Kino

Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski

Dienstag, 1. November 2016

Klasse Bildende Kunst Exkursion Berlin 11:00 – 13:00 Ausstellung Sammlung Julia Stoschek Collection "Welt am Draht" Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015 berlinklasse1-k.jpg "Designer's head in Tim Coppens (TIM)", Josh Kline, 2013 im 3D-Druckverfahren hergestellte Gipsskulptur konnte mit Videoarbeiten nicht wirklich etwas anfangen keinen Zugang gefunden 14:00 – 15:00 Ausstellung Costumes & Wishes for the 21st century Schinkel Pavillon BLESS, Dominique Gonzalez-Foerster und Manuel Raeder Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without berlinklasse3-k.jpg ebenfalls keinen Zugang gefunden 16:00 – 17:00 Ausstellung Christian Jankowski Christian Jankowski Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin "Die Legende des Künstlers und andere Baustellen", Christian Jankowski Und später mal ein anderer Schlucker Chris Burden , Christian Jankowski berlinklasse4-k.jpg nach Chris Burden Promo, 1976 Friedrich Fröhlich Promo am 9.12.2013 auf YouTube veröffentlicht Jankowskis Arbeit mit selbstironischem Kommentar: Ruhm um welchen Preis? Jankowski wurde Kinowerbung in Aussicht gestellt, deshalb entstanden meine Arbeit in YouTube als neues Fernsehen Fernsehen eingestellt umsetzen Jankowski E-Mail (christian.jankowski@abk-stuttgart.de) schreiben mit Bitte, sich hinten anzustellen! Textentwurf: "Guten Tag! In Berlin sah ich diese Woche Ihre Ausstellung 'Die Legende des Künstlers und andere Baustellen'. Leider ist Ihnen da ein kleiner Fehler passiert. In der Videoarbeit 'Und später mal ein anderer Schlucker' fehlt mein Name! Bereits 2013 habe ich mich nach Chris Burden – inzwischen ja recht bekannt – als noch gänzlich unbekannten Kunststudenten Kommilitone (HGB Leipzig) eingereiht und warte seit dem auf Ruhm. Hier der YouTube-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=6PkLs4_fikw Wie Chris Burden noch im Fernsehen, so habe ich bei YouTube – fast ja schon das neue Fernsehen! – die 'Friedrich Fröhlich Promo' als bezahlte Werbung vor anderen Beiträgen laufen lassen. Also: Bitte sich hinten anzustellen!" E-Mail gerade verschickt E-Mail an Daniels Dieter Daniels mit Link zu Video geschrieben Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh Vincent van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski berlinklasse5-k.jpg , (im anderen Bereich noch einmal aufgetaucht) Auseinandersetzung mit Mythos Mythos Vincent van Gogh im Internet Tableau Vincent-Selfies gefunden Auswahl in Kopistendorf in China malerisch umsetzen lassen Größen entsprechen Originalen, freier Bereich durch Proportionsunterschiede zu Fotografien entstanden in anderem Ausstellungsraum: "Stilleben Stillleben C.L.", 2011, Carina Linge "Pontiac Fiero V6 – Automatik – Breitbau Umbau Tuning Einzelstück!", 2015, Michael Pohl 17:30 – 19:00 Ausstellung Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen Akademie der Künste kein Zugang Einzelgespräch Mark davor Gespräch in U-Bahn und auf Bahnsteig mit Mark über Kunst, mit der ich nichts anfangen kann "Du bist noch zu jung. Mit 60 wirst du Zugang bekommen, ohne […]" über Le Corbusier: über Zufall Zufall zur Muschel gekommen, hat damit viel gearbeitet ich soll nicht versuchen alles zu verstehen keinen Zugang zu finden ist nicht schlimm es gibt Kunst, wo man persönlichen Zugang findet (wie Motive aus Alltag) es gibt auch Kunst, die abstrakt ist oder Symbole verwendet, die mir unbekannt sind und bleiben werden nicht dagegen versperren, einfach ansehen, darauf einlassen mit Hans und Gisela über "Kunst der Anderen" geredet, Interesse bekundet umsetzen passend zu "Das Werk" von Émile Zola: "Meine Zeit mit Cézanne Paul Cézanne " ansehen
Träumereien mit Brigitte Weber
Träumereien mit Brigitte Weber

