperren: selbst] stehen können.
  • Also nicht … äh … einen Text be… begleiten.
  • Einen Text aufwerten. Oder ein Produkt aufwerten.
  • So.
  • Oder nicht … Noch nicht einmal aufwerten, sondern einfach bloß [Sperren: begleiten] eben.
  • Genau.
  • Das ist ein gutes Wort.
  • [Pause.]
  • So. Sondern die Kunst soll halt eigentlich … äh … für sich selbst stehen können!
  • Also sie … Die Arbeit, die soll eigentlich …
  • [Pause.]
  • … [Sperren: Gestaltung] und [Sperren: Inhalt] … Also der Text sein. Und das Produkt sein.
  • [Pause.]
  • Ich denke, … äh … also jetzt, wenn ich darüber halt nachdenke, dass das so der Unterschied zwischen diesen beiden Sachen ist. So.
  • Und …
  • [Pause.]
  • Mir verlangt es natürlich dann, wenn ich auch diese Gedanken eben habe, dass ich, wenn ich etwas schaffe, dass es eben [Sperren: wirklich] einen [Sperren: Inhalt], egal ob das jetzt andere ver… nachvollziehen können, verstehen können, ohne Text. So. Dann nur mit. Oder wie auch immer. Aber dass es für [Sperren: mich] halt selber … ähm … äh …
  • Ein [Sperren: Drang] existiert, …
  • [Pause.]
  • … etwas … [Sperren: festhalten zu wollen].
  • Auf Papier.
  • Video.
  • Ähm … Eine Schrift. Auf Leinwand. Selbst Notizen oder Skizzen … Was auch immer!
  • Ähm … Dieser Drang, oder … Ne? Dieses [Sperren: Gefühl], … ähm … hätte ich halt gerne. Dass das … äh … wichtig ist. Das zu tun. So.
  • [Pause.]
  • Ähm … Manchmal … äh … hab ich den eben. Merk ich jetze wieder, wenn ich darüber nachdenke, … ähm … Auch was halt anfänglich bei diesen Geraden … äh … Diese ganze Idee. Dieses Konstrukt, was ich da hatte. Und immer noch immer habe. Ähm … Was die Gerade für mich bedeutet.
  • Ähm … Es ist ja da. So. Ich hab dem … äh … Also ich … Ich hab den ja nicht nachträglich jetze gesagt, … äh … Jetzt muss ich das irgendwie begründen! Also … äh … denke ich mir was aus, was 'ne Gerade sein [Sperren: könnte]. So.
  • Sondern diese Idee der Geraden war ja relativ … äh … Also wenn ich jetzt meine Notizen mir noch einmal angucken würde, eigentlich ja am Anfang immer mit dabei.
  • So. Ich war fasziniert davon, … ähm … äh … was … ähm … be… Oder … meine Gedanken halt … äh … zum … zu [Sperren: Allem]. Und vom [Sperren: Nichts]. Äh … So.
  • Was Materie is. Ähm … ähm … Dass eigentlich ja alles … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … aus den selben Teilchen …
  • Ob's jetzt Teilchen sind, oder nicht … Also aus einer kleinsten Einheit irgendwie besteht. Alles Materielle.
  • Ähm … Alle Materie. Äh …
  • Ob [Sperren: Stein]. Oder [Sperren: Mensch].
  • Ob … äh … [Sperren: lebendig]. Oder als [Sperren: tot] gesehen.
  • Obwohl das Tote dann auch lebendig [Sperren: innerlich] ist.
  • Da bewegt sich ja die ganze Zeit sozusagen etwas.
  • Ähm … Egal.
  • Aber das … Das war halt so nen … Diese Idee … Diese Idee … Diese Vorstellung, dass … dass … dass … dass die Welt … äh … so ist, im Inneren.
  • Ähm … Die hat mich halt … Oder die fasziniert mich!
  • So.
  • Und … ähm … Da war halt die Gerade … Oder ist die gerade halt nen … finde ich … im Künstlerischen, im Bildnerischen Bereich halt, 'ne sehr gute Möglichkeit, das halt … äh … zu transportieren.
  • Diese Gedanken.
  • Ich bin eben kein Wissenschaftler. Der das jetzt irgendwie lange Aufsätze da verfassen würde. Ähm …
  • Ich [Sperren: merke] halt eben, dass, wenn ich ein Bild schaffe, … ähm … dass … dass ich in dem Moment halt … äh … [Sperren: komplett] davon eingenommen bin.
  • So.
  • Und das ist ja nen guter Zustand.
  • Das bedeutet ja was.
  • Also dass ich nicht … äh … gelangweilt bin. Oder so. Sondern dass ich darin aufgehe. In dem Moment.
  • Ob ich's danach noch so sehe, ist was anderes. Eben.
  • So. Das ist dann aber eher diese Sinnfrage.
  • [Pause.]
  • Also ich hätte jetzt die Möglichkeit, noch einmal zusammengefasst, … ähm … mich aus diesen vom [Sperren: Menschen] geschaffenen Kunstkontext, von diesen … von diesem [Sperren: etwas]. Von diesem [Sperren: Wesen].
  • Von dieser … ähm … [Sperren: Struktur] … Von dieser [Sperren: Blase] … Was auch immer es ist!
  • Halt … ähm … äh … zu entfernen.
  • Innerlich.
  • Zu sagen, ich bin kein Künstler. Ich bin kein Kunststu… Also ich bin jetzt offiziell Kunststudent. Äh … Ich bin halt Student. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Okay.
  • Also sagen wir: Ich bin kein Künstler. So.
  • Oder ich will kein Künstler sein.
  • Ich weiß nämlich nicht, was Kunst ist.
  • Ich lege Kunst zu … zu viel … zu viel … zu viel Kraft … äh … rein. Was ich selber nicht schaffen kann. Und wo ich halt auch … nicht das in anderen Arbeiten sehen kann.
  • [Sperren: Obwohl] ich mir halt sage: Einfach müsste das drinne sein.
  • So.
  • [Sperren: Wenn] schon, [Sperren: denn] schon.
  • [Pause.]
  • So.
  • Also … Ich bin … ähm … Das war jetzt ja die … Schon vor zwei drei Jahren irgendwie so dieses … dieser Gedanke, ich bin [Sperren: Künst… Kün…]
  • Ne?
  • [Sperren: Kunst].
  • [Sperren: …ler].
  • Ich mache [Sperren: Künst].
  • Und bin …
  • … [Sperren: Kunstler].
  • Also dass ich … ähm … äh …
  • … [Sperren: Kunstler] bin.
  • Also mir fehlen sozusagen noch die … noch die I-Pünktchen.
  • Zwei davon!
  • Über'm U.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Um halt einer zu sein. Aber das ist gleichzeitig jetzt natürlich 'ne … 'ne Herunter… äh … Setzung. So.
  • Meiner Person.
  • Oder meines Schaffens.
  • Will ich ja eigentlich auch nich.
  • Ich [Sperren: muss] mich jetzt ja nich klein machen!
  • So.
  • Ähm … Also gar nicht erst den Begriff Künstler in den Mund nehmen. Sondern … Ich …
  • [Pause.]
  • … [Sperren: schaffe] halt etwas.
  • Ich [Sperren: arbeite].
  • Ne?
  • Ich … äh … Ich [Sperren: denke].
  • Ich [Sperren: handle].
  • Ich [Sperren: schaffe] halt etwas.
  • So.
  • Okay.
  • Egal, was für nen Begriff jetze. Was ich jetze aber als Problem dann halt wieder sehen könnte, ist, dass …
  • [Sperren: Immer bloß Probleme!]
  • [Sperren: Probleme!]
  • [Sperren: Probleme!]
  • Dass ich … ähm … dann vielleicht den [Sperren: Anspruch] verliere.
  • [Pause.]
  • Etwas zu schaffen, was … [Sperren: relevant] ist.
  • [Pause.]
  • Ob ich's jemals hinbekomme, oder nicht. Das ist was anderes. Aber halt diesen … diesen [Sperren: Drang] dahin. Dass der natürlich dann wegfallen könnte. Also wenn ich mich jetzt als …
  • … wieder das Wort Künstler …
  • Als [Sperren: Hobbykünstler Hobbykünstler ] sehen würde. So hab ich auch schon mal 'ne Zeit lang probiert.
  • Auch 'ne Website dazu gestaltet. Und so. Hobbykünstler Friedrich Fröhlich.
  • Dann … äh … fällt natürlich dieses ganze … äh … [Sperren: Strenge] … ab.
  • [Pause.]
  • Also zum einen das ganze [Sperren: Gehabe].
  • Künstler mit vielleicht nem kleinen [Sperren: Bart].
  • Und nen [Sperren: Hut].
  • Und was weiß ich nicht alles.
  • Vernissage Vernissage . Und keine Ahnung was.
  • Wie ein Künstler in der … In der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
  • Als [Sperren: was] er wahrgenommen wird.
  • So. Also dieses ganze Gehabe fällt ab.
  • Man ist sozusagen … Oder ich wäre davon be… befreit.
  • Von diesem ganzen [Sperren: Tun].
  • So tun als ob.
  • Und könnte endlich [Sperren: sein].
  • [Pause.]
  • Und … [Sperren: arbeiten].
  • Einfach machen.
  • [Pause.]
  • So.
  • Gleichzeitig kann dann natürlich … kann's natürlich dann passieren, hab ich jetzt natürlich auch beim Präsentieren, also vom Hobbykünstler Friedrich Fröhlich, gemerkt, …
  • Man … Man geht … [Sperren: Ich] gehe dann halt viel viel labscher mit … äh … mit … ähm … mit einem Thema um. Also ich … Ich gl…
  • Dann …
  • Dann is es halt oberflächlicher. So.
  • Die eigene Auseinandersetzung auch damit. Ne?
  • Dann hab ich selbst eben nicht mehr den … äh … Anspruch, … ähm … etwas wirklich für mich selbst zu begründen. Oder zu … zu er… erkunden. So.
  • Sondern bleib halt ziemlich schnell an … Also bleib an der Oberfläche halt hängen. Und … äh … denke nicht zu tief weiter drüber nach.
  • [Sperren: Weil] ich ja nicht vor hab jetzt irgendwie was Tief… Sinniges … Gründiges zu machen.
  • Sondern ich bin halt Hobbykünstler. So.
  • [Schlucke.]
  • Und das birkt dann wiederum halt die Gefahr, dass ich in noch 'ne größere Krise … äh … komme. Weil ich dann noch nicht einmal [Sperren: irgendetwas] hab, wo ich sozusagen sagen würde, … äh … Damit beschäftige ich mich jetzt wirklich.
  • Ich glaub, das kann's auch gar nicht geben!
  • Also ich mein, ich beschäftige mich jetzt ja nicht mit irgend nem Thema hier. Äh … Oder mit irgend ner Idee. Äh … Die … Die sich mein Kopf reingefressen hat. Weil ich mir gesagt hab, ich … ich will Künstler [Sperren: sein].
  • Also muss ich das jetzt tun. So.
  • Sondern …
  • Das passiert ja einfach so. Das ist … Das ist … angelernt. Oder keine Ahnung was.
  • Das [Sperren: steckt] halt in mir drinne.
  • Ähm … Sich dann mit etwas näher zu befassen.
  • [Sperren: Egal], auf welchem Niveau. Ich würd halt schon sagen: Ziemlich intensiv.
  • Eigentlich.
  • So.
  • [Pause.]
  • Ähm … Das kann ich ja durch nen Begriff wie Hobbykünstler gar nicht eigentlich ablegen. So.
  • Das is dann einfach weiterhin da.
  • Man kann sich halt … äh … lediglich … äh … damit … äh … Oder [Sperren: ich] kann, nicht man, … äh … diese … diese Erwartungshaltung … äh … von [Sperren: anderen] und von [Sperren: mir selber] … Dass das, was ich halt tue, … äh … anbelangt, … ähm … Davon kann ich mich halt … ähm … freistellen.
  • [Pause.]
  • Is jetzt die Frage. Is das gut?
  • Is das nur … ähm … Pfff … Is das … Is das … ähm … Na. Wie heißt das?
  • Ähm …
  • [Klick.]
  • [Sperren: Feige]?
  • [Pause.]
  • Kann's ja auch sein.
  • Dass ich mich … äh … einem … einem Begriff nicht stellen … äh … äh … [Sperren: möchte].
  • [Pause.]
  • Fehlt mir vielleicht der Mut dazu?
  • [Pause.]
  • Das kann auch sein. Und … Dieses sozusagen nach unten stellen, also sich … äh … kleiner machen, als man ist. Ähm … Kann ja auch in diese Richtung ab… äh … abgehen. Ne? So.
  • Ich will kein … Na ja … Ich will keine [Sperren: Haltung]. Vielleicht.
  • Na ja.
  • Ich [Sperren: will] ja!
  • So.
  • Das ist nicht das Problem!
  • Aber ich seh sie halt nicht!
  • [Pause.]
  • Nicht nur bei mir! So. Ich sehe sie halt nicht!
  • [Sperren: Wirklich!]
  • So.
  • Man kann alles irgendwie begründen. Und … äh … sich die schönsten Webseiten machen. Die am professionellsten aussehen. Und … Was weiß ich nicht alles. Nach Außen kannste der Große sein. Aber … Wenn du das nicht wirklich [Sperren: fühlst], glaube ich, …
  • Da kracht dir irgendwann 'ne Welt zusammen. Würde ich sagen. Oder ich fühle mich dann zumindestens nicht … äh … nicht wohl.
  • [Pause.]
  • Ich … Wenn's jetzt andere können, dann is das okay.
  • Geht ja hier jetzt nur um [Sperren: mich].
  • [Sperren: Mich!]
  • [Sperren: Mich!]
  • [Pause.]
  • Ähm … Sich jetzt Hobbykünstler zu nennen ist natürlich dann wieder sowas wie … äh … Pfff.
  • Vielleicht kommt das wieder wie 'ne Arbeit halt rüber. Wie diese … äh … verhüllten Arbeiten.
  • Dass plötzlich diese Sperrholzboxen halt natürlich als Arbeit wahrgenommen würden. Und nicht das, was eigentlich drinne ist.
  • Und genauso … Na. Hobbykünstler.
  • Friedrich Fröhlich.
  • Hobbykünstler.
  • Wird das sofort … Du bist Künstler!
  • So. Ähm … Weil wer bezeichnet auf ner Visitenkarte Visitenkarte in der Öffentlichkeit, auf Vernissagen, …
  • Keine Ahnung.
  • Als Hobbykünstler?
  • So.
  • [Pause.]
  • Das kann bloß 'ne Arbeit sein!
  • Das kann bloß 'ne Auseinandersetzung mit halt … äh … der eigenen … äh … Nicht Person. Also Person auch.
  • Aber mit dem eigenen … [Sperren: Beruf] … Mit der eigenen Berufung.
  • [Sperren: Nee].
  • Mit dem … Mit dem eigenen [Sperren: Tun].
  • Mit dem eigenen Schaffen.
  • Also mit dem [Sperren: Künstlerischen].
  • Sein.
  • [Pause.]
  • So.
  • Ähm … Und ich will jetzt … Also. Okay.
  • Das ist natürlich auch nen Thema. So. Ein [Sperren: großes] Thema sicherlich.
  • Was ist ein Künstler?
  • Was ist Kunst?
  • So.
  • Ich meine, das ist ja … Ne? Wenn ich … äh … jetzt auf diesem Gebiet unterwegs bin … äh … Kann das natürlich 'ne riesen große Frage sein.
  • Also dass ich nicht bloß die ganze Zeit … ähm … meine Sachen hinterfrage, sondern dass ich einfach [Sperren: diese] Frage, …
  • [Sperren: Was ist denn Kunst?]
  • [Sperren: Was ist ein Künstler!]
  • Ähm …
  • Ähm …
  • Und dieses … äh … Dieses [Sperren: Scheitern Erfolg ] an der Beantwortung und auch … äh …
  • Dieses ständige Hinterfragen!
  • Bei Kunstwerken.
  • Dass [Sperren: das] … Dass ich ja [Sperren: das] eigentlich auf… Vielleicht zu meiner Arbeit machen kann. So.
  • Ich meine … Wer kennt sich denn da nicht besser aus, als der, der das macht!
  • Ne?
  • [Pause.]
  • Mich würde jetzt halt … äh … Na ja. Irgendwie stören, wenn ich jetzt sone … sone Kenn… sone konzeptuelle Sache … mache.
  • Dazu.
  • Ich kann mir eben nicht vorstellen, oder …
  • Performance Performance !
  • Oder keine Ahnung was. Was alles mit Scheitern … Was … Wie man das halt … äh … zeigen kann. So.
  • Ich mag's ja, wenn ich jetze so'n … mir so'n … mir so'n Überthema zu geben. Und das dann abzuarbeiten. Oder so. Und das ist …
  • Weiß nicht. Ob das eben so 'ne … Ob das 'ne Aufgabe für jemanden … für nen Künstler sein kann?
  • [Sperren: Sollte]. Auch wenn sich's sicherlich viele tun. Auch mit dem projektbezogenen Arbeiten. Und so.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Sperren: Scheitern].
  • Mit Geradenbildern umgesetzt.
  • [Sperren: Scheitern].
  • Erfolg.
  • Geraden.
  • Geraden!
  • Ich weiß es nicht!
  • Ich glaub, das kann ich gar nicht mir so … mir so aufzwängen. So'n Thema.
  • Auch wenn das natürlich nen spannendes Thema ist. Oder Thema mich ja eigentlich eben … äh … extrem … ähm … beeinflusst.
  • [Pause.]
  • Und … Ich merke … Sehr sehr viele Gedanken dazu immer wieder mache.
  • Immer wieder zu so'ner Sinnhinterfragung halt komme.
  • So.
  • Is es ein Thema, was ich umsetzen könnte? Ich beschäftige mich damit ziemlich viel.
  • Das hindert mich daran andere Sachen immerhin zu machen. So.
  • Und … Wenn ich dieses [Sperren: Hindern] sozusagen als [Sperren: Arbeit] … äh … Also in einer Arbeit umwandle. [Sperren: Ins] Arbeiten eben … Mich hinzusetzen. Nen Pinsel in die Hand zu nehmen. Und das dann auszudrücken.
  • [Pause.]
  • Tja.
  • Is halt was ganz anderes. Jetze. Als was ich mir … Ich würd halt gerne schon irgendwie was … Was Bildnerisches. Oder was auch immer machen.
  • Also etwas …
  • Mit Motiv!
  • Oder selbst wenn's was Abstraktes ist.
  • Was man halt sich ansehen kann. Was man auch teilweise … ähm …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Genie Genie ßen] kann.
  • Also was halt 'ne Ästhetik hat. Was ja alles irgendwie hat. Aber halt etwas, was man sich auch gerne anschaut. So.
  • Und gleichzeitig aber … ähm … auch sehr viel noch dahinter steckt. Ob das jetzt jeder … äh … mitbekommt. Oder nicht.
  • Das ist was anderes!
  • Aber dass … dass da halt noch sehr viel …
  • Fragen!
  • Drinne immer sind. Die offen bleiben. Vielleicht.
  • Ich muss ja nicht alles beantworten.
  • Das macht's ja dann erst …
  • Das macht's ja langweilig. Wenn alles beantwortbar ist.
  • Also dass dann noch [Sperren: mehr] dahinter steckt. Als [Sperren: nur] die Oberflächen.
  • Nur … Nur das ästhetisch Schöne.
  • [Pause.]
  • Na ja. Dass halt … Also …
  • [Pause.]
  • Also schwierig halt. Diese beiden Sachen … Dieses ständige Hinterfragen … Wenn ich das nicht als Arbeit mir nehmen [Sperren: will].
  • Gibt's ja bestimmt schon einige Künstler, die das gemacht haben.
  • Ähm … Das Hinterfragen auch der eigenen Person. Oder so. Ähm …
  • [Pause.]
  • Okay.
  • Das mache ich ja nun [Sperren: ständig]. Höchstwahrscheinlich.
  • Mit den Selbstporträts Selbstbildnis .
  • Oder: Was bin ich?
  • So ungefähr. Was ich jetze ja auch viele Fragen … Was ja auch irgendwie in ist. In den Magazinen und so. Das … Das zu hinterleuchten.
  • Ähm … Das Individuum … ähm … in den Vordergrund … äh … zu rücken.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Ja. Das bleibt am Ende irgendwie wieder so. Dieses [Sperren: Selbstporträt].
  • [Pause.]
  • Ich bin [Sperren: ich].
  • Und das ist mein Selbstporträt.
  • Punkt.
  • [Lange Pause.]
  • Ich glaub nicht, dass ich jeden Tag … äh … den [Sperren: Drang] hab, mich selbst darzustellen.
  • Hab ich eigentlich gar nicht. Is halt … ähm … Ich mag's halt … ähm … Mich darzustellen.
  • Mein Gesicht zu nehmen.
  • Zu foto… fotografieren. Zu bearbeiten.
  • Mhm.
  • Die Änderungen über die Jahre hinweg zu sehen.
  • Wie ich damals ausschaute. Was ich damals erlebt hab.
  • Was ich heut …
  • Was ja jeder Mensch irgendwie dann … äh … mit Erinnerung … So …
  • Mache ich dann ja auch nichts anderes.
  • Das [Sperren: Wesen] irgendwie darzustellen.
  • Konflikte.
  • [Sperren: Innere].
  • [Pause.]
  • Ich würd's halt … Der … Na ja. Ich will's halt eigentlich nicht als … ähm … Ich möchte daraus kein [Sperren: Thema] machen. So.
  • Das … hat wieder sowas [Sperren: Zwanghaftes].
  • Das …
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link Gedicht vom Nichtkünstler, 19.2.2016 gedicht.jpg Standpunkt Link "Malerei ist nicht dazu da Wohnungswände zu schmücken. Sie ist eine Waffe des offensiven und defensiven Kampfes gegen den Feind." (Picasso Pablo Picasso ) dem ersten Satz möchte ich gerne zustimmen ob Malerei oder andere Form des Ausdrucks: es sollte nicht nur Dekoration, "schön", "interessant" sein (aktuell mein Hauptproblem bei HGB Rundgang HGB Rundgang neben Hinterfragung Gegenwartskunst) Was aber ist ein heutiger Feind? Man selber? Das Abgesichertsein und damit einhergehende Schläfrigkeit (siehe Schlaraffenland)? Der Tod Sterben als Feind, der aber nie besiegt werden kann (=aussichtslos) / will (=unerträgliche Vorstellung ewigen Lebens)? Nicht: Was KÖNNTE mein Feind sein (also ausgedacht, nachträglich dazu auserkoren = Sinnhaftigkeit hinterfragbar), sondern: Was IST mein Feind? Motiv der Trägheit, Schläfrigkeit, versorgt sein umsetzen Link Trägheit in Geradenbild Geradenbild (Selbstporträt, eventuell mit Totenschädel Totenmaske , Kopf zur Seite geneigt, abstützend) umsetzen
Entwurf für großes Ganzkörperporträt, Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe
Entwurf für großes Ganzkörperporträt, Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe

