TV Interventionen // Kurs TV Interventionen

The end of analog TV
"The end of analog TV"
Charles Sanders Peirce um 1870
Charles Sanders Peirce um 1870

Mittwoch, 20. November 2013

TV Fernsehen Interventionen Kurs TV Interventionen Vorbereitung Vortrag über "Philosophie des Fernsehens", Oliver Fahle und Lorenz Engell Systemtheorie: "basale Selbstreferenz" (auf ein Ereignis folgt mit Bestimmtheit ein zweites, oder geht ihm voraus, oder ist zugleich mit ihm gegeben) Beispiel: Eintreten eines Ereignisses (wie erste Folge einer neuen Serie, Unterbrechung des Programms) ist selbst ein Ereignis "Der Fernseher fällt aus, und ich erschrecke; nicht wegen des dunklen Bildschirms, sondern wegen des Eintreffens von überhaupt irgend etwas. Das Fernsehen kann so hervorragend statt von eigentlichen Ereignissen von deren bloßer Ankündigung leben." Ereignisse vergehen im Moment Moment des Eintretens wieder, keine zeitliche Erstreckung Ende ist ein Ereignis (kein Zustand) dem Ereignis liegt die Endhaftigkeit oder Endlichkeit zugrunde Überwindung / Aussetzung der Endlichkeit im Fernsehen: durch ein Aneinanderreihen von Ereignissen Ereignis wird zum Programmfluss / Ereigniskette findet unendlich lange statt Ende eines Ereignisses ist wiederum ein Ereignis (für ein "richtiges" Ende darf dieses Ereignis kein Grundstock für Beginn und Eintreten eines neuen Ereignisses sein) Ende des Fernsehens: wäre ein Selbstreferenz-Unterbrecher Ereignis Endes: nicht anschlussfähig, nicht selbstreferentiell, nicht wiederholbar, unverknüpfbar, nicht fortsetzungs- oder wandlungsfähig (verwirrt) "The end of analog TV" ende-tv.jpg Ende wäre Ereignis der Unmöglichkeit Abschnitt "Wirklichkeits- und Möglichkeitsaspekt" Paradoxie: eine Aussage, die scheinbar oder tatsächlich einen unauflösbaren Widerspruch enthält jedes Ereignis benötigt ein System wenn System aufhören soll zu existieren, muss Ereignis in anderem System weiterexistieren (wie als Gedanke im Bewußtsein von Zuschauern) Ende im eigenen System nicht möglich System, welches das eigene Ende bemerkt, erleidet das Ende (kann also folglich nicht das Ende sein) (verwirrt) Kapitel "Das Ende als Zeichen" Systemtheorie beschäftigt sich wenig mit der Endlichkeit des Systems Unterpunkt bei Systemtheorie: Zeichentheorie (Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst) Zeichen = kleinste Einheit in einem System Charles Sanders Peirce um 1870 charles-sanders-peirce.jpg Charles Sanders Peirce Zeichen (nach Peirce) nur denkbar als Nachfolger ihnen jeweils vorausgehender Zeichen und als Voraussetzung ihnen jeweils nachfolgender Zeichen ergeben deshalb Bedeutung und Sinn Zeichen sind zeitlich Zeichen in Vorgänger-Nachfolger-Relation: "rhematische" Zeichen Zeichen als Teil einer Kausal- oder Finalkette: "dicentische" Zeichen (produzieren "geschlossene" Zusammenhänge) Interpretanten des ersten Zeichens: alle Zeichen, die vorausgesetzte Zeichen aufnehmen, fortsetzen, reproduzieren, verändern oder weiterführen Sinn der vorhergehenden Zeichen = darauffolgendes Zeichen, welches dadurch Sinn erhält Beispiel Film: alle Bilder bekommen ihren Sinn im letzten Bild (danach kommt nichts mehr) Fernsehen: letztes Bild gibt es nicht "Wie schafft es ein System von Zeichenereignissen, wie das Fernsehen eines ist, sich selbst ein Ende zu setzen, vom Jenseits dieses Endes her auf sich zurückzusehen, sein Nicht-mehr-sein-Können ins Auge zu fassen und, zurückgeeilt, sich im gegenwärtig ablaufenden Zeichenprozess als Zeichen und als Ereignis zur Verfügung zu stellen?" Lehre vom Interpretanten: Zeichenkette kennt keinen Abschluß, letzte Zeichen sind so unmöglich wie letzte Ereignisse, und genauso wie ein Ende der Zeit selbst Der finale Interpretant sagt, wie unendliche Zeichenkette weitergehen wird (damit schließt er ein weiteres Nachdenken aus) Kapitel "Des Fernsehens letztes Zeichen" finale Interpretant (wie beim Reporter "This is the End"): in genau diesem Augenblick überzeugend, nachträglich jedoch fehlbar Prüfung der Endlichkeit des Fernsehens: Endereignisse im Fernsehen weisen charakteristische Verdoppelung auf das mögliche Ende bewegt sich neben einem realen Weiterlaufen der Ereignisse und in einem spürbaren Spannungsverhältnis zu ihnen möglicher Systemzustand <> wirklicher Systemzustand "Gleichzeitigkeit des Verschiedenen": zwei parallel laufende Ereignisketten (wie im Live-Fernsehen) Ergebnis: 1 Ende des Fernsehens ist immer ein Ereignis des Fernsehens selbst (nie außerhalb des Fernsehens angesiedelt) 2 Fernsehen kann nur möglichen realen Weiterverlauf aufzeigen 3 anderes als bei Romanen und Filmen: bei TV Ende niemals am Ende zu finden (sondern im Lauf der Ereignisse) 4 Ereignis des Endes und Ende des Ereignisses treffen gleichzeitig ein ("Möglichkeits- und Wirklichkeitsperspektive sowie dynamischer und finaler Interpretant müssen nebeneinander und nicht nacheinander auftreten") 5 Ende des Fernsehens nur durch Einbruch aus der Außenwelt möglich "Die einzige Möglichkeit des Fernsehens zu enden ist, auf sein Ende zu reflektieren – immer vorausgesetzt, es tritt nicht ein." (verwirrt)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016