Vortrag

Gordon Matta-Clark (1943 - 1978)
Gordon Matta-Clark (1943 - 1978)
Splitting, Gordon Matta-Clark, 1972
"Splitting", Gordon Matta-Clark, 1972
Window Blowout, 1976
"Window Blowout", 1976

Dienstag, 4. Juni 2013

Bibliothek Eigenschaften Künstler-Kataloge Bibliothek A gelber Aufkleber Buchrücken, verpixelte Schriftart, Beispiel "4:3288 Fronius" B Aufkleber letzte Innenseite unten: "HGB Leipzig", "00010168", Strichcode C letzte Papier-Innenseite: runder Stempel mit "Hochschule für Grafik und Buchkunst" sowie "Bibliothek", 14.2.86, z 10168, 4 3288, 150.60; Zahlenbedeutung herausfinden, stattfindende Bibliotheksinventur? Ausleih-Quittung vom ehemaligen Studenten "Raffler, Marko" in Buch "Hans Fronius" gefunden notiert originale Ausleih-Quittungen nachempfinden mit falschen Namen und in Bücher der Bibliothek legen (Ausleiher vielleicht aktuelle berühmte Künstler oder unbekannte Menschen, die ein fiktives Buch von mir ausgeliehen haben) Kunstbegriff Buch "Kunst und Wirklichkeit", Udo Kultermann Conrad Fiedler strebte dahin – laut Wilhelm von Bode -, Kunstwerke so zu lesen, wie sie geschrieben waren Bedürfnis, nicht den Launen des Publikums nachgeben Förderer einiger Künstler: Hans von Marées (deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus ), Adolf von Hildebrand Adolf von Hildebrand (Bildhauer Bildhauerei ), Arnold Böcklin Arnold Böcklin (schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus Symbolismus ), Hans Thoma (deutscher Maler und Graphiker) Fiedler musste nicht unter Zwang Zwang einer Anstellung arbeiten notiert Universität Leipzig Universität Leipzig : in Studiengänge wie Medizin, Philosophie, Jura, Psychologie einschreiben; später in eigener Biografie nur mit "bis"-Angabe arbeiten: "bis 2014 Studium der Medizin, bis 2018 Studium der Psychologie" (Nachteile wegen BAföG?) Schönheit nicht länger ein Kriterium der Kunst Fiedler sucht nach dem "Eigentlichen der Kunst selbst", Verhältnis Kunst und Natur, Ursprung Ursprung der künstlerischen Tätigkeit Neukantianismus: philosophische Bewegung, auf Schriften von Immanuel Kant Immanuel Kant gründend kunsttheoretische Schriften Goethes (mit Fragezeichen und Unkonzentriertheit abgebrochen) Treffen mit Simon wegen Container Containerspiele -Bespielung am Donnerstag Vortrag 1 Minute zu spät zu spät Gordon Matta-Clark Gordon Matta-Clark (1943 – 1978) gordon-matta-clark.jpg "Öffnungen in der Stadt: Gordon Matta-Clark", Philip Ursprung Architekt und Konzeptkünstler Auseinandersetzung mit urbanem Raum und politischen Transformationsprozessen / Intervention und Dekonstruktion mit Beginn Künstlertätigkeit Namesänderung zu "Matta-Clark" als Abgrenzung vom Vater (davor nur Gordon Matta) Karriere geplant / Galeristenkontakte Karriereende angekündigt notiert Anfang und Ende Berufsbezeichnung eigener Person planen und verkünden (auch in Biografie mit zum Beispiel: 2013 – 2020 bildender Künstler, 2020 – 2021 Mathematiker) Geschenke an die Kunstwelt verschickt (die meisten schmissen sein Geschenk an sie weg :-)) 1.1.1971 Ausstellungsraum: er wollte das Fundament vom Gebäude freilegen (da das nicht geht, Baum gepflanzt) "Splitting", Gordon Matta-Clark, 1972 splitting.jpg Haus (Vermittlung einer Galeristin) zersägt und eine Hälfte leicht geneigt (3 Monate später abgerissen) "Window Blowout", 1976 window-blowout.jpg Beteiligung an Ausstellung "Idea as Model", 1976 "The Wall": wollte Berliner Mauer "durchschneiden", von Aktion abgeraten (stattdessen Bierwerbung an Mauer angebracht mit Schriftzug "FROM USSR MIT LOVE" 20 x selbstkasteit selbstkasteit Peter Eisenman: "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" (Stelen bröckeln und müssen restauriert werden) 9 x selbstkasteit
Bayer Matrix
"Bayer Matrix"
Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen um 1920 (U.S.A. und Großbritannien), Otto Neurath
"Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen um 1920 (U.S.A. und Großbritannien)", Otto Neurath
Whole Earth Catalog, access to tools, 1969, S. 4
"Whole Earth Catalog, access to tools", 1969, S. 4