Montag, 15. Februar 2016

Standpunkt Link HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link Kunstmarkt Kunstmarkt Link verhüllt verhüllt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wie schaffe ich es mit möglichen Kaufinteressenten in Kontakt zu kommen? Die ja anfänglich bloß die Oberfläche … ähm … betrachtet haben. Und die für interessant, schön, … äh … befinden konnten. Die dann aber im weiteren Gespräch … äh … noch mehr wissen möchten.
  • Über die Arbeit.
  • Über die Bedeutung von Geraden.
  • Ähm … Also wie schaffe ich es die … die zu erreichen, mit denen ich noch einmal intensiveren Kontakt hatte, …
  • Okay. Ob das jetzt Kaufinteressenten sind oder nicht …
  • Also die, die sozusagen [Sperren: mehr] wissen wollen. Und diskutieren wollen darüber.
  • Das ist ja [Sperren: das], was mich selber … mir selber nützt.
  • Mir bringt es eben nichts, zum … zum Beispiel beim Rundgang auszustellen und hundert Leute stehen davor und [Sperren: bewundern] das der Technik wegen!
  • Ähm … Und gehen dann halt weiter. Machen vielleicht noch schnell nen Foto. Und stellen aufs Facebook Facebook .
  • Und das war's dann vielleicht auch schon.
  • Vielleicht auch ohne Namensangabe. Wie ich das jetzt oft gesehen hab, im Internet. Von anderen. Äh … Wo einfach nen Foto von den Arbeiten gemacht wurde, ohne zu überlegen von wem das ist und …
  • Technik … Keine Ahnung was.
  • So.
  • Die … Die interessieren mich nicht. Die will ich auch gar nicht erreichen.
  • Das bringt mir nichts.
  • So.
  • [Pause.]
  • Also wie schaffe ich es die anderen, die kleinere Gruppe, … ähm … mit der ich dann wirklich in Kontakt … in Diskussion treten kann, … ähm … zu erreichen?
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Also …
  • [Pause.]
  • Idee jetzt eben: Beim nächsten Rundgang wieder zu verhüllen. Das heißt: Viele Leute gehen wieder dran vorbei.
  • Was in Ordnung ist!
  • Keiner macht ein Foto!
  • Hier haben ja drei, vier, fünf Leute von nen Foto gemacht. Aber bestimmt … Natürlich nur wegen der Oberflächenstrukturen.
  • Ne?
  • Wieder vom Holz.
  • Ähm … Die haben ja nicht die eigentliche Arbeit gesehen.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also dass ich da dann wieder verhülle!
  • Niemand sieht's.
  • Damit hab ich dann erstmal kein Problem.
  • [Sperren: Aber] irgendwie muss ich es schaffen, dass … dass … Ja. Dass ein paar eben …
  • Aber [Sperren: wie] sollen die darauf aufmerksam werden? Auf die …
  • Auf [Sperren: das], was ich eigentlich mache, wenn ich es [Sperren: nicht] zeige?
  • So.
  • [Pause.]
  • Da kann ich ja ganz ganz viel … ähm … äh … in meinem Arbeitsraum schaffen. Und wenn ich das dann aber nicht nach Außen zeige, kann's auch niemanden interessieren!
  • So.
  • Es [Sperren: muss] ja ein anfänglicher Reiz da sein.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und den verwehre ich ja bisher.
  • So.
  • Es ist natürlich auch so: Beim Rundgang, klar, mag so sein, 95 Prozent oder so, keine Ahnung was, werden halt … werden das halt als … als Wochenendausflug … äh … betrachten.
  • Mit der Familie.
  • Oder … Oder als Fun, Spaß, mit Alkohol Alkohol .
  • Oder so.
  • Aber es gibt ja eben doch ein paar, die … die … Ja. Die … Ja. Wie letztes Mal. Da waren dann ja zwei hier.
  • Haben mit mir geredet.
  • Die haben's ja auch bloß daher gesehen.
  • So.
  • Die kamen ja nicht ganz zufällig hier her!
  • So.
  • Die brauchten eben nen kleinen [Sperren: Anreiz]. Nen Reiz.
  • Etwas [Sperren: sehen] mussten sie. Um halt überhaupt … ähm … Kontakt aufnehmen zu können.
  • So.
  • Wenn ich's jetzt natürlich wieder verhülle, was ich ja [Sperren: eigentlich] will, dann heißt es natürlich, dass kein Reiz stattfindet. Dass auch niemand kommen wird. Und darüber weiter reden möchte.
  • So.
  • Ähm … Also entweder ich … ähm … ich schaffe es diese Verhüllung zwar aufrecht zu erhalten [Sperren: und] gleichzeitig irgendwie … irgendwie dabei etwas … einen kleinen Wink zu geben, oder so, …
  • Das ist aber wieder so inkonsequent!
  • Oder aber eben ich nutze den Rundgang. Ihn also nicht als Partyding sehe. Halt wirklich zum Verhüllen.
  • [Sperren: Punkt].
  • Da wird nichts gezeigt!
  • Ähm … Das interessiert mich nicht. So.
  • Aber eben dann auf nen anderen Weg … ähm … ähm …
  • Ja.
  • Mit Interessierten … Mit Leuten, die … ähm … mehr darüber wissen wollen. Mit denen ich darüber reden kann.
  • Zu finden.
  • Außerhalb der Hochschule natürlich.
  • Also … Dozenten, Klassentreffen und so gibt's ja …
  • [Schlucke.]
  • … gibt's ja genug, wo schon darüber geredet wurde.
  • [Pause.]
  • Nur ich verspüre auch gar kein Interesse, keinen Drang halt, … ähm … irgendeinen dieser kleinen …
  • Wie heißen die?
  • Off-Ausstellungen …
  • Spaces.
  • Oder so … Aufzusuchen. Und dort auszustellen.
  • Pfff.
  • Weiß ich nicht.
  • Das ist halt nen anderes Publikum. Ich glaube, das ändert sich jetzt nicht. Das ist ja noch weniger verbunden mit …
  • Ahhh!
  • Ich weiß es auch nicht.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und … Internetseite?
  • Na das ist ja noch mehr Publikum. Öffentlichkeit. Show. Inszenierung Inszenierung . Also … normalerweise eben.
  • Ähm … Da will ich aber auf jeden Fall, [Sperren: wenn dann], verhüllt sein. Das ist ja nun [Sperren: das] Gebiet, Internet, wo … wo so viel getan wird und nicht ist. Da ist es ein Zeichen, zu verhüllen! Nicht zu zeigen.
  • [Pause.]
  • Aber eben auch bei so großen Partyangelegenheiten. Wie beim Rundgang. Wie ich's halt wahrgenommen hab.
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Also was gibt's denn dann als Alternative?
  • Pfff.
  • Zu diesen Veranstaltungsorten?
  • Was gibt's da für eine Alternative?
  • [Pause.]
  • Wenn natürlich …
  • Viele Leute gehen hin und eins, zwei Leute bleiben dann halt hängen.
  • Um die geht's ja am Ende!
  • Und … äh … Die sperre ich natürlich auch aus, wenn ich … äh … mich verweigere etwas zu zeigen.
  • So.
  • Ähm … Möchte ich also meine … meine … meine Grundhaltung aufgeben? Nur um diese eins, zwei zu erreichen? Und dafür aber allen anderen sozusagen die Möglichkeit zu eröffnen, … ähm … eben mal nen Foto zu knipsen? Keine Ahnung davon eigentlich zu haben und das für schön zu empfinden? Und dann halt weiterzugehen? Und das halt so nebenbei zu betrachten?
  • Darauf hab ich eben eigentlich auch kene Lust.
  • [Schlucke.]
  • Wenn dann soll man halt … Man soll sich halt, wenn dann, ein bissel Zeit nehmen, darauf einzulassen. So.
  • [Sperren: Das] wünsch ich mir dann eigentlich.
  • [Pause.]
  • Das sind jetzt keine Meisterwerke oder so höchstwahrscheinlich. Die jetzt immer und ewig in Erinnerung bleiben in den Köpfen. Aber dass man, [Sperren: wenn man schon] sich … ähm … zu so einen Ort begibt, sieht, dass man sich darauf richtig einlässt. Auf die einzelnen Arbeiten. Selbst wenn man dann, wenn da fünfzig ausgestellt sind, wenn man dann bloß drei, vier schafft. Oder so. Aber Hauptsache man hat die halt wirklich … ähm … man hat die wirklich [Sperren: betrachtet].
  • Man hat sie wirklich [Sperren: gesehen].
  • Und nicht bloß kurz wahrgenommen.
  • [Schlucke.]
  • Und am Ende, nachdem man da war, bleibt dann so nen komisches Rauschen übrig. So. Nichts hat man wirklich vielleicht wahrgenommen, oder … Und … Aber gang ganz viel gesehen. So.
  • Oberflächlich!
  • Das wäre jetzt höchstwahrscheinlich wieder so nen Übergang zu der Verhüllung.
  • [Pause.]
  • Wo man aber … aber die vordere Platte öffnen kann.
  • Also dass der … Dass viele Besucher … ähm … daran vorbeigehen. Und [Sperren: einer], der es dann aber öffnet, der muss dafür ja schon mal davor stehen.
  • Von weitem etwas sehen, konnte er davor nicht. Konnte davor nicht bereits … ähm … sozusagen drüberschweifen und da schon entschieden haben, ob er es jetzt genau gesehen hat oder nicht.
  • Es [Sperren: nicht sehen] zu wollen oder einfach weiterzugehen, weil ihm der Weg jetzt zu lang ist. Sondern … Er [Sperren: muss] erst einmal davor stehen, um es öffnen zu können.
  • [Pause.]
  • Er öffnet jetze das Ding. Mit den Scharnieren am Rand.
  • Keine Ahnung. Wie auch immer.
  • [Schlucke.]
  • Er öffnet es. Und in [Sperren: dem] Moment Moment erst … äh … nimmt er die Arbeit war. Er steht richtig davor. Er kann sich richtig darauf konzentrieren. Er hat halt 'ne Handlung gemacht. Ähm … Er hat Zeit … Arbeit investiert er in dem Moment. Er hat ja [Sperren: Kraft] aufgewendet. Ähm …
  • Und [Sperren: jetzt] kommt sozusagen dieser Belohnungseffekt. Er [Sperren: sieht] jetzt etwas. So.
  • Ich [Sperren: denke], dass er sich dann auf jeden Fall [Sperren: mehr] auf die Arbeit einlässt, als wäre die Arbeit jetzt einfach nur … hätte sie einfach nur offen gestanden.
  • So.
  • Und nachdem er sie betrachtet hat, müsste er sie halt wieder … ähm … Wieder die Klappe schließen.
  • So.
  • Sie wieder dem … dem … ähm … ähm … dem Raum überlassen, der dann halt nicht mehr sichtbar ist.
  • Dieses … Diesen … Diesen [Sperren: inneren] Raum.
  • So.
  • Bis dann der nächste kommt und die Klappe wieder öffnet und sich darauf einlassen kann. [Sperren: Wenn] er möchte. Klar. Wenn's ihn überhaupt nicht interessiert, dann schließt er's halt wieder sofort. Klar. Aber die [Sperren: Möglichkeit] besteht jetze halt, sich intensiver damit auseinander zu setzen, als wenn die Arbeit halt … äh … immer offen steht. Und … äh … unter fünfzig Arbeiten eben … ähm … in ner Reihe aufgestellt ist.
  • Das is so nen Aufmerksamkeitsding halt.
  • [Pause.]
  • Das ist also eine Verhüllung für die … für die, die … die … ähm …
  • Nee! Ich sperre mich sozusagen gegen die, die … ähm … die just einfach mal durchziehen. Und … äh … die am Ende ein Rauschen halt haben wollen. Und … Fotos machen, die sie noch nicht einmal betiteln können. Weil sie noch nicht einmal wissen, von wem das ist. Das tritt im Internet halt …
  • Wie heißt das?
  • Instagram Instagram oder so. Da gibt's jetzt viele Fotos zu diesem Rundgang. Wo einfach überhaupt gar kein Name von dem Kunststudenten Kommilitone steht. Oder Titel. Oder was auch immer.
  • Das ist einfach nur schnell nen Foto gemacht und weitergegangen.
  • So.
  • Und das für schön empfunden.
  • Das ist eine Impression!
  • So.
  • Davon hat aber der Kunststudent eben überhaupt nichts. Also jetzt nicht wegen Aufmerksamkeit oder so. Sondern … Da wurde überhaupt nicht damit gearbeitet, oder … Da kann ja gar nicht weiter nachgeforscht werden.
  • Was wollte er denn jetzt sagen? Oder hat er vielleicht noch andere Arbeiten? Die interessant sein könnten für mich?
  • [Sperren: Geht ja gar nicht]. Wenn man, noch nicht einmal am Anfang, wo man das Foto macht, den Namen recherchiert.
  • So.
  • Das passierte aber recht häufig. Und [Sperren: die] interessieren mich einfach nicht.
  • Die will ich [Sperren: ausblenden].
  • Die … Ich will nicht bloß, dass sie … dass sie dran vorbeigehen, weil da vielleicht nen Desinteresse besteht. Ähm … Sondern ich will denen den Zugang einfach [Sperren: versperren].
  • Die sollen gar nicht die Möglichkeit haben, nen zufälliges Foto … Oder ein Foto davon zu machen, ohne Namen das dann ins Internet zu stellen.
  • Oder … Ja. So vorbeizurauschen sozusagen.
  • Vielleicht sogar noch mit … äh … Alkohol in der Hand.
  • So.
  • Ich möchte [Sperren: wenn dann] nur die haben, …
  • [Schlucke.]
  • Oder 'ne Auswahl treffen und sagen: Ähm … äh … Derjenige, der es sehen will, der [Sperren: muss] halt erst selber einen Aufwand machen.
  • Der [Sperren: muss] sich halt erst in die Position begeben, wo er sich konzentrieren kann. Auf diese eine Arbeit.
  • [Sperren: So].
  • Und wenn er sich dann nämlich wirklich auf diese eine Arbeit konzentriert, dann gibt es einen … dann ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass er … äh … nach dem Titel guckt. Nach dem Namen guckt. Vielleicht selbst weiter darüber nachdenkt, was das in ihm bewirkt. Und das nicht bloß oberflächlich betrachtet.
  • So.
  • Ich denke, da ist die Möglichkeit dann eben mehr gegeben.
  • So.
  • [Pause.]
  • Jetzt wäre die Frage, wie … wie … ähm … wie ist der Kasten gestaltet!
  • Gerade fällt mir sowas wie 'ne Glasrückwand oder so ein. Nur indem man halt an der Seite der verhüllten Arbeit … äh … an die Wand guckt. Wo dann der Glasspiegel angebracht ist, kann man dann …
  • Nee. Das ist schon wieder zu viel!
  • Also … Das ist gut, aber es ist … Du siehst dann immer nur [Sperren: indirekt] die Arbeit so.
  • Das ist wieder was ganz anderes, als … ähm … als … äh … Thema. Das bewirkt was anderes.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Na es muss schon irgendwie 'ne Handlung sein, die derjenige vollführen muss. Er muss erstmal davor stehen. Wie gesagt … Wenn's geöffnet ist, muss derjenige davorstehen, um überhaupt was sehen zu können.
  • So.
  • Jetzt geht's um das Öffnen.
  • Ähm.
  • Im digitalen Zeitalter würde man heute auf nen Touchscreen klicken. Einmal. Oder man würde auf nen Knopf drücken und irgendwas würde automatisch gehen.
  • Gefällt mir nicht!
  • Er muss also selber noch diese Handlung vollführen halt.
  • Wie bei nem Vorhang. Gibt's bestimmt … Muss ich mal nachgucken … äh … nach Kunst oder so.
  • Hat der das nicht vorgestern gesagt? Mit … Mit Arbeiten, die dann verhangen waren? Und um das sehen zu können, musste man halt den Vorhang öffnen? Und danach hat man den wieder geschlossen?
  • Muss ich nochmal nachgucken, aus welchen Jahren das halt stammt.
  • Diese Idee.
  • Und was deren Hintergrund war!
  • Das ist ganz interessant.
  • Mit nem Vorhang geht das natürlich ganz gut.
  • [Schlucke.]
  • So.
  • Aber nen Vorhang hat … macht's natürlich … ähm … hat eher so den Charakter von … ähm … Also nicht bloß vom Entdecken. Sondern das tut man ja auch, wenn man so 'ne Platte öffnet. Sondern auch schon von Weitem hat das schon so diesen Drang sozusagen höchstwahrscheinlich, das öffnen … zur Seite ziehen zu wollen.
  • Ähm … Den will ich ja gar nicht mal so in den Vordergrund … äh … stellen.
  • Diesen Drang!
  • Dieses Bedürfnis!
  • Weil das machen dann auch alle die alkoholisiert sind. Ähm … äh … Pfff … Die haben dann auch Spaß dabei, dieses Ding zur Seite zu ziehen.
  • So.
  • Dann machen's wieder alle!
  • So.
  • Dann haste damit gar nichts erreicht. Außer, dass sie davor stehen müssen, um die Arbeit sehen zu können.
  • So.
  • Das ist jetzt aber noch nicht weit genug!
  • Also dieser Entdeckerdrang sozusagen, der darf noch nicht am Anfang … ähm … geweckt werden. Also von Weitem geweckt werden. Wie durch nen Vorhang. Wo ja automatisch sowas wie … nen Gefühl von "das kann man zur Seite schieben und das will ich jetzt auch machen … Und gehe deshalb dahin" …
  • Sondern es muss am Anfang schon sich dem Blick verwehren. Ohne … Ohne dass man erkennt, offensichtlich erkennt, dass das etwas … dass es geöffnet werden kann.
  • So.
  • Also man soll da nicht hingehen des Öffnen wegen.
  • So.
  • Sondern … Ja. Nur wenn man davorsteht soll man erst mitbekommen: Man kann's auch öffnen!
  • So.
  • Und … äh … Und … Und … Ja.
  • Um mehr etwas zu erfahren.
  • Dann kommt ja auch nen Entdeckerdrang. Aber nicht eben schon am Anfang.
  • Das ist schonmal gut.
  • Kein Vorhang der zu viel … ähm … der zu viele … ähm … wieder anziehen würde. Einfach weil da ein Vorhang ist.
  • So.
  • Der zur Seite geschoben werden kann.
  • Sondern schon bei der Platte bleiben!
  • Nehmen wir mal die Holzplatte halt. Diesen Holzkasten. Platte davor. Scharniere halt so an der Seite, dass die nicht extrem auffallen. Aber die müssen natürlich da sein, damit's geöffnet werden kann.
  • Als Beispiel jetze.
  • So.
  • In den Sechzigern hätten die jetzt wahrscheinlich sowas "Bitte öffnen!" … nen Schild "Bitte öffnen!" da gehabt. Ähm …
  • Will ich nicht!
  • Das … Das wäre mir halt zu platt.
  • [Pause.]
  • Nehmen wir statt so etwas … ähm … äh … nen Griff. Es wieder …
  • Nee. Passt dann nicht wieder zu nem … zu nen Holzkasten. Wenn da … Der wäre jetzt ja nicht zugenagelt, die obere Fläche. Das geht ja dann … Das wäre dann wieder nur eine Inszenierung mit den Nägeln. Sondern man muss es ja sozusagen [Sperren: öffnen] können.
  • Soll man den … Ist die ganze Konstruktion sozusagen abnehmbar und dahinter ist dann das Bild an der Wand befestigt? Also dass man wirklich die ganze Konstruktion, die den Blick sozusagen erst einmal verwehrt, abnehmen kann?
  • Wäre ja auch noch 'ne Möglichkeit.
  • Und nicht bloß da vorne irgendwie so nen Guckding.
  • [Pause.]
  • Aber wie macht man darauf aufmerksam, dass man die ganze … die ganze … ähm … [Sperren: Hülle] … ähm … abnehmen kann?
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • Über den Titel?
  • Würde ich eigentlich auch nicht machen.
  • Sagen wir mal …
  • Na warte mal!
  • Nen Titel könnte auch schon mal was sagen. Ne? Das wäre ja jetzt nicht Titel "Verhüllte Arbeit" oder so. Sondern …
  • Wie der Professor das jetzt eigentlich sehen … gerne hätte gesehen … Würde es zum Beispiel, wäre da jetzt nen Selbstporträt Selbstbildnis dahinter, würde es halt "Selbstporträt" heißen. Im Titel.
  • So.
  • Sagen wir mal, der Titel, das Schildchen, ist so daneben. Dann … Dann … äh … Dann wird ja höchstwahrscheinlich schon mal nen bissel klarer werden: Da ist nen Selbstporträt. Das wird jetzt nicht der Kasten sein irgendwie!
  • Da muss auch was dahinter sein, was man auch sehen kann!
  • So.
  • Ich wollt's ja nicht Selbstporträt bisher nennen. Weil niemand kann's sehen und ich will mich den Blick auch verwehren.
  • So.
  • Und … ähm … Okay. Titel kann man schon mal sagen "Selbstporträt" oder "Landschaft". Oder so.
  • So.
  • Und jetzt muss es aber eben noch diesen einen Moment geben, wo man sagt, … ähm … da muss man jetzt rangehen und es bewegen, damit man's jetzt sehen kann.
  • So.
  • Ähm … Am Intuitivsten wäre es natürlich, oder am eingänglichsten, ohne es groß erklären zu müssen, wäre es mit Scharnieren oder nem Knauf oder so.
  • Mit nem [Sperren: Türknauf]. So.
  • [Schlucke.]
  • Das wäre natürlich auch 'ne Möglichkeit. Nicht mehr … Nicht so nen primitiver Holzkasten. Sondern so 'ne … 'ne …
  • Wie nennt man das?
  • Kartusche?
  • Nee, wie heißen die?
  • So nen kleiner schön gemachter Kasten halt!
  • Mit 45-Grad-Schnitt und so. Und … ähm … Deckel kann man sozusagen zur Seite schieben. Oder zur Seite hin öffnen.
  • So.
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das Ding ist natürlich, ich lege dann in die Verhüllung [Sperren: so] viel rein an … ähm … also an … an Tat, dass … dass die Arbeit, die da drinne ist, irgendwie als Teil … als Teil gesehen wird von [Sperren: dieser] … von [Sperren: dieser] Verhüllung. Von diesem ganzen drumherum!
  • Und eigentlich ist ja dieses Drumherum nur für mich der … ähm … Hab ich ja nur gemacht, damit [Sperren: nur] Leute, die wirklich davor stehen und sich konzentrieren können, prinzipiell, dass sie sich sozusagen konzentrieren.
  • So.
  • Und dass nicht … Oder dass nicht die Verhüllung … Also sagen wir, es wäre so 'ne Verhüllung wie … Ich glaube, das war die … die …
  • … der "Ursprung Ursprung der Welt". Oder so.
  • Wenn da jetzt nen Vorhang ist, oder so, … Dahinter ist ja was Erotisches. Oder so. Und dieser Vorhang verhüllt das. Dann ist ja schon dieser Vorhang … äh … ist ja [Sperren: Teil] dieser Arbeit. Weil … Weil … Ja. Man [Sperren: lüftet] sozusagen etwas.
  • Oder man guckt durch ein kleines Guckloch durch!
  • Dann ist das durch dieses Guckloch gucken auch wieder Teil der Arbeit. Wenn dahinter … äh … diese Arbeit … also die Arbeit genau [Sperren: das] thematisiert.
  • Also dass da irgendwas ist, was heimlich ist! Oder was man normalerweise nicht öffentlich zeigen darf. Oder so.
  • Und bei [Sperren: mir] geht's ja jetzt darum: Ich zeig eigentlich ganz … Weiß nicht … Selbstporträts. Den Geradenkreis, wo ich gerade viel ausprobiere. Und so. Das sind jetzt ja nicht Arbeiten, die irgendwie … äh …
  • [Schlucke.]
  • … die … die verhüllt werden müssten, sollten, … ähm … weil … weil … weil das Motiv genau das bedarf!
  • Also weil da [Sperren: Spannung] entsteht … äh … dabei!
  • So zwischen … zwischen …
  • Das ist geheim! Und nur [Sperren: ich] sehe es jetzt!
  • Oder ich … Niemand kann halt sehen, wie ich es mir ansehe. So. Wenn's halt irgendwas … Pfff … Etwas ist, was man normalerweise nicht in der Öffentlichkeit sehen würde. Oder auch zeigen würde, dass man sich das anguckt.
  • So.
  • Ähm …
  • Also in so 'ne dunkle Kammer so hinein.
  • Das ist es ja eben nicht!
  • So.
  • Das sind [Sperren: ganz] normale Bilder, die für [Sperren: sich] wirken sollten. So. Also wo ich dann halt sagen würde, wenn's nen Interessenten geben sollte, der sich das gerne in sein Haus hängen würde, dann hängt der sich das ja auch gerne so in sein Haus. Also jetzt so … Oder er kann das natürlich dann auch mit dieser … mit dieser … ähm … mit dieser Vorrichtung machen! Dass er das zwar aufhängt, aber immer nur, wenn er das öffnet, sieht er das selber. Und konzentriert sich … Und kann sich einen Moment darauf konzentrieren. Und einen Stuhl davor hinstellen. Und … äh … die Arbeit sehen.
  • [Schlucke.]
  • Aber wichtig ist halt, dass diese … diese … diese Verhüllung, diese [Sperren: Form] der Verhüllung, eben nicht … ähm … zum … als [Sperren: Teil] der Arbeit gesehen wird, die [Sperren: drinne] ist.
  • So.
  • Dieses … Das ist [Sperren: wirklich] bloß die Vorrichtung dafür, dass die … äh … die … dass die Besucher … ähm … nicht einfach vorbeigehen, oder eben mal so sich das angucken. Und für sich als schön empfinden. Und das war's dann.
  • So.
  • Sondern sich wirklich konzentrieren [Sperren: können]. So die Möglichkeit gegeben wird. In dem ganzen Wusel, der da existiert.
  • Darum geht's ja auch. Wenn da zwanzig, dreißig Leute in dem … in so nem Raum sind, in dem fünfzig Arbeiten oder so präsentiert werden, dann [Sperren: kannst] du dich nicht, also [Sperren: ich] zumindestens nicht, ohne dieses ganze Stimmengewirre und diese ganzen Reize, diese ganzen … äh … ganzen Farben, die auf einen niederprallen, … Sich [Sperren: da] zu konzentrieren auf [Sperren: eine] Arbeit ist sehr sehr schwer.
  • Oder da stellt sich jemand vor einen! Und man hat dann die Sicht leicht versperrt.
  • Und so weiter und so fort!
  • Das ist … Darum geht's mir. Das wäre jetzt erstmal mein Thema. Dieses … Dass die Person sich darauf konzentrieren kann.
  • So.
  • Und … Das ist aber nicht … Dass es aber nicht als Teil der Arbeit gesehen wird. Der eigentlichen Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt halt das nächste Problem! Wie [Sperren: schaffe] ich das?
  • [Pause.]
  • Wie geht das?
  • [Pause.]
  • Na okay. Darum kann ich mich ja jetzt gleich noch später drum kümmern.
  • Erstmal geht's um diesen Akt Akt des Öffnens. [Sperren: Wie] könnte der aussehen?
  • [Schlucke.]
  • Mit nem Knauf.
  • So.
  • Normalerweise würden sich Leute höchstwahrscheinlich sagen: Hui, das ist ein Kunstwerk! Das darf man nur betrachten!
  • Das muss ich jetzt erstmal außer … außer betracht lassen. So. Dieses … Ja. [Sperren: Darf man's] jetzt oder nicht?
  • Das will ich ja gar nicht!
  • Dieses … Dieses … äh … Dass der sich unwohl fühlt dabei.
  • Das will ich nicht.
  • Der soll wissen: Okay, das ist jetzt halt nen Ding, was man öffnen kann. Und Punkt. Da ist jetzt nicht die Frage, ob das schon die Kunst ist oder so.
  • Das ist zum Öffnen da.
  • So.
  • [Pause.]
  • Das wäre wichtig. Dass das rüberkommt. Ist die Frage, ob das ohne Hinweisschild geht oder so.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Komplizierte Variante wäre halt mit … mit Hinweisschild.
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Sagen wir mal, das Problem haben wir jetzt auch schon gelöst.
  • Gibt's gar keine Frage mehr!
  • Er kann davor stehen, sich sagen … Kein unwohlgutes Gefühl … Er kann's halt öffnen. Und das ist dafür da. Punkt. So.
  • [Pause.]
  • Dann öffnet er es.
  • [Pause.]
  • Er öffnet es.
  • Und sieht in [Sperren: dem Moment] die Arbeit, die drinne ist.
  • Ist jetzt wieder die Frage wegen Ausleuchtung. Oder ist das dann so hell, dass es … Na ja … Müsste es dann halt so weit öffnen, dass es … Es soll sozusagen nicht dieses Gefühl von "Man guckt jetze durch nen Schlüsselloch durch" irgendwie … Und sieht da was geheimes. Sondern er kann's halt richtig richtig öffnen. So dass es richtig breit gefächert ist und er halt nochmal … äh … nen Meter nach hinten treten kann und sieht es dann immer noch.
  • Oder sieht es dann noch sehr sehr gut. Darf dann sozusagen kein Blick … äh … weg.
  • Und er muss dann natürlich, nachdem er es geöffnet hat, es auch wieder schließen.
  • So.
  • Auch wieder ohne Scheu.
  • [Sperren: Weil's] ja Kunst sein könnte.
  • Und zwar schließen, damit's dann andere wieder … ähm … öffnen können.
  • Und das dann nicht die ganze Zeit offen ist. Dann hätte … Dann hätte … Dann wäre die Wirkung ja nicht mehr da.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sollt ich erstmal, anstatt jetzt so … äh … als … ähm … für 'ne Idee für nen Ausstellungsraum betrachten, wie für den Rundgang, eher jetzt vorstellen, was ist, wenn jemand schon so eine Arbeit hat!
  • Oder bei mir jetzt zum Beispiel. Wenn ich das bei mir aufhänge, so … so … Vielleicht sollt ich da mal so 'ne Testarbeit einfach machen. Mit ner guten Arbeit natürlich.
  • So.
  • Und nen guten Bilderrahmen.
  • Dass ich das mal hier mache. Einfach ausprobieren, mit so nem … ähm … mit so ner kleinen Tür, zum öffnen.
  • Nur, wenn das dann sozusagen nicht mehr als Deko verstanden wird, auch von mir selber, … Ist ja dann verschlossen! Also kann ich's nicht mehr als Deko verstehen. Sondern nur, wenn du dann davor stehst und diesen Kasten öffnest, … Und dich hinsetzt. Und es betrachtest. Ähm … [Sperren: Dann] nimmst du die Arbeit war und … und eins, zwei, drei Minuten später irgendwie, nachdem du's wieder genossen hast, schließt du die Arbeit wieder.
  • So.
  • Dann kannste wieder den Alltag machen. Oder was anderes.
  • So.
  • [Pause.]
  • Die Arbeit wird dann also nie als … als …
  • Die ist jetzt [Sperren: da], ich sehe sie ja [Sperren: ständig], wenn ich dran vorbeigehe …
  • Man [Sperren: kann] sich nicht ständig daran … äh … daran … ähm … das nicht [Sperren: ständig] genie Genie ßen! Irgendwann flaut es halt ab.
  • So.
  • Das wird halt aufrechterhalten, ne? [Sperren: Nur] wenn man's sich bewusst macht … Also nur wenn man sich nen Moment Zeit nimmt und sich betrachtet, … Ja. Das macht's auf jeden Fall aus.
  • Also dass ich das mal hier einfach ausprobiere.
  • Mir 'ne Konstruktion hier überlege, wie es am besten … ähm …
  • Ich denke mal, das wäre dann nicht mit …
  • [Sperren: Na ja]! Das wäre dann die Frage. Soll der … Also … Soll die eigentliche Arbeit schön gerahmt sein mit Glas und so weiter? Ähm … Und da drinne sein? Also mit dem Rahmen? Oder soll der … soll die Verhüllung, diese … diese … dieser Kasten [Sperren: im] Rahmen sein und da [Sperren: drinne] ist dann nochmal die Arbeit?
  • Oder … Oder soll das [Sperren: gesamte] Ding umschlossen sein von … von … von so nem Kasten?
  • Ähm … Da fällt mir halt bloß erstmal ein … Wenn der Kasten halt alles umschließt, auch den Rahmen und so weiter und man sieht's halt nur, wenn man den öffnet, dann … äh … dann muss man sich halt überlege, wie sieht der Kasten aus, wenn der einfach nur so an der Wand hängt!
  • Es soll jetzt natürlich nicht total [Sperren: hässlich] aussehen. Ne?
  • Ja.
  • Oder [Sperren: schäbig] oder so.
  • Wenn man's sich an die Wand hängt, dann muss es ja bereits 'ne Eigenwirkung haben. 'Ne Gute.
  • So.
  • Das soll jetzt ja nicht unbedingt den Raum hässlicher machen!
  • [Pause.]
  • So.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Ich weiß … Das hat jetzt halt alles seine Vor- und Nachteile. Ne? Wenn bloß dieser Holzkasten da ist, dann geht … dann merkt man wirklich, … äh … die gesamte Arbeit inklusive der Rahmung so, das ist halt da drinne. Das … Das muss man dann erst mal erfahren können. So. Und wenn ich halt den Rahmen rausnehme und die Verhüllung … äh … auch schon rein, die man dann auch öffnen kann, dann ist es … ist es konzentriert. Auf die [Sperren: eigentliche] Arbeit.
  • Ne?
  • Dann wird ja nicht der Bilderrahmen verhüllt, sondern nur noch die eigentliche Arbeit.
  • Dann ist es also konzentrierter!
  • Dann geht's [Sperren: wirklich] darum, … ähm … die Arbeit zu sehen. Und es hat natürlich auch … äh … im Räumlichen jetzt betrachtet … Wenn ich in den Raum gehe, sieht es natürlich schon besser aus, wenn ein Holzkasten [Sperren: in] einer Struktur, also wie … im Bilderrahmen, im Schattenfugenrahmen, sich befindet. So. Dann hat's bereits so nen …
  • [Schlucke.]
  • Dann ist bereits von … äh … Dann ist sofort klar, das ist [Sperren: irgendwas] mit Kunst.
  • So.
  • Wenn's so gerahmt ist. Ne? Das sieht dann nicht so aus, als hätte da jemand was … ähm … hängen lassen und das wird irgendwann mal gelüftet. Sondern es wird schon so wahrgenommen als … als mögliche Arbeit.
  • So.
  • Und … Und … Es regt vielleicht noch mehr dazu an, es dann auch zu öffnen.
  • Da ist noch … Diese Arbeit sehe ich noch nicht. Aber alles, was um die Arbeit herum ist, ist bereits sichtbar. Und es regt mich noch mehr an sozusagen den Kasten dann zu öffnen.
  • [Pause.]
  • Mir gefällt jetzt halt irgendwie [Sperren: beides].
  • Dass da drinne das dann auch noch mit dem Rahmen ist. So richtig … richtig ordentlich.
  • Mhm.
  • Schwer.
  • [Lange Pause.]
  • Na gehen wir jetzt mal davon aus, dass der Schattenfugenrahmen außerhalb ist. Und eben der Holzkasten wird wie 'ne dicke Leinwand so da rein… ähm … da hinten dann befestigt. Okay.
  • So.
  • Schattenfugenrahmen dann höchstwahrscheinlich weiß.
  • Also weißen.
  • So.
  • Holzkasten natura.
  • Mit, sagen wir, entweder 'ne Flügeltür wäre jetzt möglich, … So … Also dass man … Das ist eigentlich noch besser, als es von der Seite so zu öffnen. Sondern … Ja. Du stehst dann davor und nimmst [Sperren: beide] Hände und öffnest sie halt zum [Sperren: Rand] hin.
  • Also [Sperren: vom] Zentrum [Sperren: zum] Rand hin.
  • Von [Sperren: beiden] Seiten.
  • [Schlucke.]
  • Das heißt, du lässt dich in dem Moment schon mehr darauf ein, dass im Zentrum jetzt etwas erscheint. Du öffnest es gleichzeitig. So. Das ist so nen …
  • Das ist so 'ne Offenbarung dann höchstwahrscheinlich!
  • So [Sperren: vor] mir lüftet sich etwas.
  • Das ist was anderes, als wenn's halt so einmal von der Seite wie 'ne normale Tür geöffnet wird. So. Dann lugt so der linke Bereich bereits heraus. Und dann sieht man halt immer mehr, aber es ist halt so 'ne [Sperren: Richtung] vorgegeben. Und … äh … der Blick ist halt nicht vom Zentrum aus, sondern eben von links nach rechts.
  • [Sperren: Dann] mag ich das jetzt natürlich mehr, wenn … wenn sich das Auge bereits im Zentrum konzentriert. Weil dort ja sozusagen das erste … die ersten … ähm … Sachen sichtbar werden. Wenn's 'ne Flügeltür ist und man öffnet sie so.
  • Das ist jetzt auf jeden Fall 'ne Überlegung, das so zu machen. Mit einer Flügeltür.
  • [Pause.]
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Ich meine, das mit den … Es müssen jetzt kene billigen Knöpfe sein oder so. Ähm … Woran man ziehen kann. Es ist ja bei Möbeln auch oft so, dass das … ähm … ähm … unten … ähm … so 'ne kleine …
  • Wie nennt man das?
  • Einkerbung.
  • Also wo man halt … ähm … den Finger dahinter schieben kann. Und den zieht man dann nach vorne. Das ist dann ohne Knauf sondern sone … sone kleine Anhebung … Einhebung oder so. Ähm …
  • Ja. Und damit kann man dann die ganze Tür nach vorne bewegen.
  • Das ist jetzt halt 'ne Flügeltür. Ne?
  • So.
  • Musste halt linke und rechte Hand benutzen. Also jeweils nen Finger oder so.
  • Ja.
  • Und öffnest es dann halt so.
  • Und das [Sperren: erste] was du siehst, das ist im Zentrum. Und dein Auge ist auch darauf gerichtet. Und nicht von links nach rechts, oder rechts nach links. Oder so. Von oben nach unten. Oder so.
  • [Sperren: Nee]. [Sperren: Genau] im Zentrum. Punkt.
  • Das ist gut.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • So.
  • [Pause.]
  • Das Holz jetzt auch, Multiplex Birke, gefällt mir eigentlich. Und … ähm … dieser Griff oder was das dann ist, muss natürlich auch super gearbeitet sein. Dass es … Ja. Dass …
  • Ja. Das soll sogar [Sperren: handwerklich] gut rüberkommen. Ne?
  • Das … Das soll jetzt nicht billig sein. Das soll jetzt nicht schon künstlerisch sein oder irgendwie … Äh … Wie das jetzt in ist. Sondern das soll einfach handwerklich [Sperren: top] sein.
  • [Sperren: Ohne] 'ne Frage zu stellen!
  • Das wäre dann zum Beispiel auch … Ja … Dass ich … Dass ich mit 45 Grad arbeite. Und das jetzt nicht … Dass es gar nicht als Kasten mit Hohlraum wirken muss. Es ist wirklich … Es ist schon klar. Das ist das Handwerk Handwerk drumherum.
  • So.
  • Wie der Bilderrahmen! Der Schattenfugenrahmen! Der darf ja auch nicht weiter auffallen.
  • So.
  • Der muss einfach gut sein. Punkt.
  • Der steht nicht im Zentrum.
  • So wenig wie halt diese … ähm … diese … ja … diese … ja … diese …
  • Ähm.
  • … diese Holzplatte im Zentrum stehen sollte.
  • Oder die Holzleisten, die am Rand sind.
  • So.
  • Das ist gut. Okay.
  • [Pause.]
  • Dann öffne ich das.
  • Zu beiden Seiten eben hin.
  • Und … äh … Ja, der Schattenfugenrahmen ist halt … ähm … Der ist jetzt nicht … Der ist jetzt nicht [Sperren: so] dick, dass … dass die Türen nicht weit geöffnet werden können. Sondern die Türen kannste wirklich dann …
  • Was ist das dann?
  • 90 … Um 180 Grad halt … äh … dreht … äh … aufziehen …
  • Das heißt … äh … Die sind wirklich kompl… Die sind richtig … Die sind über den Rand des Schattenfugenrahmens so hinaus dann geöffnet.
  • Vielleicht.
  • Ich weiß jetzt nicht … ähm … Das ist jetzt wieder so 'ne Frage halt … ähm … wegen Farbe.
  • Sollen die jetzt weiß lackiert sein? Innen?
  • Also damit es nicht so auffällt?
  • Damit der Blick jetzt nicht da so abwandert?
  • Ähm … Muss ich gucken, wie das aussieht!
  • Unten und oben sieht man ja eh noch den Schattenfugenrahmen. Ne? Wenn die … Wenn die …
  • [Schlucke.]
  • … Dinger nur zur Seite eben aufgehen.
  • [Pause.]
  • Weiß ich jetzt nicht.
  • [Pause.]
  • Oder eben Schattenfugenrahmen oder Bilderrahmen ist halt [Sperren: Teil] dieser … also ist [Sperren: in] dieser Verhüllung drinne. Ist jetzt natürlich auch noch 'ne Möglichkeit. Dann hab ich das Problem nicht mehr, … äh … dass … dass [Sperren: um] die Arbeit herum es etwas …
  • Nicht wuschig.
  • Aber so … So das Auge ablenken könnte. Ne?
  • Sondern … Wenn … Wenn der Bilderrahmen halt komplett … äh … sichtbar ist, dann lenkt er diesen Blick nochmal so aufs Zentrum. Und es lenkt nichts ab.
  • Wenn jetzt aber die Türen halt [Sperren: über] diesen Schattenfugenrahmen links und rechts [Sperren: hinausgehen], dann gibt's ja diesen Schattenfugenrahmen … ähm … als Begrenzung nur noch oben unten unten. Links und rechts ist es gar nicht mehr sichtbar.
  • So.
  • [Pause.]
  • Oder vielleicht ist gerade [Sperren: das] gut! Dass … Dass es … Dass es nicht [Sperren: zu] gut aussieht. Denn dann schließt man das auch wieder. Weil … Weil das besser im geschlossenen Zustand … im Gesamten … aussieht. So.
  • Von weitem.
  • Dass man … Ja!
  • Nee!
  • Dass man das Gefühl hat, das ist jetzt nicht mehr … es sieht … es ist nicht mehr fertig. So. Es muss wieder [Sperren: ordentlich] gemacht werden.
  • [Pause.]
  • Also es ist jetzt [Sperren: Unordnung]. Man sieht halt nur noch die Hälfte des Schattenfugenrahmens. Und … äh … Wenn man jetze wieder weggeht und … äh … sein normales Geschäft jetzt macht, dann will man's wieder schließen. Weil ansonsten das unordentlich aussehen würde.
  • So.
  • Es würde nicht fertig aussehen.
  • Nicht [Sperren: vollendet]!
  • Vollendet ist es dann wieder, wenn's geschlossen ist.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist das gut!
  • [Pause.]
  • Jup.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist es gut.
  • [Pause.]
  • So.
  • Okay. Gehen wir jetzt davon aus. Schattenfugenrahmen drumherum. Holzkasten drinne. Ähm … 'Ne … 'Ne Flügeltür. Also man kann se vom Zentrum … muss man beide Hände nehmen, sie öffnen. Ohne Knauf. Sondern unten gibt's halt … Oder … Pfff … Oder in der Mitte …
  • Keine Ahnung.
  • … gibt's halt so 'ne kleinen … ähm … Einkerbungen. Wo man halt die Finger … ähm … ähm … schieben kann und dann halt rausziehen kann. So wie bei modernen Möbeln oft.
  • Wie ich's jetzt oft gesehen habe.
  • Ähm … Oder bei Küchenzeilen. Wo häufig auch kene … kene Knäufe mehr gibt so.
  • [Schlucke.]
  • Okay. Das ha'm wir jetze.
  • Wegen Farbe mach ich mir jetzt noch keine Gedanken.
  • Vom Schattenfugenrahmen höchstwahrscheinlich weiß.
  • Denn dieser … äh … Holzkasten hat ja auch bereits nen … Also wenn ich's jetzt naturbelassen, … ähm … Hat bereits 'ne Farbe.
  • So.
  • Oder weiß ich das auch?
  • Wäre jetzt auch die Frage!
  • Weiß lackieren?
  • [Pause.]
  • Nee.
  • Nee.
  • Nee nee.
  • Ich glaub nicht.
  • Ich weiß es jetzt noch nicht.
  • Erstmal sagen wir mal: Ich lass das Holz.
  • So.
  • Schattenfugenrahmen aber weiß. Damit da nen kleiner Kontrast da ist. Das sieht dann auch gut aus. So handwerklich auch.
  • Genau.
  • So.
  • Dann [Sperren: öffne] ich es.
  • [Pause.]
  • Aber ich sollte es lackieren!
  • Zum saubermachen … Also zum schützen.
  • Wenn man jetze mit den Händen immer rangeht … Dass man den Dreck wieder abbekommt.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Dann hab ich's geöffnet.
  • So.
  • Die Türen kann man halt um 180 Grad öffnen.
  • Ne?
  • So richtig schön weit!
  • So.
  • Die stehen ja nicht mehr hervor. Die … Die … äh … nehmen nicht mehr [Sperren: Licht] weg. So. Die sind wirklich dann … Das Licht kann also wirklich von den Seiten dann draufkommen. Ohne irgendwelcher störender Schatten.
  • Was ja auch ganz wichtig …
  • [Pause.]
  • So.
  • Dann stehe ich davor.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und [Sperren: jetzt] wäre es natürlich am besten …
  • Das ist jetzt die Frage!
  • So nen normaler Bilderrahmen mit Glas. Das Glas ist … ist ja oft schon so 'ne Barriere.
  • Es spiegelt sich vielleicht. Je nachdem, was es für nen Glas ist.
  • Also man spiegelt sich bereits. Das lenkt ja wieder ab, ne?
  • Man kann nicht ganz nah rangehen. Ähm …
  • Ob ich das dann [Sperren: ohne] Glas mache … Ich meine, das Bild ist ja an sich erstmal 365 Tage geschützt. Ne? In so nem Raum drinne.
  • Ist auch mit guter Belüftung, ne?
  • So. Es gibt jetzt nischt … Also von Feuchtigkeit oder so. Was sich ansammeln könnte. Das ist ja auch positiv.
  • Ähm … Ja. Aber es müsste halt gut befestigt sein und so.
  • Und … ähm … Das Glas … Also man öffnet es …
  • Ne? Das wäre jetzt der Unterschied. Wenn man es öffnet, … äh … diese Flügeltüren, dann öffnet man gleichzeitig … dann öffnet man [Sperren: alle] Barrieren!
  • Zu der … Zu der [Sperren: Kunst]. Zu der Arbeit, die drinne ist.
  • So.
  • Also es gibt [Sperren: nichts] mehr zwischen einem und der Arbeit.
  • [Sperren: Das] hat eigentlich auch was!
  • Ja.
  • Es gibt [Sperren: nichts] mehr zwischen einem und dieser Kunst. Man kann … Man kann richtig reintauchen.
  • Wenn die Kunst in nem Bilderrahmen drinne ist, wie normalerweise, dann gibt's halt diese Barriere. Also dieser Zwischenbereich halt.
  • Das [Sperren: Glas].
  • Was halt die Luft vor und die Luft danach … ähm … [Sperren: abtrennt].
  • Das sozusagen den Betrachter auf der [Sperren: einen] Seite lässt und die Kunst ist auf der [Sperren: anderen] Seite. Man kann [Sperren: nie] eins werden.
  • So.
  • Wenn man das jetzt mal so sieht.
  • Wenn man das so ausdrücken will.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Und wenn's da gar kein Glas mehr gibt und du öffnest es dann, dann kannste richtig reintauchen.
  • Es gibt [Sperren: keine] störenden Effekte oder so.
  • [Sperren: Du bist drinne].
  • Punkt.
  • Das ist sehr sehr gut!
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Auch wenn's 'ne Zeichnung oder so ist. Die ist ja dann geschützt normalerweise. So.
  • [Schlucke.]
  • Man darf halt nicht niesen in dem Moment!
  • [Pause.]
  • Dann … Dann … Das ist nicht gut.
  • Das …
  • Jetzt wieder die Überlegung halt, wenn's jetzt in ner Ausstellung ist, ne? Kannste nicht davon ausgehen, dass niemand davor gähnt. Und dann seine Partikel da hinterlässt.
  • Da muss ich nochmal gucken!
  • So.
  • Aber im Privaten … ähm … Auf jeden Fall so [Sperren: rein lassen]. So. Einfach nur [Sperren: rein] die Arbeit. Ohne … Ohne … Ohne [Sperren: Schicht] davor.
  • Man kann sie direkt erleben!
  • Das ist gut.
  • [Pause.]
  • Das ist sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Ist halt jetzt auch nochmal die Frage, wie der … wie der gestaltet ist.
  • Ähm … Hab ich den schwarz gefärbt? Oder … ähm … Nochmal mit so nem Karton ausgelegt? Wie er … Wie das normalerweise bei … ähm … Rahmen gemacht wird. Wo eine Einlegetiefe existiert. Also wo …
  • Na wie heißt das?
  • Na ja. Doch. Ähm … Wo halt richtig Luft im Rahmen drinne ist, wird ja dann auch die Rückwand und werden die Seiten mit nem Karton kaschiert. So.
  • Glaube ich.
  • Mache ich das dann auch?
  • Oder ist das auch bloß das Holz?
  • Oder lackiere ich das? Also matt natürlich.
  • Schwarz? Weiß?
  • Keine Ahnung!
  • Weiß ich jetzt nicht.
  • Das … Das ist ja auch nochmal was. Was ich … Was ich austüfteln kann.
  • Genau. So.
  • [Pause.]
  • Man hat's dann geöffnet. Man sieht's. Man kann sich darauf einlassen.
  • Und da das dann ja unordentlich ausschaut, wenn man wieder wegtritt, …
  • Wenn man davor steht, dann lässt man sich ja auf die Arbeit ein. Dann sieht man eh nicht die [Sperren: Unordnung] drumherum.
  • So.
  • Also dass der Schattenfugenrahmen nicht mehr richtig sichtbar ist. Und dass die Dinger da halt … die Flügeltüren so da rübergehen.
  • Das sieht man glaube ich in dem Moment gar nicht mal.
  • Das nimmt man gar nicht wahr!
  • Da kann man [Sperren: ganz ganz] nah rangehen und, wenn das jetzt nen Geradenbild ist, jeden Strich verfolgen und … ähm …
  • Ja.
  • Du siehst jede [Sperren: Welle], die in der Arbeit drinne ist.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • Du kannst das Motiv … Du kannst auch ein bissel weiter wegtreten und das Motiv dann nochmal richtig sehen.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • Und dann …
  • Und dann …
  • Da dann aber normalerweise wieder Unordnung herrschen würde, wenn du das jetze so offen lässt, … Das sieht halt … Da ist was geöffnet, was eigentlich zu muss.
  • So.
  • Der Schattenfugenrahmen ist nicht komplett sichtbar. Das sieht [Sperren: unfertig] aus.
  • So.
  • Außerdem … Wegen Staub und so … Will man das dann ja auch wieder schützen!
  • Also das ist auch nen guter Grund, ne? Also wenn … wenn's jetzt jemand gekauft hat. Oder wenn ich's jetzt hier habe. Zum Beispiel. Dann will ich's ja schützen und so.
  • Schützen heißt, dass ich es, nachdem ich es betrachtet habe, auch wieder schließe.
  • Anders als beim Bilderrahmen mit dem Glas. Da ist es [Sperren: immer] geschützt. Ob ich davor stehe oder nicht. Das macht's dann halt wieder … so … so nebenbei. So [Sperren: beiläufig] mal nachgucken. Ohne … Ohne sich Gedanken machen zu müssen. Ähm … ähm … ähm … W… W… Wi…
  • Ist die Arbeit dadurch beschädigt, wenn sie die ganze Zeit so offen da liegt?
  • Na ja. Okay. UV-Licht spielt dann sicherlich auch noch 'ne Rolle. Das wäre dann auch kein Problem.
  • Auch interessant. Ich schütze es sozusagen auch vor … vor dem [Sperren: Sonnenlicht]. Die sind ja ein bissel anfällig. So oder so. Wird irgendwann passieren.
  • Ich glaube …
  • [Schlucke.]
  • … es gibt halt Glas, was das abblocken kann. Aber ich glaube auch nicht alles. So.
  • Wird ja auch immer gesagt. Dass man die nicht in … äh … so hängen soll, dass die Sonne immer raufkommt.
  • So.
  • Sondern … Genau. So.
  • Das wäre jetzt auch nicht das Problem.
  • Dann …
  • Man hat sich's angeguckt.
  • Man durfte es wieder entdecken. Erfahren!
  • [Pause.]
  • Man konnte sich darauf einlassen. Und [Sperren: dann] nimmt man wieder beide Hände, die Finger, und schließt von [Sperren: beiden] Seiten wieder den Kasten zu.
  • Und das Bild wird zum Zentrum hin immer kleiner. Der Blick bleibt ja dann im Zentrum. So. Der wandert ja nicht von links nach rechts oder von rechts nach links. Sondern von [Sperren: beiden] Seiten schließt sich das ja. Der Blick kann sozusagen im Zentrum bleiben.
  • Das heißt, man … man nutzt … Das ist wie beim … beim Sonnenuntergang. Vielleicht. Man nimmt noch so den [Sperren: letzten] Moment …
  • Man kann noch den letzten Moment wahrnehmen, wo die Sonne … ähm … sichtbar ist. Wo noch 'ne Rötung …
  • Nee!
  • Nicht die Rötung! Also nicht die Nachwirkung! Sondern die [Sperren: Sonne].
  • Dieser Kreis an sich.
  • Wo noch ein bissel was über dem Meer hinausguckt.
  • So.
  • Dieses [Sperren: letzte] Aufglitzern.
  • Aufblitzen!
  • Das ist ja dann auch … Wenn du das mit den Flügeltüren schließt, du kriegst noch im Zentrum so dieses [Sperren: letzte] bisschen … äh … was von der Arbeit erfahrbar ist, ab.
  • Dann macht's [Sperren: Klick].
  • Höchstwahrscheinlich.
  • Und der Kasten ist geschlossen.
  • [Pause.]
  • Da ist's halt wieder vorbei und man kann sich wieder um andere Sachen kümmern.
  • So.
  • Die Arbeit ist [Sperren: bis] zum nächsten Besuch, bis zum [Sperren: intensiven] Besuch, zumindestens intensiver als normalerweise, als wenn es immer offen stehen würde, halt wieder für sich. Ja.
  • Ist sozusagen in Ruhe gelassen.
  • Das finde ich sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Ob das jetzt für Ausstellungen ist oder nicht … Das ist jetzt erstmal egal. Es geht jetzt erstmal darum, es einmal umzusetzen.
  • Für [Sperren: mich].
  • Richtig ordentlich.
  • Also … Wegen dem 45-Grad schneiden müsste ich halt dann eben doch auf Alberti warten. Jetzt sind … äh … Semesterferien.
  • Sind die schon?
  • Muss ich mal nachgucken.
  • [Pause.]
  • Vielleicht sind sie auch nicht. Dann hätte ich jetzt die Möglichkeit …
  • Ich muss da mal … Ich muss ja eh nochmal in die HGB.
  • Diese Verhüllung abmachen. In den Klassenraum stellen. Von dem Flur.
  • Dann schaue ich mal, ob der vielleicht da ist.
  • [Pause.]
  • Also dass ich [Sperren: einmal] so nen … Wie ich ihn mir vorgestellt habe …
  • Mache.
  • Mit den Flügeltüren.
  • [Schlucke.]
  • Und wirklich handwerklich so, dass es da nichts zu bemängeln gibt. So.
  • Auch vor mir selber natürlich.
  • Aber ich glaube, das ist da kein Problem. Der hat ja glaube ich auch … Da kann man ja auch die Bilderrahmen machen. Die müssen ja immer gut aussehen. Der hat das Werkzeug dafür.
  • Das ist sehr sehr gut.
  • [Pause.]
  • Und wie ich jetzt den [Sperren: Innenraum] ausstatte, ne?
  • Ob ich das jetzt schwarz lackiere oder so …
  • Nee. Das ist … Erstmal geht's um den Kasten. Den vor sich zu haben.
  • 'Ne Arbeit einfach mal reinzuhängen. So. Und in dem Moment entscheidet sich ja dann … ähm …
  • Auch der Schattenfugenrahmen. Will ich den weiß haben? Soll ich den weiß färben? Will ich das Holz noch behandeln? Oder den Innenraum noch schwärzen?
  • Keine Ahnung!
  • Da gibt's ja …
  • Oder mit Stoff verlegen.
  • Keine Ahnung!
  • So.
  • Das … Das ergibt sich dann alles, wenn ich davor stehe und diesen Akt halt vollführe. Mit dem Öffnen. Ähm … Mit dem Ansehen und mit dem … äh … Schließen und so.
  • Was … Was … Was halt … Wie's halt am Besten ist.
  • Das wird sich dann ergeben!
  • [Pause.]
  • Die … Die Möglichkeiten hab ich dann ja auch, das umzusetzen in dem Moment.
  • So.
  • Das ist natürlich … Das greift jetzt natürlich … [Sperren: Diese] Art der Verhüllung …
  • Also wo man sie öffnen kann, wo man sich drauf einlassen kann, auf die Arbeit.
  • … greift wieder was anderes auf. Ne?
  • Also dass es jetzt nicht mehr diese … meine Generalkritik …
  • Mache ich ja gerne. Also null oder eins.
  • Äh … An Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Die ich eigentlich selber eigentlich nicht verstehe.
  • Eigentlich [Sperren: nie]. Wenn ohne Titel oder so.
  • Wenn das wirklich Gegenwartskunst ist. Ne? Also was jetzt …
  • [Schlucke.]
  • Wo nischt gegenständlich ist.
  • Das will ich jetzt ja auch wieder ausklammern. Wo ich … Wo ich … Wo ich nen Reiz habe. Womit ich was anfangen kann. Will ich jetzt auch ausklammern.
  • Sondern wo irgend nen Gegenstand auf dem Boden liegt, der … der im Alltag … Mit dem ich eigentlich überhaupt nichts anfangen kann. Also dass ist für mich dieser Gegenstand und der regt in mir nichts.
  • So.
  • Um [Sperren: das] geht's mir halt. Das ganze Zeug, … ähm … mit dem ich selber nichts anfangen kann … Dass ich das halt auch in der Verhüllung irgendwie ausdrücken kann.
  • Wenn's so 'ne radikale Verhüllung ist, ne?
  • Also ein komplettes [Sperren: Ablehnen] des [Sperren: Gesehenwerdens].
  • So.
  • Das ist natürlich nen anderes Thema, ne? Als eben bei dem dann doch wieder öffnen können und schließen können.
  • So.
  • Hat zwar auch Überthema "Verhüllung", so.
  • Ob man es jetzt auch [Sperren: Enthüllung], oder [Sperren: Verhüllung] …
  • Aber … ähm … Na ja. Die … Die Idee, komplette Abschottung, … Auch vor mir selber, ne? Wenn ich's jetzt nicht mehr öffne. Zum Beispiel bei … der Arbeit, die im Klassenraum hängt. Die öffne ich ja nicht nochmal.
  • So.
  • Oder eben … Die [Sperren: Möglichkeit] geben, es zu öffnen.
  • Ob jetze im … im … im öffentlichen Bereich, oder ob's da noch geschlossen ist. Mit Vorhängeschloss oder so.
  • Oder wie auch immer. Wo man also merkt: Da kann niemand ran. So.
  • Und dann erst im Privaten, oder wenn's jemand gekauft hat … Dass er dann die Möglichkeit hat, es zu sehen. Und alle anderen haben halt nur diesen Holzkasten vor sich gehabt.
  • Hat ja auch was!
  • Von der Idee her.
  • So.
  • Privileg sozusagen.
  • Schürt natürlich bei denen, die's nicht sehen, nen kleines … kleines Hassgefühl. Keine Ahnung.
  • So nen … Nee. Nicht Hass. Sondern …
  • Nicht beleidigt. Sondern …
  • [Sperren: Neidisch].
  • Neid, genau.
  • So.
  • Ich darf's nicht sehen. Und dieser Arschkünstler …
  • So.
  • Aber auch für mich selber halt. Wenn ich's hier einmal ausprobiere … Dass ich das hier in meinem Raum halt … dann … dann aufbaue. An die Wand … äh … hänge und dann halt selber mal gucke, was das bei mir dann bewirkt.
  • Und … ähm … Vielleicht dann auch mal einfach in den Klassenraum hängen.
  • Dann halt geschlossen.
  • Und schauen, wie … wie das intuitiv aufgenommen wird.
  • Ne?
  • Ohne Erklärung oder so.
  • Ob dieser [Sperren: Drang] besteht, es zu öffnen. Wenn ich das halt irgendwie so zusperre, … äh … dass man's nicht öffnen kann. Was es bewirkt in einem. So.
  • Dieser [Sperren: Drang] es öffnen zu wollen, es aber nicht zu können.
  • Und dann nochmal mit dem Verweis, wenn es jetzt im … äh … in einem Raum … in einem Rahmen ist, wo es jetzt nicht … äh … so massenhaft Leute vorbei schlendern oder vorbeiziehen, …
  • Nach Reizen [Sperren: hungern]!
  • Wo ich nicht mitmachen will.
  • [Schlucke.]
  • Oder … ähm … Ja. Genau. Was das dann halt bewirkt.
  • So.
  • Wenn man das weiß, als Hintergrund.
  • [Schlucke.]
  • Na dann lass mich das mal ausprobieren!
  • Nebenbei kann ich natürlich immer noch diese … ähm … diese [Sperren: Totalverweigerung] umsetzen.
  • Die gefällt mir immer noch!
  • Es muss … Es ist jetzt ja wieder so nen [Sperren: Dilemma] zwischen … ähm …
  • Ich möchte … Also ich [Sperren: will] natürlich … ähm …
  • Mhm …
  • Ich will natürlich nicht bloß selber … Also …
  • Pfff.
  • [Sperren: Na ja!] Bei dem Hintergrund … Wenn's jetzt jemand kaufen soll. Oder so.
  • [Sperren: Niemand] wird's kaufen, wenn da … wenn da nicht … äh … wenn er nicht die Arbeit …
  • [Sperren: Außer] er sieht jetzt in der [Sperren: Verhüllung] die Arbeit. Das wäre natürlich auch wieder die Frage, ne?
  • Ist natürlich auch wieder für mich … äh … äh … viel interessanter eigentlich. Wenn jetzt [Sperren: andere], auch wenn ich's nicht tue, in der [Sperren: Verhüllung] die Arbeit sehen. Und [Sperren: das] halt so gut finden und es kaufen.
  • Dann muss ich gar nichts zeigen.
  • Dann ist's wirklich … Dann kann ich für mich bleiben. Und kann … äh … Ja. Kann [Sperren: frei] agieren. Ohne immer in Gedanken zu sein, wie könnten die [Sperren: anderen] das wahrnehmen.
  • Dann geht's wirklich nur noch um [Sperren: meinen] … [Sperren: Das], was ich ausdrücken will, drücke ich aus und niemand wird es jemals in …
  • Ja. Mich [Sperren: interessiert] es dann vielleicht auch gar nicht!
  • So.
  • Wie das andere wahrnehmen tun.
  • Da wäre es dann natürlich am besten, wenn das so ist, dann … dass die … die [Sperren: Verhüllung] … Das Thema der Verhüllung … ähm … Dieses [Sperren: Sperren] … äh … kaufen.
  • [Sperren: Deshalb] und nicht wegen der Arbeit [Sperren: drinne].
  • Die sie dann halt für sich selber im Privaten sehen können … äh … Oder so.
  • [Pause.]
  • Ich meine, ne? Es ist jetzt kein Problem [Sperren: beide] Stränge zu machen. Wie ich halt vorhatte auch … äh … zu überlegen, Arbeiten zu machen, denen ich einen Titel wie "Selbstporträt" oder "Landschaft in Blau" gebe, wenn das Bild da drinne ist, was verhüllt ist, …
  • Das macht ja wieder was ganz anderes auf!
  • So.
  • Das ist … ähm … Also es ist [Sperren: echt] krass, was man so mit Verhüllung, … äh … je nachdem … Was kleinste Änderungen be… be… Greifen ganz andere Themen auf.
  • So.
  • Und … Es spricht ja nichts dagegen, das zu machen.
  • Ich meine, ich lebe ja noch nen bissel.
  • Und ich … äh … glaube halt auch nicht, dass ich diese radikale Verhüllung für immer und ewig …
  • [Räuspere mich.]
  • … äh … machen werde. Auch wenn ich's jetzt natürlich [Sperren: dachte]. Als ich sie gemacht habe!
  • Das … Das finde ich aber eben auch wichtig.
  • In dem Moment nicht projektbezogen denken, sondern … sondern davon [Sperren: überzeugt] sein, das ist es jetzt, was ich machen will.
  • Und Punkt.
  • So.
  • Ohne Zeit und Raum.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang 2016 Link verhüllte Flurarbeit abgehangen Einzelgespräch Bachmann Link mit Besprechung Fräse Fräse -Material angefangen danach gut zwei Stunden über fehlende Fußsohlen-Abbildungen für Aktzeichenkurse, über menschlichen Ausdauervorteil bei der Jagd nach Nahrung, über Whisky, Wein und Geschmack, über die Moderne, über Planeten-Entdeckung, über Naturforscher, über Spezialisierung in der Wissenschaft und Zugang für Laien, über das (für mich nachvollziehbare) Unverständnis der Bevölkerung gegenüber staatlicher Kunstförderung und über Verlangen nach "ehrlichem Schaffensdrang" geredet insgesamt: sehr anregend, hat mich auch wieder im Verhüllen bestärkt notiert Link unbedingt: großes Geradenbild von Ramses Ramses herstellen (wie "Katze auf Tisch") notiert Link Zweifel Zweifel an der Kunst allgemein und damit Zweifel am eigenen Schaffen nicht verbergen, Problem offensiv hinaustragen Geradenbild Link umsetzen Link Idee Flügeltür für verhüllte Arbeit im kleinen Format umsetzen Entwurf für großes Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt , Plotterzeichnung und schwarzer Aquarellfarbe Link ganzkoerper_tusche-k.jpg umsetzen Link 1 amorphe Formen aus Geraden (je Form unterschiedliche Winkel und Farben) 2 Idee mit Formen, die auf großem Bild aneinander gelegt sind 3 kleine quadratische Zeichnungen aus jeweils einer Linie

Freitag, 12. Februar 2016

Standpunkt Link HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link verhüllt verhüllt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich fühle mich tatsächlich so, als würde ich gar nicht am … an der Ausstellung teilnehmen.
  • [Klick.]
  • Und daran merke ich auch, dass ich in der Verhüllung [Sperren: wirklich] nicht … keine Arbeit sehe.
  • Sondern die ist eben nur eine Verhüllung von der Arbeit, um die es mir eigentlich geht!
  • Die ich ja eigentlich hätte gezeigt!
  • Weil ich von [Sperren: ihr] eben persönlich überzeugt bin.
  • [Pause.]
  • Und dennoch finde ich's gut, … ähm … das selber auch mitzuerleben. Und auch zu merken, dass es halt eine … ähm … eine Stimmungsschwankung gibt, sobald man eigentlich innerlich im Modus des … ähm … des Gesehenwerdens ist.
  • Also wenn man eine Ausstellung mitmacht, … ähm … wird man ja normalerweise gesehen. Und das bedeutet gleichzeitig, dass man auch irgendwie auf … auf [Sperren: Reaktion] … äh … wartet. Oder zumindestens die … äh … Leute beobachtet, wie sie halt die eigene Arbeit wahrnehmen.
  • Und ich beobachte die Leute.
  • Ich hab ja auch Aufsicht!
  • Aber sie können eben nicht [Sperren: zeigen], was sie von der Arbeit denken. Äh … Sie können lediglich vor dieser Sperrholzplatte stehen.
  • Und … Und die merken das gar nicht!
  • Weil … Ich selber halt hab da halt so nen inneres Reißen. In mir. Und das ist aber eben auch gut, mitzubekommen. Äh … zu spüren. Ähm … Weil das ist anscheinend eine menschliche … ähm … Regung.
  • Oder ein menschliches Bedürfnis.
  • Was ich eben jetzt … äh … nicht befriedige!
  • Und … Ja. Ich muss jetzt halt schauen, … ähm … wie ich damit umgehe. Ob ich es … äh … dennoch schaffe, … äh … das weiter durchzusetzen.
  • Wenn ich ausstelle … Mache ich jetzt ja normalerweise nicht so wirklich oft, außer jetzt halt zum Rundgang immer. Also ob ich das durchhalte. Und mich dabei dann aber auch [Sperren: gut] fühle. Ähm … Ja. Das locker nehme.
  • Wobei hier jetzt wieder die Frage ist, wenn ich das locker nehme und … äh … irgendwann stellt sich halt höchstwahrscheinlich so eine Art Desinteresse ein, wenn man ausstellt. Und dann … äh … hat man [Sperren: gar keinen] Bezug mehr … ähm … zu diesen Ausstellungen, die man mitmacht.
  • Und das, glaube ich, ist [Sperren: nicht] gut. Es sollte schon noch 'ne innere Regung sozusagen stattfinden. Ob sie jetzt positiv oder negativ ist … Beziehungsweise ich … äh … hätte es glaube ich schon gerne, wenn die Verhüllung, also das, was sichtbar ist, eben doch zu einer Reaktion führt.
  • Ich kann halt nicht davon ausgehen, dass es zumindestens wie das, was beim Rundgang stattfindet, … äh … Nennen wir es normales Publikum, unterwegs ist … Denn das hab ich jetzt eben auch gemerkt, bei der Aufsicht, … ähm …
  • Das hat jetzt nichts mit meiner Arbeit zu tun! Sondern ganz [Sperren: allgemein].
  • Ähm … Die Besucher … ähm … reagieren halt auf … äh … Na ja! Auf das, was sie sehen.
  • Auf Reize!
  • Ähm … Aber auf sehr sehr oberflächliche, auf sehr sehr einfache … ähm … Dinge.
  • Also sobald etwas halt … ähm … kleinteiliger ist, gehen sie nun einmal näher ran. Und … Und schauen vielleicht dann ein paar Sekunden länger drauf. Ähm … Weil es mehr zu entdecken gibt.
  • Ähm … Als bei großflächigen Arbeiten!
  • Die man bereits von Weitem … äh … erkennt, … ähm … ähm … was man erkennen [Sperren: kann].
  • Und dann … ähm … beachten sie es auch nicht weiter. Also zum Beispiel diese eine halbe blaue Scheibe. Oder so. Da weiß man bereits von Weitem, das ändert sich höchstwahrscheinlich nicht, wenn ich jetzt näher rangehe!
  • Also geht man nicht näher ran!
  • [Ziehe Rotze hoch.]
  • Ähm … Es ist jetzt aber keins von beidem wirklich [Sperren: besser]. Finde ich. Ob's jetzt 'ne kleinteilige Arbeit ist, oder eben eine großflächige, einfache Arbeit.
  • Ähm … [Sperren: Weil] diese Verweildauer hat da noch [Sperren: nichts] damit zu tun, ob sich … äh … derjenige wirklich auseinandersetzt mit dieser Arbeit.
  • Denn [Sperren: das] kam jetzt auch wiederum … ähm … so vor, als ich die Leute dabei beobachtet habe, dass sie … äh … lediglich die [Sperren: Oberfläche] begutachten. Vielleicht für [Sperren: interessant] befinden. Ähm … Die entdecken. Wenn's … äh … eine etwas aufwendigere Oberfläche ist. Aber sie gehen deshalb ja noch lange nicht in die [Sperren: Tiefe]!
  • Also eigentlich in dieses Gebiet hinein, … ähm … was der Künstler, der Kunststudent Kommilitone , … ähm … Also [Sperren: warum] er sie eigentlich gemacht hat.
  • Ähm … Er wollte ja höchstwahrscheinlich etwas ausdrücken. Oder … Ja. Seine [Sperren: Meinung] zu irgendwas sagen.
  • [Schlucke.]
  • Und … äh … Ich bin mir sicher, dass das eben eigentlich … ähm … nicht rüberkommt.
  • Zumindestens bei … ähm … diesen Besuchern, zu so einem Rundgang.
  • Das sind dann [Sperren: Familien], oder … äh … Pfff … Andere Jugendliche. Oder vielleicht welche, die erst in die Hochschule kommen wollen. Und so. Und … Ja. Ähm … Ich weiß nicht!
  • Mir kam's halt nicht so vor, als hätten sich die Leute in diesem Moment Moment [Sperren: wirklich] mit einer Arbeit befasst. Sondern bloß an der Oberfläche … äh … gekratzt.
  • [Pause.]
  • Und das ist ja überhaupt nicht negativ!
  • Ähm … Ich denke, das ist ganz [Sperren: normal]!
  • Ähm …
  • Ist ja auch Teil meines Problems … äh … mit … meines Problems mit Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Irgendwie. Ähm … Dass ich selber, … ähm … wenn ich davor stehe, vor fremden Arbeiten, oft meist überhaupt nichts damit anfangen kann!
  • Beziehungsweise gar keine Regung in mir geschieht.
  • Weil das so … Nicht abstrakt! Sondern so … so … ähm … Mhm. So ohne eigenem [Sperren: Ausdruck] ist. Den ich … Den ich … ähm … Den ich halt irgendwie spüren kann. Oder so.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • 'Ne halbe blaue Scheibe, Metallscheibe, oder was auch immer das ist, ist für mich in dem Moment halt 'ne halbe blaue Metallscheibe!
  • Und mehr nicht!
  • Sie [Sperren: bedeutet] in dem Moment nicht mehr.
  • Äh … Das heißt, die Arbeiten, wie sie auch da jetzt gezeigt wurden, die [Sperren: funktionieren] halt meistens nicht!
  • Äh … Nur durch's Betrachten. Sondern sie [Sperren: müssten] eigentlich eben noch einen längeren [Sperren: Text] … ähm … haben.
  • Der Künstler müsste höchstwahrscheinlich ständig anwesend sein!
  • Immer mit erklären müssen, was er damit meinte, oder was er sich da vorstellte.
  • [Pause.]
  • Ähm … Und das wiederum finde ich auch nicht gut.
  • Also … Jetzt meine aktuelle Ansicht eben.
  • So eine Arbeit, also bildende Kunst, also etwas Bildnerisches, dass das eigentlich … ähm … für [Sperren: sich] schon etwas … ähm … [Sperren: wirken] sollte.
  • Und keinen Begleittext … Oder vielleicht noch nicht einmal einen Titel benötigen sollte!
  • [Pause.]
  • Und sobald ich das aber fordere, zumindestens für mich selber, … ähm … merke ich halt, dass … äh … Mhm. Es können … Für mich können es halt die anderen Arbeiten nicht. Und … Na ja … Okay.
  • Das ist jetzt mein Problem. Und da hab ich jetzt ja mit dieser Verhüllung reagiert!
  • Es war ja [Sperren: Teil] dieser Verhüllung. Also dieses … ähm … Verlangen, das … äh … eben [Sperren: nicht] zu zeigen. Ähm … Weil ich mich sozusagen irgendwie dagegen sperren wollte. Ähm … Oder für mich auch ein [Sperren: Zeichen] setzen wollte. Und [Sperren: mir] sagen wollte, … ähm …
  • Wenn ich die [Sperren: anderen] nicht verstehe, … ähm …
  • Vielleicht [Sperren: verstehen] die ja ganz ganz viele! Das kann ja auch sein.
  • Aber [Sperren: ich] halt selber nicht!
  • [Pause.]
  • Äh … Wenn ich sie also nicht verstehe, dann … äh … sollte ich ja vielleicht nicht selber … äh … in dem selben Topf mitschwimmen.
  • Also [Sperren: auch] arbeiten machen, die halt nur mit Hintergrundwissen erfahrbar sind. Ähm … Oder … ähm …
  • Nicht erfahrbar. Sondern …
  • Erfahrbar sind sie ja so oder so!
  • Aber … äh … die beim Betrachter halt … ähm … mehr auslösen können, als das, was sie halt nur [Sperren: zeigen] können.
  • [Pause.]
  • So.
  • [Sperren: Das] ist ja der Grund gewesen, warum ich sie dann … ähm … verhüllt habe.
  • Vor mir selber!
  • Ich fühle mich jetzt nicht befriedigt!
  • Äh … Weil ich halt [Sperren: weiß], das ist eine Ausstellung, an der ich teilnehme, aber es [Sperren: sieht] halt niemand, was ich gemacht habe.
  • Und … ähm … [Sperren: weshalb] ja die Leute bei mir nur vorbeigehen!
  • So.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Gleichzeitig] aber eben [Sperren: gefällt] es mir wieder extrem! Dass ich das … Dass ich das gemacht hab. Weil ich vom letzten Rundgang eben noch weiß, wie es ist, wenn ich etwas zeige, … ähm …
  • Das waren ja diese Geradenbilder. Die wurden sehr sehr gut aufgenommen. Also da standen dann viele davor. Die sind ganz nah rangegangen.
  • Einer hat dem anderen erklärt, wie ich's gemacht haben muss!
  • Ähm … Dann gab's mehrere … also Leute, die mich angesprochen haben. Die das wiederentdeckt haben. Vom Klassenraum zum Flur hin.
  • Ähm … Zwei waren dann halt in meiner … also hier in dem … dem Arbeitsraum. Haben sich noch mehr Arbeiten angeschaut.
  • Einer hat's dann gekauft!
  • Ähm … Eine Arbeit, die ich da ausgestellt hatte.
  • [Pause.]
  • Also es gab sehr sehr viel [Sperren: Zuspruch].
  • Das war aber … Wie ich es danach dann halt eher wahrgenommen habe … Das war halt so nen [Sperren: oberflächlicher] Zuspruch.
  • Also sozusagen weil die [Sperren: Technik] … äh … interessant war. Weil die … ähm … Weil der Stil … äh … interessant war. Spannend war.
  • Nur aus Geraden halt irgendwelche Motive zu machen.
  • Und … Das ist ja auch etwas, was, Technik und Stil, an der Oberfläche kratzt.
  • Und … äh … Darauf sind halt die Leute drauf angesprungen.
  • Würde ich ja auch machen!
  • Ist ja nichts unnormales!
  • Ähm … Und gleichzeitig hab ich aber eben danach gemerkt: Eigentlich ist es nicht das, was mich [Sperren: befriedigen] tut.
  • Das ist zwar [Sperren: schön], Lob zu bekommen. Oder so.
  • Aber er geht halt nicht … [Sperren: tiefer]. Also ich kann halt nicht damit weiterarbeiten. Ähm … Er bleibt halt an der Oberfläche. Und ich nehme ihn auf.
  • Es ist okay! Aber er ändert jetzt nichts in mir. Oder … Oder er bewegt mich jetzt nicht zu … zu [Sperren: mehr] machen. Oder zu etwas [Sperren: Anderes] machen.
  • Zu [Sperren: mehr] drüber nachdenken.
  • Und so.
  • Und dabei eben auch noch die [Sperren: Gefahr], die ich dann ja auch gemerkt hatte, dass es sein kann, dass ich dann …
  • Das kam mir manchmal so! Dieser Gedanke!
  • Dass, wenn ich das jetzt so und so mache, oder wenn ich das Motiv nehme, dann kommt das halt noch einmal [Sperren: besser] an. Bei … äh … Bei dem Betrachter.
  • Weil es [Sperren: spannender] ist. Oder … ähm … Eben wie bei Marios Marios Porträt. Mit den Augen zu. Und der Mund leicht lächelnd. Nach oben gezogen. Und so.
  • Träumend!
  • Das kommt gut an. Ähm … Ist aber … Das ist so …
  • [Sperren: Effekthascherei!]
  • Oder zu sehr auf … auf dieses primitive … ähm … Pfff … Runtergerechnet. Wie bei Babys. Mit den großen Augen. Ähm … Oder Katzenbilder im Internet!
  • Wo man sofort drauf rein fällt. Weil da irgendwas in einem angesprochen wird.
  • Lustig!
  • Niedlich!
  • Klein!
  • Und ich fand schon, in dem einen Porträt mit Marios, war [Sperren: das] eben Auslöser dafür, dass halt so viele davor halt stehen blieben. Und einige Anfragen da auch kamen. Und …
  • [Sperren: Ich möchte aber eigentlich nicht] … äh … ähm … Anfragen bekommen, oder Zuspruch bekommen, … ähm … [Sperren: nur weil die Oberfläche] …
  • Spannend!
  • Interessant!
  • Neu!
  • Ähm … [Sperren: Anders ist].
  • Pfff.
  • Das kommt mir dann so vor wie Design. Oder wie halt etwas Anderes, was man halt der Aufmerksamkeit wegen vielleicht macht. Oder bei Produkten eben, ne? Auffallen auf dem Markt. Wegen Mitbewerbern und so.
  • Ähm … Und … Pfff. Dafür müsste ich jetzt keine Kunst machen!
  • Also nicht auf diesem Gebiet unterwegs sein. Da gibt's nu wirklich genug andere Gebiete, wo man … wo es um das Auffallen geht. Ähm … Um Konsumenten, die man halt begeistern will.
  • Die man an sich [Sperren: binden] möchte. Und so.
  • Und diese Ebene würde ich aber, wenn's geht, wenn das überhaupt machbar ist, oder überhaupt vorgesehen ist, …
  • Vorgesehen ist falsch. Aber wenn es in der Kunst halt anders gehen kann … Ähm … Möchte ich diese Ebene verlassen. Und möchte sozusagen [Sperren: tiefer] blicken.
  • Wo es [Sperren: nicht] mehr um die Oberfläche geht. Sondern wo eben die Gedanken, die … die Regungen etc. zählen, die halt beim Künstler davor da waren. Und die halt vielleicht auch beim Betrachter ausgelöst werden.
  • Denn [Sperren: das] ist etwas, was eben dann [Sperren: nicht] nur Design ist.
  • Oder schön!
  • Interessant!
  • Spaßig!
  • Lustig!
  • [Schlucke.]
  • Ein … äh … Augen… Ein Augenmerk. So.
  • [Pause.]
  • Nun. Und deshalb fand ich's jetzt eben auch gut, dass ich … äh … mich dazu durchgerungen habe bei diesem Rundgang, auch wenn da Geradenbilder darunter sind, sie eben nicht … ähm … sehen zu lassen.
  • Was es jetzt in mir auf der anderen Seite wiederum ausgelöst hat, diese Beliebigkeit, diese Gleichgültigkeit gegenüber dieser Ausstellung …
  • Und dieses Unzufrieden sein eigentlich, wenn ich merke, dass die Leute dran vorbeigehen, [Sperren: obwohl] ich ja weiß, da ist etwas dahinter, was … äh … was eigentlich … Na ja. Was [Sperren: eigentlich], für mich zumindestens, ansprechend … Oder was halt [Sperren: mehr], [Sperren: besser] ist, als die Verhüllung. Ähm …
  • Na ja. Dieses Dilemma halt zwischen [Sperren: Zeigen] und [Sperren: nicht gesehen werden].
  • [Pause.]
  • Das habe ich jetzt erlebt.
  • Wo ich die ganze Zeit drüber geredet habe.
  • Wo ich … ähm … die ganze Zeit überzeugt von war, dass es [Sperren: richtig] ist. Ähm … Bekomme ich jetzt mit: Ich [Sperren: glaube] zwar, dass es noch richtig ist, das gemacht zu haben. Und ich das [Sperren: eigentlich] auch weiter so machen will. Wenn ich was ausstellen sollte. Aber ich erlebe jetzt halt auch die Kehrseite davon. Ne? Dass es nicht bloß … ähm … mir etwas bringt, oder mir halt hilft, weiterzukommen. Also dass das [Sperren: drinne], wie ich es genannt habe, nicht bloß blüht, quillt und die Verhüllung sprengt irgendwann.
  • Sondern dass ich in dem Moment, wo ich's eben verhüllt habe und die Betrachter sehen nichts außer diese Sperrholzplatten, … ähm … damit unzufrieden bin.
  • In diesem [Sperren: Moment]! So. Jetzt nicht … äh … nicht weitergedacht. Sondern wirklich in dem Moment, wo ich die … äh … Leute dabei beobachte. Oder wo ich halt mitbekomme, … äh … was ich halt alles für die Arbeit gemacht habe, die ich dann ja selber auch nicht mehr [Sperren: spüre].
  • Irgendwann wird's ja eh … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … auch in meinem Kopf nicht mehr drinne sein, was da jetzt genau drinne war. Wie es ausschaute.
  • Das verschwindet ja auch!
  • So.
  • [Pause.]
  • Also der [Sperren: Moment] sozusagen, [Sperren: wo] es ausgestellt wird, wo ich [Sperren: sehe], wie die Leute reagieren, den finde ich nicht gut.
  • Der … äh … Der lässt mich unzufrieden zurück.
  • Was alles ganz logisch ist!
  • Das ist gar keine Frage!
  • Ist halt …
  • Aber damit bin ich halt in dem Moment unzufrieden.
  • [Sperren: Aber] in Gedanken … äh … davor, im Handeln davor [Sperren: und] im Denken und Handeln [Sperren: danach] … Also wie [Sperren: jetzt] zum Beispiel. Wenn ich darüber nachdenke. Da merke ich eben, dass es wieder [Sperren: richtig] ist. Da fühle ich mich wieder gut damit.
  • [Pause.]
  • Was ja jetzt … ähm … jetzt nicht eingetreten ist, was ja aber hätte sein können, die Leute wider Erwarten doch länger vor dieser Holz… vor dem Holzkasten stehen bleiben. Und ihn sich vielleicht auch von der Seite anschauen, näher anschauen.
  • Ein paar haben's ja auch gemacht!
  • Das waren aber nur zwei, drei, vier, sechs Sekunden. Mehr nicht.
  • Ähm … Also wider erwarten hätten die das jetzt vermehrt gemacht, oder hätten dann davor gestanden, wie letztes Jahr eben bei den Geradenbildern, …
  • Wirklich schon in [Sperren: Grüppchen]!
  • Und … Und haben dann, als ich einem dann was erklärt habe dazu, mitgelauscht!
  • Und so.
  • Ähm … Also [Sperren: wäre] das passiert, obwohl man eben nichts sieht, wäre ich natürlich [Sperren: mehr] von dieser Verhüllung … äh … in dem Moment auch überzeugt. Also hätte da nicht diese Zweifel Zweifel , die ich jetzt hatte, als ich Aufsicht hatte.
  • Ähm … Ich weiß aber gar nicht mal, ob das so [Sperren: gut] ist. Zumindestens in diesem Moment jetzt. In dieser Zeit. Wo ich gerade erst damit angefangen habe, das auszustellen.
  • Ähm … Weil vielleicht hätte mich das dann auch wieder zu überzeugt. Zu sehr überzeugt. Dass … Oder es hätte mich vielleicht auch selber dazu gebracht, dass ich in der Verhüllung immer mehr, oder überwiegend die eigentliche Arbeit gesehen hätte. Und nicht mehr das, was eigentlich drinne ist.
  • Und [Sperren: das] ist nämlich jetzt geblieben!
  • Durch diese … äh … Durch dieses Gefühl, dass … dass ich eigentlich nichts gezeigt habe.
  • Nee! Durch diese Unzufriedenheit!
  • Die ist ja [Sperren: da].
  • So.
  • Das ist ja ein Gefühl.
  • Unzufrieden sein damit.
  • Und das sagt mir, dass ich [Sperren: wirklich], auch gefühlsmäßig, in diesem Holzkasten [Sperren: nicht] die Arbeit sehe. Nicht die Kunst. Sondern die ist für mich [Sperren: drinne]!
  • So.
  • Und deshalb bin ich unzufrieden.
  • Hätte ja eben auch sein können, dass ich … äh … in dieser Verhüllung plötzlich … äh … die Arbeit sehe.
  • Wie ja die Besucher höchstwahrscheinlich auch.
  • Ich meine, die können ja nichts anderes sehen. Für die [Sperren: ist] das die Kunst, das Kunstwerk.
  • Ähm … Also [Sperren: hätte] ich das da drinne gesehen, dann wäre ich ja auch davon überzeugt gewesen. Und hätte mich gut gefühlt.
  • So. Weil ich dann etwas gezeigt hätte, was ich wirklich … äh … Was ich gemacht habe. Wovon ich über… Was ich gut finde! Was genau so sein sollte!
  • Was für mich die Arbeit ist! So.
  • Und … Ja. Und ich fühle mich dabei aber nicht gut. Das heißt, dass ich darin tatsächlich nicht die Arbeit.
  • Es ist sowas wie nen Bilderrahmen für mich.
  • Würde ich jetzt mal sagen.
  • Der Bilderrahmen gehört zwar … Der umrahmt zwar eine Arbeit. Oder ein Passepartout. Sie umgeben eine Arbeit. Aber du bist ja … Aber ich bin ja nicht zufrieden damit, wenn ich jetzt nur den Bilderrahmen sehe. Oder das Passepartout. Oder das Glas davor.
  • Oder die Nägel!
  • [Sperren: Nein]. Die eigentliche Arbeit ist immer noch da drinne. Um [Sperren: die] geht es am Ende immer noch.
  • In [Sperren: der] will ich etwas ausdrücken.
  • So.
  • Und zwar will ich auch in der Verhüllung etwas ausdrücken, aber das ist halt auch für mich selber etwas sehr Oberflächliches.
  • Okay, ich hab da nen sehr großes Gedankenkonstrukt dahinter. Okay. Aber ich … äh … lebe halt … Ich lebe nicht [Sperren: mit] dieser Verhüllung.
  • So. Die hab ich halt … Ich hab halt etwas über… drübergestülpt, über die eigentliche Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das finde ich gut!
  • Das ist [Sperren: das], was ich wollte.
  • Das ist [Sperren: das], was ich genau richtig finde.
  • Und ich finde es gut, dass ich darin nicht die eigentliche Arbeit inzwischen sehe.
  • Das wird [Sperren: irgendwann], wenn ich's weitermache, passieren. Das wird dann das Problem sein. Oder neue Fragen aufwerfen. Wenn dann plötzlich nur noch über die Verhüllung gesprochen wird.
  • [Pause.]
  • Wenn ich irgendwann dann mal dazu kommen sollte, nur die dann zu signieren, dann mache ich sie wirklich zur Arbeit.
  • Und … Aber okay. Darum geht's jetzt ja noch überhaupt nicht. Sie ist jetzt ja noch nicht signiert. Maximal, das bleibt jetzt offen, ist die innere Arbeit signiert.
  • Die Kunst!
  • Aber eben nicht der Holzkasten.
  • [Pause.]
  • Ich kann ja vielleicht noch ganz kurz …
  • Ich find's … Ich find's nicht überraschend … Und ich find's auch nicht … ähm … Ich find's eigentlich nicht schade. Eigentlich [Sperren: nicht] schade, dass die … äh … Besucher relativ, meistens, schnell vorbei waren. Also die Arbeit übersehen haben. Vielleicht kurz gestreift haben. Mit dem Auge.
  • Es gibt ja nicht wirklich viel zu sehen!
  • Außer die Holzstruktur.
  • Eins, zwei, drei, vier sind ja auch nah rangegangen und haben sich die angeschaut. Aber was bringt das denen? 'Ne … 'Ne Sperrholzplatte sich anzugucken!
  • Ne?
  • Also sie haben ja in dem Moment höchstwahrscheinlich gedacht, dass das jetzt die Arbeit ist. Und sind deshalb näher rangegangen.
  • Aber [Sperren: eigentlich] ist ja genau dieses nur mit dem Blick streifen, mitbekommen, was es ist, dann weitergehen, nicht weiter beachten, … Ist ja eigentlich genau das, was es ist! Es ist eine [Sperren: Sperrholzplatte].
  • Etwas, was nicht weiter beachtet werden sollte.
  • So.
  • Die halt jetze in … Dadurch, dass sie in einem Kunstkontext gezeigt wurde, in dem Klassenraum, auch noch mit Bilderrahmen …
  • Das macht's dann natürlich auch noch einmal aus.
  • Dass es gehangen hat. Neben anderen, [Sperren: sichtbaren], Arbeiten.
  • So.
  • Und nur [Sperren: deshalb] wurde sie überhaupt mit den … äh … mit den Augen gestreift. Und vielleicht blieb dann mal jemand ein paar Sekunden davor hängen oder so.
  • [Pause.]
  • Hab's ja vor ein paar Jahren mitbekommen. Vor zwei war das glaube ich. Oder drei Jahren. Wo ich so einen Holzkasten [Sperren: ohne] Rahmen am Gebäude draußen befestigt hatte. Natürlich wurde der [Sperren: nicht] wahrgenommen. Also zumindestens als ich es … äh … beobachtet hatte. Ich meine, [Sperren: was] soll man da sagen?
  • Es ist halt irgendein Kasten, der irgendwo hängt. Oder liegt. Steht. Drangelehnt ist. Ähm … Darin sieht erst einmal niemand irgendeine Arbeit.
  • Kunst!
  • Was ich ja eigentlich wollte. Deshalb darf ich mich gar nicht beschweren.
  • Das geht überhaupt nicht. Über das Verhalten der Besucher. Zumindestens bei meiner Arbeit.
  • [Sperren: Hätte] ich jetze … [Sperren: Hätt] ich jetzt Geradenbilder gezeigt. Oder was auch immer. Wo ich jetzt dahinter stehe. Und die Leute wären dann genauso vorbeigegangen, oder hätten nur eins, zwei Sekunden dahin geguckt und wären dann weitergegangen, …
  • Keine Regung wäre gekommen. Oder so.
  • [Sperren: Das] hätte mich dann wohl [Sperren: nachträglich] frustriert.
  • Weil ich dann ja von etwas überzeugt war, was dann aber von allen anderen irgendwie nicht als … nicht … nichts ausgelöst hat. Und … Das kann eben bei dieser Verhüllung jetzt nicht passieren. Eigentlich.
  • Das ist … Mir ist bewusst: Sie haben keine Regung dabei.
  • Und ich hätte auch keine.
  • Das kann ich also nachvollziehen!
  • [Schlucke.]
  • Da spricht überhaupt nichts dagegen. Gegen dieses ganze was nicht passiert ist. So.
  • Das [Sperren: einzige], was halt etwas auslösen [Sperren: können], das war der Titel der Arbeit. Der war jetzt aber nicht direkt neben der Arbeit vermerkt. Sondern eben auf diesem Blatt.
  • "Verhüllte Arbeit".
  • Ähm.
  • Denn das, was gezeigt wurde, also die Verhüllung, schaute jetzt, oder schaut nicht automatisch so aus, als wäre das ein Hohlkasten, wo was drinne ist. Also wo man was vermuten könnte, ne?
  • Unten im Flur geht's schon eher in diese Richtung. Da verwende ich zum Beispiel Nägel.
  • Das heißt, man merkt, da ist ein Kasten … ein Kasten der zugenagelt wurde. Da gibt es einen Hohlraum. Und da ist auch bloß dieser Kasten. Und nicht noch ein Bilderrahmen drumherum. Also der Kasten wird sozusagen nicht zur Kunst erhoben, indem noch einmal nen Bilderrahmen drumherum ist. Äh … Sondern das ist wirklich nur der Kasten, der … der da hängt. So.
  • Ähm … Das heißt, bei dem kann ich mir schon eher vorstellen, dass Leute, die dran vorbeigehen sich sagen: Ah, da wird noch was drunter sein.
  • Ist jetzt halt oben nicht so gewesen. War jetzt auch so beabsichtigt. Dass das sehr sehr … äh … clean sozusagen ist.
  • Ähm … Aber eben das einzige, was eben eine Regung hätte hervorholen können, war eben der Titel.
  • "Verhüllte Arbeit".
  • Denn dadurch wird eben erst deutlich: Da ist scheinbar noch etwas dahinter. So.
  • Ich denke jetzt aber mal, die meisten werden jetzt aber … Viele hatten ja auch gar keine Blätter in der Hand.
  • Das waren [Sperren: zwei] Leute, die das hatten. Und die sich da ein bissel durchgelesen hatten. Durch diese ganzen Arbeiten.
  • Zu zwei anderen Arbeiten von Kommilitonen hatten sie dann ja auch nen Kommentar irgendwie dann abgegeben.
  • Ähm … Aber okay. Der Titel hätte noch was bewirken können.
  • [Pause.]
  • Sagen wir mal: Der Titel hätte genau daneben gestanden. Wie es ja bei Arbeiten häufig so ist. So bei Ausstellungen.
  • Titel. Name. Technik und so weiter.
  • Ähm … Ich glaube, dann wäre mehr passiert.
  • Ja?
  • Doch!
  • Dann wäre mehr passiert.
  • Wäre [Sperren: mir] auf jeden Fall … Wäre auf jeden Fall bei [Sperren: mir] mehr passiert. Hätte ich das jetzt gesehen.
  • [Schlucke.]
  • Und wäre ich jetzt noch mit zwei, drei anderen durch die Ausstellung gegangen, wäre glaube ich noch mehr eine Diskussion, ein mehr darüber nachdenken, darüber reden, gewesen.
  • So.
  • War jetzt ja aber nicht so. Die Voraussetzungen waren jetzt halt nicht so gegeben.
  • Ähm … Was mich …
  • Ich überlege gerade, es könnte ja auch genauso gut sein, … Ich weiß jetzt nicht … Also dieser Holzkasten ganz ohne Nägel ist jetzt wurscht.
  • Aber dass jetzt in der Arbeit das richtig rüberkommt … Da ist 'ne Arbeit drinne! So. Also … Ich weiß nicht. Bei den Verpackungen steht ja oft: Das ist fragil.
  • Vorsicht Glas!
  • Oder … ähm … verpackt am!
  • Und dann das Datum.
  • Verpackt und versendet am …
  • Ähm … Also irgendwie so nen Hinweis, so nen richtig platter direkter Hinweis: Leute, das ist die Verpackung und dahinter ist etwas.
  • Also wie bei Paketen.
  • Is jetzt nur ein Gedanke. Dann brauchste nämlich auch keinen Titel und zusätzliche Angaben.
  • Das ist dann egal! Ob die neben der Arbeit stehen.
  • Wäre dann überhaupt nicht mehr notwendig.
  • Oder ob sie auf dem Infoblatt stehen oder so.
  • Dann wäre sozusagen dieses, was diese … diese Box ist, wäre dann ganz klar und eindeutig gesagt. Man wüsste sofort halt: Darum geht's eigentlich nicht.
  • So.
  • Es geht um das, was drinne ist. Was man nicht sehen kann, durch diese Box.
  • [Sperren: Indirekt] geht's also schon um sie.
  • So.
  • Das wäre jetzt halt noch 'ne Überlegung. Ob ich vielleicht mal in diese Richtung etwas ausprobiere.
  • Also mit … Weiß nicht!
  • Mit nem Stempel arbeiten!
  • [Schlucke.]
  • Ich weiß nicht. Irgendwelche Zeichen, die verdeutlichen, es wäre zu öffnen.
  • Oder da ist etwas drinne.
  • Ich weiß es jetzt nicht. Muss ich gucken.
  • Wäre also 'ne Möglichkeit, das noch einmal direkter zu äußern.
  • So.
  • Damit halt ein Arbeiten in den Köpfen der Betrachter überhaupt stattfinden kann. Also wie jetzt.
  • Was soll da arbeiten?
  • Frag ich mich selber. Da kann nichts arbeiten wirklich!
  • Du kannst bloß die Oberfläche sehen. Kannst seitlich schauen. Siehst Holz. Ja. Das war's
  • Weitergehen!
  • Was gut ist!
  • So.
  • Nur …
  • Am besten wäre es natürlich, sie würden sofort weitergehen.
  • Also kurz gucken, dann weitergehen. Aber gleichzeitig drüber nachdenken.
  • Oder ein … einen Wink bekommen haben. Und ganz kurz kommt so ein: Aha!
  • So.
  • Das wäre natürlich auch das beste. Die müssen jetzt nicht ewig stehen bleiben.
  • Ich würd's auch nicht vielleicht. Aber dass so ein … Ah, okay. Das ist es.
  • Weitergehen!
  • [Pause.]
  • Weil [Sperren: jetzt] bei der im Klassenraum würde ich weitergehen, ohne dass irgendetwas … irgendetwas in mir regen würde.
  • Also mir würde es nicht anders gehen!
  • Ist wieder jetze nen sehr guter Übergang, zu dem Gedanken, der … Was … Was … Was löst Gegenwartskunst überhaupt aus?
  • Ich weiß jetzt nicht, ob Kunst von vor zwanzig Jahren noch was bei mir ausgelöst hätte. Oder aus den sechzigern. Oder so.
  • Aber ich leb jetzt nun einmal hier. Und ich mache Gegenwartskunst.
  • [Sperren: Automatisch]!
  • Ähm … Wenn's Kunst ist.
  • Sagen wir mal, es ist welche.
  • Ähm … Sie löst nichts aus. In mir. Die meiste. Die meiste.
  • Oder alle?
  • Ich weiß nicht. Muss ich noch einmal drüber nachdenken.
  • Und genau das macht jetzt meine Arbeit.
  • Oder die Verhüllung, ne? Also die Verhüllung … Und zwar … Ich glaub, das ist das erste Mal, dass … dass der, der etwas geschaffen hat, in dem, was er geschaffen hat, und was er dann auch nicht mehr sieht, jetze wie bei Verhüllung, dass er damit auch nichts mehr anfangen kann!
  • Also mit der Verhüllung.
  • Also mit der Verpackung. Was ist das? Warum?
  • Oder so.
  • So die Fragen kommen jetzt bei mir genauso gut auf.
  • Wie beim Betrachter.
  • Und normalerweise ist es ja so, dass bei den eigenen Arbeiten, diese Fragen gar nicht aufkommen.
  • Ich meine, man hat seinen eigenen Kosmos Kosmos . Man hat sein riesen großes Gespinne drumherum … äh … Man weiß, was Sache ist. Man weiß, was man dabei gedacht hat.
  • Was man gefühlt hat.
  • Ähm … Wie man dran gearbeitet hat. Da … Bei der eigenen Arbeit ist da glaube ich gar keine Frage offen.
  • So.
  • [Sperren: Immer] bloß bei den anderen.
  • Und ich hab's jetzt in dem Moment halt geschafft, dass ich mir diese Frage bei mir selber jetzt eben auch stelle.
  • Und zwar jetzt nicht bloß, weil ich sie mir stellen [Sperren: will]. Sondern weil ich … Emotional bin ich jetzt total flach. Abgeflacht.
  • Also da kann ich … ähm … Da bin ich jetzt überhaupt nicht beeindruckt oder so.
  • Auch 'ne interessante Erfahrung!
  • Selbst etwas gemacht zu haben. Eigentlich von dem Innenleben überzeugt zu sein. Aber wenn man's sich anguckt, es einem überhaupt nichts mehr sagt.
  • [Pause.]
  • Das sollte es sein!
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien, WV 4
verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien, WV 4
verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien
verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien
Aufbau Werkverzeichnis (passwortgeschützt)
Aufbau Werkverzeichnis (passwortgeschützt)

