Geradenbild // Standpunkt

Schritt 1/4: Grundgerüst wird mit locker eingesetztem Stift geplottet, Tusche auf Papier (mz), jeweils 29,7 x 42 cm, 30
Schritt 1/4: "Grundgerüst" wird mit locker eingesetztem Stift geplottet, Tusche auf Papier (mz), jeweils 29,7 x 42 cm, 30

Montag, 17. August 2015

Geradenbild Geradenbild Schritt 1/4: "Grundgerüst" wird mit locker eingesetztem Stift geplottet, Tusche auf Papier (mz), jeweils 29,7 x 42 cm, 30 prae_gekruemtegeraden2_m.jpg Gedanken zu Plotter Plotter -Arbeiten allgemein Standpunkt Wenn es darum geht, eine Technik zu verwenden, weil die technischen Möglichkeiten genau dieses Gerätes dazu nötig sind, um das Thema auch materiell zum Ausdruck zu bringen, stellt sich die Frage: was kann ein Plotter, was andere Ausgabegeräte nicht können? (Wobei ich gerade nicht denke, dass es die eine Antwort, also die eine Technik, gibt, mit der ein Thema gut ausgedrückt werden kann. So ist bestimmt auch Malerei, Fotografie, Installation oder Skulptur geeignet, nur eben mit anderen Voraussetzungen) Eigenschaften (Zeichen-)Plotter (ob Flachbett- oder Rollenplotter): A Daten werden durch Computer übermittelt B Anfangs- und Endpunkt je Element C Elemente werden einzeln gezeichnet Elemente nicht nur als Fläche betrachtet / zusammengerührt D Weg dazwischen, muss nicht geradlinig sein (Zeichengerät wird auf Untergrund aufgesetzt) E Weg von Element zu Element (Zeichengerät normalerweise angehoben, damit nichts abgebildet wird) F Zeichengerät wie Kugelschreiber, Filz, Tuschestift oder ähnlichem maschinell kontrolliert auftragbar (nur bei Berührung mit Untergrund) optimal: Technik Kugelschreiber (besonders unempfindlich) mit Tusche G Anstrichmittel üblich alles was flüssig ist denkbar alles was "Spuren" hinterlässt (wie Graphit, Kohle, Kreide, Bleistifte, Farbstifte, Ölfarben, Aquarellfarben) Unterschied Tusche – Tinte: Tusche besteht aus Wasser, Schellack als Bindemittel und lichtechten Pigmente Anstrichmittel wird (wenn nicht zwischendurch korrigiert) gleichmäßig aufgetragen (eine Strichstärke) monotone Arbeit (außer Stift/Farbe wird gewechselt) einzelne Elemente sind immer monoton außer es wird pausiert und im Zeichnen Stift ausgetauscht / Force und Speed geändert dadurch wird Form aber unterbrochen (neues Aufsetzen) Fall 1: Technik als Thema sollte zwingend Teil des Dargestellten sein: A darstellbar durch zum Teil exakt parallelen Elementen (damit menschliches Zeichnen in Frage gestellt wird) B Force erhöhen, damit sichtbar C hohe Force, damit Elemente durch Relief im Untergrund sichtbar D statt Geraden auch krumme Elemente, Kreise, Wellen möglich nur parallele Geraden (wie bei "Geraden-Fläche") würden Eigenschaft Plotter nicht zeigen (eher die eines Tintenstrahldruckers) E optional, würde geradliniges Abarbeiten durch Maschine sichtbar machen F wegen A und C Kugelschreiber mit Tinte G 1 Strichstärke, 1 Force, 1 Speed
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016