Vordiplom // Selbst

Donnerstag, 29. Mai 2014

Vordiplom Vordiplom Stichpunkte zur Findung eines Konzeptes Selbst Rollen und Strukturen innerhalb und außerhalb des Kunstbetriebs Verortung im System Kunst Internet als Bühne Arbeit mit Frage nach eigener Identität und Rollenbildern Künstlerische Selbsterkundung Eigenpräsentation Künstler-Website Künstler-Website als Teil der Öffentlichkeitsarbeit 5 fiktive Künstlerpersönlichkeiten Fiktive Körper – Selbstdarstellung im Internet Selbstperformance Paolo Bianchi (Kurator kuratieren , Kunstpublizist und Dozent Dozent ): Performance Performance des Selbst über Rollen des Spötters, des Spassvogels, des Weisen oder des Propheten Unmöglichkeit des Nichtkommunizierens Internet: Spiel mit fiktiven Identitäten Künstler setzen sich und ihre künstlerische Arbeit durch bewusste Bild- und Textauswahl im Internet in Szene Künstler im Internet = Figur in einem Schauspiel Wie weit kann ein Künstler im Internet mit optimierter Selbstdarstellung gehen, ohne unglaubwürdig zu erscheinen? Selbst- und Fremdwahrnehmung Möglichkeit in neue Rollen zu schlüpfen Der Mensch als Narziss Selbstdarstellungen als Mittel zur Identitätssuche Idealbilder erreichen durch chirurgische Eingriffe durch Mode angleichen (aktuellen Modeerscheinungen unterwerfen) oder absondern Vielfalt möglicher Erscheinungsformen Durch Gestalt lassen sich Inhalte transportieren Künstler, sein Körper und die Inszenierung Inszenierung : „Bin ich noch Ich, wenn ich einen Bart trage? Einen Hut aufhabe? Mir die Lippen schminke?“ (Übertragung bei meiner Arbeit ins Internet) Selbstdistanzierung durch Rollenspiel Selbstfindungsprozess statt Spiel mit meinem Körper: Spiel mit meinem Name, meinen künstlerischen Arbeiten immer wieder prüfen, wie mein Name und die Arbeiten bei einer bestimmten Inszenierung wirken Halt finden durch Nachahmung von erfolgreichen Vorbildern Selbstaufgabe bei exzessiver Nachahme = eigenes Körperbild verschwindet Selbstdistanzierung durch Annahme entgegengesetztes Geschlecht (Selbst muß verändert werden, um anderen gegenüber als glaubwürdig zu erscheinen) Sein und Schein "Der Körper als wandelbares Medium läßt alle Möglichkeiten offen, inwiefern das Selbst mit sich selbst übereinstimmt oder nicht. Denn oft kann das Selbst zu keiner konkreten Übereinstimmung mit sich selbst gelangen."
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016