Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte // Wissenschaft // Kunst und Wissenschaft // notiert

Freitag, 13. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Versuche am schleichenden Uhrwerk geht zügig, aber nicht langsam genug (nur rund 2 Sekunden je normaler Sekunde) eventuell eigenen Drehmotor anbringen, Rädchen am 3D-Drucker erstellen nächste Woche weitere Tests durchführen, mit Processing visuelle Umgebung schaffen Wissenschaft Kunst und Wissenschaft neue Website, möglichst wenig gestalterisch eingegriffen notiert 1 Blick in den Himmel Zoom erzeugt pixeliges Bild, es wird nicht detailreicher Sicht des Menschen auf den Kosmos Kosmos (beengt) Am Ende sieht Betrachter nur noch riesige Pixel 2 (nicht) sichtbares Licht, Bewegung von Planeten, oder Hintergrundstrahlung umwandeln in Klänge (Kosmos-Klang) 3 Kosmos-Geschichte als Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos ("Am Anfang …") im Stil Luther-Bibeltext, nur mit Urknall-Theorie ("Bibel Gott für Wissenschaftler") 4 viele Blätter übereinander stapeln ergeben Tiefenblick in Kosmos (was man nicht sehen kann, da keine Luft dazw.) 5 per Funk Weltall beschallen: "Hallo? Ist da wer?" (zum Scheitern Erfolg verurteilter Versuch) 6 nach Vorbild Holzstich von Flammarion : Kugel mit kleinem Loch (nicht zum reinschauen, sondern damit "der" von drinnen rausschauen kann) 7 Orgel einbeziehen (statt für Gott für Kosmos komponieren) "Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach" (Bach) 8 Jahrmarktmusik beim Eintreten in Raum 9 unendliche Papierrolle (ein Satz geht immer immer immer weiter) 10 rückwärtslaufendes Uhrwerk, Bettdecke und Kissen mit Motiv, Zelt ("Himmelzelt") mit Motiv 11 Aussage überprüfen: für "Alltags-Menschen" ist Weltraum prinzipiell eine Scheibe 12 frontal Objekte verzerrt, nur von Seite werden sie zum Beispiel rund (Planeten etc.) durch Fernrohr geschaut (an Position, an dem die Objekte "richtig" wirken) 13 Würfelform aufgeklappt: gezackte Linie; zugeklappt: kürzester Weg 14 Triptychon Triptychon ("dreifach gefaltet") mit Kosmos | Ich | Kosmos 15 Bildschirm: 1 Pixel = Urknall, im Wechsel mit voll ausgefülltem Bildschirm 16 Licht in Beton mit runder Form 17 In den Kosmos hören Science-Fiction-Sound im Raum (wie sich im Film der Kosmos anhört) Kapselgehörschutz mit Schnur (wie bei Stethoskop ), die "durch" Decke geht Besucher zieht Gehörschutz über: Stille Nahrohr infinity mirror mit Uhr ausgestattet (Zeit wird unendlich wiederholt)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016