Ausstellung Paul Gauguin

Malpalette, Paul Gauguin
Malpalette, Paul Gauguin
Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?, 1897 - 1998, © 2015 Museum of Fine Art
Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?, 1897 - 1998, © 2015 Museum of Fine Art
Krug in Form eines Selbstbildnisses, 1889, Paul Gauguin
Krug in Form eines Selbstbildnisses, 1889, Paul Gauguin
Vision nach der Predigt, 1888, National Gallery of Scotland, Edinburgh
Vision nach der Predigt, 1888, National Gallery of Scotland, Edinburgh

Sonntag, 1. März 2015

Ausstellung Paul Gauguin Paul Gauguin Fondation Beyeler Eugène Henri Paul Gauguin (1848 – 1903, französischer Maler, weiterhin Keramiken, Holzschnitzereien und Holzschnitte) Mitbegründer Synthetismus, Wegbereiter des Expressionismus Expressionismus mit "reinen", antinaturalistischen Farben und flächige Formen Malpalette, Paul Gauguin paul-gauguin-k.jpg "Suche nach dem Paradies Adam und Eva in Leben und Kunst" mit 35 Jahren Angestelltenverhältnis beendet, Beginn als professioneller Maler 1891 Auswanderung aus Frankreich, nach Tahiti (vermeintlich unberührtes Paradies) durch französische Kolonisation kulturelle Identität verloren so Wunschvorstellung von idyllischer Welt im Wechselspiel von Natur und Kultur, Mystik und Erotik, Traum und Wirklichkeit in Bild umgesetzt Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?, 1897 – 1998, © 2015 Museum of Fine Art wohingehenwir.jpg innerhalb 4 Wochen erstellt "testamentarischer Charakter" "Damals wollte ich vor meinem Tode ein grosses Bild malen, das ich im Kopf hatte, und während des ganzen Monats habe ich in unerhörtem Fieber Tag und Nacht gearbeitet. […] Man wird sagen, es sei nachlässig … unfertig. Gewiss hat man kein gutes Urteil über sich selbst, aber ich glaube, dass dieses Bild an Wert nicht nur alle früheren übertrifft, sondern auch, dass ich niemals ein besseres oder gleiches malen werde. Ich habe vor meinem Tode meine ganze Energie hineingelegt, in furchtbaren Umständen eine so schmerzliche Leidenschaft und eine so reine Vision ohne Korrektur, dass das Hastige verschwindet und das Leben emporsteigt." (Brief von 1898) Krug in Form eines Selbstbildnisses, 1889, Paul Gauguin krug-k.jpg unter Anleitung fertigte Gauguin Ende der 1880er Skulpturen aus Ton von Kopfgefäßen aus Peru inspiriert rote Farbspuren zeugen von frischer Verletzung (eventuell Anspielung auf van Goghs Selbstverstümmelung) "Inbegriff des leidenden Künstlers" (abgetrennter Kopf, geschlossene Augen, in sich gekehrter Gesichtsausdruck) "[…] präsentiert er sich als stummer Märtyrer Jesus , der Elend und Schmerz in stoischer Ruhe erduldet und sein Leben seiner Leidenschaft und Überzeugung unterordnet." Vision nach der Predigt, 1888, National Gallery of Scotland, Edinburgh vision-nach-der-predigt-k.jpg (oder "Der Kampf Jakobs mit dem Engel") eventuell mit Selbstbildnis Selbstbildnis (rechts) "Bildnis eines Mädchen", Öl auf Leinwand, 1896 erinnerte mich an "Sitzender Harlekin", Picasso Pablo Picasso (Ausdruck)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016