× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Kurs Sensorik und Aktorik

Freitag, 1. November 2013

Kurs Sensorik und Aktorik Link Aufbau Schaltkreis statt zwei Widerstände nur eines der drei hat Beine [?] Potentiometer (elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch veränderbar sind) Link Kohleschicht: Strom kann nicht so gut durchfließen mit drittem Beinchen einstellen, wie lange Strom durch den Widerstand fließen soll, ehe es draußen weiterfließt Differenz zwischen drittem und zweitem Beinchen = neue Spannung entsteht Drehregler ganz nach links = 0 Ω (Strom rein = Strom raus) ganz rechts (im Beispiel) = 0,93 MΩ Diode aus drei Schichten (mit Sperrschicht, damit Strom nicht in falsche Richtung fließt) Transistor (elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen) Link Transistor hat 3 Schichten (C = Kollektor, B = Basis und E = Emitter) C und E = positiv geladene Teilchen; B = negative geladene Teilchen C sammelt eingehenden Strom; B fungiert als "Steuerelement"; E Strom wird ausgestoßen B ist kein normaler Schalter, sondern kann durch mehr oder weniger negative Teilchen den fließenden Strom beeinflussen Beispiel: lichtsensibles Bauelement leitet einmal besser und einmal schlechter (wenn was ausgehen soll, muss negiert werden durch einen 2. Transistor) Wiki bei mikrocontroller.net Link Transistor von oben: D mit drei Drähten (mittig B, oben C, unten E) hFE einstellen (Stromverstärkungsfaktor) im Messgerät Transistor testen Haut Haut statt Widerstand vor Transistor: je nach Schwitzen ändert sich Stromfluss Lichtsensor eingefügt (je nach Lichtverhältnissen LED stärker/schwächer) Mikrofon angeschlossen (LED leuchtet bei Geräusch) mit Lautsprecher probiert (statt LED wird Ton ausgegeben)