Geradenbild // Hylemorphismus // notiert

Konstellation s-f-f-v-k, Acryl auf Leinwand
Konstellation s-f-f-v-k, Acryl auf Leinwand
Konstellation v-v-v-v, Acryl auf Malplatte
Konstellation v-v-v-v, Acryl auf Malplatte

Sonntag, 22. November 2015

Geradenbild Geradenbild (gestern) zweimal Leinwände 40 x 40 cm und zweimal Malplatten 40 x 40 cm gekauft Konstellation s-f-f-v auf Leinwand umgesetzt Konstellation s-f-f-v-k, Acryl auf Leinwand konstellation-s-f-f-v-k.jpg Transparenter Lack porös, wenn im Trocknungsprozess (Überstreichen erzeugt Klümpchen) Pinselführung parallel zu Geraden und sonstigen Rändern künftig nur noch parallel zur eigentlichen Geradenlinie, also in jeweils zwei Richtungen erstes Ergebnis nicht weiter bearbeiten (nur noch lackieren) Konstellation v-v-v-v, Acryl auf Malplatte konstellation-v-v-v-v-k.jpg Hylemorphismus zentrale Lehre in Aristoteles Aristoteles Philosophie Hyle (Materie) und Morph (kleinste bedeutungstragende Einheit) endliche Substanzen bestehen aus zwei verschiedenen Prinzipien 1 Stoff oder 2 Materie ("hylē") und Form ("morphē") Wie ist Werden möglich? Werden verstanden als Entstehung und Veränderung Eleaten (philosophische Schule in griechischer Antike Antike , Vorsokratiker): Werden weder aus absolutem Sein noch aus absolutem Nichtsein möglich Aristoteles nimmt ein "Mittleres" zwischen Sein und Nichtsein als Voraussetzung für Werden an in Gegensätzlichkeit von Seiendem und Nichtseiendem vollzieht sich Werden notiert Mittleres im Künstlerischen: Geraden erkennbar, aber Geraden selber nicht gezeichnet, nur Umgebung (bereits mehrfach umgesetzt) mit Lack arbeiten: komplett einfarbig ("Nichtsein"), Lack matt = Umgebung, Lack glänzend ("Sein") = Geraden transparenter Schlauch (PVC) als Gerade, beinhaltet Materie (wie Erde/Lehm, Wasser/farbige Flüssigkeit) Schlauch mit |-Feuer-|-Wasser-|-Luft-|-Erde-| (durch 3 Schlauchverbinder getrennt), ergibt "Sein" (Vier-Elemente-Lehre) dem Werden Zugrundeliegende = Materie alles (Natur oder menschliche Kunst), was entsteht oder sich ändert trägt Materie in sich Materie (Erz) in Verbindung mit Form = Ding (Statue) Zusammensetzung ständigem Wandel unterworfen Veränderlichkeit: Zusammengesetztheit aus Materie und Form vier Arten von Veränderung = vier Arten von Materie 1 substantiale Veränderung = Werden und Vergehen 2 quantitative Veränderung = Wachstum und Abnahme 3 qualitativen Veränderung 4 Ortsveränderung für Aristoteles substantiale Unveränderlichkeit der Himmelskörper (innerlich ausgestiegen)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016