notiert // Mensch und Maschine, Lem

Konstellation s-f-s-f, 50 x 50 x 0,6 cm, Farbe auf Sperrholz, Inkjetdruck auf Holzleisten, 30
Konstellation s-f-s-f, 50 x 50 x 0,6 cm, Farbe auf Sperrholz, Inkjetdruck auf Holzleisten, 30

Dienstag, 10. November 2015

weißer Sprühnebel verhüllt verhüllt den Raum und legt sich auf die Möbel notiert zukünftig nicht mehr im Raum sprühen Konstellation s-f-s-f, 50 x 50 x 0,6 cm, Farbe auf Sperrholz, Inkjetdruck auf Holzleisten, 30 konstellation6-k.jpg Schellbach Termin wegen Einzelgespräch vorgeschlagen Mensch und Maschine, Lem 11 in Zukunft für Maschine leichter Menschen nachzuahmen, als anders herum Vorteil Rechenleistung Computer hervorgehoben Beispiel Berechnung Situation Kosmos Kosmos in 100 Milliarden Jahren (dafür hätten hunderte Mathematiker über hunderte von Jahren benötigt) aber: Compuersimulation von Evolutionsprozessen findet vorläufig ausschließlich "im Inneren" der Maschinen statt Kluft zwischen realer Welt (Körper und Geist) und numerischer Welt (Materie und Information) könnte behoben werden kleine, pseudolebende "Geschöpfe" könnten gezüchtet werden (allerdings tot, nur aus Elektronik bestehend) "quasi-mechanische Evolution" / "informatisch-elektronische Evolution" / "molekulare Quantenevolution" könnte von Menschen kontrolliert und gesteuert werden irgendwann aber abgekapselt von menschlichem Einfluss "spontane Initiative" zeigen kann der Menschheit Vor- und Nachteile bringen (in Roman "Fiasko" militärische Auswirkungen nachgegangen) "Fiasko" (1986): realer, nicht märchenhafter Science-Fiction-Roman versucht mögliches Szenario wissenschaftliche fortgeschrittene Zukunft der Menschheit zu schildern 12 lebendige Datenverarbeitung / Bioevolution begann auf der Stufe molekularer Autoreplikatoren (Fähigkeit, Kopie von sich selbst anzufertigen) daraus entstand genetischer Code führte zu Amöben (Einzeller, die Gestalt ständig ändern), Pflanzen, Tiere und den Menschen Mensch führt Datenverarbeitung in Computer fort (beschleunigt, wie es das Leben an sich nicht hervorgebracht hätte) Weiteres gehört dann zur "transbiologische Informatik" (jenseits von DNA) Information wird mit Information gekreuzt, ohne Last des Körperlichen sollten Computer diesen Zustand verlassen, wären es "Technobionten" (totgeboren, aber lebendig) Mikroleben > Makroleben > Technobionte (für ihn logische Schlußfolgerung) Mensch wäre nicht Ziel, sondern Zwischenschritt der Evolution (ein "Vorspiel" zur noch kommenden Phase) könnte den Kosmos betreten (Mensch körperlich, geistig und psychisch nur schlecht dafür geeignet) menschlicher (sterblicher) Verstand würde ersetzt werden ("höhnischer Beigeschmack")
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016