

Mittwoch, 4. November 2015
Geradenbild Geradenbild o. T. Standpunkt Das Abmessen der Geradenflächen auf dem Holz, Auftragen von Farbe, das Lackieren und zwischendurch immer wieder drüber nachdenken, hat mir gefallen (ähnlich Holzschnitt, wobei dort die Ergebnisse nicht gut waren). Zum Präsentieren scheinen mir die Platten zwar etwas dünn, aber ansonsten sind die Ergebnisse so, wie gehofft. Auch würde ich gerne mit eins bis zwei Meter großen Flächen arbeiten. Wegen Biegung und Anbringung muss ich mir noch Gedanken machen. Der vertikale Faserverlauf war auch eine gute Entscheidung, da sie an die Geradenbündel-Arbeiten anknüpfen und so auch in der Natur im Holz selber vorzufinden sind. Flächen, die außerhalb der dargestellten Geraden liegen, habe ich in 3 Tests freigelassen. Dadurch sticht die quadratische Form der Platten nicht zu sehr hervor. Weiterhin lässt das Freilassen auch mehr "Geheimnis" zu (was vor bzw. hinter diesen Flächen zu finden ist). vier Konstellationen bearbeitet (gestern erste Klebestreifen-/Farbtests auf Rückseiten) jeweils 40 x 40 x 0,6 cm, mit Acryl Schwarz oder Grundierweiß, lackiert schmale bzw. breite Klebebänder zum Abdecken der Geraden teilweise Möglichkeitsraum durch Freilassen der Randbereiche hervorgehoben Faserverlauf immer vertikal (Baum: Faserverlauf geht von der Wurzel bis zur Krone) 1 auf Sperrholz Kiefer Konstellation v-v-s-h, 50 x 50 x 0,6 cm, Acryl auf Sperrholz, 30
Maserung auch bei schwarzen Flächen gut sichtbar wirkt plastisch, als wären schwarze Flächen abgehoben 2 "Konstellation h-h-h-v" auf Sperrholz Pappel drei Geraden nur durch quadratische Punkte (entstehen nicht zufällig) erahnbar Maserung nicht sichtbar 3 "Konstellation v-s-v-v" auf Sperrholz Birke Maserung gut sichtbar wirkt insgesamt platt, eben 4 auf MDF roh Konstellation h-h-s-f, 50 x 50 x 0,6 cm, Acryl auf MDF, 30
mit weißem Grundierer gearbeitet da MDF strukturell sehr ruhig, weiße Farbe teilweise dick mit Pinsel aufgetragen nach Lösen der Klebebänder: weiße Fläche wirkt wie draufgeklebt, als wäre sie abziehbar dadurch wirkt Konstellation der Geraden nicht festgelegt (durch gedankliches Abziehen einfach neue Konstellation auftragbar)