Freitag, 23. September 2016

Träumereien mit Brigitte Weber ersteausstellung-m.jpg Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Kunstlehre Film- und Tonfilmaufnahme bietet zuvor nicht gekannten Anblick kein einziger Standpunkt mehr zuordenbar, von dem aus Aufnahmeapparatur, Beleuchtungsmaschinerie, Assistentenstab usw. für Betrachter sichtbar ist im Theater gibt es Stelle, wo Geschehen nicht ohne weiteres als illusion Illusionsmalerei är zu durchschauen ist im Film: illusionäre Natur = Natur zweiten Grades Natur = Ergebnis des Schnitts Apparatur so tief in Wirklichkeit eingedrungen, dass … (nicht verstanden) [?] künstlichster apparatfreier Aspekt der Realität am Beispiel von Malerei: Wie verhält sich Operateur zum Maler Magier = Maler, Chirurg (Operateur) = Kameramann Chirurg mit Eingriff in Kranken, Magier hält Distanz Chirurg tritt Kranken nicht von Mensch zu Mensch entgegen Maler beobachtet in seiner Arbeit eine natürliche Distanz zum Gegebenen Kameramann dringt dagegen tief "ins Gewebe der Gegebenheit ein" Ergebnis bei Maler ist ein totales bei Kameramann ein vielfältig zerstückeltes, dessen Teile neu zusammen finden filmische Darstellung der Realität für heutigen Menschen bedeutungsvoller Betrachter fordert vom Kunstwerk apparatfreien Aspekt intensivere Durchdringung der Wirklichkeit mit Apparatur gewährt technische Reproduzierbarkeit verändert Verhältnis der Masse zur Kunst Lust am Schauen und Erleben, unmittelbare und innige Verbindung damit größere gesellschaftliche Bedeutung als Malerei kritische und genie Genie ßende Haltung triften auseinander Konventionelle wird kritiklos genossen, das Neue kritisiert im Kino Kino fallen kritische und genießende Haltung zusammen (durch Masse an Publikum bedingt) Gemälde: Betrachtung durch wenige Personen, später vermehrt durch größeres Publikum in Kirchen, Klöstern des Mittelalters, Fürstenhöfen fand Kollektivrezeption von Gemälden nicht simultan statt durch Galerien und Salons versucht Gemälde vor Masse zu führen, aber nie wirklich simultane Beobachtung möglich Benjamin illustriert Bereicherung durch Film mit Sigmund Freud Sigmund Freud Fehlleistung im Gespräch zuvor unbemerkt seit "Psychopathologie des Alltagslebens" hat sich das geändert Dinge isoliert und analysierbar gemacht Vertiefung der Apperzeption (klare und bewusste Aufnahme von Information) durch Film (morgen weiterbearbeiten)
Schermo-Disegno (Kunsttheorie), Tempera auf Karton, 70 x 100 cm, 1957, Fabio Mauri
Schermo-Disegno (Kunsttheorie), Tempera auf Karton, 70 x 100 cm, 1957, Fabio Mauri
o. T. (aus Serie Television Analyzations), 1963, Paul Thek
o. T. (aus Serie "Television Analyzations"), 1963, Paul Thek
Still Life #28, 1963
Still Life #28, 1963
Ensemble de télévision, 1962, César
Ensemble de télévision, 1962, César
Water Walk, John Cage
Water Walk, John Cage
Density 10: 3: 2: 1, 1961, Karl Otto Götz
Density 10: 3: 2: 1, 1961, Karl Otto Götz

Dienstag, 10. Mai 2016

Vorlesung Video Rewind "Video killed the TV Fernsehen Artist / 50 Jahre Videokunst und kein Ende?" 1 historischer Teil (1960 – 1965) A Malerei / TV als Bildquelle Fabio Mauri Fabio Mauri mit "Schermo" leere Bildschirme gemalt Schermo-Disegno (Kunsttheorie), Tempera auf Karton, 70 x 100 cm, 1957, Fabio Mauri schermo-k.jpg "Fini"-Bilder ("Schermo fine, anni 60") "Fine" in Malerei umgesetzt o. T. (aus Serie "Television Analyzations"), 1963, Paul Thek thek-k.jpg Paul Thek (1933 – 1988, amerikanischer Maler und Objektkünstler) Serie unter Titel "Televsion Analyzation" malte Thek TV-Bild ab u. a. Bilder mit starker Modifikation des vorgefunden Bildes (wie Vervielfachung des Motivs) "Ich bin ganz extrem daran interessiert, die neuen Bilder unserer Zeit, vor allem Fernseh- und Kinobilder, zu malen. Isoliert und umgestellt bieten diese Bilder eine reiche und für mich aufregende Quelle dessen, was ich für eine neue Mythologie halte." (Thek) Lawrence Weiner (* 1942, US-amerikanischer Künstler) gilt neben Sol LeWitt Sol LeWitt , Robert Barry, Douglas Huebler und Joseph Kosuth Joseph Kosuth als Vertreter der Konzeptkunst Konzeptkunst malerische Umsetzung der Testbilder Tom Wesselmann Tom Wesselmann (1931 – 2004, US-amerikanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler) Still Life #28, 1963 wesselmann-k.jpg siehe auch 22.10.2014, 1.12.2014, 12.11.2014 Live-Fernsehbild in Malerei integriert B Skulptur "Deutscher Ausblick aus dem Zyklus Schwarzes Zimmer", 1958 – 1963, Wolf Vostell Wolf Vostell César (1921 – 1998) Ensemble de télévision, 1962, César cesar.jpg Schrott-Kompositionen mit Fernseher C Aktion / Happening Happening u. a. Wolf Vostell "TV Burying", 1963 Fernsehgerät mit laufenden Programm wird u. a. mit Sahnekuchen beworfen und mit Putenschnitzeln bestückt "Dé-coll/age" des TV-Programms abschließend in einem zuvor ausgehobenen Grab beerdigt D Musik Water Walk, John Cage John Cage waterwalk.jpg Solo für Television E TV Bild Generierung / Modulation Density 10: 3: 2: 1, 1961, Karl Otto Götz density-k.jpg Rasterbild 200 x 260 cm "Bekanntlich besteht das Fernsehbild aus ca. 450.000 Bildpunkten. Bei dem Modellbild 'Density 10: 3: 2: 1' wurden ca. 400.000 Bildpunkte (Elemente) geordnet und gezeichnet, wobei mit nur zwei Helligkeitsgraden operiert wurde, nämlich mit schwarzen und weißen Elementen, dafür aber mit 4 verschiedenen Dichtegraden." in Malerei umgesetztes Bildrauschen F Fotografie / Film [nicht vervollständigt] G Video [nicht vervollständigt] Anfang: 1965 mit zwei Künstlern 1 Warhol Andy Warhol mit Closed Circuit ("Outer and Inner Space") zwei Filmaufnahmen parallel gezeigt Edie Sedwick spricht und im anderen Bild kommentiert sie eigenes Videobild 2 Paik Nam June Paik mit Appropriation von TV (nicht vervollständigt)
(Aushang Klassenraum für nächstes Klassentreffen)
(Aushang Klassenraum für nächstes Klassentreffen)
I am making art, 1971, 19 min, schwarzweiß, Ton, John Baldessari
"I am making art", 1971, 19 min, schwarzweiß, Ton, John Baldessari
Space walk, 1972, 28:25 min, Farbe, Ton
Space walk, 1972, 28:25 min, Farbe, Ton
Left side, right side, 1972, 8:48 min, schwarzweiß, Ton, Joan Jonas
Left side, right side, 1972, 8:48 min, schwarzweiß, Ton, Joan Jonas

