Kurs Sensorik und Aktorik // notiert

ohne zu löten Schaltung bauen
ohne zu löten Schaltung bauen

Freitag, 25. Oktober 2013

Kurs Sensorik und Aktorik elektrische Leistung P (W) P = U * I (Spannung * Strom der fließt) W = V * A Beispiel-Rechnung, wie viel Strom fließt bei 12 V (nicht lesbar) Übung: Strom messen würden 3 A durch das Messgerät fließen, Kurzschluss möglich (deshalb mit Widerstand) Spannung erhöhen: Strom erhöht sich proportional Widerstand R = U / I m = milli zuvor Widerstand Ω messen, um zu erkenne, wie viel Strom beim Gerät ankommen wird LED anschalten (mit Widerstand) Widerstand: u. a. durch Kohle Widerstandsfarbcode Beispiel: 2 * rot + 1 * braun Goldstreifen = Genauigkeitswert in Prozent / maximale Abweichung erste beiden Zahlen (rot und rot) zusammensetzen, letzte Zahl gibt Zehnerpotenz an (22 * 10 ^ 1) Ergebnis = 220 Ω notiert Idee: Tastatur ohne Mikrocomputer; Information zum Tastendruck nur durch Widerstand weiterleiten (gibt es bereits, beim Synthesizer eingesetzt, um Schwingung / Ton zu verändern) Diode (elektrisches Bauelement, welches Strom nur in eine Richtung durchlässt) Glühbirne ist bereits ein Widerstand, der u. a. auch glüht (bei LED muss zusätzlich ein Widerstand eingesetzt werden) LED meistens I = 20 mA (20 Milliampere) bei Zufuhr von 5 V benötige ich einen Widerstand mit 250 Ω (LED erhält dadurch nur noch 2,1 V) ohne zu löten Schaltung bauen steckplatine.jpg Mikrocontroller auf Steckplatine großer Anschluss bei LED = (-) kleiner Anschluss = (+) in Reihe schalten: teilen sich den Strom Parrallelschaltung (komische Skizzen) (wenig verstanden, aber gefühlt mehr gelernt als durch jede Kunstdiskussion)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016