Mittwoch, 29. Mai 2013

Kurs Von der Eingabe zur Ausgabe "Zu den technischen Implikationen elektrischer Bilder" Möglichkeiten AV-Labor (Bedienungen, Grenzen, Perspektiven) Digitalisieren von analogem Material (Foto, Film, Buch) Apotheke: Baumwollhandschuhe kaufen für Negative anfassen Edgar Leciejewski: Leipziger Künstler (wollte toten Igel in HGB einscannen) Studentische Probleme: 1 Qualitätsbegriff 2 Datenspeicherung 3 Analog / Digitale Wandlung 4 digitale Bildbearbeitung 5 Farbmanagement 6 technische Probleme beim Ausgabeprozess JPG: nach rechts wird geschaut, ob Farbe ähnlich, danach zusammengeführt (Qualitätsverlust) Artefakte: heller Rand um dunklen Gegenstand Plagiat: in ähnlicher Form nachgemacht (bei HGB-Ausstellungen anscheinend nicht unhäufig der Fall / Kunstgeschichte) Sensibilisierung mit Technik (nicht der teuerste Scanner ist immer geeignet / wird benötigt) notiert aus einem Bild jeweils die Pixel einzeln herausnehmen und daraus ein neues Bild machen (einfarbig). Bild zerlegt in seine Bestandteile hardwarekalibrierter Monitor: farbkalibriert, der "mit der Mütze" über USB-Anschluss kommuniziert der Monitor direkt mit Grafikkarte Cloud Big Data -Computing: monatlicher Betrag, um Cloud nutzen zu können (ständiger Netzzugang nötig) Funktionsweise von Farbmaterialien Negativfilm: orangene Farbe (Infarotlicht / langwelliges Licht wird abgehalten) Diafilm: wird ausgewaschen, danach durchsichtig Ausbelichter vorhanden, um digitales Bild als Dia auszugeben 3 Schichten: Gelb, Mangenta, Cyan (Silbderkörnchen, die übereinanderliegen) Kornstruktur von Negativen "Bayer Matrix" bayermatrix.jpg Rot, Grün und Blau liegen nebeneinander (wobei Grün dominiert / mit Verweis auf Natur) Raw-Format: kein Bild wird gespeichert, nur der elektr. Zustand (Spannungsspitze wird aufgezeichnet / als Zahlwert) Digitalkamera: mehr Rauschen, je höher die Iso-Zahl Vollformatsensor: 24 Millionen Pixel maximal, alles darüber wieder Rauschen (Sensorgröße <> Lichtphotonen) "falsches Objektiv auf falschem Sensor": schwarzer Randbereich Abhängigkeit der Beugung von der Blende (Blende 2, 22, 4 = Beugungsscheibchen 1.22, 13.42, 2.44) Photoshop: mehrere Bilder mit unterschiedlichen Schärfebereichen zusammenfügbar, wodurch ein scharfes Bild entsteht (ausprobieren) Chromatische Aberration: Abbildungsfehler optischer Linsen; entsteht dadurch, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird notiert wenn Arbeit noch verkaufbar: grüner Aufkleber (dezenter Hinweis auf Möglichkeit des Kaufens) Farbräume: Photo RGB, Adobe RGB, sRGB, 2200 Matt Paper Proof-Station (Lichtkasten) D50: Tageslicht Kunstlehre Vortrag "Gesellschaft und Informationsgestaltung – Ursprünge, Beispiele, Theorie", Prof. Dr. Joachim Krausse bis 1920er Jahre kein Grafikdesign Illustratoren "Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen um 1920 (U.S.A. und Großbritannien)", Otto Neurath neurath.jpg Otto Neurath, 1930 Buch über Ikonographie auf Niederländisch und Englisch erschienen zur Form über Silhouette kleinste Zeichen = große Erfindungen, wie + und – Mengenverhältnisse darstellen (keine genauen Zahlen) Veranschaulichung Entwicklung Stadt Rom Römer / NY notiert Visitenkarte Visitenkarte mit freiem Berufsfeld versenden und erhaltene Antworten visualisieren (wie Fotoporträt) Kartographie: auf Genauigkeit aus Harry Beck, Ingenieur (elektr. Schaltpläne) und Grafiker Londoner U-Bahn-Netz wie Schaltplan dargestellt = topologische Darstellung Weltkarte: Prioritäten in aktuellen Weltkarten (oben, unten, links, rechts) neue Ansicht für globalisierte Welt gefordert (nicht hierarchisch) Dymaxion-Projektion, Mercator-Projektion, Kegelprojektion, Azimutalprojektion Dymaxion-Projektion von Architekt Richard Buckminster Fuller, nicht für einfache Darstellung geeignet Ergebnis: Hierarchien notwendig für gute Lesbarkeit Zentrismus bei Weltkarten (je nach Nation) Frage: ab wann gibt es Pfeile als Zeigesymbol (nicht unwichtig für Verständlichkeit von Münzen, die in 1.000 Jahren gefunden werden sollen)? Knud Lönberg-Holm "Whole Earth Catalog Whole Earth Catalog , access to tools", 1969, S. 4 wholeearthcataloge.jpg von Stewart Brand herausgegebener Katalog, ab 1968 23 x selbstkasteit selbstkasteit
Zeuxis und Parrhasius, 1675, Radierung, Johann J. von Sandrart
"Zeuxis und Parrhasius", 1675, Radierung, Johann J. von Sandrart