Samstag, 23. April 2016

(Aushang Klassenraum für nächstes Klassentreffen) aushang-k.jpg Tagesplan 8:00 – 9:00 VIDEO REWIND Text weiterlesen 9:00 – 9:15 Essen 9:15 – 10:00 Text von Daniels Dieter Daniels E-Mail überfliegen, Notizen machen 10:30 zur Postfiliale, Druckereipatrone abholen 10:30 – 11:30 zur HGB, AV-Labor säubern, Arbeit in Klassenraum plan hinlegen 12:30 – 14:00 COLLAGE Collage weitermachen, am Anfang neue Papiere drucken (beide Vorlagen dreimal drucken, 500%) 15:00 – 16:30 OHME Vorlage 10 x 10 cm zuschicken (kleines 5-Minuten-Selbstporträt Selbstbildnis , mindestens 1 mm tief!) Kurs Video Rewind (Vorbereitung) Abschnitt 5: "'Videoselbstporträt': literarische oder visuelle Tradition?" Betrachtung Entstehung Selbstporträt innerhalb Malerei und Zeichnung und Entwicklung bis in jüngste Zeit Raymond Bellour erläutert seine Auffassung Begriff Videoselbstporträt (1988) leitet "Autoportrait vidéo" von literarischer Selbstporträt-Tradition ab literarische Selbstporträt-Tradition gründet ihrerseits auf antike Antike Rhetorik Michel Beaujour: definiert Eigenschaften des literarischen Selbstporträts in Abgrenzung von Autobiografie Videoselbstporträt baut für Bellour auf u. a. 1 unverzögerte Rückkoppelung 2 leichtes Einfügen seiner selbst in Aufnahmen 3 Arbeit ohne Kamerapersonal 4 Möglichkeiten der Nachbearbeitung 5 allgemeiner Prozess der Subjektivierung[?] Feststellung: ichbezogene Kunst sei nicht mehr Gegenstand der Erinnerung, sondern fortgesetzte Gegenwart[?] Künstler selber verwendeten Begriff Videoselbstporträt nicht nicht wichtig auf Medium sondern auf Werkgattung zu verweisen Kritik Walter Grasskamp, Kunstkritiker: "Die Spannung, die von einer authentischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper ausgeht, überträgt sich kaum auf einen Zuschauer; im Gegenteil, wo der Zuschauer sich nicht auch selbst zu sehen bekommt … stellt sich schnell Langeweile ein. Dies ist für einen großen Teil der Videoproduktion kennzeichnen." hält anscheinend interaktive Videoinstallationen für legitimer (Text handelt mir viel zu viel von Kunstkritikern, anstatt Meinung von Künstlern dazu zu betrachten) Abschnitt 6: Kategorien der Selbstdarstellung Kategorie 1: Konzept, Körper, Störung Künstler versuchen Körper einzusetzen wie ein belebtes Instrument Körperglieder mit Gestik, Haltung, Bewegungsspektrum werden im Verhältnis zu Raum und/oder Objekt erkundet Text wird gesprochen, gesungen, Stimme begleitet modulierend Geschehen Kontrolle des Bewusstseins unterlaufen Beispiel: John Baldessari John Baldessari "I am making art", 1971, 19 min, schwarzweiß, Ton, John Baldessari iammakingart.jpg nach jeder Körperbewegung (wie Arm, Beugung Rumpf) spricht er in Kamera: "I am making art" Verlust Kontrolle: im Verlauf Video kleinere Pausen, da er neue Körperhaltungen sich erst ausdenken muss = kein "kaltes Kunststück" Kategorie 2: Abstraktion nichtfigurative oder abstrakte Werke der Selbstdarstellung anstelle Kopf und Gesicht: andere Körperteile oder Personen Beispiel: Les Levine "The artist explores his loft as a video performance Performance , moving the camera around on a dolly to explore the particularities of the space and its contents, while discussing the boredom of this kind of television and expressing a shift from estrangement to annoyance to questioning whether he had chosen the space or if it had chosen him." Space walk, 1972, 28:25 min, Farbe, Ton leslevine.jpg spricht u. a.: "I am trying to understand my relationship to this space; how I got to be in this space; why I am in this space!" Kategorie 3: "Apparat. Schwächung und Aufhebung der Autonomie" 1 Spiegel Spiegelbild , Gesicht und Hände (herkömmlichen Mittel des Selbstporträtierens) werden im Video eingesetzt Left side, right side, 1972, 8:48 min, schwarzweiß, Ton, Joan Jonas Joan Jonas joanjonas.jpg 2 Künstler behandeln und verwenden sich innerhalb Schaltkreises und mittels Apparaten als agierenden Knoten im elektronischen Netz Mimik, Gebärdensprache von Gesicht und Körper sind in apparativer Funktion eingesetzt Körperteile gehen in Fläche des Bildschirmes auf (weiter ab S. 69) Kurs Video Rewind "Video – das unspezifische Medium", Dieter Daniels "Die Bedeutung einer Video-Arbeit wird allerdings nicht dadurch erhöht, daß man sie willkürlich mit der Etikette 'Kunst' versieht." "Das Recht, sich als Video-Künstler zu fühlen, kann Ihnen allerdings niemand absprechen – und wenn Ihnen dieses Gefühl Spaß macht, dann lassen Sie es ruhig zu." (aus Begleitbuch zur Fernsehserie "Die Videomacher") Novum: Mischung von Kommerzialisierung und Kreativität von Eigenem und Fremdem Trennung von privaten und öffentlichen Medien aufgelöst Trennung in Fotografie noch erhalten: Familienalbum versus Pressefotografie in Video vermischen sich diese Bildwelten auf VHS TV Fernsehen -Sendungen privat mitgeschnitten und Kinofilme verkauft Zwischenwelt: Montage von persönlichen, künstlerischen Bildern mit öffentlichen Medien Teil vieler künstlerischer Videoarbeiten Videokunst keine Gattung wie Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie "nicht im Sinne einer reibungslosen Fortschreibung des kunsthistorischen Evolutionsmodells."[?] 1990er: Begriff "Medienkunst Medienkunst " entsteht vereinigt Kunstformen Video-, Computer-, Netzkunst net.art Video galt als Anti-TV und Strategie der Selbstermächtigung Konzept "Prosumer Konsum "
Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, Kandinsky
"Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente", Kandinsky
Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo
Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo
(Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30
(Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30

