Kurs Multimediaprogrammierung

Montag, 14. Oktober 2013

Kurs Multimediaprogrammierung Vorstellung verschiedener Autorensysteme freie 3D-Grafik-Software Blender Funktionen zur Modellierung, Texturierung und Animation dreidimensionaler Körper integrierte Programmiersprache: Python Video-Beispiele, in Blender entstanden Modelle erstellen, zum Fräsen kleine Interventionen in vorhandene Filme Kamerablick, Licht-Elemente Ausstellungssituation planen Scripting (wie Objekte duplizieren, Positionen verändern, Koordinaten-Datei einpflegen, Schleifen, Zufälligkeit) Pure Data: graphische Programmierumgebung für interaktive Multimediaprojekte Live-Übertragung von Daten (für Sound-Installationen) Baumstrukturen vor allem audiobasiert, aber auch u. a. Anbindung von Webcam mit anderen Programmiersprachen arbeiten (wie per PHP Daten aufbereiten und erzeugte Text-Datei in Pure Data importieren und verarbeiten) Processing: Einsatzbereich Grafik, Simulation und Animation spezialisiert für Gestalter, Künstler und Programmieranfänger, auch für eigene Android-Apps basiert auf Java Beispiel: line(10,10,90,90), rect(30,30,50,50) Im weiteren Verlauf Arbeit mit Processing (Projekt-Ideen für Umsetzung sammeln)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016