Kurs Multimediaprogrammierung // notiert

Leuchtschnur in Natur, Bild über Stiers Lichtanlagen
Leuchtschnur in Natur, Bild über Stiers Lichtanlagen
Balance, Hans Kotter, London 2008
Balance, Hans Kotter, London 2008

Montag, 16. Dezember 2013

Kurs Multimediaprogrammierung Elektrolumineszenzfolien (EL-Folie) funktioniert mit Inverter flexible Folie, leuchtet bei angelegter elektrischer Spannung Entdeckung Elektrolumineszenz / Destriau-Effekt 1936 durch Georges Destriau im Labor von Marie Curie in Luft- und Raumfahrt eingesetzt Leuchtschnur in Natur, Bild über Stiers Lichtanlagen leuchtkunst.jpg Balance, London, 2008 Vorteile: geringe Einbautiefe, Flexibilität, homogene Lichtverteilung, geringe Leistungsaufnahme Abschottung gegenüber Sauerstoff und Wasser wichtig (Lebensdauer sonst verringert) Lebensdauer: 4.000 Stunden Mechanismen u. a. "Wechselfeldanregung" Folie aufgebaut wie Kondensator Elektronen werden beschleunigt, in angeregten Zustand versetzt senden Licht aus und fallen in Grundzustand zurück Balance, Hans Kotter, London 2008 balance.jpg notiert "wach' ich oder träum' ich" mit Elektrolumineszenzfolie im Hintergrund, damit mehr Licht durch rote und blaue Folie Processing: "Klassen" Timer programmieren mögliche Aufgabe: Töne nach bestimmter Zeit ausgeben Stoppuhr programmieren: "Stoppuhr uhr;" ("Stoppuhr" wird als "uhr" definiert) Aufgabe: Zeit stoppen, die Person braucht, um mit der Maus auf ein Element auf dem Bildschirm zu klicken Funktion in Klasse, die Klassennahmen trägt: spezielle Funktion, die automatisch bei name.draw() einmal aufgerufen wird boolean getroffen (float mx, float my) millis(): Anzahl vergangener Millisekunden, nachdem Arduino Arduino Board aktuelles Programm ausführte class B extends A (Klasse B übernimmt alles von Klasse A) "super.variable": greift auf Variable aus Oberklasse zu saveFrame() und saveFrame("bild###.jpg") ### wird automatisch durch FrameRate-Nummer ersetzt image(loadImage("fadenkreuz.jpg"), mouseX,mouseY); Fadenkreuz fürs Spiel statt Maus einbinden skalieren (b,h): image(Bild,x,y,b,h) (mit Dreisatz proportional skalieren) notiert PackMan mit eigenem Gesicht (Webcam) ausstatten Aufgabe: Klasse erstellen mit mehreren Funktionen (Kreise, Rechtecke, "PackMans" und Bilder bewegen sich im Raum und prallen aneinander ab)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016