Donnerstag, 27. August 2015

Geradenbild Geradenbild Punkt und Linie zu Fläche "Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente", Kandinsky Wassily Kandinsky punktlinieflaeche.jpg geometrischer Punkt: unmaterielles Wesen, größte Zurückhaltung, aber mit Aussage höchste Verbindung von Schweigen und Sprechen materielle Form in Schrift: Punkt bedeutet Schweigen, Unterbrechung (innere Eigenschaft) Brücke von einem Sein zum anderen äußere Eigenschaft: Zeichen, dass zur Gewohnheit wird, nicht weiter beachtet das Innere wird durch das Äußere zugemauert Punkt mit innerer Spannung, um sichtbar zu machen, muss Punkt von Umgebung getrennt werden Fall 1 inneren Zustand durch Versetzung im Text kurz sichtbar machen ("Heute gehe ich ins Kino Kino ." > "Heute gehe ich. Ins Kino" > "Heute gehe. Ich ins Kino") Fall 2 Punkt aus Text lösen, wird zum eigenständigen Element / kein Anhängsel mehr / wird aber noch von umgebender Schrift übertönt "sein Klang erhält eine Resonanz" wird Klang der Schrift vermindert (Vergrößerung Abstand Schrift zu Punkt), gewinnt Klang des Punktes an Deutlichkeit und Kraft Entstehung Zweiklang: Schrift-Punkt Punkt wird zum selbstständigen Wesen kann ohne Unterordnung in Welt der Malerei wandeln "Der Punkt ist das erste Resultat des ersten Zusammenstoßes des Werkzeuges mit der materiellen Fläche, mit der Grundfläche." "Durch diesen ersten Zusammenstoß wird die Grundfläche befruchtet." notiert Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo Michelangelo Buonarroti erschaffung-adams-k.jpg erinnert mich an Bild "Die Erschaffung Adams", Michelangelo, Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt Gottvater streckt Zeigefinger aus, um auf Adam Lebensfunken überspringen zu lassen (Adam selber aber auch in leicht aktiver angespannter Haltung) materialisierter unsichtbarer geometrischer Punkt muss gewissen Größe bekommen, Fläche einnehmen, Grenzen haben, sich von Umgebung abtrennen Größe: bestimmt durch Verhältnis Punkt zur Grundfläche und Größenverhältnis zu übrigen Formen auf Fläche Standpunkt Punkt sollte immer[!] mit einem "Schlag" entstehen (einmal Aufsetzen von Kugelschreiber, einmal Pinsel auf Fläche ohne Absetzer), so bleibt es eine "kleinste Einheit" wenn erst mehreres Auftragen einen (großen) Punkt entstehen lässt, ist er keiner mehr (außer der mehrmalige Auftrag ist nicht ersichtlich / gleichmäßiger Auftrag) Form: abstrakt ist Punkt ideelklein, ideelrund = ideellkleiner Kreis ideelklein ja, aber ideelrund? in realer Form kann Punkt unendlich viele Gestalten annehmen (andere geometrische und schließende freie Formen) relative Unbeweglichkeit: Quadrat "Reich des Punktes ist unbegrenzt" notiert in künstlerischer Umsetzung wird Punkt nie[!] ideel umgesetzt werden können, deshalb "darf" Form und Größe variieren Werkstatt AV-Labor komischer Plottertag: Tinte fließt ungleichmäßig, Papier dehnt sich, knittert, unbrauchbar, Tintenfluss fällt stellenweise aus (Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30 prae_auge_m.jpg (Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30 baumstamm1_m.jpg (Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30 baumstamm2_m.jpg einmal Serie "zu-auf" (Augen) geplottet, fünf Blätter einmal Testplott Kreisgerade (in elf Schritten entsteht/vergeht) zweimal Baumbilder (Motiv Sächsische Schweiz und Potsdam)
Cabrillo, 1993, Mary Heilmann
Cabrillo, 1993, Mary Heilmann
Road Trip, 2010, Mary Heilmann
Road Trip, 2010, Mary Heilmann
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht

