Kurs Sensorik und Aktorik

Zeichnung Beziehung VOLT AMP und OHM
Zeichnung Beziehung VOLT AMP und OHM

Freitag, 15. November 2013

Kurs Sensorik und Aktorik zur Arbeit "wach' ich oder träum' ich": Schrittmotor mit Getriebe (macht Schritte weicher) verwenden mit Mikrocomputer das Tempo festlegen oder gleichstromgetriebener Motor (ketten- oder riemengeführt) einsetzen Einzelstunde dazu mit Dozent Dozent vereinbaren Schaltung am Computer simulieren Zeichnung Beziehung VOLT AMP und OHM volt-amp-ohm.jpg Schaltungssimulation mit "qucs" (Quite Universal Circuit Simulator) neues Projekt erstellen "Components" (Widerstand, Kondensator, Spule, Masse, Transformator etc.) per Ziehen und Ablegen in Feld ziehen Apfel + R: Element drehen "sources" (Spannungsquelle etc.) "insert" > "Wire" (Netz zum Verbinden der Elemente) oder Apfel + E F2: Simulation starten "nonlinear components" (wie ein "npn Transistor") messen, was für Ströme fließen (durch Basis und durch Kollektor und Emitter) "probes" (Messgeräte) Spannungsquelle von 1 V auf 5 V stellen Massesymbol einfügen DC = Gleichstromsimulation unter "simulation" bei F2 wird neuer Reiter geöffnet, Diagramme und Tabelle werden aktualisiert "Tabelle" Kurvendaten auswählen (erscheinen danach unter "Kurve") Widerstand einfügen Parameterdurchlauf (SWP), unterschiedliche Werte messen mit "Start" und "Ende" statt Tabellen zum visuelleren Verstehen Grafiken ausgeben "Qucs Library Tool" für u. a. weitere Transistoren-Modelle Gleichung einfügen: Insert > Equation Aufgabe (nicht bestanden)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016