Kurs Video Rewind

Studies in myself II, 1973, 30:20 min, Farbe, Ton, Douglas Davis (* 1933)
Studies in myself II, 1973, 30:20 min, Farbe, Ton, Douglas Davis (* 1933)
Body music I, 1973, 12:38 min, schwarzweiß, Ton, Charlemagne Palestine
"Body music I", 1973, 12:38 min, schwarzweiß, Ton, Charlemagne Palestine
Art must be beautiful, artists must be beautiful, 1975, 14:00 min, schwarzweiß, Ton, Marina Abramovic (* 1946)
Art must be beautiful, artists must be beautiful, 1975, 14:00 min, schwarzweiß, Ton, Marina Abramovic (* 1946)
Migration (for Jack Nelson), 1976, 6:25 min, Farbe, Ton, Bill Viola
Migration (for Jack Nelson), 1976, 6:25 min, Farbe, Ton, Bill Viola

Montag, 2. Mai 2016

Kurs Video Rewind (Vorbereitung) Kategorie 4: Apparat, Unbewusstes, Sprache Sprechen oder Schreiben in langen, stellenweise unkontrolliert scheinenden Schüben Künstler versuchen sich und Publikum Zugang zu nicht bewussten Anteilen des Inneren zu vermitteln Abbild von Gesicht und Körper wird für inneren Monolog instrumentalisiert Studies in myself II, 1973, 30:20 min, Farbe, Ton, Douglas Davis (* 1933) davis.jpg wollte Video als "intimes Realzeit"-Medium präsentieren jeden inneren Vorgang über Bildschirm sichtbar niederschreiben Anliegen nicht Suche und Darstellung inneren Stroms an Assoziationen und Gedanken sondern Video als Medium zu untersuchen [?] Kategorie 5: "Innenstatus. Anzeige, Wandlung, Aneignung" ekstatischer Einsatz von Stimme, Atem, Mimik und Bewegung Innenstatus am Körper zu visualisieren "Body music I", 1973, 12:38 min, schwarzweiß, Ton, Charlemagne Palestine palestine.jpg Gegenstände in Gruppe auf Boden gestellt: Zeichnung oder Malerei, Plüschaffe, weitere Spielzeugfiguren, Aquariumglas Spielzeug erinnert an Kindheitszeugen Palestine kniet für Performance Performance auf Boden stößt halblauten Ton mittlerer Höhe aus, modelliert ihn versucht durch Performance Bindung des "stimmlich Inneren" an das "körperlich-motorisch Äußere" [?] Kategorie 6: Grenzerfahrung, Körper, Apparat 1 Selbstbeziehung darstellen oder überhaupt herstellen: durch Schmerz am eigenen Körper möglich seelische Schmerzerfahrungen auf körperliche Ebene übertragen Art must be beautiful, artists must be beautiful, 1975, 14:00 min, schwarzweiß, Ton, Marina Abramovic Marina Abramovic (* 1946) abramovic1.jpg Kamm und Harbürste mit starkem Druck kämmt sie das Haar wiederholt unzählige Male Titel des Bandes fährt zunehmend schneller und aggressiver fort, mit schmerzverzerrtem Gesicht Haar und Kopfhaut zu malträtieren versucht althergebrachten Anspruch an Kunst, Schönheit zu vermitteln und den an Frauen, sich als Verkörperung der Schönheit abbilden zu lassen darzustellen Auswirkung auf die einzelne Frau und Künstlerin, selbstquälerische Ansprüche 2 körperliche und/oder seelische Extremsituationen werden arrangiert möchten an Grenzen der körperlichen wie psychischen Wahrnehmung gelangen Kategorie 7: Reflexion, Zeit, Narziss Anhand Gesicht untersuchen Künstler Reflexion auf Wasseroberflächen und das Monitorabbild als seitenrichtige Wiedergabe Narziss: "Erfinder der Malerei und des Selbstbildnisses" John Sturgeon (* 1946, USA) "Water piece", 1974, 7:10 min, schwarzweiß, Ton demonstriert Differenz zwischen Aufzeichnung und wirklichem Geschehenen, Monitorwiedergabe und Reflexion Migration (for Jack Nelson), 1976, 6:25 min, Farbe, Ton, Bill Viola Bill Viola viola.jpg Wasserleitung aus Metall vor am Tisch sitzenden Künstler Schale halbvoll mit Wasser, außerdem 2 Früchte vor Schale mehrere Kamerawechsel einmal zu sehen, wie Violas Gesicht auf Wasseroberfläche reflektiert halbvoll gefüllt: verweist auf Zeit, bevor Kamera Szene aufzeichnete Schallwellen Gongschlag erreichen Wasser, Violas Züge[?] unkenntlich oder metallischer Klang wird nicht von Gong erzeugt, sondern Wasserleitung mit Gegenstand angeschlagen Wassertropfen: näher, Violas Kopf wird reflektiert Abbild fließt verkehrt herum aus Hahn nach optischer Gesetzmäßigkeit: Gesicht wird zweimal wiedergespiegelt linke Seite vom Tropfen breiter und deutlicher rechte Seite Tropfen schmaler und weniger klar Viola untersucht Beziehungen zwischen Einzelheiten einer Aufnahme (oder der Wirklichkeit), die da sind, ohne dass man sie wahrnehmen kann weiterhin verschiedene Zeitformen und Abbild des Menschen als Reflexion (irgendwie für mich unverständlich bzw. zu überinterpretiert) (weiter ab S. 88)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016