Sonntag, 22. März 2015

Ausstellung Two By Two Mary Heilmann und David Reed, Hamburger Bahnhof, Berlin Werke ab 1970 im Dialog Mary Heilmann (* 1940 in San Francisco) Formenvokabular an Pop Art Pop Art , Abstrakten Expressionismus Expressionismus und Minimalismus Minimalismus angelehnt Farbigkeit und Bildtitel lassen "Lebensgefühl des Sonnenstaates Kalifornien" anklingen Cabrillo, 1993, Mary Heilmann cabrillo-k.jpg Übermalung mit weißer Farbe interessant (Farbfelder für sich ohne gut definierbarer Form) Übergang freier Objekte zu Bildfläche "Materialität Materialität " der einzelnen Objekte (Eigenschaften Objekte hervorgehoben gegenüber Malerei auf flacher Ebene) Erzeugung Form durch Übermalung (u. a. mit Klebefolie / Schneideplotter möglich) Road Trip, 2010, Mary Heilmann roadtrip-k.jpg übliche Form von Maluntergrund gesprengt / 2 Bilder durch Form und Motiv (streng gesetzte "Straßenstreifen") verbunden David Reed (* 1946 in San Diego) arbeit mit Bildsprache des Kinos / Films Erforschung der "Identität der Malerei" Schnittstelle der Farbfelder nicht klar definiert, Beziehung zueinander wirft Fragen auf notiert Prinzip der Soundglocke / "Soundtube" für eignene Arbeit verwenden (Rabenklänge) allgemein: viele unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten gesehen, gut für Geradenidee nutzbar Ausstellung A-Z. Die Sammlung Marzona. Kunst der 1960er und 1970er Jahre siehe Gerry Schum Gerry Schum , 25.11.2014 und früher Ausstellung Dieter Roth Dieter Roth und die Musik mit Arbeiten u. a. von Dieter Roth (musikbezogene Projekte und Werke), George Brecht George Brecht , Rodney Graham, Bruce Nauman Bruce Nauman , Nam June Paik Nam June Paik Dieter Roth (1930 – 1998, schweizerischer Dichter, Grafiker, Aktions- und Objektkünstler) Vertreter Konkrete Poesie Konkrete Kunst signierte zeitweise als Diter Rot und mit frei erfundenen anderen Namen unterschiedlichste Medien: Zeichnung, Malerei, Assemblage, Installation, Druckgrafik, Buchkunst, Literatur, Aktion und Film Musikinstrumente als stumme Reliefs, Kassetten- und anderen Audiogeräten, Motiv in Papierarbeiten und Bildern Ausstellungsansicht dieter-roth-6-k.jpg Stummes Relief mit Trompete, 1984 – 1988 Triptychon Triptychon , 1979 – 1981 Lorelei, die Langstreckensonate, 1978 Bar 1 (lautloses Bild mit Bar), 1983 – 1997 Fernquartett (Kurzversion), 1970-ca 1980 Rodney Graham (* 1949, kanadischer Künstler) School of Velocity (1993) Auseinandersetzung Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft greift kompositorisch in historische Partitur ein fügt in Etüdensammlung "Schule der Geläufigkeit" (Carl Czerny, 1791 – 1857) Pausen ein 1443 Blätter, je Blatt etwa 1 Minute "Kü. Ex"

