TV Interventionen // Kurs TV Interventionen

Philosophie des Fernsehens, Oliver Fahle und Lorenz Engell
"Philosophie des Fernsehens", Oliver Fahle und Lorenz Engell
RBI, Auslandssender des Rundfunks der DDR, 2.10.1990 (Verabschiedung Radiosender und DDR)
RBI, Auslandssender des Rundfunks der DDR, 2.10.1990 (Verabschiedung Radiosender und DDR)
DFF1 (staatlichen Fernsehprogramm) Closedown 1990
DFF1 (staatlichen Fernsehprogramm) Closedown 1990
Sylvesternacht, Leinwand vor Brandenburger Tor
Sylvesternacht, Leinwand vor Brandenburger Tor

Samstag, 16. November 2013

TV Fernsehen Interventionen Kurs TV Interventionen Vorbereitung Vortrag "Philosophie des Fernsehens", Oliver Fahle und Lorenz Engell philosophie-des-fernsehens.jpg Abschnitt "Das Ende des Fernsehens" Im Fernsehen enden Dinge selten eher Verweise, wie es in Sendung, in Folge, in Ausgabe weitergeht Fernsehen gilt als endlos (Serialität), im Gegensatz zum Film oder Buch (mit Schluss) Serialität = Grundkonzept "Bilder der Endlichkeit" Beispiele für End-Ereignisse im Fernsehen 1 2.10.1990, 23:59: DDR DDR -Fernsehen verabschiedet sich von Zuschauern (00:00 mit bundesdeutscher Flagge und gemeinsamer Nationalhymne neue Zeit eingeleitet) End-Ereignis wurde inszeniert mit direktem Übergang zur neuen Phase um Null Uhr Ereignis vermittelt: vorher televisive Inszenierung Inszenierung , nach Verabschiedung vom Fernsehen "kam der Atem der Geschichte selbst" (wiederum im Fernsehen) End-Szenarium nicht eingetreten: Teile des DDR-Fernsehens wurden übernommen (Serien und Akteure) RBI, Auslandssender des Rundfunks der DDR, 2.10.1990 (Verabschiedung Radiosender und DDR) rbi.jpg DFF1 (staatlichen Fernsehprogramm) Closedown 1990 dff1.jpg 2 11.9.2001: Reporter mit Ausspruch "This is the end" (World Trade Center) Reporter mit Verweis auf Tote, auch mit Erwartung des eigenen Todes, dem Ende der Live-Übertragung und damit das Ende der Welt "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola (US-amerikanischer Regisseur und Produzent) End-Szenarium nicht eingetreten: Reporter und Live-Übertragung überlebten, WTC wird (anders) wieder aufgebaut, Welt dreht sich weiter Möglichkeit vom Ende der Aufzeichnung existierte jeweils nur in kurzem Augenblick 3 weitere Beispiele: Fernsehmoderator tötete sich durch Kopfschuß vor laufender Kamera selber Beispiele mit Adriano Celentano (it. Sänger, Schauspieler, Musik-, Film-, und Fernsehproduzent) A forderte einmal Zuschauer zum Abschalten des Fernsehens auf B schaltete Studiolicht aus C verließ die Bühne Beispiel Ernie Kovacs (50iger Jahre) Sylvesternacht, Leinwand vor Brandenburger Tor sylvester.jpg Beispiel Silvesternacht Brandenburger Tor: Monitorwand bricht zusammen, während auf den zusammenbrechenden Monitoren genau dieses Bild zu sehen ist Ende vom ganzen Fernsehen und Ende von einer seiner Formen Frage nicht "Was kommt nach dem Fernsehen" sondern "Kann das Fernsehen ein Konzept des eigenen Endes entwickeln?" unendliche Fortdauer durch Iteration (lateinisch iterare: "wiederholen") und Variation dynamische kontinuierliche Umfornung, schlichte Wiederholung, Reihung Serialität bedeutet Unendlichkeit wenn Serialität wichtiger Grundzug des Fernsehens, kann Ende nicht erörtert werden Ende nur in Verbindung mit Fernsehen = Live-Übertragung möglich klassisches Fernsehen: Rituale der Beendigung (wie Nationalhymne zum Sendeschluss) heute existiert kein Sendeschluss mehr Ende <> Ende Sendung, Programm, Abend Ende = im Laufe der Geschehnisse ein abrupter Schluss (wie Abbruch Live-Übertragung oder Aufforderung zum Ausmachen des Geräts), Ereignis aus Außenwelt bricht in Fernsehen ein Kapitel "Das Ereignis des Endes und das Ende des Ereignisses" Hat das Fernsehen ein Konzept vom Ende? Kann sich Fernsehen selber in Frage stellen? Fernsehen als System begreifen, mit Möglichkeit Frage vor dem eigentlichen Ende zu stellen "Re-Entry" (Erkenntnistheorie), Spencer Brown Vorstellung: System verlässt sich selber, betrachtet sich als Ganzes von außen und kehrt mit Ergebnis Beobachtung seiner selbst in sich re-importieren, Konzept seiner selbst entwickeln temporales System = System mit Anfang und Ende Fragestellung: Kann Fernsehen ein temporales System sein? (weiter ab S. 143)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016