Kurs Dieter Roth

Freitag, 5. Juni 2015

Kurs Dieter Roth Dieter Roth Große Tischruine, 1978 – 1998 aus einem seiner Ateliers hervorgegangen während Aufbau auch dort gearbeitet Große Tischruine, Dieter Roth grosse-tischruine-k.jpg wie organisches Wesen weiterentwickelt in Sequente unterteilt je Raumbedingung unterschiedlicher Aufbau An- und Abbau durch Roth und Team Bar 0, 1978/98, Dieter Roth, Staatsgalerie Stuttgart bar0-k.jpg Bar 0, 1978 begonnen, 1998 ergänzt handliche Version der Tischruine Bar 2, 1998 – 2000 Lest / Train, Reykjavik Art Museum, 2005 Gartenskulptur, 1968 – 1996, Dieter Roth (hier Hamburger Bahnhof) gartenskulptur-k.jpg Gartenskulptur formale Ähnlichkeit (Materialien) keine dokumentarische Arbeit Kafka Franz Kafka -Installation [?] Martin Kippenberger [?] Rirkrit Tiravanijaa [?] Wiederaufführung von 1960er-Happenings, mit inzwischen alten Personen sinnvoll? von Originalarbeit existieren oft nur wenige SW-Fotos Gibt es eine angemessene Form der zeitgemäßen Übersetzung / Übertragung ins Jetzt? Beispiel Musik als immer wieder neu interpretierende Form durch ständige Überarbeitung durch Künstler wird herkömmlicher Kunstbegriff hinterfragt "gerahmte Flachware" Adison Knowles, "Make a Salat", 1962 (vorzeitig gegangen)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016