Freitag, 12. April 2013

Kurs Standby Einführung in Präsentationstechniken an der HGB 25 Bilder pro Sekunde: europäisch; 30 Bilder pro Sekunde: amerikanisch PAL (4 : 3); alte Bildschirme (drei Stück vorhanden) 720 x 576 px; SD (Standard Definition) 640 x 480 px (amerikanisch) ab 18 Bilder pro Sekunde: Gehirn Gehirn nimmt Bilder als Film wahr Kinofilm: 24 Bilder pro Sekunde (flimmert nicht mehr; mehr Frames wäre auch teurer) Full HD: 1920 x 1080 px (bei NTSC ebenfalls) HD ready (englisch "bereit für HD"): 1280 x 720 px Zeichensprung-Verfahren: früher einfach 50 halbe Bilder (bei 25 f/s; 50 mal in der Sekunde eine Bildänderung) zuerst 1., 3., 5., 7. usw. Zeile, danach 2., 4., 6., 8. usw. bei digitalen Formaten fängt es bei der zweiten Zeile an Interlaced-Problem (Streifen): lieber gleich progressiv [pro Bild doppelt so viele Informationen vorhanden] drehen, danach tritt Problem nicht auf bei Final Cut Pro (kommerzielles Video- und Filmschnittprogramm): "Zeilensprung aufheben" Abspielmöglichkeiten: A MacMinis: Computerdatei kopieren und abspielen B Adtec-Player: Videoplayer von "Museumsklasse"; Full-HD abspielbar; Monitor Synchronisieren möglich (Multi Screen) Software "Multi Screen": ein Server und mehrere Clients (Videos müssen exakt die selbe Länge haben) notiert über mehrere Monitore agieren (Zwischenbereiche erlebt Besucher nur durch den Klang von Schritten) "Letter Box": mit schwarzen Balken Rückpro: Projizieren von hinten notiert Hinter Tür eine Rückpro installieren; Besucher öffnet die Tür von der anderen Seite und sieht: sich selber von hinten in voller Größe (hinter ihm versteckt eine Webcam) C Digitaler Bilderrahmen Beispiel für Abspiel-Codecs: "Apple ProRes Codecs" (Codec-Familie von Apple angeboten); H264; notiert jeweils ein Lautsprecher je Raum; über jeden Lautsprecher wird jeweils nur einige Millisekunden von einem Sprechstück (Geschichte, Gedicht, …) hörbar; würde man alle Lautsprecher in einem Raum haben, könnte man das vollständige Stück hören; so nur einzelne Silben notiert versteckt in Gegenständen, wie Thermoskanne, Buch oder Tisch, jeweils den Gegenstand über mp3-Player ausgesprochen ("Thermoskanne", "Buch", "Tisch"); Besucher gehen durch den abgedunkelten Raum und hören nur die Gegenstände
Das Zauberglas
"Das Zauberglas"
Der Künstler ist anwesend
"Der Künstler ist anwesend"

Donnerstag, 11. April 2013

Kurs Standby Workshop SCREENTEST #4 Konzept für eigene Arbeit in der 3.-Semester-Ausstellung schreiben Thema: Standby; freie Arbeit; Entwürfe; Ausstellungsort genau beschreiben; bis zum 16.5. ausdrucken und vorstellen englische Begriffe: Screentest, Standby und mehr; auf Anfrage bei Screentest Hinweis auf Andy Warhol Andy Warhol "Screen Tests" ; Standby benutzt, da deutsche Wörter nicht so pregnant; bei Spiel mit den Wörtern: richtig; aber Wörter sollten nicht nur wegen der "Coolness" Verwendung finden Kunstlehre Workshop Screentest: Wir präsentiert man gut Arbeiten? Konzeption eigener Arbeiten (ohne bereits eine Arbeit vorliegen zu haben); Entwurfstechniken Videobeispiele für die Frage "Wie würdet ihr sie präsentieren?" "Das Zauberglas" zauberglas.jpg A "Das Zauberglas" von Bjørn Melhus Bjørn Melhus (1991) : Ansicht in wandgroßer Projektion sowie in einem kleinen Monitor B "the oral thing" von Bjørn Melhus : über den Beamer sowie über einen quadratischen kleinen "Museums"-Bildschirm gesehen Röhrenmonitor: skulpturale Eigenschaften; TFT / Beamer: Bild steht im Vordergrund, "nackt" C "Six Apartments" von Reynold Reynolds (2007) ; Künstlervorgabe für Präsentation: kleiner Raum, schwarz gestrichen, Projektion wandfüllend, mit schwarzem Vorhang vor Eingang D "Banlieue du Vide" von Thomas Köner (2004) : wurde in Kinos gezeigt; sphärischer Ton, laut, einlullernd; kleiner Monitor = ungeeignet; mit und ohne Kissen zum Hinsetzen E "World Trade Center" von Andree Korpys und Markus Löffler : nicht raumfüllend, da es mit großem Gebäude nicht konkurrieren kann; "kleine" Menschen aus Vogelperspektive wirken einprägsamer; auf 8 mm gefilmt F "Spookspeak" von Katherine McInnis: Filtersystem mit "bad words"; Liste dargestellt und vorgelesen Hauptfrage: Wo muss mein Video laufen? Notizen machen zu "Aus dem Leben eines Flugbegleiters" Möglichkeit A: kleiner Monitor auf Podest; Draufsicht auf Handy; Original Handygröße; Klingelton aus 1 Lautsprecher direkt neben Monitor; Ergebnis: erreicht nie eine reale Installation (würde es aber gerne); nicht einnehmend, "Macht" des Handys kann nicht demonstriert werden Möglichkeit B: in Bearbeitung Kurs DIRECT ACTION 2013 während des Monats der Performance Performance in Berlin Thema dieses Jahr: Performance und Sprache (Website jedoch unverständlich) Beispiele gezeigt vom vergangenen Jahr: Katrin Herzner mit "OST" Marion Ritzmann Angebot des "Büro für Kunstvermittlung" (Oliver Breitenstein): "Ich schaue Kunst auch für Sie!" "Ich nenne es Arbeit!" "Tegel Drone" "Der Künstler ist anwesend" derkuenstleristanwesend.jpg "Der Künstler ist anwesend" von Florian Kuhlmann notiert Ich sehe über Webcam den Raum und beschreibe ihn von zu Hause aus; die Anwesenden im Raum hören meine Beschreibung (von ihnen selber) notiert "Hört mich wer?" "Hört mich wer?" "Hört mich wer?"; nur sagen, wenn niemand im Raum ist / Lautsprecher aus sind notiert Sprechen, wenn niemand zuhört (nachts) notiert Alle Floskeln aus Sätzen rausschneiden: schauen, was passiert

