HGB Rundgang 2014 // Kurs Sensorik und Aktorik // notiert

Motto Friedrich Fröhlich, Künstler ohne Werbebudget
Motto "Friedrich Fröhlich, Künstler ohne Werbebudget"
Ultraschall Distanz Sensor HC-SR04, © robodino.de
Ultraschall Distanz Sensor HC-SR04, © robodino.de

Freitag, 24. Januar 2014

HGB Rundgang HGB Rundgang 2014 für HGB-Rundgang Friedrich-Werbung planen Motto "Friedrich Fröhlich, Künstler ohne Werbebudget" ohne-werbebudget.jpg aneinandergeklammerte Karten: "Schöpfung", "print24.de", Visitenkarte Visitenkarte , Notizzettel für einsam-sein.net, Hampelmann, Artou-Werbung Kurs Sensorik und Aktorik Beschleunigungssensor mit Magnetsensor wie Kompass (links und rechts ausschlagen) Kalibrierung wegen Abweichungen im Raum notwendig (ablenkende Quellen) mit Gyroskop Beschleunigung hoch / runter Höhensensor Überprüfungsverfahren, ob gesendete Daten richtig sein können, mit Prüfbits mehrmals mit unterschiedlichen mathematischen Regeln prüfen, ob Werte stimmig sind Korrekturbit Beispiel für Sensoren in der Kunst: unsichtbares Labyrinth im leeren Raum mit Sensoren wird geprüft, ob Person an Wand stößt und wenden sollte Gerüchte in der Kunst ausdrücken: hinter gehender Person erscheinen an der Wand Sprüche notiert Uhr für gekrümmte Zeit: Zeiger bewegen sich langsamer je näher eine Person kommt (pendeln sich nach kurzer Zeit wieder zur Normalzeit ein) realisierbar mit beispielsweise vielen Waagen auf dem Boden (je nach Gewicht krümmt sich Zeit mehr) oder mittels Ultraschallsensoren Ultraschall Distanz Sensor HC-SR04, © robodino.de ultraschallsensor.jpg zehn Ultraschallsensoren im Halbkreis: benötigen rund eine Sekunde für Durchlauf Photoshop-Datei einlesen (binär) und in Geräusche umwandeln (gibt es identische Phasen bei unterschiedlichen Bildern?) Befehl-Länge: 1 Byte oder mehr lang Blinde: Eindruck vom Raum durch Töne (auch mit Ultraschallsensor) notiert Wackelbild-Folie: Uhranzeige ändert sich je nach Position des Betrachters (frontal andere Uhrzeit als links von Folie) Digitaler Bildschirm müsste hochauflösend sein (wegen kleiner Bildstreifen je Sicht) Bibliothek für Beschleunigungssensor herunterladen wie "sparkfun MPU9150" Verzeichnis "libraries" in Bibliothekenordner von Arduino Arduino kopieren Ordner "examples" erzeugt unter Datei > Beispiele > MPU9150Lib-Beispiele Kallibrierungsbeispiel: MagCal9150 min-Wert: größtmöglicher Wert (0x7fff) max-Wert: kleinstmöglicher Wert (0x8000) 16 Möglichkeiten auch bei Farben: 0 – 9 und a – f (Beispiel #ff8e1d) Beispiel für Arduino: Arduino9150 mehrere Geräte an Arduino anschalten: digital mit IDs (jedes Gerät erhält eine ID) I2C / TwoWire: an analoge Pins A4 und A5 MPU.selectDevice(0); Daten bei Gerät mit ID 0 auslesen: MPU.[]; Ultraschallsensor (SRF02) rund 70 ms für einen Wert bei maximal 6 Metern Abstand Sensor-Anschlüsse von Ecke ausgehend (in Klammern bei Arduino): 5 V (5V), SDA (A4), SCL (A5), Modus (-), GND (GND) Arduino-Seite SFRRangerReader notiert gefakte HGB-Website: versteckte Texte anzeigen lassen (links in der Navigation hat der Webmaster Texte in selber Farbe wie Hintergrund gehalten)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016