

Freitag, 18. Oktober 2013
Kurs Sensorik und Aktorik in der Schnittstellen-Werkstatt Entwicklung von Hard- und Softwareschnittstellen Verwendung von Signalen aus der Umgebung zur Steuerung von Sound, Video und Computeranimationen Ansteuerung von Geräten vermittels Mikrocomputer Vermittlung Wissen über elektronische Teile, über Elemente anschließen, testen und messen Mikrocontroller: Minirechner, digitale Steuereinheit
Aufbau: Sensor ("Sinnesorgan") → Steuereinheit → Aktor (wie Duftstoffe freisetzen, Lautsprecher, Monitor) Tastatur als Vermittler 1 Taste zum an-/ausschalten, Tastensignal senden Durchgangsprüfmessung: prüfen, ob zwei Elemente miteinander verbunden sind Kontakte geschlossen: Ton inklusive Widerstandsanzeige in Ω PureData, datenstromorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung; visuelle Programmierung
Tastatur anschließen, in PureData Signal auslesen und weiterverarbeiten (Ton ausgeben, Blinken, Linie zeichnen, …) Widerstandsanzeige am Ring vom Prüfmessgerät ändern höchsten Bereich wählen, wenn ich nicht weiß, was ich einstellen soll: 20M[?] notiert am Menschen verwenden: durch Widerstand Geräte bedienen, Klänge während dem Schlaf erzeugen Größen: Spannung U (V) ( ) = "gemessen in" im Schaltplan: -o o- Gleichspannung (=) wenn Strom aus Batterie (chemischer Prozess) kommt Wechselspannung (≈) zum Beispiel Audiosignal oder Strom aus der Steckdose Kondensator lässt nur Wechselspannung durch Masse (COM, 0 Volt) = schwarzer Anschluss Differenz zwischen 2 Polen = Spannung Spannung: keine Energie wird freigesetzt; gibt nur die Möglichkeit dessen wieder Strom messen: Energie wird umgesetzt Strom J (A) Stromfluß wird durch Pfeil → veranschaulicht fließt von (+) nach (-) Widerstand R (Ω) Strom regulieren -∗- den Rest an Strom verliert man (wird in Wärme umgewandelt) Strom aus Steckdose 220 Volt, LED 2-3 Volt (Widerstand dazwischen, damit LED nicht kaputt geht)