Montag, 17. November 2014
TV Fernsehen Interventionen Filmaufnahmen IDENTIFICATIONS Einleitung Gerry Schum Gerry Schum , IDENTIFICATIONS (ab 00:00) Einleitung / Überführung von Ausstellung LAND ART LAND ART  zu IDENTIFICATIONS  (ab 05:49, Zitat Richard Long Richard Long ) "Wenn […], dann sind es schlechte Objekte."  (ab 06:03) Aufgabe der Fernsehgalerie, u. a. wertfreie Präsentation von Kunstobjekten  (ab 07:10) Joseph Beuys Joseph Beuys    1. Einstellung: Ton vom "Mittagsmagazin" zu hören, Fernsehsprecher über aktuelle Milch- und Fleischpreise  gestörtes Schwarzweißfernsehbild hinter Filz kurz erkennbar  schlägt sich mit Boxhandschuhen ins eigene Gesicht  2. Einstellung mit Blutwurst (und Unterhaltungsmusik)  ohne Erklärung nicht erkennbar: Samurai-Schwert  weitere Arbeit mit diesem Motiv: Samurai-Schwert, Joseph Beuys, 1983  Multiple Multiples , Stahlklinge (handgeschmiedet und abgebrochen) in Filz eingerollt   3. Einstellung  Fernsehgerät wird Filzplatte gegenübergestellt, "Filzbild gegen Filzschirm"  Beitrag Reiner Ruthenbeck Reiner Ruthenbeck  (Gerry Schums Idee einer "Aktionsvideo-Version" zu "Schwarzer Papierhaufen", 1970)  Beitrag Daniel Buren Daniel Buren   Original-Störungszeichen Südwestfunk (mit vorgeschaltetem 5 Sekunden Weißbild)  im Interview: "Faktisch war es eine Möglichkeit den Eindruck zu vermitteln, die ganze Ausstellung sei 'live' und nicht aufgezeichnet."  "Es wäre für mich ein großer Widerspruch gewesen, diese Sache als etwas Öffentliches zu machen und sie danach wie ein Kunstwerk zu behandeln."  (ab 18:57) Gilbert & George Gilbert & George   "lebende Skulpturen", "Stillstand Stillstand  des Lebens in filmischer Inszenierung Inszenierung "  Ger van Elk, Filmbeitrag basiert auf 1969 in London durchgeführter Aktion
 (ab 00:00) Einleitung / Überführung von Ausstellung LAND ART LAND ART  zu IDENTIFICATIONS  (ab 05:49, Zitat Richard Long Richard Long ) "Wenn […], dann sind es schlechte Objekte."  (ab 06:03) Aufgabe der Fernsehgalerie, u. a. wertfreie Präsentation von Kunstobjekten  (ab 07:10) Joseph Beuys Joseph Beuys    1. Einstellung: Ton vom "Mittagsmagazin" zu hören, Fernsehsprecher über aktuelle Milch- und Fleischpreise  gestörtes Schwarzweißfernsehbild hinter Filz kurz erkennbar  schlägt sich mit Boxhandschuhen ins eigene Gesicht  2. Einstellung mit Blutwurst (und Unterhaltungsmusik)  ohne Erklärung nicht erkennbar: Samurai-Schwert  weitere Arbeit mit diesem Motiv: Samurai-Schwert, Joseph Beuys, 1983  Multiple Multiples , Stahlklinge (handgeschmiedet und abgebrochen) in Filz eingerollt   3. Einstellung  Fernsehgerät wird Filzplatte gegenübergestellt, "Filzbild gegen Filzschirm"  Beitrag Reiner Ruthenbeck Reiner Ruthenbeck  (Gerry Schums Idee einer "Aktionsvideo-Version" zu "Schwarzer Papierhaufen", 1970)  Beitrag Daniel Buren Daniel Buren   Original-Störungszeichen Südwestfunk (mit vorgeschaltetem 5 Sekunden Weißbild)  im Interview: "Faktisch war es eine Möglichkeit den Eindruck zu vermitteln, die ganze Ausstellung sei 'live' und nicht aufgezeichnet."  "Es wäre für mich ein großer Widerspruch gewesen, diese Sache als etwas Öffentliches zu machen und sie danach wie ein Kunstwerk zu behandeln."  (ab 18:57) Gilbert & George Gilbert & George   "lebende Skulpturen", "Stillstand Stillstand  des Lebens in filmischer Inszenierung Inszenierung "  Ger van Elk, Filmbeitrag basiert auf 1969 in London durchgeführter Aktion