Kurs Sensorik und Aktorik

Freitag, 1. November 2013

Kurs Sensorik und Aktorik Aufbau Schaltkreis statt zwei Widerstände nur eines der drei hat Beine [?] Potentiometer (elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch veränderbar sind) Kohleschicht: Strom kann nicht so gut durchfließen mit drittem Beinchen einstellen, wie lange Strom durch den Widerstand fließen soll, ehe es draußen weiterfließt Differenz zwischen drittem und zweitem Beinchen = neue Spannung entsteht Drehregler ganz nach links = 0 Ω (Strom rein = Strom raus) ganz rechts (im Beispiel) = 0,93 MΩ Diode aus drei Schichten (mit Sperrschicht, damit Strom nicht in falsche Richtung fließt) Transistor (elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen) Transistor hat 3 Schichten (C = Kollektor, B = Basis und E = Emitter) C und E = positiv geladene Teilchen; B = negative geladene Teilchen C sammelt eingehenden Strom; B fungiert als "Steuerelement"; E Strom wird ausgestoßen B ist kein normaler Schalter, sondern kann durch mehr oder weniger negative Teilchen den fließenden Strom beeinflussen Beispiel: lichtsensibles Bauelement leitet einmal besser und einmal schlechter (wenn was ausgehen soll, muss negiert werden durch einen 2. Transistor) Wiki bei mikrocontroller.net Transistor von oben: D mit drei Drähten (mittig B, oben C, unten E) hFE einstellen (Stromverstärkungsfaktor) im Messgerät Transistor testen Haut Haut statt Widerstand vor Transistor: je nach Schwitzen ändert sich Stromfluss Lichtsensor eingefügt (je nach Lichtverhältnissen LED stärker/schwächer) Mikrofon angeschlossen (LED leuchtet bei Geräusch) mit Lautsprecher probiert (statt LED wird Ton ausgegeben)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016