Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte // notiert

Freitag, 20. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte H-Brücke alle getesteten Uhrwerke nicht geeignet für langsamere / schnellere Bewegungen Umstieg auf Schrittmotor (bipolar) (Beispiel für H-Brücke und Motor ) Rückwärtsbewegung auch möglich erster Test Schrittmotor mit 4 belegten Pins Modell mit 24 Schritten Schrittmotor ansprechen: Library Stepper #include <Stepper.h> Permanentmagnet Schrittmotoren notiert 1 Sensor = Personenwaage (je nach Gewicht verändert sich Zeit) 2 riesige Wanduhr (wie 5 Meter Durchmesser) versus kleiner davorstehender Mensch Zeiger wirken bedrohlich, jeder Schritt bedeutungsvoll Veränderung der Zeit nur durch Masse an Menschen im Raum möglich Notizen für kommende Stunde 24 Schritte umrechnen auf 60 Schritte je Umdrehung 0,4 Schritte = 1 Sekunde (würde nicht gleichmäßig laufen) mit zusätzlich montiertem Rad Genauigkeit steigern wenn Wert >= ganze Zahl: einen Schritt weiter mit delayMicroseconds() arbeiten 24 Schritte = 60.000 Millisekunden = 60 Sekunden = 1 Minute 1 Schritt = 2500 Millisekunden (läuft wieder gleichmäßig) 2 Variablen: A eigentlich vergangene Zeit mit millis() B geänderte Zeit ständige exponentielle Annäherung zwischen A und B Differenz zwischen A und B wird nie 0% betragen, immer nur annähernd 0% Abstandssensor GP2 Y0A02 YK0F (mittlere Distanz) Skript für Ultraschallsensor ansehen und integrieren
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016