Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte // notiert // Vordiplom

Freitag, 9. Mai 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Besprechung Relativitäts-Wanduhr mit Ohme "Zu den relativistischen Effekten gehören u. a. die Zeitdiletation (die Zeit vergeht für bewegte Objekte langsamer als für relativ zu ihnen ruhende)" "die Zeit vergeht in der Nähe schwerer Objekte langsamer" mögliche Effekte auf Uhr: 1 Person kommt näher, Zeit geht langsamer 2 Person bleibt stehen, Zeit normalisiert sich Funkuhrwerk / Signal versuchen verändert einzuspeisen (eventuell mit zweitem Funk) Näherungssensoren Beispiel Theremin (auch im Meterbereich machbar) körperabhängig, Metall, Kleidung 3D-Sensoren Radar / Mikrowellen (Wanduhr verändert Zeit auch bei Personen außerhalb des Raumes) Fehlertoleranz einbauen Test mit Infarot-Sensor Kabel gelb (Signal), schwarz (-), rot (+) (-) an Gnd, (+) an 5 V, Signal an AnalogIn A0 analogRead(0): Werte 0 – 1023 Arduino: ermittelt Verhältnis der Widerstände zueinander notiert Idee Ohme: durch Stadt gehen und alle Uhren im näheren Umkreis laufen langsamer (Funksignal aus Frankfurt abfangen?) Wert als int: 16 bit, als longint: 32 bit, als unsigned: doppelter Bereich, da Minusbereich entfernt Apfel + U = Skript-Upload auf Arduino "Wir waren doch schon beim Du" Mittelwert ermitteln Zeit messen mit millis() zu Testzwecken: Arduino Zeit Bibliothek include <Time.h> Beispiel 12:00, 1.1.2011: setTime(12,0,0,1,1,11); printDigits: Funktion für führende Null bei Uhrzeit .0 hinter Wert = gebrochene Zahl Funkuhrwerk kommenden Freitag mitbringen Vordiplom Vordiplom Absage Präsentations-Vorschlag "gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die suchergebnisse der kommission Kommission keinesfalls ein zu bewertender bestandteil werden" Besprechung Lösungsansätze am Mittwoch
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016