Kunstgeschichte // Kurs video!

Tropenexpress
Tropenexpress

Dienstag, 15. Januar 2013

Kunstgeschichte Kurs video! Geschichte vom Fernseher 24.12.1883 erfunden von Paul Nipkow Manfred von Ardenne: zur Bildröhre umgebaut, 1927 Kineskop von Vladimir Zworykin, 1929 erste deutsche Fernsehübertragung aus der Krolloper, 18. April 1934 (Unterhaltungs-, Informations und Propagandaprogramme) erster Telefunken-Röhrengerät 1934 in Fernsehstuben Fernsehansagerin: Ursula Patschke, ab 1934 Fernsehübertragung von der Olympiade in Berlin, 1936 Tropenexpress b_hgbleipzig-k.jpg Buntes für die Fernseh-Nation Videojukebox, USA, 1941 (kleine Clips werden synchron zum Ton abgespielt) Ampex-Maschine 1956 (erster Videorekorder) "Das Fernsehspiel Fernsehen ", Live-Kunstform erste Heimvideoanlage: USA 1960 Telstar 1962 (Fernsehübertragungssatellit, live weltweit) 1967: deutsches Farbfernsehen auf Funkausstellung vorgestellt 1970er Jahre: analoge Videorekorder zum Aufzeichnen von Farbvideo Videokonferenzen ab den 1980er Jahre
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016