Kurs Multimediaprogrammierung // notiert

kleines Spiel programmiert (Kugeln versuchen den Spieler aufzufressen und werden jedesmal größer; Spiel endet, sobald der Spieler aufgefressen wurde)
kleines Spiel programmiert (Kugeln versuchen den Spieler aufzufressen und werden jedesmal größer; Spiel endet, sobald der Spieler aufgefressen wurde)

Montag, 4. November 2013

Kurs Multimediaprogrammierung 2 Minuten zu spät zu spät 14 Minuten später angefangen Variablen "byte": Grundtyp, wenn man noch nicht weiß, was Inhalt sein soll 2^8 Zustände Datei einlesen: byte b[] = loadBytes("daten.dat"); notiert Website der Hochschule auf den Kopf stellen; über Sonderzeichen-URL, die der eigentlichen Domain ähnlich kommt; im Computerraum als Startseite anlegen (wird bei Neustart behalten) boolean: true oder false Vollbild mit Funktion: boolean sketchFullscreen(){return(true);} DisplayWidth und DisplayHeight: Gesamthöhe/-breite nutzen Variable global oder lokal definieren (je nach Gebrauch) Hintergrundfarbe heller werden lassen und danach wieder dunkler, mit If-Abfragen realisieren keyPressed: Faktor für schnelleres heller werden ändern line(0,0,l,0); translate(l,0); rotate(w); float w=radians(5); (5 Grad) translate(verschieben) scale() (vertikal und/oder horizontal spiegeln) pushMatrix() und popMatrix() Werte werden in andere Funktion übergeben und mittels popMatrix wieder gespeichert l+=random(-1,1); w+=0.01; translate zwar einfach, aber schlecht zu "überwachen (bei erreichen des Bildschirmrandes soll zum Beispiel die Richtung gewechselt werden) cos() und sin() Winkeländerung "dw" global ablegen kleines Spiel programmiert (Kugeln versuchen den Spieler aufzufressen und werden jedesmal größer; Spiel endet, sobald der Spieler aufgefressen wurde) kugeln.gif Aufgabe: Ellipse nehmen und Position so ändern, dass sie innerhalb des Bildschirmbereiches wandert (an den Ecken soll die Ellipse wieder in den Bildschirm reinwandern)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016