Donnerstag, 9. Juli 2015
o. T. (mit Notizen von gestern) Geradenbild Geradenbild Lichtkasten A2 bestellt computergenerierte Geradenbilder auf A4 ausdrucken, auf Lichtkasten legen und "Hauptgeraden" abpausen "unwichtigere" Geraden intuitiv vervollständigen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt und Ganzkörperaufnahme in Geraden umgewandelt notiert  später auf 150 x 200 cm vergrößern (in 3 x 4, 50 x 50 cm-Papier, aufgesplittet)  da händisches Plotten: auch mit Kreide und Kohle ausprobieren  ebenfalls Geraden in Papier (zuvor auf schwarz gestrichene Holzplatte geklebt) ritzen Hausarbeit  Constant Dullaart Constant Dullaart  1 YouTube YouTube  als Subjekt  arbeitet mit YouTube als Material und Veröffentlichungsplattform   erste Metaarbeiten mit Abspielbutton und animiertes Ladesymbol  Metaebene: Diskurse, Strukturen oder Sprachen werden als Objekte behandelt  Selbstreferentialität: Metaebene findet in der Struktur statt, über die sie spricht  Abspielbutton und Ladesymbol als Subjekt (Millionen von Nutzern sehen sie täglich, nehmen sie aber nicht wirklich war)  bis dato noch kein Thema für künstlerische Arbeiten  mit Videoprogramm einfache Effekte eingefügt: verschwinden, verschwimmen, wackeln (Erdbeben-Effekt), fallen  zwei unterschiedliche Versionen für in YouTube-Design eingebettet und für Vollbildmodus (kleinere Icons)  "youtube disco"   "so viele Videos sind besser, wenn man Musik [unterlegt]" (das Salz in der Suppe)  Videos eigentlich für Einbettung in Website gedacht (deshalb am Anfang Channel mit Gif-Animation unbrauchbar gemacht)  Reaktionen zu Videos   u. a. "acetylsalicylic acid (bufferin™)", ben coonley  und "moonwalk", pash  roter YouTube-Positionsbalken wird in Bild weitergeführt / lässt Porträt verschwinden: clip-2010-05-19 21;23;39 1.mov  2 Google Google  als Subjekt  "the revolving internet" (das sich drehende Internet)   mit Hintergrundmusik "The Windmills of Your Mind" (frei übersetzt "Die Windmühlen deines Verstandes", Popsong 1968)   Relation zu Readymades  zeitgenössische zeitgenössisch  Künstler reflektieren ihr Medium / benutzen Medium auch als Material / Material wird zum Thema  Beispiel Künstlerduo Jodi mit Internet als Material   Nam June Paik Nam June Paik  mit "Internet Dream", 1994  notiert  Doppelwand im Klassenraum nutzen: kleines Loch in 2 – 3 m Höhe sägen, Hand durchstecken und um die Hand herum mit Stift zeichnen oder mit Stift in Luft zum Betrachter hin zeichnen  Thema? Geradenbild  notiert  "Random Access", Nam June Paik  Ist Element Material oder Icon?  Verknüpfung zu Warhol Andy Warhol : Untersuchung der uns umgebenden Icons (wie Dollar, Cola)  Handwerk Handwerk  von Flashdesignern mit Icon als Material sichtbar gemacht  Icons = Teil eines temporären / sich ständig wandelnden Designs  demokratische Idee von Kunst: Handwerk entscheidet nicht darüber, wer Künstler ist  Thema "Wann wird etwas zur Kunst?" 3 Übersetzung digitale Arbeit in realen Ausstellungsraum  "Youtube as a sculpture" (mit 8 großen im Kreis angeordneten Styropor-Kugeln, die nacheinander von 8 Lampen angeleuchtet werden)   von weitem schaut es wie ein startendes YouTube-Video aus, erst beim Näherkommen wird handgemachte Skulptur sichtbar  Besucher ladeten Videos von Installation bei YouTube hoch  "Watching youtube as a sculpture", Martin Kohout  DVD screensaver performance Performance , 2010, Constant Dullaart
 Ganzkörperaufnahme in Geraden umgewandelt notiert  später auf 150 x 200 cm vergrößern (in 3 x 4, 50 x 50 cm-Papier, aufgesplittet)  da händisches Plotten: auch mit Kreide und Kohle ausprobieren  ebenfalls Geraden in Papier (zuvor auf schwarz gestrichene Holzplatte geklebt) ritzen Hausarbeit  Constant Dullaart Constant Dullaart  1 YouTube YouTube  als Subjekt  arbeitet mit YouTube als Material und Veröffentlichungsplattform   erste Metaarbeiten mit Abspielbutton und animiertes Ladesymbol  Metaebene: Diskurse, Strukturen oder Sprachen werden als Objekte behandelt  Selbstreferentialität: Metaebene findet in der Struktur statt, über die sie spricht  Abspielbutton und Ladesymbol als Subjekt (Millionen von Nutzern sehen sie täglich, nehmen sie aber nicht wirklich war)  bis dato noch kein Thema für künstlerische Arbeiten  mit Videoprogramm einfache Effekte eingefügt: verschwinden, verschwimmen, wackeln (Erdbeben-Effekt), fallen  zwei unterschiedliche Versionen für in YouTube-Design eingebettet und für Vollbildmodus (kleinere Icons)  "youtube disco"   "so viele Videos sind besser, wenn