Standpunkt // Kunstbegriff // Gespräch mit mir

Sonntag, 17. Dezember 2017

Standpunkt Kunstbegriff Gespräch mit mir
  • [Aufnahme Anfang.]
  • [Nach dem Versuch die Zeichnung von gestern zu wiederholen.]
  • So eine große Zeichnung …
  • [Kaffeetasse wird zur Seite geschoben.]
  • … hat gestern genau einmal funktioniert. Heute wollte ich das noch einmal machen. Und …
  • [Schlucken.]
  • Es war nicht richtig.
  • Ich glaube, die Neugier fehlte. Also wo ich gestern jeden Strich … äh …, jede Geste, … äh … war dort etwas Neues. Und ich wusste noch nicht, was dabei herauskommt. Und habe halt immer wieder hingeguckt. Und heute war das eher so ein …
  • … Abarbeiten.
  • Wo ich gemerkt habe, … ähm … es gibt verschiedene Arten von Linien zeichnen.
  • Einmal gibts das, wo man zwei Punkte verbinden will. Eine Strecke eben … äh … haben möchte. Von A nach B. Die sehr … ja … äh … langweilig werden.
  • Und dann gibt es Linien, die …, während sie … äh … während ich sie zeichne, … ähm … selbst erst ihren Weg finden! Also wo noch nicht das Ergebnis feststeht. Sondern wo dann auch eben der … der Arbeitsprozess sichtbar wird.
  • Und [Sperren: das] ist die spannende Linie.
  • Das ist die neugierige Linie!
  • Und … Das konnte ich heute nicht. Heute habe ich eigentlich bloß versucht, das, was ich gestern geschafft habe, nachzumachen.
  • Zu wiederholen!
  • [Klick.]
  • Und … Zweiter Punkt. Ich glaube, ich habe mich zu sehr auf das Gesamtbild … konzentriert. Also ich habe bereits davor überlegt, welche Haltung ich haben möchte. Welche … ähm … Ja, ich habe extra die Hand sozusagen … ähm … so gezeichnet, wie es eigentlich gar nicht möglich wäre.
  • Einfach, weil ich es [Sperren: wollte].
  • Und ich glaube, der Unterschied ist dann eben: Bei dem [Sperren: Wollen] … Ich … mache etwas, … ähm … Ich ziehe sozusagen eine Linie, weil das Ergebnis stimmen soll. Und was … äh … gestern war, … ähm … da wollte ich [Sperren: nicht].
  • Da passierte es! Da war ich sozusagen neugierig. Das einfach ausprobieren wollte. Und noch nicht auf das Gesamt… äh …ergebnis … hingearbeitet habe.
  • Und deshalb … äh … hat die Arbeit von gestern halt extrem viel, finde ich, …
  • Deshalb saß ich da glaube ich eine Stunde lange noch davor. Hab mir das einfach angeguckt.
  • Da spürt man … Da spüre ich … äh … ja, die Neugier!
  • Wie funktioniert etwas? Wie funktioniert der Fuß? Wie funktioniert … ähm … Oder welche … Welche … ähm … Welche Flächen gibt es? Welche … Welche Linien verbinden sich beim Körper miteinander? Welche Muskeln?
  • Und heute war das wirklich eher ein [Sperren: Kopist].
  • Also jetzt nicht … äh … streng. Aber … ähm … ein … [Sperren: Abarbeiten].
  • [Schlucken.]
  • Und am Ende wurde ich … gleich … äh … pfuschig. Also …
  • [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
  • Ich habe dann große Flächen … äh … sofort ausgefüllt. Obwohl … ähm … die Details gar nicht … ähm … da waren.
  • Gerade die Details, also das genaue Hingucken, … Wie funktioniert die Hand? Äh … Wie schaut ein Fingernagel aus? Ähm … Auch wenn das bloß ein Augenblick ist, … äh … der Konzentration darauf, … Aber das … Das … sehe ich der Zeichnung am Ende an.
  • Ob der Nagel nun … ähm … eigentlich aus zwei Punkten besteht, welche ich miteinander verbinde. Oder ob der Nagel … ähm … Ob ich den Nagel halt mit dem Auge [Sperren: abtaste]. Und in dem Moment Moment dann auch … äh … diesen kleinen Abschnitt … äh … zeichne.
  • [Schlucken.]
  • [Klick.]
  • Das ist glaube ich auch wieder der … Verweis … zu … äh … Kinderzeichnungen Kinderzeichnung . Die … Wo das Kind, wenn es zeichnet, ja nicht bereits … ähm … weiß, was es … ähm … Also wie es am Ende ausschauen [Sperren: soll].
  • Es hat zwar ein Blatt Papier, aber es ist … äh … Es wird noch nicht eingeteilt. Am Anfang.
  • Das ist mir gestern passiert. Ohne drüber nachzudenken.
  • [Sperren: Weil] es etwas Neues war!
  • Und heute hatte ich schon zu viel Struktur drinne.
  • Und das hat's … zerstört.
  • [Aufnahme Ende.]
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016