Ausstellung Paul Klee

Polyphon gefasstes Weiss, 1930, Paul Klee, Zentrum Paul Klee, Bern
Polyphon gefasstes Weiss, 1930, Paul Klee, Zentrum Paul Klee, Bern
Feuerwerk, 1930, Paul Klee
Feuerwerk, 1930, Paul Klee
Die Erfinderin des Nestes, 1925, Paul Klee
Die Erfinderin des Nestes, 1925, Paul Klee
Bildnissskizze eines jungen Herrn, 1925, Paul Klee
Bildnissskizze eines jungen Herrn, 1925, Paul Klee

Dienstag, 31. März 2015

Ausstellung Paul Klee Paul Klee MdbK Leipzig Polyphon gefasstes Weiss, 1930, Paul Klee, Zentrum Paul Klee, Bern paul-klee2.jpg (siehe auch Notizen Ende 2014) Feuerwerk, 1930, Paul Klee paul-klee5-k.jpg über 300 Arbeiten (1901 – 1940) hat Klee durch u. a. Bezeichnung "Sonderklasse" für Schau- und Nachlass-Sammlung zusammengestellt wurden bewusst Kunstmarkt Kunstmarkt entzogen Klassifizierung kann als erste selbst konzipierte "Retrospektive" verstanden werden Die Erfinderin des Nestes, 1925, Paul Klee paul-klee3-k.jpg Bildnissskizze eines jungen Herrn, 1925, Paul Klee paul-klee4-k.jpg Querbezüge zwischen "Sonderklasse"-Bildern und anderen Arbeiten zu Lebzeiten wurde Retrospektive nicht realisiert
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016