Freitag, 15. Mai 2015
Kurs Dieter Roth Dieter Roth Gesammelte Werke Gesammelte Werke, Bande 1 – 20, 1969 – 1979
im Selbstverlag herausgebracht, mit Pappschuber Manuscript dazu: u. a. übereinander geschrieben, unterschiedliche Farben Mundunculum (als wissenschaftlich-poetische Arbeit geplant), 1962 – 1967 1960 Entwurf dafür Gummistempel hergestellt Stempelzeichnungen auf Transparenzpapier (Vorder- und Rückseite bestempelt, dadurch symmetrische Figuren erreicht) Art von "Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos " (Verweis auf Bibel Gott ) (schöpft aus Zeichen / "meine kleine Welt" / Weltentwurf) forscht, wie Zeichen funktionieren, Beziehung von Zeichen und Wort einziges Projekt in Zusammenarbeit mit Verlag erste Version mit Zensur Selbstzensur -Eingriff (einige Wörter ersetzt) Auseinandersetzung Roth mit Sprache Sprach- und Bilderebene verknüpft Mundunculum
einfache Übersetzung durch zusätzliche subjektive Zuweisungen von Begriffen zu Symbolen nicht möglich zu Studienzeiten: wollte dort bereits einfaches Alphabet aus persönlichen Dingen erstellen "Meine Augen sind mein Mund" Sehen als Sünde Schuld und Rechtfertigung sobald wir Gesehenes in System einordnen = Sünde (da wir nur mit Fassade die Dinge beschreiben) Welt wird mit Sprachmaterial beschrieben, die aber Sein der Natur nicht entspricht nur Haut Haut der Dinge können benannt werden keine 1 : 1 Abbildung möglich mit Biss in Apfel: unschuldiges Sehen = Erkennen "Und sie sahen, dass sie nackt waren" [BIBELZITAT zu Sündenfall heraussuchen] Wortherkunft "wissen": u. a. wizzen (lateinisch "videre", "sehen", griechisch Griechen "ideīn", "sehen", "erkennen") wissen: weil ich gesehen habe "was ich sage sehe ich? / was ich sehe habe ich? / was ich habe bin ich?" A = Hut (Verweis auf Magritte René Magritte , "Das A und O" mit O = Kopf) O mit u. a. EGO, GOTT, NARZISMUS HALS notiert Stempel mit Zeichen/Symbolen produzieren lassen und Collagen/Zusammenhänge bilden, u. a. einfaches Quadrat, Dreieck, Kreis "Quenauereien" (nach Raymond Queneau, französischer Dichter und Schriftsteller) Vorstellungen von Ferdinand de Saussure zur Semiotik Lautbild <=> Vorstellung Theaterstück "Modeschau der Schwänze" > eventuell Parodie/Auseinandersetzung mit Duchamps "Großes Glas" Topographie des Zufalls durch Daniel Spoerri Daniel Spoerri initiiert (siehe 12.5.) "indirekte Selbstporträts Selbstbildnis " (Fallenbilder)