× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

TV Interventionen // Kurs TV Interventionen // notiert

Five Day Locker Piece, 1971
"Five Day Locker Piece", 1971
A Tale of Two Cities, 1981
"A Tale of Two Cities", 1981
Friedrich Fröhlich Promo, 2013
Friedrich Fröhlich Promo, 2013
Helmut Kohl (CDU) bei traditioneller Neujahrsansprache, 1986/1987
Helmut Kohl (CDU) bei traditioneller Neujahrsansprache, 1986/1987

Donnerstag, 5. Dezember 2013

TV Fernsehen Interventionen Link Kurs TV Interventionen Link "Das Bild und das Sichtbare" Sichtbare = Raum der Möglichkeiten Bild = begrenzt Malerei (Beispiel Claude Monet Claude Monet ): Blicke weisen auf Bereich außerhalb des Bildes hin Paläofernsehen: Geschichte in sich geschlossen, aber auch Stimmen aus dem Off "Bild" zwischen zwei Frames bei Filmstreifen: das Sichtbare Paläofernsehen: endet Mitte der 1980er Jahre Zuschauer wird erzogen, ohne Rückkanal Neofernsehen: Sendungen durchdringen sich gegenseitig, Zuschauer wird einbezogen, Interaktion, Mitgestaltung suggeriert Erweiterung vom Wohnraum des Zuschauers Abbild im Fernsehen: Erweiterung / Verlängerung des Sofas Film: gesetzter Rahmen mit Anfang und Ende Monitoring: kein Bild mehr, sondern Bildfluss Ende klassisches Neofernsehen: keine Linearität mehr, "Hybrit-TV" Second-Screen: neben Fernsehen läuft am Bildschirm Twitter zum Austausch (simultan, Beispiel "Tatort") Chris Burden Chris Burden , Interventionskünstler Link Zusammenarbeit mit Robert Irwin (Lichtinstallationen) Link "Five Day Locker Piece", 1971 five-day-locker-piece.jpg Abschlussarbeit; fünf Tage eingeschlossen in einem Spind; Flasche für Trinkwasser und Flasche für Urin "Shot", 1971 Link weitere Beispiele: "Bed Piece", "Trans-fixed" C.B.T.V (Chris Burden Television) mechanischen Fernseher nachgebaut, um Komplexität vom technischem Gerät zu verstehen (von John Logie Baird) Link "A Tale of Two Cities", 1981 tale.jpg mit Spielzeug-Figuren Chris Burden TV Interventionen TV Hijack, 1972 Link Interview mit eigener Film-Crew Entführung der Moderatorin vorgetäuscht, Sender bricht Übertragung ab Interventionen in Werbeblöcken USA: Verbot Werbezeit als Einzelperson zu kaufen, mit Sponsor und später als "Chris Burden-Artist" möglich nicht ästhetisch, sondern strukturell "Chris Burden Promo", 1976 Link sein Name taucht neben großen Künstlern wie Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci auf notiert Link Chris Burdens Video nehmen und durch eigenen Namen erweitern (dadurch wird er als bekannt geadelt) Friedrich Fröhlich Promo, 2013 friedrich-froehlich-promo.gif ungeplante Intervention: Kohls wiederholte Neujahrsrede Link Helmut Kohl (CDU) bei traditioneller Neujahrsansprache, 1986/1987 kohl-neujahrsrede.jpg Nam June Paik Nam June Paik , "Exposition of Music - Electronic Television", 1963 Link Link am Bildeingang Tonsignal angelegt, dadurch interaktive Bilder erzeugt (kleiner Punkt im Zentrum wird durch Klang gestört) ohne aktiven Eingriff in technisches Gerät: "Magnet TV", 1965 "Global Groove", Vision eines weltweiten Channel-Zappin Link Vortrag "Das Ende des Fernsehens" gehalten