Mittwoch, 22. April 2015
o. T. f-rie-dr-i-c-hfr-öhl-ic-h Fotocollage
Bibliothek (in der Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße bearbeitet) GROUPE ECART Verweigerung gegenüber tradierten Werten und Normen Suche nach neuen intellektuellen sowie künstlerischen Wegen kollektiver Gedanke (siehe Fluxusbewegung) für ihn wichtig davon geprägt 1969 Gründung "Group Ecart" in Genf zugunsten kollektiver Events verzichtete er auf persönliche Arbeiten jedes Jahr auf Art Basel Messestand mit Namen Ecart (versucht Aktivitäten der Gruppe in den heutigen zeitgenössischen Kontext zu integrieren) Interesse der Group Ecart galt vorrangig der Kunstvermittlung (Organisation von Ausstellungen, Veranstaltung von Aktionen und Happenings, Druck von Editionen und Führung einer Buchhandlung für Gegenwartskunst Gegenwartskunst ) Schnittstelle zwischen Kunst und Öffentlichkeit Informationszentrum, Anlaufpunkt und Vermittlerin neuer Positionen in der Kunst Vorläufer: mit Freunden Gründung 1962 "Groupe Luc Bois" und "Groupe Max Bolli" (Plattformen für Aktivitäten in der avantgardistischen Kunst) Luc Bois: war Kunsterzieher Armleders am Collège de Genève Gruppe unternahm mit Luc Bois organisierte Wanderungen, Radtouren "camp de recherche sur la neige": versuchten u. a. Seifenblasen gefrieren lassen, Streueffekte von Sand, Mehl und anderem im Schnee zu untersuchen Group Max Bolli: gründete Armleder John Michael Armleder mit Freunden aus dem Genfer Ruderverein (in Verbindung mit Rudersport Aktionen und Konzerte mit avantgardistischer Musik) zunächst ohne konkretem künstlerischen Ziel Vermischung Leben und Kunst, Versuch Kunst im Alltäglichen aufgehen zu lassen (ohne Absicht Nähe zum Happening Happening und Fluxus Fluxus )