



Freitag, 4. März 2016
Ausstellung Henri Matisse Henri Matisse Matisse Museum, Nizza Standpunkt Solche Ausstellungen gefallen mir. Denn man erkennt schnell: Ein Künstler hat nie nur in dem Stil oder das Thema bearbeitet, mit dem er später bekannt wurde und womit in allen möglichen Ausstellungen auf ihn aufmerksam gemacht wird. Viele Künstler probieren alle möglichen Techniken aus, Themen, Stile. Das sollte ich nicht vergessen und mich selber nicht zu sehr in eine Richtung drängen. Matisse Museum
Henri Matisse: Wegbereiter und Vertreter des Fauvismus Fauvismus (erste Bewegung Klassischer Moderne) Fauvismus: Farbgebung soll nicht mehr der illusionistischen Darstellung eines Gegenstandes dienen malerische Aussage entstand aus Zusammenklang der Farbflächen, typisch leuchtende Farben Farbe über Schablone direkt auf unbehandelte[?] Leinwand Océanie le ciel, 177 x 370 cm, 1946
viel in Auflagen gearbeitet notiert Werkverzeichnis Werkverzeichnis : zusätzliche Spalte "Einordnung" mit u. a. "Skizze, Zwischenzustand, fertige Arbeit, unsicher" Baigneuse dans le Roseaux, 1952
gefärbtes Papier (mit Pinsel) in Form geschnitten und aufgeklebt (anscheinend aber nicht durch ihn) neben Klebung auch mittels Nägel und Büroklammern befestigt weißer Papierhintergrund ist mit Wasserflecken, Kratzern, Schmutz überzogen (wegen Thema Umgang mit Alterung / Verschmutzung) "Nu Couche", 1906 Motiv über mehrere Papiere gezeichnet notiert Gankörperporträt: maximale Plotterbreite nutzen, Höhe dann 3 – 4 m; überlegen! Saint Dominique, 1949 – 1950, 300 x 134,5 cm (eventuell falsche Abbildung)
Papier auf Keilrahmen[?] / auf Leinwand geklebt mehrere Papiere aufgeklebt (auch für Plotterzeichnungen bedenken!) Matisse in der Natur: