Kunstlehre // Kurs Philosophie

E. T. A. Hoffmann, Selbstbildnis
E. T. A. Hoffmann, Selbstbildnis
Eugène Delacroix, Selbstbildnis
Eugène Delacroix, Selbstbildnis

Freitag, 5. April 2013

Kunstlehre Kurs Philosophie Buch "Das unbekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac, mit Illustrationen von Pablo Picasso Pablo Picasso Kommentar vom Professor zum Thema Pause: "Die Zeitangabe ist nicht metaphorisch sondern wörtlich zu nehmen" Gruppe 1: "Mit welchen ästhetischen und dramaturgischen Mitteln führt Balzac in seine Erzählung ein? In welches Verhältnis geraten Scham Scham , Kunst und Liebe zueinander?" Vorstellung des jungen Mannes Neophyt (griechisch Griechen /lateinisch "neu gepflanzt"): neu in der Kirche Aufgenommener oder zum Beispiel bei den Freimauern Wendeltreppe: Spirale / Ausdruck von Gefühlsleben / Schwindel Künstlerideal: romantischer, gefühlsintensiver Mensch 6 x selbstkasteit selbstkasteit Gruppe 2: "Die Kunstkritik Frenhofers. Ist sie identisch mit Balzacs eigener Auffassung?" "Ihr Maler, ihr glaubt, alles getan zu haben, wenn ihr ein Gesicht richtig gezeichnet und jedes Ding nach den Gesetzen der Anatomie an seinen Platz gebracht habt! […] bildet ihr euch ein, Maler zu sein und dem Herrgott sein Geheimnis entrissen zu haben!" (S. 38-39) E. T. A. Hoffmann, Selbstbildnis Selbstbildnis hoffmann.jpg Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Vorbild für Balzacs Buch Denis Diderot: Zeitgenosse von Balzac, wichtiger Mann in Dingen der Kunstkritik Am Anfang vor allem Werke beschrieben, danach auch auf handwerkliche und inhaltliche Dinge eingegangen Spricht Balzac durch Frenhofer? "Die Kunst um der Kunst willen L’art pour l’art " ("L'art pour l'art"): sollte nur sich selber dienen zwei Kunstgattungen zu jener Zeit: A sehr formstreng und B romantisch formstreng: u. a. bei "Napoleon auf dem Königsthron" (formstreng aber nicht realistisch) romantisch: Balzac ein Vertreter; Künstler Eugène Delacroix Eugène Delacroix, Selbstbildnis delacroix.jpg 14 x selbstkasteit Gruppe 3: "Die Kunstpraxis Frenhofers. Wie verhält sie sich zur vorher geübten Kritik?" Rationalität versus Emotionalität trift nicht zu Gruppe 4: "Die Geliebte als Modell: Was bedeutet sie für Kunst und Liebe?" Teufelskreislauf? Katz-und-Maus-Spiel? Geliebte – Modell – Objekt Musen = griechisch "Göttin"; Inspirationsquellen u. a. für Dichter, Bildende Künstler, … 10 x selbstkasteit Gruppe 5: "Der Tausch zwischen Frenhofer und Poussin: Worin besteht er? Gelingt oder scheitert er?"
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016