Ausstellung Bauhaus // Kunstlehre // Hausarbeit

Bild der vier Grundfarben und ihre Stellung zueinander in der Ebene (Arbeit aus dem Unterricht Kandinsky), 1930, Heinrich-Siegfried Bormann
Bild der vier Grundfarben und ihre Stellung zueinander in der Ebene (Arbeit aus dem Unterricht Kandinsky), 1930, Heinrich-Siegfried Bormann

Freitag, 12. August 2016

Ausstellung Bauhaus Bauhaus Kunstlehre Bauhaus Dessau "Die 3 Grundfarben gelb, rot, blau verteilt auf […]", Rudolf Paris (ohne Abbildung, fotografieren verboten) für mich neu: Grundfläche der drei Formen gleich Bild der vier Grundfarben und ihre Stellung zueinander in der Ebene (Arbeit aus dem Unterricht Kandinsky Wassily Kandinsky ), 1930, Heinrich-Siegfried Bormann grundfarben-k.jpg Farbunterricht von Wassily Kandinsky, Zuordnungen der drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau zu Grundformen Dreieck, Quadrat und Kreis Elementarunterricht, Farbenseminar Zuordnung Grundfarben zu Formen geht auf Umfrage Kandinskys am Weimarer Bauhaus zurück Mehrzahl Befragter schloss sich seiner Argumentation an (also keineswegs durchweg "logisch") Kandinskys Farbenlehre Farbenlehre folgt nicht rein wissenschaftlichen Überlegungen, eher introspektiv gewonnene Erkenntnisse nach Johannes Itten Johannes Itten 1 Quadrat = materielle Welt der Schwere, des Festen 2 Dreieck = intellektuelle Welt der Logik, der Konzentration, des Lichtes, des Feuers 3 Kreis = spirituelle Welt der Gefühle, der Beweglichkeit, des Ätherischen Grete Reichardt "Durchdringung der Körper dem Wesen und den Schein nach" (ohne Abbildung), Übung aus Unterricht bei Klee Paul Klee , 1927 Hausarbeit weiter bearbeitet
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016