Kurs Multimediaprogrammierung

Montag, 9. Dezember 2013

Kurs Multimediaprogrammierung Animation Welle als Klasse Klassenkonzept bisherige Verwendung: zusammengesetzte Variable class Ball() Ball b = new Ball(); Beispiel: b.r, b.x, b.y, … Klassen zur Strukturierung der eigenen Programme eigenen Variablentypen definieren Zeichenketten, Zahlen … zu "Mega-Variablen" zusammenfassen eigene Bibliothek basteln in extra Datei auslagern color f übergeben: "255x255x255x0" oder "#ffffff00" oder "0xffffff00" int*y: Zeiger auf int-Variable step(autist): autistischer Ball, der nicht mit anderen Bällen agiert neuen Tab: "Ball" (muss genau den Namen der Klasse haben) void DrawBall() in Klasse = Methode der Klasse "this." bezieht sich immer auf eine Klassen-Variable Anzahl Elemente in Array: ".length" for-Schleife ohne geschweiften Klammern: gilt immer nur für ein Befehl Stoppuhr programmieren mit Klassen (alle 5 Sekunden eine Ellipse zeichnen= Klassen Uhr.start(); und Uhr.aktuell(); Abstand zwischen zwei Punkten (x,y) bzw. (x,y,z): dist();
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016