Dienstag, 27. November 2012

Kunstgeschichte Kurs Zufall Zufall – Beifall – Abfall französischer Filmregisseur Marcel Carné französischer futuristischer Realismus, 1930er bis 1940er Jahre "Hafen im Nebel", 1938, in Studio gedreht, strenger Licht- und Kameraeinsatz Dekor: helle Grautöne Kamera: kurze Schärfentiefe (nur das Wichtige wird scharf dargestellt) Orson Welles: Erneuerer des Kinos neue Kameraperspektive und Montagetechniken in "Citizen Kane", 1941 erst Anfang 1950er Jahre uraufgeführt, da Schlüsselfigur real existierte und Veröffentlichung verbot Billy Wilder: Komödiengenie, jüdischer Immigrant "Frau ohne Gewissen", 1944 gehört zur schwarzen Serie Hollywoods Filmgattung der 1940er in Amerika entdeckt: B-Filme harte Kontraste geworfene Charaktere: Verstrickung in moralische Konflikte beginnt oft mit dem Schluss: Film Rückblende mit Erzählerstimme / Selbstgespräch Roberto Rossellini, Vertreter des italienischen Neo-Realismus raus aus den Studios, rein in die Natur (viele Filmstudios waren teilweise vom Weltkrieg zerstört) Arthur Schopenhauer Arthur Schopenhauer : "Die Not ist die beste Voraussetzung für die Kunst" Ingmar Bergmann "Wilde Erdbeeren", 1957 europäischer Autorenfilm (Regisseur übernimmt auch Drehbuch, Schnitt und Besetzung) Traumsequenz aus dem Film "Wilde Erdbeeren": alter Mann im Zuge einer Reise (Symbol für das Leben selbst), begegnet sich selber, macht ein Resümee und stirbt Stilrichtung späten 1950er Jahre: "Nouvelle Vague" Jean-Luc Godard: Schnitt gegen die Regeln von Hollywood "Jump Cut": mit einer Kamera mehrere Schnitte hintereinander (Thema "pregnant pause"?) soll das Konstrukt Kino Kino verdeutlichen, Distanz zur Realität herstellen "amerikanische Nacht": am Tag aufgenommen, Verwendung von blauen Filtern und Unterberlichtung Federico Fellini: eigener Arbeitsstil ohne genauem Konzept an das Filmemachen gegangen notierte jeden Morgen seine Träume "Roma", 1972, italienische Freakgesellschaft; Kritik an Auswüchsen der modernen Gesellschaft / moralische Fragwürdigkeit Apokalyptische Szene Treff mit Katrin Eßer im AV Labor zum Einscannen eines 8-mm-Films (Auszug; Ergebnis unbefriedigend) notiert an fremde Personen, die im "Das Örtliche Das Örtliche " stehen, gerahmte Urkunden Urkunde per Post zusenden mit Themen wie "fürs tägliche Aufstehen" oder "fürs Brot schneiden"
Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920
Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920
4'33'', John Cage
4'33'', John Cage

