Kurs Sensorik und Aktorik

Freitag, 10. Januar 2014

Kurs Sensorik und Aktorik MIDI-Shield mit 5 Pins, Ein- und Ausgang, Stereo-Buchse ohne Verstärker häufigste Befehle: Note an / Note aus und Instrumentenwahl General MIDI (GM) = Definition der MIDI-Schnittstellenbelegung für elektronische Musikinstrumente über Delay (siehe auch LED-Lichtstärke) oder über Tonbildbibliothek Klang in verschiedene Höhen erzeugbar (wenn kein MIDI-Shield vorhanden ist) Aufgabe: ohne delay mehrere Elemente gleichzeitig abarbeiten (LED soll unabhängig von Tönen leuchten) Tonbibliothek einbinden: Library importieren "Für Elise", Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven , 1810, ausgeben lassen Tasten der Klaviatur Nummern zuweisen (Array) Arrayfelder: Tonleiter (in Herz), Melodie (Tonleiter-Nummer), Länge (in ms) Beispiel vom Dozenten: "Oh Tannenbaum" Midi funktioniert in Halbtonschritten (wohltemperiertes Klavier) [ab hier gedanklich abwesend] Milleniumsproblematik: oft nur die letzten beiden Ziffern des Jahres abgelegt (aus "99" wird "00" und nicht "2000") Jahr-2038-Problem (in PHP time()-Funktion)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016