Kurs Multimediaprogrammierung

Montag, 27. Januar 2014

Kurs Multimediaprogrammierung Vorstellung Aufgabe Webcambild mit Mikrofon verzerren OpenCV: Gesichtserkennung (Idee mit Heiligenschein) OSC mit Processing PureData steuern 3D-Kamera Daten zu Processing schicken Kommunikation zwischen unterschiedlichen Programmen auf selben Rechner / zwischen unterschiedlichen Rechnern CV-Bibliothek einbinden: import hypermedia.ivid.*; Bibliothek in C geschrieben (wegen Geschwindigkeitsvorteil) OpenCV: mit eigener Capture-Funktion erzeugen mit: opencv = new OpenCV(this); Bild lesen (für späteren Zugriff): opencv.read; Speicher anlegen: capture(640,480); Bild anzeigen (inklusive Skalierung): image(opencv.image(),0,0,800,600); Profildatei lesen (im Hintergrund werden Schritte für Gesichtserkennung durchgeführt): opensv.cascade(OpenCV.CASCADE_FRONTALFACE_ALT); Rechteck um erkannten Kopf: Rectanglefaces[] = opencv.detect(1.2,2,OpenCV.HAAR_DO_CANNY_PRUNING[50,50]); komplexer MotionFlow-Algorithmus (nicht nur Helligkeitswerte, sondern auch Richtung und Entfernungsänderungen) Rectangle einbinden, vor setup(): import java.awt.Rectangle; Anzahl erkannter Gesichter: println(faces.length); Tiefpass-Filter : bei schneller Bewegung den Mittelwert nehmen
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016