Mittwoch, 22. Mai 2013

Kunstgeschichte Kurs Kunst und Geschichte "Zeuxis und Parrhasius", 1675, Radierung, Johann J. von Sandrart sandrart2.jpg Täuschung von Tieren / Greifvogelsilhouetten / Warnvögel (soll laut Studien nicht funktionieren) Mimesisbegriff nachahmende Darstellung der Natur im Bereich der Kunst Weiterwirkung des Zeuxis zur Mimesis: 1 Tizian, in Darstellung vom Lamm auf dem Arm von Johannes dem Täufer bringt er echtes Schaf zum blöken 2 Raffael Raffaello Sanzio da Urbino , Darstellung von Papst Leo X wird von einem Kardinal Tine und Feder gereicht 3 Millais, auf dem Bild Frühlingsblumen lassen sich Bienen nieder Vortrag Bjørn Melhus Bjørn Melhus : "Sprache und rhetorische Strategien in Massenmedien" Vortragsreihe "Kunst und Massenmedien" als DVD in Bibliothek ausleihbar, Klasse Selichar eine Aussage: "Die Kunst braucht die Medien – die Medien aber brauchen keine Kunst" Popsong "In Beautiful, Sunny Guantánamo Bay, Cuba" läuft im Hintergrund
Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920
Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920
4'33'', John Cage
4'33'', John Cage

Dienstag, 13. November 2012

Kunstgeschichte Kurs video! Kino Kino der 1920iger Jahre Das Cabinet des Dr. Caligari, Robert Wiene, 1920 b_hgbleipzig-13-m.jpg Robert Wiene, Vertreter des deutschen Expressionismus Expressionismus Besonderheiten des deutschen Expressionismus: extremer Schwarzweiß-Kontrast, Spiel mit Licht und Schatten, verzerrte Hintergründe, stürzende Linien / Perspektiven, geisterhafte Charaktere Eigenschaften dem Ersten Weltkrieg geschuldet Hedonismus Hedonismus gefeiert Theaterkulissen Fritz Lang Fritz Lang , 1931: "M" Experiment und Animation Thema einer Lehr-Animation von 1912: Alkoholismus René Clair: Experimentalfilm u. a. mit Marcel Duchamp Marcel Duchamp Dadaistischer Dadaismus Film: profunde Gesellschaftskritik Gesellschaftskritik Oskar Fischinger: beschäftigt sich mit Abstraktion des Filmes Verbindung von Bild und Ton "Studio Nr. 7", 1931, Umsetzung von Musik in Bild Fernand Léger: Surrealist Surrealismus "Das mechanische Ballett" Hans Richter Hans Richter konstruktivistische Filme "Rhytmus 21", 1921[?] nur weiße oder schwarze Rechtecke "Vormittagsspuk", 1927 historischer Meilenstein: "The Jazz Singer", 1927 erster Tonfilm im Kino notiert Übergang von real zu unreal: Musik zu einem Film wird erst durch reales Orchester gespielt. Mit der Zeit übernehmen die Lautsprecher immer mehr Instrumente / Stimmen, bis am Ende nur noch aus den Lautsprechern Musik kommt Abel Gance: mit 3 Projektoren Filmvorführung radikaler Kinodenker Leni Riefenstahl Leni Riefenstahl : zur Figur des Dritten Reiches geworden NS-Künstlerin umstritten, nach dem Krieg verurteilt "Triumph des Willens", 1934 "Fest der Völker", 1938 "Fest der Schönheit", 1938 Vortrag 4'33'', John Cage John Cage b_hgbleipzig-14-m.jpg 19:00 in der Galerie der HGB: "Dieter Daniels Dieter Daniels über John Cage, Sounds like Silence: 4'33'' und die Folgen" Stille als Musik, als Raum-Zeit-Komposition, als Konzept Filippo Tommaso Marinetti: "silence on the air" – "Stille wird gesendet" es blieb ein Konzept Stille als Steigerung des Sounds Vinylplatte Speicher zwischen 3 und 4 1/2 Minuten Dinge hören, die man sonst nicht wahrnehmen würde Stück mit Radios: "Imaginary Landscapes No 4" Wie kann 4'33'' aufgeführt werden? Merce Cunningham Merce Cunningham : je Part eine Haltung eingenommen, 1992 notiert GPS-Koordinaten der Route Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße > HGB können vom Besucher auf einer dafür eingerichteten Seite neu sortiert werden. Sprünge im Raum werden möglich / neue Tonfolgen entstehen.
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016