verhüllt // Werkstatt Holzwerkstatt // Standpunkt // umsetzen

Nut und Falz mit Unterflursäge
Nut und Falz mit Unterflursäge
Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet
Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet

Freitag, 4. November 2016

verhüllt verhüllt Werkstatt Holzwerkstatt Nut in Leisten mit Unterflursäge gefräst Nut und Falz mit Unterflursäge holzwerkstatt-hgb6-k.jpg damit Holzplatte nicht wackelt mit Rahmen-Bandspanner Holzleisten testweise gehalten Rückwand immer wieder nachgesägt Bilderrahmen mit Flügeltüren werden mit Bandspanner gerichtet holzwerkstatt-hgb9-k.jpg Standpunkt Mit Flügeltürrahmen nicht zufrieden. Es gibt zwei Problemstellen. Zum einen krümmen sich die Holzleisten, da wir durch nachträgliches Sägen die Spannung wieder verändert haben. Lösung wäre laut Alberti luftgetrocknetes Holz (warum?). Jahresringe sollten relativ gleichmäßig verlaufen (verzieht sich nicht so stark, langsam gewachsenes Ahorn genannt). Zum anderen sind die Holzplatten nicht auf den Mikrometer genau zugesägt. Auf einer Seite ist das egal, da durch die Nut die Holzplatten unter den Holzleisten verschwinden. Auf der anderen planen Seite sind die Ränder aber sichtbar. Da ich möchte, dass auf Vorder- und Rückseite aber das A4-Format abgebildet wird, muss ich diesen Weg gehen. Oder ich verzichte ganz auf Holzplatten und stelle den Flügeltürrahmen aus nur besonders breiten Holzleisten her. Kommende Woche werde ich das mit Alberti testen. Vielleicht ist diese Option aber noch anfälliger fürs Verziehen. umsetzen kleine Scharniere verbauen, in Leipzig suchen weil Holz nach Fällen weiter arbeitet, muss es vor weiterer Verarbeitung lange gelagert werden Arten von Holzbrettern: Seitenbrett, Mittelbrett, Kernbrett Seitenbrett mit stärkster Verformung nach außen Kernbrett schwindet Riftholz (seitlich vom Kern) verzieht sich am wenigsten Maserung der Jahresringe bei Riftholz am gleichmäßigsten
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016