Bibliothek // notiert

Untitled (Death by Gun), 1990, © The Felix Gonzalez-Torres Foundation
Untitled (Death by Gun), 1990, © The Felix Gonzalez-Torres Foundation
TIME, DEATH BY GUN, 17.7.1989
TIME, DEATH BY GUN, 17.7.1989
Felix Gonzalez-Torres
Felix Gonzalez-Torres

Freitag, 11. April 2014

Bibliothek Buch "Felix Gonzales-Torres", NGBK Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2006 "stack": Stoß vieler identischer Papierbögen Untitled (Death by Gun), 1990, © The Felix Gonzalez-Torres Felix Gonzalez-Torres Foundation stack.jpg Porträt von 60 mit einer Waffe getötete Menschen zwischen 1.5.1989 und 7.5.1989 Name, Alter, Geburtsort, Staat TIME, DEATH BY GUN, 17.7.1989 death-by-gun.jpg Menge wirkt beruhigend, Abnahme wirkt zerstörend u. a. symbolisch für realen menschlichen Körper und zeitliche Präsenz komplexe Sachverhalte (gesellschaftliche, politische, kulturelle) in unspektakuläre einfache Form übersetzt Umstände werden kritisch benannt Politik und Privates sind vermischt Themen: Auslöschen von Geschichte, Bedrohung der Freiheit, Geschlecht, Tod Sterben , Verlust, … ästhetische Strategie der Minimal Art Minimal Art Arbeiten politisch aktuell, sozial provokativ immer poetisch Betrachter wird in Arbeit einbezogen, eigene Erfahrungen wichtiger Teil der Arbeit passiver Besucher wird aktiv Papierstapel immer wieder aufgefüllt Felix Gonzalez-Torres felix-gonzalez-torres.jpg "Kunstwerk" neu definiert Echtheitszertifikate vergeben nicht nur durch Künstlername und Unikat Komponenten von Kunstwerken auf dem Kunstmarkt Kunstmarkt umgeworfen: Materialwert, Exklusivität, Originalität, Autorschaft, Zeitlichkeit "date pieces": eigene Geschichten entstehen (Anhaltspunkte für jedermann verständlich) Puzzlearbeiten notiert mehrere Porträts von mir auf jeweils ein Puzzle drucken lassen und immer nur wenige Puzzleteile je Porträt nehmen und in ein neues Puzzle integrieren (zeitlicher Aspekt des Ichbewusstseins) notiert Blätterstapel, wobei auf jedem Papier nur eine Frame eines Filmes aufgedruckt ist; mit Abnahme bewegt sich das Motiv minimal (weiter ab S. 32)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016