Donnerstag, 11. Februar 2016

[wv=A0-4][wv=A0-3](Notizen vom 11.-12.2.) Standpunkt Link HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Heute beginnt ja die Ausstellung in der HGB.
  • Und ich merke, dass ich gar keinen Bezug habe zu der Arbeit, die ich jetzt zeige. Beziehungsweise zu der Verhüllung.
  • Also dass ich mich jetzt irgendwie … ähm … freue. Oder … Ja.
  • Unbedingt sehen will, wie die Leute das aufnehmen.
  • [Pause.]
  • Daran merke ich jetzt halt, dass ich ja auch in der Verhüllung nicht die Arbeit sehe. Also da ein riesengroßes Konstrukt herumbaue. Ein Gedankliches. Was ich jetzt allen unbedingt zeigen will.
  • Sagen will!
  • [Pause.]
  • Sondern dass die … Ja … Arbeit eigentlich drinne ist. Nicht sichtbar ist. Und da sie nicht gesehen werden kann, ist mir eben die Reaktion von dem Publikum irgendwie auch egal.
  • So.
  • Und jetzt ist die Frage: Ist das gut oder nicht?
  • Und … Bis jetzt finde ich das eben sehr gut.
  • Das ist ja im Endeffekt das [Sperren: Ziel] gewesen.
  • Ähm … [Sperren: Teilhaben] zu können.
  • Etwas aufzubauen.
  • Etwas zu schaffen.
  • Und gleichzeitig aber dieses ganze … äh … Drumherum, dieses … Herumwühlen, … ähm … äh … diese Schar von Publikum, die da durch… äh … rennt und … so weiter. Das kann ich ja alles ausblenden.
  • Dieses ganze … ähm …
  • Diese ganze …
  • [Pause.]
  • … [Sperren: Show]. Die um … ähm … Kunst gemacht wird.
  • Was ja dann besonders halt beim ersten Tag … äh … sichtbar wird.
  • Wo viele dann mit nem … mit nem alkoholischen Getränk herumlaufen. Und eher [Sperren: Partystimmung] ist. Als das … Weiß nicht … Ernsthaft jetzt Kunst betrachtet wird.
  • [Pause.]
  • Was jetzt … ähm … die Betitelung anbelangt und die Maßangaben und so … Bin ich mir immer noch sehr unsicher.
  • [Pause.]
  • Denn zum einen wollte ich eben die … ähm … den Holzkasten, also die Verhüllung, gar nicht … äh … drinne vorkommen lassen. W… Weil das ja nicht die Arbeit ist!
  • Für mich.
  • Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht … äh … die eigentliche Arbeit … äh … ähm … nach Außen tragen.
  • Also Information liefern, was [Sperren: drinne] ist.
  • [Pause.]
  • Was für eine Arbeit … Also ob's 'ne Zeichnung, 'ne Fotografie ist. Oder Themen …
  • Spezifisch jetze. Ob's nen Selbstporträt Selbstbildnis ist. Ob's 'ne Landschaft ist. Etc. etc.
  • Und das hätte bedeutet, dass ich eigentlich eben gar keinen Titel … ähm … gehabt hätte. Also noch nicht einmal o. T.
  • [Sperren: Wirklich] nichts!
  • [Pause.]
  • Da gibt es sehr … also einfach … 'ne Leerzeile.
  • Sozusagen.
  • Ähm … Das Selbe wäre dann beim Namen gewesen. Teilnehmerliste. Hätte mein Name auch weg müssen. Weil mein Name is ja sozusagen mit der Arbeit, die drinne ist, verbunden. Das heißt: Der Name ist auch [Sperren: in] der … [Sperren: in] der Verhüllung drinne.
  • So.
  • Und das Selbe wäre auch mit dem [Sperren: Jahr] gewesen. Da ging's dann ja nicht um … Wann ich die … Wann ich … ähm … Wann ich den Holzkasten gezimmert habe. Äh … Und wann ich die Arbeit reingetan habe. Wann ich sie verhüllt hab. Sondern [Sperren: wann] ich die Arbeit gemacht habe. Die drinne ist. So.
  • [Pause.]
  • Wäre dann eigentlich auch nicht sichtbar gewesen. Und die [Sperren: Größe] auch nicht. Wenn jetzt die Verhüllung eben sechzig mal achtzig Zentimeter ist, ist ja die eigentliche Arbeit zumindestens ein bisschen kleiner.
  • Und … ähm … Ich wollte aber eben nicht die … ähm … Maße von der Arbeit nennen. [Sperren: Aber] auch nicht die Maße von der Verhüllung.
  • Da es ja oft … Da ich sie nicht hoch… äh … sterilisieren wollte. Diese Verhüllung. Zur Arbeit.
  • Zur [Sperren: Kunst]!
  • Tja.
  • Und jetzt ist dabei herausgekommen, … ähm … dass ich … doch den … äh … Titel "verhüllte Arbeit" nehme.
  • [Pause.]
  • Das ist … Da bin ich jetzt noch nicht so ganz zufrieden. Der Titel ist jetzt … ähm … Ja. Er kann zumindestens … äh … zeigen, dass noch 'ne Arbeit drinne ist. Also dass die eigentliche Arbeit eben drinne ist. Dass die Verhüllung nur die Verhüllung ist. Und nicht als [Sperren: Kunst] selber jetzt gesehen wird.
  • Also [Sperren: verhüllte] Arbeit. [Sperren: Verhüllte] Kunst.
  • So.
  • Gleichzeitig ist es natürlich sehr … Weiß nicht … Sehr platt. Und ich kann jetzt auch mit dem Namen "verhüllt" in Beziehung mit dem Holzkasten … gerade nicht so viel anfangen. So "verhüllt" hat noch was weiches. Sowas … äh … Ja. So nen zarten Überzug. So.
  • Ähm … Ein Hauch … ähm … Wenn der Wind weht. Ähm … [Sperren: bewegt] sich das … Ja, man sieht vielleicht noch 'ne Struktur. Oder so.
  • Der Holzkasten is ja sehr sehr … äh … starr. Und sehr … sehr [Sperren: robust]. Und … ähm … verhindert sozusagen hundert Prozent … ähm … an der Arbeit teilnehmen zu können.
  • Also der Name "verhüllt", mit dem bin ich noch nicht so ganz eins. Hab jetzt aber eben auch keinen anderen guten gefunden.
  • Ähm … Nur … Aber ich bin erst einmal zufrieden, dass ich es jetzt doch nicht eben Selbstporträt, wenn da jetzt eins drinne ist, genannt habe.
  • [Sperren: Und] Selbstporträt is so nen … Würde auch heißen, dass der Betrachter … Klar, bei dem kann viel mehr entstehen dabei. Das ist … äh … keine Frage. Ähm … Dass er eben auch in diesem Holzkasten selber schon denken könnte, das es jetzt das Selbstporträt.
  • Und das zu verhindern, war so der Zwischenschritt: [Sperren: verhülltes] Selbstporträt. Dann wäre wieder klar: Der Kasten ist nicht das Selbstporträt. Sondern [Sperren: drinne] ist ein Selbstporträt.
  • Und gleichzeitig hätte ich aber eben mit sowas wie "Selbstporträt" für [Sperren: mich] jetzt bei dieser Arbeit schon zu viel … ähm … offenbart. Der Betrachter hätte … zwar viel … Hätte vielleicht viel länger davor gestanden.
  • Bei ihm wäre mehr abgegangen. Im Ge… Im Kopf.
  • Aber ich wollte halt so 'ne … so 'ne … so 'ne [Sperren: Blockade] einfach haben. So 'ne …
  • Du kannst davor stehen, aber …
  • Du nimmst einfach nichts wahr!
  • Das ist … Da ist [Sperren: nichts]. [Sperren: Null].
  • [Pause.]
  • Und gehst dann halt weiter.
  • [Pause.]
  • So.
  • Das war halt die Idee. Und … Die hab ich jetzt halt besser mit dem Titel "Verhüllte Arbeit" halt umsetzen können.
  • Verdeutlichen können.
  • Auch wenn mir halt der Titel noch nicht so ganz gefällt. Muss ich halt später ändern.
  • Die Maßangaben … Tja.
  • Ich hätt's jetzt ganz kompliziert machen können. Und zwar mit Klammern. Zwei Maßangaben. Oder eben … ähm … nach der Maßangabe von dem Holzkasten beziehungsweise vom Rahmen halt … ähm … Dahinter dann schreiben: Vom Holzkasten oder von der Verhüllung … ähm …
  • Beim Jahr hätte ich auch in Klammern dann wieder schreiben müssen: Jahr der Verhüllung.
  • Etc. etc.!
  • Das hätte … Das hätte diesen … diesen Beipackzettel sozusagen [Sperren: extrem] verkompliziert.
  • Und … ähm … Na ja. Da hab ich mich jetzt einfach aufs einfachste … äh … also der Einfachheit halber … ähm … dazu entschlossen, einfach die Maße vom Holzkasten zu nehmen. Sechzig mal achtzig.
  • Und. Ja. 2016. Auch nicht dreißig. Sondern ein Jahr. Also mein Lebensjahr. Also … Eben die [Sperren: große] Jahresbezeichnung.
  • 2016 nach Christi.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Einfach damit jetzt diese Jahresangabe … Also wäre es dreißig gewesen, nicht zu sehr in den Vordergrund rückt. Was mit der Verhüllung erst einmal [Sperren: nichts] zu tun hat.
  • Wirklich.
  • Also klar. Hintergründig ja. Ich bin's ja. Ich hab's ja gemacht. Und so. Mit dreißig. Aber … Ne?
  • Eigentlich eben nicht.
  • So.
  • Und die Maßangabe eben auch nicht um es zu verkomplizieren. Ähm … Jetzt keine. Die Innere nicht genannt. Oder Materialangaben.
  • Jetzt: "Verschiedene Materialien".
  • Der Titel … Also dass … äh … das ganz undeutlich wird … Das ist … ähm … Ist damit jetzt nur der Holzkasten gemeint? Oder was ist da drinne? So. Kann jetzt noch alles sein. Sozusagen.
  • [Pause.]
  • Also das ist so'n Zwischenweg jetzt gewesen. Bin mit dem Titel nicht zufrieden. Nicht [Sperren: wirklich]. Aber es war jetzt der beste Weg. [Sperren: Besser] als eben gar nichts zu sagen. Und … ähm … Dann hätte der Betrachter noch weniger das … äh … das Gefühl gehabt: Da ist noch etwas dahinter. Was … äh … vor ihm … äh … Was seinem Blick … ähm … versperrt ist.
  • Was mir aber wichtig ist, dass er das weiß!
  • Das heißt, dass … Der Titel ist ein Zwischenweg. Die Maßangabe ist ein Zwischenweg. Einfach um es nicht zu komplizieren.
  • Die Jahresangabe nicht mit dreißig. Damit da nicht was [Sperren: Neues] aufgemacht wird. Was nichts mit der Arbeit zu tun hat.
  • Also es ist ein Zwischenweg. Diese ganzen Angaben. So.
  • Hab aber bisher eben noch nichts … ähm … besseres gefunden. Was es noch mehr auf den Punkt bringt. Oder was noch einmal die Idee mehr in den Vordergrund bringt. Was … Vielleicht was … Was [Sperren: ganz] Neues aufmacht. So der Titel. Der sozusagen die Arbeit noch größer macht!
  • Ähm … Das hab ich noch nicht … Der [Sperren: Titel] gibt jetzt halt die Arbeit irgendwie wieder. Ohne sie [Sperren: besser] zu machen. So. Er macht sie aber auch nicht schlechter. Finde ich.
  • [Pause.]
  • Gut. Da hab ich ja noch genug Zeit. Um mir über sowas Gedanken zu machen.
  • [Pause.]
  • Das verhüllte Kreuz will ich jetzt noch einmal richtig machen. Also noch einmal zur Holzwerkstatt gehen und … ähm … Also ordentlich machen.
  • [Pause.]
  • Das heißt: Noch einmal nen Holz kaufen. Äh … Nen Kreuz kaufen. Und dann das richtig exakt … Also [Sperren: richtig] exakt arbeiten und vielleicht jetzt gar nicht mal leimen. Die Stücke.
  • Sondern [Sperren: wirklich] nur durch die Nägel auf beiden Seiten festhalten.
  • Das …
  • Ähm …
  • Dann sind die Nägel eben kein [Sperren: Beiwerk] mehr. Also so nen [Sperren: Schmuckelement]. Sondern die haben dann wirklich die [Sperren: Funktion].
  • Auch. Den … ähm … Den Kasten festzuhalten. Zu… Zusammen zu halten. Und damit das Kreuz zu verhüllen. Die selbe Idee ist ja dann jetzt auch noch eben bei … ähm … anderen verhüllten Arbeit … Dass ich nicht mit … mit Leim arbeite. Auch wenn das [Sperren: richtig] gut hält.
  • Natürlich.
  • Beziehungsweise ich würde damit arbeiten. Wenn ich jetzt keine Nägel da noch reinhauen würde. Wie jetzt bei der im Klassenraum … Die ich da zeige. Da sind ja keine Nägel drinne. Das heißt: Der Leim [Sperren: muss] … [Sperren: ist zwingend] notwendig. Sozusagen. Dass es gehalten wird.
  • Aber sobald ich halt eben dieses Element … äh … Nagel mit reinbringe, … ähm … Dieses [Sperren: zunageln]. Ähm … Is ja auch spannend.
  • Nicht zuschrauben. Nicht zukleben. Zunageln!
  • Auch jetzt die Geschichte des Nagels. Wie lange schon Nägel benutzt werden!
  • Is ja auch sehr sehr altes … Glaub sogar das älteste … ähm … Hab ich gelesen. Das älteste … ähm … Die älteste [Sperren: Form], … ähm … etwas zu verbinden.
  • [Pause.]
  • Zunageln.
  • [Pause.]
  • Ähm … Aber dass eben der Nagel kein Schmuckelement dann ist. Sondern wirklich den Kasten zusammenhält. Das wäre glaube ich ganz wichtig. Das bringt's dann wieder auf den Punkt. Und macht da jetzt nicht so nen … Es ist weniger Inszenierung Inszenierung . Eigentlich … Genau.
  • Es ist weniger Inszenierung. So.
  • Inszenierung ist es ja am Ende immer noch ein bissel.
  • Aber eben nicht so 'ne aufgesetzte.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Und dass ich jetzt halt dieses … äh … dieses … äh … Kreuz halt mache. Dieses verhüllte Kreuz.
  • Ähm … Titel ist wieder dann die Frage. Einfach bloß benennen?
  • Verhülltes Kreuz.
  • Ähm … Soll ich was … Soll ich nen anderes Fass aufmachen?
  • [Sperren: Wobei] ich … Ich will ja nich … Ich … Na ja … Ich mag's ja eben nicht so, wenn … Warum jetzt so nen riesen großes Ding da draus machen. Es ist halt nen Kreuz, was halt verhüllt ist. Oder jetzt nen anderes Wort für verhüllt. Aber was halt nicht mehr sichtbar ist. Durch nen Holzkasten, der drumherum gebaut ist. Der die Form des Kreuzes … äh … ähm … aber wieder hat.
  • Also [Sperren: warum] da jetze noch mal was [Sperren: riesengroßes] drumherum bauen?
  • So. Ganz ganz … ähm … [Sperren: einfach]. Ähm … Betrachten.
  • Betiteln.
  • Ohne … [Sperren: riesig] … etwas … Ja. Aufzublähen!
  • Also diese Arbeiten auch noch aufzublähen.
  • [Pause.]
  • Is … Für mich jetze irgendwie nen guter … guter Weg. Finde ich.
  • [Pause.]
  • Äh … Dann noch einmal jetzt meine Idee zu dem … äh … ähm … Diptychon Diptychon .
  • Wo ich jetze gestern halt überlegt hatte, … ähm … wo jetzt Mark meinte, ich soll nen Werkverzeichnis Werkverzeichnis jetzt schon anfertigen. Und nicht erst in zehn Jahren oder so.
  • Ähm … Und meine Frage dann eben war ja: Was tut man denn da alles rein? So … Denn … äh … Diesen … Diesen … ähm … Diesen einen Schritt halt zu sagen: Das ist eine [Sperren: Arbeit]. Die [Sperren: komplett] fertig ist. Und die da rein soll.
  • Und halt zwischen dem, … ähm … sie ist [Sperren: fertig]. Aber weiß ich jetzt nicht, ob die jetze präsentierwürdig ist. Also ob sie jetzt andere sehen müssen.
  • [Sperren: Sollten]!
  • Was sie jetzt aussagt. Oder so.
  • Ähm … Also … Ab [Sperren: wann] sozusagen kommt sowas in ein Werkverzeichnis rein?
  • [Pause.]
  • So. Und … ähm …
  • Ich glaub jetze ist es eben nicht mehr … gar nicht mehr wichtig zu sagen, … ähm … Die hat jetzt 'ne Aussage oder so. Und deshalb kommt sie da rein. Also sie ist jetzt fertig. Jetzt von … Materiell halt. Technisch. Richtig … äh … gut gemacht.
  • So dass ich da nicht mehr meckern kann. Äh … Format. Vom … Von der Verpackung. Und so weiter her.
  • Sondern dass es aber eben auch nicht wichtig ist, jetze, dass sie jetze die große Aussage hat. Oder eine Aussage. So wie jetzt bei diesen Linienbündeln. Bildern. Diese farbigen. Wo ich halt Formen gehabt habe.
  • Was ich sehr … Was ich eben [Sperren: gut] finde!
  • So.
  • Und das würde ich mir hinhängen.
  • Ich muss halt das Format jetzt … äh … genau gucken. Jetzt nicht das Blattmaß nehmen. Sondern das muss ich abändern. Das muss ich abschneiden. Das ist halt richtig … So würde ich es dann halt sagen … So würde ich es dann rahmen.
  • Das ist ja … Das Werkverzeichnis wird ja jetzt nicht veröffentlicht. Das ist ja nur für mich jetzt als Übersicht. Was sehe ich als fertige Arbeit an. Was ist für mich halt … ähm … jetzt schon … ähm … Ja. Was könnte jetzt sozusagen diesen Raum hier verlassen. Den Arbeitsraum.
  • [Pause.]
  • Ähm … Womit ich jetzt gar kein Problem habe, sind zum Beispiel die Arbeiten vom letzten Rundgang. Also die großen zumindestens. Die Geradenbilder.
  • Der Totenschädel Totenmaske .
  • Das Selbstbildnis.
  • Das Porträt von Marios Marios .
  • Ähm … Die sind für mich genauso … ähm … Können sie da aufgenommen werden.
  • Diese ganzen kleinen Plotterarbeiten muss ich halt wegen dem Format noch gucken. Da hab ich jetzt ja bisher noch gar nichts angeschnitten. Ähm … Das ist jetzt noch einmal 'ne Arbeit.
  • Aber es macht mir dann ja eigentlich auch Spaß!
  • Das auch noch einmal zu beenden. Sozusagen.
  • Genau.
  • [Pause.]
  • Na ja. Und dass ich jetzt halt [Sperren: vielleicht] … Jetzt ist die Frage halt: [Sperren: Warum] Werkverzeichnis anlegen?
  • So für sich nur?
  • Warum jetzt das alles digitalisieren wieder?
  • Warum … ähm … [Sperren: archivieren]?
  • Also …
  • Pfff …
  • Warum das jetzt so professionalisieren?
  • Warum jetzt nicht einfach nur machen? Und … ähm … Pfff … Solange das jetzt … Weiß ich eben nicht.
  • Solange es jetzt nicht um's Zeigen, um's Präsentieren, um's Ausstellen geht, …
  • Um [Sperren: gesehen zu werden].
  • Um 'ne Galerie zu finden. Oder so.
  • [Sperren: Warum] jetzt diesen ganzen Aufwand rein?
  • So.
  • Das … ähm …
  • Weiß ich jetzt halt noch nicht. Ob das eher wieder so … so mich … ähm … hindert. Äh … ähm … Am [Sperren: Schaffen].
  • Oder ob das vielleicht … Vielleicht … Das wäre jetzt der positive Effekt. Der sein könnte. Ähm … [Sperren: Wirklich] dazu führt, dass ich mir jede Arbeit noch einmal [Sperren: ganz genau] angucke. Und halt … ähm … dann sage: Ja, die ist fertig!
  • Die … Die trage ich da ein!
  • So. Also … ähm … Das ist so wie … höchstwahrscheinlich … Wenn Maler seine Signatur Künstlersignatur rauf gibt. Wenn … Oder wenn er das … ähm … Also wenn er dann noch die letzte Schutzschicht drüber tut. So das ist dieses Zeichen: Die Arbeit ist fertig. Sie kann jetzt sozusagen gehangen werden. So.
  • Und … Signieren … Durch das Datieren ebenfalls.
  • Und … ähm … Ich hab's jetzt ja noch …
  • [Pause.]
  • Ich hab jetzt halt noch so dieses … ähm … So'n … So'n inneres Hemmnis eben etwas zu datieren. Zu signieren!
  • Wirklich!
  • Also ich hab jetzt vielleicht angegeben, in welchem Jahr ich das gemacht habe. Meinen Namen dahinter gemacht. Aber ich sehe es jetzt nicht wirklich als Signierung. Ähm … Pfff … Das ist jetzt … Krakelschrift.
  • Jetzt nicht irgendwie was … ähm … Ja.
  • Was wirklich so'n … So'n Zeichen für die Beendigung wäre.
  • [Pause.]
  • Und vielleicht ist da so nen Werkverzeichnis, wo ich mir halt wirklich dann Gedanken mache … Tue ich's rein?
  • Oder nicht?
  • Vielleicht ist das so 'ne Art …
  • Wie heißt das?
  • So'n … ähm … Zu sagen eben, dass das fertig ist. Punkt.
  • [Pause.]
  • Vielleicht probiere ich's einfach mal bei zehn, zwanzig, dreißig Arbeiten aus.
  • Ähm … Ich hab ja schon viele … ähm … gescannt. In ner guten Qualität. Also am Bild liegt's jetzt nicht. So, dass ich mir die angucke. Äh … Das Format noch einmal … ähm … mir überlege. Ähm .. zurechtschneide.
  • Und … ähm … Dann halt eben sage: Rein oder nicht rein.
  • So.
  • Dass ich die vielleicht dann sogar in nen extra …
  • … Kasten reintue. Ähm … Ja.
  • Wo ich einfach dann so fertige Arbeiten drinne hab.
  • [Pause.]
  • Später kann ich die ja immer noch … ähm … Ja. Wieder raus tun. Oder mir da eben halt Gedanken drüber machen.
  • Ähm … Ob's gut ist oder nicht.
  • [Sperren: Was] jetzt die …
  • [Gähne.]
  • … die Nummerierung … Also die Inventarnummer angeht …
  • Wieder [Sperren: riesengroße] Frage. Ähm …
  • Vor allem jetze, wenn ich halt nachträglich sage, dass das fünfzig Arbeiten sind, die ich hier habe, wo ich sagen würde, die sollen rein, … ähm … Die Nummerierung wäre ja jetzt … so von der Verwaltung her … Inventarnummer wäre jetzt sozusagen: Wann ich's reintue.
  • So.
  • Und das macht's natürlich ganz durcheinander!
  • Ne?
  • Also je nachdem, was ich jetzt sichte. Zuerst. Bekommt's halt 'ne … 'ne Inventarnummer. So. Die Nummer eins, zwei zum Beispiel … Einfach mal nen Selbstporträt … Ein Bild von zweitausend… äh … fünfzehn. Beziehungsweise mit neunundzwanzig. Obwohl dass davor ja .. Davor schon Sachen entstanden sind. Die ich reintun würde.
  • Glaube ich.
  • Da denke ich jetzt überhaupt nicht an Autogrammkarten Autogrammkarte .
  • Visitenkarten Visitenkarte !
  • Und so weiter und so fort.
  • Das ist für mich jetzt … Das kommt da glaube ich gar nicht drinne vor.
  • Das ist für mich jetzt … Nachträglich sehe ich das als Spielerei an.
  • Aber es gibt schon noch nen paar Arbeiten, die davor sind … Die ich reintun würde. Und die hätten jetzt halt 'ne Inventarnummer, die sozusagen [Sperren: höher] ist.
  • Ist dann auch durcheinander.
  • Sodass zwischendurch ich etwas sichte, was ich rein tue. Was … Ich weiß nicht … Was vom Stil her zu den anderen gar nicht passt.
  • Ich kann's natürlich umordnen … Umsortieren und so. Hab das ja programmiert. Das ist nicht das Problem.
  • Aber … Na ja.
  • Würd… Würde ich gerne noch einmal gucken. Wie jetze andere damit umgehen. Was … Was die Inventarnummer sagt.
  • Ob es nur sagt, [Sperren: wann] es reingetan wurde.
  • Wann es gesichtet wurde.
  • Oder ob es auch schon 'ne Aussage darüber trifft, … ähm … in welchem Zusammenhang halt diese Arbeit zu anderen Arbeiten … Oder wie die Arbeit zu anderen Arbeiten steht. Die auch in diesem Werkverzeichnis drinne sind.
  • Ne? Ob das so 'ne Art Gruppe sozusagen auch bildet.
  • [Pause.]
  • Oder ich tu's erst einmal rein. Und mache mir über diese Inventarnummer noch keine Gedanken. Das kann ich jetzt immer noch ändern. Dann. Sol.
  • Das muss jetzt nicht ganz feststehen.
  • [Pause.]
  • Genau. Aber halt noch so zehn, zwanzig, dreißig Stück mal überlegen, … ähm … Was bringt mir die Inventarnummer!
  • Hat sie mir jetzt was gebracht?
  • Hat das etwas gefestigt?
  • Konnte ich dadurch Entscheidungen fällen?
  • Oder war das jetze irgendwie so'n Beiwerk, was einfach nicht sein muss, weil ich … ähm … nun mal Friedrich Fröhlich bin und … äh … keine Galerie hinter mir habe. Oder … äh … Ist das eher … Würde ich das eher eben betrachten als die Aufgabe von … Ja … Von … Von ner Galerie.
  • Oder von jemand anderem!
  • Oder wenn man mal …
  • … bekannt …
  • … sein sollte?
  • Dass das dann halt [Sperren: deren] Sache ist. Das zu datieren. Zu nummerieren. In ein Werkverzeichnis reinzutun.
  • Dass es mir eher um das [Sperren: Schaffen] gehen sollte. Und nicht um dieses gleich Archivieren!
  • So.
  • Was ja auch 'ne Menge Zeit ist.
  • Ne?
  • Die da drauf geht.
  • So.
  • Ich hab jetzt schon sehr viel Zeit, die ich nicht mit … äh … mit dem Arbeiten zubringe. Sondern die ich einfach für mich nutze. Zum [Sperren: Denken] und so weiter.
  • [Pause.]
  • Muss ich schauen.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang 2016 Link verhüllt Link verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien, WV 4 verhuelltrahmen2.jpg verhüllte Arbeit, 30, 60 x 80 cm, verschiedene Materialien prae_flurarbeit.jpg Flurarbeit aufgehangen verhüllte Arbeit im Fernsehbeitrag Link Aufsicht 12.2. mit Beobachtungen Besucher gehen vorbei: 6 Besucher stehen 1 Sekunde davor: 2 2 Sekunden: 1 3 Sekunden: 5 (intensives Betrachten der Holzstruktur) 4 Sekunden: 1 5 Sekunden: 1 6 Sekunden: 2 komplette Ausstellungsecke übersehen: 3 Foto der verhüllten Arbeit gemacht: 1 von links genähert: 4 von rechts: 1 (eigentlich optimal) allgemein: kleinere Arbeiten mit Details (wie Schrift) und "interessanter Materialität Materialität ": Besucher bleiben länger stehen bei allen Arbeiten: meist nur sehr oberflächlich betrachtet, schnell Fotos gemacht, sofort weiter gegangen "Süß!" Will das der Künstler? Was bringt ihm das? Aufbau Werkverzeichnis (passwortgeschützt) werkverzeichnis.jpg
drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm
drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm

Freitag, 22. Januar 2016

Standpunkt Link (von morgen Link) mit 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky Ich frage mich: Kann das schon alles sein? Kann Kunst etwas, was andere Formen des Ausdrucks nicht können? Betrachte ich die Vorlagen, mit denen ich Geradenbilder erzeuge, sehe ich das selbe, was ich im Ergebnis sehe: etwas, was für sich alleine wirkt, auch ohne Begründung, ohne Titel. Es zieht mich irgendwie an, ich kann es nicht erklären. Diese beiden Bilder Link sind zum Beispiel solche Vorlagen. Durch Veränderung der Fotos schaffe ich Spannung in den Geradenbildern. Würde ich lediglich die Fotos, wie sie mit der Kamera aufgenommen werden, übersetzen, würde ein sehr langweiliges Bild bei heraus kommen. Die Vorlagen schaffen es durch die digitale Bearbeitung (zum Teil recht extrem), dass sie als Kunst verkauft werden könnten (würde ich sie als solche benennen). Vielleicht rahme ich sie sogar. Einfach so, für mich. Und dennoch stellt sich da für mich die Frage: wenn unbewusst Kunst entstehen kann oder zu solcher erklärt werden kann, warum versuche ich dann mit viel Mühe - vom Betrachter als gleichwertig angesehen - Geradenbilder zu erzeugen? Was schaffen die Geradenbilder, was die Vorlagen nicht schaffen? Was vermögen sie auszudrücken? Sicherlich, ich habe gelernt Bewegung mit Geraden zu erzeugen. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Zum Beispiel Dopplung aller Geraden, leichte Verschiebung gegenüber der "Originalgeraden" oder Drehung um bis zu 360 Grad (anstatt nur 180 Grad, was ja bei Geraden rein visuell bereits eine volle Umdrehung bedeutet). Ich habe auch ein theoretisches Gerüst herum aufgebaut. Jenes stellt für mich die Grundlage aller Geradenbilder da. Ist also nicht lediglich schönes Beiwerk. Kann ich meine Idee der Geraden vermitteln, ohne darüber reden zu müssen? Mir ist - leider und gleichzeitig nicht leider - aufgefallen, dass die Geradenbilder zum Teil bewundert wurden. Entweder der Technik wegen (einige Betrachter gingen ganz nah ran, um zu verstehen, wie die Bilder entstanden sein könnten, ein anderer versuchte seiner Begleitung zu erklären, wie der Künstler Linie für Linie mit der Hand gezeichnet haben muss). Oder wegen dem ungewöhnlichen Umstand, dass alle Bilder nur aus einem grafischen Element bestehen. Aufmerksamkeit können sie erzeugen, nur reicht mir das? Ich möchte ja niemandem meine Ansichten aufdrängen. Das gefällt mir bei anderer Kunst überhaupt nicht. Auch denke ich, dass die persönliche Meinung des Künstlers so irrelevant ist, wie die vom Betrachter. Warum müssen Künstler ihre hinausschreien? Wem bringt das was? Meistens verstehe ich das Dargestellte eh nicht und wundere mich, sobald ich den Begleittext dazu gelesen habe, was dieser mit der Arbeit und die Arbeit mit dem Begleittext zu tun haben soll. Was aber vermisse ich, wenn ich den Betrachter nicht belehren möchte oder meine Ansicht zum Weltgeschehen äußern möchte? Was muss für eine Zutat hinzugefügt werden, damit aus rein Ästhetischem etwas Großes (was das auch immer ist) wird? Gibt es das "Große" überhaupt? Ist am Ende nicht alles vom Künstler erzeugte menschlich und damit nicht besser oder schlechter als all das andere? Wieder einmal komme ich zu dem Schluss, dass ich einen Kampf mit mir selber führe. Ich bin gerne und häufig im Schaffensrausch, gleichzeitig ist mir aber das Erzeugte nicht wichtig genug (was auch immer wichtig genug wäre), um es unbedingt zeigen zu wollen. Zeigen ohne gesehen zu werden. Verhüllen also wieder die Lösung meines Dilemmas? Das kann natürlich als Kritik an Kunst allgemein verstanden werden. Es ist also mein Kommentar zum Kunstgeschehen. Dem von heute, gestern und vermutlich auch morgen. Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Das Gefühl, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, …
  • Das habe ich [Sperren: jetzt].
  • 2012 hat das Studium angefangen. Jetzt haben wir 2016.
  • Und jetzt beginne ich langsam …
  • Es zu fühlen.
  • Dass diese Haltung, die ich einnehme, mit dieser Verhüllung, [Sperren: aber] auch das Thema der Geraden, …
  • … nicht … weich, …
  • … nicht schwammig, …
  • … nicht … nicht schön ist.
  • Sondern dass diese Felder irgendwie es … ähm … inne haben, dass ich mich dabei halt [Sperren: gut] fühle!
  • Und … Ich sie halt eben nicht bloß mache, weil mir nichts anderes einfällt.
  • Sondern die [Sperren: beruhen] halt auf einem sehr langen Weg.
  • Des Nachdenkens.
  • Ähm … Viele Ergebnisse, viele Tests, viele Zwischenstationen.
  • [Pause.]
  • Ja. Und das ist bisher halt das Ergebnis davon.
  • Und ich habe eben das Gefühl, dass das bisherige Ergebnis, …
  • Also was jetzt da ist. Mit der Verhüllung von Arbeiten.
  • Und eben auch diese Geradenbilder.
  • Die ich aktuell mache.
  • Dass sie irgendwie auf dem richtigen Weg … sind.
  • Also dass ich mich auf dem richtigen Weg damit befinde.
  • [Pause.]
  • Das ist tatsächlich das erste Mal, seit dem Anfang des Studiums, dass ich irgendwie … das Gefühl habe, eine Position eingenommen zu haben.
  • Und das ist ein [Sperren: gutes] Gefühl!
  • Auch wenn es bestimmt … ähm … Ablehnung. Oder Widerstand geben wird.
  • Ich habe jetze … Das war zwar keine Ablehnung, aber schon … ähm … eine Reaktion darauf erfahren.
  • Und zwar jetzt vom Professor. Weil ich … für die Presse zum HGB Rundgang HGB Rundgang … ähm … ein Foto einer verhüllten Arbeit eingereicht habe.
  • Also wo man bloß eine Span… eine Sperrholzplattenbox … äh … sieht.
  • Und er halt zurück schrieb, dass … ähm … ähm … für ein Pressefoto etwas Signifikanteres vorteilhafter wäre.
  • Also wie ein Foto von einer meiner Porträtzeichnungen.
  • Und … ähm … Hätte ich jetzt keine Position, also wäre ich jetzt … Hätte ich jetzt die Verhüllung nur gemacht, weil mir jetzt nichts anderes einfällt, oder so, …
  • Hätte ich jetzt ihm sofort eine Porträtzeichnung zugeschickt und halt gesagt: Okay, dann verwende halt die.
  • Zum … äh … ähm … Für die Pressemappe.
  • Ähm … Aber sofort kam mir halt dieses … so ein inneres [Sperren: Winden].
  • Habe ich ihm dann auch eben jetzt so geschrieben. Dass ich … ähm … es [Sperren: nicht] machen möchte. Ähm … Dann halt noch mit der Begründung, warum nicht.
  • Das heißt, ich habe jetzt wirklich … äh … eine [Sperren: Sicht] auf das, was ich mache.
  • Auf die [Sperren: Bedeutung] dessen.
  • Auf die [Sperren: Wichtigkeit].
  • Zumindestens für mich eben.
  • So.
  • Ich nehme das ernst. Sagen wir es so.
  • Man kann das auch [Sperren: stur] … äh … nennen.
  • Das habe ich jetzt schon … Jetzt nicht das Wort! Stur. Aber schon auch von ihm vermittelt bekommen …
  • Und auch vom Dozenten schon längst davor.
  • Ähm … Dass ich halt nicht so sehr darauf beharren soll.
  • Ähm … Ich nicht so sehr in meinem Regelwerk drinne sein soll.
  • Sondern einfach mal was zulassen soll.
  • [Pause.]
  • Das habe ich ja schon ganz ganz viel gemacht!
  • Und jetzt ist aber halt das erste Mal so. Dass ich sage: Das ist nicht [Sperren: stur]. Sondern das ist halt …
  • Das ist jetzt meine [Sperren: Sicht].
  • Das ist … Das ist meine Meinung.
  • Und die [Sperren: vertrete] ich.
  • Und wenn meine Meinung jetzt eben ist, … äh … nichts zu zeigen, trotzdem gesehen zu werden, und das … äh … kann ich in diesen … in dieser Verhüllung halt am besten … äh … bisher ausdrücken.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Dann] ist das jetzt das Einzige, was ich jetze vorschlage.
  • Für die Presse.
  • Für den Klassenraum.
  • Für den … äh … Flur, wo ich ausstelle.
  • Und [Sperren: mehr] gibt es nicht.
  • [Pause.]
  • Das ist nicht [Sperren: stur].
  • Für mich jetzt.
  • Auch wenn es so rüberkommen mag.
  • Sondern: Das ist jetzt eben meine Haltung.
  • Und irgendwie macht es mich tatsächlich … zufrieden.
  • Ähm … Dieses Gefühl, jetzt etwas gefunden zu haben.
  • Selbst wenn es bloß eine Zwischenstation ist.
  • Aber es ist die Erste seit 2012, die mir [Sperren: richtig] erscheint.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link Nachtrag: "Richtig" heißt, dass es mir nicht mehr wie eine oberflächliche Spielerei ("lalala") vorkommt. Spielen ist wichtig in der Kunst! Aber es sollte wenn dann eine ausdauernde und damit tiefgründige[?] Spielerei sein. ausdauernd = im Schaffensrausch sein[?] HGB Rundgang 2016 Link Reaktion Mark wegen meiner Einreichung (verhüllte Arbeit) für Pressematerial HGB-Rundgang: "für ein pressefoto waere ein etwas 'signifikanteres' Motiv vorteilhafter. z. b. ein foto einer deiner Porträtzeichnungen. […]" Meine Antwort: "Da muss ich mich dann innerlich winden, weil ich ja bei diesem Rundgang eben ZEIGEN möchte, aber gleichzeitig nicht GESEHEN werden will. […]" Geradenbild Geradenbild Link Werkstatt AV-Labor Link drei Körperstudien geplottet drei Körperstudien (mz), Tusche auf Papier, jeweils ca. 42 x 110 cm drei1.jpg Größe je ca. 42 x 110 cm 1 mit 360°-Drehung da sich nach 180° Geraden visuell noch einmal um 360° drehen, entsteht Windungseffekt 2 stachelig, Winkelabweichung maximal 360° 3 durch Dopplung der Geraden entsteht sichtbare Bewegung (nicht nur theoretisch) Fokus auf Brustbereich durch Festlegung Mittelpunkt der Drehung (-1°) umsetzen Link Ergebnisse oben und unten zwischen Holzleisten klemmen statt klemmen: jeweils drei Nägel durch Holzleisten, Blatt sicherheitshalber an Löchern mit Klebestreifen festigen Konstruktion mit Schnur an Wand befestigen bei Alberti wegen 45°-Sägen angefragt am 1.2. Treff vereinbart