Dienstag, 13. November 2012

Kunstgeschichte Kurs video! Kino Kino der 1920iger Jahre Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920 b_hgbleipzig-13-m.jpg Robert Wiene, Vertreter des deutschen Expressionismus Expressionismus Besonderheiten des deutschen Expressionismus: extremer Schwarzweiß-Kontrast, Spiel mit Licht und Schatten, verzerrte Hintergründe, stürzende Linien / Perspektiven, geisterhafte Charaktere Eigenschaften dem Ersten Weltkrieg geschuldet Hedonismus Hedonismus gefeiert Theaterkulissen Fritz Lang Fritz Lang , 1931: "M" Experiment und Animation Thema einer Lehr-Animation von 1912: Alkoholismus René Clair: Experimentalfilm u. a. mit Marcel Duchamp Marcel Duchamp Dadaistischer Dadaismus Film: profunde Gesellschaftskritik Gesellschaftskritik Oskar Fischinger: beschäftigt sich mit Abstraktion des Filmes Verbindung von Bild und Ton "Studio Nr. 7", 1931, Umsetzung von Musik in Bild Fernand Léger: Surrealist Surrealismus "Das mechanische Ballett" Hans Richter Hans Richter konstruktivistische Filme "Rhytmus 21", 1921[?] nur weiße oder schwarze Rechtecke "Vormittagsspuk", 1927 historischer Meilenstein: "The Jazz Singer", 1927 erster Tonfilm im Kino notiert Übergang von real zu unreal: Musik zu einem Film wird erst durch reales Orchester gespielt. Mit der Zeit übernehmen die Lautsprecher immer mehr Instrumente / Stimmen, bis am Ende nur noch aus den Lautsprechern Musik kommt Abel Gance: mit 3 Projektoren Filmvorführung radikaler Kinodenker Leni Riefenstahl Leni Riefenstahl : zur Figur des Dritten Reiches geworden NS-Künstlerin umstritten, nach dem Krieg verurteilt "Triumph des Willens", 1934 "Fest der Völker", 1938 "Fest der Schönheit", 1938 Vortrag 4'33'', John Cage John Cage b_hgbleipzig-14-m.jpg 19:00 in der Galerie der HGB: "Dieter Daniels Dieter Daniels über John Cage, Sounds like Silence: 4'33'' und die Folgen" Stille als Musik, als Raum-Zeit-Komposition, als Konzept Filippo Tommaso Marinetti: "silence on the air" – "Stille wird gesendet" es blieb ein Konzept Stille als Steigerung des Sounds Vinylplatte Speicher zwischen 3 und 4 1/2 Minuten Dinge hören, die man sonst nicht wahrnehmen würde Stück mit Radios: "Imaginary Landscapes No 4" Wie kann 4'33'' aufgeführt werden? Merce Cunningham Merce Cunningham : je Part eine Haltung eingenommen, 1992 notiert GPS-Koordinaten der Route Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße > HGB können vom Besucher auf einer dafür eingerichteten Seite neu sortiert werden. Sprünge im Raum werden möglich / neue Tonfolgen entstehen.
Panzerkreuzer Potemkin, S. M, Eisenstein, 1925
"Panzerkreuzer Potemkin", S. M, Eisenstein, 1925

Dienstag, 6. November 2012

Kunstgeschichte Kurs video! Kommilitone Kommilitone tätschelt mir die Schulter Experiment und Animation Erster "Schnipsel"-Film: T. A. Edison "Ronnday Garden Scene", 1888 "The Sneeze", 1894 Ton auf Film gespeichert / Tonspur / Lichtton Erster Tonfilm 1894 Tracking Short Kinofieber nach dem Film "The great train robbery" Brüder Lumière: scheindokumentarische Aufnahmen "Die Schneeballschlacht", 1896 mit Klaviermusik untermalt Bewegung und Raum darstellen Kameraleute ausgebildet und um die ganze Welt geschickt Georges Méliès Kammeratricks, Stoptricks, Schwarzmaske, Doppelbelichtung zwischen Magie (Illusion Illusionsmalerei ) und Wissenschaft (Abbildung der Wirklichkeit) David Wark Griffith Filmgrammatikalische Kategorien: Parallelmontage, Handlungsraum und Kameraeinstellung räumliche Kontinuitäten auflösen Parallelmontage: Zwei Handlungsstränge werden parallel zueinander geführt inklusive Konflikt / Konfliktlösung durch wechselnde Kameraeinstellung dramaturgischer Zweck verfolgt "Panzerkreuzer Potemkin", S. M, Eisenstein, 1925 b_hgbleipzig-3-m.jpg Filmausschnitt Treppenszene mit herabrollendem Kinderwagen Bewegung von links nach rechts
Der Mann mit der Kamera, Dziga Vertov, 1929
Der Mann mit der Kamera, Dziga Vertov, 1929

Donnerstag, 1. November 2012

Kurs Standby kein Donnerstaggruppenfrühstück Workshop mit Friederike Anders Regisseurin, Autorin, Cutterin Kunstlehre Themen STANDBY und PREGNANT PAUSE (warum immer Englisch?) Zwischenraum erobern mittels der Montage gestalten Standby: 1 Bereitschaft 2 aus aber nicht an 3 Pause ohne Erholung 4 zwischen bereit und abwesend 5 Schwebezustand 6 "Möglichkeit" 7 "Verfügbarkeit" pregnant pause: 1 pausieren (um Wirkung zu steigern) 2 aktiver Pausenraum 3 Möglichkeitsraum zwischen den Ereignissen 4 Lücke zwischen den Ereignissen Dziga Vertov Dziga Vertov : Held der Filmmontage 1896 – 1954 Der Mann mit der Kamera, Dziga Vertov, 1929 b_hgbleipzig-5-m.jpg Kamera kann mehr darstellen, als das menschliche Auge (schneller / langsamer abspielen) "Wir nennen uns Kinoki!" Parallelmontage einfache Darstellung der Zeit: Ticken Augen zu – Jalousie zu / Augen auf – Jalousie auf großes Pferd – kleiner Schatten Stillstand Stillstand : Standbilder Stop-Motion: unbewegte Motive werden durch Aneinanderfügung von Einzelbildern zu bewegten Motiven Bibliothek Buch "Net.Art net.art 2.0" angefangen zu lesen Aufgabe bis Ende 1. Semester: Kurzfilm mit Thema "Standby" erstellen
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016