man Musik [unterlegt]" (das Salz in der Suppe)  Videos eigentlich für Einbettung in Website gedacht (deshalb am Anfang Channel mit Gif-Animation unbrauchbar gemacht)  Reaktionen zu Videos   u. a. "acetylsalicylic acid (bufferin™)", ben coonley  und "moonwalk", pash  roter YouTube-Positionsbalken wird in Bild weitergeführt / lässt Porträt verschwinden: clip-2010-05-19 21;23;39 1.mov  2 Google Google  als Subjekt  "the revolving internet" (das sich drehende Internet)   mit Hintergrundmusik "The Windmills of Your Mind" (frei übersetzt "Die Windmühlen deines Verstandes", Popsong 1968)   Relation zu Readymades  zeitgenössische zeitgenössisch  Künstler reflektieren ihr Medium / benutzen Medium auch als Material / Material wird zum Thema  Beispiel Künstlerduo Jodi mit Internet als Material   Nam June Paik Nam June Paik  mit "Internet Dream", 1994  notiert  Doppelwand im Klassenraum nutzen: kleines Loch in 2 – 3 m Höhe sägen, Hand durchstecken und um die Hand herum mit Stift zeichnen oder mit Stift in Luft zum Betrachter hin zeichnen  Thema? Geradenbild  notiert  "Random Access", Nam June Paik  Ist Element Material oder Icon?  Verknüpfung zu Warhol Andy Warhol : Untersuchung der uns umgebenden Icons (wie Dollar, Cola)  Handwerk Handwerk  von Flashdesignern mit Icon als Material sichtbar gemacht  Icons = Teil eines temporären / sich ständig wandelnden Designs  demokratische Idee von Kunst: Handwerk entscheidet nicht darüber, wer Künstler ist  Thema "Wann wird etwas zur Kunst?" 3 Übersetzung digitale Arbeit in realen Ausstellungsraum  "Youtube as a sculpture" (mit 8 großen im Kreis angeordneten Styropor-Kugeln, die nacheinander von 8 Lampen angeleuchtet werden)   von weitem schaut es wie ein startendes YouTube-Video aus, erst beim Näherkommen wird handgemachte Skulptur sichtbar  Besucher ladeten Videos von Installation bei YouTube hoch  "Watching youtube as a sculpture", Martin Kohout  DVD screensaver performance Performance , 2010, Constant Dullaart   4 Antwortprinzip  Prinzip des Antwortens = "zutiefst" künstlerisches Prinzip  künstlerische Tätigkeit ist immer eine Antwort auf eine vorgehende Position  Antwortprinzip bei YouTube als Software realisiert  Dullaart reagiert auf Naivität seiner Umgebung in Bezug auf "romantische Kunst"  romantische Kunst: Anfang mit weißer Fläche, "fängst an und du machst jeden Unterschied sehbar"  u. a. Kritik an seiner Arbeit (aus romantischer Sicht): fängt selber nichts an, sondern antwortet nur (das Authentische fehle)  altes aristokratisches Prinzip: "immer der Erste und Beste sein"  ihm wichtig: neues Licht auf etwas werfen, was schon da ist  Beispiel: von Usern in Massen fotografierte Sonnenuntergänge  Sicht auf Sonne mit eigenem Foto erweitern, nicht ganz bei Null anfangen  Dullaart (frei zitiert) "Mit dem was da ist, ist es interessanter zu arbeiten, als es wieder neu erfinden zu müssen"  Interviewer: "Ich glaube nicht, dass es etwas von Null gibt. Wir stehen immer im Kontext."  zumindestens ist das für andere Menschen sichtbare Bild immer Reaktion auf das Bild im eigenen Kopf  Suche nach Authentizität ("als Original befunden")  "Business Card"   vom Unternehmen vorbelegte Felder belassen und Visitenkarten Visitenkarte  drucken lassen
 4 Antwortprinzip  Prinzip des Antwortens = "zutiefst" künstlerisches Prinzip  künstlerische Tätigkeit ist immer eine Antwort auf eine vorgehende Position  Antwortprinzip bei YouTube als Software realisiert  Dullaart reagiert auf Naivität seiner Umgebung in Bezug auf "romantische Kunst"  romantische Kunst: Anfang mit weißer Fläche, "fängst an und du machst jeden Unterschied sehbar"  u. a. Kritik an seiner Arbeit (aus romantischer Sicht): fängt selber nichts an, sondern antwortet nur (das Authentische fehle)  altes aristokratisches Prinzip: "immer der Erste und Beste sein"  ihm wichtig: neues Licht auf etwas werfen, was schon da ist  Beispiel: von Usern in Massen fotografierte Sonnenuntergänge  Sicht auf Sonne mit eigenem Foto erweitern, nicht ganz bei Null anfangen  Dullaart (frei zitiert) "Mit dem was da ist, ist es interessanter zu arbeiten, als es wieder neu erfinden zu müssen"  Interviewer: "Ich glaube nicht, dass es etwas von Null gibt. Wir stehen immer im Kontext."  zumindestens ist das für andere Menschen sichtbare Bild immer Reaktion auf das Bild im eigenen Kopf  Suche nach Authentizität ("als Original befunden")  "Business Card"   vom Unternehmen vorbelegte Felder belassen und Visitenkarten Visitenkarte  drucken lassen