Donnerstag, 21. Januar 2016

Standpunkt Link (von vorgestern) HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Die Verhüllt-Arbeiten, die sind eigentlich explizit für die Öffentlichkeit gemacht.
  • Also, dass sie … äh … fremde Leute sehen. Anders als bei den Geradenbildern. Oder überhaupt. Äh … Die Arbeiten, die ich sonst gemacht habe.
  • Die ja … Wo es mir immer schon gereicht hat, wenn [Sperren: ich] sie gesehen hab. Oder eins zwei drei andere Leute.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Und ich da gar nicht den Drang hatte, also habe, … ähm … sie auszustellen. Das brauche ich einfach nicht. Um sie zu schaffen. Da ist der Drang einfach nicht … ähm … äh … da, sie zu zeigen.
  • Das ich sehr gut finde. Dass sie nicht … ähm … Dass ich sie nicht gemacht habe, … ähm … um sie zu zeigen. Sondern halt eher gemacht habe, weil ich halt das Verlangen hatte, sie zu machen.
  • Selbstzweck. Oder so.
  • Und bei den Verhüllt-Arbeiten ist es nun aber anders. Die … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Zum einen … ähm … brauche ich selber auch ein paar, die ich mir immer wieder angucken kann. Einfach um mich wieder dann sozusagen runter zu holen. Ähm … Von dieser … ähm … Von diesem Überzeugtsein, was man macht. Und dann wieder im Hinblick auf die … äh … auf die … äh … auf die große Zeit, die vor einem war. Die gerade ist und die in der Zukunft sein wird.
  • [Schlucke.]
  • Und wo man keine Rolle mehr spielen wird.
  • Also ich selber brauche das auch immer wieder so als … äh … [Sperren: Zeichen]. So wie andere ein Kreuz über der Tür brauchen. Oder so. Ähm … Sozusagen eine Glaubens… äh … Frage. Oder …
  • Na. Ein Statement halt so vor sich selber!
  • Und … ähm … Ich brauche selber ein paar. Aber eigentlich, wenn ich halt weiter verhülle, …
  • [Schlucke.]
  • … haben diese Verhüllungen kein … kein … ähm … kein [Sperren: Sinn] halt. Wenn ich jetze hier fünfzig Stück aufhängen bei mir würde. Denn ich will ja … äh … Oder ich hab ja diesen Drang zu arbeiten.
  • Ich brauche bloß ein paar Hinweise immer wieder darauf. Um … ähm … Um mich wieder … ähm … Um wieder runter zu kommen.
  • Das heißt, … ähm … diese fünfzig … äh … Stück, … äh … wenn die da sind, die … die sind da, um … ja … um ein Statement … Also um meine Ansicht über … äh … Kunst …
  • Über, meinetwegen, … über zeitgenössische zeitgenössisch Kunst …
  • Ich lebe ja nun einmal [Sperren: jetzt].
  • Deshalb reagiere ich darauf.
  • Ähm … In die Welt zu transportieren.
  • So.
  • Und das Lustige ist halt, … äh … ich … äh … ähm … Die Arbeiten, wo ich gar keinen Drang habe, sie zu zeigen, … ähm … zeige ich zwar, aber sie können halt eben nicht gesehen werden.
  • Deshalb ist da … äh … gar kein Widerspruch erst einmal.
  • Und … ähm … Ich hab aber gleichzeitig diesen Drang halt, diese Verhüllung … ähm … zu zeigen. Die ja für mich erst einmal … äh … keine Arbeit an sich darstellt.
  • Also keine … Also kein [Sperren: Kunstwerk]. Äh … In dem Sinne.
  • Auch wenn es dann natürlich dazu kommen wird!
  • Das weiß ich jetzt schon.
  • Auch … äh … Je mehr ich darüber halt nachdenke. Und … äh … Je mehr ich die Nägel, die ich benutze, … oder die Holzplatten halt mit … ähm … auflade. Mit … ähm … Gedanken.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Aber ich kann sozusagen die Kunst, die ich eigentlich nicht zeigen will … ähm … die zeige ich nicht. Also die kann nicht gesehen werden. Aber … Ich zeige sie. Und … ähm … die Verhüllung, die explizit … äh … zum Teil, zum größten Teil halt für halt andere gemacht ist.
  • Also ich … Die … Die war ja dann nicht bloß vor mir selber zu verhüllen. Sondern eben auch vor anderen. So.
  • Und … Das bekomme ich halt nur hin, wenn ich die Arbeiten auch nach außen transportiere.
  • So.
  • Der Rundgang HGB ist jetzt halt nur …
  • [Schlucke.]
  • … ein kleiner Klacks. Das ist klar.
  • Ähm … Ich muss jetzt halt lediglich, wenn ich mir jetzt überlege, das … ähm … auszustellen, … ähm … Denn es macht jetzt eben keinen Sinn fünfzig Verhüllungen zu machen und die stapeln nicht dann bei mir. So.
  • Daran … ähm … blühe ich ja sozusagen selber auch nicht mehr auf.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Ja … Wie ich sie nach … nach … Wie ich sie rausbekomme. So.
  • [Pause.]
  • Was mich dann erst … Also was ich dann erst einmal überlegen muss, so oder so: Was will ich damit … ähm … eigentlich sagen.
  • Also das ist eine sehr konzeptuelle Arbeit. Das ist klar. Das ist jetze nicht … ähm … nicht eben … Also bei den Geradenbildern steht ja auch ein … ähm … eine große Idee dahinter. Aber die eigentlichen Arbeiten, also wenn das jetze Porträts sind oder so, die sind halt eher so sinnlich. Also du nimmst sie halt war. Du siehst sie. Du kannst damit was anfangen. Und kannst dich da so reinbegeben. Ohne jetzt … ähm … alles erklärt zu wissen.
  • Die … Die funktionieren da glaube ich … Wenn da ein Motiv drauf ist, für sich selbst. Ohne Erklärung. Denke ich mir.
  • Jetzt … äh … Ja.
  • [Schlucke.]
  • So. Und … ähm … Bei diesen Verhüllungs-Arbeiten. Die sind … Die … Das … Das ist ein Konzept eher. Das ist keine … Wie ich sie sehe … Nicht die Kunst. Die eigentliche. Das ist ein [Sperren: Konzept]. Und … Ich muss es jetzt halt schaffen, für mich jetzt dieses Konzept auf einen Punkt zu bringen.
  • Also ich habe jetzt ja noch mehrere Sachen da hinein … ähm … hinein … ähm … gemischt. Also wie es halt anfing. Mit der übertriebenen Selbstinszenierung Inszenierung , die ich halt loswerden wollte.
  • Und dann halt aber, wie ich, das fand ich dann ja noch interessanter, selbst geschafft hatte, aus der persönlichen … äh … Krise, dem persönlichen Problem, auf das … äh … auf eine Kritik der Gegenwartskunst Gegenwartskunst zu kommen.
  • Also das diese persönliche Krise jetzt natürlich nicht nur in meinen vier Wänden existiert. Oder da entstanden ist. Sondern sie ist halt in Verbindung mit dem da draußen entstanden. Und das da Draußen ist nun einmal die zeitgenössischen Kunst.
  • So. Was ich halt sehen kann. Was andere machen.
  • Damit habe ich ja schon einmal eine Brücke geschlagen zu … zu den da draußen. Also zur Kunst da draußen.
  • [Schlucke.]
  • Muss es jetzt halt nur schaffe, das … ähm … ähm … na ja, ganz kurz und knapp halt … ähm … für mich selber und auch für andere dann halt … ähm … darzulegen.
  • Egel, wie … äh … wie ich das jetze … ähm … Das ist ja ein riesen großer Batzen, eigentlich. Dann noch einmal richtig ausführlich aufschreibe und mir darüber Gedanken mache.
  • Aber dass ich es halt schaffe, … ähm … dieses ganze riesengroße Ding halt ganz kurz zu erklären. Auch wenn da noch Fragen offen bleiben.
  • Oder so.
  • So. Und wenn ich das halt habe. Also … Das auf den Punkt gebracht habe, kann ich prinzipiell das auch nach Außen tragen. Also neben dem Rundgang, wo ich jetzt ja für mich selbst dann verantwortlich bin, wenn ich da 'ne … ähm … Fläche miete, was für mich ganz praktisch ist. Da muss ich niemandem etwas erklären. Sozusagen.
  • Ähm … Bei einer Ausstellungsbeteiligung, wenn das jetzt sowas wäre, müsste ich dann halt … ähm … sowas einreichen. So ein Konzept.
  • Und …
  • [Schlucke.]
  • Und … halt auch mit der … ähm … mit der Idee, warum ich es genau so verhüllt hab. Da gibt's ja … Da hab ich ja inzwischen auch unterschiedliche Arten. Mit Rahmen. Ohne.
  • Schattenfugenrahmen. Komplett … ähm … verhüllt.
  • Mit … äh … ja … Glas dazwischen. Und so weiter.
  • Also … Hat ja alles irgendwie eine andere … 'ne andere … ähm … nen anderen Themenschwerpunkt.
  • Oder auch mit dem Titel zum Beispiel. Mit der Technikangabe. Wo ich jetzt ja noch dieses Problem habe … ähm … Mir überlegen zu wollen, zu müssen, … äh … gebe ich an, dass da ein Porträt drinne ist?
  • Ähm … Ist das schon zu viel? Geht das von meiner eigentlichen Idee weg?
  • Geb ich wenigstens an, … äh … dass es da Fotografie drinne ist? Oder ist das auch schon zu viel?
  • Obwohl Fotografie ja erst einmal nichts … noch nicht halt … ähm … mein eigenes Thema wiedergibt. Es ist halt nur eine Technik.
  • So.
  • Das Thema wäre das Porträt. Zum Beispiel. Das würde ich dann ja noch nicht verraten. Aber schon einmal die Technik. Und … Das ist halt die Frage. Ist das schon wieder ein Zuviel? Oder ist das ein Mittelweg zwischen … ähm … noch nicht wirklich Verraten, was ich … ähm … was ich verhülle? Und halt dem, dass halt der Betrachter trotzdem … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … davor stehen bleibt und halt … ähm … ja … leicht gebannt ist. Also zumindestens sich da mit identifizieren kann. Also sich etwas vorstellen kann. Und nicht sofort weitergeht, weil er … weil es komplett 'ne Sperre ist.
  • Diese … äh … äh … Diese Spanplattenbox.
  • Da muss ich halt noch überlege. Das ist klar. Das mache ich ja jetze eh wegen dem Rundgang noch einmal.
  • Da geht's ja jetze … Das ist ja jetzt das Thema mit dem Professor.
  • Genau.
  • Also … ähm … ähm … Die verhüllten Arbeiten sind eigentlich für das da Draußen gemacht.
  • Zum [Sperren: zeigen].
  • Möchten ausgestellt werden!
  • [Sperren: Sollen] ausgestellt werden!
  • Anders als bei allen anderen, die ich bisher gemacht hab, ist dass das Ziel davon.
  • Eigentlich.
  • [Aufnahme Ende.]
Siebdruckplatte für Ohme im Klassenraum hinterlegt, einen Bilderrahmen "liegender Akt Akt " abgeholt Geradenbild Geradenbild Link Glasscheibe zwischen Plotterzeichnung und Foliendruck kein Problem, Bildtiefe +- 0,5 mm in Ordnung Werkstatt AV-Labor Link 1 einmal Selbstporträt Selbstbildnis mit rot, grün und blauer Farbe leichte Drehung grüner und blauer Farbe (um -0,5° und -1°) Standpunkt Link Mit der Verdreifachung der Geraden und der leichten Drehung möchte ich die Bewegung, die der Geraden theoretisch inne liegt, auch materiellen Ausdruck verleihen. Ob mir das gelingt, wird das Ergebnis zeigen. Ergebnis mit RGB: unzufrieden, da überfüllt und zu verwaschen bei zweitem Plott Zentrum im Auge, nur rot (0°) und blau (-1°) 2 Selbstporträt einmal in rot und blau, leichte Drehung, Auge im Zentrum Kunstkritik Link Relevanz der Kunst Link "Die Frage nach der Relevanz" Link Soll Kunst den Wissenschaften assistieren oder sind künstlerische Denk- und Wahrnehmungsanregungen eigene Wissensformen? Plato: das Schöne, das Wahre und das Gute umreißen unzertrennliche Trias schön <=> gut <=> wahr schön = angenehm? gut = wertvoll? wahr = das Richtige? heute neuer Überbegriff: Relevanz Tendenz gegenwärtiger Künste: "Artistic Research" prüft Erkenntnisleistung und Wissenschaftsfähigkeit der Künste Können sich durch künstlerische Denk- und Wahrnehmungsanregungen eigene Wissensformen entwickeln? Kunst dabei nicht als Zuarbeiter der Wissenschaft gesehen nicht Kunstwerk sondern die Recherche beansprucht dabei Relevanz [?] Deutscher Kulturrat Link Kunst spiegelt gesellschaftliche Debatten wieder bietet Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit Wirklichkeit Kunst = Ausdruck menschlichen Daseins Diskurse der Gesellschaft in Kunst sichtbar Den meisten Künstlern wird das doch total egal sein, oder? Förderung sei keine Subvention sondern Investition "Systemrelevante Kunst" Link Kunst an sich ("bei aller subjektiven Wertschätzung") unbedeutend Kunst kann aber aufmerksam machen, Missstände aufdecken, zum Denken anregen Schafft es die Kunst des 21. Jahrhundert auch, über die Unverbindlichkeit des rein Formalen, Strukturierten und Informellen hinauszuwachsen und wieder Stellung zu beziehen?

Mittwoch, 20. Januar 2016

Standpunkt Link Relevanz der Kunst Link Selbst Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Kurz zur Relevanz.
  • Meiner Arbeiten.
  • Der Geradenbilder, zum Beispiel.
  • Ich bin, ehrlich gesagt, [Sperren: froh] darüber, dass ich als Startpunkt, zum Beispiel der Geradenporträts, …
  • … [Sperren: nicht] das Verlangen hatte, damit … äh … irgendeine Ansicht, die ich habe, …
  • … die ich vertrete, …
  • …nach Außen kund zu tun.
  • [Pause.]
  • Zum Beispiel eine politische … äh … Meinung.
  • Eine gesellschaftlich … äh … relevante Position.
  • [Sperren: Was auch immer].
  • [Pause.]
  • Denn das ist ja das, was [Sperren: ich] wiederum dann in Frage stelle.
  • Warum muss das [Sperren: ausgerechnet] Kunst machen?
  • [Pause.]
  • So.
  • Warum muss Kunst eben … politisch sein!
  • Warum muss sie relevant sein, für die Gesellschaft?
  • Für das Handeln?
  • Äh … Darf gerade [Sperren: sie] nicht außerhalb dieses Systems stehen?
  • [Klick.]
  • Hätte ich das … Hätte ich so eine Frage, oder so ein Verlangen, am Anfang gehabt, wäre das auf jeden Fall …
  • … nach [Sperren: hinten losgegangen].
  • Es wäre in sich zusammengestürzt. Äh … Mein … Meine Vorstellung.
  • Ähm … Denn ich hätte zu [Sperren: viel] in diese … Geradenbilder … ähm … projiziert.
  • [Pause.]
  • Und so … Also wenn ich sie jetzt wirklich bloß als Porträt be… be… betrachte, …
  • Was ja Künstler schon immer gemacht haben!
  • … ähm … stehen … Können sie erst einmal [Sperren: für sich stehen].
  • Egal, was ich jetzt in der einzelnen Gerade, also mit meinem … äh … mit dem, was ich in der Linie, in der Geraden, sehe …
  • Ähm … Was ich damit verbinde …
  • Aber dass das Porträt erst einmal für sich [Sperren: selbst] stehen kann.
  • [Pause.]
  • So.
  • Es hat noch … äh … keine Aussage. Die die Menschheit … äh … [Sperren: unbedingt] erfahren muss!
  • [Klick.]
  • Interessant finde ich ja daran immer wieder, dass … ähm … zumindestens in der Hochschule, bei der Besprechung jetze, immer wieder so eine Frage kommt: Ähm … Aber was willst du damit jetzt ausdrücken!
  • Ähm …
  • [Sperren: Warum] … machst du das!
  • Ähm …
  • Ja, was möchtest dem Betrachter sozusagen damit … äh … sagen!
  • So.
  • Und ich finde, dass halt viele dann immer in so eine … Ja! … in so eine Meinungsecke gedrängt werden. Also dass die Arbeit dann plötzlich eine Aussage haben [Sperren: muss].
  • [Schlucke.]
  • Sie eben zum Beispiel politisch wird.
  • Ähm … Und … Ich finde, das macht halt 'ne Arbeit total …
  • [Sperren: Langweilig].
  • Eigentlich.
  • Selbst wenn da noch ganz viele Fragen offen bleiben.
  • Ähm … Pfff … Aber sobald sie halt so'n Thema irgendwie versucht aufzugreifen, …
  • Wie den Feminismus!
  • Oder … ähm … Konflikt … Israel Palästina.
  • Ähm … Das … Ich finde halt nicht, dass das jetze die Aufgabe, oder dass das [Sperren: unbedingt] halt etwas ist, was mit der Kunst … in künstlerischer Praxis halt … ähm … gemacht werden muss!
  • Dafür gibt es … äh … andere Gebiete, die … ähm … um einiges mehr, wenn's um das [Sperren: Wirken] geht, …
  • Die um einiges mehr bewirken können …
  • Wo man um einiges besser seine Meinung vertreten kann. Nach Außen kundtun kann.
  • Mit anderen gemeinsam dafür kämpfen kann!
  • [Pause.]
  • So. Das ist … ähm … Dafür muss es jetzt nicht die Kunst sein!
  • Zumindestens fällt mir jetze … Ich kenne mich jetzt noch nicht so genau damit aus!
  • Aber …
  • Mir fällt jetzt nichts ein, wo ich sagen würde: Ähm … [Sperren: Da] war es wichtig, dass die K… äh … ein Künstler seine Meinung rum… äh … rumtrompetet hat.
  • Und weil es dann dies und jenes bewirkt hätte.
  • Oder so.
  • [Pause.]
  • Es ist eine persönliche Meinungsäußerung. Und … Ja! Das muss jetzt aber, finde ich dann eben wieder, …
  • … niemand anderes sehen!
  • Wenn's die eigene Meinung ist: Das ist okay. Aber warum dann [Sperren: ausstellen]?
  • [Pause.]
  • Deshalb bin ich eben froh, dass ich … äh … mich bisher halt doch dagegen gesträubt habe, dann auf so etwas … äh … auch einzugehen.
  • Und halt … ähm … zu … zu sagen, … ähm … ich hätte da irgend 'ne … irgend eine Meinung, die ich damit vertreten möchte.
  • [Sperren: Abgesehen] halt, wie schon gesagt: Die Grundidee, die ich ja in der Linie … ähm … sehe, die bleibt ja weiterhin bestehen. Aber die ist halt für mich nur relevant!
  • Behaupte ich jetzt erst einmal.
  • Ich weiß inzwischen: Wir sind nicht mehr in der Moderne, wo ich so 'ne Äußerung … äh … rausposaunen kann. Ähm … Und … Dann ist das halt … äh … wirklich … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Dann wird das über [Sperren: alles] gestülpt. Ähm … Das heißt, das gehört halt zu mir.
  • Mein Gedankenspiel.
  • Das ist auch okay so. Aber es muss halt nicht nach Außen treten.
  • So.
  • Und … Genauso wie ich halt eben denke, dass es … dass 'ne persönliche Meinung jetzt auch nicht … äh … nach Außen getragen werden muss.
  • [Sperren: Über] die Kunst!
  • So.
  • Das … Ja … Für mich halt irrelevant.
  • [Pause.]
  • So. Und was ich jetzt halt eben aufgeschrieben hab, … äh … statt Dilemma würde … äh … habe ich jetze … ja … diesen Begriff …
  • … [Sperren: Kampf] …
  • Finde ich um einiges, natürlich, aggressiver.
  • So.
  • Und … ähm … Habe ich mir jetzt aufgeschrieben halt: [Sperren: Innerer Kampf zwischen allzu menschlichem Verlangen nach gehört zu werden und gleichzeitiger Infragestellung der eigenen aber auch aller künstlerischer Relevanz.]
  • [Pause.]
  • Das sind die Verhüllt verhüllt -Arbeiten.
  • Und eben in den Verhüllungen aktuell die Geradenbilder.
  • So.
  • Die … Die halt eigentlich keine Relevanz … äh … in sich haben.
  • Äh … Auf unser System. Also auf das Leben gesehen.
  • [Pause.]
  • Das finde ich sehr gut.
  • Auch wie ich halt von dieser persönlichen Ebene, also [Sperren: meinem] Dilemma, …
  • … meinem Kampf, …
  • … also meinem inneren Kampf, …
  • … äh … eben darauf stoße, dass das nicht mich etwas angeht, ich ja nicht unzufrieden bin mit [Sperren: mir], mit dem, was [Sperren: ich] schaffe, …
  • Die Porträts, da kann ich stundenlang arbeiten, … ähm …
  • Da stelle ich gar keine Frage! Das ist halt ein [Sperren: Trieb], der in mir drinne ist.
  • Okay.
  • Und wie ich es dann eben schaffe, von diesem persönlichen Dilemma halt auf … meine Kritik … äh …
  • Ja!
  • … der Kunst … äh … Was ist an ihr relevant …
  • Was ist wichtig!
  • Warum …
  • Warum!
  • [Pause.]
  • Und warum wird sie vor allem, das stört mich dann ja eher, … Warum wird sie wichtig [Sperren: gemacht]!
  • [Sperren: Warum] wird gesagt, … äh … sie wäre es? Und … ähm … Warum wird sie politisch! Oder in ein System hineingedrängt!
  • Oder [Sperren: gepresst]!
  • Wenn's nicht der Künstler selbst macht, dann halt irgend nen Kurator kuratieren . Oder so.
  • [Pause.]
  • Warum kann sie eben nicht bloß für sich stehen!
  • Das ist das … äh …
  • Ich glaube jetzt … Kunst ist das, was … was [Sperren: keinen anderen Bezug] haben braucht.
  • [Aufnahme Ende.]

Dienstag, 19. Januar 2016

(mit Notizen von morgen) HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link Siebdruckplatte 55 x 75 cm für Fräse Fräse vorbereitet mit Ohme Programm-Code besprochen / Fehler behoben zwei Ganzkörperporträts (für Plotterdruck und Druck auf Folie) geplottet morgen zwei weitere plotten und Körperstudie (1 m lang bzw. längste Variante bei 42 cm breitem Papier) und Siebdruckplatte bei Ohme abliefern kurzes Gespräch mit Bachmann geführt er schlägt zweischichtige Kunststoffplatten vor (vordere Schicht = weiß, hintere = schwarz, dadurch gute Ergebnisse möglich) informiert mich, sobald Testplatten bestellt und angekommen sind Kunstkritik Link Vorlesung Relevanz der Kunst / Kunst der Relevanz Link (Mitschnitt durchgearbeitet, mit persönlichen Ansichten Beteiligter) Link "postsouveräne Moderne" wirkt nicht auf etwas, sondern befindet sich innerhalb von Dingen, Verhältnissen, Relationen und Interaktion diese prägen, strukturieren und machen die Postmoderne Postmoderne aus Freiheit ist Teil der Postmoderne / wird von ihr vorausgesetzt radikal radikal Link Radikal zu sein bedeutet Terror Kritik an etwas ermöglicht ein bisschen anders zu sein, aber immer noch mitten im "Spiel der Kräfte", also nicht außerhalb Wie kann eine zeitgenössisch zeitgenössisch künstlerische Praxis aussehen, die sich gesellschaftlicher Verantwortung entzieht? Teilnehmer will keinen "Leitfaden" für relevante Kunst vorstellen (wäre sehr angreifbar gewesen) möchte Frage in Bestandteile auflösen, keine Antwort liefern Kunst aus materialistischer Perspektive[?] im gesellschaftlichem Kontext: Tendenzen politischer Haltung als Spuren in Kunst wiederzufinden (auch ohne Intention Intention des Künstlers) Aufteilung künstlerischer Praxis in gut und schlecht zu einfach gedacht Für wen oder was macht man Kunst? Wer darf über Relevanz meiner Kunst urteilen? Gegen wen richtet man sich mit seiner Position? Teilnehmer findet es schwer, über relevante Strömungen / Praxen zu sprechen Adorno Theodor W. Adorno : Kampf zwischen Befürwortern und Gegnern / Kunstwerken und "entkunsteten Dingen" verhüllt verhüllt Link notiert Link statt "Dilemma" Wort "Kampf" verwenden: "innerer Kampf zwischen (allzu menschlichem) Verlangen nach gehört zu werden und gleichzeitiger Infragestellung der eigenen (aber auch aller) künstlerischer Relevanz" Relevanz eigener künstlerischer Arbeiten bei Studenten: laut Meinung nicht geändert Themen haben sich nicht geändert (Fragen nach Selbstorganisation, nach Arbeitsbegriff, Politizität des kulturellen Schaffens, nach Kreativität) lediglich Konditionen, unter denen das stattfinden kann, haben sich geändert Kunstausbildung und Kunst sollen seit Bologna Effizienzkriterien gehorchen Selbstverantwortung steigt (Selbstorganisation und Administration, Verantwortung für gesellschaftliche Rolle etc.) wie kann dieses System für Unvorhersehbarkeit / neue Rollen / neue Aufgaben geöffnet werden? Hochschule = Unmöglichkeitsraum, wo angenommene Regeln außer Kraft gesetzt und neu geordnet werden können notiert Link insgesamt: überladen mit Fachbegriffen und Wörtern, die etwas eigentlich einfaches kompliziert machen meistens gar nichts verstanden, da mit für mich Neuwortbildungen überschüttet Standpunkt Link Diplom Arbeit Link verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Gerade musste ich grinsen, bei der Vorstellung, dass ich … äh … auch beim Diplom dann … äh … lediglich verhüllte Arbeiten zeige.
  • Und über etwas spreche, was niemand sehen kann!
  • Also dass ich mich selbst dort dann dem Zeigen verwehre.
  • [Kratze mich am Hinterkopf.]
  • [Klick.]
  • Jetzt überlege ich halt gerade: Geht das denn?
  • Ähm … Diese Prüfung zu machen. Wo es ja um die eigene künstlerische Arbeit geht. Ähm … Ohne, dass halt … die Professoren, die … äh … Prüfer, dann etwas sehen können?
  • Worüber sie reden könnten?
  • Weil sie können ja noch nicht einmal … äh … dann über meine Arbeit reden. Oder ich kann nichts wirklich darüber erzählen!
  • Oder mit denen das diskutieren! Weil's einfach …
  • [Schlucke.]
  • … nicht sichtbar ist.
  • [Pause.]
  • Dann könnte also lediglich die Verhüllung sozusagen … ähm … Thema dieser … Diplomarbeit sein.
  • Was ich gar nicht einmal so schön fände! Vielleicht. Sondern, dass eigentlich zur Diplomarbeit schon … äh … das, was ich halt eigentlich behandeln, gehört.
  • Sagen wir jetzt zum Beispiel die Geradenbilder.
  • Und dass ich das aber eben nicht zeige. Sondern eben dann: [Sperren: verhülle].
  • Aber dass die Verhüllung eigentlich gar nicht … ähm … die Arbeit ist, die ich da vorstellen will.
  • [Schlucke.]
  • Vielleicht dass dann im Endeffekt während dieser Runde … äh …, dann natürlich von deren Seite aus, gesagt wird, dass … äh … über meine eigentliche Arbeit nicht geredet werden kann. Da können sie gar nichts machen.
  • Sie können auch nichts benoten. Oder wie das dann abgeht. Sondern dass wir halt überschwenken müssen zu dem, was sie sehen.
  • Und zwar: [Sperren: nichts].
  • Beziehungsweise … Die Holzkästen.
  • Zum Beispiel.
  • [Pause.]
  • Wenn ich mich dann dem verweigere, darüber etwas zu sagen, …
  • Besteht man dann das Diplom oder nicht?
  • [Klick.]
  • Die Vorstellung ist zumindestens … witzig!
  • [Aufnahme Ende.]
1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky

Donnerstag, 14. Januar 2016

HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link schwarzer Bereich um Arbeit: 13 cm (Gesamtgröße ungefähr 105 x 105 cm) eventuell doch kein quadratisches Format nehmen (zu statisch) Porträt Link Link verhüllt verhüllt Link für Rundgang eventuell verhülltes Porträt Daten zur verhüllten Arbeit: "Selbstporträt Selbstbildnis // Friedrich Fröhlich // Fotografie, Sperrholzplatten, Holzleisten, Bilderrahmen" Nachtrag: ohne[!] Angaben der Verhüllung, da Verhüllung wie normalerweise Bilderrahmen nicht zur eigentlichen Arbeit gehören also: "Selbstporträt // Friedrich Fröhlich // Fotografie" oder immer nur eine Information zur Arbeit, wie "Selbstporträt // Friedrich Fröhlich" oder "Fotografie // Friedrich Fröhlich" Standpunkt Link HGB Rundgang 2016 Link Geradenbild Geradenbild Link verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Okay. Mein neuer Plan.
  • Neben der Klassenarbeit, ob das jetzt Porträt oder verhüllte Arbeit heißt, werde ich unten im Flur [Sperren: eine] Arbeit zeigen.
  • [Pause.]
  • Und zwar nicht wie bisher … äh … die quadratische Verhüllung mit schwarzen … ähm … Rand … Also wo ich die Wand drumherum schwarz einfärbe.
  • Ich glaub zumindestens, dass ich das nicht machen werde. Ich werd's mal ausprobieren. Wie es ausschaut. Weil ich möchte nicht, dass es zu … sehr …
  • … mit nem … ähm … heiligen Schein … heiligen Schein umdacht wird. Also mit nem [Sperren: Glanz]. So.
  • Dieses … ähm … Da ist was ganz [Sperren: großartiges]. So.
  • [Pause.]
  • Und ich möchte auch glaube ich nicht die riesengroße verhüllte Arbeit ausstellen.
  • [Pause.]
  • Ich glaub, das ist jetzt noch nicht die Zeit dafür, das so groß zu machen. Ich bin ja immer noch dabei, die … die Materialien kennenzulernen. Und was es halt heißt, … ähm … Nägel mit … äh … mit so nem Durchmesser zu benutzen.
  • Kopf zu benutzen. Also was es dann halt bewirkt. Wenn die mehr auffallen. Weniger auffallen.
  • Ich möchte eine Testarbeit machen. Mit Schrauben. Aber nicht gleich … äh … so eine riesen große … ähm … Was total schief gehen kann!
  • Wenn ich davor das nicht einfach … äh … mehrere Male ausprobiert habe. Und halt zu ein … zu einem Stil gekommen bin. Ähm … Wo ich halt sage: Damit kann ich am Besten … ähm … Das, worum es mir geht, eben ausdrücken.
  • Oder ich kann's vor mir dann so verantworten.
  • Ob's jetzt nen anderer so versteht … Höchstwahrscheinlich nicht. Das ist höchstwahrscheinlich zeitgenössische zeitgenössisch Kunst. Und Begleittext … Gibt's nicht.
  • So.
  • [Pause.]
  • Und was ich zeigen würde wollen. Ist dann glaube ich dann doch eine Fräsearbeit.
  • Ich würde ihm dann jetzt, nach dem Test, wenn ich ihn jetzt sehe, … Ich glaube, die hat er heute schon gemacht. Oder gestern.
  • Welche … äh … Lackierung oder … welche Grundierung … Oder ob das mit Schnörkel … Also [Sperren: was] für eine Vorbereitung gut funktioniert hat. Wo die Linien … äh … die gefrästen Linien jetzt schon gut erkennbar sind. Und wo ich eventuell nur noch einmal … äh … mit ner Rolle rübergehen muss. Mit Farbe weiß.
  • Und dann lackieren!
  • Wenn ich das dann jetzt weiß, eben nicht gleich … äh … drei … äh … riesengroße Platten mache.
  • Ähm … Sondern dass ich mich halt erst einmal im [Sperren: kleinen] … äh … daran annähere. Und mit [Sperren: klein] meine ich jetzt auch schon eine größere Platte. Zum Beispiel achtzig mal achtzig. Das ist 'ne kleine vielleicht. So.
  • Ähm … Oder nicht quadratisch. Muss ich halt gucken. Worum's … Was da mein Motiv jetzt ist. Ne?
  • Ich denke mal, nen Porträt. So. So wie ich gestern schon überlegt hatte. Ähm … Porträts zu machen. Selbstbildnisse.
  • Vom Kopf.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Und dass ich halt eher erst einmal eine Platte mache. Anstatt gleich drei große Platten.
  • Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das heißt: Heute würde ich halt noch einmal nach Motiv … äh … gucken. Also Motiv habe ich ja bereits. Aber dass ich … äh … schaue, wie schaut es aus, wenn die Linien etwas stärker sind.
  • Ich meine bei ner Fräsearbeit, damit die … damit die [Sperren: Ritze] richtig gut zur Geltung kommen. Und die haben jetzt bloß nen paar Köpfe.
  • Ähm … Müssten sie halt … äh … eine gewisse [Sperren: Tiefe] haben. Ich denke mal so … äh … Müssten so ein Millimeter schon tief sein. Oder nen bissel mehr sogar. Damit's dann … ähm … ein ein Millimeter … ähm … Durchmesser … ähm … Ritz gibt.
  • So.
  • Von … Auf der Oberfläche.
  • Die Linien sind dicker als beim Plotten.
  • Und … äh … Ich … Das heißt, ich werde halt weniger Linien einarbeiten und muss dann halt schauen, dass das Motiv dann so groß auf dieser einen Platte … äh … ist, dass es immer noch Detailreich ist. Also nicht zu [Sperren: plump] aussieht.
  • Das kann ich heute machen.
  • Und dann werde ich das halt auch oben mit sagen. Dass ich … ähm … jetzt auch wegen der … wegen der Zeit halt … wegen der Knappheit der Zeit und so … halt erst bloß eine Platte, aber dann halt richtig mache. Also wirklich … Das soll 'ne richtige fertige Arbeit sein!
  • Am Ende.
  • Kein Test mehr.
  • Und dass ich die dann aber verhülle.
  • So. Das ist … okay.
  • [Pause.]
  • Das … ähm … ist nun einmal so. Das mache ich jetze.
  • Und … Gerade … [Sperren: nur] wenn's gut ist. Wenn's jetzt nicht gut ist, dann würde ich es glaube ich gar nicht ausstellen.
  • Auch wenn man's nicht sieht!
  • Aber es muss so gut sein, dass ich sage, ich [Sperren: würde] es, ich [Sperren: möchte] es, ich [Sperren: würde] es jetzt unbedingt [Sperren: wollen], dass andere es [Sperren: sehen].
  • So.
  • Deshalb verhülle ich's dann.
  • [Pause.]
  • Und dieses … Mein [Sperren: Dilemma] eben zu lösen. Was ich jetzt schon ausgearbeitet habe. Was aber bestimmt noch nicht ganz fertig ist. Mit … Also … Also das Gedankenkonstrukt.
  • [Pause.]
  • So.
  • Wenn es jetzt bloß so eine Arbeit ist, in diesem Format, … ähm …
  • Ich hab's jetzt halt überlegt mit diesem schwarzen … mit dieser schwarzen Wandfärbung. Ähm … Ich werde mir mal … Genau. Ich werde mir mal heute …
  • … im Bastelladen … Tonpapier holen.
  • [Sperren: Schwarz].
  • Natürlich ausreichend. Also … Weiß nicht. Zwanzig A4-Blätter oder so. Ähm … Und die verhüllte Arbeit … Eine verhüllte Arbeit jetzt zum Testen einfach mal an die Wand hängen.
  • Am besten wäre natürlich die große Wand im Flur. Weil das dann schon das mit dem Verhältnis zur großen Wandfläche steht. Das ist 'ne große Wand. Muss jetzt halt aufpassen, dass die Wand nicht die … äh … nicht die verhüllte Arbeit [Sperren: schluckt]. Und die kann vor allem geschluckt werden, weil die Arbeit ja selber sehr sehr monochrom is.
  • Also [Sperren: sehr] … ähm … Na ja.
  • Es ist halt nichts wirklich dargestellt. Man sieht halt das Holz. Es hat natürlich auch 'ne Struktur. Und so.
  • Aber es ist halt so … Es ist sehr unauffällig.
  • So.
  • Und da könnt's halt sehr sehr schnell sein, denke ich, dass die Wand die Arbeit schluckt!
  • Und dieser schwarze … äh … diese schwarze Umrandung, die so groß … diese größere schwarze Umrandung … Kein kleiner Strich. Sondern wirklich auffällig. Ich weiß nicht. Die ist jetzt hier mit zwanzig Zentimetern oder so.
  • Auf jeder Seite halt. Noch nen schwarzer … äh … Balken.
  • Würde halt … ähm … erstens die Arbeit vergrößern. Aber halt … ähm … jetzt nicht eigentlich. Sondern bloß durch … Na ja … Durch die Wandfarbe. Und würde halt … ähm … diesen Blick auf diese Verhüllung richten können.
  • Weil … Normalerweise ist ja die Wand dort weiß.
  • Dieser … Dieses sehr sehr helle Holz fällt einfach nicht so auf. Es … [Sperren: verschwindet] irgendwie.
  • Ähm … [Sperren: will] ich jetzt gerade … Jetzt geht's mir noch um dieses … ähm … Ja. Um dieses … äh … Statement … so abgeben. Ähm …
  • [Sperren: Verhüllung] … ähm … Nach dem langen Prozess sozusagen. Meine Antwort darauf …
  • [Pause.]
  • So.
  • Und … Genau.
  • Ich werde das heute mit dem schwarz ausprobieren. Und mit Tonpapier einfach mal.
  • Wie die Wirkung ist auf ner größeren Fläche. Obs jetzt bei mir oder dann in der Hochschule mache … Mal gucken. Dann werde ich dieses Geradenporträt … machen.
  • Also nur Gesicht.
  • Weniger Linien. Da es gefräst wird. Aber halt so, dass ich damit halt richtig zufrieden bin. Prinzipiell. Und wenn er jetze die Test … Danach werde ich gleich loslegen können.
  • Und ich dann noch die … ähm … ähm … die … die …
  • Na was ist das für eine Platte?
  • die … die [Sperren: Siebdruckplatten]. Ähm … holen kann.
  • Dafür.
  • [Pause.]
  • Jetzt hatte ich halt noch die Überlegung, dass ich … ähm … anstatt diesem schwarzen Rand, genau, nen [Sperren: Schattenfugenrahmen] nehme.
  • Also wie bei Leinwänden.
  • [Pause.]
  • Ähm … Wenn sie jetzt nicht ganz frei sind. Oder nicht … ähm … hinter Glas verschwinden. Na ja. Was da halt verwendet wird. Kann man hinten ja einfach befestigen.
  • Was dafür spricht, ist ja auch, dass es jetzt keine Papierarbeit oder 'ne Fotografie ist. Also sehr sehr zart. Was jetzt mit nem Bilderrahmen ja wieder passen würde.
  • Ne?
  • Diese … Diese … Dieser Test von gestern hat mir gut gefallen. Wo ich … Wo die … Wo die Verhüllung durch das Glas geht.
  • Also so die … ähm … Die fängt [Sperren: hinter] dem Glas an. Und normalerweise, wo die Arbeit ist, ist sie hier auch.
  • Halt jetzt [Sperren: verhüllt].
  • Geht [Sperren: durch's] Glas [Sperren: zum] Betrachter hin.
  • In die … Also [Sperren: außerhalb] des Bilderrahmens. Zu der [Sperren: realen] Welt.
  • So.
  • [Sperren: Rüber].
  • [Pause.]
  • So. Diesen Übergang … äh … Den finde ich sehr sehr gut.
  • Mal schaun, wie das mit der Umsetzung ist. Dass man halt wirklich erst mal gar nicht mitbekommt, dass das zwei Teile sind. Also es sind ja nicht [Sperren: wirklich] zwei Teile.
  • Es ist am Ende wieder eins. Weil ich das wieder mit Kleber … ähm … äh … so festgemacht habe, dass es halt wirklich am Glas … äh … äh … hängen bleibt. Also da is es … Da is es … Das Glas wird sozusagen Teil der Verhüllung.
  • So.
  • Nun gut.
  • So.
  • Das wäre jetze für 'ne … äh … Papierarbeit.
  • So.
  • Fotografie … Zeichnungen … Collage Collage .
  • Was weiß ich.
  • Gut geeignet.
  • Zum Bilderrahmen.
  • Also wie jetze ich im Klassenraum höchstwahrscheinlich zeigen werde.
  • Genau. Diese … Dieses Porträt will ich da ja jetze auch noch mal angeben.
  • Hab jetzt noch zwei Wochen da Zeit. Bis zur Präsentation hier.
  • Und … äh … Würde mal schauen, … äh … wie ich das umsetzen würde.
  • [Pause.]
  • Ich hab jetzt schon Lust, das mit dem Beamer zu machen. Dass die im Gesicht flimmern. Davon mache ich nen Foto.
  • Mal gucken.
  • Muss ich mir dann auch mal ausleihen.
  • [Sperren: So]. [Sperren: Jetzt] aber mal zur Arbeit unten.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • Schattenfugenrahmen.
  • Genau.
  • Die Frage ist dort: Soll …
  • [Pause.]
  • … der Rahmen, die Umgebung von der Verhüllung, von diesem Holzkasten, … das wiederspiegeln, was drinne ist?
  • [Pause.]
  • Wie gesagt. Beim Bilderrahmen mit Glas wäre das halt 'ne … flachere Arbeit. Ähm … Da würd ich jetzt vielleicht nicht gerade 'ne [Sperren: Leinwand] reintun. Auch wenn's niemand sieht!
  • Aber so für mich!
  • Und bei so einem großen Holzbild … Also ziemlich dick ist das ja schon! Das ist … ähm … halt eher mit nem Schattenfugenrahmen … äh … A la … Leinwand hat ja auch 'ne Dicke. Also wenn das aufgespannt ist dann.
  • Ähm … Das passt halt eher dazu. Nur geht es mir jetzt darum, es nach Außen zu stülpen? Also das, was halt drinne ist? Also was ich halt als Technik genommen habe?
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Das kommt dann wieder auf die … ähm … auf … auf … auf den Beipackzettel an. Also wenn da jetze bei Materialangaben … ähm … drinne steht, … ähm …
  • Holzplatten … ähm …
  • Holzleisten. Nägel. Glas. Und jetzt steht da entweder [Sperren: Arbeit].
  • [Pause.]
  • Oder es steht schon Fotografie da.
  • Oder Zeichnung. Collage.
  • Fräsearbeit.
  • [Pause.]
  • Dann würde natürlich die … ähm … äh … die [Sperren: Rahmung], wenn es eine gibt, … würde natürlich eine [Sperren: große] Rolle spielen. Also das wäre dann ein … ähm … Die [Sperren: müsste] dann schon irgendwie diese Technik, die ich benutze, halt wiederspiegeln. Sonst wäre es nen Widerspruch.
  • So.
  • [Sperren: Wenn] ich jetzt aber [Sperren: nicht] … ähm … sage, was drinne ist, also ob's 'ne Fotografie oder ob's 'ne Leinwand ist, oder was auch immer!
  • [Schlucke.]
  • Dann … ähm … spielt ja eigentlich die … äh … die Rahmung [Sperren: nur] noch mit der Verhüllung. Also mit dem Holzkasten.
  • [Pause.]
  • Ähm … Das heißt, dann ist es irrelevant. Eigentlich. Was halt drinne ist. So. Es geht dann um die Verhüllung. Und die Verhüllung bekommt einen Rahmen.
  • In dem Fall wäre es dann ein Schattenfugenrahmen.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Es ist schwer zu sagen.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Ich denke halt wirklich … Dass es mit der schwarzen Umrandung, wenn ich da die anfärbe dazu … [Sperren: hochgepuscht] aussieht.
  • Das ist mein einziges Problem. Was ich gerade habe.
  • Sonst würde ich das machen!
  • Ich probiere es heute aus. Aber es kommt mir so vor, als würde das in so eine Richtung gehen von …
  • Wie heißt das? Glorifizierung? Oder so?
  • Das soll's ja eigentlich nicht sein.
  • [Pause.]
  • Wobei das natürlich so'n … auch wieder so'n … Ja … Dieses Statementhafte hat. Das ist jetzt mein [Sperren: Punkt].
  • Das ist sowas wie … Keine Ahnung! Wie halt früher die … die … die [Sperren: Manifeste Manifest ]. Oder so.
  • [Pause.]
  • Ähm … Das … äh … soll's ausdrücken.
  • [Sperren: Das] ist … äh … [Sperren: Kunst]!
  • Und das und das und Punkt.
  • Und … So. Feststeht.
  • [Pause.]
  • Wäre natürlich auch, … ähm … ne?, … okay. Vielleicht ist es genau das Richtige! Es sollte nur nicht zu … Es sollte nur nicht zu … ähm … zu … ästhetisch … [Sperren: einwandfrei] aussehen. Dass es dann … äh … Dass es auch so rüberkommen könnte, dass es da um etwas … Dass es [Sperren: schöner] aussieht. Darum geht's mir ja nicht. So.
  • Oder dass es [Sperren: goldiger] aussieht.
  • So.
  • Wenn's nach Statement aussieht, was es auch immer ist, dann ist es [Sperren: gut].
  • Ansonsten nicht.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Alternative] … Wenn's nicht … äh … gut aussieht. Wenn's nicht meinen Vorstellungen entspricht, wäre halt zum Beispiel ein Schattenfugenrahmen.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Sechzig mal achtzig gibt's. Zum Beispiel. Hundert mal achtzig.
  • Hundert mal achtzig ist vielleicht zu groß. Ähm … sechzig mal achtzig … Da finde ich die achtziger Breite sehr gut.
  • Sechszig nen bissel schmal vielleicht.
  • Da muss ich … äh … Also achtzig mal hundert ist schon 'ne große Arbeit. Und was eigentlich okay ist. Ich weiß jetzt aber nicht, ob's jetzt mit der riesen großen weißen Fläche irgendwie in Konflikt kommt. Weil da wirkt ja die Arbeit wiederum [Sperren: kleiner].
  • Als sie jetzt hier … in meinem Atelier wirkt.
  • [Pause.]
  • Da sind die Flächen halt kleiner. Und ich will aber gleichzeitig viel Freiraum drumherum. Dass halt die Konzentration des Betrachters wirklich auf dieser Verhüllung liegen kann und nicht wieder gleich abgelenkt wird, wie im Klassenraum. Es wird da so sein!
  • Da wird 'ne Ablenkung stattfinden. Einfach durch die anderen [Sperren: bunten], farbigen Bilder.
  • [Sperren: Filmchen].
  • Ähm … Skulpturen. Was weiß ich!
  • Da gibt's nicht diese Ruhe. Und die hab ich dann, auch wenn der Flur jetzt voller ist. Von den Menschen her.
  • Ähm … Hab ich da mehr die Möglichkeit auf dieser großen Fläche das halt zu konzentrieren.
  • [Pause.]
  • Und … Ja. Muss ich jetzt gucken. Hundert mal achtzig ist da glaube ich zu groß.
  • Ähm … [Sperren: Müsste] dann viel viel größer sein!
  • Sechszig mal achtzig ist dann glaube ich das … das richtige Format. Das ist auf jeden Fall das richtige Format, wenn ich mit nem schwarzen … mit ner schwarzen Umrandung arbeite. Das vergrößert's auf der einen Seite. Ähm … Schafft aber eben auch nen … Ja … Nen … äh … Nen gedachten Rahmen. So.
  • Das ist ja nicht bloß gedacht!
  • Aber halt nen … Ja. 'Ne … Umrandung eben. So.
  • Kann den Blick nochmal konzentrieren.
  • Äh … Konzentrieren. Wenn ich jetzt nen weißen Schattenfugenrahmen nehme, dann … äh … dann ist der Übergang zur Wand ja …
  • Die ja auch weiß ist!
  • Ist minimal. Das ist nen … ähm … Gefällt mir eigentlich nicht so sehr. Das ist wieder zu [Sperren: schwammig]. So zum … Das ist so nen Übergang. Irgendwie.
  • Ich weiß es gerade nicht. Was es … Also ich will halt jetzt nen Schattenfugenrahmen kaufen und dann …
  • [Pause.]
  • Ja. Dann kommt raus, dass es … ähm … Der kostet doch fünfzig Euro. Dass es … ähm … nicht … nicht gut… Dass es nicht meinen Ideen entspricht.
  • Ich hab ja schon welche hier!
  • Aber die haben halt auch nen anderes Format.
  • Okay. Wenn ich schon welche hier habe, dann hole ich mir noch … ähm … Holzplatten. Holzleisten.
  • Und zum … Daraus mache ich dann 'ne fertige Arbeit.
  • Wollte ich eh machen.
  • Sollte ich halt eventuell den Schattenfugenrahmen … Der ist jetzt nämlich auch Holz … Und das beißt sich dann ein bissel. Weil … Also gerade die … Dann sollte ich die noch weiß lackieren.
  • Oder [Sperren: Schwarz].
  • Der soll den Fokus auf die eigentliche Arbeit halt richten können.
  • [Pause.]
  • Nee! Da lenkt das Schwarz wieder zu sehr ab!
  • Euh. Das ist ein Problem.
  • Schwarz kann nämlich natürlich … äh … dem … den Blick des Betrachters … äh … ähm … dahinlenken.
  • Und von der [Sperren: eigentlichen] Arbeit, die ja so … ein bissel dunkler, aber sehr sehr hell ist, … Also fast so hell wie die Wand eigentlich. Halt davon [Sperren: abschweifen] lassen.
  • [Pause.]
  • Das wäre natürlich auch nicht gut.
  • [Pause.]
  • Schwarz finde ich aber so gut, … ähm … weil es so … weil es einen guten Kontrast bildet. Was halt dieses Holz auf der weißen Tafel … äh … Dings nicht könnte.
  • So.
  • Das ist halt der Vorteil davon.
  • Muss ich schauen!
  • [Aufnahme Ende.]
Infokärtchen für verhüllte Arbeit
Infokärtchen für verhüllte Arbeit

Mittwoch, 13. Januar 2016

Friedrich Fröhlich, zufrieden Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich bin, glaube ich, doch nicht an der Idee der Geraden gescheitert.
  • Ich bin lediglich am [Sperren: Motiv] nicht weitergekommen.
  • Das heißt, das Dargestellte hat zu sehr … von meiner … Grundidee … der Geraden [Sperren: abgelenkt].
  • Das Problem war ja von Anfang an, dass ich mit der Geraden im Endeffekt [Sperren: alles] darstellen konnte.
  • Und auch wollte!
  • Also den Gedanken je nachdem, wie die Geraden angeordnet sind, in welchem … äh … Winkel, in welcher Länge, Position …
  • Je nachdem ergeben sich halt die unterschiedlichsten … äh … Motive. Und das übertragen auf unsere Welt.
  • Nur die … Nur die Zusammensetzung von kleinen Teilchen macht im Endeffekt den Unterschied aus!
  • Ähm … Zwischen [Sperren: Leben].
  • Zwischen [Sperren: Tod Sterben ].
  • Zwischen [Sperren: Stein].
  • Zwischen [Sperren: Menschen].
  • Und Steine gleichzeitig aber eben, da die Gerade für mich … äh … [Sperren: die Bewegung] ist, … ähm … Der Stein eben auch [Sperren: innerlich] Bewegung hat.
  • Auch wenn … Auch wenn's für uns … äh … tot … ähm … rüberkommt.
  • Diese Materie.
  • [Klick.]
  • Das heißt, anstatt mich von der Geraden zu verabschieden, …
  • Ich möchte weiterhin verhüllen!
  • Das ist … Das steht glaube ich … [Sperren: über allem].
  • Diese Verhüllung verhüllt .
  • Aber anstatt jetzt mit der Geraden aufzuhören, sollte ich lieber probieren, nicht an den Konstellationen weiter zu arbeiten, mit den … ähm … vier Geraden, … ähm … die in Beziehung zu einander stehen, … Oder ich sollte noch nicht einmal so weit gehen, sondern ich sollte die Gerade [Sperren: an sich] untersuchen.
  • Das heißt, eine [Sperren: einzige] Gerade … ähm … auf einem Blatt Papier. Mehr nicht.
  • Das ist schon Motiv genug! Das … äh … rückt das Element, um das es mir eigentlich geht, … äh … Das Element … Das [Sperren: Grundelement] mit dem alles möglich ist …
  • Oder nichts.
  • Das … äh … Leben und Tod ist!
  • Das … ähm … in der Vergangenheit war! In der Zukunft sein wird!
  • [Pause.]
  • Das rückt das in den Fokus.
  • Und sobald ich mich um die Gerade als … als Grundelement auseinandergesetzt habe, …
  • Nicht bloß eben theoretisch!
  • Was die Gerade für mich bedeutet. Was … Was es für Eigenschaften gibt …
  • Ähm … Wenn ich mich damit durchgearbeitet habe, …
  • [Schlucke.]
  • … dann [Sperren: finde] ich vielleicht wieder zu einem … Motiv, wie zum Beispiel … ähm … das Selbstporträt Selbstbildnis .
  • Nur ich denke, es wird am Ende nicht … äh … ein Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt bleiben.
  • Oder mit der Geraden versuchen die Hände darzustellen.
  • Oder andere Körperteile.
  • Sondern ich muss es schaffen, dass das Motiv nicht [Sperren: ablenkt].
  • Nicht zu sehr … äh … eben alles einnimmt!
  • [Schlucke.]
  • Da fällt mir eben, was ja in der Kunst eben häufig benutzt wird, das Porträt des Kopfes, bis zur Schulter, … äh … wieder ein. Ähm … Mit dem so viel machbar ist.
  • Ein einfaches Motiv erst einmal ist.
  • Aber, wie ich ja auch schon gesehen hab, … ähm … vor 'nem halben Jahr, also in den Semesterferien, … Was man alles mit … äh … mit dem Kopf des Künstlers eben anstellen kann!
  • Mit Geraden!
  • Die [Sperren: Auflösung] zum Beispiel.
  • Dass ich es schaffe, in einem Bild mit den [Sperren: selben] Geraden, mich erkennbar zu machen, …
  • Das heißt detailliert zu werden eben.
  • In einem [Sperren: anderen] Bild, nur weil sich der Winkel verändert hat, die Position vielleicht ein wenig verändert hat, … Sich dieses scharfe Porträt, also das Ich, sozusagen langsam schwammig wird.
  • Und das kann bis ins Extreme gehen. Dass die Geraden schon so weit abgewichen sind, … Die Position der Winkel und so weiter … Dass es eben so ausschaut, als … wäre das nur noch ein Haufen von … ein [Sperren: Wirrwar] an Geraden. Ohne einem Bezug zu irgendeinem Motiv.
  • Zu dem Ich. Zu dem Porträt.
  • [Pause.]
  • Und gleichzeitig sind diese Geraden aber die selben wie bei den anderen. [Sperren: Nur] dass sie eben nicht in der selben Position und eben mit den selben Eigenschaften sind.
  • Gerade an dem … an dem … an dem Motiv Porträt, kann ich mich eigentlich sehr gut [Sperren: abarbeiten].
  • Und wo ich es dann eben schaffe, indem ich [Sperren: nur] dieses eine Motiv nehme, …
  • Nicht jetzt eben … äh … noch die Füße, Hände und so weiter …
  • Eine Katze Ramses nehme …
  • Ein Haus versuchen in Geraden umzuwandeln …
  • Und so weiter.
  • Es ist ja [Sperren: alles] möglich.
  • Aber indem ich es schaffe, eben nur [Sperren: ein] Motiv zu verwenden, …
  • Ein Beispiel-Motiv …
  • Für mich.
  • Dann schaffe ich es, wenn ein Betrachter jetzt mehrere Arbeiten sieht oder kennt, dass das Motiv an sich eben nicht mehr wichtig ist.
  • In den Hintergrund rückt.
  • Obwohl es da ist.
  • Und die Gerade wieder mehr in den Vordergrund rückt.
  • Rückt.
  • Das heißt, dass ich … Jetzt verhülle ich. Aber dass ich mir danach wieder Gedanken machen kann, über …
  • Konstellationen war eben schon zu viel.
  • Sondern über …
  • … [Sperren: Die Gerade an sich].
  • Dass ich darüber … Dass ich mir Blätter nehme und immer nur eine Gerade ziehe.
  • Unterschiedlichste.
  • Unterschiedlichste Techniken. Unterschiedliche … ähm … na ja …
  • Dicke!
  • Ähm … Position zum … zum Bildrand!
  • Papier unterschiedlich!
  • Äh … Reinritzen!
  • [Pause.]
  • Was es da alles gibt!
  • Druck!
  • Fotografie!
  • Objekt?
  • Fäden!
  • [Pause.]
  • Dass ich das einfach mal durchgehe.
  • Und schaue, was das vielleicht … äh … Neues bewirken kann.
  • Der Gedanke kam mir nämlich vorhin.
  • Dass ich mit diesen Porträts, als mit diesen Ganzkörperporträts, …
  • Auch dieser liegende Akt Akt !
  • Den ich jetzt gerade fertig gemacht habe.
  • Dass es ästhetisch, finde ich zumindestens, sehr ansprechend ist. Und dass das aber eben [Sperren: zu sehr] ablenkt.
  • [Pause.]
  • [Klick.]
  • Und ich möchte ja nicht bloß etwas Schönes machen.
  • Etwas, was ich mir irgendwo hinhängen … äh … möchte.
  • Sondern es soll neben dem, dass es stimmig wirkt, eine Spannung drinne hat, …
  • Trotzdem, dass eben die Idee der Geraden im Vordergrund stehen bleibt.
  • Ja!
  • Und ich denke, das schaffe ich am Ende mit [Sperren: einem] Motiv, was ich immer wieder verwende.
  • Und dafür eignet sich nun einmal der [Sperren: Körper des Künstlers].
  • Also: [Sperren: mein] Gesicht.
  • Am besten.
  • Damit ist am meisten ausdrückbar.
  • Was … Wo unsere Augen sind. Wo man in die Welt blickt. Wo man … etwas von der Welt … äh … eben rein nimmt.
  • Durch die Augen. Durch die Ohren.
  • Etwas hinausgeben kann … Durch den Mund.
  • [Schlucke.]
  • Also das Gesicht ist halt am … Kann am meisten [Sperren: ausdrücken].
  • [Pause.]
  • Und das passt eben auch zu den Geraden.
  • [Aufnahme Ende.]
HGB Rundgang HGB Rundgang 2016 Link erste Entwürfe für verhüllte Arbeit im Flur Entwurf 1 Link Wandfarbe um Verhüllung schwarz (zuvor testweise mit dunklem Papier bekleben) Infokärtchen für verhüllte Arbeit kaertchen2.jpg Infokärtchen: "verhüllte Arbeit (groß) // Friedrich Fröhlich (groß) // Sperrholzplatten, Holzleisten, Nägel, Zeichnung (klein)" Entwurf 2 Link zusätzliche Kosten: Spedition 25 + 6 + 15 = 46 EUR Transportkosten + 100 EUR Materialkosten Vorgehen: Holzleisten an Rückplatte befestigen (Schrauben) Holzleisten nicht nur am Rand, sondern auch zwischen den drei Bildteilen (heißt: zwei Holzleisten zusätzlich) an Innenseite der Holzleisten Ösenschrauben befestigen (je Bildteil insgesamt zwei oder vier Stück), Bildteile mittels dadurch gezogene Stricke befestigen Vorderplatte drauflegen und festschrauben hinter Rückplatte im oberen und mittleren Holzleistenbereich vier stabile Haken schrauben o. T. Link verhüllt Link kleine Testverhüllung mit weißen Bilderrahmen umgesetzt Link Link Link E-Mail an Mark Standpunkt Link Der Holzkasten geht DURCH das Glas hindurch. Das heißt auch: Das Glas wird zum Teil von der Verhüllung "verschluckt". Über dem Glas ist der eine Teil vom Kasten, unter dem Glas der andere. Holzleisten an Glas geklebt (bei ordentlicher Arbeit dann mit gutem Kleber). Sollte ich diese Variante nehmen, würde ich die Holzplatten zuschneiden lassen. Das heißt: der Betrachter sieht keine störenden Abstufungen. Auch die Holzleisten würden dann natürlich gleich sein. Finde diese Variante (mache noch mehr) sehr interessant, weil sie die Betrachterseite IN die Verhüllung integriert. Zwischen Kunst und Betrachter liegt normalerweise das Glas, die Verhüllung hebt diese Barriere irgendwie auf (finde ich). Eine Überlegung wäre jetzt noch das Glas an sich. So könnte ich mir auch Grauglas vorstellen … So spiegelt sich der Betrachter noch am Rand, in der Mitte (Holzkasten) wird die Spiegelung 'verschluckt'. Auch würde dann mehr das DRAUSSEN und INNEN zum Thema werden. Mal schauen. Vielleicht nicht gleich zu viel Neues reinbringen. Geradenbild Link im Klassenraum liegenden Akt gerahmt, morgen ersten Teil in Atelier bringen (Straßenbahn Eisenbahnstraße )

