Friedrich Fröhlich, faul
faul E-Mail von Christian, 26.7.: "Das Entscheidende ist wohl Deine von Dir aufgedeckte mangelnde Motivation. Das musst Du ernst nehmen und daran arbeiten. Lass das mit der Muse
Muse einfach mal weg. Es geht eher um selbstbestimmte Motivation (= intrinsisch)."
notiert Bildpunkte eines Porträts zufällig neu anordnen (Information bleibt enthalten, aber nicht lesbar) Kunstlehre "Die Ästhetik des Pixels in der modernen Kunst", Alice Strunkmann-Meister Reiz der Selbstbeschränkung: Charaktere Luigi und Mario, Mario-Spielreihe
bewusste Verpixelung in Zeiten der fast nicht mehr Wahrnehmbarkeit der kleinsten Einheit Lucas I (1986 – 1987), Öl und Bleistift auf Leinwand, Chuck Close Chuck Close , Metropolitan Museum of Art
Chuck Close (* 1940), Maler, Fotorealist notiert mit durch Komprimierung entstehenden Artefakten arbeiten / Artefakte einfarbiger Flächen über Foto legen Technik Pointillismus Pointillismus : farbige Punkte gleichmäßig und strukturiert über Leinwand verteilt Paul Klee Paul Klee : "Auch das 'Ich' ist ursprünglich ein Punkt" (Pädagogisches Skizzenbuch, 1925) Vincent van Gogh Vincent van Gogh , Pixel Art Vorlesungsreihe "Aspekte zur Geschichte der Kunst", Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat (Kunst in der Urgesellschaft bis 19. Jahrhunderts)
Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich Tradition und Erneuerung (15. Jahrhundert Italien) Welt spiegeln, nicht nur heilige Geschichte nacherzählen bis 14. Jahrhundert Kunst in verschiedenen Teilen Europas parallel entwickelt Zünfte Künstler musste beweisen, dass er Meister seiner Kunst war danach durfte er Werkstatt eröffnen, Lehrlinge beschäftigen, Aufträge annehmen keine öffentliche Kunstschulen, Lehre bei Meister der Stadt unendliche Vielfalt an Meistern, Schulen, Experimenten Florenz: Anfang Umwälzung in der Kunst Brunelleschis Programm: Formen der antiken Architektur, Säulen, Giebel, Gesimse, in Baukunst einführen Beispiel: Kirche mit Fassade, die Triumphbogen im römischen Stil darstellt antike Antike Bauform musste Bedürfnisse eines Wohnhauses mit Mauern und Fenstern angepasst werden antike Form = Ausschmückung (Säulenordnung vorgetäuscht, Grundstruktur des Gebäudes nicht verändert) Leon Battista Alberti übersetzt gotischen Entwurf in antike Form (gotische Spitzbögen gemildert, antike Ordnungselemente benutzt) Der Heilige Dominikus, Andachtsbildnis in Zelle des Klosters von San Marco, Florenz
Fra Angelico (um 1386 – 1455), Maler Verkündung mit schlichter Anmut erzählt (kaum Andeutung greifbarer Körperlichkeit), wirkt umso ergreifender Andrea Mantegna Andrea Mantegna (1431 – 1506), Maler und Kupferstecher Illussion von Raumtiefe erschaffen: Licht jede Entdeckung schafft zugleich neue Schwierigkeiten (Gefährdung eines gefälligen und befriedigenden Ganzen) Versuch richtige Zeichnung (Körper) mit harmonischer Komposition (Dreieck) zu verbinden 15. Jahrhundert im Norden Baukunst: Kluft zwischen Norden und Süden (vor allem Florenz) gotischer Stil (Spätgotik Gotik ) im 15. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland, England, Spanien "Flamboyanter Stil" = unendliche Vielfalt von Zierraten, wirkten zum Teil wie Märchenschlösser "Perpendicular Style" = gerade Linien statt Kurven und Bögen vorgezogen Grundriss einfacher, Kirche ohne Seitenschiffe, keine Pfeiler und steile Spitzbögen in Malerei nicht beachtet: math. Gesetze der Perspektive, Anatomie, Studium römischer Denkmäler Madonna im Rosenhag, um 1445, Stephan Lochner, Wallraf-Richartz-Museum
Stephan Lochner (um 1400 – 1451), Maler u. a. Vorbild für Romantiker im 19. Jahrhundert (Zauber einfacher Frömmigkeit, kindliches Gemüt)