Freitag, 13. Dezember 2013
Kurs Sensorik und Aktorik Schrittmotor wegen Zuspätkommenden: halbe Stunde Einzelunterricht Chip mit direkter Stromzufuhr (Arduino Arduino mit USB zu schwach) Treiber IC L293 D
L293d: mit 2 H-Brücken (2 Motoren ansteuerbar, außer bei Schrittmotoren) 0,6 Ampere je Pin Wärmeableitung bei Volllast beachten In(1-4): Eingänge Out(1-4): Ausgänge (für Motoren) Δ Verstärker, An/Aus-Schalter Vs und Vss: Spannungsquellen (Vss = Extraspannungsquelle) Out1 und Out2: wenn in beide Richtung drehbar sein soll PWM-Steuerung: Geschwindigkeit steuern (nicht beim Schrittmotor) Schrittmotor mit mehreren Spulen (Magnetfeld) H-Brücke nanotec Schrittmotor Enable(1+2): wirklich ausschalten (auch kein Widerstand mehr) bei Gleichstrommotor (+) und (-) vertauschen: Richtung wechseln Dauermagnet (mit Nordpol und Südpol) und Spulen Servomotor mit Transistoren zur Verstärkung, H-Brücke bereits eingebaut Position auslesbar (Gradzahl) funktioniert ähnlich Potentiometer in Robotik bei Gelenken eingesetzt Schrittgenauigkeit mit Gradzahl angeben mit Getriebe Gradzahl verringern Motoren nicht direkt an Arduino anschließen USB nur 0,5 – 1 Ampere 1. Test mit Servomotor 3 Pins: 1 Masseleitung braun 2 Powerleitung rot 3 Signalleitung (Datenverkehr) Arduino-Servobibliothek: Sketch > Library importieren > Servo Pin festlegen: PWM-Pin nehmen (analogWrite könnte allerdings nicht mehr funktionieren) servo.attach(9); 0 – 180 Grad möglich mit: servo.write(60); servo.attach(9,1000,2000); mit Mikrosekunden-Wert Wiederholung aller 20 ms (an 1 – 2 ms und aus 18 – 19 ms) notiert bezahlte YouTube-Anzeige vor eigentlichem Video: "Schalten Sie Ihren Computer aus!" (Internet/Fernseher-Unterbrecher) notiert Weltzeituhr: Stundenzeiger wechselt ganz schnell zwischen allen möglichen Zeitzonen notiert andere Weltzeituhr: nur ein dicker Zeiger, der alle möglichen Zeitzonen beinhaltet (also ein Kreis) Schrittmotor bauen mit 4 Import-Pins und 1 Gnd am Arduino