Montag, 11. Januar 2016

Standpunkt Link (von gestern) verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Heute sollte ich mir mal überlegen, was ich in den Verhülltarbeiten … ähm … als Kritik zur zeitgenössischen Kunst sehen kann.
  • [Sperren: Könnte].
  • Das heißt, dass ich das von der persönlichen Ebene runterhole.
  • Mit der Selbstinszenierung Inszenierung !
  • Die ich aufgeben wollte. Mit der extremen.
  • Und dass ich es halt schaffe, … Weil ich [Sperren: sehe] es ja auch irgendwie drinne, dass die Inszenierung … ähm … Die ist ja ein Teil des … ähm … des Künstlerdaseins.
  • Und …
  • [Räuspere mich.]
  • Die Inszenierung ist Teil … ähm … des [Sperren: Marktes].
  • Also man [Sperren: muss] sich inszenieren.
  • Und damit ist es sozusagen auch gleichzeitig Thema. Ähm … Ja.
  • Der zeitgenössischen Kunst.
  • Für mich!
  • Und … Da mich das ja immer fasziniert. Ich es richtig gut finde, wenn ich vor hundert Jahren halt Künstler … ähm … mir durchsehe, die halt …
  • Jetzt ist es Franz Marc Franz Marc zum Beispiel. Der halt eine [Sperren: Idee] hatte, … äh … von dem, was Kunst … ähm … können [Sperren: soll].
  • [Pause.]
  • Die haben das ziemlich … äh … politisiert!
  • Glaube ich.
  • Wenn man das so sagen kann.
  • Ähm … Aber mich fasziniert daran, dass die da … ähm … dass die die Kunst zum Gegenstand auch ihrer Arbeit gemacht haben.
  • Also dass es was ausdrücken sollte. Entweder in der … ähm … in der realen Welt wieder. Oder dass die … Oder dass die Arbeit die Kunst selber bearbeitet hat.
  • Und hier in dem Fall, mit dem Verhüllten, … ähm … wäre das ja, wenn ich das als Kritik sehe, …
  • Und ich habe ja so den Drang dazu, … ähm … äh … in dieser … äh … Postmoderne Postmoderne , mit der ich jetzt nicht mehr so viel anfangen kann, …
  • Oder die Ideen, die die hatten!
  • Oder immer noch haben. Ich weiß es jetzt nicht. Ob wir noch in der Postmoderne sind?
  • Ob zeitgenössische zeitgenössisch Kunst schon wieder was anderes ist?
  • Das habe ich irgendwie nicht raus bekommen!
  • [Ziehe Luft ein.]
  • Aber dass … Dass ich halt mehr mit der [Sperren: Moderne] anfangen kann, mit den Ideen, mit der Vorstellung, was Kunst …
  • [Sperren: Soll].
  • Wohin Kunst …
  • [Sperren: Gehen] sollte.
  • Die waren halt ein bissel … Na. Radikal radikal .
  • Oder die waren halt sehr … Die hatten halt eine [Sperren: Sicht]. Die dachten, es gäbe was Objektives. Und … ähm … wollten das halt rausholen.
  • Und [Sperren: heute] sind wir halt in diesem … ähm …
  • [Sperren: Jeder macht das, was er will].
  • Das ist heute sehr subjektiv. Und … Also [Sperren: extrem].
  • Subjektiv.
  • Eigentlich.
  • Ähm … Ich verstehe so gut wie gar nichts mehr. Was ich … Wenn … Wenn ich mir jetzt keine Texte dazu durchlese.
  • Das ist halt sehr … Also.
  • Ich stelle es halt komplett in Frage.
  • Eigentlich.
  • Und dass ich diese … ähm … Also meine … ähm … Meine Kritikpunkte noch einmal jetze aufliste.
  • Was ich jetze auch aktuell halt nicht verstehe.
  • Bei der zeitgenössischen Kunst.
  • Ähm … Was ich an Postmoderne nicht mag. Und so.
  • Ähm … Und [Sperren: gleichzeitig] … ähm … Dass ich auch [Sperren: verstehe], dass die Moderne abgelöst werden [Sperren: musste].
  • Also die Ideen. Ähm … Ich sehe es ja genauso!
  • Eigentlich.
  • Es gibt nichts Objektives. Es ist … ähm … Es ist alles [Sperren: konstruiert].
  • Und je nachdem, von wo man das halt aus betrachtet, ergibt das einen Sinn.
  • Oder eben keinen Sinn.
  • So.
  • Deshalb ist es eigentlich genau …
  • Ja.
  • Wiederum meine Zeit! Jetze. In der ich lebe.
  • Das ist … äh … Das ist gut so. Eigentlich müsste ich … äh … sozusagen genau auf der [Sperren: Welle] sein.
  • Auch mit diesen … äh … mit dieser Idee, dass … dass einem nichts aufgezwungen wird.
  • Dass einem nicht jemand sagt, was Kunst ist!
  • [Sperren: Ich] will es ja für [Sperren: mich] selbst entscheiden können.
  • Und so.
  • Und gleichzeitig kritisiere das halt. Diese komplette [Sperren: Offenheit].
  • Und so.
  • Na ja. Okay. Dass ich das jetzt halt noch einmal alles sammle und dann halt im Hinblick auf die verhüllten Arbeiten durchgehe.
  • Ich denke halt, eben, dass … ähm … dass … dass … dass das dann nicht bloß später reingedacht ist.
  • In die verhüllten Arbeiten.
  • Sondern, dass das eben schon …
  • Wie gesagt: Mit der Inszenierung und so weiter war immer schon Teil dieser Arbeit.
  • Nur, dass ich das halt bisher im Privaten gedacht habe.
  • Also was [Sperren: mich] angeht. Aber dass ich das halt genauso gut … ähm …
  • … [Sperren: ausweiten] …
  • … kann.
  • Also von mir weggehen kann. Und halt von oben gucken kann.
  • Was … Was bedeutet das für das gesamte System?
  • Wenn das heute so ist?
  • [Pause.]
  • Und … ähm … Und …
  • [Sperren: Warum verhülle ich] …
  • … dann halt?
  • Ich glaube, das ist sehr gut. Mache ich heute.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link radikal Link Die heutige Besprechung habe ich genutzt, um meine Idee der verhüllten Arbeit darzulegen. Und es war eine gute Entscheidung. Es hat mich darin bestärkt, konsequent an der Umsetzung zu arbeiten. Das heißt: radikal (schlimmes Wort) vorzugehen, die Verhüllung wirklich nicht zu signieren, meinen Standpunkt / meine Verweigerung etwas zu zeigen kurz zu erläutern (Dilemma zwischen Drang sich zu äußern und gleichzeitiger Infragestellung der über-menschlichen Bedeutung des Gezeigten, aber auch in Bezug auf die zeitgenössische Kunst). Nun stehe ich vor der Frage, ob ich bereits in der Hochschule konsequent verhüllen sollte. Denn so habe ich es während des Gesprächs dargelegt. Wühler hatte insofern recht, dass ich immer noch andere Arbeiten / Arbeiten ohne Verhüllung während meiner bisherigen Studienzeit zeigte. Die Frage ist nun: Ist die Hochschule für mich ein Ort, den ich als Lernort verstehe (wo ich also etwas zeigen sollte, um an Kritik lernen zu können)? Oder sehe ich - speziell den Rundgang - schon als in die Öffentlichkeit treten an? Konsequent wäre ich, würde ich die Arbeiten (Ganzkörperporträts) nicht zeigen, also würde ich sie vor Ausstellungsbeginn verhüllen. Sie wären zwar da, aber nicht ansehbar. Was hindert mich daran, es wirklich jetzt schon umzusetzen? Es ist - so vermute ich - das Gefühl der Anerkennung, die ich beim letzten Rundgang aufgrund der Geradenbilder erhielt (viele Besucher sprachen mich an, einer kaufte eine der gezeigten Arbeit) und nach der ich mich nun (ob ich will oder nicht) wieder sehne. Ist es aber nicht genau der Grund, warum ich eigentlich verhüllen will? Den Mittelweg finden zwischen primitiver (menschlicher!) Triebbefriedigung und dem Wissen der Nichtwichtigkeit allen Menschlichen? Ich verstehe jetzt den Kommilitonen, der, bevor er seine Malereien unkenntlich macht, Fotos von ihn anfertigt. Er kann nicht loslassen, kann etwas selber als gut Befundenes nicht wirklich zerstören, ist nicht konsequent. Ich ebenfalls nicht. Menschlich. Aber im Künstlerischen überwindbar? Ich setze ja nicht mein Leben aufs Spiel. Es geht um Kunst! Und viel Kunst landet eh auf dem Dachboden oder im Abfalleimer! Demut! Ich zerreise mich gerade selber. Das Dilemma wird fühlbar, tut direkt weh, ist nicht nur noch ein Gedankenkonstrukt. Es wird real. 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky Friedrich Fröhlich, eventuell inkonsequent Kurs Farbe Weiss Link (NOCH BEARBEITEN) 1 BILD "Weiß auf Weiß", 1918, Malewitsch Kasimir Malewitsch visueller Nullpunkt Krisenherd in der Malerei bessere Welt prognostiziert (positive Sichtweise) mit geometrischem Vokabular bearbeitet (Quadrat in Schräglage) 2 BILD Alexander Rodtschenko Alexander Michailowitsch Rodtschenko , Schwarz auf Schwarz, 1919 Link Ende der Kunst prognostiziert (negative Sichtweise) 3 Yves Klein Yves Klein : erste monochrome Arbeiten Sartre "Sein und das Nichts" (GOOGLEN) "Jetzt habe ich …" "Ich sehe mich, weil man sich sieht" … reflektiertes Sehen (besonders bei leeren Bildflächen, betrachten von anderen, wie sie Arbeit wahrnehmen) Tom Friedman, "1000 Hours of staying", 1992 - 1997 (GOOGLEN) Form und Inhalt ändern sich nicht, selbst wenn er nicht 1000 Stunden drauf geschaut hätte Karin Sander "Zeigen", 2009 / 2010 GOOGLEN weiße Wandfläche für eigene Projektion John Baldessari John Baldessari "Everything in pu…[?]", 1966 - 1969 füllt leere Bildfläche mit Schrift, widerspricht sich im Geschriebenen Baldessari "Pure Beauty", 1966 - 1988 Art & Language: "Secret Painting", 1967 - 1968 (ZITAT) James McNeill Whistler "Sym[?] in White", 1862 jungfreuliche Symbolik mit Farbe Weiß 10 Jahre später: Mutter "Grey and Black", 1872 "Die L[?] ist zurückgewichen … [?]" Bildideen mit biblischen Hintergrund Identitätskrise der Künstler im 19. Jahrhundert Jean-Baptiste Oudry 1753 "Le can [?] bl[?]" 1759 in [?] erklärt (GOOGLEN) Kandinsky Wassily Kandinsky "Über das … [?] Deswegen nicht das Weiß" (GOOGLEN) Robert Ryman "Resame", 1984 mit vier [?] … (NICHT LESBAR) Alexander Rodtschenko (1891 - 1956) 1939 "Ich habe die Malerei zu ihrem logischen Ende … [?]" (GOOGLEN) Workshop Farbe Weiss Link Fotos von Diele über Diele gelegt, Kosuth Joseph Kosuth [?] Kelin: "Weißer Raum" Krefeld? Gregor Schneider Gregor Schneider : Weiße Räume / Tod Sterben ? Konzept verhüllte Arbeit vorgestellt Geradenbild Geradenbild Link AV-Labor vier Folien bedrucken lassen, für spätere Geraden-Collage Collage

Sonntag, 10. Januar 2016

Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Lese von eigener schriftlicher Ausarbeitung ab.]
  • Erste Fassung von verhüllter Arbeit in Bezug auf zeitgenössische zeitgenössisch Kunst.
  • Auslöser für die ersten Verhüllungsaktionen war der Wunsch, die von meiner Seite aus übertriebene Selbstinszenierung Inszenierung , …
  • [Sperren: Mein Leben ist eine Inszenierung].
  • … nicht nur zu dokumentieren und zu hinterfragen. Sondern auch Maßnahmen zu ergreifen, die mir aus dieser Situation helfen.
  • [Sperren: Eine] davon war das Verhüllen von Arbeiten. Sofern sie außerhalb meines Arbeitsraums gezeigt werden sollten.
  • [Sperren: Wo ich nichts zeige, kann ich mich auch nicht inszenieren].
  • [Pause.]
  • Wobei nicht Zeigen auch eine Art von Inszenierung ist.
  • Später kam der [Sperren: Zweifel Zweifel ] an der Wichtigkeit eigener Arbeiten hinzu. Aber [Sperren: immer] mit Verweis auf die Infragestellung …
  • … [Sperren: aller] …
  • … Kunst. Also auch der Arbeiten anderer Schaffender.
  • Darauf aufbauend wurde mir bewusst, dass ich in einem [Sperren: Dilemma] steckte.
  • Zum einen wusste ich um die [Sperren: Nichtwichtigkeit] der Kunst.
  • Und überhaupt allen Tuns!
  • Nicht negativ gesehen. Einfach nur vom gedachten extraterrestrischen Standpunkt aus betrachtet.
  • Auf der anderen Seite hatte ich den natürlichen, biologischen, Drang, durch die Evolution vorgegeben, mich zu [Sperren: zeigen].
  • [Sperren: Gesehen] zu werden.
  • [Sperren: Beachtet] zu werden.
  • Weiterhin verspürte ich ja das [Sperren: Verlangen], etwas kreieren zu [Sperren: wollen].
  • [Sperren: Tatendrang].
  • Ganz ohne gesehen zu werden.
  • [Pause.]
  • Vor allem der zweite Punkt: Arbeiten, ohne Verlangen nach sozialer Anerkennung, stellt für mich einen Idealzustand für den Kunstschaffenden da.
  • Da ich relativ wenig nach außen hin zeige, komme ich dem sicherlich schon recht nahe!
  • Dieses Dilemma konnte gut mit der Verhüllung gezeigt und vor allem [Sperren: gelöst] werden.
  • So konnte ich weiterhin Dinge voller Hingabe schaffen und aber gleichzeitig durch das Nicht-Zeigen des doch schon Vorhandenen und real im Ausstellungsraum befindlichen, der [Sperren: Sinnfrage] …
  • Wieder nicht negativ gesehen.
  • … nachgehen.Da ich nach einiger Lektüre über Moderne und Postmoderne Postmoderne langsam das Gefühl bekam, dass zum Beispiel in der Moderne der Drang nach [Sperren: Höherem], …
  • … dem Drang nach Objektiven, …
  • … genau meinem persönlichen Denken … Verlangen … entspricht.
  • Inzwischen aber die Postmoderne, die die Moderne unter anderem als steril und totalitär empfindet, Einzug erhalten hat. Und wir nun in der Zeitgenössischen Kunst …
  • Immer noch Postmoderne!
  • … [Sperren: vegetieren].
  • [Pause.]
  • Mein rückwärts gewandtes Tun, also das bloße Wiederholen extremer Äußerungen, noch [Sperren: unsinniger] ist, als zeitgenössisch zu arbeiten.
  • Und darunter verstehe ich die, so kommt es mir vor, [Sperren: beliebige] Themenwahl.
  • Und das [Sperren: Projektbezogene].
  • [Sperren: Temporäre].
  • [Sperren: Arbeiten].
  • [Pause.]
  • Ich will aber [Sperren: Zeichen] setzen!
  • Etwas bewegen!
  • Mich selber bewegen. Nicht nur kopieren!
  • Zitieren!
  • Abwandeln!
  • [Sperren: Gleichzeitig] gefällt mir natürlich der Pluralismus und der Gedanke der Subjektivität.
  • Es [Sperren: gibt] keine [Sperren: eine] Sichtweise.
  • [Sperren: Eine] Realität.
  • Sondern [Sperren: viele] Wirklichkeiten.
  • Vor hundert Jahren hätte ich mich vor lauter Protest, weil ich mich in eine Ecke gezwängt gefühlt hätte, …
  • Jemand sagt mir, was [Sperren: richtig] ist!
  • … dem Realismus zugewandt.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Zusammengefasst: Nach der heutigen Offenheit, [Sperren: alles] tun zu können, …
  • … [Sperren: alles] zur Kunst erklären zu können, …
  • … [Sperren: jederzeit] Themen wechseln zu können, …
  • zieht es mich.
  • Auf der anderen Seite stelle ich die [Sperren: Beliebigkeit] im selben Atemzug wieder in Frage!
  • [Pause.]
  • Ein Dilemma.
  • [Pause.]
  • Dieses Mal nicht auf persönlicher Ebene. Sondern in Bezug auf das Kunstschaffen allgemein.
  • [Schlucke.]
  • So kann die verhüllte Arbeit, bisheriger Arbeitstitel, nicht nur auf die persönliche Eben bezogen sein, sondern auch als Kritik zur Gegenwartskunst Gegenwartskunst verstanden werden.
  • Denn die persönliche Krise ist ja keine Krise, die entsteht, weil ich nur ein Problem mit mir selber hätte.
  • [Pause.]
  • Die [Sperren: persönliche] Krise entsteht [Sperren: immer] im Hinblick auf das, was auf mich von Außen wirkt!
  • Und in mir [Sperren: Zweifel] nährt!
  • Und im 21. Jahrhundert und mit dem, was ich in den letzten Jahren an Kunst, an Begründung, an lebenden Künstlern, sehen durfte, stellt sich mir nun einmal [Sperren: alles] in Frage.
  • [Pause.]
  • Bei gleichzeitigem Wunsch …
  • [Sperren: Trieb!]
  • … daran teilhaben zu dürfen.
  • [Aufnahme Ende.]
Standpunkt Link verhüllt Link Zusammenfassung "Verhüllte Arbeit (in Bezug auf zeitgenössische Kunst)" Auslöser: Wunsch, Selbstinszenierung nicht nur zu dokumentieren und zu hinterfragen, sondern auch dagegen zu steuern eine Möglichkeit: Verhüllen außerhalb Arbeitsraum weiterer Auslöser: Zweifel an Wichtigkeit eigener Arbeiten (immer mit Verweis auf Infragestellung aller Kunst, also auch der Arbeiten anderer Schaffender) Nicht-Wichtigkeit der Kunst und überhaupt allen Tuns sowie biologischer Drang nach Gesehen werden = Dilemma weiterhin: Tatendrang ist vorhanden, ganz ohne Beobachter (ohne soziale Anerkennung) Dilemma gut mit Verhüllung zeigbar und lösbar (Kunst weiterhin schaffen, ausstellen, aber gleichzeitig nicht sichtbar) Übertragung auf Kunst allgemein: aktuelle Kunst (meine Meinung) = Beliebigkeit in Themenwahl, alles kann Kunst sein und eher projektbezogenes, temporäres Arbeiten "Ich will aber Zeichen setzen! Etwas bewegen! Mich selber bewegen! Nicht nur kopieren, zitieren, abwandeln!" gefallen am Pluralismus und Subjektivität (es gibt nicht eine Realität, sondern viele Wirklichkeiten) Dilemma im Gefallen an Subjektivität / Pluralismus und gleichzeitige Infragestellung Beliebigkeit verhüllte Arbeit: kann als Kritik zur Gegenwartskunst verstanden werden? 1 x Daumennagellänge Alkohol Whisky

Donnerstag, 7. Januar 2016

Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Geradenbild Geradenbild Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Das ist jetzt der Versuch, die Geradenbilder und die Verhülltarbeiten in so wenig Sätzen wie möglich auf den Punkt zu bringen.
  • Ich fange mal mit den Geradenbildern an!
  • [Pause.]
  • Vor anderthalb Jahren fing ich an darüber nachzudenken, woraus oder was eigentlich …
  • Nein!
  • Anders angefangen: Vor anderthalb Jahren fing ich an mir darüber Gedanken zu machen, woraus eigentlich Bilder bestehen.
  • [Schlucke.]
  • Falsch!
  • Noch einmal von vorne, ohne "vor anderthalb Jahren".
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen hatte, war ich ziemlich unzufrieden was ich schuf. Ich hab das immer gleich wieder in Frage gestellt. Ähm … Und dann kam mir halt der Gedanke: Ich muss es schaffen, … ähm … auf den Grund zu gehen.
  • Also [Sperren: das] mir anzugucken, … ähm … was halt … ähm … aus dem alles besteht in der Kunst.
  • Um von dort aus dann, also vom Nullpunkt würde ich inzwischen sagen, nachdem ich das von Malewitsch Kasimir Malewitsch gehört hatte, … Vom Nullpunkt ausgehend dann halt etwas … äh … Neues zu schaffen beziehungsweise das zu finden, womit ich mich auseinandersetzen möchte.
  • Der Gedanke war dabei, wenn ich immer nur auf dem aufbaue, was bereits andere … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … entwickelt haben, …
  • Und das sind auch schon so Sachen, wie wenn ich … ähm …
  • Ich überlege gerade.
  • Wenn ich jetzt die Leinwand nehme, … äh … das Motiv … äh … nehme wie die Vase. Also das Stillleben Stillleben oder Porträts oder so. Ähm … Dann schleppe ich, wenn ich das verwende, nen riesen großen Batzen an … an Wissen und an bereits Getanen mit mir herum.
  • Das heißt, … ähm … in Gedanken bin ich nie wirklich an dem Punkt gewesen, wo ich sagen würde: Ähm … Ich habe das von Anfang an aufgebaut.
  • Für mich strukturiert. Also dass ich das verstehe!
  • Und das ich das sozusagen nachvollziehen kann, wie ich dazu kam.
  • Und [Sperren: denke], dass ich dadurch eben … ähm … viel mehr die Freiheit habe, in eine Richtung zu gehen, oder eine Richtung einzuschlagen, die selbst … die mich persönlich so anspricht, …
  • Na ja. Das stimmt jetzt auch nicht so ganz!
  • Ich mach trotzdem mal weiter.
  • Deshalb fing ich also an darüber nachzudenken: Was ist das kleinste Element in der Kunst?
  • Also in dem Fall jetzt in der Bildenden Kunst.
  • Da hab ich in Gedanken halt mir die Malerei vorgestellt. Zeichnungen, … ähm … Fotografie, … ähm … Also alles Bildnerische. Also weniger Skulpturen.
  • Das ist was ganz anderes!
  • Oder Installation!
  • Ähm … Und … Ja. Da bin ich natürlich zu dem Schluss gekommen: Das ist der [Sperren: Punkt].
  • Das ist das kleinste Element, was man … ähm … Den idealen Punkt, den kann man … Der hat ja keine Ausdehnung. Aber eben das kleinste Element wäre jetzt nen Punkt zu zeichnen. Also mit dem Stift jetzt einmal draufzugehen. Oder mit dem Pinsel … ähm …
  • Das wäre dann nen größerer Punkt.
  • Aber immer noch halt ist es eigentlich nen Punkt!
  • Und … ähm … Bin von dem Punkt dann aber ziemlich schnell wieder abgekommen, weil bei der Überlegung, ich würde jetzt mit dem Punkt nur arbeiten, … ähm … wären die Bilder ziemlich … äh …
  • Nicht statisch!
  • Aber sehr … Mhm. Mir kam's sehr langweilig vor.
  • Ich hab mir dann noch einmal diese Pointilismus-Werke angeschaut. Vor hundert Jahren war das, glaube ich. Oder vor über hundert Jahren. Und … Auch da, selbst wenn da schon mit Farbe gearbeitet wurde und so, … Das dann aber immer nur in Punktform. Das wirkte für mich irgendwie sehr … sehr trocken.
  • So.
  • Und das war der Grund für mich zu sagen: Der Punkt, der kann's nicht gewesen sein!
  • Und hab dann halt zwei Punkte miteinander verbunden.
  • Und … Das war halt der Moment Moment , wo die Gerade zum Vorschein kam.
  • Und die Gerade hatte da schon etwas bei mir bewirkt! Und zwar, dass ich sehen konnte, dass da Bewegung drinne ist.
  • Und zwar indem ich zwei Punkte verbinde, die für sich tot sind, entsteht eine Gerade. Und die Gerade hat halt 'ne Richtung.
  • Selbst wenn … äh … das eine Gerade ist, die … die auf der Grundlinie stattfindet! Also die nicht steigend ist, die nicht … äh … vertikal ist, sondern horizontal!
  • Selbst [Sperren: die] hat eine Bewegung!
  • Das ist halt eine sehr, hab ich dann so für mich … äh … genannt, passive Bewegung. Es ist ein passiver Stillstand Stillstand . Also eine Gerade, die sich nicht nach [Sperren: vorne] bewegt.
  • Eine Gerade, die sich nicht [Sperren: wehrt]!
  • Aber es ist eine Gerade, die ja trotzdem … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … Bewegung hat.
  • Auch wenn sie passiv ist!
  • Auch wenn sie stillsteht!
  • So.
  • Und so hab ich dann halt die vier Grundformen für mich … ähm … erarbeitet.
  • [Pause.]
  • Ich überlege gerade, ob das jetzt noch …
  • Ja, ist eigentlich noch nachvollziehbar.
  • Also ich hab jetzt halt noch nicht so ganz … ähm … den ersten Satz, wie ich zu der … wie ich zu dem Punkt, also zu dem kleinsten … zu der kleinsten Einheit gekommen bin, … Das hab ich jetzt noch nicht ganz überlegt.
  • Nochmal!
  • Ich fange noch einmal an.
  • [Pause.]
  • Egal mit was ich anfange, ob es nun Zeichnung war, ob es nun Installation war, oder Konzeptkunst Konzeptkunst , oder was auch immer, … ähm … hab ich halt ziemlich schnell mitbekommen, dass nicht bloß die Themen, die sind ja nun einmal [Sperren: menschlich] und damit … ähm … schon seit Jahrtausenden gegeben eigentlich, …
  • Also die Hauptthemen.
  • Ähm … Dass aber so die Arbeiten vom Stil her, von der Technik her, … äh … immer schon … oder es sie irgendwann immer schon gegeben hat.
  • Vor allem fiel mir halt auf, dass es in den sechziger Jahren … ähm …
  • Wo es ja drunter und drüber ging!
  • Ähm … Dass da schon vieles gemacht wurde, mit dem ich mich gerade auch beschäftigt hatte.
  • Und das hat mich halt sehr [Sperren: angenervt]!
  • Ähm … Weil ich da immer irgendwie das Gefühl hatte, … ähm … ich schaffe es halt nicht … äh … meinen eigenen Weg zu gehen, sondern baue halt immer auf [Sperren: Altem] auf.
  • Und indem ich darauf aber aufbaue, schaffe ich nie diesen großen Sprung, wo ich dann mir sagen kann und wo ich dann das Gefühl habe und wo ich diesen Antrieb eben dann erst spüre, dass es [Sperren: das] ist, was [Sperren: ich] machen will.
  • Also nicht bloß nachmachen!
  • Auch wenn's unbeabsichtigt ist! Vieles kannte ich ja noch nicht. Erst im Nachhinein wurden mir dann so ein paar Verweise gegeben … Guck dir mal den und den an!
  • Und so weiter.
  • Ähm … Aber eben … ähm … wo ich halt in dem Moment das Gefühl habe, … ähm … das hab ich für mich aufgebaut.
  • Und da ist halt dieser Gedanke da, solange ich Dinge, Materialien, verwende, Techniken verwende, vielleicht auch Themen verwende, …
  • Wobei ich meine … Thema ist … wird menschlich bleiben!
  • War so und wird so sein!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Solange ich das halt nicht aufgebe, das was bereits … äh … gemacht wurde.
  • Die Technik!
  • Äh … Solange werde ich halt immer hinterherhinken.
  • [Pause.]
  • Kam mir so vor.
  • Ich hab ja bis dahin schon genug ausprobiert. Und war halt unzufrieden.
  • So.
  • [Pause.]
  • Und deshalb wollte ich halt … äh … vom [Sperren: Anfang] wieder anfangen.
  • Zumindestens vom Anfang, den ich für mich als … äh … Anfang ansehe. Um von dort dann halt etwas Eigenes, Neues, kreieren zu können.
  • Jetzt [Sperren: nicht] um aufzufallen, oder um … äh … Pfff …
  • Um in die Kunstgeschichte einzugehen.
  • Sondern [Sperren: wirklich] nur um selbst das Gefühl zu haben: Das, was ich mache, …
  • Na ja! Diesen Drang halt, etwas zu schaffen!
  • So.
  • Den hab ich halt nicht, wenn ich die ganze Zeit mitbekomme: Gab's schon!
  • Äh … So ungefähr war das auch schon da! Die haben halt 'ne andere Technik verwendet, aber eigentlich ist's das Selbe.
  • Und so weiter und so fort.
  • Ähm … Genau.
  • Und …
  • Jetzt hab ich's wieder nicht in einem Satz …!
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Am Anfang war die Unzufriedenheit. Nämlich das ich, … äh … egal, was ich machte, immer mitbekam, dass das schon mal zum Beispiel in den sechziger Jahren gemacht wurde.
  • [Pause.]
  • Na ja. Ich will die Sechziger jetzt nicht hervorheben.
  • Und will ich das auf Leid jetzt aufbauen, meine Begründung?
  • [Pause.]
  • Das Leid. Es war Leid!
  • Es war zumindestens eine Unzufriedenheit.
  • Na doch. Das muss ich dann ja schon sagen.
  • Nochmal!
  • [Pause.]
  • Egal was ich machte, auf dem künstlerischen Gebiet, …
  • [Pause.]
  • Nochmal!
  • [Pause.]
  • Egal was ich … Egal mit welchem Thema ich mich beschäftigt hatte, …
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Egal mit welchem Thema ich arbeitete, … Und welche Arbeit …
  • [Sperren: Nein]. Noch einmal!
  • [Pause.]
  • Egal welche Arbeit ich schuf, kam ich sehr schnell in eine Sinnfrage.
  • Nein.
  • Aber Sinn ist trotzdem das richtige Wort. Darum ging's mir dann ja. Dass ich das immer sofort hinterfrage, wenn ich etwas gemacht habe.
  • [Sperren: Warum].
  • [Sperren: Was] ist daran jetzt für mich wichtig? Oder ja … Was ist das Bedeutende?
  • Und sowas.
  • Also schon irgendwie mit dem Sinn arbeiten.
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Erst einmal möchte ich sagen, wie ich überhaupt zu der Geraden kam. Es fing an damit, egal was ich machte, ich es immer relativ schnell wieder in Frage stellte.
  • [Sperren: Das] klingt gut!
  • [Pause.]
  • Also noch einmal jetzt.
  • [Pause.]
  • Zum Anfang möchte ich sagen, wie ich überhaupt zu den Geraden kam. Das fing an, indem ich alles, was ich eigentlich kreierte, schuf, relativ schnell in Frage stellte.
  • Das heißt, ich hab's dann vor mir gesehen und … ähm … der Drang war dann weg, es zu machen. Ich hab's dann ja schon fertig gehabt. Und …
  • [Sperren: Nein]. Jetzt nicht schon wieder ausschweifen!
  • [Pause.]
  • Also nu noch einmal von Anfang an.
  • [Pause.]
  • Bevor ich jetzt über die Gerade spreche, möchte ich halt über die Bedingungen …
  • [Sperren: Nein]!
  • [Pause.]
  • Einfach … Ganz einfach anfangen.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mich mit der Geraden beschäftigte, schuf ich immer Arbeiten, mit denen ich aber relativ schnell unzufrieden war. Beziehungsweise die ich sehr schnell wieder in Frage stellte.
  • Also den [Sperren: Sinn]. Warum hab ich sie gemacht.
  • Und diese Hinterfragung, nach der Bedeutung, der Wichtigkeit dieser einen Arbeit, …
  • [Sperren: Nee. Nochmal!]
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen habe, …
  • [Sperren: Nein]. Nochmal.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden anfing, hatte ich halt ziemlich viele Sachen ausprobiert. Und immer war dann, nachdem ich das Ergebnis gesehen hatte, so eine Unzufriedenheit in mir drinne. Das war so 'ne … ähm … Die Sinnfrage kam auf.
  • [Sperren: Warum] bearbeite ich jetzt dieses Thema?
  • [Sperren: W… Was] bringt das mir?
  • Ähm … Das wird … Pfff … Das ist eben nicht weiter wichtig.
  • [Pause.]
  • Klingt wieder scheiße!
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Bevor ich mit den Geraden anfing zu arbeiten, hab ich halt auf unterschiedlichen Gebieten Dinge geschaffen, ob das jetzt Zeichnungen sind, Fotografien, … äh … kleine Skulpturen oder so, … ähm … hab ich die halt ziemlich schnell immer in Frage gestellt. Also ich hab den Sinn dahinter bezweifelt.
  • [Sperren: Warum] zeichne ich jetzt einen Baum?
  • [Sperren: Warum] … äh … tue ich ein Licht in Beton … Also gieß ich da rein?
  • Pfff.
  • [Sperren: Nee]. Noch einmal von Anfang.
  • [Pause.]
  • Bevor …
  • Bevor ist ein gutes Wort.
  • So.
  • Damit fange ich ja an.
  • Bevor ich …
  • Nee. Noch einmal.
  • Bevor ich …
  • Nee.
  • Oder ich fang einfach gleich damit an, … ähm … zu sagen, dass ich … dass ich die … ähm … Gerade benutze, am Anfang benutzen wollte, um …
  • [Sperren: Nein].
  • Ich sollte so anfangen, dass ich … ähm … den Gedanken hatte, dass ich nur etwas schaffen kann, was mir selber wichtig ist, … äh … Etwas, wo ich nicht sofort wieder bezweifel, … Dass mir wichtig ist, für mich, indem ich alles, was ich bis dato gelernt hatte, …
  • Nicht gelernt, aber das, was ich bisher gemacht hatte, …
  • … dass ich so nicht weitermachen darf.
  • Also dass ich nicht …
  • Nee. Noch einmal.
  • [Pause.]
  • Mit den Geraden fing ich an.
  • [Sperren: Nein]. Noch einmal.
  • [Pause.]
  • Die Geraden waren für mich ein …
  • Nee.
  • Der erste Gedanke, den ich hatte, war …
  • Nein.
  • Ich ging mit der Idee, dass ich nur etwas schaffen kann, was ich nicht mehr in Zweifel Zweifel
  • Nein.
  • Nochmal.
  • Bevor ich mit den Geraden angefangen hab zu arbeiten, hatte ich halt sehr viele Themen bearbeitet. Sehr viele Techniken benutzt. Und durch diese Vielfalt höchstwahrscheinlich hab ich … äh … ziemlich schnell alles immer wieder in Frage gestellt.
  • Also [Sperren: warum] ist es jetzt wichtig, dass ich ausgerechnet das mache?
  • Warum ist es wichtig, dass ich … äh … dass ich die Katze Ramses zeichne?
  • Oder dass ich nen Selbstbildnis Selbstbildnis von mir mache?
  • Ähm … Warum verwende ich überhaupt … äh … Stifte?
  • Oder Motive?
  • Ähm … Nee.
  • Scheiße.
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Eigentlich] möchte ich ja nur sagen, wie es dazu kam, dass ich die Gerade reinbrachte. In meine Arbeit. Warum diese das Hauptmotiv wurde meiner Arbeit.
  • Dass ich das Gefühl hatte, solange ich Motive verwende, solange ich Techniken verwende, solange ich …
  • Na ja. Technik, bei der Gerade … Is jetzt auch nicht die Technik … Das ist jetzt das [Sperren: Motiv] zum einen.
  • Doch. Das ist [Sperren: Gegenstand] der Arbeit.
  • Also das ist das Motiv. Und gleichzeitig ist es …
  • Ist das die Technik?
  • Nee. Das ist das Motiv.
  • Und das Material?
  • Das Motiv und Thema?
  • Das Thema ist das Motiv!
  • [Pause.]
  • Das Motiv ist das Thema.
  • Also das Motiv der Geraden ist das Thema. Und das Motiv, das man dann von weiter weg sieht, wenn's nen Porträt ist, …
  • Was ist das dann?
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Nochmal.
  • [Pause.]
  • Also am Anfang war 'ne Krise.
  • So kann ich anfangen!
  • Am Anfang war eine Krise. Und die kam daher, dass, egal was ich machte, ich es immer relativ schnell in Frage stellte.
  • [Sperren: Warum] ist es wichtig, dass ich ausgerechnet das mache?
  • Genau.
  • Ohne "ähm" und ohne "genau".
  • Nochmal, deshalb.
  • [Pause.]
  • Am Anfang war eine Krise. Nämlich die Sinnkrise.
  • Immer wenn ich 'ne Arbeit vollendet hatte, hab ich sie dann gleich wieder in Frage gestellt.
  • [Sperren: Warum] nehme ich diese Technik?
  • [Sperren: Warum] hab ich dieses Thema?
  • Ähm … Was hat das für eine Bedeutung?
  • Warum sollte das wichtig sein?
  • Und so weiter und so fort.
  • Also ganz große Fragen sozusagen, auf die ich dann auch keine richtige Antwort hatte.
  • Und um endlich damit Schluss zu machen, mit dem ganzen Hinterfragen, hatte ich mir halt gesagt: Es muss doch möglich sein, … Oder ich [Sperren: muss] von ganz von vorne anfangen, damit ich nicht mehr etwas hinterfragen kann.
  • Weil wenn ich von ganz von vorne anfange und davor gibt es nichts, …
  • Also … Ne? Was es auch immer davor geben könnte. Oder eigentlich gibt.
  • So. Davor gibt es aber nichts, was ich noch wirklich hinterfragen kann, weil ich's vom Kleinsten auf sozusagen aufgebaut habe. Ähm …
  • [Sperren: Kann] es zu so einer Sinnkrise nicht mehr kommen.
  • Damit hab ich angefangen, darüber nachzudenken, was ist denn jetzt das kleinste Element.
  • So.
  • Damit ich jetzt nicht gleich wieder irgendwas in Frage stellen kann.
  • Wenn ich jetzt mit nem … mit ner Kugel gearbeitet hätte, dann hätte ich mich halt … 'Ne Kugel [Sperren: ist] nicht das kleinste Element. Das ist schon nen richtiges Objekt. Oder gezeichnet hat's bereits eine Oberfläche. Es hat bereits Glanz und so weiter und so fort.
  • Also es musste etwas sein, das so klein ist, dass es nicht mehr kleiner geht.
  • So.
  • Und das ist der [Sperren: Punkt].
  • [Pause.]
  • Es gibt nicht den perfekten Punkt. Also den ich jetzt … Also den [Sperren: gedanklich] perfekten Punkt. Das wäre der, der keine Ausdehnung hat. Und keine Ausdehnung heißt aber, wir könnten den bei uns gar nicht sehen, wenn er keine … keine zweidimensionale …
  • Ja.
  • Nicht zweidimensional wäre. Sondern eindimensional.
  • Das heißt, es geht nicht um den gedanklich ideelen Punkt, sondern es geht um den in der [Sperren: Kunst]. Und in der Kunst heißt es halt: Mit einer Oberfläche arbeiten, auf die man etwas drauf tut.
  • Also … Es gibt ja nun auch sicherlich andere Arbeiten, die man nicht mehr sieht. Die nur noch im Gedanken existieren. Oder oder oder …
  • Aber im [Sperren: Normalfall].
  • So.
  • Ich hab mir halt die Malerei, die Fotografie, die Zeichnung und so weiter angeguckt. Jetzt nicht Skulpturen und so. Installationen auch nicht. Sondern das ist halt eher auf dem Papierbereich.
  • Also Bildende Kunst.
  • So.
  • Was das … Ich weiß jetzt nicht, ob man das so genau ab…
  • So.
  • Und da war's eben der Punkt.
  • Und ob ich jetzt in der Malerei mit dem Pinsel einen Punkt mache, der halt ein bisschen größer ist, aber eigentlich ist es ein Punkt, oder halt mit dem Stift einen kleinen Punkt, der auch nicht … äh … ohne Ausdehnung ist, aber der halt schonmal kleiner ist, …
  • Das ist alles die kleinste Einheit in dem jeweiligen … äh … in der jeweiligen Technik.
  • Mit dem jeweiligen Material.
  • Hilfsmittel.
  • Also wie Pinsel, Bleistiftmine, oder oder oder.
  • [Schlucke.]
  • Und wenn ich mir aber überlegt habe, dass ich jetzt nur noch mit dem Punkt arbeiten soll, wäre ich halt schon ziemlich schnell an meine Grenze gekommen.
  • Beziehungsweise ich hatte das Gefühl, … Ich hatte mir dann auch mal diese … äh … Pointilismus-Arbeiten, pointilistischen Arbeiten, angeschaut. Ähm … Von vor über hundert Jahren.
  • Und die, fand ich, waren immer sehr sehr statisch.
  • Ähm … Das heißt, der Punkt, den hab ich dann eigentlich sehr schnell als tot … Für tot empfunden.
  • [Sperren: Zufälligerweise] hab ich dann auch später …
  • Das war Kandinsky Wassily Kandinsky .
  • Äh … Teile aus einem Buch bei ihm gelesen, … ähm … wo er auch darüber redete, …
  • Glaube ich jetzt zumindestens.
  • … dass der Punkt tot ist.
  • So.
  • Er war bestimmt dann auch nicht der Einzige, aber ich fand's dann halt lustig, dass genau dieser Gedanke …
  • Der Punkt, eigentlich das kleinste Element, der ist von sich aus erst einmal tot.
  • So.
  • Und … ähm … Deshalb … äh … musste ich sozusagen … Damit's nicht tot bleibt, muss Bewegung rein.
  • Und Bewegung heißt, … ähm … wenn ich nur Punkte zur Verfügung habe, ich muss zum Beispiel zwei Punkte, das ist die kleinste Möglichkeit davon, nehmen und sie verbinden.
  • So.
  • Ob sie jetzt nur gedanklich verbunden wurde, oder durch einen Strich, sie müssen verbunden werden.
  • Und sie werden sogar schon [Sperren: gedanklich] verbunden, wenn ich bloß zwei Punkte auf einer Fläche habe.
  • Im Kopf, in unserem Gehirn Gehirn , werden sie verbunden.
  • So.
  • Und diese Verbindung: Das ist die Bewegung.
  • Und um die ging's mir dann eigentlich. Hab ich dann gemerkt. Denn …
  • Es ist dann … Es ist … Es ist sozusagen die kleinste Einheit, … äh … die nicht tot ist.
  • Tot ist der Punkt!
  • Aber die Gerade, die Linie, die Verbindung zwischen zwei Punkten: Das ist die [Sperren: Bewegung].
  • So.
  • Und damit hab ich eben die Gerade, als kleinstmögliche Einheit, … äh … angesehen. Für mich. Die halt in der Kunst … ähm … benutzt werden kann. Um halt alles zu schaffen, was darauf basieren tut.
  • So.
  • [Pause.]
  • Für mich.
  • Ich hätte ja auch beim Punkt stehen bleiben können. Aber ich … ähm … Mir fehlte halt noch diese Bewegung! Dieser … Dieser … ähm … Diese Stimmung von … Da passiert etwas!
  • So.
  • Und das hab ich halt beim Punkt nicht gespürt. Deshalb bin ich zur Linie weitergegangen.
  • Zur [Sperren: Geraden].
  • Zur speziellen Form der Linie, also der Geraden.
  • Und die Gerade hab ich halt auch wieder verwendet … Ich hab jetzt keine krummen Linien oder so gezeichnet, weil ich mir halt zuerst gesagt hab: Es geht mir um den kleinstmöglichen Nenner.
  • Oder wie das heißt.
  • Und das ist halt in dem Moment die Gerade!
  • Wenn ich gerade von einem Punkt zum anderen Punkt zeichne.
  • So.
  • [Sperren: Ohne] gleich wieder was in Frage stellen zu müssen.
  • Das ist [Sperren: ganz ganz] einfach.
  • [Pause.]
  • Jetzt hab ich das hier schon wieder so in tausend Sätzen gesagt.
  • Nochmal …
  • Ach …
  • Überlege, wie ich das ganz kurz fassen kann!
  • [Pause.]
  • Ich kann's nicht kurz fassen. Mir fällt das gar nicht auf … ein, wie ich damit anfangen kann.
  • Ich könnt's nicht in drei, vier, fünf Sätzen sagen. Das ist fiel zu … Das könnte ich selber … Das wäre so ein Hingehopser von einem zum anderen.
  • Ganz schnell. Ohne …
  • Das geht gar nicht!
  • Nee!
  • Also okay. Ich glaub ich bin jetzt dahinter gekommen: Ich kann nicht sagen, wie ich zur Geraden gekommen bin in eins, zwei Sätzen. Das ist ein krasser Prozess. Also das sind viele Gedanken! Und die kann ich nicht so einfach zusammenbinden.
  • Und sie werden dadurch nicht logischer eben.
  • Oder nachvollziehbarer.
  • Ich weiß noch nicht einmal, ob das jetzt nachvollziehbar ist, was ich im Langen sage. Aber es ist für [Sperren: mich] nachvollziehbar.
  • So.
  • Aber [Sperren: kurz] krieg ich's nicht hin. Da ist es für mich nicht mehr … ähm … Da baut das eine auf dem anderen nicht mehr wirklich auf. Da kann ich wieder zuviel selber in Frage stellen.
  • Oder tauchen zu viele Fragen wieder auf.
  • [Sperren: Warum] bleibe ich nicht beim Punkt?
  • Und so weiter und so fort. Das muss ich dann ja alles erklären.
  • So.
  • Das gehört halt dazu.
  • Okay. Dann sag ich jetzt halt nicht mehr, wie ich zu der Geraden kam. Da komme ich nicht weiter.
  • [Pause.]
  • So. Jetzt geht's nur darum: Warum verwendest du die Gerade als [Sperren: Motiv].
  • Zum Beispiel. Das kann ich ja … Auch wenn da schon wieder Hintergrundwissen sein müsste, … Aber ich versuch's mal.
  • So.
  • [Pause.]
  • Ich hab für mich die Gerade als kleinstmögliche Einheit ausgemacht, die halt … ne? … mit der man halt [Sperren: alles], was in der Kunst dargestellt wird, prinzipiell darstellen könnte.
  • Und ich hab die Gerade genommen und nicht den Punkt, …
  • Eigentlich ist ja der Punkt die kleinste Einheit, nicht die Gerade.
  • Weil die Gerade eine Bewegung in sich hat. Und der Punkt eben nicht.
  • Und die Bewegung ist aber, finde ich, sehr sehr wichtig! Nicht bloß in der Kunst, sondern auch eben in unserer realen Welt. Ohne Bewegung gäbe es [Sperren: nichts].
  • Selbst in einem … äh … Tisch ist Bewegung!
  • Selbst in einem Stein ist Bewegung!
  • Auch wenn es nach Außen sehr sehr … ähm … fest wirkt.
  • [Pause.]
  • Jetzt hab ich ja wieder was zum Hintergrund gesagt.
  • [Pause.]
  • Also die Gerade ist das kleinste Element, was ich selber nicht mehr in Frage … in Frage stellen würde.
  • Was ich sehr gerne tue!
  • Ähm … Davor war der Punkt. Aber der Punkt hat für mich keine Bewegung. Und Bewegung ist aber wichtig. In der Kunst und in unserer realen Welt natürlich auch.
  • [Sperren: Alles] um uns herum ist eigentlich in Bewegung.
  • Selbst der Stein! In ihm drinne ist [Sperren: alles] in Bewegung.
  • Auch wenn wir es nicht sehen.
  • [Pause.]
  • Also [Sperren: Bewegung] ist … [Sperren: Bewegung] ist zentrales Thema.
  • Eigentlich.
  • Also wie ich dazu kam, dass ich die Gerade verwendet habe.
  • Verwenden wollte.
  • [Sperren: Und] die Idee, dass ich … ähm … es nur mit der Gerade schaffe, durch Verbindung … Also mehrere Geraden verbinden … Dass ich es dadurch schaffe, [Sperren: alles], was es gibt, darzustellen.
  • [Pause.]
  • Und so kam es halt …
  • Na ja. Jetzt labere ich wieder rum über die … ähm …
  • Na doch! Aber das ist wichtig! Das würde ich gerne noch sagen eben!
  • Die [Sperren: Eigenschaften] einer Geraden. Was sie sein kann, auf einer Ebene. Nämlich dass sie … äh … meiner Meinung nach drei, vier unterschiedliche … ähm … ähm … vier unterschiedliche … ähm … Richtungen eingehen kann. Sie kann horizontal, vertikal, steigend, fallend sein.
  • Höchstwahrscheinlich je nachdem, in welchem Kulturkreis man sich befindet.
  • Was es für mich bedeutet …
  • Die horizontale ist für mich der … ähm … passive Stillstand.
  • Die vertikale Gerade ist der aktive Stillstand.
  • Und steigend ist eben steigend. Und fallend eben fallend.
  • [Pause.]
  • Und dass das die vier … äh … vier Grundpfeiler sind, aus … die eine Gerade einnehmen kann.
  • [Schlucke.]
  • Nee. Grund… Grundpositionen, die die Gerade einnehmen kann.
  • Und dann geht es natürlich noch um die Länge!
  • Und ganz wichtig dann: Dass sie nicht bloß alleine dasteht, sondern dass sie eben immer in Verbindung erst mit anderen Geraden …
  • [Sperren: Nicht] bloß Bewegung! Das kann schon eine einzelne!
  • Sondern dass sie in Verbindung mit anderen Geraden [Sperren: alles] was es gibt, … äh … eigentlich darstellen kann. Produzieren kann. Auf ganz ganz viele unterschiedliche Arten und Weisen.
  • Und dass es möglich ist, nur indem man die Geraden vielleicht ein bissel verschiebt, oder den Winkel ein bisschen ändert, aus einer fallenden eine steigende macht, oder so … Sich das Motiv gleich ändert.
  • [Pause.]
  • Jetze … Jetze geht's zu tief rein.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Warum] hab ich die Gerade genommen. Und das …
  • Pfff.
  • Ich weiß gar nicht einmal, ob das dann so wichtig ist, wenn ich mich selber frage, … ähm … das aufzuschlüsseln in …
  • Was es für unterschiedliche Geradenformen gibt. Was die Eigenschaften einer Geraden auf einer Fläche sein können. Und so. Das ist … Es ist zwar [Sperren: wichtig], weil es ist der Hintergrund. Da hab ich's ja sozusagen auf den kleinstmöglichen Nenner gebracht.
  • Also ich hab sozusagen aufgeschlüsselt, was es … äh … alles sein [Sperren: kann].
  • Äh … Was das Grundelement ist. Das ist ganz wichtig. Dann kann ich es selber nicht mehr in Frage stellen.
  • Aber jetzt ist halt die Frage: Ist es das, was ich als Betrachter … äh … so einer Arbeit, wissen muss?
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Also fange ich eigentlich eher mit der Frage an, … ähm …
  • Warum verwende ich Geraden für so ein Selbstbildnis?
  • Für ein Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt ?
  • Für ein … äh … Für eine Körperstudie?
  • [Pause.]
  • Da müsste ich jetzt aber wieder die Parallele zum Realen … äh … ziehen. Dass alles in Bewegung ist und … ähm … und … ähm … und wir halt aus ganz vielen kleinen Teilchen bestehen. Und das … ähm … [Sperren: verdeutlicht] das halt. Und … ähm … Ach.
  • Wäre ich eine Sekunde später auf die Erde gekommen, oder was auch immer, …
  • Wäre jetzt dies und jenes passiert.
  • Also ziemlich viel mit … Zufall Zufall spielt ja wieder 'ne Rolle.
  • Dann sehe ich wieder anders aus.
  • Oder ich würde anders denken!
  • Oder ich würde anders handeln.
  • Ich hätte nen anderes Leben geführt. [Sperren: Nur] weil ich einmal die Tür 'ne Minute später aufgemacht hätte. Oder so.
  • [Sperren: Alles] was darauf folgt, ist sozusagen ganz neu und … ähm … ist … Es können [Sperren: unendlich] viele [Sperren: unterschiedliche] Möglichkeiten im Zukünftigen passieren. [Sperren: Nur] weil ich eine einzige Sache … äh … jetzt gemacht habe.
  • Oder eben nicht gemacht habe.
  • Die ich sonst gemacht hätte.
  • Oder eben nicht gemacht hätte!
  • So.
  • Und das ist … Das ist … Das es total schwammig ist, oder sehr sehr unsicher, … äh … überhaupt nicht … kein stabiles Verhältnis sozusagen da ist. [Sperren: Nichts] sozusagen … äh … automatisch folgt.
  • Sondern dass [Sperren: alles] auf unendlich vielen [Sperren: kleinsten] Entscheidungen … ähm … basiert.
  • Und ich finde, das zeigen eben auch die Ganzkörperporträts.
  • Also die Körperstudien.
  • Ähm …
  • Ich kann eine Gerade ein bisschen anders setzen. Das [Sperren: Gesamtbild] wird sich nicht ändern.
  • Mach ich es aber mit ein paar Geraden, is irgendwann das Bild gar nicht mehr erkennbar. Also es … Ist der Körper nicht mehr erkennbar. Oder ganz anders … äh … erfahrbar.
  • Plötzlich wird er plastischer!
  • Äh … Einmal hat er eher eine … eine … eine sehr schlanke Form. Eine sehr dicke Form. Er wirkt kleiner, schmaler. Keine Ahnung was. Ähm …
  • Oder man erkennt eben nichts mehr, weil die Geraden … ähm … die Winkel sich so dermaßen geändert haben, dass … dass das Ich, als das, was ich als Ich bezeichne, nicht mehr …
  • [Schlucke.]
  • … nicht mehr erkennbar ist.
  • So.
  • Und …
  • Ich kann das aber eben nicht die ganze Zeit immer so aus… äh … so ausführlich machen! Das geht doch nicht.
  • [Pause.]
  • Vielleicht kann ich das gar nicht so. Es geht nicht auf einen Punkt zu bringen. Es ist zwar das kleinste, für mich das kleinste Element, zum nutzen. Aber … Das dann, die ganzen Gedanken, die dahinter sind, auf einen Punkt zu bringen … Das geht gar nicht.
  • [Pause.]
  • Da spielt so krass viel mit rein. Und ich interpretiere da ja auch selbst dann so viel zusätzlich hinein. Was ich … Wenn ich sowas sehe. Wie den liegenden Akt Akt jetzt oder so. Ähm …
  • Zwischen [Sperren: Tod Sterben ] und [Sperren: Leben] diese kleinsten Unterschiede.
  • [Schlucke.]
  • Was es dann aber eben doch aus macht! Dass es [Sperren: große] Unterschiede sind. Aber die bloß ganz ganz kleine Änderungen bloß … äh … inne haben.
  • Nee. Ich kann das nicht auf den Punkt bringen. Tut mir leid!
  • [Pause.]
  • Ich krieg das jetzt auch nicht hin mit den Verhülltarbeiten. Auf einen Punkt zu kriegen. Ich müsste jetzt halt wieder anfangen, wie das anfingt.
  • Mit ner Krise!
  • Okay. Die steht anscheinend immer ganz am Anfang.
  • [Pause.]
  • Aber was die verhüllte Arbeit, wenn ich jetzt davor stehe, für mich aussagt. Was … ähm … Was mein Thema damit ist. Was ich damit zeigen …
  • [Sperren: Mensch]. Das könnte jetzt wieder [Sperren: alles] sein. Das ist für mich auch irgendwie 'ne Kritik an der … äh … äh … Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Also an der Postmoderne Postmoderne , in der wir glaube ich noch stecken.
  • Wo die ja eigentlich immer die Moderne kritisiert hat! Aber anscheinend, so wie ich's gelesen hab, auch wenn ich's nicht mitbekomme, … Kein Student Kommilitone kritisiert jetzt irgendwie aus der Vergangenheit jetzt wirklich. Sondern jeder macht jetzt das, was er halt machen will.
  • Das kritisiere ich ja!
  • Irgendwie.
  • Aber gleichzeitig ist es ja gut, diese Freiheit zu haben.
  • Aber …
  • [Schlucke.]
  • Ich kann doch jetzt nicht wieder dieses ganze …
  • Also es gibt [Sperren: unendlich] viele Möglichkeiten wieder, wie ich das selber sehe. Und das ist alles … äh … Das ist alles wahr! Also …
  • Das sind jetzt keine Begründungen, die mir jetzt mal eben so auffall… einfallen. Und dann verwende ich das halt. Weil ich sonst nicht wüsste, wie ich das sagen soll. Sondern das sind halt alles Begründungen, die ich mir … äh … schon lange … äh … die mir schon lange im Kopf herumschwirren. Und die ich auch sehr sehr … Die ich in der Arbeit auch wiederfinde. Die ich damit ja auch transportieren will. Aber es gibt halt so [Sperren: viele] Möglichkeiten. Und diese vielen Möglichkeiten, die sehe ich auch immer wieder.
  • Ich hab's nicht auf einen Punkt gekriegt.
  • Obwohl es 'ne sehr sehr minimalistische, nach außen hin zumindestens, Arbeit ist. Drinnen ist sie ja nicht minimalistisch.
  • Da gibt's ja noch 'ne eigene Arbeit.
  • [Pause.]
  • Also ich weiß nicht, ob ich außerhalb der Klasse, oder … ähm … außer bei den Einzelgesprächen mit dem Professor oder so, jemals auf den Punkt kriegen kann. Das … Das kann ich mir gerade gar nicht vorstellen.
  • Das macht's jetzt nicht schlimm! Das ist … Das ist in Ordnung. Nur gleichzeitig frag ich mich halt, … ähm …
  • [Sperren: Ich], der ja immer die anderen Arbeiten … ähm … in Frage stellt, wenn ich es … ähm … wenn es mir so beliebig vorkommt, irgendwie.
  • Warum gerade [Sperren: dieses] Material verwendet wurde?
  • Und so weiter und so fort.
  • Wie beim letzten … äh … Rundgang. Bei der Klassenausstellung.
  • [Sperren: Genau so] kann ich … müsste ich jetzt damit leben, dass andere bei meiner Arbeit eben tun. Weil ich es eben auch nicht … Ich könnte alles irgendwie …
  • Ich [Sperren: kann] alles irgendwie begründen. Ich hab das ja für mich aufgebaut. Aber das heißt nicht, dass das erstens auch immer logisch ist. Ich meine, ich bin jetzt ein Mensch. Ich bin auf dem Kunstgebiet unterwegs. Warum muss da alles logisch sein.
  • Das wäre dann ja auch langweilig!
  • Warum muss es 'ne Wissenschaft sein?
  • Das ist ja der [Sperren: Unterschied] dazu eigentlich. Hier hat man [Sperren: Freiheit]. Hier kann man … ähm … etwas intuitiver machen. Trotzdem natürlich wäre es ganz gut, … ähm … gerade bei sowas sehr sehr abstrakten, den Betrachter nicht so einfach im Nirgendwo zu lassen.
  • Wenn er halt selber nichts mehr erkennt.
  • Das ist ja das [Sperren: Gute] bei den Geraden!
  • Eigentlich.
  • Bei den Ganzkörperporträts sehe ich ja jetzt … Man [Sperren: erkennt] etwas. Man kann etwas studieren. Als Betrachter.
  • Man kann nah rangehen.
  • Man kann weit weggehen!
  • Man sieht das … äh … Man sieht das Motiv.
  • Man kann nah rangehen: Man sieht das einzelne Element.
  • Nämlich die Gerade.
  • So.
  • Und damit kann man dann selber arbeiten. Man kann die Technik … ähm … ergründen. Also man kann … ähm … die Ritze im Papier ergründen. Da gibt's so viel zu sehen!
  • Und bei den Verhülltarbeiten gibt's ja nun fast gar nischt mehr zu sehen. Außer den Holzkasten. Den ich so oder so bearbeitet habe.
  • [Schlucke.]
  • Aber er … Aber klar. Er soll sich ja dem Außen entziehen.
  • Das war ja die Idee dahinter. Dass die eigentliche Arbeit verhüllt ist. Sie nicht mehr sichtbar ist. Deshalb ist es vielleicht gar nicht mal so schlecht, dass … dass der Betrachter da ein bissel zweifelnd davor steht.
  • Oder so.
  • Also wie ich es ja auch tun würde, höchstwahrscheinlich.
  • [Pause.]
  • Eigentlich ist die Verhülltarbeit eine Kritik an der Gegenwartskunst. Für mich.
  • Diese Beliebigkeit!
  • Alles kann gemacht werden!
  • Alles wird gemacht!
  • Alles wird begründet!
  • Irgendwie geht es ja immer!
  • Jeder macht so sein Senf. Aber es ist …
  • Alle … Alle Techniken, die möglich sind, werden …
  • [Sperren: Alles] wird verwendet.
  • So.
  • Und da ist dann aber die Frage: Wo kann man überhaupt noch Kunst … ähm … Kunst … ähm … Also wo gibt es einen Stand, wo es heißt: Ähm … ähm … Das kann man jetzt der Kunst zuordnen. Und ist jetzt nicht schon irgendwie Alltag.
  • Oder 'ne Wissenschaft.
  • Oder so.
  • Also [Sperren: was ist kunstspezifisch]?
  • [Pause.]
  • Das … Das sehe ich halt nicht mehr wirklich.
  • [Schlucke.]
  • Bei vielen.
  • Ich weiß nicht. Bei [Sperren: allen].
  • Auch bei mir eben.
  • So.
  • [Pause.]
  • Na ja. Jetzt wollte ich mit eins, zwei Sätzen alles erklären und jetzt bin ich hier schon wieder so ausgeartet.
  • Und hab kein Ergebnis gefunden!
  • Okay. Dann muss ich mal den Professor fragen, im nächsten Einzelgespräch, wie ich es schaffe, alle meine Gedanken auf den Punkt zu bringen.
  • Dass sie verständlich … Selbst wenn da noch Fragen offen sind … Aber verständlich erst einmal rüberkommen könnten.
  • [Pause.]
  • Ne?
  • Vielleicht ist das meine nächste Aufgabe dafür.
  • [Pause.]
  • Denn würde ich jetzt gefragt werden, oder beim Rundgang, ich würde wieder ausschweifen.
  • Soviel will der Betrachter bestimmt gar nicht hören. Oder [Sperren: kann] gar nicht soviel hören.
  • [Sperren: Will] er gar nicht.
  • [Schlucke.]
  • Die Zeit hat er vielleicht gar nicht.
  • Nur weil [Sperren: ich] so begeistert davon bin, heißt es nicht, dass es andere auch sein müssen.
  • [Pause.]
  • Oder [Sperren: muss] man das überhaupt begründen?
  • Kann man nicht sagen: Dazu äußere ich mich nicht so allgemein. Dann lass uns mal treffen! Im Atelier. Und das besprechen.
  • Darüber [Sperren: reden]. Nicht besprechen.
  • Darüber [Sperren: diskutieren].
  • So!
  • So eher.
  • [Aufnahme Ende.]
Urbild der Hyle, 1617, Robert Fludd
Urbild der Hyle, 1617, Robert Fludd
Combat de nègres dans une cave, pendant la nuit, 1897, Alphonse Allais
Combat de nègres dans une cave, pendant la nuit, 1897, Alphonse Allais

