Kurs Farbe Weiss // notiert

grauer Balken erscheint trotz gleichem Grauwert links heller
grauer Balken erscheint trotz gleichem Grauwert links heller

Montag, 26. Oktober 2015

Kurs Farbe Weiss "Weiß sehen, Weiß darstellen" von biologischen und maschinellen Sehsystemen notiert G-Code für zwei Motive in einem Bild umsetzen und heute noch Ohme schicken! 1 biologisches / menschliches Sehsystem 2 Farbwahrnehmung 3 menschliches Sehsystem 4 maschinelle Verarbeitung von Farbe Weiß 5 praktische Übungen zu 1 optische Täuschungen Adaption / Farbkonstanz je nach Kontext andere Farbwahrnehmung grauer Balken erscheint trotz gleichem Grauwert links heller balken-k.jpg Sehsystem je nach Beleuchtungsumständen / Schattierung unterschiedlicher Sehwahrnehmung Nachbild: Zellen, die photorezeptorisch arbeiten Zäpfchen ermüden, wenn man lange auf ein Motiv schaut, Negativ ist auf weißer Fläche noch sichtbar zu 3 lichtsensitive Zellen auf Netzhaut chemischer Prozess, wenn Licht drauf fällt vier Zellarten: Stäbchen ("nachtaktive Zellen") Zäpfchen (drei Varianten): reagieren auf unterschiedliche Wellenlängen (zwischen 400 und 700 nm) drei Reizzonen: bläulicher, grünlicher und rötlicher Bereich evolutionär von Umwelt geprägt (deshalb dominiert Grün/Rot) Rot-Grün hat sich erst mit der Zeit getrennt (davor 1 Reizzone) Farbpsychologie Bildinformationen im Auge: nur 1,5 Millionen (weniger als moderne Kameras) Augen stehen jedoch nie still, sehr viele Einzelbilder erzeugen "pixelfreies" Abbild im Kopf im Gehirn Gehirn werden 60 bis 100 Herz (Schwingungen pro Sekunde) verarbeitet Metamerie (griechisch Griechen "aus mehreren Teilen bestehend") Lichtwellen = [?] weißes Licht existiert eigentlich nur in unserem Gehirn / in unserer Wahrnehmung weißes Licht = Bündelung von vielen Wellenlängen zwischen 400 und 700nm Sonifikation (lateinisch "sonus": "Schall"; "ficare": "machen") Transformation Licht zu Akustik immer von Menschen gemacht, nicht natürlich, da zwei unterschiedliche Systeme zu Farbkonstanz: Licht auf Netzhaut = Produkt von Beleuchtung und Reklektanz [?] Weißabgleich notiert heute noch: vier bis fünf Plottarbeiten im Klassenraum aufhängen (vier Linienbündel-Bilder und ein Geradenbild Geradenbild ), für morgige Präsentation!
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016