




Freitag, 27. Februar 2015
Ausstellung la ligne f(x)=ax+b balzer art projects, Basel mit Pius Fox, Alice Gaskon, Lawrence Power und Stefan Vogel La Ligne f(x)=ax+b (Ausschnitt), Alice Gaskon
(geschlossen) Ausstellung Magic Paper Galerie Karin Sutter Arbeiten von Werner von Mutzenbecher, Tinguely Jean Tinguely , Armleder John Michael Armleder und Sylvie Fleury, © Ute Schendel
Sylvie Fleury Tinguely
Jean Tinguely (1925 – 1991, schweizerischer Maler und Bildhauer Bildhauerei Nouveau Réalisme Hauptvertreter kinetische Kunst kinetische Kunst u. a. bewegliche, maschinenähnliche Skulpturen (siehe auch 12.10.2014) Ausstellung Broken Sequence Dorit Margeiter, STAMPA Galerie, Basel Bearing Masonry. Concrete Block (1923), 2012, Dorit Margeiter
Elemente der Ausstellung ergeben Narrativ Narration zu Produktion, Reproduktion und (fotografische) Darstellungsmethode Betonelemente des Ennis Brown House , Los Angeles (von Frank Lloyd Wright) zerbrochene Fassadenteile, als Filmkulisse gedient, 1992 durch Erdbeben zerstört Fotografie = stark vergrösserte Abbildung des Originals Bronzeabguss = dreidimensionales Abbild Ausstellung STAMPA Galerie, Basel VOLUMEN, 2011, Katja Aufleger
Tomographie der Erde, Maßstab 1 : 115 Millionen Nordpol und Südpol = 1 Punkt, Äquator = großer Kreis statt Seitenzahl jeweils Breitengrad dreidimensionale Form in geschlossenem Zustand, beim Blättern "Auflösung" Kugel Pipilotti Rist, Roman Signer, Erik Steinbrecher notiert nach Bahnhof Kühren Baumreihe (zum fotografieren für Collagen) notiert große Holzplatte (dünn) schwarz bemalen (Grundierung davor) mit Blaufolie Geradenbild Geradenbild übertragen, danach ritzen weiße Farbe drüberrollen, danach schleifen (Farbe bleibt in Ritzen)