Dienstag, 5. Januar 2016

Geradenbild Geradenbild Link sechs Teststreifen 1 zweimal mit Grundierung (transparent), für späteren Farbauftrag (einmal Geraden = schwarz und einmal Geraden = Holzfarbe) 2 zweimal mit Grundierung (weiß) und lackiert (einmal ohne nachträglicher Bearbeitung, Geraden = Holzfarbe und einmal Geraden schwarz färben) 3 zweimal angeschliffen (einmal mit weißem Acryl und einmal erst nach Fräsen bemalen) Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich stehe jetzt vor der Frage, auf welche Weise ich bei dem verhüllten Quadrat, … ähm … am Ende die oberste Platte befestige.
  • Die untere leime ich jetze schon.
  • Und frag mich jetzt halt aber eben, sollte ich bei der oberen Platte Nägel reinschlagen?
  • Dafür dann aber nich kleben.
  • [Pause.]
  • Denn dann wären … in dem Moment Moment die Nägel nur noch [Sperren: Deko].
  • Was sie ja schon bei einer anderen Arbeit jetze schon sind. Wo ich's auch nicht so genau wusste. Wie ich das jetzt machen will.
  • Auch immer mit dem … ähm … Blick darauf, dass die Nägel höchstwahrscheinlich nicht so lange die Platten … äh … da festhalten werden können. Dafür sind die zu klein.
  • Und ich weiß es nicht. Wenn sich die Platte verzieht, oder so. Dass es da so langsam rauskommt.
  • Anders wäre es jetzt bei den Klammern.
  • Das könnte ich sozusagen noch relative … ähm … äh … schnell machen.
  • Aber okay. Jetzt hab ich die Rückseite schon angefangen zu leimen.
  • Am Ende sieht das höchstwahrscheinlich niemand!
  • Aber es ist … Trotzdem ist es eine Frage, wie ich das … ähm … Ja. Wie … Wie … Was ich in dieser Verhüllung jetzt sehen möchte.
  • [Pause.]
  • Indem ich es … äh … mit diesen Klammern eben machen würde, was ich ja jetzt nicht mache, … ähm … würde ich so dieses … äh … [Sperren: schnellere] … ähm … [Sperren: beiläufig] … ähm … ebend zu tackern, … ähm … in ner Art von ner Transportbox. So kommt's mir dann zumindestens vor.
  • Wenn ich das … äh … nageln würde, da müsste ich dann aber auch [Sperren: beide] Seiten nageln. Also nicht … äh … kleben. Das ist irgendwie nicht [Sperren: konsequent] genug.
  • Finde ich.
  • Also wenn ich das nageln würde, dann würde halt nach Außen diese … äh … Das bei dem Betrachter eher ankommen mit dem …
  • Es ist zwar verhüllt.
  • [Pause.]
  • Oder es ist verhüllt. Und es wird als … ähm … Es wird als 'ne … Als nen Holzkasten angesehen. Oder man sieht ihn dann eher als Holzkasten. Wenn da diese … ähm … Nägel drinne sind.
  • Ansonsten bräuchte man die ja nicht. Wenn da kein Hohlraum drinne wäre.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Wirkt das halt doch eher als … ähm … Ja. Da ist etwas [Sperren: drinne]. Was man auch öffnen [Sperren: könnte].
  • Prinzipiell.
  • Wenn man die Nägel halt irgendwie wieder entfernen kann.
  • So.
  • Indem ich das jetzt … äh … klebe …
  • Wenn ich das jetzt auf beiden Seiten mache, was ich höchstwahrscheinlich machen werde. Weil … Das wäre jetzt komisch, auf einer so und auf der anderen so zu machen. So inkonsequent war ich ja bereits bei diesem Diptychon Diptychon .
  • Ich muss halt jetze gucken. Ähm … Wenn das jetze auch Tests waren, wie ich da weiter verfahren will.
  • Also für [Sperren: was] entscheide ich mich.
  • Ich kann das ja bei … äh … jeder Arbeit individuell Individualität machen. Dagegen spricht ja erstmal auch nichts. Aber es muss dann wenigstens für die Arbeit selber stimmig sein.
  • [Pause.]
  • Und zwar auf [Sperren: beiden] Seiten.
  • [Pause.]
  • Sowie es auch stimmig sein muss, … äh … wie die … wie die Holzleisten arrangiert wurden.
  • [Pause.]
  • Wo ja dann auch die Frage ist: Soll es … ähm … Soll es zwei lange Holzleisten geben, … ähm … die … die [Sperren: immer] bis zum … äh … Rand gehen? Und die anderen … äh … kleineren Holzleisten, oder die anderen beiden Seiten, die würden dann halt immer noch … äh … die … ähm … ähm … die Tiefe von … äh … von dem … Seitenholz … äh … sichtbar haben.
  • Oder ob ich das jetzt wie bisher mache. Was ich halt für … irgendwie … ähm … einfacher halte.
  • [Sperren: Weil] … Also wenn ich … Wenn ich … ähm … Wenn ich auf jeder Seite sozusagen das … äh … ein Holzstück, die [Sperren: Tiefe] eines Holzstückes halt noch mit halt zeige. Das ist für mich halt konsequenter. Weil jede Seite gleichberechtigt erst einmal ist.
  • Auch wenn natürlich dann diese Gleichberechtigung aufhört, indem ich da 'ne Hängung … äh … befestige. Also wo dann der Nagel rankommt.
  • Wo dann auch wieder die Frage ist, ob ich es … äh … eventuell auf [Sperren: allen] vier … äh … Ecken … der Rückseite, was auch immer die Rückseite ist, …
  • [Sperren: Warum] ich dann auch immer 'ne Rückseite definiere!
  • So.
  • Und jetzt steh ich eben vor der Frage: Wie mache ich das bei dem Quadrat?
  • [Pause.]
  • Was ich ja ganz spannend fand, hab ich jetzt noch nicht … äh … richtig durchgelesen, aber dass bei dem Ersten von 1915 langsam eben die Oberfläche bröckelt.
  • Das schwarze Quadrat Schwarze Quadrat !
  • Und man sieht jetze von … äh … Man sieht jetzt dahinter etwas durchscheinen. Höchstwahrscheinlich.
  • Weiße Farbe oder so.
  • Und dass er das höchst … ähm … höchstwahrscheinlich gewollt hatte.
  • Das heißt, dass etwas … dieses [Sperren: Durchscheinen]. Dass dahinter noch etwas ist. Oder kommt. Da müsste ich mal gucken.
  • Wie der das interpretiert hat.
  • Und für sich halt … ähm … aufgebaut hat.
  • Ähm … Dieses [Sperren: Durchscheinen] … Mit der Zeit. [Sperren: Durchkommen]. Automatisch durchkommen. Etwas [Sperren: Verhülltes], was halt nach [Sperren: vorne] tritt.
  • [Pause.]
  • Das [Sperren: kann] es ja nur bei den verhüllten Arbeiten hier geben. Indem ich … äh … eben zum Beispiel mit Nägeln arbeite. Die dann … ähm … langsam … äh … rausgehen, mit der Zeit. Oder rosten.
  • Oder … Keine Ahnung, was!
  • Also die halt sozusagen eher nen Verfallsdatum haben. Als wenn ich jetze …. Ich denke Holzleim hält viel länger.
  • Wenn ich das richtig anstelle.
  • Als wenn ich das eben mit Holzleim mache.
  • Und dieser [Sperren: Verfall] ist bei den Nägeln bestimmt auch schneller sichtbar. Oder besser sichtbar. Als bei dem Leim. Also bei dem Leim das wird halt abgehen.
  • Und dann biegt sich das halt irgendwie. Und bei diesem … ähm … Bei diesen Nägeln … ähm … sieht man das entweder an den Nägeln selber. Dass sie … Ich weiß nicht! … langsam rauskommen. Oder dass der Abstand … äh … äh … zu … zur Platte halt zunimmt.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Also da gibt es mehr Möglichkeiten. Den [Sperren: Verfall] zu [Sperren: sehen].
  • Das Sich-Auflösen zu sehen.
  • [Pause.]
  • Ähm … Ich weiß jetzt nicht, wie das bei Malewitsch Kasimir Malewitsch war.
  • Ich muss es jetze auch nicht genau so machen!
  • Darum geht's ja jetze nicht. Aber es muss halt [Sperren: stimmig] sein.
  • Für die Arbeit jetzt selber.
  • Wie er das … ähm … gesehen hat, was der Betrachter für ihn dabei 'ne Rolle spielt.
  • [Pause.]
  • Also bei dem Enthüllen, indem halt diese schwarze Fläche langsam … nicht bröckelt, sondern halt aufsplittert oder so … ähm … Darauf hat ja der Betrachter erst einmal selber keinen Einfluss!
  • Oder überhaupt keinen Einfluss!
  • Das ist halt etwas, was mit der Zeit geschieht.
  • Ähm … Das heißt, der Betrachter [Sperren: sollte] nie …
  • … eine Rolle spielen beim [Sperren: entlüften]!
  • So.
  • [Pause.]
  • Ich muss mir halt den Text noch einmal durchlesen. Ob … Wie das jetze mit dem … mit der hinteren Ebene ist. Ob das jetzt 'ne Spekulation ist. Oder … Ob's dafür auch irgendwelche schriftlichen … ähm … Aufzeichnungen gibt. Von Malewitsch.
  • [Pause.]
  • So.
  • Also er hat den Betrachter bestimmt nicht aktiv mit reinziehen wollen.
  • In die Arbeit.
  • Also, ist jetzt so mein erster Eindruck.
  • Und wenn ich jetzt meine … mein verhülltes Quadrat nehme, oder das verhüllende Quadrat, … Da drinne ist ja etwas. Also auch etwas, … ähm … sozusagen, was …
  • [Pause.]
  • Was [Sperren: hier] aber eben blockiert wird. Dieses [Sperren: Durchscheinen] wird blockiert. Also das Holz ist ja so … ähm … so … zumindestens … so [Sperren: dick], so [Sperren: stabil], dass es von sich aus höchstwahrscheinlich nicht in hunderttausend … äh … Na ja! In hundert Jahren … äh … langsam durchscheinen würde.
  • Da gibt's halt lediglich so diese … diese Idee, dass halt … ähm … die Leisten, die Holzleisten sich … äh … lösen von den Platten. Oder die Nägel langsam rausgehen. Die Klammern nicht halten. Der Leim … ähm … nicht mehr … ähm … eben beide … beide Ebenen zusammenhält.
  • [Pause.]
  • Aber eben … [Sperren: flächig] gesehen, gibt es eben diese … dieses [Sperren: Durchscheinen]. Wird es das nicht geben!
  • [Pause.]
  • So.
  • Und … Wenn ich jetze diese Idee mit den Nägeln nehme, … ähm … dann wird es das jetzt auch nicht geben.
  • Mit dem Durchscheinen.
  • Das ist schon mal … Das steht schon mal fest. Also die Verhüllung ist hier sozusagen … ähm … [Sperren: definitiver].
  • Also [Sperren: feststehender].
  • Das … äh … Das wird so bleiben. Da wird sich nichts auflösen. Mit der Zeit.
  • Bei ihm klang das jetze so an, bei Malewitsch, als würde er es [Sperren: wollen].
  • Dass es … äh … langsam durchscheint. Immer mehr durchscheint.
  • [Lautes Einatmen.]
  • Lese mir das halt noch einmal durch.
  • [Pause.]
  • So.
  • Das gibt's hier nicht. Denn die Arbeit, was … oder was auch immer drinne ist, … ähm … wird verhüllt bleiben.
  • Solange eben [Sperren: das], womit ich die Holzleisten befestigt habe, … ähm … befestigt sind.
  • Also das, was drinne ist, ist nicht in direkter Verbindung mit den … mit den … mit dem … ähm … mit den Holzplatten. So.
  • [Sperren: Unabhängig]. Existiert unabhängig davon.
  • In einem [Sperren: leeren Raum].
  • [Pause.]
  • In einem [Sperren: Luftraum].
  • Der aber eben nicht eingesehen werden kann.
  • So. Wenn ich jetzt die Nägel wie gesagt nehme, dann … äh … nehm ich, [Sperren: denke] ich zumindestens, eher den Betrachter wieder rein. In die Arbeit. Denn dieses [Sperren: Gefühl] halt, dass da Nägel sind und man weiß, wie man sie … ähm … also … ähm … Das kann man sich halt … ähm … eher vorstellen. Als Betrachter. Wie sie … Also wie … was Nägel [Sperren: sind].
  • Wie sie da reinkommen.
  • Mit nem [Sperren: Hammer]!
  • Und wie man sie auch wieder [Sperren: lösen] könnte.
  • Also er wird also sozusagen eher … Er wird's ja nicht aktiv machen. Aber … äh … in der Vorstellung gibt es halt die Möglichkeit, dass er diesen Kasten dadurch wieder öffnet!
  • [Pause.]
  • So.
  • Wenn ich jetze Leim verwende. [Sperren: Nur] Leim verwende. Dann gibt es [Sperren: gar keine] Möglichkeit der Öffnung. Durch den Betrachter.
  • Außer er zerstört wirklich die gesamte Box. Oder … Also wenn er richtig Gewalt anwendet.
  • Ist dann eben nicht punktuell. Wie bei den Nägeln. Sondern er muss es halt höchstwahrscheinlich großflächiger machen. Er muss es durchsägen.
  • Keine Ahnung was!
  • Also er muss richtig Gewalt anwenden. Er muss eigentlich die Verhüllung [Sperren: zerstören]!
  • Er wird sie nicht mehr … äh … so zusammen bekommen, wie sie davor war. Auch nicht an… annähernd. Bei den Nägeln ist es immerhin noch ungefähr so möglich.
  • Mit kleineren Kratzern.
  • [Pause.]
  • Und das heißt, dass der Betrachter … ähm … Ja … ähm … total [Sperren: passiv] ist.
  • Was mir jetzt gefällt! Gerade.
  • Dass er also [Sperren: nicht] … Auch nicht in der Fantasie die Möglichkeit hat, … äh … die Box irgendwann mal zu öffnen.
  • Das heißt, das drinne ist … Das, was verhüllt ist, in der quadratischen Verhüllung, das bleibt verschlossen.
  • [Pause.]
  • Das ist … äh … Das ist … Na ja.
  • [Pause.]
  • Für mich wirkt das halt viel … viel … ähm …
  • … [Sperren: absolut].
  • [Sperren: Absoluter].
  • Als das mit den Nägeln.
  • Wiederum bei den Nägeln eben habe ich halt gemerkt, bei dieser … bei dem Diptychon, das wirkt sehr … Es wirkt … Es ist ästhetisch halt ansprechend. Wenn auf der einen Seite, oder auf beiden Seiten, Nägeln eingeschlagen sind. Also die … die … die [Sperren: gestalten] ja die Oberfläche.
  • Ich kann mit der Nägelanzahl … ähm … auch … Na ja … Damit gestalte ich eben die Oberfläche auch mit. Mit der Nägelanzahl. Wie viele das sind auf der kürzeren Seite. Wie viele auf der längeren Seite. Dadurch entstehen wieder so Proportionen, Längenunterschiede zwischen einzelnen Nägeln.
  • Je nach dem halt, … ähm … wie der Unterschied ist zwischen … zwischen den … äh … Seitenlängen. Breite und Höhe.
  • [Pause.]
  • Also es ist 'ne … Na ja … Für mich wäre das jetze in dem Moment erst einmal ne ästhetische Frage. Mit den Nägeln. Außer eben sie halten wirklich.
  • Äh … Wenn es der Fall ist, dass sie es tun.
  • Da hab ich dann noch mit Leim nachgeholfen. Weil ich dem nicht ganz traue. Was eben nicht konsequent ist. Nicht gut ist, eigentlich! Aber ich bin jetzt ja noch am Testen. So. Jetzt will ich aber natürlich bei dem … ähm … bei dem Quadrat, das eigentlich so machen, dass ich damit auch … ähm … dass … dass ich damit halt für [Sperren: mich] nen …
  • [Schlucke.]
  • … nen fert… ein fertiges Objekt habe. Ein Objekt, was halt [Sperren: rund um] mein … meinen Vorstellungen entspricht. Und nicht noch einmal Fragen aufwirft.
  • [Sperren: Warum] ist auf der einen Seite geleimt?
  • [Sperren: Warum] ist es auf der anderen genagelt?
  • Ähm … [Sperren: Warum] sind überhaupt Nägel drinne?
  • Das verkompliziert's ja eben. Ich es zwar begründen kann. Aber es verkompliziert's. Es stellt halt wieder neue Fragen auf!
  • [Sperren: Was] ist das halt im Bezug mit dem Betrachter?
  • [Sperren: Was] sind das für [Sperren: Nägel]?
  • Äh … äh … [Sperren: Dicke]? Ähm … [Sperren: Tiefe]?
  • Keine Ahnung was.
  • [Sperren: Stahlnägel].
  • Welche Farbe?
  • Ähm … Sieht … Sieht man die Hammerschläge? Auch … Auch rundherum? Im … ähm … Im Holz? Wenn ich den letzten Schlag draufmache?
  • [Pause.]
  • Also es stellt halt vor allem neue Fragen.
  • Es ist ästhetisch anspruchsvoller. Finde ich.
  • Aber eben nicht [Sperren: konsequent].
  • [Sperren: So].
  • Und. Na ja. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, ist es eben am [Sperren: besten].
  • Wird es am Besten sein, wirklich komplett zu leimen.
  • Dass man …
  • [Pause.]
  • … gar nichts sieht. Wie es zusammengehalten wird. Also … Ich denke mal, das ist dann klar. Das wird zusammengehalten.
  • Durch …
  • [Pause.]
  • Durch Leim.
  • Aber es ist natürlich nicht sichtbar.
  • Das heißt, ich denke, es stellen sich weniger Fragen. Und man wird sich dann, das ist jetze …, oder ich werde mich dann auch, dann eher mit … mit … mit dem Thema der Verhüllung … Mit dem, was verhüllt ist, auseinandersetzen können. Als mit der [Sperren: Verpackung].
  • Zwar ist die Verpackung ja am Ende die [Sperren: Verhüllung].
  • Aber die Verpackung ist ja auch nur … ist ja auch nur das [Sperren: Material]. Was ich [Sperren: benutze]. Um die Verhüllung zu schaffen!
  • So.
  • Und dieses … ähm … Wie sagt man dazu? Dieses Abstraktere … Also das [Sperren: Thema], abstrakt gesehen, is ja das [Sperren: Material] erst einmal nebensächlich.
  • Also wenn ich das jetze nic… nicht abstrakt, sondern philosophisch oder so … Also wenn ich halt … ähm … überlege: Was heißt für mich Verhüllung?
  • Ähm … Was bedeutet das für mich, wenn vor mir etwas verhüllt ist? Was bedeutet es, wenn ich verhüllt bin?
  • Ähm … Was für 'ne Rolle nimmt man dabei ein? Aktiv? Passiv?
  • Keine Ahnung was!
  • Also … äh … Gibt's ja ganz ganz viele Fragen. Die alleine mit der Verhüllung sozusagen spielen. Wo es noch nicht mal um die … um die … um die Stofflichkeit geht.
  • [Pause.]
  • Und die wird natürlich durch die Nägel oder Klammern noch einmal hervorgehoben.
  • Ja. Indem das weg fällt … ähm … vereinfache ich es. Auf jeden Fall.
  • Auf jeden Fall mache ich es … Na ja … Mache ich es … ähm … konsequenter.
  • So kommt's mir gerade vor.
  • Ich werd erst einmal die eine Seite jetzt fertig leimen. Dann … ähm … einfach umdrehen. Gucken, wie das wirkt. Ob ich mir das so an die Wand … äh … hängen würde. Beziehungsweise in die obere Zimmerecke.
  • Das ist ja jetzt die Idee davon. Das als … äh … Hommage zu nehmen. Wo die … äh … Position des schwarzen Quadrats … äh … des … des verhüllten … des [Sperren: verhüllenden] Quadrats und … äh … Die Größe, nämlich 79,5 … Da gibt's zwei Angaben. Im Internet. 79 mal 79. Und 79 zum Quadrat.
  • [Pause.]
  • Ich hab mich jetzt für die Kommazahl entschieden.
  • Die scheint mir ein bissel … ähm … Pfff … Könnte sein, dass sie eher stimmt. Als die gerundete Zahl.
  • Und Komma macht immer was her!
  • Muss noch einmal nachmachen, ob die das dann auch wirklich so gemacht haben. Aber dürfte auf Millimeter sogar stimmen.
  • Genau. Also das sind halt diese zwei Merkmale. Die … Die … äh … Die sozusagen den … die nen Bezug zum … äh … Schwarzen Quadrat von 1915 stellen.
  • 2015. Also 2016.
  • Aber das war im [Sperren: Winter]. Von 1915 bis 1916. Also genau eigentlich in der Zeit jetzt. Muss noch mal nachgucken. Bis wann es ging. Aber bis jetze … Wenn man das so sieht. Es war genau vor hundert Jahren. Fast … Also es war vor hundert Jahren.
  • Wo das Schwarze Quadrat das erste Mal ausgestellt wurde. Und … Jetzt … nehme ich das noch einmal auf. So wie es viele andere Künstler bereits auch schon aufgenommen haben.
  • Ist jetzt Zufall Zufall , dass es jetzt genau hundert Jahre sind!
  • Aber gleichzeitig ist das halt … ähm … Als ich das jetzt so gelesen hatte, mit … äh … mit dem … äh … Das Schwarze Quadrat, das löst sich langsam auf. Und … äh … Da … Es kommt etwas zum [Sperren: durchscheinen].
  • [Sperren: Vorscheinen].
  • Und das ist ja genau mein Thema!
  • Irgendwie auch.
  • Und … äh … Und das … Hinter sowas Absolutem. Einer schwarzen Fläche … äh … eben doch … äh … noch etwas gibt! Ein Geheimnis gibt!
  • Was zu lüften gibt! Oder unendlich viele Möglichkeiten. So kann man das ja auch sehen. Im schwarz.
  • [Sperren: Unendlich] viele Möglichkeiten.
  • Äh … Was damit … Was dahinter sein kann. Oder was im schwarz sein kann.
  • So.
  • [Pause.]
  • Und das ist ja genau das, … ähm … mit diesen verhüllten Arbeiten.
  • [Pause.]
  • Ich als Betrachter werde nicht … äh … wissen, was da ist. Deshalb ist prinzipiell alles möglich, was in diesem … äh … in so einem Format reinpasst.
  • So.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • [Klick.]
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllt Link verhüllte Arbeit in Holzkasten 79,5 x 79,5 cm (in Anlehnung an Schwarzes Quadrat, Malewitsch) Robert Fludd Robert Fludd (englischere Arzt und Naturphilosoph) visualisierte eine Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos mit Urbild der Hyle Urbild der Hyle, 1617, Robert Fludd Link fludd-k.jpg Hyle (griechisch Griechen "ὕλη", "hylē": "Stoff", "Materie") = u. a. als Urstoff verstanden Hyle als Äquivalent zum Nichts (schwarzes Viereck) schwarzes Viereck: besteht aus sich überkreuzenden "Fäden, durch die winzige horizontale Rechtecke des Lichtes durchscheinen" Stoffstruktur im Inneren durch weiteren Farbauftrag überlagert ("Wolke des Chaos Chaos ") in Wolke Kreis- und Spirallinien eingeritzt (gelten u. a. als Linien der Möglichkeit) Bezug zu Malewisch: ein Gemälde 1914 fast fertiggestellt (dadrunter liegt bereits ein Vorgängergemälde), danach homogen schwarz übermalt Craquelée (französisch "craqueler": "rissig werden lassen" / "craquelé": "rissig", "gesprungen") bildete sich aus feinen Risse (anscheinend) von Malewitsch gewollt (Helligkeit des bereits Gemalten bricht durch das Schwarz durch) Alphonse Allais, "Combat de nègres dans une cave, pendant la nuit", 1897 Aufschrift auf Gemälde entziffert: "Schlacht von Schwarzen in einer dunklen Höhle" (sinngemäß) Combat de nègres dans une cave, pendant la nuit, 1897, Alphonse Allais Link allais-k.jpg Referenz auf Alphonse Allais (französischer Künstler) erkennbar: "Kampf von Schwarzen in einem Keller, in der Nacht"
verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30
verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30

Samstag, 2. Januar 2015

[wv=A0-2]Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Wenn ich so weiter über die verhüllten Arbeiten nachdenke, ergeben sich viele … Themen, Gedankenstränge, die sich in diesen Arbeiten … wiederspiegeln.
  • Also dass der Ausgangspunkt, bei mir war es eben die Verhüllung, weil ich die Selbstinszenierung Inszenierung loswerden wollte. Die extreme.
  • Ist eben nur [Sperren: ein] Ausgangspunkt. Und nicht … Und muss nicht das Thema bleiben. Für mich.
  • Bei diesen Verhüllt-Arbeiten.
  • Deshalb kam ich jetze auch zu dem Gedanken, eventuell gar nicht zu äußern, wie ich dazu kam. Und was diese Verhüllung für mich bedeutet.
  • Sodass ich einfach nur sage, … ähm …
  • In diesem Holzkasten ist eine Arbeit, die ihr nicht sehen könnt.
  • Punkt.
  • Einige Gedanken zu diesen verhüllten Arbeiten sind sicherlich ziemlich weit hergeholt. Und die werden sich halt nicht in dieser … Verhüllung … ähm … zeigen können.
  • Dennoch hat zum Beispiel Folgendes … ähm … eine Verbindung zu diesen verhüllten Arbeiten. Nämlich das Geheimnis.
  • Um das, was die Welt …
  • … [Sperren: ist].
  • Was sie zusammen hält.
  • Was das kleinste Teilchen ist.
  • Was vor dem Kosmos Kosmos war.
  • Was nach dem Kosmos kommt.
  • Was der Kosmos überhaupt ist!
  • [Schlucke.]
  • Dass das alles … mit dieser Verhüllung auch thematisiert werden kann.
  • [Pause.]
  • Wir mögen … Oder die Wissenschaftler mögen noch so viel herausbekommen. Sie mögen noch … äh … weitere Teilchen entdecken.
  • Sie mögen noch tiefer in … in ein Atomkern oder in … in Quarks hineingucken. Können.
  • Sie werden [Sperren: nie] zum [Sperren: Letzten] hervorstoßen!
  • Behaupte ich zumindestens.
  • Sie werden aber ganz bestimmt [Sperren: nicht] …
  • [Pause.]
  • … sagen können, was vor dem Entstehen des Kosmos war. In dem wir uns befinden.
  • Denn wir sind nämlich [Sperren: Teil] dieses Kosmos.
  • Und damit können wir nicht wirklich von Außen darauf blicken.
  • Und von Außen drauf blicken heißt nämlich, wir könnten … äh … sehen, wie dieser Kosmos entsteht.
  • Oder entstand.
  • Eigentlich umgibt uns sozusagen ein [Sperren: riesen großes] … ein [Sperren: riesen großer Pack] …
  • [Pause.]
  • … an [Sperren: Geheimnissen].
  • Die [Sperren: nie] entschlüsselt werden können.
  • [Pause.]
  • Auch wenn es uns so vermittelt wird, als könnten wir vieles entschlüsseln. Das begann ja bei mir zum Beispiel schon in der Schule. Oder bei anderen dann eben auch.
  • Wo mir mitgeteilt wurde: Was ist Schwerkraft?
  • Wie sieht unser Sonnensystem aus?
  • Was ist die … Was ist das kleinste Teilchen?
  • Oder was ist ein Atom?
  • Woraus besteht ein Atomkern?
  • Aus einer Hülle. Ähm … Aus viel freiem Raum. Aus dem und dem Teilchen.
  • Dass dann noch einmal unterstützt mit eben Zeichnungen. Mit Grafiken.
  • [Schlucke.]
  • Und das war für mich damals eben die … ja … die [Sperren: Wirklichkeit].
  • So schaute das im Kleinen [Sperren: wirklich] aus.
  • Bis ich dann jetze halt vor ein paar Jahren … ähm … erst gecheckt habe: Das sind, auch wenn das natürlich überall stand, aber das sind nur [Sperren: Modelle].
  • Und so muss es überhaupt nicht aussehen!
  • So wird es höchstwahrscheinlich gar nicht aussehen!
  • Das ist halt für uns eine vereinfachte Darstellung von dem, wie es … ähm … ja … Was es sein [Sperren: könnte].
  • Und dieser Gedanke, dass … ähm … wir aber Antworten suchen und … ähm … und wir beruhigt sind, wenn wir eine bekommen, … Und das dann auch so stehen lassen. Ohne es halt weiter zu hinterfragen. Obwohl es eigentlich viel viel tiefer gehen [Sperren: würde].
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens im … ähm … alltäglichen Gebrauch. Ich bin jetzt kein Wissenschaftler. Deshalb forsche ich da halt eben nicht weiter. Äh … Drum. Sondern gebe mich halt mit relativ einfachen Antworten zufrieden.
  • Als Alltagsmensch.
  • Und das ist gut so.
  • Das [Sperren: muss] sein.
  • Denn ansonsten … ähm … käme man ja gar nicht mehr voran. Also … Noch nicht einmal aus der Wohnungstür raus.
  • Man könnte noch nicht einmal [Sperren: essen]. Weil halt … Weil man immer tiefer gehen müsste … würde. Auf allen Gebieten. Dafür ist ein Menschenleben viel zu kurz.
  • Und das hält der Kopf höchstwahrscheinlich gar nicht aus.
  • Der würde [Sperren: explodieren]!
  • [Langes Ausatmen.]
  • [Pause.]
  • Und dennoch zeigt das eben, zumindestens mir, … äh … dass dieses Verhältnis zur Realität, was wir dazu dann machen, also sehr gut in so einer Verhüllung gezeigt werden kann.
  • Wenn ich mir jetze vorstelle, ich bin Betrachter in einer Ausstellung und sehe halt einen riesen großen Kasten.
  • Zugenagelt!
  • Ähm … Und weiß in dem Moment Moment ja schon, da gibt es einen Hohlraum. Und in dem Hohlraum wird eventuell etwas sein. Egal, ob ich weiß, ob es … ob der Titel dieser Arbeit "verhüllte Arbeit" heißt.
  • Dann hab ich zwar eine Antwort. Also ich [Sperren: sehe] ja etwas. Ich [Sperren: sehe] einen Holzkasten. Aber ich habe nicht das, was … ähm … [Sperren: eigentlich] hinter der Antwort noch steckt.
  • Und das ist ja die eigentliche Arbeit.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Und … So … Dazu fiel mir jetzt auch noch ein … Ähm … Nachdem ich jetze ein paar kleinere verhüllte Arbeiten gemacht habe, … Also heute werde ich ja zum Beispiel dieses zweiteilige Bild … ähm … machen. Mit den Scharnieren.
  • Ähm … Was wäre, wenn ich …
  • [Pause.]
  • … die Verhüllung [Sperren: extrem] aufpumpe?
  • Das heißt, es gibt dann Kästen, Verhüllungen, die sind zum Beispiel zwei Meter hoch und eins fünfzig, sechzig, siebzig breit. Sie haben eine gewissen Tiefe.
  • Sie haben sozusagen eine [Sperren: Wucht].
  • Sie sind angebracht an der Wand. Und [Sperren: erschlagen] einen, wenn man sozusagen davor steht.
  • Und gleichzeitig würde die verhüllte Arbeit nicht diese Proportion haben.
  • Also nicht zwei Meter groß sein. Sondern sie wäre vielleicht weiterhin nur eine A4-Arbeit.
  • [Pause.]
  • Das würde dann noch mehr diesen Gedanken von … Es geht nicht darum, was das für eine eigentliche Arbeit ist. Sondern was sie halt … äh … [Sperren: ausstrahlen] kann.
  • Also das Drumherum. Was sie für neue Gedanken kreieren kann. Ähm …
  • Also …
  • Was sie für Themen intus hat. Und dass dieses Ganze, was drumherum halt … äh … ähm … dazugehört, was zwar nicht sichtbar, aber was halt auch da ist, dass das halt einfach mitverpackt wird.
  • Und deshalb ein riesen großer Freiraum dabei sein muss.
  • [Schlucke.]
  • Oder … Anders begründet vielleicht … Auch, dass … Ähm … Die Verhüllung plötzlich einen extremen [Sperren: Wert] bekommt.
  • Denn nur das ist ja das, was der Betrachter sehen kann.
  • Und die verhüllte Arbeit, eben gar nicht. Die bleibt … ähm … so groß, wie sie ist.
  • Und nur die Verhüllung, die wird … ähm … die wird, … ähm … dadurch dass sie immer weiter betrachtet wird, wird sie halt immer … immer … ähm … immer [Sperren: präsenter].
  • Und dieses Präsenter-sein, das kann ich halt durch die Größe … zeigen.
  • [Pause.]
  • Damit ist dann natürlich der Gedanke, dass die Verhüllung selbst nicht die Arbeit ist, ist natürlich dann …
  • … [Sperren: vorbei].
  • Denn in dem Moment ist eben die Verhüllung die [Sperren: neue] Arbeit. Und was dahinter ist, an Kunst, oder Vielleichtkunst, das ist … ähm … nicht mehr relevant.
  • Finde ich jetzt nicht schlimm. Aber muss ich halt wissen. Ähm … In welche Richtung ich da jetzt gehen möchte.
  • [Pause.]
  • Schon alleine bei … äh … dem Gedanken, … äh … ähm … zwei Bilder, die zusammen gehören, halt auch in der Verhüllung aneinander zu koppeln. Durch Scharniere.
  • Zeigt ja, dass die Verhüllung eben doch mehr ausdrücken tut, als sie eigentlich [Sperren: müsste]. Wenn ich sie jetzt nur als plumpe Verhüllung betrachten würde.
  • Dann würde ich einfach bloß zwei Holzboxen schnell machen. Die übereinander stapeln. Oder die gar nicht mehr zuordnen können lassen.
  • Und das war's dann.
  • Oder ich würde beide Arbeiten in eine Verhüllung reintun. Und Punkt.
  • [Pause.]
  • Und so gebe ich aber der Verhüllung noch mehr … noch mehr … ähm … Also dem Betrachter noch mehr [Sperren: Möglichkeiten], in der Verhüllung etwas zu [Sperren: sehen].
  • [Schlucke.]
  • Als eben wenn die Verhüllung … ähm … immer gleich einfach bleiben würde.
  • Und das Selbe eben passiert, wenn ich die Verhüllung extrem aufpumpe. Also die riesen groß ist.
  • Und … man sich eigentlich schon fast sagen kann: Die eigentliche Arbeit [Sperren: kann] gar nicht, oder wird höchstwahrscheinlich, nicht so groß sein.
  • [Pause.]
  • Mir gefällt dieser andere Ansatz. Jetzt aber auch sehr.
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllt Link verhülltes Diptychon Diptychon (doppelter Holzkasten, mit Scharnieren aneinander gekoppelt) verhülltes Diptychon, zwei Holzkästen, zwei verhüllte Arbeiten, 30 Link diptychon-m.jpg lässt sich auf- und zuklappen Link zur Sicherheit (beim Transport / Schütteln könnten Ecken leiden) eigentliche Arbeiten noch in Papier eingelegt, mit Klebestreifen befestigt Link zwei falsch gesetzte Nägel entfernt; entstandene Schäden im Holz später eventuell mit Holzpaste überdecken Unterlegscheiben bei Scharnieren verwendet, da Köpfe von Schrauben zu klein (Übergangslösung!) kleinste Schrauben nur in Messing-Ausführung gefunden (Übergangslösung) Holzleisten aus Versehen bei beiden Holzkästen nicht identische Anordnung ansonsten Birke Multiplex sehr gute Struktur und Farbe notiert Link bei Befestigung der Scharniere überlegen, wie ich zukünftig aufgesplittertes Holz (bisher Kiefer 13 x 13 mm) vermeiden kann (eventuell bei Rundgang ausstellen) Geradenbild Geradenbild Link Porträt weiter überarbeitet Link Link umsetzen Link Ausschnitt Foto im AV-Labor auf Transparentfolie drucken, darunter geplottetes Geradenbild legen Größe eventuell 30 x 40 cm
Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf)
Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf)

Freitag, 1. Januar 2015

(mit Notizen der letzten vier Tage) Standpunkt Link Geradenbild Geradenbild Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Ich werde jetzt nochmal versuchen, meine Gedanken zu den verhüllten Arbeiten zu verschriftlichen. Und hier auch nochmal kurz … ähm … gedanklich wiederzugeben.
  • [Pause.]
  • Das wird immer wieder ergänzt.
  • Höchstwahrscheinlich.
  • So. Zum [Sperren: Ursprung Ursprung ]. Für mich selber noch einmal. Es hatte ja angefangen … Tja. Müsste ich halt nochmal recherchieren. Vor ein paar Jahren?
  • Eins, zwei, drei Jahren.
  • Ähm … Wo ich irgendwie … ja … in einer Schaffenskrise war.
  • [Pause.]
  • Und halt mit … merkte …
  • [Sperren: Nee]. Das war eben anders!
  • Das war ja das …
  • [Sperren: Okay]. Es hatte glaube ich eher [Sperren: so] angefangen, dass ich sehr [Sperren: überzeugt] von einigen meiner Arbeiten war.
  • Also wenn ich in meinem stillen Kämmerchen sozusagen bin und die ganze Zeit was produziere, niemand kann's kritisieren, weil ich's nicht nach außen zeige, … Also nur [Sperren: ich] sehe es.
  • Nur [Sperren: ich] bewerte es!
  • [Schlucke.]
  • Und das fällt natürlich dann … Also nicht natürlich. Es fällt manchmal ziemlich deutlich aus. Und zwar, dass es sehr sehr sehr sehr sehr sehr gut ist.
  • [Pause.]
  • Ob ich dabei nun Alkohol Alkohol getrunken hatte oder nicht, das weiß ich jetzt nicht mehr!
  • So. Und … Wenn ich dann so überzeugt von etwas bin, das gefällt mir ja. Das schüttet irgendwelche … ähm … äh … Sachen in meinem … äh … Körper aus. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Merke ich dann aber Stunden oder Tage später, das, was ich mir zusammengereimt habe, oder das, was ich so gelobt habe, was ich so gut fand, …
  • Das finde ich zwar gut. Aber es ist am [Sperren: Ende] eine Arbeit unter … so …
  • Jetzt kommt halt eine mögliche Begründung.
  • Unter [Sperren: Millionen] von Künstlern.
  • Die [Sperren: heute] leben.
  • Die gelebt haben.
  • Die noch kommen werden!
  • Also [Sperren: extrem] viele Künstler, die [Sperren: extrem] viel produzieren!
  • Extrem viele Themen haben! Ähm … Extrem viele Meinungen vertreten. Ähm … Vorstellungen von dem, was [Sperren: Kunst] sei.
  • Was gute Kunst sei und was keine gute Kunst sei!
  • So. Und dass das halt nur eine einzige Position ist und ich war halt von meiner einzigen Position überzeugt.
  • So.
  • Und dass mich das halt, in dem Moment Moment , wo ich darüber nachdenke, wieder … mich wieder auf den Boden zurückbringt.
  • [Pause.]
  • Also ich mir wieder sagen kann oder [Sperren: muss], … ähm … [Sperren: Stopp]! Ähm … Ich war zwar überzeugt, …
  • Ich [Sperren: bin] zwar überzeugt, …
  • Aber gleichzeitig weiß ich halt, es ist … ähm … nichts, was die Welt jetzt revolutionieren wird.
  • [Sperren: So]!
  • Wenn das jetzt nen Ziel gewesen wäre. Davon.
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Das ist halt ein möglicher Ansatz. Ich [Sperren: glaube], so hat das angefangen. Es kann aber auch genauso gut sein, dass ich mir … dass ich eben in einer kleinen … äh … Schaffenskrise war. Beziehungsweise das halt hinterfragt hatte.
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • [Sperren: Warum mache ich das?]
  • Ähm … Hat doch eh kein Sinn!
  • Und dass ich das deshalb dann verhüllt habe, weil … [Sperren: Genau]! Das ist ja meine aktuelle Idee jetzt auch noch, … ähm … [Sperren: Weil] ich diesen Schaffensdrang habe. Also etwas kreieren [Sperren: möchte].
  • [Sperren: Obwohl] ich gleichzeitig weiß, das ist jetzt nicht weiter … ähm … wichtig.
  • [Pause.]
  • Was auch immer "wichtig" bedeutet.
  • Aber so gefühlt halt wichtig.
  • Also dieser [Sperren: Drang] ist da. Das wird halt höchstwahrscheinlich irgendwas evolutionäres sein. Ansonsten wäre ja gar nichts … ähm … Also wäre der Mensch nicht das, was er heute ist.
  • [Sperren: Hätte] er irgendeinen Schaffensdrang nicht, etwas aufzubauen, ein Haus zu bauen, Tiere zu … zu sammeln, … ähm … Nutzen daraus zu ziehen, zu handeln, und so weiter und so fort … Also das ganze Handeln und Tun. Ähm … Das ist ja irgendwie nen Drang in uns drinne. Und … ähm … Der ist halt biologisch jetzt so. Das muss ich akzeptieren!
  • Das [Sperren: will] ich akzeptieren!
  • Das [Sperren: mag] ich ja!
  • Ich mag ja dieses Gefühl, wenn ich etwas mache, wenn ich etwas schaffe und ich sehe halt dahinter einen Sinn. Oder fühle mich halt in dem Moment, während ich tätig bin, sehr lebendig.
  • So.
  • Ähm …
  • Und diese … diese … diese …
  • [Sperren: Diskrepanz] nennt man das, höchstwahrscheinlich.
  • Zwischen … ähm … diesem [Sperren: Verlangen], etwas zu tun und [Sperren: gleichzeitig] diesem Wissen, auf der gedanklichen Ebene eben, … äh … Das ist aber nicht … Also dass ich es halt mache, weil es diesen [Sperren: Trieb] gibt. Aber es macht's nicht unbedingt sinnvoll. Also auf einer … einer höheren Ebene.
  • Es mag zwar sinnvoll jetze im aktuellen Geschehen sein. Weiß ich nicht, wenn man's wirtschaftlich sieht. Man kann's verkaufen, man bekommt Geld dafür. Man kann sich die Wohnung leisten.
  • Essen leisten!
  • Und so weiter.
  • Ähm … Oder man sieht es auch noch einmal auf ner anderen und sagt: Man bekommt halt Lob dafür, Kritik dafür, kann ausstellen, wird gesehen. Und das spricht wieder andere Dinge in einem auf positiver … ähm … auf positiver Weise an. Man kann auch sagen, man kann … ähm … seine eigene Meinung kund tun. Nach außen.
  • Ähm … Einfach bloß dem Trieb halt, etwas schaffen zu wollen, Ausdruck zu verleihen.
  • So.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also es ist halt … Genau.
  • [Sperren: Deshalb] diese Verhüllung.
  • Ich [Sperren: hab] den Drang. Ich will den ja nicht unterbinden. Ich möchte es jetzt nicht … Ja, ich möchte es mir ja nicht verbieten. Dann geht's mir ja nicht gut. Dann fühle ich mich eingezwängt.
  • Dann kommt mir das Leben sofort total sinnlos vor.
  • Sondern ich lass dem halt freien Lauf!
  • Tue es einfach. Ähm … Weiß aber im Hinterkopf immer schon, … ähm … Gehe sozusagen sachte ran. Oder wenn das Ergebnis da ist, du kannst dich freuen. Oder ich tu's dann automatisch.
  • Bin begeistert davon!
  • Siehe darin nen riesen großes Ding! Will das ein [Sperren: Leben] lang machen.
  • Ähm … Weiß … Oder sollte mir dann aber immer gleichzeitig sagen, dass es …
  • [Sperren: Nimm dich wieder zurück].
  • So.
  • Das haste jetzt kreiert. Aber es ist …
  • Na ja, wie soll ich das sagen?
  • Es ist ja für das [Sperren: eine] Leben jetzt gut. Wenn ich so denke. Und wenn ich auch danach handel.
  • Aber wenn ich mir … Jetze weg von der Erde gehe. Von … Vom Weltall Kosmos die Erde aus betrachtet … Wir sind ja ein Teil davon, aber jetze sozusagen wegfliege.
  • Immer weiter weg.
  • Die Erde wird immer kleiner kleiner kleiner kleiner.
  • Irgendwann ist sie gar nicht mehr zu sehen.
  • Und … Um … Um einen herum ist halt nur noch …
  • [Sperren: Leere].
  • Sterne. Vereinzelt.
  • Galaxien sieht man vielleicht ganz ganz weit weg.
  • Oder man kommt irgendwann, nach Jahren, Billion keine Ahnung was Jahren, irgendwann mal, in ner neuen Galaxie an. Und …
  • [Schlucke.]
  • Eher Millionen werden es sein. Oder Tausende. Kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass das so weit weg ist!
  • [Sperren: Zumindestens] ist es nen riesen großer Raum. In dem riesen großen Raum gibt es einen winzigen … nen … Ja! Schon einen … [Sperren: Punkt].
  • Wenn man's im großen sieht ist es nur ein Punkt.
  • Für uns ist es eine [Sperren: Kugel].
  • Aber … Wenn man's von ganz ganz weit weg sieht, ist es nur noch nen Punkt. Und auf diesem Punkt grassieren halt extrem viele Gedanken.
  • Extrem viel passiert dort. An … An … ähm … Da schaffen Menschen mit ihren Händen etwas. Sie denken! Sie sprechen!
  • Sie führen Kriege.
  • Sie haben Frieden!
  • Da passiert so viel.
  • [Schlucke.]
  • Und sobald man aber von der Erde, denke ich mir, weggeht und sich von ihr abkapselt, ist das irgendwie … Weiß ich nicht …
  • Wo ich mir auch schonmal 'ne kleine Arbeit ausgedacht hatte …
  • Ist das sowas wie ein [Sperren: Theater]. Also eine Aufführung. Ein Schauspiel.
  • So.
  • Vorhang kann man halt zumachen. Dann spielt's sich dahinter meinetwegen weiter ab, aber es ist halt … ähm … Es hat halt nicht mehr die Bedeutung, die wir dem selbst beimessen würden … Tun. Solange wir Teil davon sind.
  • So.
  • Und …
  • Diesen Drang halt etwas von oben, oder etwas weiter weg zu sehen, hab ich halt irgendwie. Das relativiert die eigene Arbeit. Das eigene Handeln.
  • [Sperren: Aber] eben auch das Tun der anderen.
  • Also … Ich kritisiere mich dann nicht bloß selber. Oder stufe mich selber herab. Sondern für mich ist … Also ich sehe dann [Sperren: alles], was die Menschen machen, eben gelassener.
  • Oder verstehe halt nicht, wenn sie sich über [Sperren: irgendwas] groß aufregen.
  • Oder so.
  • Ähm … Wenn man einfach mal nen Schritt sozusagen zurücknimmt und das mal von einer neutraleren Sicht aus betrachtet, …
  • [Schlucke.]
  • So.
  • Und diesen Gedanken, sich zurücknehmen oder einen Schritt zurück zu gehen und … ähm … sich selber zu betrachten, das Handeln zu sehen, … ähm … der steckt halt in der verhüllten Arbeit mit drinne.
  • [Pause.]
  • Ich hab den Drang. Ich mache es. Wie schon gesagt.
  • Ähm … Jetzt kommt aber der nächste Schritt: Ich [Sperren: verhülle] es.
  • Das heißt: Ich … ähm … Ich zeige vor mir selber, … ähm … dass ich verstanden habe, dass das, was ich gemacht habe, eben jetzt nicht … ähm … die Welt sehen muss. Dass es die Welt nicht sehen muss.
  • Wie vieles … Oder vieles …
  • [Sperren: Alles] muss die Welt nicht sehen!
  • So.
  • Darum geht's gar nicht mal. Sondern ich kann für mich selbst dann sagen: Ich muss jetzt nicht auch noch sozusagen rumbrüllen.
  • So.
  • Auch wenn ich natürlich das Verlangen danach habe. Wie gesagt. Das … Das steckt in uns irgendwie anscheinend drinne. Oder in den meisten Menschen.
  • [Sperren: Die] haben überlebt!
  • So.
  • Andere, die das nicht hatten, damals, als es die soziale Gesellschaft noch nicht gab, … Na ja … Die sind verhungert oder so. Heute gibt's da ja Hilfsmittel von der Regierung, also vom Staat. Von … Von … Von Gruppierungen und so. Die dann die Leute noch unterstützen.
  • Das ist auch okay.
  • Gut so!
  • Das ist unser Menschenbild halt. Also das gehört dazu.
  • So.
  • Also ich nehme mich sozusagen wieder zurück. Und gebe damit natürlich wieder nen Statement. Nach draußen. Also … ähm … Ich sage sozusagen, dass ich … ähm … dass das, was ich mache … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … die Welt nicht unbedingt sehen muss. Ich hab den Drang, deshalb mache ich's. Deshalb muss sie es aber nicht sehen.
  • Und ich hab natürlich den Drang es zu … Eigentlich zu zeigen. Also nach [Sperren: draußen] zu gehen und es zu präsentieren. Nämlich um Feedback zu bekommen. Um … Um mit anderen Leuten in Kontakt zu kommen. Ähm …
  • Meinungen auszutauschen. Und so weiter.
  • Und … ähm … Das kann ich zwar dann immer noch haben. Zwar dann nicht über die eigentliche Arbeit, die ja verhüllt ist. Aber über die Verhüllung an sich. So.
  • Ich kann sozusagen zum … zu dem Thema, was über allem steht, über mir oder über der Arbeit, … Über [Sperren: dieses] Thema kann ich dann reden.
  • So.
  • Also über das Sich-Zurücknehmen. Und … ähm … ähm … Nicht für so wichtig erachten, wie man sich im Alltag höchstwahrscheinlich selber sieht. Ähm …
  • [Pause.]
  • Also ich weiß jetzt halt nicht mehr ganz genau, was der [Sperren: Ursprung] dieser Idee war. Ob er halt aus ner Krise hervorkam. Oder halt … Ja. Aus … Daraus, dass ich … ähm … 'ne Schaffenskrise hatte. Oder ob ich … äh … wirklich schon diesen Gedanken hatte, weil ich … Also ich hab den Drang etwas zu tun. Aber ich verhülle es, um zu zeigen, dass dieser Drang zwar in mir drinne steckt, aber … ähm … ich dem sozusagen Herr werde. Sein möchte.
  • So. Das weiß ich jetzt nicht genau.
  • Aber vielleicht geht's jetzt auch gar nicht mehr darum. Sondern es geht jetzt darum: Warum verhülle ich sie [Sperren: jetzt] noch.
  • So.
  • Und da spielt eben der Gedanke, der letzte, der letztgenannte, eben 'ne sehr große … ähm … Rolle.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Und das ist mir jetzt halt eben auch … Ja. Ich hab jetzt eben auch über nen Jahr an diesen Geraden gearbeitet. Davor hatte ich ja auch schonmal … ähm … nen paar Wochen oder Monate oder so … mit Geraden gearbeitet. Da noch sehr sehr viel mit Zufall Zufall gearbeitet. So Geradenwolken kreiert. So Verläufe und so weiter.
  • Ähm … Und … In Basel bin ich dann halt vor über einem Jahr wieder darauf gekommen.
  • Ich weiß jetzt auch nicht, was der Grund war.
  • Es waren Raben oder so!
  • Dass ich … ähm … die Raben halt … Das Wesen der Raben darstellen wollte. Wie sie fliegen. Animation vielleicht machen. Oder oder oder. Und da kam ich ja vor über nem Jahr drauf. Und hab seitdem an den Geraden gearbeitet. Und bin halt immer weiter … ähm … zum [Sperren: Ursprung] gegangen.
  • Also nicht mehr … ähm … von … von einem Motiv ausgehen. Das war so dieser Anfangsgedanke dabei, ne?
  • Raben zu … in Geradenform … ähm … darzustellen.
  • Oder dann ging's ja weiter mit Totenschädel Totenmaske . Und … ähm … Selbstbildnis Selbstbildnis . Katzen. Katzenbildnissen. Und so weiter. Ähm … äh … in Geraden umzuwandeln.
  • Und jetzt ging es halt … Das war halt vor zwei Monaten oder so. Also noch relativ … äh … kurz. Ging ich halt immer weiter … ähm … auf den [Sperren: Grund] der [Sperren: Sache].
  • Würd ich jetzt mal so sagen.
  • Also … ähm … Nicht die Gerade benutzen, um etwas darzustellen. Sondern die Gerade an [Sperren: sich] betrachten.
  • Also [Sperren: was] ist die Gerade? Und das, was sie ist, darzustellen.
  • Oder das, was sie sein kann, darzustellen.
  • Also [Sperren: weg] vom … weg vom Fremden. Hin zum Eigenen. Also: Was [Sperren: ist] … Was ist die Gerade?
  • So.
  • Und da sind ja dann unter anderem die Konstellationen entstanden.
  • Ähm … Ob jetzt in Schlauchform, ob jetzt eben auf Leinwand gemalt, oder auf Holz, oder gezeichnet, oder oder oder. Ob jetzt Computeranimation, kleine Filmchen und so. Wo ja im Mittelpunkt … ähm … eben die Gerade … Aber schon in Verbindung mit ein paar anderen.
  • Wo ich sozusagen schaue, … ähm … was bewirkt es, wenn eine Gerade, die … ähm … horizontal auf einer … einer Fläche ist. Also für uns horizontal ist. Was ist, wenn sie auf eine vertikale trifft?
  • Was passiert mit den beiden?
  • Wo ist die Spannung zwischen denen?
  • Ähm … Welche beeinflusst die andere mehr?
  • Also wird eine aktiver? Also die passiv Liegende?
  • Oder wird die, die steht, die Aktive, die vertikale, … Wird die halt ruhiger dadurch?
  • So.
  • Und … Ja. Ich bin sozusagen zum Grund, was halt … Zum Grund vorgestoßen. Was halt die Gerade an sich ist. Und was sie in Verbindung mit anderen ist, vor allem. Ähm … Was das bewirkt, wenn … ähm … mehrere aufeinander treffen. So.
  • Und da bin ich so tief reingegangen, dass ich mir mit ner anderen … ähm … mit nem anderen Hintergrund jetze …
  • Nee. Dass ich in Zweifel Zweifel gekommen bin.
  • Was … Was hab ich jetzt davon, wenn ich jetze zum Grund vorgestoßen bin? Oder weiter zum Grund vorstoße? Ich hab bestimmt noch nicht das Letzte gefunden davon. Es gibt bestimmt noch viele Gedanken und viele Sachen umzusetzen, wo man nur [Sperren: eine] Gerade zeigt. Und irgendwie das Wesen präsentieren kann. Zeigen kann.
  • [Pause.]
  • Ähm … Aber da ich jetzt … Jetzt war ich halt wieder in vielen Ausstellungen und so. Und … ähm … Hab halt wieder Kunst aus den Sechzigern gesehen. Aus den Zwanzigern, Dreißigern und so. Am Anfang halt das mit dem … mit dem Malewitsch Kasimir Malewitsch .
  • Das Schwarze Quadrat Schwarze Quadrat !
  • Der von null anfangen wollte. Etwas Neues kreieren wollte, schaffen wollte!
  • Und … ähm … Aber auch Mondrian Piet Mondrian zum Beispiel. Ähm … Der dann mit der Zeit zum … zu den einfachen … zu der Form, zu der Linke, zu der Farbe gekommen ist. Am Ende.
  • Und … Aber auch in den Sechzigern. Wo ich halt mitbekommen habe, wie viel die auch [Sperren: neu] erfunden haben. Nicht entdeckt, eben erfunden haben. Was … Also was die alles in die Kunst hineingebracht haben! Was für Ideen! An Vorstellungen!
  • Was es davor einfach noch nicht gab.
  • So.
  • Das war halt immer wieder was Neues. Das waren halt immer wieder neue Techniken und so. Das ist halt natürlich extrem spannend!
  • Wenn man da vieles ausprobieren kann.
  • So.
  • Und … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Wir leben jetzt halt in einer Zeit, wo ich denke, dass es das halt eben nicht mehr geben kann.
  • Ich hab's zumindestens noch nicht gefunden jetze.
  • Also es … Ich hab selber den Drang nicht. Höchstwahrscheinlich weil es einfach nicht die Zeit ist, wo … ähm … wo es … wo so ein Drang aufkommt, etwas … äh … Neues zu schaffen.
  • Oder der Sache auf den Grund zu gehen!
  • Sondern heute ist halt alles … Ja. Sehr subjektiv!
  • Ja!
  • Jeder denkt sich halt sein eigenes Ding.
  • Und … ähm … handelt danach.
  • Oder macht danach halt Kunst.
  • Und dadurch ist die Kunst halt extrem … ähm … Also hundert Prozent vielschichtig. Es gibt keine Strömung. Keine Richtung.
  • Es gibt kleine Gruppen! Kollektive!
  • Oder so. Aber die meisten Künstler arbeiten jetzt eher alleine. Die reden jetzt zwar mit anderen vielleicht. Aber jeder hat halt so sein [Sperren: Thema]. Seine [Sperren: Technik]. Und das verfolgt der halt irgendwie.
  • Und will damit halt [Sperren: irgendwas] darstellen.
  • So.
  • Und … ähm … Das ist jetzt halt der Hintergrund. Warum ich das in Frage gestellt habe. Diesen Drang, den ich bisher halt noch verspürt hatte, … ähm … dieser Geraden auf den Grund zu gehen, …
  • Nicht der Geraden. Sondern halt dem … Dem … Was eigentlich … Was Malerei, was Zeichnung …
  • Was Kunst zu Grunde liegt!
  • So.
  • Was ist so das kleinste Teilchen?
  • So wie jetzt parallel halt, Parallele gezogen zu unserer Welt: Was ist das kleinste Teilchen?
  • Nen Atom?
  • Quarks!
  • Strings!
  • Oder irgendetwas Anderes.
  • [Sperren: Was gibt es da].
  • Sozusagen.
  • So.
  • Und … ähm … Diesen Gedanken aber von [Sperren: null] anzufangen, … Eben. Den hatten die schon vor hundert Jahren!
  • Zum Teil. Der kam auch immer später wieder auf.
  • Es ist sozusagen nichts, was jetzt sozusagen … Ich bin zwar grundsätzlich …
  • Radikal radikal !
  • Blödes Wort.
  • Aber ich bin … Ich hab halt versucht, etwas auf den Grund zu gehen. Aber gleichzeitig weiß ich halt die ganze Zeit, … ähm … das ist jetzt nichts, was wirklich mich voranbringen wird. Ich werde dadurch nicht irgendwas [Sperren: Neues] schaffen. Etwas für [Sperren: mich] schaffen können.
  • Ähm … Das ist der falsche Weg!
  • So.
  • Weil diesen Weg sind sie schon vor [Sperren: hundert] Jahren gegangen. Und sie sind … Haben da bereits Ergebnisse geschaffen. Und danach ging es aber irgendwie anders weiter.
  • So.
  • Ist jetzt ja nicht bloß das Schwarze Quadrat … äh … nach der Ausstellung in …
  • Wo war das?
  • Russland.
  • … übrig geblieben. Sondern es kamen dann halt noch ganz viele andere Kunstströmungen und so.
  • [Pause.]
  • Was ja auch okay ist!
  • So.
  • Soll ja keine Diktatur …
  • Soll ja keine [Sperren: Kunst-Diktatur] werden!
  • So.
  • Wo einer sagt, was … ähm … stimmt und alle anderen müssen folgen.
  • Aber man kann doch für sich selber festlegen, … ähm … ähm … ähm … welchen … welchen Ideen will man folgen.
  • So.
  • Oder hat man überhaupt welche?
  • Hat man 'ne Vorstellung von der Kunst?
  • Was es sein [Sperren: sollte]?
  • Und dem kann man dann ja folgen.
  • So.
  • Ob das jetzt stimmt und ob das auch andere machen, das ist glaube ich irrelevant.
  • Also das ist halt sehr sehr subjektiv. Solange man aber selbst überzeugt ist, davon, ist doch alles perfekt. Dann hat man nen Schaffensdrang. Und man … Man hat eine Idee und man … ähm … Dann hält man das ja lange durch.
  • Etwas zu machen. Wenn man halt selber dahinter steht.
  • So.
  • Gut.
  • Das auch immer mal wieder hinterfragen!
  • Okay.
  • Aber im allgemeinen eben doch dahintersteht.
  • [Pause.]
  • Ja. Und jetzt war bei mir eben das Problem: Ich weiß nicht mehr, ob ich hinter dieser Idee … ähm … stehen kann, etwas für mich zu finden, indem ich zuerst auf den Grund … zum Grund hin tauche. Und zwar zu einem Urelement. Was für mich die Gerade ist.
  • Dass davor der Punkt war, das ist klar.
  • Ähm … Der ist aber für mich erstmal tot. Und erst wenn man [Sperren: zwei] Punkte miteinander verbindet entsteht [Sperren: Bewegung]. Wenn die Gerade auf dem Papier oder sonstwo gezeigt wird. Das ist der [Sperren: erste] … Das ist der … Ja. Das ist das erste Leben, was kreiert wird.
  • Das [Sperren: Leben].
  • So.
  • Selbst … ähm … 'ne horizontale Gerade, 'ne passive, … ähm … nen passiver Moment, ist ja … hat trotzdem 'ne Bewegung drinne. Ist halt eine, die nicht … Die ist halt passiv. So. Die still liegt. Aber da [Sperren: könnte] noch etwas mehr sein.
  • Oder man kann das Papier drehen!
  • In dem Moment wird's 'ne radikale … Also genau das Gegenteil von ner passiven! Es wird 'ne aktive Bewegung.
  • Nun gut.
  • Kam ich halt jetzt wieder drauf … Zu ner Sinnfrage. Warum ich das mache. Oder ob das überhaupt Sinn macht, das so anzugehen, um etwas für mich selbst zu finden.
  • Ich denke aber, es war [Sperren: genau] richtig, diesen Weg zu gehen. Weil ich eben … Das ist jetzt halt dieser andere Teil. Das war jetzt der Kunst wegen, ne?
  • Kunst untersuchen. Oder die Materialien, die Techniken, untersuchen. Und da eben die Kunst selber zum Thema zu machen.
  • Und der andere Weg wäre ja, die … ähm … etwas von außerhalb der Kunst zu nehmen. Und das zum Thema zu machen. In der Kunst.
  • Wie jetzt politische … politische Situationen oder so. Also politische Kunst. Äh … Zu machen, wo man halt seine Meinung zu etwas, was die Menschen halt irgendwie gerade interessiert halt auszudrücken. Damit zu arbeiten.
  • Ja. Und mit den anderen da halt in Kontakt zu kommen.
  • Das ist halt … Das ist aber irgendwie überhaupt nicht mein Ding!
  • Das interessiert mich gar nicht!
  • Da merke ich, dass ich persönlich eben dadrüber stehe. Und überhaupt nicht den Drang habe, anderen meine Meinung, meine politische, aufzudrängen. Oder überhaupt zu äußern.
  • So.
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • So.
  • Und deshalb war das halt gut, dass ich das mit den Geraden jetzt probiert habe. Dass ich halt … Ich werd das jetzt höchstwahrscheinlich auch weiter jetzt machen.
  • Auch jetzt rein vom Motiv her … Mich selbst zu nehmen. Ich meine, Künstler machen das ja gerne.
  • Haben es immer gerne gemacht.
  • Zumindestens vor einhundert, zweihundert Jahren.
  • Dreihundert. Keine Ahnung.
  • Sich halt selbst mit ins Bild zu bringen und … Dagegen spricht ja auch gar nichts. Das will ich auch weiterhin machen.
  • Ähm … Entsteht ja gerade viel. Auch außerhalb des Plotters.
  • Ähm … Und trotzdem war das halt so nen Moment, wo ich halt merkte, … ähm … es ist Zeit, … äh … das, wovon ich jetzt [Sperren: total] überzeugt war, und zwar von den Geradenbildern, von der [Sperren: Idee] der Geraden, … ähm … Dass sie das ist, was alles ausmacht. Dass sie …
  • Das, was die Welt zusammenhält!
  • Das wäre jetzt wieder so nen Gleichnis. So nen … Zu unserer realen Welt.
  • [Pause.]
  • Was das auch immer ist.
  • [Schlucke.]
  • Ich war halt [Sperren: so] überzeugt davon. Und komme jetzt langsam an einen Punkt, wo ich wieder leicht darüber stehen kann. Und merke: Es ist … Ich [Sperren: dachte] es wäre radikal.
  • Es wäre revolutionär!
  • Es wäre grundsätzlich!
  • [Sperren: Aber] eigentlich … ähm … Das war's in dem Moment auch für mich.
  • Aber [Sperren: eigentlich] ist es jetzt … Es ist [Sperren: eine] Möglichkeit etwas zu bearbeiten.
  • [Sperren: Eine] … [Sperren: Ein] Thema, was man haben kann.
  • Unter [Sperren: Milliarden] von anderen. Unendlich viele Themen.
  • So.
  • Also ich hab's jetzt sozusagen … Ich bin jetzt an einem Punkt, wo ich es wieder relativiere. Was ich tue. Das hemmt natürlich erstmal den Schaffensdrang. Weil ich schaffe etwas, wenn ich … wenn ich das Gefühl habe, etwas … ähm … etwas …
  • Noch nicht einmal anderen zu zeigen! Sondern mir selber zu verdeutlichen. So.
  • Das wird dadurch gehemmt. Erstmal. Aber ich glaube, das ist jetzt nicht das Problem. Es geht ja immer irgendwie weiter.
  • Und indem ich das jetzt aber wieder relativiere, oder relativiert habe, zum Teil zumindestens, … Ich bin jetzt noch in so ner Übergangsphase. Ich weiß noch nicht, in welche Richtung es jetzt geht.
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Ja. Tauchte eben der Gedanke der [Sperren: Verhüllung] wieder auf.
  • So.
  • Dass ich … äh … Ich hatte den [Sperren: Drang] es zu tun, aber jetze merke ich, es ist eben doch nicht … Es ist nicht [Sperren: das] wichtige. Es ist nicht [Sperren: das], was andere sehen [Sperren: müssen].
  • Es ist noch nicht einmal das, was [Sperren: ich] sehen muss.
  • Und … Noch etwas Zweites. Ich war halt überzeugt davon, dass es richtig gut ist. und … Ich meine ich hab dann auch von anderen … ähm … Lob und so weiter bekommen. Ähm …
  • Einer dieser Collagen hat jemand gekauft!
  • Egal wie viel das jetzt … Das war bestimmt nicht viel Geld. Aber es war … Jemand hat sozusagen Geld dafür ausgegeben. Hat sozusagen sein … Hat damit gezeigt, auch mit Worten, aber eben auch mit Geld, … ähm … ähm …
  • Das bedeutet heutzutage ja doch mehr!
  • Ähm … Geld. Also wenn man etwas kauft, dann sagt man dem anderen eben doch: Es ist einem [Sperren: so] wichtig. Sonst würde man das Geld nicht ausgeben. Wenn man jetzt nicht unbedingt Millionär ist.
  • Oder Milliardär!
  • So.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Also indem mich halt andere da bestärkt haben … Ich hab mich selber auch bestärkt indem, was ich da mache. Mit den Geraden. Ist es halt extrem …
  • [Sperren: Aufgebläht].
  • Ähm … Ich mag das Gefühl!
  • Ähm … Gleichzeitig kann ich jetzt aber … ähm … einen Schritt zurückgehen. Also das von oben betrachten. Und … ähm … sage mir: Es ist die Zeit gekommen, diese Arbeiten vor Blicken anderer und vor meinen eigenen zu verhüllen.
  • [Pause.]
  • Deshalb macht es jetzt wieder Sinn, Holzkästen …
  • Größe und so weiter halt vom Material abhängig … Von der Arbeit abhängig, die ich verhüllen möchte.
  • … zu verhüllen.
  • Also in Holzkästen reinzutun. Zuzutackern. Zu nageln. Zu kleben.
  • So.
  • Das ist die Zeit jetzt wieder dafür gekommen.
  • Obwohl ich in der Verhüllung nicht die eigene Arbeit sehen wollte …
  • Na ja, was man als Kunst bezeichnen würde … Ich mag den Begriff nicht.
  • Aber als Arbeit … ähm … Bin ich ja, zumindestens jetzt am Anfang, immer der Meinung, dass … Die eigentliche Arbeit ist ja in der Box drinne.
  • Die eigentliche Arbeit sieht aber niemand. Deshalb wird in dem Moment, wo ich das ausstelle, die Box, wird die Box zur Arbeit.
  • Wird die Box zur Kunst.
  • Wird die Verhüllung zur Kunst!
  • Und um die eigentliche Arbeit, um die eigentliche Kunst, geht es gar nicht mehr.
  • So.
  • Das kann ich unterstützen, diesen Gedanken, indem ich zum Beispiel diese Holzbox auch signiere. Egal wo.
  • Von hinten!
  • Von vorne!
  • Keine Ahnung was.
  • Ähm … Oder aber ich kann halt … ähm … mich ein bisschen zurücknehmen. Es zwar seinem … äh … Lauf lassen. Ähm … Aber es nicht weiter unterstützen. Vom Gedanken her.
  • So.
  • Der kommt höchstwahrscheinlich automatisch auf, beim Betrachter.
  • [Pause.]
  • Die Frage kam ja dann auch schon mehrmals!
  • Aber ist dann nicht die Verhüllung die eigentliche Arbeit? Die Kunst?
  • So.
  • Ähm … Ich denke aber, es ist gut, es nicht zu signieren.
  • Diese Holzbox.
  • So.
  • Auch wenn ich jetzt natürlich … Das ist jetzt … Ich hoffe, ich hab jetzt gerade meinen … Ich bin jetzt nicht zu wirr hier durchgegangen.
  • Weil wenn ich das mir jetzt nochmal anhöre, will ich ja weiterkommen damit.
  • Ähm …
  • [Lange Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Vor ein paar Jahren, wo ich damit angefangen habe, hatte ich eine ganz einfache Holzbox konstruiert. So.
  • Davon hab ich ja noch mehrere. Also es ist …
  • Pappeldecke, Holzleisten und zugetackert.
  • Geklebt und … ähm … die letzte Platte dann zugetackert.
  • Es ist nicht bloß 'ne einfache Konstruktion. Und das ist ja okay. Ich mach's ja jetzt genau so wieder. Ähm … Aber es sieht halt [Sperren: extrem billig] aus. Diese Box.
  • Was den … ähm … Was die Idee unterstützt, dass die Box keinen Wert haben sollte.
  • Nicht … ähm … materiell und ästhetisch.
  • Ähm … Aber es … ähm … Irgendwie befriedigt es mich eben doch nicht, wenn ich so eine billige Box sehe. Ob's nun gerahmt ist oder ich mir irgendwo hinstelle. Es ist halt wirklich … Es ist … Das ist nen [Sperren: lustloses] Ablegen. Ähm …
  • So, als hätte das halt keinen Wert.
  • Als hätte die Verhüllung keinen Wert.
  • So mal eben schnell machen, ohne darauf zu achten, wie es jetzt aussieht. Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Und dann ablegen.
  • So.
  • Das kommt zwar dem [Sperren: Ursprungsgedanken] am nächsten.
  • Am nächsten.
  • Ähm … Sie eben so zu gestalten, dass man merkt … Oder sich sagt: Das ist doch nicht die Kunst!
  • Nein! Die steckt ja drinne!
  • Aber jetzt bin ich irgendwie, seit eins, zwei, drei Wochen, auf diesem … Jetzt finde ich inzwischen die Verhüllung richtig spannend.
  • Und was man … [Sperren: Wie] man verhüllen kann!
  • Diese eine jetze, diese eine Verhüllung, wo ich 'ne Arbeit verhüllt habe, das ist ja auch wieder 'ne Holzbox. Jetzt aber mit nem besseren Deckel.
  • Also er sieht einfach optisch besser aus. Das ist jetzt nicht Pappel. Rau und … ähm … Ist ja sehr anfällig und sehr hell. Sondern das ist jetzt, glaube ich, Birke.
  • Muss ich nochmal nachgucken dann.
  • Sieht auch von der Maserung, Holzmaserung, wie das auch immer heißt, tausend mal besser aus.
  • Auch jetzt mit den Nägeln!
  • Äh … Wirkt das nochmal so … [Sperren: bewusster]. Also … Nicht nur bewusster, sondern halt … ähm … Ich lasse mich halt auf den Moment des Verhüllens ein. Und mach das nicht mal eben so ganz schnell.
  • So wie bei dem Tackern! Obwohl das bestimmt genauso lange dauert. Bei dem Tackern achte ich ja auch darauf, dass der Abstand … äh … zwischen diesen einzelnen Löchern … äh … stimmt.
  • Das messe ich ja auch nach.
  • Oder … So per Auge.
  • Es dauert also auch!
  • Aber es sieht am Ende halt viel viel beiläufiger aus.
  • So.
  • Und … Diesen einen Kasten hab ich jetzt ja hier in den Bilderrahmen reingetan. Das sieht schonmal sehr sehr gut aus. Das hebt sich ja leicht nach vorne. Und auch nach hinten so raus.
  • Also nach vorne hebt es sich halt von der Höhe raus. Und nach hinten … äh … geht es über den Bereich, wo eigentlich … äh … schon die … schon … schon der Rückkarton wäre, geht das da noch weiter hinaus. Diese … Dieser Holzkasten. Und das sieht super aus!
  • Da will ich auf jeden Fall auch weitermachen damit.
  • Ähm …
  • Das hat jetzt nämlich für sich schon etwas. Das ist jetzt nicht, dass ich es jetzt einfach im Regal verstauben tue. Sondern es ist jetzt auch ein … Ich stelle es gerne aus. Weil es so schon für mich zumindestens wirkt. Auch mit den kleinen … ähm … ähm … Mit dem kleinen Abstand!
  • Das ist glaube ich nur nen Millimeter.
  • Oder so.
  • Zu der … äh … Zu den Bilderleisten. Das heißt, da gibt's so 'ne leichte Vertiefung. So. Das macht's noch viel viel plastischer.
  • Das sieht perfekt aus!
  • Wenn ich [Sperren: so] rangehe und das jetzt schon [Sperren: lobe], diese Verhüllung, was ich da gemacht habe, …
  • Dann müsste ich [Sperren: die] eigentlich schon wieder verhüllen!
  • Und zwar: [Sperren: ganz billig].
  • [Pause.]
  • Das wäre dann der nächste Gedanke: Wann kommt es so weit, dass ich selbst die Verhüllung wieder verhüllen muss? Weil ich von der Verhüllung so überzeugt bin?
  • Irgendwann wäre dann nen riesen großer … ähm … Holzkasten da, der aus hunderten … äh … Kästen besteht. Die halt immer größer werden, weil sie immer wieder verhüllt werden mussten.
  • [Pause.]
  • Interessanter, spannender, lustiger Gedanke.
  • [Sperren: Muss] ich bestimmt bald aufgreifen, wenn ich so weitermache.
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens hab ich halt gemerkt: Es gibt viele Möglichkeiten etwas zu verhüllen. 'Ne Arbeit zu verhüllen. Ähm …
  • Qualitative Unterschiede gibt's da und natürlich auch so 'ne … so 'ne … ähm … na …
  • Verhüllung ist ja nicht gleich Verhüllung!
  • Sondern … ähm … Es erzeugt beim Betrachter und bei mir auch etwas. Also es …
  • Verstecke ich etwas? Ähm … ähm … Klebe ich etwas zu, was man wieder aufreizen könnte?
  • Wie jetzt … Oder beim Briefumschlag. Den kann ich ja auch zukleben. Etwas rein tun. Aber du kannst den halt relativ schnell wieder öffnen.
  • Verschraube ich es?
  • Nagel ich es?
  • Was ja schon wieder schwerer ist zu öffnen.
  • Ähm … Aber ich nagel etwas, um sozusagen diesen Gedanken, [Sperren: dass] es geöffnet werden [Sperren: könnte], [Sperren: würde] ich die Box … also würde ich da mit ner Zange rangehen … Den lasse ich da ja weiter bestehen.
  • Und beim Schrauben geht's noch zu schnell. Beim Nagel find ich das jetzt ganz optimal. Zwischen … ähm … zu … zu distanziert verhüllen.
  • Also dass da eigentlich gar nicht mehr an eine Möglichkeit des Öffnens gedacht wird.
  • Und dem zu … zu schnellem … äh … äh … ähm … Gedanken des Enthüllens.
  • [Schlucke.]
  • Ist das halt nen ganz guter Mittelweg. Finde ich.
  • Gerade.
  • Jetzt.
  • Nun gut. Und jetzt will ich das nochmal mit nem … mit nem … nem Schattenfugenrahmen ausprobieren. Also wo man ja normalerweise Leinwände reintun.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Jetzt] muss ich mal überlegen. Wäre das dann beim Schattenfugenrahmen, wenn ich … wenn ich 'ne Papierarbeit, Fotografie oder Zeichnung oder so, … äh … verhüllt habe und dann diese Verhüllung [Sperren: in] einen Rahmen reingetan habe, … Das passt ja noch. In nen Rahmen kommt ja normalerweise irgendwie so nen 2d-Objekt rein.
  • Müsste dann nicht bei nem Schattenfugenrahmen … Die werden ja nun mal eher für … Kenne ich jetzt zumindestens so … Für Leinwände benutzt … ähm …
  • Müsste ich da jetzt in die Verhüllung, in diesen Holzkasten, jetzt auch irgendwie 'ne Leinwand-Arbeit reintun?
  • Das ist jetzt … Ist jetzt wieder 'ne sehr sehr interessante Frage!
  • Also wie weit gehe ich sozusagen!
  • Na ja. [Sperren: Müsste] ich eigentlich. Sonst müsste ich diese äußere Form, mit dem Schattenfugenrahmen, jetzt nicht nehmen.
  • Ich muss es jetzt zwar nicht definitiv so sagen: Ja, da ist jetzt 'ne Leinwand drinne!
  • Sondern es ist … äh … Da … Die Arbeit, die verhüllt ist, … ähm … Dazu würde ich halt einen, wenn ich sie nicht verhüllt hätte, einen Schattenfugenrahmen nehmen.
  • Das ist sehr wichtig!
  • Okay.
  • Weil dann kann ich nämlich den Schattenfugenrahmen, den ich habe, gar nicht nehmen. Weil ich gar nicht jetzt nen Leinwandbild in diesem Format habe.
  • Das müsste größer sein!
  • Das müsste … Da muss ich mir nen Schattenfugenrahmen 60 mal 60 zum Beispiel hohlen. Damit da 50 mal 50 Zentimeter Leinwand reinpasst.
  • Das sollte ich dann auf jeden Fall machen!
  • Also nicht so nen Schnellschussding hier. Mit … äh … eben mal irgend 'ne Papierarbeit in Schattenfugenrahmen … Holzkasten … reintun.
  • [Pause.]
  • Ich hab ja einige Konstellationen auf Leinwand.
  • Oder die eine Verhüllung …
  • [Sperren: Hui!]
  • Das darf ich jetzt gar nicht erzählen hier!
  • Nicht bloß [Sperren: ich] höre es an, sondern höchstwahrscheinlich auch mein Publikum!
  • [Pause.]
  • Wenn's dann eins irgendwann mal geben sollte.
  • Wenn ich die Aufnahmen hier dann nicht längst gelöscht habe.
  • [Pause.]
  • Nun gut.
  • Das mit den Schattenfugenrahmen …
  • [Schlucke.]
  • Guter Gedanke.
  • Überdenke ich nochmal, [Sperren: was] rein muss. Was rein sollte.
  • Muss ja nicht! Kann ja auch nen Papier rein tun. Muss aber schon dahinter stehen. Was es heißt, einen Schattenfugenrahmen zu nehmen. Soll ja nicht bloß ästhetisch gut aussehen.
  • Ähm …
  • Noch was anderes ist jetzt … ähm … Das setze ich jetzt gleich morgen um. 'Ne sehr gute Papierarbeit …
  • Die ich zumindestens als sehr gut empfinde.
  • [Schlucke.]
  • [Sperren: Wirklich] gut.
  • Also für mich.
  • Die ich auf jeden Fall normalerweise normal rahmen würde wollen. Und aufhängen würde wollen. [Sperren: Die] werde ich höchstwahrscheinlich verhüllen. Eine andere Arbeit, wo ich das auch schon machen wollte, da kam mir schon nen bissel nen …
  • Nicht [Sperren: Schmerzgefühl].
  • Aber so nen: Will ich das wirklich machen?
  • Weil …
  • Ich die Arbeit selber so mag!
  • Und wenn ich sie jetzt verhülle, dann kann ich sie ja selber nicht mehr sehen!
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Das tut, was auch immer wehtun bedeutet, … Das tut schon irgendwie nen bissel weh. Sowas dann wegzuschließen. Auch wenn es natürlich nicht verbrannt ist!
  • Das heißt, ich könnte es wieder rausholen. Aber die … die … die Idee ist ja schon, dass es dann [Sperren: ewig] und [Sperren: immer] … ähm … Solange die Welt existiert … verhüllt bleibt.
  • Es [Sperren: nie] wieder herausgeholt wird.
  • Ein Motiv, ein Gedanke, dargestellt ist, der [Sperren: nie] wieder gesehen wird.
  • [Sperren: Obwohl] er eigentlich da ist!
  • Das ist ja der Hintergedanke.
  • Und deshalb [Sperren: schmerzt] es halt bei einigen.
  • Aber das ist doch gut! Nur das sind dann glaube ich die verhüllten Arbeiten, oder die Verhüllungen, die meiner Idee am nächsten kommen. Und zwar von dem, von dem ich überzeugt bin, obwohl ich mir der Nicht-Bedeutung durchaus bewusst bin, … Wenn man das so sagt.
  • Gerade [Sperren: die] zu verhüllen!
  • So.
  • Um wieder zurückzukommen.
  • Wieder … ähm … Mich zurückzunehmen. So.
  • Mich nicht zu wichtig zu nehmen.
  • [Schlucke.]
  • Zumindestens kam mir dieser Schmerzgedanke bei einer Arbeit, die ich jetzt verhüllen wollte. Und aber jetzt eben auch bei dieser doppelten Arbeit. Also der Arbeit, die auf zwei Papieren drauf ist.
  • So.
  • Sie ist dann weg.
  • Damit muss ich dann jetzt noch arbeiten.
  • Ähm … Wie sich das anfüllt. Etwas zu verschließen und es kommt nicht mehr hervor.
  • Gerade hab ich mir aber Gedanken gemacht zu: Wie mache ich die Verhüllung bei [Sperren: zwei] Papieren?
  • Die zusammengehören.
  • 'Ne Doppelarbeit also. Oder wie man das bezeichnet.
  • Und da find ich den Gedanken ganz gut … Ich würde sie ja normalerweise nebeneinander zeigen. Ob das jetzt Zeichnungen, Fotografie oder sonstwas ist. Solange sie eben zusammengehören, würde ich sie zusammenzeigen. Also nebeneinander, übereinander, wie auch immer. In dem Fall wäre das nebeneinander.
  • Das eine Motiv gehört links, das andere gehört rechts hin, im Normalen. Wenn man das so sehen würde.
  • Und dass ich diesen … diese … ähm … diese Anordnung eben auch in der Verhüllung nach Außen immer noch sichtbar mache.
  • Man sieht die Arbeit zwar nicht, aber es hat nen Grund, warum die zwei Holzboxen genau so angeordnet sind. So nebeneinander angeordnet sind.
  • Da wird sozusagen klar: Das ist 'ne zweiteilige Arbeit.
  • So.
  • Aber trotzdem lässt sie natürlich immer noch offen, was da drauf ist.
  • Was ist es für'n Material?
  • Was für 'ne Technik?
  • Thema und so weiter!
  • Das ist alles … Hab ich ja nicht … ähm … ähm … offengelegt.
  • So.
  • Und anstatt jetzt zwei Holzboxen, die man irgendwie markieren müsste, dass sie zusammengehören, halt nebeneinander an der Wand zu befestigen, …
  • Befestigen ist ja auch nochmal 'ne Frage!
  • An der Wand befestigen?
  • Oder einfach auf dem Boden hinlegen?
  • Anlehnen an die Wand?
  • Oder oder oder oder!
  • Stapeln!
  • Und so weiter.
  • Okay.
  • Aber sagen wir jetzt, ich würde sie an die Wand … ähm … befestigen. Ähm … Dann … In meiner Vorstellung würd ich sie halt gerne nebeneinander haben. Und zwar, dass ich sie mit einem …
  • Jetzt hab ich den Namen schon wieder vergessen!
  • Ahhh!
  • Flügelscharnier.
  • Also was auch bei Flügel … ähm … bei … bei Flügeln halt ist. Damit man das aufklappen kann. Und wieder zuklappen kann. Den Deckel.
  • Das sind diese langen Bronze … Keine Ahnung.
  • Metall… äh … Teile. Wo halt auf beiden Seiten … auf beiden Holzelementen das festgeschraubt wird. Und dann kann man's halt auf und zu klappen.
  • So.
  • Und dass ich diese beiden Holzkisten aneinander … so aneinander befestige, dass man sie aufklappen kann. Das heißt, dass sie dann nebeneinander sind. Es gibt 'ne linke … äh … Holzkiste.
  • Und 'ne rechte!
  • Und die kann man dann halt an der Wand befestigen.
  • Und man kann sie dann halt …
  • Ja! Zum Transportieren … Oder um das überhaupt zu lagern … Zusammenklappen.
  • Also man weiß immer: Sie gehören zusammen.
  • [Pause.]
  • Und da kam mir heute halt wieder dieser Gedanke: [Sperren: Was] ist bei dem Triptychon Triptychon ?
  • Das ist ja 'ne dreigeteilte Arbeit.
  • So.
  • Da gehört jedes Teil auch zusammen. Ähm … Bei dieser Arbeit, die ich jetzt hier habe, bei diesem liegenden Akt Akt , … ähm … gibt es einen Mittelteil, der ist in dem Fall nicht doppelt so groß, wie die Seitenteile. Das heißt wie bei nem … ähm … Altar.
  • Damals glaube ich üblich, dass man …
  • Ja, man konnte sie auch zuklappen.
  • Es gab 'ne Außenseite mit Bild und … äh … diesen Innenbereich. Der immer bloß zu bestimmten Tagen oder so geöffnet wurde.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Aber eben auch wie bei anderen Triptychons hat es jetzt nicht mehr diesen … ähm … das Ziel gehabt, dass man es auf und zuklappen kann. Aber so dieser … diese Idee, dass man … oder diese Dreiteilung an sich und die Bedeutung, die man der beimisst, … ähm … die erhält man ja auch weiterhin. Egal ob man das jetzt zuklappen kann oder nicht.
  • So.
  • Und bei der Verhüllung hatte ich ja schon den Gedanken, dass ich … dass ich die Verhüllung so gestalte, dass man es zuklappen kann. Also dass es … ähm … 'ne mittlere Box gibt. Die doppelt so lang ist … äh … wie die Seitenboxen.
  • Dass man die Seitenboxen halt von beiden Seiten mit so nem Scharnier halt … ähm … darein … äh … darüber klappen kann.
  • Und dass man das halt wieder an der Wand befestigen kann.
  • Im Zu-Modus.
  • Und im offenen Modus!
  • Und dann ist sofort klar, das ist ein Triptychon. Das ist nicht bloß 'ne zweigeteilte Arbeit, oder 'ne dreigeteilte Arbeit, sondern es ist 'ne besondere Art der Dreiteilung.
  • Und zwar … Ja. Das ist halt wie bei nem Altar. Irgendwie … Irgendwie etwas Würdevolleres.
  • So.
  • Ähm … Bei der Arbeit ist es jetzt aber eben so, dass das mittlere Teil jetzt nicht doppelt so groß … lang ist. Das heißt, da wäre jetzt die Frage: Kann oder möchte ich jetzt die Holzbox, die den mittleren Teil verhüllt, … ähm … größer machen, als eben das Papier eigentlich ist?
  • Als die Arbeit eigentlich lang ist?
  • Das heißt, da gibt es in der Box nen großen Freiraum. Aber nach außen hin … äh … nimmt das ja niemand wahr!
  • Und … ähm … Das ist jetzt ja die Frage. Was möchte ich eher? Dass die Box die Größe der Arbeit wiedergibt?
  • Wie ja bisher! Da sind die Boxen so groß … Also etwas größer, wegen den Holzleisten und so. Und wegen nem kleinen Sicherheitsabstand zum Rand. Ähm … Also dass sie so ungefähr so groß ist wie die Arbeit?
  • [Sperren: Oder] kann ich das auch … ähm … kann ich diese Bedingung, oder Festlegung, die ich mir ja selber nur gegeben habe, auch aufgeben? Und mir halt sagen: Die Box muss so groß sein, soll so groß sein, wie sie [Sperren: muss]?
  • Wie sie genau … ähm … hier … ähm … Wie es sein … Also man sieht man [Sperren: Ende] ja nur die Holzboxen. Und dann geht's darum, was bewirken die Holzboxen beim Betrachter.
  • Und wenn jetzt die Holzbox nun einmal größer sein muss, damit so dieser Gedanke, den ich … äh … den ich … ähm … ja schon irgendwie vermitteln möchte, auch wenn ich ihn nicht ausdrücke, …
  • Also dass es nen Triptychon ist.
  • Dass man das zusammenklappen kann. Und so weiter!
  • Ähm … Ja. Dann muss die Box eben größer sein!
  • So. Als die Arbeit drinne eigentlich ist.
  • [Pause.]
  • Jetzt muss ich mir halt noch überlegen, wie ich damit umgehe. Weil das … Es wird halt immer [Sperren: vielfältiger]. Je mehr … ähm … Je mehr … ähm … unterschiedliche Arbeiten ich da rein bringen möchte. Wenn das jetzt immer nur Einzelarbeiten wären, als einfach bloß Papiere, die ich dann …
  • Das geht ganz schnell!
  • Ähm … Sobald … Wenn jetzt aber noch irgendwelche Skulpturen oder so reinkommen würden, dann müsste ich mir ja wieder Gedanken machen, wie mache ich das.
  • Dass es halt … ähm … Dass man weiß, wie es steht.
  • Oder [Sperren: muss] es da 'ne bestimmte … ähm … nen bestimmten Aufbau geben?
  • Oder 'ne bestimmte Größe?
  • Oder was auch immer.
  • Keine Ahnung.
  • Okay. So ein Gedanke kam jetzt eben bei dem Triptychon.
  • [Schlucke.]
  • Also ich fänd's geil, wenn man das zuklappen kann. Vielleicht sollte ich das dann einfach mal ausprobieren.
  • Jetzt aber noch nicht mit dem Triptychon. Weil's ja jetzt noch ausgestellt wird. Im Februar.
  • Ähm … [Sperren: Einmal] wenigstens zeigen.
  • Und [Sperren: dann] verhüllen!
  • [Pause.]
  • Es ist noch nicht radikal dadurch. Aber … Okay. Ich bin noch Student Kommilitone !
  • Ich darf das!
  • Ich darf überhaupt [Sperren: alles]!
  • Ich darf's auch wieder enthüllen. Wenn ich's irgendwann will!
  • [Pause.]
  • Ich [Sperren: muss] auch nicht immer ent… äh … verhüllen. Solange ich aber das Gefühl halt habe, das ist halt … ähm … jetzt das Richtige es zu tun, dann mache ich es natürlich.
  • So.
  • Aber ich kann das mit den Scharnieren auf jeden Fall schonmal bei dieser zweigeteilten Arbeit ausprobieren. Die ich jetzt niemanden zeigen werde.
  • [Pause.]
  • Die ist jetzt abgeschlossen. Ich finde sie sehr gut.
  • Ähm …
  • Haben auch schon nen paar Leute gesehen.
  • Ähm …
  • Die Arbeiten. Also die doppelte Arbeit. Aber sie ist … Es ist eigentlich genau die richtige Arbeit zum verhüllen.
  • Die finde ich [Sperren: so] gut, die [Sperren: muss] verhüllt werden!
  • [Pause.]
  • Das ist sozusagen sowas wie … wie …
  • Wie heißt das?
  • Prädikat?
  • Nee!
  • Wie nen …
  • Na!
  • Mensch, wie heißt das?
  • Prädikat …, Prä…
  • Na ich glaub schon. Wie nen … Wie nen …
  • Na ja. Wie auch immer!
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Schattenfugenrahmen also nochmal überlegen welche Größe. Oder sollte ich da nen Leinwandbild reintun?
  • Und halt dieses doppelte Bild mit dem Scharnier … Das mache ich dann halt morgen.
  • So.
  • Jetzt muss ich nochmal überlegen, … ähm … ganz allgemein, zu dieser Verhüllung, wenn ich das hier schon so zusammenfassen möchte …
  • Ich bin … Ich hab den Ursprung jetzt also … ähm … nochmal … bin dem nochmal nachgegangen. Was er gewesen sein kann. Muss ich in den Notizen nochmal nachkramen, ob das jetzt wirklich so war, oder ob ich es mir jetzt im Nachhinein nur eingebildet habe.
  • Gibt's jetzt mehrere Möglichkeiten!
  • Ähm …
  • Dann … äh … Ja. Die Gedanken … [Sperren: Warum] ich eben etwas verhüllen [Sperren: möchte]. Und zwar [Sperren: jetzt] noch verhüllen möchte. Egal wie der Ursprungsgedanke war. Warum ich es [Sperren: jetzt] tue.
  • [Pause.]
  • [Sperren: Was] ich verhüllen möchte.
  • Hab ich eigentlich geklärt. Und zwar nicht jeden Mist, sondern wovon ich selbst überzeugt bin. Zumindestens bei diesem … ähm … diesen Verhüllungsaktionen wäre das jetzt halt Teil der Arbeit.
  • [Sperren: Das] zu verhüllen, wovon ich selbst überzeugt bin.
  • [Sperren: Sehr] überzeugt bin.
  • [Sperren: Zu] überzeugt bin!
  • [Pause.]
  • Was noch ungeklärt ist, ist noch das mit den … ähm … Wie zeigt man eine verhüllte Arbeit?
  • Jetzt gehe ich ja immer noch davon aus, dass ich das … dass das ganz normal an der Wand wie nen Bild hängt.
  • Wobei ich das ja vor zwei, drei Jahren …
  • Zwei Jahren!
  • Grundstudium … ähm …
  • 'Ne verhüllte Arbeit auch schon hinge… äh … hinge… ähm … Nicht hingelegt. Sondern an die Wand gelehnt habe.
  • Im Raum.
  • Und als dann andere Kunststudenten kamen und sich die Arbeiten von unserer Klasse ansehen wollten, und jeder halt seine Arbeit kurz umreißen sollte, … ähm … war halt …
  • Da war für [Sperren: mich] das Lustige, dass … ähm … dass halt … ähm … sich die anderen Studierenden [Sperren: vor] meine Arbeit einfach hingesetzt haben!
  • Also die war sozusagen in deren Rücken!
  • Die haben die halt nicht als [Sperren: Arbeit] wahrgenommen!
  • [Sperren: Genau] das, was ich wollte. Es ist etwas da, … ähm … aber niemand nimmt es als Kunst war.
  • [Sperren: Genau].
  • [Sperren: Das] war ja nochmal nen ganz großer Gedanke damals. Dass ich … Dass ich es schaffe, mich zu zeigen, und gleichzeitig nicht wirklich … nicht wirklich gesehen werde.
  • Dass es nicht als [Sperren: Kunst] gesehen wird. Dass also nicht [Sperren: ich] gesehen werde. Dass es halt irgendwie … Na ja. Da ist halt noch irgendwie was verpackt. Und … ähm … Da achtet ja niemand drauf dann. Oder hat den Drang, es unbedingt zu öffnen.
  • Da ist halt noch etwas unfertig.
  • [Sperren: So] wollte ich das eigentlich haben. Und das hat sich dann ja in dem Moment damals … ähm … sehr sehr gut … ähm … gezeigt. Dass es funktioniert.
  • [Pause.]
  • Diese Idee, die verfällt natürlich, sobald ich Verhüllungen jetzt noch rahme, in Schattenfugenrahmen reintue, oder als … oder … oder halt aneinander befestige. Damit man sie aufklappen kann. Oder so.
  • Da muss ich halt jetzt wieder gucken. Was … ähm … Also ausprobieren erstmal. Was … ähm …
  • [Sperren: Was] ist mir wichtig daran.
  • [Sperren: Soll] sie unerkannt bleiben? Wie ich's am Anfang wollte? Oder kann man auch sehen, dass es was mit Kunst zu tun hat und … ähm … Dass man sich dann Gedanken macht über die Verhüllung.
  • So.
  • [Sperren: Möchte] ich so weit gehen?
  • Oder möchte ich es halt … Ja …
  • Radikal ist jetzt falsch.
  • Nen anderen Weg gehen! Und halt … ähm … sagen, man soll es nicht mal als Kunst wahrnehmen.
  • Obwohl's … Obwohl da halt eigentlich eine drinne ist.
  • [Pause.]
  • So. Okay. Die Befestigung bin ich jetzt auch noch nicht nachgegangen.
  • Ähm … Der bin ich noch nicht nachgegangen.
  • Material … okay. Arbeite ich jetzt halt mit Holz. Kann auch irgendwann mal was anderes sein.
  • Holz war jetzt am Anfang auf jeden Fall das mit der Verpackung. Wird halt … ähm … So wird halt Kunst auch verpackt. Also mit Spanplatten. Oder MDF. Oder HDF. Oder was auch immer.
  • Um sie halt zu transportieren so. Das war ja mein damaliger Grund, warum ich das mit dem Holz gemacht hab. Und nicht mit Briefumschlägen oder so.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Was ist noch ungeklärt?
  • Was muss ich noch sagen zu den Verhüllungen?
  • [Pause.]
  • Also ich hab jetzt auf jeden Fall noch nicht … ähm … nen Text geschrieben, oder mir noch nicht zurecht gelegt, wie ich das jetzt zum Beispiel bei ner Vorstellung vor der Klasse … ähm … zeigen würde.
  • Ich glaube, da stottere ich dann eher wieder rum!
  • Aber ich möchte jetzt auch noch nicht nen Text dazu schreiben. Das ist noch zu früh! Ich bin ja noch dabei!
  • Auch wenn das jetzt schon wieder sehr sehr lange geht. Ähm … Es erstmal zu [Sperren: finden], was ich da will.
  • So.
  • Da kann ich noch nicht irgendwie was in [Sperren: Stein] meißeln.
  • Ich muss es halt so schaffen, wenn ich es präsentiere, dass da keine Fragen, die ich nicht haben [Sperren: möchte] auftauchen.
  • So.
  • Keine [Sperren: bohrenden] Fragen. Die halt wieder … Die mich bloß wieder in die nächste Krise höchstwahrscheinlich führen.
  • Sensibel!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Was gab's denn da jetzt noch?
  • Irgendwas war mir noch eingefallen jetzt.
  • [Pause.]
  • Okay. Das jetzt mit der Musik in so Boxen … Das … Das ist ein ganz anderes Thema.
  • Das … ähm … Das möchte ich erstmal nicht angehen.
  • [Pause.]
  • Mit in Beton gießen … Etwas, was man draußen dann nicht mehr sieht, fand ich auch gut!
  • Hab ich ja schon mit ner Glühbirne umgesetzt.
  • Stromkabel hängt halt raus.
  • Is aber wieder nen ganz ganz anderes Thema.
  • Hat nicht wirklich mit der Verhüllung von etwas zu tun.
  • Also schon!
  • Aber eben nicht … ähm … Es ist kein persönliches … ähm … Thema. Persönliches Statement. So. Da geht's um was [Sperren: ganz ganz] anderes.
  • [Pause.]
  • Genau. Dann mach ich morgen einfach erstmal weiter.
  • [Aufnahme Ende.]
verhüllt Link Nachtrag: Ursprung / Gedanken dazu hier: Link (nicht bearbeitet, Version Februar 2013) weitere Gedanken zur Verhüllung: Link (nicht bearbeitet, Version Februar 2013) Idee Verhüllung in Schattenfugenrahmen (zwangsweise verhüllte Leinwand oder Inhalt unabhängig von äußerer Erscheinung?) umsetzen Link (morgen Material besorgen) zwei zusammenhängende Papierarbeiten verhüllen zwei Holzkisten mit zwei Möbelbändern aneinander "binden" (wenn Arbeiten zwar zusammen gehören, aber auch einzeln gezeigt werden könnten) bei Triptychon eventuell Stangenscharnier verwenden, mittlerer Teil doppelt so lang wie Seitenteile, damit zuklappbar Motive auf Fotoabzügen testweise mit transparenten und deckenden Klebebändern, Korrigierflüssigkeit und Acrylfarbe verhüllt Geradenbild Link für Rundgang Triptychon-Bilderrahmen bestellt (FdK F. Fröhlich FdK F. Fröhlich um rund 500 EUR erleichtert) Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt mit Fotodruck auf Folie (Entwurf) Link gkportraitfoto-k.jpg eventuell vier kleinere Arbeiten auf Flurwand zeigen unterschiedliche Ganzkörperporträts plotten, Auszügen von fotografischem Selbstporträt (wie Kopf, Hände, Beine und Brust) auf Folie drucken und über Plotterarbeit legen umsetzen Link kommende Woche bei Kati wegen Plotternutzung anfragen
Arbeit verhüllt
Arbeit verhüllt

Montag, 28. Dezember 2015

(mit Notizen der letzten fünf Tage) o. T. Link Geradenbild Geradenbild Link verhülltes Foto und f-s-v-v lackiert Schlauchbilder mit "420-534-564" bezeichnen (Absorptionsmaximum in nm von L-S- und M-Zapfen) Konstellation f-s-v-v mit Video Link Standpunkt Link verhüllt verhüllt Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Katze Ramses schnurrt ununterbrochen.]
  • Immer, wenn ich in einer Sinnkrise bin, wie jetzt, mit den Arbeiten, … In einer [Sperren: künstlerischen] Sinnkrise …
  • Dann bin ich wieder dabei, gedanklich, Arbeiten zu [Sperren: verhüllen]!
  • Sie sind zwar da, sie haben mir ja was bedeutet. Sie sind entstanden, weil ich etwas ausdrücken [Sperren: wollte]. Und wenn ich … äh … jetzt aber den [Sperren: Sinn] dahinter nicht mehr sehe, also nicht mehr verstehe, warum habe ich das gemacht, warum [Sperren: dachte] ich, dass das wichtig sei. Das darzustellen. Das zu äußern. Auf Papier zu bringen. Dann … Ja … Dann möchte ich das am liebsten verhüllen.
  • [Pause.]
  • Und Verhüllen, eben nicht verbrennen, zerstören, wegschmeißen. [Sperren: Weil] ich ja doch …
  • … zufrieden war. Und zufrieden bin. Mit den Ergebnissen. Die zum Teil entstanden sind.
  • [Pause.]
  • Nur, es überhöht habe.
  • [Schlucke.]
  • Also sie für [Sperren: zu] gut, für zu [Sperren: wichtig] empfunden habe. Was sie, glaube ich, in Realität gar nicht sind. Ich meine, das spukt nur in meinem Kopf herum.
  • [Pause.]
  • Und eigentlich sind das halt, weiß ich nicht, ein paar Arbeiten unter [Sperren: Milliarden] von Arbeiten, die Künstler je geschaffen haben.
  • [Pause.]
  • Und dadurch … Durch die Verhüllung schaffe ich es halt, die Arbeiten beizubehalten. Also warum ich sie ja auch erstellt habe. Und gleichzeitig aber … ähm …
  • [Sperren: Demut]!
  • Ist ein blödes Wort jetze. Aber halt … ähm … Gleichzeitig …
  • [Schlucke.]
  • … zu zeigen, … ähm … ich sollte wieder vom hohen Ross runterkommen.
  • [Schlucke.]
  • Sie als das betrachten, … äh … was sie [Sperren: sind].
  • Sein können!
  • Und zwar irgendwelche … äh … Farbpigmente auf Papier.
  • Oder Bleistiftzeichnungen!
  • Oder was auch immer!
  • Fotos!
  • Aber eben nicht [Sperren: mehr], was … ähm … was … Ja … Was mehr Bedeutung hätte.
  • Was das auch immer sein könnte.
  • Was auch immer Bedeutung ist!
  • Gerade im Kunstbereich!
  • [Pause.]
  • So kann ich sie … äh … zeigen. Die verhüllten Arbeiten.
  • Also [Sperren: verhüllt].
  • Ich werde [Sperren: gesehen]!
  • Aber ich nehme mich gleichzeitig zurück.
  • Denn das, was ich zeige, ist nicht sichtbar. Wurde verhüllt durch eine [Sperren: Form].
  • Die für [Sperren: mich] erst einmal nicht das Kunstwerk ist. Sondern das Kunstwerk verhüllt.
  • Was ich als Kunstwerk gesehen habe.
  • Als [Sperren: gutes] … Als [Sperren: sehr] gutes.
  • [Pause.]
  • Das hab ich ja überlegt … Oder jetzt überlege ich mir …
  • [Schlucke.]
  • … ähm … Na ja … Verschiedene Formen des Verhüllens anzueignen. Auszuprobieren. Denn ich glaub, dieses Thema, das kommt [Sperren: immer] wieder!
  • Jetzt war ich von Geraden überzeugt. Von den Konstellationen! Das war [Sperren: radikal radikal grundsätzlich]!
  • [Pause.]
  • Jetzt sind wieder Zweifel Zweifel gekommen. Was die Bedeutung anbelangt.
  • Ich werde jetze … ähm … im Februar zwar auch etwas zeigen. Aber ich möchte halt … Ich hab den [Sperren: Drang], und das ist ja erst einmal gut, …
  • Das ist ja das, was ich mag! Einen Drang zu verspüren! Und dann auch etwas … ähm … umzusetzen.
  • Mit den Händen!
  • Oder in Gedanken. Das ist egal. Das löst beides Gutes in mir aus.
  • [Pause.]
  • Eben diese zu verhüllen.
  • [Schlucke.]
  • So Verhüllung gibt es ja viele unterschiedliche Formen. Ähm … Hier hab ich ja eine verhüllte Arbeit … Ich weiß gar nicht, was da drinne ist!
  • Das weiß ich jetzt selber nicht mehr!
  • Es gibt halt Formate, … ähm … da weiß ich noch, … äh … was ich hineingetan hab. Weil die Formate einfach ziemlich speziell sind.
  • Aber hier hab ich ja eine verhüllte Arbeit, … ähm … gerahmt, die halt … Ja … Wird ein A4-Format sein. Wird Papier sein. Äh … Wo ich etwas gezeichnet habe.
  • Gemalt habe!
  • Skizziert habe!
  • Oder es wird 'ne Fotografie in diesem Format sein.
  • Ähm …
  • [Kratze mich.]
  • Ja. Zumindestens … Also diese Verhüllung … Diese Form, das ist … das sind ja Spanplatten. Sehr sehr dünne. Auf beiden Seiten. Und an den … ähm … Also Vorder- und Rückseite. Äh … Und seitlich sind dann halt vier … äh … Holz … na … Holzleisten angebracht. Es ist also ein Hohlkörper, in den ich dann etwas hineingetan habe. Hier hab ich jetze noch festgetackert.
  • Ich weiß nicht, eins, zwei, drei, sechs, neun, zwölf … ähm … ähm … Klammern je Seite hineingewuchtet.
  • Somit ist es sozusagen zu.
  • Meine Gedanken zur Verhüllung, oder wie sie halt gestaltet sein sollte. Ich hab jetzt das Material noch nicht … ähm … Und …
  • [Pause.]
  • Aber ich weiß halt schon, was es ausdrücken sollte.
  • [Sperren: Können].
  • Diese Verhüllung. Und zwar, dass es eine Verhüllung ist. Also dass ich als Betrachter auch sehe, da [Sperren: ist] noch etwas dahinter!
  • Was ich jetzt bloß nicht wahrnehmen kann.
  • Weil etwas darüber gelegt wurde.
  • [Pause.]
  • Dann sollte es halt eine Verhüllung sein, die … ähm … die prinzipiell … ähm … abgelegt werden …
  • [Sperren: Könnte].
  • Das heißt, es soll … der Betrachter sollte halt die Möglichkeit sehen, sie zu öffnen. Die Verpackung.
  • Wäre jetzt ja wie bei den … wie bei ner Dose. Man könnte prinzipiell … äh … oben … ähm …
  • [Schlucke.]
  • … die Dose halt öffnen. Ähm … Du kannst etwas drehen. Dann öffnet sich es.
  • Du kannst etwas schrauben. Hinausdrehen!
  • Dann kannst du eine Platte entnehmen.
  • [Sperren: Gleichzeitig] möchte ich aber, … Und zwar prinzipiell. Dass sie geöffnet werden kann. In Gedanken auch.
  • [Sperren: Aber] es soll halt so schwer sein, dass es nicht … ähm … dass man es nicht mal eben so macht. Also zum Beispiel mit der Hand jetzt einfach eine Dose öffnen.
  • Oder mit einem Schraubenzieher eben mal die Schrauben … äh … lockern.
  • [Sperren: So] soll es nicht sein!
  • Sondern es sollte dann schon so sein, dass einem bewusst ist, wenn man das jetzt öffnet, dann ist es geöffnet.
  • Und kann nicht mehr geschlossen werden. Also [Sperren: nicht] mit den Mitteln, mit denen es verschlossen war, davor. Was ich gemacht habe.
  • Ähm … Und dass es halt eine gewisse Anstrengung bedarf. Und die Arbeit eigentlich [Sperren: zerstört].
  • Durch die Anstrengung, die man sich machen muss.
  • Das heißt, besser als Schrauben, wären Nägel. Die sind dann ja reingehauen. Die müsste man dann … äh … Ja, man müsste halt kleine Rillen an den Nagelseiten reinmachen. Um überhaupt das raus … rausklemmen zu können. Raus zu …
  • [Schlucke.]
  • Na. Mit nem … Mit nem … Mit ner Zange rauszuholen.
  • Aber was ja schwerer ist. Was ja mehr Gewalt bedeutet, als halt einen Schraubenzieher in eine Schraube hineinzudrehen und sie dann langsam rausbohren zu lassen.
  • [Pause.]
  • Das ist jetzt aber nur halt eine Möglichkeit. Also mit … Mit dem Nagel. Finde ich jetzt auch gar nicht mal so gut.
  • Aber jetzt mal so als Vergleich. Warum … Was ich halt eher nehmen würde.
  • Was nicht so gut ist, wäre vielleicht wieder Kleber zu nehmen. Holzleim. Oder so. Der dann wirklich fest ist. Also damit [Sperren: sperre] ich es einfach ein.
  • Und … ähm … Ich weiß es nicht. Ob es jetze vom Gedanken her besser ist oder nicht. Das müsste ich halt herausfinden. Also einfach ein paar Tests machen. Hatte ich ja schon einmal angefangen. Und jetzt halt noch einmal.
  • Also Spanplatten nehmen. Ich hab ja noch Holz. Holzleisten hab ich auch.
  • Ich hab alle möglichen Befestigungs… ähm … Materialien.
  • Ach so. Und dann würd ich das gerne noch einmal ausprobieren, dass die Oberfläche, die Oberseite, … äh … ein [Sperren: Spiegel Spiegelbild ] ist.
  • Ähm … Kanten nicht weiter bearbeitet. Sondern wirklich … äh … Spiegel… ähm … Nicht in seiner Urform. Sondern halt dass die Ränder halt scharf sind.
  • Das heißt, dass es nicht um einen Spiegel geht. Nicht um etwas, was man sich irgendwo hinhängen würde. Weil die Kanten halt unbearbeitet sind.
  • Noch nicht geschliffen.
  • Sondern dass man halt mitbekommt, es geht halt [Sperren: nur] um die … äh … um das … äh … [Sperren: Verbergen]. Dass dahinter etwas ist. Und das Licht, das wird aber, hundert Prozent weiß ich jetzt nicht, aber zu einem großen Teil reflektiert. Und man sieht sich dann halt wieder. Und man kann überhaupt nicht einmal wahrnehmen, was dahinter ist. Also noch nicht einmal die Verhüllung kann man nicht sehen.
  • Das finde ich sehr sehr spannend. Dass selbst die Verhüllung verhüllt ist. Durch die … Durch die Spiegelung.
  • Das heißt, ich sollte … Das könnte ich heute machen … ähm … Ja. Normales Format nehmen. A4 wird's höchstwahrscheinlich sein. Zum Testen. Und die Spiegelgröße abmessen. Die muss ja auch nochmal etwas größer sein. Wegen dem Rand.
  • Das ist jetzt die Frage.
  • Sollte der Spiegel dann etwas größer oder kleiner sein?
  • Das weiß ich jetzt noch nicht.
  • Also sollte man die Holzleisten auch gut sehen können? Sollten sie also bis zum Spiegelrand gehen oder sollten sie bereits davor aufhören und leicht verdeckt werden?
  • Und man würde sie erst sehen, wenn man sich als Betrachter die Arbeit von der Seite ansieht?
  • Das weiß ich jetzt aber noch nicht.
  • Das muss ich jetzt einfach gucken, … äh … wie die Wirkung ist.
  • [Pause.]
  • Also Spiegel finde ich gut.
  • Was ich ja noch überlegt hatte, waren … ähm … Na ja … Ganz einfach wäre einen [Sperren: Brief] zu nehmen. Briefumschlag. Und zuzukleben.
  • So einfach jetzt nicht, dass die Endfassung ist, davon. Was mir halt vorschwebt. Was … So.
  • Aber einfach alle Möglichkeiten, die mir einfallen, zur Verhüllung … Ob sie halt jetzt im künstlerischen Bereich stattfinden …
  • Das heißt, dass ich noch extra Arbeit aufwende. Also wie die Holzkästen extra machen.
  • Oder ob es dafür bereits vorgefertigte Formen gibt. Wie zum Beispiel Brief … äh … Briefumschläge.
  • Pakete!
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Schubladen!
  • Mhm …
  • Kleine Holzkästen zum zuschließen.
  • So. Dass ich mir da einfach mal … Weiß ich nicht … So zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig … ähm … Sachen auch … äh … besorge. Muss jetzt ja nicht neu sein. Sondern kann auch … ähm … ähm …
  • … im Gebrauchtladen …
  • [Pause.]
  • Wie die auch immer heißen. Dahergeholt werden.
  • Da geht's jetzt ja nicht um die … Wenn da Schrammen drinne sind. Es geht … Ja … Es geht …
  • Tresor!
  • Fällt mir jetzt wieder ein.
  • Einfach darum halt, diese [Sperren: Form] zu haben. Etwas hineinzutun. Und zu [Sperren: gucken], was das … äh … bewirkt.
  • Also wie es [Sperren: rüberkommt].
  • Wie es auch vor mir selber rüberkommt.
  • Und am [Sperren: Geilsten] wäre es natürlich, … ähm …
  • [Schlucke.]
  • Das ist jetzt die Präsentationsform. Darauf hätte ich jetzt tatsächlich auch Lust. Ich weiß jetzt nicht, wie es rüberkommt. Wie ich das auch … ähm … äußere … äußern tue. Warum ich etwas verhülle. Das … ähm … Ich hab zwar meine Begründung ja jetzt schon wieder hier festge… ähm …
  • … gesagt.
  • Und das ist ja auch der Grund dafür, jetzt die Frage: Muss ich das … ähm … so auch äußern?
  • Is jetzt was anderes. Aber … Was halt geil wäre, ist, … ähm … Ja … Dass dann auch zu … äh …
  • [Pause.]
  • Das ist wieder so ein [Sperren: lebenslanges] Projekt. Irgendwie. Was ich mir bei den Geraden ja auch wieder vorgestellt hatte.
  • So radikal. Grundsätzlich!
  • Nur noch Geraden verwenden. Ähm …
  • [Pause.]
  • Das wäre wieder so ein … Halt ein Lebensprojekt. [Sperren: Alles] zu [Sperren: verhüllen]. Was außerhalb dieses Raumes hier, also außerhalb des Ateliers, … ähm … seines Weges geht.
  • Also [Sperren: sobald] hier etwas das Atelier verlässt, wird es [Sperren: verhüllt].
  • Und is … ähm … im freien Raum, im [Sperren: Nicht-Kunst-Raum], … Ne? Ist im Nicht-Atelier-Raum.
  • Im Kunstraum soll es ja auch verhüllt sein.
  • Ist dann dort verhüllt. Und kann nicht mehr betrachtet werden. Und dass eigentlich nur [Sperren: ich], der ja hier arbeitet, der seine kleinen … ähm … Ideen hat, der … äh … radikal sein will und dann halt Monate später oder Wochen später schon … ähm … wieder 'ne Krise bekommt. Weil er merkt: Es geht eigentlich gar nicht!
  • Das ist in der Kunst gar nicht mehr möglich!
  • Ähm … Zumindestens in der … Also in der heutigen Zeit nicht.
  • [Sperren: Würde] ich … Ist meine Meinung … Hab ich jetzt so miterlebt.
  • Also in der Postmoderne Postmoderne ist das nicht mehr möglich.
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Ja. Dass bloß ich hier halt … ähm … sehe, was ich mache. Und nach außen kommt nur noch die Verhüllung.
  • [Pause.]
  • Dann natürlich mit der [Sperren: Hoffnung], dass ich selber immer noch richtig animiert bin. So wie bisher.
  • Bei so Projekten, die ich bereits gemacht habe. Wo schon was entstanden ist. Hier. Da ist ja schon einiges entstanden. Dass ich weiterhin den [Sperren: Drang] habe, es zu machen. Aber halt … ähm … [Sperren: befreit] von der Idee, dass es gezeigt werden [Sperren: muss].
  • [Pause.]
  • Was ja für mich nen Ideal wäre.
  • Wo ich mir halt sage, … ähm … Das Beste ist doch, wenn du etwas kreierst, … ähm … nicht um gesehen zu werden, sondern weil du einfach in dem Moment Moment den Drang hattest, es zu tun.
  • Und bei vielen kommt's mir nun einmal so rüber, ob's stimmt, weiß ich nicht, … ähm … Ist mein Eindruck wieder … Dass halt etwas geschaffen wird, [Sperren: immer] mit dem Hintergedanken, es wird dann [Sperren: gezeigt]. Es wird [Sperren: gesehen].
  • Es wird … ähm … [Sperren: applaudiert]!
  • Ähm … Ich kann … ähm … ähm … wieder 'ne Referenz … ähm … vermelden. Und so weiter und so fort.
  • [Schlucke.]
  • Also dass das … Wenn ich es halt schaffe … Ich glaub, ich hab den eh nicht so groß, diesen Drang. Hatte ich ja jetzt schon wieder überlegt, aber …
  • [Schlucke.]
  • Ähm … Dass ich halt weiterhin Sachen kreiere.
  • Für [Sperren: mich] dann eben.
  • Und nach Außen … Also sie werden dann ja auch überall gezeigt werden. Aber eben: Sie werden nicht [Sperren: gesehen] werden.
  • Sie werden [Sperren: verhüllt].
  • [Pause.]
  • In dem Moment wird natürlich, das ist dann auch wieder 'ne Überlegung, die …
  • Die hatte ich jetzt ja schon, vor eins, zwei Jahren, als ich mir nen Interview ausgedacht hatte, dazu.
  • friedrichfroehlich.com. Der berühmte Künstler. Der nur verhüllt.
  • Hatte ich mir auch bereits Gedanken darüber gemacht, was es bedeutet, … äh … wenn nur noch die Verhüllung sichtbar is.
  • Dass also die Verhüllung in dem Moment zum [Sperren: Kunstwerk] wird.
  • Zur [Sperren: Kunst] wird.
  • Und das da drinne ist eigentlich überhaupt nicht mehr …
  • [Sperren: Relevant].
  • So. Weil diese Kunst sieht ja niemand.
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • Da ist dann eben auch die Frage, taucht automatisch da auf, wie ist es mit … [Sperren: Signierung]?
  • Signiere ich [Sperren: nur] das [Sperren: innere] Werk?
  • Also die Arbeit, die mich selbst überzeugt hat?
  • Die mich [Sperren: zu] sehr überzeugt hat. Weshalb ich sie ja verhülle. Weil ich gemerkt hab, sie [Sperren: ist] nicht weiter … ähm … wichtig.
  • Im [Sperren: großen Kosmos Kosmos ].
  • In dem wir nun einmal existieren. Auf dieser kleinen Erde.
  • Auf diesem kleinen [Sperren: Punkt]!
  • [Schlucke.]
  • Der von oben betrachtet bestimmt … äh … irrelevant ist. Übersehen werden würde.
  • [Pause.]
  • Vor allem was jetzt die Zeitspanne angeht. In der diese Erde existiert und noch existieren wird, höchstwahrscheinlich.
  • [Pause.]
  • Nun gut. Darauf … Darüber will ich jetzt nicht nachdenken. Hab schon zu [Sperren: viel] darüber nachgedacht.
  • Aber das is ja trotzdem ein [Sperren: Grundgedanke] dahinter. Ähm … Den ich … Ja … Der mir auch sehr gefällt. Ähm … Dass ich das … diese Nichtwichtigkeit … ähm … äußern kann.
  • Dadurch.
  • Und gleichzeitig aber eben dieses [Sperren: Verlangen] … ähm … zeige, etwas zu [Sperren: zeigen]!
  • Also dass es auch in mir drinne steckt. Selbst wenn ich weiß, das es [Sperren: nichts] ist, was … was eigentlich … was der Sinn ist. So. Sondern es kann maximal ein Sinn sein. Der auf irgendetwas, auf einer Idee beruht …
  • Die [Sperren: Idee] ist aber nur [Sperren: selbst ausgedacht]. Und wird … Ja … Wenn der Mensch halt noch nen paar Millionen Jahre oder so … Wenn's überhaupt so hochkommt, … äh … lebt … Solange noch getragen werden können. Und mehr nicht.
  • Also. Es. Ist. Nichtig. Eigentlich.
  • Nun gut.
  • [Pause.]
  • Wieder zurück zur Verhüllung. Und zur Signatur Künstlersignatur .
  • [Pause.]
  • Die innere Arbeit, die kann ich höchstwahr… oder werde ich höchstwahrscheinlich signieren. Dass ist ja für mich die eigentliche Arbeit.
  • Jetzt die Frage: Äh … Signiere ich auch die Verhüllungen?
  • In dem Moment wird natürlich von mir offiziell die Verhüllung auch zur Kunst erklärt!
  • Auch zur [Sperren: Arbeit]!
  • Oder zum [Sperren: Teil] der Arbeit!
  • So.
  • [Pause.]
  • Wenn man den inneren … ähm … Part halt auch noch betrachtet. Beachtet.
  • [Schlucke.]
  • Mhm.
  • [Lange Pause.]
  • Radikal würd ich sagen: [Sperren: nein].
  • [Pause.]
  • Die Verhüllung soll eine Verhüllung sein, die das Individuelle …
  • … [Sperren: ausklammert].
  • Beziehungsweise eben verhüllt.
  • Komplett!
  • [Pause.]
  • Das heißt: Signatur müsste fehlen.
  • Es müsste … ähm … die persönliche Note am Material fehlen.
  • Das heißt: Ähm … Es müssten wirklich, ja, industrielle vorgefertigte Prod… Produkte sein. Oder eben, wenn's jetzt Spanplatten sind, die ich halt noch zugesägt hab lassen, oder die ich selber zusäge, aber halt so gerade und so passgenau und so … äh … ja … Nicht normgerecht. Aber halt so …
  • So [Sperren: einfach].
  • So … Wo man … Wo man … Wo die persönliche Note eben nicht mehr erkennbar ist. Was ja bei einigen abstrakten, sehr abstrakten Werken auch … äh … so ist. Wäre die Signatur nicht …
  • Das fiel mir ja hier bei … ähm … Wie hieß denn das … Bei den Kubisten glaube ich … Bei ner Ausstellung auf, … ähm … Hätte ich … Hätte da nicht der Name gestanden, … äh … Da waren zwei, drei, vier, die … Das hätte von jedem von denen sein können. Das war schon so … so abstrakt.
  • Na ja. War's Kubismus Kubismus ?
  • Aber es war schon wieder so abstrakt! Solche Grundformen, Kreise oder so, wurden da genommen. Das war fast nicht mehr unterscheidbar. So.
  • So.
  • Gut.
  • Also das Material. Die … Das Verhüllmaterial muss halt so sein, dass es keine individuelle … ähm … Handschrift trägt.
  • Keine Signatur.
  • Nicht das Material so zubereitet, dass es … ähm … wieder auf [Sperren: mich] … ähm … zurückbezogen werden kann.
  • Was bedeutet, es sollte … ähm … [Sperren: kopiert] werden können!
  • Prinzipiell.
  • Von anderen.
  • Und kopieren von Anderen ganz einfach, … ähm … um eben zu zeigen: Das ist nicht … ähm … Das ist nichts [Sperren: Schweres].
  • Die Verhüllung.
  • Die soll wirklich eigentlich bloß verhüllen.
  • [Pause.]
  • Genau.
  • Dann gibt's jetzt ja noch den … den … den … ähm … den Bereich des … äh … der … der Aufhängung.
  • [Sperren: Wie] aufhängen!
  • Ob ich das ganz frei lasse?
  • Auch für mich selber jetze?
  • Weil ja die … ähm … Die Verhüllung halt … Ja … Nicht mehr die eigentliche Arbeit ist. Die jetzt aufgehangen wird.
  • Aufgehangen werden sollte.
  • Wird sie … also in … äh … Augenhöhe aufgehangen?
  • Wie nen normales Bild in nem Bilderrahmen?
  • Wird sie einfach an die Wand gestellt?
  • Die Verhüllung.
  • Ähm … So wie … ähm … beim Ausstellungsaufbau?
  • Oder … ähm … im Atelier? Wo dann die ganzen … äh … Bilder auch auf dem Fußboden unter anderem aneinander gereiht sind.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Einfach auf den Boden legen!
  • An die Wand … äh … befestigen!
  • An die Decke!
  • Ähm …
  • [Schlucke.]
  • Ich weiß es nicht.
  • [Sperren: Umdrehen!]
  • Dass man gar nicht mal den Spiegel mehr sieht. Sondern nur noch die Rückseite.
  • Ganz beiläufig oder überhaupt beiläufig platzieren lassen! Also selbst keinen Einfluss darauf nehmen.
  • Wäre auch 'ne spannende Frage. Also jemand anderen damit beauftragen, sie im Raum zu … also zu zeigen. So.
  • Ohne selbst noch … noch … äh … da … da mit zu reden.
  • [Sperren: Weil] ja bloß … ähm … derjenige auf jeden Fall nicht mehr wissen kann, was drinne ist. Ob's jetzt nen … äh … ähm … nen Leinwandbild ist, ob's nen Papier ist, ob's 'ne Skulptur ist und so.
  • Ich würde ja immer vielleicht so … ähm … un… unbewusst, oder unterbewusst, … Ich weiß gar nicht mal, wie man das noch einmal unter… oder unbewusst … ähm …
  • Was da jetzt der Unterschied ist.
  • [Pause.]
  • Nur ich wüsste halt noch, was da eventuell drinne sein könnte. Und würde das dann auch dementsprechend vielleicht unterbewusst … ähm … platzieren.
  • Was ja gar nicht mal eigentlich gut ist!
  • [Sperren: Da] taucht auch wieder 'ne … noch 'ne weitere Frage auf. Mit der [Sperren: Schwere]!
  • Mit dem Gewicht!
  • Ähm … Platt?
  • So leicht, dass es eigentlich nur noch der … die Verhüllung, die … äh … ein Gewicht hat?
  • Skulptur, Stein, … So schwer. Jeder weiß in dem Moment höchstwahrscheinlich schon: Da [Sperren: muss] irgendwas schweres, großes drinne sein.
  • [Sperren: Klar]. Wenn jetze auch … auch mal die Verhüllung groß ist, dann ist auch das … äh … Objekt drinne groß. Kann ich ja nicht ändern!
  • So.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • Jetzt fiel mir noch was … Genau. Titel.
  • Oder Maßangabe!
  • Beschreibung. Titel.
  • Ähm … Was kann der Betrachter … Was kann der Außen, jetzt nicht bloß der Betrachter, sondern auch der, der es jetzt in der Hand hält, … Was kann der eigentlich alles …
  • [Sperren: Wahrnehmen].
  • Nicht bloß mit seinen Sinnesorganen. Sondern auch mit irgendwelchen Messinstrumenten.
  • Damit meine ich jetzt nicht nen Röntgengerät. Oder was auch immer. Womit man meinetwegen reingucken könnte. Sondern so … Auch ganz einfache Sachen. Wie … ähm … Wie 'ne Waage.
  • So. Womit die Grammzahl ermittelt werden kann.
  • Dann könntest du jetze … ähm … schauen, wie … wie viel Holz ist das. Wie schwer ist das Holz. Und abmessen. Und dann kannst du prinzipiell herausbekommen, wenn du auch die Leistenbreite und so weißt, was …
  • Bei der einen verhüllten Arbeit, die hier oben hängt … Was du noch mitbekommst. Weil ja die Leistenbreite immer noch … ähm … am Rand … äh … sichtbar ist. Von einer anderen Leiste. Die dann genau dort endet.
  • [Pause.]
  • Also das kannst du mitbekommen.
  • Oh ja. Und dann kannste ausrechnen, wie viel kann maximal die Arbeit wiegen, die drinne ist da. Da kannste dann drauf schließen, ob's nen Papier ist. Ob's nen … ähm … Ob's 'ne Leinwand ist.
  • Du kannst auch schütteln!
  • Wenn da jetzt Zwischenraum ist. Wenn ich das jetzt nicht noch irgendwie … ähm … mit irgend nem Stoff oder so umdeckt habe. Damit es nicht ständig an den Rand kracht. Äh … Könnte ich auch rausbekommen, ob's nen Papier ist, was ganz leicht … ähm … nach unten fällt. Oder … Oder so glatt … Oder ob's 'ne Leinwand ist, auf Holz. Was so …
  • … [Sperren: Wums] …
  • … macht.
  • Oder Metall … Oder 'ne Metallplatte, auf der was eingraviert ist.
  • [Pause.]
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Was kann der noch mitbekommen?
  • [Pause.]
  • Die maximale Größe von der Arbeit. Auch wenn ich die natürlich … äh … knicken könnte. Prinzipiell. Ne?
  • Das ist auch noch möglich.
  • [Pause.]
  • Wobei. Würd ich eigentlich noch nicht einmal machen. Also das sollte ja schon so, wie die Arbeit eigentlich ist, sollte sie auch da drinne … ähm … aufgebaut sein. Also in dieser verhüllten Form.
  • Das heißt: Nen Papier, was ich jetze normalerweise halt vollständig … äh … zeigen würde, würde … sollte ich jetzt nicht knicken oder so. Das ist ja dann keine Verhüllung mehr. Sondern das ist ja schon 'ne … Na ja … 'Ne Zerstörung von der eigentlichen Arbeit.
  • Zum Teil zumindestens.
  • Diese ganzen Knicke, Risse, oder was dann da drinne ist, gehört ja eigentlich nicht mit dazu. Außer es ist halt [Sperren: gewollt].
  • So.
  • Okay.
  • Also die Größe würde halt eben doch schon etwas aussagen können. Ich würd's jetzt auch nicht überdimensioniert machen, wenn ich weiß, … ähm … da ist bloß nen A4-Blatt. Wieso sollte ich jetzt nen … zwei mal drei Meter große Umhüllung machen?
  • Kann ich natürlich machen!
  • Kann ich mir auch noch einmal überlegen!
  • Macht bestimmt auch mal … ähm … Sinn, darüber nachzudenken. Was das bedeutet.
  • Wenn so viel Freiraum drinne ist. Wenn ich sozusagen die Verhüllung viel viel größer mache, als die eigentliche … das eigentliche Verhüllte.
  • [Pause.]
  • [Schlucke.]
  • Ähm …
  • Was den Betrachter vielleicht dann [Sperren: noch] mehr … ähm … ratlos da stehen lässt, wenn ich jetzt nen … nur … ähm … zwei mal drei Meter große Verhüllungen … ähm … äh … zeige. Und … ähm … äh … Aber klar ist, … ähm … nicht alles ist genau so groß, wie diese Verhüllung. Sondern es [Sperren: könnte] auch 'ne mini kleine Arbeit sein. Von einem Zentimeter.
  • Ähm … Im Quadrat.
  • So.
  • [Lange Pause.]
  • Aber ich denke, dass jetze mit dem … äh … mit den Größen, wie viel Raum drinne lassen, das sind noch Sachen, … Ich weiß nicht. Damit kann ich immer noch arbeiten. Ich glaube, das ist wirklich die [Sperren: Verhüllung] … Ist ein Projekt, was halt sehr …
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • … total vielfältig ist.
  • Sein kann.
  • Was damit nicht so schnell enden tut. Denke ich mir. Also was wirklich nen Leben lang halten könnte. Wenn ich das jetzt durchhalte. Wenn ich jetzt nicht plötzlich denke: Ui, hier ist etwas, was … äh … [Sperren: so] sinnstiftend ist, das muss [Sperren: so] gezeigt werden.
  • Das kann natürlich auch sein. So. Will ich jetzt nicht ausschließen.
  • Aber es gibt halt [Sperren: so viele] Formen der Verhüllung, so viele Möglichkeiten, … So viele [Sperren: Ideen] dazu. Ähm … Dass ich das auf jeden Fall ausprobieren möchte. Jetzt noch.
  • [Sperren: Weiter] ausprobieren möchte. Hab jetzt ja schon vor zwei Jahren oder so mit der Verhüllung … Muss ich noch einmal in meinen Notizen nachgucken. Und … Ich find's jetzt überhaupt nicht dramatisch, schlimm, wenn ich nach eins, zwei, drei Monaten die Verhüllform ändere.
  • Das Material ändere.
  • Ähm … Solange immer vielleicht so 'ne kleine Serie sozusagen entsteht, von zehn, zwanzig Verhüllungen oder so. Die im selben … ähm … Mit dem selben Material hergestellt wird. Der Inhalt kann ja immer ganz unterschiedlich sein. Aber dass die Verhüllung … Dass da sozusagen nen … ähm … Ja … Nen [Sperren: Verlauf] gibt.
  • Also … Ne? Dass … Dass man da 'ne Serie noch erkennen kann. Dass ich … Dass ich mit etwas gearbeitet habe halt. Mit einer Möglichkeit.
  • Wenn's mir dann zuviel wird, wenn's mir zu langweilig wird, oder mir etwas Neues einfällt, dann nehme ich halt 'ne [Sperren: neue] Form der Verhüllung.
  • Wie mit dem Spiegel jetzt. Was ich [Sperren: unbedingt] ausprobieren will!
  • Ähm … Da gibt's ja auch wieder [Sperren: unendlich] viele Möglichkeiten, wie der … wie der hintere Bereich von der … von der Verspiegelung aussieht. Ne?
  • Ist das jetzt Holz?
  • Irgend nen anderes Material?
  • Soll da noch nen Abstand zum Spiegel sein?
  • Ähm … Soll das vielleicht 'ne Holzbox sein und dann noch einmal mit so kleinen Nippeln an den Rändern, die dann den Spiegel so leicht abheben lassen? Und von der Seite sieht man dann, dass der Spiegel gar nicht zur Verhüllung gehört. Sondern selbst die Verhüllung verhüllen soll.
  • [Pause.]
  • Es … Keine Ahnung.
  • Da kommt mir ja in dem Moment jetzt schon wieder viel an Gedanken hoch.
  • Ähm …
  • [Pause.]
  • Nächster Schritt, was ich jetzt machen werde, …
  • [Pause.]
  • Spiegel nach Maß bestellen.
  • Sagen wir eins, zwei Stück.
  • Oder bloß ein Stück.
  • Und mit dem kann ich ja unterschiedliche Formen ausprobieren.
  • Holz is … ähm … günstig. Und … ähm … Das kann ich immer selbst hier zusägen. Das heißt, ich kann mehrere Holzformen, die im Hintergrund sind, … ähm … vorbereiten.
  • Und dann einfach zum Testen jetze den Spiegel halt immer in dieser einen Größe … äh … droben halt draufhalten.
  • Oder drauf befestigen.
  • [Pause.]
  • Ja. Das mache ich jetzt.
  • [Aufnahme Ende.]
o. T. Link Geradenbild Link Konstellationen auf Folie ausgedruckt, über Fotoabzüge (10 x 15 cm) mit Geradenmotiven gelegt umsetzen Link Notizen nach Studium auf Papierrolle drucken und mit zwei Kurbeln zum Durchlesen ausstatten Link verhüllt Link Arbeit verhüllt Link verhuelltrahmen-m.jpg Holzkasten in weißem Bilderrahmen ragt heraus, nach hinten hin ebenfalls Deckel mit acht kleinen Nägel am Kasten befestigt (zuvor immer mit Klammern) Nägel statt Klammern: wirkt weniger nach Transportbox (auch wenn dort ebenfalls Nägel Verwendung finden) Schrauben: Öffnen würde gedanklich zu schnell gehen, Nägel müssten erst mit Gewalt entfernt werden umsetzen Link Stempel für Rückseite gestalten ("Friedrich Fröhlich" im Kreis, Nummer oder Jahreszahl dann händisch ergänzen) Befestigungsschiene für Nagel eventuell an allen vier Seiten anbringen (bisher nur "oben") Holzkasten gibt immer ungefähre Größe der drinnen liegenden Arbeit wieder

Samstag, 26. Dezember 2015

Standpunkt Link Kunstbegriff Link Gespräch mit mir Link
  • [Aufnahme Anfang.]
  • Während ich ein Bild mache …
  • Das heißt bei den Konstellationen: Als ich die Leinwand genommen habe. Ähm … Die Linien vorgezeichnet habe. Die Ränder … ähm … vorskizziert habe.
  • Dann die Farbe genommen habe. Auf die Leinwand gebracht habe.
  • Mit ganz kleinen Pinselstrichen die Ränder halt … ähm … ähm … nachgezogen habe.
  • Äh … Bei den Schlauchbildern die Farbpigmente reintue. Ähm … Die Leinwand vorbereite!
  • Löcher reinbohren!
  • Und so weiter und so fort.
  • Dass dieser … Dass dieser ganze … ähm … äh … Arbeitsaufwand, mir in dem Moment Moment richtig [Sperren: gefällt].
  • Also: gut tut. Also ich dabei sozusagen auch aufgehe.
  • [Sperren: Einfach] bloß das [Sperren: Tun]. Sozusagen.
  • Dass mit der Hand etwas Entstehenlassen.
  • Oder auch … äh … selbst das bloße Ausdenken … ähm … am Computer!
  • Ähm … Die … ähm … Die … Die Ganzkörperporträts. Ähm … Also die … Vorher die Fotos halt von mir selbst machen. Dann … ähm … im Computer bearbeiten.
  • Und dann halt … äh … solange … ähm … das durchzuführen, bis ich halt mit dem Ergebnis, was ich da sehe, auf dem Bildschirm, zufrieden bin. Und das dann halt zum Plotter Plotter zum Beispiel zu schicken.
  • So. Das ist ja … Da kann ich ja auch [Sperren: Stunden] … äh … mit zubringen!
  • Ähm … Nicht, weil ich es [Sperren: muss]. Weil's da irgendwie … äh … [Sperren: Zwang Zwang ] gibt. Sondern weil ich halt das … ähm … das [Sperren: Bedürfnis] in dem Moment habe. Das genau machen zu wollen!
  • Das … ähm … Das [Sperren: füllt] den Moment …
  • [Schlucken.]
  • … sehr … so aus, dass ich es gerne habe.
  • Ähm … Damit es aber natürlich so weit kommt, dass ich … ähm … etwas so ausführlich mache, dass ich … also … eine Stunde, zwei Stunden, drei Stunden damit zubringe, ein Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt in Geraden umzuwandeln, oder … eben ein Konstellationsbild zu vollenden. Mit Farbe. Und … äh … danach zu lackieren und so weiter. Ähm … [Sperren: Muss] es halt diesen … diesen [Sperren: Drang] geben, überhaupt damit anzufangen.
  • Dieser ist halt … äh … bisher so … äh … so gegeben …
  • Also der [Sperren: Drang] ist so, … äh … dass ich in dem Moment das Gefühl habe, etwas … äh … [Sperren: Richtiges] zu machen.
  • Also etwas, was … was halt genau [Sperren: jetzt] … äh … sein [Sperren: muss]!
  • Ähm … Also … Wo ich halt wirklich einen Sinn dahinter sehe. Das zu machen.
  • So.
  • [Pause.]
  • Wenn ich den [Sperren: nicht] sehen würde, würde … frage ich mich dann halt sofort: [Sperren: Warum] sollte ich jetzt dieses Bild überhaupt anfangen? Wenn ich … ähm … Wenn ich mit dem Ergebnis an sich gar nichts anfangen kann!
  • Ja?
  • Weil das … äh … Jetzt wieder dieses Wort! [Sperren: Beliebig] … äh … wirkt. Und nicht irgendwie auf etwas aufbaut.
  • Ähm … Ja?
  • Das Wort "[Sperren: richtig]" ist [Sperren: falsch]. Ähm … Aber im Endeffekt suche ich [Sperren: das]!
  • Nur es … Ja! Wie in anderen Bereichen … Es gibt halt nicht … äh … das, was einem vorschreibt, was … ähm … Pfff … was gegeben ist!
  • Was man machen soll!
  • Was sein wird!
  • [Pause.]
  • Den Gott Gott gibt's nicht mehr. Für mich.
  • Oder gab's nie.
  • Ich meine, ich lebe jetzt nun einmal in dieser Gesellschaft, wo es einem frei gegeben ist, zu glauben oder nicht zu glauben. Du kommst also nicht automatisch rein.
  • Ähm … Ich glaube auch nicht an irgendwelche … äh … ähm … Ich glaube, das waren die Futuristen Futurismus !
  • An die [Sperren: Zukunft] der Kunst! Ähm … Und an … ja … äh … Also so einem Zukunftsglaube.
  • Den habe ich eben auch nicht. Ich lebe halt im Hier und Jetzt.
  • Morgen gehe ich … ähm … zu REWE einkaufen. Weil ich dann hunger habe.
  • Das ist im Hier und Jetzt leben.
  • [Pause.]
  • Und ich [Sperren: suche] aber eben immer gleichzeitig etwas … [Sperren: Höheres].
  • Und glaube es … Und glaube es eben … [Sperren: Hoffe] es … in der [Sperren: Kunst] zu finden.
  • [Schlucken.]
  • Und dabei ist ja gerade die Kunst das, was … etwas, was halt vom Menschen erschaffen wurde. Oder erfunden … äh … Ja. Also einfach [Sperren: ausgedacht] wurde. Und halt weiter … ähm … transportiert wurde. Über die Jahrtausende. Und … ähm … sich entwickeln konnte.
  • Man ist halt sozusagen [Sperren: Teil] davon. Einfach von [Sperren: etwas], was halt ausgedacht wurde.
  • Das ist also keine Naturwissenschaft. Oder so. Wo … mhm … Die Formeln und so … Die zeigen ja nicht die Realität. Sondern … ähm … immer nur eine [Sperren: mögliche] … Ja … Sie geben eine mögliche [Sperren: Erklärung] … äh … für ein Phänomen … ab.
  • Und trotzdem ist natürlich … Wenn Astrophysiker … nach … nach dem, was die Welt zusammenhält, suchen, also nach dem Kleinsten.
  • [Puste Luft raus.]
  • Ist ja … Es ist schon ganz schön krass, … ähm … etwas was uner… was noch unerklärlich ist, … äh … zu suchen. Sich da auf den Weg zu begeben.
  • Vielleicht zu scheitern Erfolg !
  • Tun ja vielleicht auch viele. Oder auch viele Theorien sind … ähm … bestimmt … äh … falsch. Oder können niemals … äh … ähm … bewiesen werden!
  • [Schlucke.]
  • Aber gleichzeitig … ähm … glaube ich, hat man … kann man da ein ganzes Leben lang den [Sperren: Drang] haben, es machen zu wollen.
  • [Sperren: Weil] es noch etwas [Sperren: Ungeklärtes] gibt.
  • Was … äh … Wo man … Na ja … Wo man das Gefühl hat, … äh … das will ich aufdecken! So.
  • Da [Sperren: ist] etwas, was ich mir nicht erklären kann. Da möchte ich forschen.
  • [Pause.]
  • So. Und … äh … Das gibt's ja nun einmal in der Kunst [Sperren: nicht].
  • [Pause.]
  • Von vorneherein nicht.
  • [Atme laut aus.]
  • [Pause.]
  • Die Kunst kann halt maximal auf diesem Gebiet … ähm … Ja! Was ich schon sagte: … ähm … Aus einer anderen Welt … Also aus der Physik zum Beispiel. Aus der Biologie … ähm … etwas [Sperren: nehmen] und es [Sperren: darstellen].
  • [Sperren: Und], das ist dann ja der Unterschied, warum … Also was es nicht nur sein sollte, ist halt … ähm … ein [Sperren: Abbild]. Ähm … Von diesen anderen Wissenschaften. Sondern, dass man es schafft, … ähm … sein [Sperren: eigenen] … seinen [Sperren: eigenen] Gedanken, Ideen, mit hineinzubringen.
  • Oder vielleicht etwas [Sperren: ungeklärt] lassen!
  • [Pause.]
  • Also ein Geheimnis drinne belassen. Weil ich selber … äh … kenne mich glaube ich ja auch nicht wirklich. Oder kann mich entschlüsseln.
  • [Schlucke.]
  • Ich … ähm … erlebe ja von mir auch bloß das, was ich … äh … [Sperren: sage].
  • Was ich denke!
  • Was ich fühle!
  • [Pause.]
  • Was ich handel!
  • [Pause.]
  • Na ja. Aber was heißt das jetzt schon wieder für die … äh … für's künstlerische Tun?
  • [Pause.]
  • Mhm.
  • [Pause.]
  • Ich habe ja oft gehört, dass … äh … Kunst halt gemacht wird, oder man halt machen sollte, um sich zu … äh … Das ist eine [Sperren: Form], sich zu [Sperren: äußern]. Das ist so wie die Sprache.
  • Ähm … Wenn ich mit anderen spreche … äh … rede. Oder wenn ich … Ja. Ähm … Ist halt die Kunst eine andere Form der Mit… äh … des [Sperren: Mitteilens].
  • So: Ich teile anderen meine Ideen, meine Gedanken mit.
  • [Pause.]
  • Sozusagen: Das, was [Sperren: in mir drinne] ist … äh … rausbringen.
  • So.
  • Ähm … Ich bin nun aber irgendwie einer, der gar nicht von vorneherein diesen [Sperren: Drang] hat!
  • [Schlucke.]
  • Das [Sperren: Innerste] nach [Sperren: Außen] zu stülpen!
  • Das merke ich daran, dass ich einfach gar keine [Sperren: Lust] habe auf … ähm … Ausstellungen … äh … machen.
  • Also die Arbeiten, die ich mache, also wirklich exzessiv nach Außen zu tragen.
  • Mir reicht … Mir reicht dieser HGB Rundgang HGB Rundgang . Zum Beispiel.
  • Das ist einmal im Jahr. Da kann ich … ähm … eins, zwei, drei Arbeiten von mir … ähm … zeigen.
  • [Schlucke.]
  • Und … Diese ganz kleine … ähm … Bestätigung von Außen … Irgendwie reicht die mir schon.
  • [Pause.]
  • Ich hab also gar nicht einmal anderen Menschen, den Betrachtern, etwas mitzuteilen!
  • Was ich ja erst einmal [Sperren: gut] finde! Dass ich nicht so diesen … diesen … diesen Drang habe, nach … also rauszuschreien!
  • Ähm … Also ich meine, da gibt's schon genug Leute, die ständig sich … ähm … nach Außen kehren. Also auch gerade in der Kunst.
  • Also den Drang verspüre ich einfach [Sperren: gar nicht].
  • [Schlucke.]
  • Vielleicht würde ich es machen, wenn mir jetzt die ganze Arbeit da abgenommen würde. Mit dem Ausstellungsbetrieb. Also, dass einfach jemand auf mich [Sperren: zukommt] und dann sagt: Ähm … Gib mir mal dies und jenes. Und … ähm … Das möchte ich jetzt gerne ausstellen. Und ich muss dann dazu nichts mehr dazutun.
  • Ich muss nicht anwesend sein!
  • Das ist ja auch schon dann eine Bestätigung. Und [Sperren: gleichzeitig] sehen es andere, ohne, dass ich jetzt den Drang hatte. Dass sie es sehen.
  • Ist dann natürlich die Frage, ob das auch … ähm … richtig oder gut ist. Ähm … Dann etwas zu zeigen. Wenn man es gar nicht … [Sperren: Eigentlich] gar nicht zeigen [Sperren: wollte]!
  • [Pause.]
  • Und ich tue es ja nun einmal nicht.
  • Mir reicht ein bisschen Zeigen.
  • Ein ganz klein …
  • Also [Sperren: wirklich] bloß ein bisschen.
  • Das ist so … der Draht nach draußen.
  • Mich interessiert wenn dann mehr das persönliche Gespräch.
  • Ähm … Also wenn ich jemanden habe, …
  • Wie bei Marios Marios .
  • [Schlucke.]
  • [Pause.]
  • [Sperren: Hatte].
  • [Lange Pause.]
  • Darüber zu reden. Auch wenn er die Augen meinetwegen verdreht oder …
  • [Pause.]
  • [Sperren: Verdrehte].
  • [Pause.]
  • Aber das bringt mir viel viel mehr, als … ähm … etwas in irgendeine Ausstellung, wo [Sperren: irgendwelche] wildfremden Menschen sich … ähm … die eigene Arbeit sich anschauen.
  • Äh … Dann vielleicht sagen: Das ist schön!
  • Das finden sie nicht schön!
  • Das wollen sie haben!
  • Ähm … Das kann wieder zurück!
  • [Schlucke.]
  • Dieses ganze [Sperren: Rumgelaber]. Das interessiert mich einfach nicht.
  • Das ist nicht irgendwie … [Sperren: Dafür mache ich nichts].
  • So.
  • [Pause.]
  • Da entsteht bei mir nichts. Ähm … Wenn ich … Ich hoffe … Ich hoffe, das bilde ich mir jetzt nicht bloß ein. Aber ich … ähm … denke, dass nichts entstehen würde, wenn ich halt … ähm … merke, es gäbe Zustimmung. So.
  • Hoffe ich nicht!
  • Ist aber auch glaube ich nicht so …
  • Ein bisschen sicherlich immer.
  • Bei jedem!
  • Aber nicht so [Sperren: ausgeartet].
  • [Pause.]
  • Wobei … Es würde bestimmt niemand wirklich zugeben. Würde er bloß etwas … ähm … machen, um von Außen gesehen zu werden.
  • Anderes Beispiel jetzt, als bei der Kunst. Wäre jetzt natürlich das Internet. Wenn die ganzen Diskussionen, die ganzen Artikel und so weiter … Die dann darüber gehen, dass sich alle zum Beispiel bei Facebook Facebook … äh … so nach Außen kehren.
  • [Sperren: Alles] zeigen. Und immer wieder … Ja! So eine Aufmerksamkeitssucht eben haben.
  • Das ist also … Es ist etwas [Sperren: Menschliches]. Was [Sperren: nichts] nur mit der Kunst zu tun hat.
  • Aber natürlich [Sperren: auch] in der Kunst … ähm … vorkommen kann.
  • Weil die Kunst ja nur etwas ist, was der Mensch macht. Und wenn der Mensch nun einmal geltungsbedürftig ist, dann kommt das auch in seiner Kunst drinne rüber.
  • So.
  • Ich hoffe jetzt aber, dass es bei mir nicht so ist. Weil ich nicht glaube, dass das ein [Sperren: guter] Grund ist.
  • [Pause.]
  • Kunst, was das auch immer ist, …
  • [Sperren: Was ist Kunst!]
  • … zu machen.
  • [Pause.]
  • Damit stehe ich natürlich wieder am Anfang.
  • [Atme laut aus.]
  • [Pause.]
  • Was ich jetze gerade gemerkt habe, dass ich jetze … Gut. Ich habe mir das ja schon häufiger … ähm … auch gesagt …
  • [Schlucke.]
  • Dass das Positive ist … Ist das [Sperren: Machen] in dem Moment.
  • [Pause.]
  • Also wenn ich den Pinsel in der Hand habe und etwas male.
  • Oder wenn ich eine Collage Collage mache.
  • Oder wenn ich fotografiere.
  • Oder wenn ein Ganzkörperporträt in Geraden umwandel.
  • Also [Sperren: dieser Moment] … [Sperren: Das] ist eigentlich das, was mich anscheinend … ähm … ausfüllt. Woran ich mich auch gerne erinnere. Und was mich dann auch [Sperren: antreibt].
  • Weiter. Zu. Machen.
  • Wie gesagt, kommt dieser Moment eben erst, wenn ich … äh … darin einen Sinn sehe.
  • Ob der da jetzt wirklich drinne ist oder nicht.
  • Aber [Sperren: würde] ich ihn davor eben nicht drinne sehen, dann würde ich es gar nicht anfangen. Dann wäre ich halt lustlos. Und würde das von vorne herein in Frage stellen.
  • Was ich da mache.
  • Also ich muss … Ich brauche sozusagen einen kleinen … ähm … Anpiekser. Ähm … Etwas, wo ich sage: Das will ich jetzt ausdrücken!
  • Das ist wichtig!
  • [Pause.]
  • Was auch immer wichtig ist.
  • Ähm … Ich merke halt, ich suche immer etwas, was nicht bloß persönlich für mich wichtig ist, sondern was halt … allgemein wichtig [Sperren: wäre].
  • Was es sicherlich gar nicht einmal gibt!
  • Also es ist … Es ist ja nichts über uns, was … ähm … Was jetzt durch die Kunst … Was [Sperren: nur] durch die Kunst transport… also gezeigt werden [Sperren: könnte]!
  • Wie gesagt. In der Physik … Suche nach dem, was die Welt zusammenhält.
  • Kleinste Teilchen!
  • Ähm … Und das Große und Ganze!
  • Das ist halt etwas, was von [Sperren: Außen] kommt. Was sich der Mensch nicht ausgedacht hat.
  • Die For… Die können … haben vielleicht gar nicht so oft diese … diese Schaffenskrise, weil es einfach immer weiter geht.
  • Es geht … Es … Es … Es kann bloß immer tiefer gehen.
  • Klar! Es kann … ähm … Es kann halt Fehlentscheidungen geben. Aber am Ende geht es immer tiefer. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse.
  • [Sperren: Immer weiter].
  • Und es hat [Sperren: nichts] …
  • [Schlucke.]
  • … mit einer selbst erschaffenen Welt zu tun.
  • Also was wir uns selber kreiert haben.
  • Das … Da würde ich ja gleich wieder eine riesen Krise bekommen. Wenn ich merke, dass … ähm … Ich forsche die ganze Zeit und … ähm … Dieses Forschen, dieses Vorankommen, ist eigentlich nur in meinem Kopf drinne. Und gibt es eigentlich real gar nicht. Es gibt nichts, was halt … ähm … erforscht werden müsste. Was tiefer geht.
  • Dann gibt's 'ne Kunstkrise.
  • 'Ne Krise. So. Das hat ja dann erstmal nichts mit Kunst zu tun.
  • [Pause.]
  • Zum Glück habe ich ja manchmal das Gefühl … Bei den Konstellationen … Dass es richtig ist, das zu … malen. Das zu äußern. Das auch zu zeigen. Weil das so'n Grund…
  • Hach …
  • Das ist für mich halt so ein [Sperren: Grundelement] in der Bildenden Kunst. Stellt das irgendwie dar.
  • Ob's nun stimmt oder nicht, ist was anderes.
  • [Schlucke.]
  • Und nur weil ich diesen Moment eben habe, fange ich eben an, etwas zu machen. Und [Sperren: dieses] Machen, das macht mir dann eigentlich Spaß. Ich glaube, da geht's dann gar nicht einmal darum, was ich eigentlich wollte. Sondern in dem Moment, wo ich es mache. [Sperren: Das] ist dann das, was … was dann zählt. Und was für mich dann auch bleibt. Und was dann ja auch zu einem Ergebnis führt.
  • [Pause.]
  • So.
  • Und dann wäre jetzt die Frage: Wie schaffe ich es, wenn der eigentliche, [Sperren: einzige] Sinn, Kunst zu machen …
  • [Sperren: Was Kunst auch immer ist!]
  • Was [Sperren: Machen] auch immer ist!
  • … der Prozess ist. Also der [Sperren: Moment]. [Sperren: Wo] man es macht. Das ist das [Sperren: Einzige], was … mich befriedigt!
  • Nicht der Grund, warum ich es mache. Sondern der Moment, wo ich es tue.
  • Auch nicht, was danach kommt. Das heißt … Das Zeigen. Sondern wirklich der Moment, …
  • [Sperren: Wo. Ich. Es. Mache.]
  • [Pause.]
  • Wenn es das ist, was mich befriedigt: Wie schaffe ich es, diesen … dieses Machen für mich in … als Thema zu erstellen. Dass das, was ich mache, gleichzeitig auch mein Thema ist.
  • Also mein Antrieb.
  • Ich [Sperren: möchte] … Ich fange dann nur … möchte dann nur anfangen, weil ich halt … das machen [Sperren: will]. Weil ich diesen Prozess machen will.
  • Wie schaffe ich das? Dass das mein Thema wird. Und nicht irgendwie etwas … äh … Pfff … Naturwissenschaft in der Kunst darstellen. Irgendwelche politischen … ähm … Dinge. Irgendwelche gesellschaftsrelevanten Dinge in der Kunst darstellen. Sondern wirklich … bloß halt … Ja. Wie heißt das: Kunst um der Kunst Willen L’art pour l’art .
  • [Pause.]
  • Es muss mich ja selber befriedigen. Und nicht andere. Also mir kann's ja nicht darum gehen, [Sperren: sollte] es nicht darum gehen, halt … ähm … etwas darzustellen, was relevant ist für andere.
  • Was auch immer relevant ist. Das ist ja dann immer so'n zeitlich sehr begrenztes Phänomen. Was es für mich insgesamt wieder … äh … nicht relevant macht. Weshalb ich damit erst gar nicht anfange wirklich.
  • [Pause.]
  • Also wie schaffe ich es eben, … ähm … den Prozess zum [Sperren: Thema] werden zu lassen.
  • Damit nicht bloß der Prozess für mich spannend ist und erfüllend. Sondern eben auch das Thema alleine schon erfüllt. Also was davor ist. Und was dann nach dem Prozess des Schaffens kommt.
  • [Pause.]
  • Das ist 'ne spannende Frage.
  • Ich überlege gerade, ob es dafür irgend …
  • Mhm.
  • Irgendwelche Künstler gibt, die sich auch darüber … Na ja, okay. Das wären dann halt diese Künstler mit Kunst um der Kunst Willen. Wo halt der Antrieb, der dahinter steckt …
  • [Schlucke.]
  • Vielleicht sollte ich mich dazu noch ein bissel einlesen.
  • Ähm …
  • Ja.
  • [Pause.]
  • Das mache ich.
  • [Aufnahme Ende.]